Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wissenschaft+leben

  • 1 жить для науки

    Универсальный русско-немецкий словарь > жить для науки

  • 2 жить ради науки

    Универсальный русско-немецкий словарь > жить ради науки

  • 3 science

    noun
    1) no pl., no art. Wissenschaft, die

    applied/pure science — angewandte/reine Wissenschaft

    2) (branch of knowledge) Wissenschaft, die
    3)

    [natural] science — Naturwissenschaften; attrib. naturwissenschaftlich [Buch, Labor]

    4) (technique, expert's skill) Kunst, die
    * * *
    1) (knowledge gained by observation and experiment.) die Wissenschaft
    2) (a branch of such knowledge eg biology, chemistry, physics etc.) die Naturwissenschaften
    3) (these sciences considered as a whole: My daughter prefers science to languages.) die Wissenschaft
    - academic.ru/64728/scientific">scientific
    - scientifically
    - scientist
    - science fiction
    * * *
    sci·ence
    [ˈsaɪən(t)s]
    I. n
    1. no pl (study of physical world) [Natur]wissenschaft f
    the marvels [or wonders] of modern \science die Wunder der modernen Wissenschaft
    applied/pure \science angewandte/reine Wissenschaft
    2. (discipline) Wissenschaft f
    physics and chemistry are \sciences Physik und Chemie sind Naturwissenschaften
    3. (body of knowledge) Wissenschaft f
    \science of axioms MATH Axiomatik f
    \science of building Architekturlehre f
    the \science of climatology die Klimatologie
    \science of electricity Elektrizitätslehre f
    \science of materials TECH Werkstoffkunde f
    \science of mining Bergbaukunde f
    II. n modifier (class, experiment, reporter, teacher) Wissenschafts-
    \science laboratory wissenschaftliches Labor
    \science museum Wissenschaftsmuseum nt
    * * *
    ['saɪəns]
    n
    1) Wissenschaft f; (= natural science) Naturwissenschaft f

    things that science cannot explain —

    on the science side of the schoolim naturwissenschaftlichen Zweig der Schule

    the science of life/astrology — die Lehre vom Leben/von den Gestirnen

    2) (= systematic knowledge or skill) Technik f

    it wasn't luck that helped me to do it, it was science! — das war kein Zufall, dass mir das gelungen ist, das war Können

    * * *
    science [ˈsaıəns] s
    1. a) Wissenschaft f
    b) Naturwissenschaft(en) f(pl)
    2. a) Wissenschaft f, Wissensgebiet n
    b) Naturwissenschaft f:
    the science of optics die (Lehre von der) Optik; dismal A 1
    3. fig Kunst f, Lehre f, Kunde f:
    science of gardening Gartenbaukunst
    4. PHIL, REL Wissen n, Erkenntnis f (of von)
    5. Kunst(fertigkeit) f, (gute) Technik ( auch SPORT):
    have sth down to a science es zu einer wahren Kunstfertigkeit gebracht haben in (dat)
    7. obs Wissen n
    sc. abk
    5. scilicet, namely näml.
    sci. abk
    2. scientific wiss(enschaftl).
    * * *
    noun
    1) no pl., no art. Wissenschaft, die

    applied/pure science — angewandte/reine Wissenschaft

    2) (branch of knowledge) Wissenschaft, die
    3)

    [natural] science — Naturwissenschaften; attrib. naturwissenschaftlich [Buch, Labor]

    4) (technique, expert's skill) Kunst, die
    * * *
    n.
    Wissenschaft f.

    English-german dictionary > science

  • 4 Жизнь коротка, искусство долговечно

    (Гиппократ. Афоризмы, I, 1 - I в. до н. э.; цитируется также по-латыни в переводе Сенеки Младшего: Vita brevis, ars longa [Ars longa, vita brevis]) Wörtlich: Das Leben ist kurz und die Wissenschaft lang (Hippokrates. Aphorismen); Vita brevis, ars longa (lateinische Fassung von Seneca d. J.); im Deutschen wird der Aphorismus meist in der Form zitiert, die ihm Goethe im "Faust", I. Teil, 1. Szene, gegeben hat: Die Kunst ist lang und kurz ist unser Leben. Der Sinn des Zitats: Die Wissenschaft bzw. die Kunst nimmt den Menschen so stark in Anspruch, dass sein Leben ihm zu kurz scheint, um die Aufgaben zu bewältigen, denen er gegenübersteht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Жизнь коротка, искусство долговечно

  • 5 lose

    1. transitive verb,
    1) verlieren; kommen um, verlieren [Leben, Habe]

    somebody has nothing to lose [by doing something] — es kann jemandem nicht schaden[, wenn er etwas tut]

    lose one's way — sich verlaufen/verfahren

    2) (fail to maintain) verlieren; (become slow by) [Uhr:] nachgehen [zwei Minuten täglich usw.]
    3) (waste) vertun [Zeit]; (miss) versäumen, verpassen [Zeitpunkt, Gelegenheit, Ereignis]
    4) (fail to obtain) nicht bekommen [Preis, Vertrag usw.]; (fail to hear) nicht mitbekommen [Teil einer Rede usw.]; (fail to catch) verpassen, versäumen [Zug, Bus]
    5) (be defeated in) verlieren [Kampf, Spiel, Wette, Prozess usw.]
    6) (cause loss of)

    you['ve] lost me — (fig.) ich komme nicht mehr mit

    7) (get rid of) abschütteln [Verfolger]; loswerden [Erkältung]

    lose weight — abnehmen. See also academic.ru/43876/lost">lost

    2. intransitive verb,
    1) (suffer loss) einen Verlust erleiden; (in business) Verlust machen (on bei); (in match, contest) verlieren

    lose in freshnessan Frische verlieren

    you can't lose(coll.) du kannst nur profitieren od. gewinnen

    2) (become slow) [Uhr:] nachgehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [lu:z]
    past tense, past participle - lost; verb
    1) (to stop having; to have no longer: She has lost interest in her work; I have lost my watch; He lost hold of the rope.) verlieren
    2) (to have taken away from one (by death, accident etc): She lost her father last year; The ship was lost in the storm; He has lost his job.) verlieren
    3) (to put (something) where it cannot be found: My secretary has lost your letter.) verlieren
    4) (not to win: I always lose at cards; She lost the race.) verlieren
    5) (to waste or use more (time) than is necessary: He lost no time in informing the police of the crime.) verlieren
    - loser
    - loss
    - lost
    - at a loss
    - a bad
    - good loser
    - lose oneself in
    - lose one's memory
    - lose out
    - lost in
    - lost on
    * * *
    <lost, lost>
    [lu:z]
    I. vt
    1. (forfeit)
    to \lose sth etw verlieren; (reduce) an etw dat verlieren
    to \lose sth to sb etw an jdn verlieren
    to \lose altitude/speed an Höhe/Geschwindigkeit verlieren
    to \lose one's appetite den Appetit verlieren
    to \lose blood Blut verlieren
    to \lose one's breath außer Atem kommen
    to \lose courage den Mut verlieren
    to \lose favour with sb jds Gunst verlieren
    to \lose the upper hand die Oberhand verlieren
    to \lose one's job seinen Arbeitsplatz verlieren
    to \lose the lead die Führung abgeben [müssen]
    to \lose money Geld verlieren
    to \lose popularity an Popularität einbüßen
    to \lose trade Geschäftseinbußen erleiden
    to \lose weight an Gewicht verlieren, abnehmen
    2. (through death)
    she lost her son in the fire ihr Sohn ist beim Brand umgekommen
    to \lose a friend/relative einen Freund/Verwandten verlieren
    to \lose one's life sein Leben verlieren
    to \lose a baby ein Kind [o Baby] verlieren
    to be lost things verschwunden sein; victims umgekommen sein; plane, ship verloren sein
    to \lose an opportunity eine Gelegenheit versäumen
    to \lose time Zeit verlieren
    to \lose no time in doing sth etw sofort [o unverzüglich] tun
    6. watch, clock
    to \lose time nachgehen
    7. (not find)
    to \lose sb jdn verlieren
    to \lose sth etw verlieren; (mislay) etw verlegen
    to \lose the path/route vom Weg/von der Route abkommen
    to \lose one's [or the] way sich akk verirren [o verlaufen
    8. AM ( fam: get rid of)
    to \lose sb/sth jdn/etw abschütteln; pursuer, car jdn/etw abhängen fam
    9. ( fam: confuse)
    to \lose sb jdn verwirren; (deliberately) jdn in die Irre führen [o irreführen]
    you've lost me there da kann ich dir nicht ganz folgen
    10. (not win)
    to \lose sth etw verlieren
    to \lose an argument in einer Diskussion unterliegen
    to \lose a battle/game eine Schlacht/ein Spiel verlieren
    11. (forget)
    to \lose a language/skill eine Sprache/Fähigkeit verlernen
    to \lose sb sth jdn etw kosten [o um etw akk bringen]
    it almost lost me my job es kostete mich fast den Job, es hat mich fast um meinen Job gebracht
    13.
    to \lose the day [for sb] jdn um den Sieg bringen
    to \lose face das Gesicht verlieren
    to \lose one's head den Kopf verlieren
    to \lose heart den Mut verlieren
    to \lose one's heart to sb sein Herz [an jdn] verlieren
    to \lose it ( fam) durchdrehen fam
    I almost lost it ich bin fast verrückt geworden [o fam fast durchgedreht]
    to \lose one's lunch AM (sl) kotzen sl
    to \lose one's marbles [or mind] ( fam) nicht mehr alle Tassen im Schrank haben fam
    to have nothing/something to \lose nichts/etwas zu verlieren haben
    to \lose one's rag [about [or over] sth] ( fam) [über etw akk] in Wut geraten
    to \lose one's shirt [on sth] ( fam) sein letztes Hemd [bei etw dat] verlieren fam
    to \lose sight of sth etw aus den Augen verlieren
    to \lose sleep over [or about] sth sich dat wegen einer S. gen Sorgen machen, wegen einer S. gen kein Auge zutun können
    to \lose touch [with sb] den Kontakt [zu jdm] verlieren
    to \lose touch [with sth] [über etw akk] nicht mehr auf dem Laufenden sein
    to \lose track [of sth] (not follow) [etw dat] [geistig] nicht folgen können; (not remember)
    I've lost track of the number of times he's asked me for money ich weiß schon gar nicht mehr, wie oft er mich um Geld gebeten hat
    to \lose oneself [or be lost] in sth sich akk in etw dat verlieren
    to \lose oneself in thought [völlig] gedankenverloren dastehen/dasitzen
    II. vi
    1. (be beaten)
    to \lose [to sb/sth] [gegen jdn/etw] verlieren
    the team lost 2-0/by 2 points das Team verlor [mit] 2:0/verpasste den Sieg um 2 Punkte
    2. (flop) ein Verlustgeschäft sein [o darstellen]
    the movie lost big at the box office der Film wurde ein Riesenflop fam
    3. (invest badly)
    to \lose on sth bei etw dat Verlust machen
    4.
    you can't \lose du kannst nur gewinnen
    * * *
    [luːz] pret, ptp lost
    1. vt
    1) (generally) verlieren; pursuer abschütteln; one's French vergessen, verlernen; prize nicht bekommen

