Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wohlgeordnet+ru

  • 1 wohlgeordnet

    вполне упорядоченный

    Немецко-русский математический словарь > wohlgeordnet

  • 2 teilweise wohlgeordnet

    частично вполне упорядоченный

    Немецко-русский математический словарь > teilweise wohlgeordnet

  • 3 благоустроенный

    (42 K.) gut eingerichtet od. ausgestattet; komfortabel; wohlgeordnet
    * * *
    благоустро́енный gut eingerichtet oder ausgestattet; komfortabel; wohl geordnet
    * * *
    благоустро́енн|ый
    <-ая, -ое>
    прил komfortabel eingerichtet
    * * *
    adj
    2) pompous. wohlgeordnet

    Универсальный русско-немецкий словарь > благоустроенный

  • 4 composite

    compositē, Adv. m. Compar. (compositus), I) wohlgeordnet, a) in Kleidung u. Haltung: c. indutum et amictum esse, mit dem gehörigen Faltenwurf, Gell.: c. ambulare, mit gemessenem Schritte, Col.: c. sedere, in gehöriger Haltung, Sen. – b) in der Rede, in wohlgestellter Rede, c. et apte dicere, Cic.: c., ornate, copiose eloqui, Cic. – II) gelassen, ruhig, compositius cuncta quam festinantius agere, Tac. ann. 15, 3.

    lateinisch-deutsches > composite

  • 5 compositus

    compositus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (compono), zusammengelegt, -gesetzt, gestellt, 1) niedergelegt, übtr. = beruhigt, leidenschaftslos, gesetzt, c. ac probus vultus, ein ruhiger u. ehrlicher Ausdruck des Gesichts, eine ruhige, gesetzte Miene, Sen. ep. 66, 5: composito vultu, ohne eine Miene zu verziehen, Tac. ann. 1, 7. Plin. ep. 3, 16, 5: actio, Quint.: mens, Sen.: affectus mites atque compositi, Quint.: aetas, Tac. – prägn., compositus ore, ohne eine Miene zu verziehen, Tac. ann. 2, 34. – 2) wohlgestellt, wohlgeordnet, a) eig.: nihil videtur mundius nec magis compositum quicquam nec magis elegans, Ter.: incessus tute compositus, ein abgemessener Gang, Petron. – als milit. t.t., magis compositae atque ordinatae stationes, Liv.: acrior impetu atque animis, quam compositior ordine ullo pugna fuit, Liv.: composito agmine legiones ducere, Liv., duces eorum sequi, Liv.: composito agmine ire od. incedere, Curt. u. Tac. – b) übtr.: α) v. der Rede, wohlgestellt, wohlgefügt, geordnet, verba, Sall. (versch. v. c. verba = zusammengesetzte, s. com-pōno no. II, 1, γ), oratio, Cic.: dicendi genus, Cic.: non sunt composita (kunstmäßig gesetzt) verba mea, Sall.: cantus (Plur.), sorgsam ausgearbeitete, Tac.: quare in his quoque libris erunt eadem aliqua, omnia vero compositiora et elaborata, Quint. – β) v. Redner, gemessen, orator c. (Ggstz. or. inconditus), Cic.: fiunt pro compositis exsultantes, Quint. – 3) zurechtgelegt, a) eig., gebildet, geformt, gebaut, equus bene naturā compositus, Cornif. rhet. 4, 59: quae (litterulae tuae, deine Schriftzüge) solent compositissimae (ganz regelmäßig geformt, höchst zierlich) et clarissimae esse, Cic. ad Att. 6, 9, 1. – b) übtr.: α) wohl eingerichtet, geordnet, geregelt, αα) v. Staate (Ggstz. turbatus, seditione turbatus): res publica, Cic. u. Tac., civitas, Flor. u. Tac. (s. Duker Flor. 3, 23, 2. Heß u. Papst Tac. dial. 36). u. neutr. subst., composita, ōrum, n., der geordnete Zustand des Staates (Ggstz. turbamenta), pax et composita, Sall.: movet composita, Ps. Sall.: composita turbare, Tac. – ββ) v. Pers., geregelt, compositum ordinatumque fore talem virum, Sen. de vit. beat. 8, 3. – β) gleichs. zurechtgemacht, αα) gerüstet, geschult, geeignet, ex accusatione perficiam, ut nemo umquam... paratior, vigilantior, compositior (streitfertiger) ad iudicium venisse videatur, Cic. – m. ad od. in u. Akk., od. m. bl. Dat., pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: quia (Attici) sunt maxime ad risum compositi, Quint.: arte quādam in ostentationem virtutum compositus, Liv.: Titus naturā atque arte compositus alliciendis etiam Muciani moribus, Tac. – ββ) m. in u. Akk., zum Scheine gleichsam zu etw. zurechtgemacht = sich den Schein von etw. gebend, in securitatem compositus, sich den Sch. der S. gebend, Tac.: in maestitiam compositus, mit der Miene des Kummers, Tac.: in adulationem compositus, mit schmeichelnder Miene, Curt. – γ) erkünstelt, erdacht, erdichtet, ersonnen (Ggstz. verus), indignatio, Tac.: litteras compositas pro veris legebat, Gell.: quae ficta atque composita videri volunt, Quint.: dolo composito, unter dem listig ausgedachten Vorwande, Eutr. 10, 3. – / ex composito od. bl. composito, s. com-pōno no. II, 4, b, β.