    or (driver's) license (US) — die Stelle/den Führerschein verlieren

    the cat has lost a lot of hair —

    the shares have lost 15% in a month — die Aktien sind in einem Monat um 15% gefallen

    to lose one's way (lit) — sich verirren; (fig) die Richtung verlieren

    you will lose nothing by helping them —

    they have nothing/a lot to lose — sie haben nichts/viel zu verlieren

    that mistake lost him his job/her friendship/the game — dieser Fehler kostete ihn die Stellung/ihre Freundschaft/den Sieg

    he lost the use of his legs in the accidentseit dem Unfall kann er seine Beine nicht mehr bewegen

    2)
    3)
    4) (= not catch) opportunity verpassen; words nicht mitbekommen

    to lose no opportunity to do sth — keine Gelegenheit verpassen, etw zu tun

    5) (inf

    = go crazy) to lose it — durchdrehen (inf)

    6)

    (passive usages) to be lost (things) — verschwunden sein; (people) sich verlaufen haben; (fig) verloren sein; (words) untergehen

    I can't follow the reasoning, I'm lost — ich kann der Argumentation nicht folgen, ich verstehe nichts mehr

    to be lost at sea — auf See geblieben sein; (ship) auf See vermisst sein

    the ship was lost with all handsdas Schiff war mit der ganzen Besatzung untergegangen

    to get lostsich verlaufen or verirren; (boxes etc) verloren gehen

    I got lost after the second chapter —

    to get lost in the post/move — in der Post/beim Umzug verloren gehen

    to look lost — (ganz) verloren aussehen; (fig) ratlos or hilflos aussehen

    you look ( as though you're) lost, can I help you? — haben Sie sich verlaufen or verirrt, kann ich Ihnen behilflich sein?

    to give sth up for lost —

    he was lost to science he is lost to all finer feelings — er war für die Wissenschaft verloren er hat keinen Sinn für höhere Gefühle

    the joke/remark was lost on her — der Witz/die Bemerkung kam bei ihr nicht an

    to be lost in thought —

    to be lost in one's reading/playing — in seine Lektüre/sein Spiel versunken sein

    2. vi
    verlieren; (watch) nachgehen

    the novel loses a lot in the filmder Roman verliert in der Verfilmung sehr

    you will not lose by helping him — es kann dir nicht schaden, wenn du ihm hilfst

    * * *
    lose [luːz] prät und pperf lost [lɒst; US besonders lɔːst]
    A v/t
    1. allg eine Sache, auch seinen Glauben, das Interesse, seine Stimme, den Verstand, Zeit etc verlieren:
    have lost one’s voice auch heiser sein;
    lose one’s cool umg an die Decke gehen;
    lose no time in doing sth sich beeilen, etwas zu tun; etwas sofort tun;
    2. sein Vermögen, seine Position etc verlieren, einbüßen, kommen um:
    lose credibility an Glaubwürdigkeit einbüßen oder verlieren;
    lose one’s health seine Gesundheit einbüßen;
    have nothing to lose nichts zu verlieren haben;
    he lost 10 pounds er nahm 10 Pfund ab; weight A 3
    3. verlieren (durch Tod, Trennung etc):
    a) einen Patienten (an einen anderen Arzt) verlieren,
    b) einen Patienten nicht retten können;
    she has lost her husband to her best friend sie hat ihren Mann an ihre beste Freundin verloren
    4. ein Spiel, einen Prozess etc verlieren:
    point lost Minuspunkt m
    5. einen Preis etc nicht gewinnen oder erringen
    6. eine Gesetzesvorlage nicht durchbringen
    7. den Zug etc, auch fig eine Gelegenheit etc versäumen, -passen
    8. eine Rede etc nicht mitbekommen umg, etwas nicht hören oder sehen (können):
    I lost the end of his speech mir entging das Ende seiner Rede
    9. aus den Augen verlieren
    10. vergessen:
    11. einen Verfolger abschütteln
    12. eine Krankheit loswerden
    13. nachgehen um (Uhr):
    my watch loses two minutes a day meine Uhr geht am Tag zwei Minuten nach
    14. jemanden seine Stellung etc kosten, jemanden bringen um:
    15. lose o.s. in
    a) sich verirren in (dat):
    b) fig sich verlieren in (dat):
    lose o.s. in thought;
    c) fig sich vertiefen in (akk):
    B v/i
    1. auch lose out (to) verlieren (gegen), unterliegen (dat)
    2. auch lose out verlieren, draufzahlen ( beide:
    on bei einem Geschäft etc):
    you won’t lose by doing it es kann nicht(s) schaden, wenn du es tust
    3. a) Verluste erleiden:
    they lost heavily sie erlitten schwere Verluste
    b) verlieren (in bei, durch):
    the story has lost in translation die Geschichte hat durch die Übersetzung (sprachlich) verloren
    4. verlieren (in an dat):
    lose (in weight) (an Gewicht) abnehmen;
    the days were losing in warmth die Tage wurden kälter
    5. schlechter oder schwächer werden:
    he lost daily er wurde von Tag zu Tag schwächer
    6. nachgehen (Uhr)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) verlieren; kommen um, verlieren [Leben, Habe]

    somebody has nothing to lose [by doing something] — es kann jemandem nicht schaden[, wenn er etwas tut]

    lose one's way — sich verlaufen/verfahren

    2) (fail to maintain) verlieren; (become slow by) [Uhr:] nachgehen [zwei Minuten täglich usw.]
    3) (waste) vertun [Zeit]; (miss) versäumen, verpassen [Zeitpunkt, Gelegenheit, Ereignis]
    4) (fail to obtain) nicht bekommen [Preis, Vertrag usw.]; (fail to hear) nicht mitbekommen [Teil einer Rede usw.]; (fail to catch) verpassen, versäumen [Zug, Bus]
    5) (be defeated in) verlieren [Kampf, Spiel, Wette, Prozess usw.]

    you['ve] lost me — (fig.) ich komme nicht mehr mit

    7) (get rid of) abschütteln [Verfolger]; loswerden [Erkältung]

    lose weight — abnehmen. See also lost

    2. intransitive verb,
    1) (suffer loss) einen Verlust erleiden; (in business) Verlust machen (on bei); (in match, contest) verlieren

    you can't lose(coll.) du kannst nur profitieren od. gewinnen

    2) (become slow) [Uhr:] nachgehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: lost)
    = verlieren v.
    (§ p.,pp.: verlor, verloren)

    English-german dictionary > lose

  • 6 state

    1. noun
    1) (condition) Zustand, der

    state of the economy — Wirtschaftslage, die

    the state of play (Sport) der Spielstand

    the state of play in the negotiations/debate — (fig.) der [gegenwärtige] Stand der Verhandlungen/Debatte

    the state of things in generaldie allgemeine Lage

    a state of war existses herrscht Kriegszustand

    be in a state of excitement/sadness/anxiety — aufgeregt/traurig/ängstlich sein

    2) (mess)
    3) (anxiety)

    be in a state(be in a panic) aufgeregt sein; (be excited) ganz aus dem Häuschen sein (ugs.)

    get into a state(coll.) Zustände kriegen (ugs.)

    don't get into a state!reg dich nicht auf! (ugs.)

    4) (nation) Staat, der

    [affairs] of State — Staats[geschäfte]

    5) (federal state) (of Germany, Austria) Land, das; (of America) Staat, der

    the [United] States — sing. die [Vereinigten] Staaten

    6)

    State(civil government) Staat, der

    7) (pomp) Prunk, der

    in statein vollem Staat

    2. attributive adjective
    1) (of nation or federal state) staatlich; Staats[bank, -sicherheit, -geheimnis, -dienst]
    2) (ceremonial) Staats-
    3. transitive verb
    1) (express) erklären; (fully or clearly) darlegen; äußern [Meinung]; angeben [Alter usw.]

    ‘please state full particulars’ — "bitte genaue Angaben machen"

    2) (specify) festlegen
    * * *
    I [steit] noun
    1) (the condition in which a thing or person is: the bad state of the roads; The room was in an untidy state; He inquired about her state of health; What a state you're in!; He was not in a fit state to take the class.) der Zustand
    2) (a country considered as a political community, or, as in the United States, one division of a federation: The Prime Minister visits the Queen once a week to discuss affairs of state; The care of the sick and elderly is considered partly the responsibility of the state; ( also adjective) The railways are under state control; state-controlled / owned industries.) der Staat, Staats-...
    3) (ceremonial dignity and splendour: The Queen, wearing her robes of state, drove in a horse-drawn coach to Westminster; ( also adjective) state occasions/banquets.) der Staat, Staats-...
    - academic.ru/70394/stately">stately
    - stateliness
    - statesman
    - statesmanlike
    - statesmanship
    - get into a state
    - lie in state
    II [steit] verb
    (to say or announce clearly, carefully and definitely: You have not yet stated your intentions.) erklären
    * * *
    [steɪt]
    I. n
    1. (existing condition) Zustand m
    they complained about the untidy \state that the house had been left in sie beschwerten sich über die Unordnung, in der das Haus zurückgelassen worden war
    the car was in a good \state of repair das Auto war in gutem Zustand
    a sorry \state of affairs traurige Zustände
    \state of liquidity FIN Liquiditätslage f
    \state of the market COMM Marktverfassung
    \state of siege/war Belagerungs-/Kriegszustand m
    economic \state wirtschaftliche Lage
    original \state ursprünglicher Zustand
    2. (physical condition) körperliche [o physische] Verfassung
    in a \state of dormancy im Schlafzustand
    \state of exhaustion/fatigue Erschöpfungs-/Ermüdungszustand m
    to be in a poor/good \state of health in einem schlechten/guten Gesundheitszustand sein
    her mother is in a poor \state of health ihrer Mutter geht es nicht gut
    \state of intoxication Vergiftung f
    \state of rest Ruhezustand m
    3. PSYCH (frame of mind) Gemütszustand m
    we were worried by his depressed \state of mind seine niedergeschlagene Stimmung machte uns Sorgen
    she has been in a \state of euphoria ever since hearing the news sie ist ganz euphorisch, seit sie die Neuigkeit erfahren hat
    conscious \state [volles] Bewusstsein
    semi-conscious \state Dämmerzustand m
    unconscious \state Bewusstlosigkeit f
    to [not] be in a fit \state to do sth [nicht] in der Lage sein, etw zu tun
    to be in a \state mit den Nerven fertig sein fam
    to get in[to] a \state [about sth] [wegen einer S. gen] durchdrehen
    5. SCI
    \state equation PHYS Zustandsgleichung f
    solid/liquid/gaseous \state CHEM fester/flüssiger/gasförmiger Zustand
    \state of matrimony Stand m der Ehe
    married \state Ehestand m
    how do you enjoy the married \state? wie bekommt dir die Ehe?
    single \state Leben nt als Single
    7. REL
    \state of grace Stand m der Gnade
    8. (nation) Staat m
    one-party/member \state Einparteien-/Mitgliedsstaat m
    9. (in USA) [Bundes]staat m; (in Germany) Land nt
    the S\states pl ( fam: the United States of America) die Staaten pl fam
    10. (civil government) Staat m, Regierung f
    affairs [or matters] of \state Staatsangelegenheiten pl, Staatsgeschäfte pl
    office of \state Staatsamt nt
    the separation of Church and S\state die Trennung von Kirche und Staat
    11. (dignified rank) Würde f, Rang m
    the Queen rode in \state to open Parliament die Königin ritt in vollem Staat zur Parlamentseröffnung
    the pomp befitting a queen's \state die einer Königin angemessene Pracht
    to lie in \state aufgebahrt sein
    II. adj attr, inv
    1. (pertaining to a nation) staatlich, Staats-
    \state monopoly Staatsmonopol nt, staatliches Monopol
    \state ownership Staatseigentum nt, staatliches Eigentum
    \state religion Staatsreligion f
    2. (pertaining to unit)
    the \state capital of Texas die Hauptstadt von Texas
    \state forest/park von einem US-Bundesstaat finanzierter Wald/Park
    \state document Regierungsdokument nt, amtliches Schriftstück
    \state enrolled/registered nurse BRIT staatlich zugelassene/geprüfte [o examinierte] Krankenschwester
    \state records Regierungsunterlagen pl
    \state secret ( also fig) Staatsgeheimnis nt
    \state subsidy [staatliche] Subvention
    \state support staatliche Unterstützung
    4. (showing ceremony) Staats-
    \state banquet Staatsbankett nt
    \state funeral Staatsbegräbnis nt
    the S\state Opening of Parliament die offizielle Eröffnung des Parlaments
    \state visit Staatsbesuch m
    III. vt
    to \state sth etw aussprechen [o äußern]
    the problem can be \stated in one sentence man kann das Problem in einen Satz fassen
    to \state one's case seine Sache vortragen
    to \state one's objections seine Einwände vorbringen
    to \state one's opinion seine Meinung sagen
    to \state the source die Quelle angeben
    to \state sth clearly/emphatically etw deutlich/mit Nachdruck sagen
    to \state the obvious [or a commonplace] eine Binsenweisheit von sich dat geben
    to \state that... erklären, dass...
    to \state formally that... offiziell bekanntgeben, dass...
    to \state why/what/how... darlegen, warum/was/wie...
    2. (specify, fix)
    to \state sth etw nennen [o angeben]
    to \state conditions [or terms] Bedingungen nennen
    to \state demands Forderungen stellen
    * * *
    [steɪt]
    1. n
    1) (= condition) Zustand m

    state of health/mind/war/siege — Gesundheits-/Geistes-/Kriegs-/Belagerungszustand m

    married/single state — Ehe-/Ledigenstand m

    to be in a state of weightlessnesssich im Zustand der Schwerelosigkeit befinden

    in a liquid/solid state —

    where animals live in their natural statewo Tiere im Naturzustand leben

    in a good/bad state — in gutem/schlechtem Zustand

    he's in no (fit) state to do thater ist auf gar keinen Fall in der Verfassung, das zu tun

    2) (inf

    = anxiety) to get into a state (about sth) (inf)wegen etw durchdrehen (inf)

    3) (= rank) Stand m, Rang m
    4) (= pomp) Aufwand m, Pomp m
    5) (POL) Staat m; (= federal state) (Bundes)staat m; (in Germany, Austria) (Bundes)land nt
    2. vt
    darlegen, vortragen; name, price, amount nennen, angeben; preference, purpose angeben; opposition, intention anmelden

    to state that... — feststellen or erklären, dass...

    it must be clearly stated in the records... — es muss aus den Akten einwandfrei hervorgehen,...

    as stated in my letter I... — wie in meinem Brief erwähnt,... ich...

    * * *
    state [steıt]
    A
    1. oft State POL Staat m: affair 2
    2. POL US (Bundes-, Einzel)Staat m:
    state law Rechtsordnung f des Einzelstaates;
    state’s attorney US Staatsanwalt m, -anwältin f; evidence A 2 c
    3. the States umg die Staaten (die USA)
    4. Zustand m:
    state of consciousness Bewusstseinszustand;
    state of inertia PHYS Beharrungszustand;
    (low) general state (schlechter) Allgemeinzustand;
    in a state umg in miserablem Zustand ( A 5 b);
    in a state of nature im Naturzustand;
    they are still in a state of nature sie laufen noch so herum, wie Gott sie geschaffen hat;
    state of the Union message US (jährlicher) Rechenschaftsbericht (des Präsidenten) an die Nation;
    state of war MIL Kriegszustand;
    be in a state of war with sich im Kriegszustand befinden mit; emergency A, equilibrium, health 2, repair1 B 5, siege A 1
    5. a) auch state of mind, emotional state (Geistes-, Gemüts)Zustand m, (-)Verfassung f
    b) umg Erregung f:
    in (quite) a state ganz aus dem Häuschen ( over wegen)( A 4);
    get into a state wahnsinnig nervös werden;
    don’t get into a state nur keine Aufregung!
    6. Stand m, Lage f:
    state of the art neuester Stand der Wissenschaft oder Technik;
    state of convergence EU: Konvergenzlage f, -stand m (bei Vereinheitlichung von Gesetzen mehrerer Staaten etc);
    state of the economy wirtschaftliche Gesamtlage;
    state of facts JUR Tatbestand m;
    state of grace REL Stand der Gnade; affair 2
    7. (Personen-, Familien)Stand m; married A 1
    8. PHIL Sein n, Dasein n:
    the future state das zukünftige Leben;
    state of being Seinsweise f
    9. MED, ZOOL etc Stadium n
    10. (gesellschaftliche) Stellung, Stand m:
    in a style befitting one’s state standesgemäß
    11. Pracht f, Staat m:
    in state mit großem Zeremoniell oder Pomp;
    lie in state aufgebahrt sein;
    live in state großen Aufwand treiben
    12. pl POL, HIST (Land)Stände pl
    14. a) Erhaltungszustand m (eines Buches etc)
    b) Teilausgabe f
    15. Kupferstecherei: (Zustands-, Ab)Druck m:
    a first state ein Erstdruck
    16. MIL Stärkemeldung f
    B adj
    1. staatlich, Staats…:
    state aid staatliche Unterstützung oder Beihilfe;
    state-aided staatlich unterstützt;
    state apparatus Staatsapparat m;
    state attorney US Staatsanwalt m, -anwältin f;
    state bank WIRTSCH US unter der Aufsicht eines Bundesstaates stehende Bank;
    state banquet Staatsbankett n;
    state bond WIRTSCH Staatspapier n, -anleihe f;
    state capitalism Staatskapitalismus m;
    state-controlled unter staatlicher Aufsicht;
    state court US einzelstaatliches Gericht;
    State Department POL US State Department n, Außenministerium n;
    state funeral Staatsbegräbnis n;
    state mourning Staatstrauer f;
    state prayers (anglikanische Kirche) Gebete für das Königshaus, die Geistlichkeit und das Parlament;
    state-owned staatseigen, staatlich, Staats…;
    be state-owned in Staatsbesitz sein;
    state prison US Strafanstalt eines Bundesstaates für längere Freiheitsstrafen;
    state property Staatseigentum n;
    state religion Staatsreligion f;
    state secret Staatsgeheimnis n;
    state-subsidized staatlich subventioniert;
    state visit Staatsbesuch m
    2. Staats…, Prunk…:
    state apartment Prunkgemach n, -zimmer n;
    state bed Parade-, Prunkbett n;
    state carriage Staatskarosse f;
    state occasion besonderer oder feierlicher Anlass;
    state robe Amtsrobe f
    C v/t
    1. festsetzen, -legen: stated 1
    2. erklären:
    a) seine Ansichten etc darlegen
    b) JUR einen Grund, eine Klage etc vorbringen: case1 A 6
    3. Tatsachen etc anführen:
    state in one’s defence that … zu seiner Verteidigung anführen, dass …;
    state the reason why … erklären oder den Grund angeben, weshalb …
    4. erwähnen, bemerken
    5. feststellen, konstatieren
    6. ein Problem etc stellen
    7. MATH (mathematisch) ausdrücken
    * * *
    1. noun
    1) (condition) Zustand, der

    state of the economy — Wirtschaftslage, die

    the state of play (Sport) der Spielstand

    the state of play in the negotiations/debate — (fig.) der [gegenwärtige] Stand der Verhandlungen/Debatte

    be in a state of excitement/sadness/anxiety — aufgeregt/traurig/ängstlich sein

    be in a state (be in a panic) aufgeregt sein; (be excited) ganz aus dem Häuschen sein (ugs.)

    get into a state(coll.) Zustände kriegen (ugs.)