    lateinisch-deutsches > compositus

  • 6 concinnus

    concinnus, a, um, gehörig-, wohl zusammengefügt, I) = durch Ebenmaß und Harmonie gefallend, kunstgerecht, zierlich, nett, elegant (vgl. εὔρυθμος), 1) im allg.: sat concinnā est (virgo) facie, Plaut.: tectorium, Cic.: helluo, nach der Mode, elegant, Cic.: oculi (Ggstz. oc. disconcinni), Fronto. – 2) insbes.: a) ( wie εὔρυθμος) v. der Rede u. übtr. v. Redner = in bezug auf Wortstellung u. Gedankenfolge wohlgeordnet, abgerundet, abgemessen, harmonisch, symmetrisch, gefällig (in der Form), oratio, Cic.: sententiae, Cic.: versus concinnior, Hor. – alii in eadem ieiunitate concinniores, haben eine gefälligere Form, Cic.: c. et elegans Aristo, Cic.: c. in brevitate respondendi, treffend in kurzen Antworten, Nep. – b) v. Maler, gefällig in der Manier, Nicophanes elegans et concinnus, Plin. 35, 111. – II) subj., c. alci, für etwas passend, geeignet, von Pers. sich fügend, gefällig, et simul ipsa viris Venus ut concinnior esset, Lucr. 4, 1263: concinnus amicis, Hor. sat. 1, 3, 50. – dah. concinnum est, es ist bequem, es beliebt, age, age, ut tibi maxume concinnumst! Plaut. mil. 1024.

    lateinisch-deutsches > concinnus

  • 7 incomposite

    incompositē, Adv. (incompositus), nicht wohlgeordnet, a) nicht geschlossen, nicht in geschlossenen Abteilungen u. so ungeordnet, hostis neglegenter et inc. veniens, Liv.: inc. fugere (Ggstz. sensim et intrepidum se recipere), Curt. – b) übtr., im Reden, ungeschickt, plump, Quint. 10, 2, 17: sonare, Augustin. conf. 5, 6.

    lateinisch-deutsches > incomposite

  • 8 incompositus

    in-compositus, a, um, I) nicht zusammengesetzt = einfach, Ambros. hexaëm. 1, 7, 25 u. epist. 81, 8. Boëth. inst. arithm. 1, 17. – II) nicht wohlgeordnet, theatrum, unregelmäßig, nicht regelmäßig gebaut, Plin. ep.: incomposito pede currere versus Lucili, mit stolperndem Fuße, Hor. – Insbes. a) nicht in gehöriger Stellung, v. Fechter, armis incompositus, Tac. dial. 26. – b) nicht geschlossen, nicht in geschlossenen Abteilungen stehend od. marschierend (oft verb. m. inordinatus, w. s.), agmen, Liv.: ebenso hostes, Liv.: incompositi (nicht gehörig geschlossen) adversus equestrem procellam, Liv. 10, 5, 7. – c) ungelenk, plump, holperig, regellos, kunstlos, α) v. der Bewegung des Tänzers, rudis (steife) atque inc. motus corporum, Val. Max.: incompositi motus, Verg. – β) v. der Rede u. v. Redner, versus, Liv.: oratio, Quint.: rudis (steif) in plerisque et inc. (Aeschylus), Quint. – d) v. Charakter, unbändig, insipientes, incompositi, Vulg. Roman. 1, 31.