    4) (nation) Staat, der

    [affairs] of State — Staats[geschäfte]

    5) (federal state) (of Germany, Austria) Land, das; (of America) Staat, der

    the [United] States — sing. die [Vereinigten] Staaten

    6)

    State (civil government) Staat, der

    7) (pomp) Prunk, der
    2. attributive adjective
    1) (of nation or federal state) staatlich; Staats[bank, -sicherheit, -geheimnis, -dienst]
    2) (ceremonial) Staats-
    3. transitive verb
    1) (express) erklären; (fully or clearly) darlegen; äußern [Meinung]; angeben [Alter usw.]

    ‘please state full particulars’ — "bitte genaue Angaben machen"

    2) (specify) festlegen
    * * *
    n.
    Rang ¨-e m.
    Staat -en m.
    Stand ¨-e m.
    Status -se m.
    Zustand -¨e m. v.
    darlegen v.
    erklären v.
    festlegen v.
    festsetzen v.
    konstatieren v.

    English-german dictionary > state

  • 7 μοῦσα

    μοῦσα, , äol. μοῖσα, dor. μῶσα, lakon. μῶα, Ar. Lys. 1249, die Muse; zunächst personificirt, Göttinn des Gesanges u. der Tonkunst übh., wie der Dichtkunst, der Tanzkunst, der Schauspielkunst u. übh. jeder das Leben verschönernden u. veredelnden Kunst; bei Hom. findet sich sowohl der sing., als der plur., aber ohne daß eine bestimmte Zahl angegeben wird; erst in dem später gedichteten Abschnitte Od. 24, 60 werden die neun Musen erwähnt, welche Hes. Th. 77 nennt, deren jeder die spätere Zeit eine besondere Kunst oder Wissenschaft, der sie vorstand, zuwies; Paus. 9, 29, 2 sagt, daß es zuerst drei Musen, Μελέτη, Μνήμη u. Ἀοιδή gegeben, deren Namen, so wie die der neun Musen, Κλειώ, Εὐτέρπη, Θάλεια, Μελπομένη, Τερψιχόρη, Οὐρανία, Ἐρατώ, Πολύμνια, Καλλιόπη, unter den nom. propr. aufzusuchen und an sich verständlich sind; vgl. Plut. Symp. 9, 14. Bei Cic. N. D. 3, 21 sind vier genannt, Thelxinoe, Melete, Aoede, Arche. Vater der Musen ist bei Hom. u. den Folgdn Zeus, Il. 2, 291 Od. 1, 10; Hes. nennt ihre Mutter die Mnemosyne, Theog. 915. Ihr Dienst ging von der thracischen Landschaft Pieria aus. – Später wird μοῦσα auch Appellativum, der Gesang, das Lied, μοῦσαν στυγερὰν ἀποφαίνεσϑαι, Aesch. Eum. 298; Soph. Tr. 640; Eur. oft; vgl. Valck. Phoen. 50; μούσαισιν εὐφώνοις ἰᾶσϑαι τὸν ἔρωτα, Plut. Symp. 1, 5; μ ούσης ὑποκριταί sind Schauspieler, Hdn. 3, 8; – dann überh. Kunstund Wissenschaft, seine Bildung, oft bei Plat., ἡ τοῦ Εὐϑύφρονος μοῠσα, Crat. 409 d, διὰ τὸ τῆς ἀληϑινῆς μούσης τῆς μετὰ λόγων τε καὶ φιλοσοφίας ἠμεληκέναι, Rep. VIII, 548 b; μούσης λέξις ist poetischer Ausdruck, Legg. VII, 795 e; neben ᾠδή, II, 668 b, und ποίησις, VIII, 829 c; so auch bei Folgdn; sp. D. nennen so auch die Sängerinn, Dichterinn. Schon Plat. Crat. 406 a leitet das Wort von μῶσϑαι ab, also von ΜΑΩ, erfinden; Plut. falsch von ὁμοῦ οὖσαι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μοῦσα

  • 8 found

    I transitive verb
    1) (establish) gründen; stiften [Krankenhaus, Kloster]; begründen [Wissenschaft, Religion, Glauben, Kirche]
    2) (fig.): (base) begründen

    found something [up]on something — etwas auf etwas (Akk.) gründen

    be founded [up]on something — [sich] auf etwas (Akk.) gründen

    II
    see academic.ru/27318/find">find 1.
    * * *
    past tense, past participle; = find
    * * *
    found1
    [faʊnd]
    I. pt, pp of find
    II. adj object, image gesammelt, zusammengetragen
    \found objects Fundstücke pl
    found2
    [faʊnd]
    vt
    to \found sth etw gründen
    to \found sth on sth etw auf etw dat gründen
    her lawyer accused the prosecution of \founding its case on insufficient evidence ihre Anwältin beschuldigte die Anklage, den Fall auf ungenügenden Beweisen aufzubauen
    3. usu passive (build)
    to be \founded on sth auf etw dat errichtet sein
    found3
    [faʊnd]
    vt
    to \found sth etw gießen; (melt) etw [ein]schmelzen
    * * *
    I [faʊnd] pret, ptp See: of find II
    vt
    1) (= set up) gründen; town, school, hospital gründen, errichten
    2)

    to found sth ( up)on sth (opinion, belief)etw auf etw (dat) gründen or stützen

    our society is founded on thisdarauf beruht or basiert unsere Gesellschaft, das ist die Grundlage unserer Gesellschaft

    the novel is founded on factder Roman beruht or basiert auf Tatsachen

    III
    vt (METAL)
    metal, glass schmelzen und in eine Form gießen; object gießen
    * * *
    found1 [faʊnd] prät und pperf von find
    found2 [faʊnd]
    A v/t
    1. bauen, errichten
    2. fig gründen, errichten
    3. fig begründen, einrichten, ins Leben rufen, eine Schule etc stiften:
    founding father Vater m;
    Founding Fathers US Staatsmänner aus der Zeit der Unabhängigkeitserklärung
    4. fig gründen, stützen ( beide:
    on, upon, in auf akk):
    founded (up)on fact(s) auf Tatsachen beruhend, stichhaltig
    B v/i fig (on, upon) gründen oder beruhen auf (dat), sich gründen oder stützen (auf akk)
    found3 [faʊnd] v/t
    1. METALL schmelzen und in eine Form gießen
    2. TECH gießen
    * * *
    I transitive verb
    1) (establish) gründen; stiften [Krankenhaus, Kloster]; begründen [Wissenschaft, Religion, Glauben, Kirche]
    2) (fig.): (base) begründen

    found something [up]on something — etwas auf etwas (Akk.) gründen

    be founded [up]on something — [sich] auf etwas (Akk.) gründen

    II
    see find 1.
    * * *
    adj.
    aufgefunden adj.
    gefunden adj. v.
    begründen v.
    gründen v.

    English-german dictionary > found

  • 9 politics

    noun, no pl.
    1) no art. (political administration) Politik, die; (Univ.): (subject) Politik[wissenschaft], die; Politologie, die
    2) no art., constr. as sing. or pl. (political affairs) Politik, die

    interested/involved in politics — politisch interessiert/engagiert

    enter politicsin die Politik gehen

    3) as pl. (political principles) Politik, die; (of individual) politische Einstellung

    what are his politics?wo steht er politisch?

    practical politics — Realpolitik, die

    * * *
    ['politiks]
    (the science or business of, or ideas about, or affairs concerning, government.) die Politik
    - academic.ru/56567/political">political
    - politically
    - politically correct
    - politician
    - political asylum
    - political prisoner
    - political science
    * * *
    poli·tics
    [ˈpɒlətɪks, AM ˈpɑ:-]
    n
    1. + sing vb Politik f kein pl
    global/local \politics Welt-/Lokalpolitik f kein pl
    to be in \politics in der Politik sein
    to go into \politics in die Politik gehen
    to talk \politics politisieren geh
    2. + pl vb (political beliefs) politische Ansichten pl
    3. + sing vb (within group) Vetternwirtschaft f kein pl pej, Protektion f ÖSTERR
    office \politics Büroklüngelei f pej
    to play \politics Winkelzüge machen
    4. + sing vb BRIT (political science) Politologie f kein pl, Politikwissenschaft f kein pl
    * * *
    ['pɒlItɪks]
    n
    1) (+pl vb) (POL) Politik f; (= views) politische Ansichten pl
    2) (+sing or pl vb) (= political affairs, idea) Politik f

    sexual politicsRangeleien pl zwischen den Geschlechtern

    * * *
    politics [ˈpɒlıtıks; US ˈpɑlə-] spl (oft als sg konstruiert)
    1. Politik f, Staatskunst f, -führung f
    3. (Partei-, Staats)Politik f:
    in politics in der Politik
    4. (partei)politisches Leben: go into 2
    5. (als pl konstruiert) politische Überzeugung oder Einstellung:
    what are his politics? wie ist er politisch eingestellt?, wo steht er politisch?
    6. fig (Interessen)Politik f
    7. besonders US politische Machenschaften pl:
    play politics Winkelzüge machen, manipulieren
    pol. abk
    1. political pol.
    2. politics pl Pol.
    polit. abk
    1. political pol(it).
    2. politics pl Pol(it).
    * * *
    noun, no pl.
    1) no art. (political administration) Politik, die; (Univ.): (subject) Politik[wissenschaft], die; Politologie, die
    2) no art., constr. as sing. or pl. (political affairs) Politik, die

    interested/involved in politics — politisch interessiert/engagiert

    3) as pl. (political principles) Politik, die; (of individual) politische Einstellung

    practical politics — Realpolitik, die

    * * *
    n.
    Politik f.

    English-german dictionary > politics

  • 10 μοῦσα

    μοῦσα, , die Muse; zunächst personifiziert, Göttin des Gesanges u. der Tonkunst übh., wie der Dichtkunst, der Tanzkunst, der Schauspielkunst u. übh. jeder das Leben verschönernden u. veredelnden Kunst; sowohl der sing., als der plur., aber ohne daß eine bestimmte Zahl angegeben wird; erst später werden die neun Musen erwähnt, deren jeder die spätere Zeit eine besondere Kunst oder Wissenschaft, der sie vorstand, zuwies; zuerst drei Musen, Μελέτη, Μνήμη u. Ἀοιδή, deren Namen, so wie die der neun Musen, Κλειώ, Εὐτέρπη, Θάλεια, Μελπομένη, Τερψιχόρη, Οὐρανία, Ἐρατώ, Πολύμνια, Καλλιόπη; ihre Mutter ist die Mnemosyne. Ihr Dienst ging von der thracischen Landschaft Pieria aus. Später wird μοῦσα auch Appellativum, der Gesang, das Lied; μ ούσης ὑποκριταί sind Schauspieler; dann überh. Kunst und Wissenschaft, seine Bildung; μούσης λέξις ist poetischer Ausdruck; auch die Sängerin, Dichterin

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μοῦσα

  • 11 ratio

    ratio, ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen, die Rechnung, Berechnung, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Sing.: magna r., Cic.: auri r. constat, die Rechnung stimmt, Cic.: u. so par est ratio acceptorum et datorum, Cic.: rationem ducere, Cic.: habere rationem, Cic.: rationem referre, Cic.: ratio repeti solet, Cic.: in rationem inducere, in Rechnung bringen, verrechnen, Cic.: rationem inire, eine B. anstellen, Caes. (u. so inibitur ratio quaestus de pecunia tua, es wird der mögliche Gewinn mit deinem Gelde berechnet, Cic.): r. aeraria, die Berechnung u. Verminderung auf Kupfergeld, der verminderte Münzfuß, Cic. Quinct. 17. – b) Plur.: libri rationum, Rechnungsbücher, Aur. Vict.: rationes cum alqo putare, Cic.: rationes subducere, die R. abschließen, Cic. (vgl. no. II, A): rationes accipere, sich Rechnung stellen lassen, Sen.: u. so rationes ab alqo accipere, Cic.: rationes conferre, Cic.: rationes eferre, Cic., deferre, Cic.: falsas rationes inferre, Cic.: rationes familiares componere, Tac.

    B) übtr.: 1) statistische Übersicht, statistischer Abriß, Verzeichnis, Liste, Protokoll, cedo rationem carceris, quae diligentissime conficitur, Cic. Verr. 5, 147: rationes imperii, Suet. Cal. 16, 1.

    2) Summe, Zahl, ea nimia est ratio, Plaut.: hem ista ratio maxima est, Plaut.

    3) Geschäftsangelegenheit, Geschäftsache, Geschaftsverhältnis, Geschäftsführung, Geschäft, übh. Angelegenheit, Carpinatius, qui iam cum isto summā consuetudine, praeterea re ac ratione coniunctus esset, Cic.: de tota illa ratione atque re Gallicana, Cic.: illa de ratione nummaria non sunt eiusmodi, Cic.: quamquam haec quidem res non solum ex domestica est ratione (innere Politik), attingit etiam bellicam, Cic.: quae domi gerenda sunt, ea per Caecilium transiguntur, fori iudiciique rationem Messala suscepit, seine Angelegenheiten vor der Öffentlichkeit u. vor Gericht, Cic.: ut rationes nostras explicares, unsere Geldgeschäfte abwickelst, Cic.: u. so ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: in publicis privatisque rationibus, im öffentlichen u. Privatverkehr, Caes.: in explicandis rationibus rerum civilium, Cic.: r. civitatis, Cic.: r. comitiorum, Cic.: propter rationem Gallici belli, Cic. – dah. meae (tuae etc.) rationes, mein (dein usw.) Interesse, mein (dein usw.) Vorteil (vgl. unser »bei etw. seine Rechnung finden«), rationes meas vestrae saluti anteposuissem, Cic.: me ad eius rationes adiungo, quem tu in meis rationibus tibi esse adiungendum putasti, Cic.: meis alienissimum rationibus, Cic.

    II) bildl.: A) Rechnung, Berechnung, Rechenschaft, Aufschluß, Belehrung, (Medea et Atreus) initā subductāque ratione (nach angestellter u. abgeschlossener B.) nefaria scelera meditantes, Cic.: numquam ita quisquam bene subductā ratione ad vitam fuit, quin etc., Ter.: habere rationem, berechnen, Cic.: exigere rationem, Rechenschaft fordern, Val. Max. u. Plin. ep.: rationem reddere alci, Rechenschaft ablegen, Aufschluß geben, Cic. u.a.: u. so rationem reddere alcis rei, Cic., de alqa re, Cic. u. Vitr.: rationem vitae reposcere, Cic.: negotii rationem exstare oportere, müsse Rechenschaft gegeben werden können, Cic.: ratio alcis rei od. alci rei constat, die R. steht für etw. gleichs. fest, d.i. ich bin mit etwas im reinen, oft bei Plin. ep.; s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16.

    B) übtr.: 1) übh. Rechnung, Berechnung, a) = Verhältnis, Beziehung zu usw., Rücksicht auf usw., Verbindung, Verkehr mit usw., rationem habere, aliquid rationis habere cum alqo, Rechnung haben, in Rechnung, in Verbindung, in Verkehr stehen mit usw., Cic.: quibuscum r. huic est, Cic.: quae r. tibi cum eo intercesserat? Cic.: pacis quae potest esse cum eo ratio, in quo etc.? Cic.: habenda cum M. Latrone pacis r., Cic.: et Graeciae quidem oratorum partus atque fontes vides ad nostrorum annalium rationem veteres, ad ipsorum sane recentes, in Rücksicht auf unsere Annalen, Cic. – b) Berechnung = berechnende, beachtende Rücksicht, Berücksichtigung, Beachtung, Erwägung, Sorge für usw., piorum et impiorum habere rationem, Cic.: vel dignitatis vel commodi rationem habere, Cic.: non ullius rationem sui commodi ducere, Rücksicht nehmen auf usw., Cic.: salutis meae rationem ducere, Cic., officii, Cic.: suam rationem ducere, seinen Vorteil bedenken, Cic.: conservare rationem alcis rei, Cic.: omnis hac in re habenda r. et diligentia est, ut etc., Cic.: habeo rationem, quid acceperim, ziehe in Erwägung, erwäge, Cic.: neque illud rationis habuisti, si forte etc., Cic.: hoc rationis habebant, facere eos nullo modo posse, ut etc., Cic. – salva utriusque temporis ratio est, man hat beide Zeiten gut berechnet, berücksichtigt, jeder Zeit ist ihr Recht geschehen, Tac.; vgl. salvā diligentiae tuae ratione, unbeschadet deiner Vorsicht, Plin. ep. – c) die auf Berechnung begründete Vermutung, quantum in ratione esset, soviel sich berechnen, vermuten ließ, Hirt. b. G. 8, 6, 1. – d) das Sichverhalten zu od. bei etw., d.i. subj. = das Verfahren, die Verfahrungsart, das Verhalten, die Maßregel, Methode, Weise, der Plan, obj. = das Verhältnis, die Beschaffenheit, Natur, Art und Weise, Einrichtung, α) subj.: ita fiet, ut tua ista ratio existimetur astuta, meum hoc consilium necessarium, Cic.: scribendi consilium ratioque, Cic.: haec cogitandi pronuntiandique ratio, Cic.: eligendi et collocandi ratio, disponendi ratio, Quint. (s. Herbst Quint. 10, 1, 4): ratio docendi nec una omnibus nec singulis eadem semper fuit, Suet.: eadem defensionis ratio viaque, Cic.: r. in dicendo, Cic.: ineunda r. est, Cic.: a me inita ratio est (ist ein Verfahren angewandt, ein Weg eingeschlagen worden), quam quidem omnes non solum probant, sed etiam laudant, Cic.: inita tandem ratio est, ut etc., es wurden Mittel u. Wege eingeschlagen usw., Liv.: ad hunc interficiendum talem iniit rationem, Nep.: cuius ratio (Plan) etsi non valuit, tamen etc., Nep.: u. so vicit ratio parcendi, Tac.: sic neque agricultura nec ratio atque usus belli intermittitur, die planmäßige Kriegführung u. die Kriegsübung, Caes.: istam rationem otii tui probo, jenes geschäftslose Leben, wie du es planmäßig führst, Cic. – im Plur., rationes belli gerendi, Maßregeln, Caes.: meae vitae rationes ab ineunte aetate susceptae, Lebensplan, Cic.: rationes rerum publicarum aut constituendarum aut tuendarum, Cic. – β) obj.: tempestatum ratio (Stand) et praedonum et locorum, Cic.: ratio pecuniarum, Geldverhältnisse (in Rom), Cic.: ut ceteri menses in suam rationem reverterentur, in ihr richtiges Verhältnis (durch Einschaltung), Cic.: ita ratio comparata est vitae naturaeque nostrae, Cic.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, diiudicant, in den K. u. ihren Verhältnissen, Cic.: disseruerunt de generibus et de rationibus civitatum, Cic.: quod ad rationes omnium rerum pertineret, Cic.: quoniam eadem est r. iuris in utraque, Cic.: quā ratione, Cic.