    lateinisch-deutsches > incompositus

  • 9 εὔ-κοσμος

    εὔ-κοσμος, wohlgeordnet; φυγή Aesch. Pers. 481; εὐνομία δ' εὔκοσμα καὶ ἄρτια πάντ' ἀποφαίνει Solon bei Dem. 19, 255 v. 32; wohlgeschmückt, ξανϑοῖσι βοστρύχοισιν εὔκοσμος κόμην Eur. Bacch. 235; Luc. dom. 7; – τὸ εὔκοσμον, = εὐκοσμία, Thuc. 1, 84; εὐκοσμότεροι, leichter zu ordnen, 6, 42. – Adv. εὐκόσμως, in guter Ordnung, Od. 21, 123; Hes. O. 628; geschmückt, ὡς εὐκοσμότατα καὶ λαμπρότατα Xen. Cyr. 2, 4, 1; wohlanständig, καὶ μεγαλοπρεπῶς τῷ δήμῳ διαλέγεσϑαι Plut. Dem. 11.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὔ-κοσμος

  • 10 άρμόδιος

    άρμόδιος, α, ον, 1) zusammenpassend, wohlgeordnet, ἀρεστός erkl. Suid.; δεῖπνον Pind. N. 1, 21, ein angemessenes Mahl; vgl. P. 4, 129. – 2) gefällig, Parthen. 16; – ἁρμοδιώτατα D. L. 1, 44.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > άρμόδιος

  • 11 упорядоченный

    adj
    1) gener. ordentlich, geordnet
    2) geol. geordnet (о решётке, структуре), geregelt
    3) eng. Ordnungs..., regelmäßig, zugeordnet
    4) food.ind. ausgerichtet
    5) pompous. wohlgeordnet
    6) hydraul. übersichtlich

    Универсальный русско-немецкий словарь > упорядоченный

  • 12 compasado

    kɔmpa'sađo
    adj
    ( mesurado) taktmäßig, abgemessen, wohlgeordnet

    Diccionario Español-Alemán > compasado

  • 13 composite

    compositē, Adv. m. Compar. (compositus), I) wohlgeordnet, a) in Kleidung u. Haltung: c. indutum et amictum esse, mit dem gehörigen Faltenwurf, Gell.: c. ambulare, mit gemessenem Schritte, Col.: c. sedere, in gehöriger Haltung, Sen. – b) in der Rede, in wohlgestellter Rede, c. et apte dicere, Cic.: c., ornate, copiose eloqui, Cic. – II) gelassen, ruhig, compositius cuncta quam festinantius agere, Tac. ann. 15, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > composite