    2) insbes., die Rechnung, Berechnung, als höhere Geistestätigkeit, das Denken, die bewußte, vernünftige Überlegung, konkret = die der Geistestätigkeit zugrunde liegende höhere Geisteskraft, das Denkvermögen, die Vernunft, die Einsicht, Klugheit u. dgl. (bei Cicero oft verb. mens et ratio et consilium, oder ratio, consilium, prudentia u. dgl.), quod facinus aut scelus suscipitur nisi consilio capto, aut sine animi motu et cogitatione, id est ratione, perficitur? Cic.: motus iste celer cogitationis, acumen, sollertia, quam rationem vocamus, Cic.: homo rationis particeps, Cic.: ratio ac disputatio, Vernunft und Nachdenken, Cic. – illa revoces ad rationem, Cic.: moneo, ut agentem te ratio ducat, non fortuna, Liv.: consilio et ratione, Cic.: quod nobis nullā ratione factum a Pompeio videtur, Caes.: magis ratione quam vi persuasit, Vell.: quod domi te inclusisti, ratione fecisti, vernünftig, einsichtsvoll, klug, Cic. – ratio est (es ist vernünftig, erscheint rätlich), od. ratio non est m. Infin., cui acquiescere Cremonae ratio fuit, Tac.: minari divisoribus r. non erat, Cic.: u. so minime est rationis m. folg. Infin., Colum.: u. rationis est m. folg. Infin., Plin. ep. – dah. a) der einen Ggstd. erklärende vernünftige Grund, Vernunftgrund, Beweggrund (vgl. argumentum no. II), α) übh.: est aliqua huiusce rei ratio, dafür gibt es einen vernünftigen Gr., darin liegt noch etwas, was zu rechtfertigen ist, Cic.: nostra confirmare argumentis ac rationibus, Cic.: consilii causa ratioque, Cic.: r. quaerenda, Cic.: quam habet rationem, non quaero aequitatis, sed ipsius improbitatis atque impudentiae? Cic.: quod quidem rationem habeat (vernünftigen Grund hat), recte fit, Sen. rhet.: facti aliquam rationem afferre, Cic.: nihil rationis affers, quamobrem etc., Cic.: tertiam rationem affertis, quod etc., Cic.: rationem subicit, Cic.: ad hanc sententiam cum reliquis causis haec quoque ratio eos deduxit, quod etc., Caes.: r. cunctandi, Tac.: liberalitas, cui ratio non constat, zu der kein (edler) Beweggrund vorhanden ist, Plin. pan.: ratio nulla est m. Infin., es ist kein Grund vorhanden, nullam esse rationem amittere eiusmodi occasionem, Cic. – β) rhet. t. t., Grund, Begründung einer Behauptung, s. Cic. de inv. 1, 18. Quint. 3, 11, 4: ad propositum subiecta ratio et item in distributis supposita ratio, Cic. de or. 3, 207. – b) Vernunftmäßigkeit, Vernünftigkeit, das vernünftige Verhältnis, -Maß, Gesetzmäßigkeit, Gesetz, Regel, Ordnung, Methode, ut ratione et viā procedat oratio, methodisch, wissenschaftlich, Cic.: modo et ratione omnia facere, Cic.: ratione et numero moveri, Cic.: intervallis imparibus, sed tamen pro rata parte ratione distinctis, in ungleichen, jedoch gesetzmäßig nach gleichen Verhältnissen getrennten Intervallen, Cic.: moderatā ratione, in gleichmäßigem Verhältnisse, Cic.: in quo defuit fortasse ratio, sed tamen vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, der vernunftmäßige Entwicklungsgang, Cic.: ad vitam usumque vivendi ea descripta r. est, Cic. – c) Denkart = Richtung, Prinzip, das jmd. verfolgt, florens homo in populari ratione, der Hauptvertreter der demokratischen Richtung, Cic.: neminem alterius rationis et partis offendit, Cic.: una in causis ratio quaedam eius orationis, quae etc., hat lediglich eine R., Cic.: bona ratio cum perdita confligit, es kämpft das gute (konservative) Prinzip mit den Grundsätzen der Umsturzpartei (die überall tabula rasa machen will), Cic. – d) Grundsatz, Prinzip, Lehre, Teorie, System, Wissenschaft, subj. = theoretische-, wissenschaftliche Kenntnis, α) obj.: erat enim tunc haec nova et ignota r. solem lunae oppositum solere deficere, Cic.: animum conferre in istam rationem, Cic.: sine ulla arte aut ratione diiudicant, ohne Anwendung theoretischer Kunstregeln, Cic.: laus rationis aut scientiae, Cic.: continet totam hanc quaestionem ea ratio, Cic.: Epicuri r., Lehre, System, Philosophie, Cic.: formula Stoicorum rationi disciplinaeque consentanea, Cic.: Cynicorum r., Cic.: de ratione vivendi, Lebenswissenschaft, Cic.: r. civilis et disciplina populorum, Staatswissenschaft, Cic.: geometrica, die Geometrie (als wissenschaftliche Theorie), Macr. u. Amm. (versch. von unten no. f): vitae r., Cic.: – β) subj.: si qua (est in me) exercitatio dicendi aut si huius rei ratio aliqua, ab optimarum artium studiis ac disciplina profecta, Cic. Arch. 1. – e) Ansicht, Meinung, mea sic est ratio et sic induco animun meum, Ter.: tuae epistulae perdiligenter in eandem rationem scriptae, Cic.: cum in eam rationem quisque loqueretur, Cic. – f) Beweisführung, Argumentation, der Beweis, summa uniuscuiusque rationis, Cic.: concludatur igitur ratio, Cic.: ratio ipsa coget mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: ut nunc ratio cogit, Cic.: geometricis rationibus non credere, Cic.: haec omnia geometricis evidentissimisque rationibus probare, Macr. – / Genet. Sing. apok. rationi', Lucr. 2, 53: Abl. Sing. rationi, Lucr. 6, 66.

    lateinisch-deutsches > ratio

  • 12 Жизнь коротка, искусство долговечно

    Универсальный русско-немецкий словарь > Жизнь коротка, искусство долговечно

  • 13 astrobiology

    as·tro·bi·ol·ogy
    [ˌæstrə(ʊ)baɪˈɒləʤi, AM -troʊbaɪˈɑ:l-]
    n no pl Astrobiologie f
    * * *
    astrobiology s Astrobiologie f (Wissenschaft vom Leben auf anderen Himmelskörpern und im Weltraum)

    English-german dictionary > astrobiology

  • 14 bioclimatology

    bioclimatology s Bioklimatologie f (Wissenschaft von den Einwirkungen des Klimas auf das Leben)

    English-german dictionary > bioclimatology

  • 15 divorce

    1.
    [dɪ'vɔːs]noun
    1) [Ehe]scheidung, die

    get or obtain a divorce — sich scheiden lassen; attrib.

    divorce court — Scheidungsgericht, das

    divorce proceedings — [Ehe]scheidungsverfahren, das

    2) (fig.) Trennung, die
    2. transitive verb
    1) (dissolve marriage of) scheiden [Ehepartner]
    2)

    divorce one's husband/wife — sich von seinem Mann/seiner Frau scheiden lassen

    * * *
    [di'vo:s] 1. noun
    (the legal ending of a marriage: Divorce is becoming more common nowadays.) die Scheidung
    2. verb
    1) (to end one's marriage (with): He's divorcing her for desertion; They were divorced two years ago.) scheiden
    2) (to separate: You can't divorce these two concepts.) trennen
    * * *
    di·vorce
    [dɪˈvɔ:s, AM -ˈvɔ:rs]
    I. n
    1. LAW Scheidung f
    what are the chances of a marriage ending in \divorce? wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Ehe geschieden wird?
    a \divorce by mutual consent Scheidung in gegenseitigem Einvernehmen
    to file [or sue sb] for \divorce gegen jdn die Scheidung einreichen
    to get a \divorce [from sb] sich akk [von jdm] scheiden lassen
    to grant a \divorce in eine Scheidung einwilligen, einer Scheidung zustimmen
    2. no pl (separation) Trennung f
    a \divorce between the arts and the sciences eine Kluft zwischen den Künsten und der Wissenschaft
    II. n modifier Scheidungs-
    \divorce petition Scheidungsantrag m
    \divorce proceedings Scheidungsprozess m
    \divorce settlement Beilegung f der Scheidung
    III. vt
    1. (annul marriage)
    to \divorce sb sich akk von jdm scheiden lassen
    to get [or ( form) be] \divorced [from sb] [for sth] [von jdm] [wegen einer S. gen] geschieden werden
    to \divorce sth etw voneinander trennen
    to \divorce oneself from sth sich akk selbst von etw dat trennen [o distanzieren
    IV. vi sich akk scheiden lassen
    * * *
    [dɪ'vɔːs]
    1. n (JUR)
    Scheidung f (from von); (fig) Trennung f

    he wants a divorceer will sich scheiden lassen

    to get a divorce (from sb) — sich (von jdm) scheiden lassen

    2. vt
    1) husband, wife sich scheiden lassen von
    3. vi
    sich scheiden lassen
    * * *
    divorce [dıˈvɔː(r)s]
    A s
    1. JUR
    a) (Ehe)Scheidung f:
    divorce action Scheidungsklage f;
    divorce case ( oder suit) Scheidungsprozess m;
    divorce court Scheidungsgericht n;
    they ended up in a divorce court sie landeten vor dem Scheidungsrichter;
    divorce lawyer (Br auch solicitor) Scheidungsanwalt m, -anwältin f;
    cause of ( oder ground for) divorce Scheidungsgrund m;
    his first marriage ended in divorce seine erste Ehe wurde geschieden;
    get ( oder obtain) a divorce geschieden werden, sich scheiden lassen ( beide:
    from von);
    she granted ( oder gave) him a divorce sie willigte in die Scheidung ein; academic.ru/65458/seek">seek A 5
    b) US limited divorce gestattetes Getrenntleben;
    divorce from bed and board Trennung f von Tisch und Bett
    2. fig (völlige) Trennung ( from von; between zwischen dat)
    B v/t
    1. JUR
    a) jemanden scheiden ( from von):
    divorce sb jemandes Ehe scheiden;
    he has divorced his wife er hat sich (von seiner Frau) scheiden lassen;
    they have been divorced sie haben sich scheiden lassen;
    they are being divorced sie leben in Scheidung
    b) eine Ehe scheiden
    2. fig (völlig) trennen, (los)lösen ( beide:
    from von):
    divorce a word from its context ein Wort aus dem Zusammenhang reißen
    C v/i JUR sich scheiden lassen
    * * *
    1.
    [dɪ'vɔːs]noun
    1) [Ehe]scheidung, die

    get or obtain a divorce — sich scheiden lassen; attrib.

    divorce court — Scheidungsgericht, das

    divorce proceedings — [Ehe]scheidungsverfahren, das

    2) (fig.) Trennung, die
    2. transitive verb
    1) (dissolve marriage of) scheiden [Ehepartner]
    2)

    divorce one's husband/wife — sich von seinem Mann/seiner Frau scheiden lassen

    * * *
    n.
    Ehescheidung f.
    Scheidung (eines Ehepaares) f.
    Scheidung f. v.
    scheiden v.
    (§ p.,pp.: schied, ist geschieden)

    English-german dictionary > divorce

  • 16 exobiology

    exobiology s Exo-, Ektobiologie f (Wissenschaft vom außerirdischen [biologischen] Leben)