  • 14 compositus

    compositus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (compono), zusammengelegt, -gesetzt, gestellt, 1) niedergelegt, übtr. = beruhigt, leidenschaftslos, gesetzt, c. ac probus vultus, ein ruhiger u. ehrlicher Ausdruck des Gesichts, eine ruhige, gesetzte Miene, Sen. ep. 66, 5: composito vultu, ohne eine Miene zu verziehen, Tac. ann. 1, 7. Plin. ep. 3, 16, 5: actio, Quint.: mens, Sen.: affectus mites atque compositi, Quint.: aetas, Tac. – prägn., compositus ore, ohne eine Miene zu verziehen, Tac. ann. 2, 34. – 2) wohlgestellt, wohlgeordnet, a) eig.: nihil videtur mundius nec magis compositum quicquam nec magis elegans, Ter.: incessus tute compositus, ein abgemessener Gang, Petron. – als milit. t.t., magis compositae atque ordinatae stationes, Liv.: acrior impetu atque animis, quam compositior ordine ullo pugna fuit, Liv.: composito agmine legiones ducere, Liv., duces eorum sequi, Liv.: composito agmine ire od. incedere, Curt. u. Tac. – b) übtr.: α) v. der Rede, wohlgestellt, wohlgefügt, geordnet, verba, Sall. (versch. v. c. verba = zusammengesetzte, s. compono no. II, 1, γ), oratio, Cic.: dicendi genus, Cic.: non sunt composita (kunstmäßig gesetzt) verba mea, Sall.: cantus (Plur.), sorgsam ausgearbeitete, Tac.: quare in his quoque libris erunt eadem aliqua, omnia vero compositiora et elaborata, Quint. – β) v. Redner, gemessen, orator c.
    ————
    (Ggstz. or. inconditus), Cic.: fiunt pro compositis exsultantes, Quint. – 3) zurechtgelegt, a) eig., gebildet, geformt, gebaut, equus bene naturā compositus, Cornif. rhet. 4, 59: quae (litterulae tuae, deine Schriftzüge) solent compositissimae (ganz regelmäßig geformt, höchst zierlich) et clarissimae esse, Cic. ad Att. 6, 9, 1. – b) übtr.: α) wohl eingerichtet, geordnet, geregelt, αα) v. Staate (Ggstz. turbatus, seditione turbatus): res publica, Cic. u. Tac., civitas, Flor. u. Tac. (s. Duker Flor. 3, 23, 2. Heß u. Papst Tac. dial. 36). u. neutr. subst., composita, ōrum, n., der geordnete Zustand des Staates (Ggstz. turbamenta), pax et composita, Sall.: movet composita, Ps. Sall.: composita turbare, Tac. – ββ) v. Pers., geregelt, compositum ordinatumque fore talem virum, Sen. de vit. beat. 8, 3. – β) gleichs. zurechtgemacht, αα) gerüstet, geschult, geeignet, ex accusatione perficiam, ut nemo umquam... paratior, vigilantior, compositior (streitfertiger) ad iudicium venisse videatur, Cic. – m. ad od. in u. Akk., od. m. bl. Dat., pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: quia (Attici) sunt maxime ad risum compositi, Quint.: arte quādam in ostentationem virtutum compositus, Liv.: Titus naturā atque arte compositus alliciendis etiam Muciani moribus, Tac. – ββ) m. in u. Akk., zum Scheine gleichsam zu etw. zurechtgemacht = sich den Schein von etw. gebend, in securitatem compositus, sich den Sch. der
    ————
    S. gebend, Tac.: in maestitiam compositus, mit der Miene des Kummers, Tac.: in adulationem compositus, mit schmeichelnder Miene, Curt. – γ) erkünstelt, erdacht, erdichtet, ersonnen (Ggstz. verus), indignatio, Tac.: litteras compositas pro veris legebat, Gell.: quae ficta atque composita videri volunt, Quint.: dolo composito, unter dem listig ausgedachten Vorwande, Eutr. 10, 3. – ex composito od. bl. composito, s. compono no. II, 4, b, β.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compositus

  • 15 concinnus

    concinnus, a, um, gehörig-, wohl zusammengefügt, I) = durch Ebenmaß und Harmonie gefallend, kunstgerecht, zierlich, nett, elegant (vgl. εὔρυθμος), 1) im allg.: sat concinnā est (virgo) facie, Plaut.: tectorium, Cic.: helluo, nach der Mode, elegant, Cic.: oculi (Ggstz. oc. disconcinni), Fronto. – 2) insbes.: a) ( wie εὔρυθμος) v. der Rede u. übtr. v. Redner = in bezug auf Wortstellung u. Gedankenfolge wohlgeordnet, abgerundet, abgemessen, harmonisch, symmetrisch, gefällig (in der Form), oratio, Cic.: sententiae, Cic.: versus concinnior, Hor. – alii in eadem ieiunitate concinniores, haben eine gefälligere Form, Cic.: c. et elegans Aristo, Cic.: c. in brevitate respondendi, treffend in kurzen Antworten, Nep. – b) v. Maler, gefällig in der Manier, Nicophanes elegans et concinnus, Plin. 35, 111. – II) subj., c. alci, für etwas passend, geeignet, von Pers. sich fügend, gefällig, et simul ipsa viris Venus ut concinnior esset, Lucr. 4, 1263: concinnus amicis, Hor. sat. 1, 3, 50. – dah. concinnum est, es ist bequem, es beliebt, age, age, ut tibi maxume concinnumst! Plaut. mil. 1024.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concinnus