    English-german dictionary > exobiology

  • 17 ratio

    ratio, ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen, die Rechnung, Berechnung, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Sing.: magna r., Cic.: auri r. constat, die Rechnung stimmt, Cic.: u. so par est ratio acceptorum et datorum, Cic.: rationem ducere, Cic.: habere rationem, Cic.: rationem referre, Cic.: ratio repeti solet, Cic.: in rationem inducere, in Rechnung bringen, verrechnen, Cic.: rationem inire, eine B. anstellen, Caes. (u. so inibitur ratio quaestus de pecunia tua, es wird der mögliche Gewinn mit deinem Gelde berechnet, Cic.): r. aeraria, die Berechnung u. Verminderung auf Kupfergeld, der verminderte Münzfuß, Cic. Quinct. 17. – b) Plur.: libri rationum, Rechnungsbücher, Aur. Vict.: rationes cum alqo putare, Cic.: rationes subducere, die R. abschließen, Cic. (vgl. no. II, A): rationes accipere, sich Rechnung stellen lassen, Sen.: u. so rationes ab alqo accipere, Cic.: rationes conferre, Cic.: rationes eferre, Cic., deferre, Cic.: falsas rationes inferre, Cic.: rationes familiares componere, Tac.
    B) übtr.: 1) statistische Übersicht, statistischer Abriß, Verzeichnis, Liste, Protokoll, cedo rationem carceris, quae diligentissime conficitur, Cic. Verr. 5, 147: rationes imperii, Suet. Cal. 16, 1.
    2) Summe, Zahl, ea nimia est ratio, Plaut.: hem ista ratio maxima est, Plaut.
    ————
    3) Geschäftsangelegenheit, Geschäftsache, Geschaftsverhältnis, Geschäftsführung, Geschäft, übh. Angelegenheit, Carpinatius, qui iam cum isto summā consuetudine, praeterea re ac ratione coniunctus esset, Cic.: de tota illa ratione atque re Gallicana, Cic.: illa de ratione nummaria non sunt eiusmodi, Cic.: quamquam haec quidem res non solum ex domestica est ratione (innere Politik), attingit etiam bellicam, Cic.: quae domi gerenda sunt, ea per Caecilium transiguntur, fori iudiciique rationem Messala suscepit, seine Angelegenheiten vor der Öffentlichkeit u. vor Gericht, Cic.: ut rationes nostras explicares, unsere Geldgeschäfte abwickelst, Cic.: u. so ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: in publicis privatisque rationibus, im öffentlichen u. Privatverkehr, Caes.: in explicandis rationibus rerum civilium, Cic.: r. civitatis, Cic.: r. comitiorum, Cic.: propter rationem Gallici belli, Cic. – dah. meae (tuae etc.) rationes, mein (dein usw.) Interesse, mein (dein usw.) Vorteil (vgl. unser »bei etw. seine Rechnung finden«), rationes meas vestrae saluti anteposuissem, Cic.: me ad eius rationes adiungo, quem tu in meis rationibus tibi esse adiungendum putasti, Cic.: meis alienissimum rationibus, Cic.
    II) bildl.: A) Rechnung, Berechnung, Rechenschaft, Aufschluß, Belehrung, (Medea et Atreus) initā subductāque ratione (nach angestellter u. abge-
    ————
    schlossener B.) nefaria scelera meditantes, Cic.: numquam ita quisquam bene subductā ratione ad vitam fuit, quin etc., Ter.: habere rationem, berechnen, Cic.: exigere rationem, Rechenschaft fordern, Val. Max. u. Plin. ep.: rationem reddere alci, Rechenschaft ablegen, Aufschluß geben, Cic. u.a.: u. so rationem reddere alcis rei, Cic., de alqa re, Cic. u. Vitr.: rationem vitae reposcere, Cic.: negotii rationem exstare oportere, müsse Rechenschaft gegeben werden können, Cic.: ratio alcis rei od. alci rei constat, die R. steht für etw. gleichs. fest, d.i. ich bin mit etwas im reinen, oft bei Plin. ep.; s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16.
    B) übtr.: 1) übh. Rechnung, Berechnung, a) = Verhältnis, Beziehung zu usw., Rücksicht auf usw., Verbindung, Verkehr mit usw., rationem habere, aliquid rationis habere cum alqo, Rechnung haben, in Rechnung, in Verbindung, in Verkehr stehen mit usw., Cic.: quibuscum r. huic est, Cic.: quae r. tibi cum eo intercesserat? Cic.: pacis quae potest esse cum eo ratio, in quo etc.? Cic.: habenda cum M. Latrone pacis r., Cic.: et Graeciae quidem oratorum partus atque fontes vides ad nostrorum annalium rationem veteres, ad ipsorum sane recentes, in Rücksicht auf unsere Annalen, Cic. – b) Berechnung = berechnende, beachtende Rücksicht, Berücksichtigung, Beachtung, Erwägung, Sorge für usw., piorum et impiorum habere rationem, Cic.: vel dignitatis vel com-
    ————
    modi rationem habere, Cic.: non ullius rationem sui commodi ducere, Rücksicht nehmen auf usw., Cic.: salutis meae rationem ducere, Cic., officii, Cic.: suam rationem ducere, seinen Vorteil bedenken, Cic.: conservare rationem alcis rei, Cic.: omnis hac in re habenda r. et diligentia est, ut etc., Cic.: habeo rationem, quid acceperim, ziehe in Erwägung, erwäge, Cic.: neque illud rationis habuisti, si forte etc., Cic.: hoc rationis habebant, facere eos nullo modo posse, ut etc., Cic. – salva utriusque temporis ratio est, man hat beide Zeiten gut berechnet, berücksichtigt, jeder Zeit ist ihr Recht geschehen, Tac.; vgl. salvā diligentiae tuae ratione, unbeschadet deiner Vorsicht, Plin. ep. – c) die auf Berechnung begründete Vermutung, quantum in ratione esset, soviel sich berechnen, vermuten ließ, Hirt. b. G. 8, 6, 1. – d) das Sichverhalten zu od. bei etw., d.i. subj. = das Verfahren, die Verfahrungsart, das Verhalten, die Maßregel, Methode, Weise, der Plan, obj. = das Verhältnis, die Beschaffenheit, Natur, Art und Weise, Einrichtung, α) subj.: ita fiet, ut tua ista ratio existimetur astuta, meum hoc consilium necessarium, Cic.: scribendi consilium ratioque, Cic.: haec cogitandi pronuntiandique ratio, Cic.: eligendi et collocandi ratio, disponendi ratio, Quint. (s. Herbst Quint. 10, 1, 4): ratio docendi nec una omnibus nec singulis eadem semper fuit, Suet.: eadem defensionis ratio viaque,
    ————
    Cic.: r. in dicendo, Cic.: ineunda r. est, Cic.: a me inita ratio est (ist ein Verfahren angewandt, ein Weg eingeschlagen worden), quam quidem omnes non solum probant, sed etiam laudant, Cic.: inita tandem ratio est, ut etc., es wurden Mittel u. Wege eingeschlagen usw., Liv.: ad hunc interficiendum talem iniit rationem, Nep.: cuius ratio (Plan) etsi non valuit, tamen etc., Nep.: u. so vicit ratio parcendi, Tac.: sic neque agricultura nec ratio atque usus belli intermittitur, die planmäßige Kriegführung u. die Kriegsübung, Caes.: istam rationem otii tui probo, jenes geschäftslose Leben, wie du es planmäßig führst, Cic. – im Plur., rationes belli gerendi, Maßregeln, Caes.: meae vitae rationes ab ineunte aetate susceptae, Lebensplan, Cic.: rationes rerum publicarum aut constituendarum aut tuendarum, Cic. – β) obj.: tempestatum ratio (Stand) et praedonum et locorum, Cic.: ratio pecuniarum, Geldverhältnisse (in Rom), Cic.: ut ceteri menses in suam rationem reverterentur, in ihr richtiges Verhältnis (durch Einschaltung), Cic.: ita ratio comparata est vitae naturaeque nostrae, Cic.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, diiudicant, in den K. u. ihren Verhältnissen, Cic.: disseruerunt de generibus et de rationibus civitatum, Cic.: quod ad rationes omnium rerum pertineret, Cic.: quoniam eadem est r. iuris in utraque, Cic.: quā ratione, Cic.
    ————
    2) insbes., die Rechnung, Berechnung, als höhere Geistestätigkeit, das Denken, die bewußte, vernünftige Überlegung, konkret = die der Geistestätigkeit zugrunde liegende höhere Geisteskraft, das Denkvermögen, die Vernunft, die Einsicht, Klugheit u. dgl. (bei Cicero oft verb. mens et ratio et consilium, oder ratio, consilium, prudentia u. dgl.), quod facinus aut scelus suscipitur nisi consilio capto, aut sine animi motu et cogitatione, id est ratione, perficitur? Cic.: motus iste celer cogitationis, acumen, sollertia, quam rationem vocamus, Cic.: homo rationis particeps, Cic.: ratio ac disputatio, Vernunft und Nachdenken, Cic. – illa revoces ad rationem, Cic.: moneo, ut agentem te ratio ducat, non fortuna, Liv.: consilio et ratione, Cic.: quod nobis nullā ratione factum a Pompeio videtur, Caes.: magis ratione quam vi persuasit, Vell.: quod domi te inclusisti, ratione fecisti, vernünftig, einsichtsvoll, klug, Cic. – ratio est (es ist vernünftig, erscheint rätlich), od. ratio non est m. Infin., cui acquiescere Cremonae ratio fuit, Tac.: minari divisoribus r. non erat, Cic.: u. so minime est rationis m. folg. Infin., Colum.: u. rationis est m. folg. Infin., Plin. ep. – dah. a) der einen Ggstd. erklärende vernünftige Grund, Vernunftgrund, Beweggrund (vgl. argumentum no. II), α) übh.: est aliqua huiusce rei ratio, dafür gibt es einen vernünftigen Gr., darin liegt noch etwas, was zu rechtfertigen ist, Cic.: no-
    ————
    stra confirmare argumentis ac rationibus, Cic.: consilii causa ratioque, Cic.: r. quaerenda, Cic.: quam habet rationem, non quaero aequitatis, sed ipsius improbitatis atque impudentiae? Cic.: quod quidem rationem habeat (vernünftigen Grund hat), recte fit, Sen. rhet.: facti aliquam rationem afferre, Cic.: nihil rationis affers, quamobrem etc., Cic.: tertiam rationem affertis, quod etc., Cic.: rationem subicit, Cic.: ad hanc sententiam cum reliquis causis haec quoque ratio eos deduxit, quod etc., Caes.: r. cunctandi, Tac.: liberalitas, cui ratio non constat, zu der kein (edler) Beweggrund vorhanden ist, Plin. pan.: ratio nulla est m. Infin., es ist kein Grund vorhanden, nullam esse rationem amittere eiusmodi occasionem, Cic. – β) rhet. t. t., Grund, Begründung einer Behauptung, s. Cic. de inv. 1, 18. Quint. 3, 11, 4: ad propositum subiecta ratio et item in distributis supposita ratio, Cic. de or. 3, 207. – b) Vernunftmäßigkeit, Vernünftigkeit, das vernünftige Verhältnis, -Maß, Gesetzmäßigkeit, Gesetz, Regel, Ordnung, Methode, ut ratione et viā procedat oratio, methodisch, wissenschaftlich, Cic.: modo et ratione omnia facere, Cic.: ratione et numero moveri, Cic.: intervallis imparibus, sed tamen pro rata parte ratione distinctis, in ungleichen, jedoch gesetzmäßig nach gleichen Verhältnissen getrennten Intervallen, Cic.: moderatā ratione, in gleichmäßigem Verhältnisse, Cic.: in quo defuit fortasse ratio, sed
    ————
    tamen vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, der vernunftmäßige Entwicklungsgang, Cic.: ad vitam usumque vivendi ea descripta r. est, Cic. – c) Denkart = Richtung, Prinzip, das jmd. verfolgt, florens homo in populari ratione, der Hauptvertreter der demokratischen Richtung, Cic.: neminem alterius rationis et partis offendit, Cic.: una in causis ratio quaedam eius orationis, quae etc., hat lediglich eine R., Cic.: bona ratio cum perdita confligit, es kämpft das gute (konservative) Prinzip mit den Grundsätzen der Umsturzpartei (die überall tabula rasa machen will), Cic. – d) Grundsatz, Prinzip, Lehre, Teorie, System, Wissenschaft, subj. = theoretische-, wissenschaftliche Kenntnis, α) obj.: erat enim tunc haec nova et ignota r. solem lunae oppositum solere deficere, Cic.: animum conferre in istam rationem, Cic.: sine ulla arte aut ratione diiudicant, ohne Anwendung theoretischer Kunstregeln, Cic.: laus rationis aut scientiae, Cic.: continet totam hanc quaestionem ea ratio, Cic.: Epicuri r., Lehre, System, Philosophie, Cic.: formula Stoicorum rationi disciplinaeque consentanea, Cic.: Cynicorum r., Cic.: de ratione vivendi, Lebenswissenschaft, Cic.: r. civilis et disciplina populorum, Staatswissenschaft, Cic.: geometrica, die Geometrie (als wissenschaftliche Theorie), Macr. u. Amm. (versch. von unten no. f): vitae r., Cic.: – β) subj.: si qua (est in me) exercitatio dicendi aut si
    ————
    huius rei ratio aliqua, ab optimarum artium studiis ac disciplina profecta, Cic. Arch. 1. – e) Ansicht, Meinung, mea sic est ratio et sic induco animun meum, Ter.: tuae epistulae perdiligenter in eandem rationem scriptae, Cic.: cum in eam rationem quisque loqueretur, Cic. – f) Beweisführung, Argumentation, der Beweis, summa uniuscuiusque rationis, Cic.: concludatur igitur ratio, Cic.: ratio ipsa coget mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: ut nunc ratio cogit, Cic.: geometricis rationibus non credere, Cic.: haec omnia geometricis evidentissimisque rationibus probare, Macr. – Genet. Sing. apok. rationi', Lucr. 2, 53: Abl. Sing. rationi, Lucr. 6, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ratio