  • 16 incomposite

    incompositē, Adv. (incompositus), nicht wohlgeordnet, a) nicht geschlossen, nicht in geschlossenen Abteilungen u. so ungeordnet, hostis neglegenter et inc. veniens, Liv.: inc. fugere (Ggstz. sensim et intrepidum se recipere), Curt. – b) übtr., im Reden, ungeschickt, plump, Quint. 10, 2, 17: sonare, Augustin. conf. 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incomposite

  • 17 incompositus

    in-compositus, a, um, I) nicht zusammengesetzt = einfach, Ambros. hexaëm. 1, 7, 25 u. epist. 81, 8. Boëth. inst. arithm. 1, 17. – II) nicht wohlgeordnet, theatrum, unregelmäßig, nicht regelmäßig gebaut, Plin. ep.: incomposito pede currere versus Lucili, mit stolperndem Fuße, Hor. – Insbes. a) nicht in gehöriger Stellung, v. Fechter, armis incompositus, Tac. dial. 26. – b) nicht geschlossen, nicht in geschlossenen Abteilungen stehend od. marschierend (oft verb. m. inordinatus, w. s.), agmen, Liv.: ebenso hostes, Liv.: incompositi (nicht gehörig geschlossen) adversus equestrem procellam, Liv. 10, 5, 7. – c) ungelenk, plump, holperig, regellos, kunstlos, α) v. der Bewegung des Tänzers, rudis (steife) atque inc. motus corporum, Val. Max.: incompositi motus, Verg. – β) v. der Rede u. v. Redner, versus, Liv.: oratio, Quint.: rudis (steif) in plerisque et inc. (Aeschylus), Quint. – d) v. Charakter, unbändig, insipientes, incompositi, Vulg. Roman. 1, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incompositus

  • 18 well-ordered

    well-'or·dered adj
    wohlgeordnet;

    English-German students dictionary > well-ordered

  • 19 harmonija

    Harmonie' f (-, -n), Wohlklang m (-s, "-e), Wohlordnung f (-, -en); h-čan harmo'nisch, wohlklingend, wohlgeordnet

    Hrvatski-Njemački rječnik > harmonija

  • 20 άρμόδιος

    άρμόδιος, (1) zusammenpassend, wohlgeordnet. (2) gefällig

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > άρμόδιος

См. также в других словарях:

  • Wohlgeordnet — Wohlgeordnet, adj. et adv. auf die gehörige Art geordnet. Wohlgeordnete Begierden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wohlgeordnet — wohl|ge|ord|net auch: wohl ge|ord|net 〈Adj.〉 sehr ordentlich, gut aufgeräumt, ganz ordnungsgemäß ● wichtige Papier verwahrte er stets wohlgeordnet in seinem Schreibtisch * * * wohl|ge|ord|net, wohl ge|ọrd|net <Adj.> (geh.): ziemlich gut… …   Universal-Lexikon

  • wohlgeordnet — D✓wohl|ge|ord|net, wohl ge|ọrd|net …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Limeszahl — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordinalzahl — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordinalzahlen — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordnungsisomorphie — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordnungsisomorphismus — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Auflösbar — In diesem Glossar werden kurze Erklärungen mathematischer Attribute gesammelt. Unter einem Attribut wird eine Eigenschaft verstanden, die einem mathematischen Objekt zugesprochen wird. Ein Attribut hat oft die Form eines Adjektivs (endlich, offen …   Deutsch Wikipedia

  • Euklidisch — In diesem Glossar werden kurze Erklärungen mathematischer Attribute gesammelt. Unter einem Attribut wird eine Eigenschaft verstanden, die einem mathematischen Objekt zugesprochen wird. Ein Attribut hat oft die Form eines Adjektivs (endlich, offen …   Deutsch Wikipedia

  • Fehlstand — In diesem Glossar werden kurze Erklärungen mathematischer Attribute gesammelt. Unter einem Attribut wird eine Eigenschaft verstanden, die einem mathematischen Objekt zugesprochen wird. Ein Attribut hat oft die Form eines Adjektivs (endlich, offen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»