  • 18 Наука сокращает/ Нам опыты быстротекущей жизни

    (А. Пушкин. Борис Годунов, сцена "Царские палаты" - 1831 г.) Die Wissenschaft verkürzt/ Die Lehren uns des raschen Laufs der Welt (A. Puschkin. Boris Godunow. Übers. H. von Heiseler); Es verkürzt das Wissen/ Die Prüfungen des allzu schnellen Lebens (Übers. J. von Guenther). Als "Splitter" werden oft die Worte Быстротеку́щая жизнь Das allzu schnelle Leben zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Наука сокращает/ Нам опыты быстротекущей жизни

  • 19 institute

    1. noun
    Institut, das
    2. transitive verb
    einführen [Reform, Brauch, Beschränkung]; einleiten [Suche, Verfahren, Untersuchung]; gründen [Gesellschaft]; anstrengen [Prozess, Klage]; schaffen [Posten]
    * * *
    ['institju:t] 1. noun
    (a society or organization, or the building it uses: There is a lecture at the Philosophical Institute tonight.) das Institut
    2. verb
    (to start or establish: When was the Red Cross instituted?) einrichten
    - academic.ru/38511/institution">institution
    - institutional
    * * *
    in·sti·tute
    [ˈɪn(t)stɪtju:t, AM esp -tu:t]
    I. n Institut nt; (of higher education) Hochschule f
    II. vt
    to \institute sth
    1. (establish) system, reform etw einführen
    2. (initiate) steps, measures etw einleiten; legal action etw anstrengen
    * * *
    ['Instɪtjuːt]
    1. vt
    1) new laws, tax, custom, reforms, policy einführen; (= found) organization etc einrichten; search einleiten
    2) (JUR) inquiry einleiten; an action einleiten (against sb gegen jdn); proceedings anstrengen (against gegen)

    to institute divorce proceedingsdie Scheidung einreichen

    2. n
    Institut nt; (= home) Anstalt f

    Institute of Technology/Education — technische/pädagogische Hochschule

    * * *
    institute [ˈınstıtjuːt; US auch -ˌtuːt]
    A v/t
    1. eine Gesellschaft etc einrichten, gründen, ins Leben rufen
    2. eine Regierung etc einsetzen
    3. Gesetze etc einführen
    4. in Gang setzen, in die Wege leiten, initiieren:
    institute an inquiry eine Untersuchung einleiten;
    institute inquiries Nachforschungen anstellen; action 12, suit A 4
    5. a) install 2
    b) REL einsetzen (in, into in akk):
    institute into a benefice in eine Pfründe einsetzen
    6. JUR einsetzen ( sb as heir jemanden zum oder als Erben)
    B s
    1. a) Institut n:
    institute for business cycle research WIRTSCH Konjunkturinstitut
    b) Anstalt f
    c) Akademie f
    d) (literarische etc) Gesellschaft
    2. a) Institut(sgebäude) n
    b) Anstalt(sgebäude) f(n)
    3. SCHULE
    a) höhere technische Schule:
    institute of technology Technische Hochschule;
    textile institute Textilfachschule f
    b) Universitätsinstitut n
    4. pl
    a) JUR Institutionen pl, Sammlung f grundlegender Gesetze, (Rechts-)Kommentar m
    b) Grundlehren pl (einer Wissenschaft)
    I. abk
    5. Island ( Islandspl), Isle ( Isles pl)
    inst. abk
    * * *
    1. noun
    Institut, das
    2. transitive verb
    einführen [Reform, Brauch, Beschränkung]; einleiten [Suche, Verfahren, Untersuchung]; gründen [Gesellschaft]; anstrengen [Prozess, Klage]; schaffen [Posten]
    * * *
    n.
    Institut -e n. v.
    einrichten v.
    gründen v.

    English-german dictionary > institute

  • 20 martyr

    1. noun
    (Relig.; also fig.) Märtyrer, der/Märtyrerin, die

    make a martyr of oneselfden Märtyrer/die Märtyrerin spielen

    2. transitive verb

    be martyredden Märtyrertod sterben

    2) (fig.): (torment) martern (geh.)
    * * *
    1. noun
    1) (a person who suffers death or hardship for what he or she believes: St Joan is said to have been a martyr.) der Märtyrer
    2) (a person who continually suffers from a disease, difficulty etc: She is a martyr to rheumatism.) das Opfer
    2. verb
    (to put (someone) to death or cause (him) to suffer greatly for his beliefs: Saint Joan was martyred by the English.) martern
    - academic.ru/45402/martyrdom">martyrdom
    * * *
    mar·tyr
    [ˈmɑ:təʳ, AM ˈmɑ:rt̬ɚ]
    I. n Märtyrer(in) m(f)
    to be a \martyr to arthritis ( fig) fürchterlich unter Arthritis leiden
    to die a \martyr den Märtyrertod sterben
    to make a \martyr of oneself ( fig) sich akk zum Märtyrer/zur Märtyrerin stilisieren geh
    to make a \martyr of sb jdn zum Märtyrer/zur Märtyrerin machen
    to be \martyred [for sth] [für etw akk] [den Märtyrertod] sterben
    * * *
    ['mAːtə(r)]
    1. n
    Märtyrer( in) m(f)

    he was a martyr to the cause of civil rightser wurde zum Märtyrer für die Sache der Bürgerrechtsbewegung

    there's no need to make a martyr of yourself (inf)du brauchst hier nicht den Märtyrer zu spielen (inf)

    2. vt
    martern, (zu Tode) quälen
    * * *
    martyr [ˈmɑː(r)tə(r)]
    A s
    1. Märtyrer(in), Blutzeuge m, -zeugin f:
    die a martyr(’s death) den Märtyrertod sterben;
    2. fig Märtyrer(in), Opfer n:
    make a martyr of o.s.
    a) sich (auf)opfern,
    b) pej den Märtyrer spielen;
    die a martyr to ( oder in the cause of) science sein Leben im Dienst der Wissenschaft opfern
    3. umg Dulder(in), armer Kerl:
    be a martyr to gout ständig von Gicht geplagt werden
    B v/t
    1. zum Märtyrer machen
    2. zu Tode martern:
    be martyred den Märtyrertod sterben
    3. martern, peinigen, quälen
    * * *
    1. noun
    (Relig.; also fig.) Märtyrer, der/Märtyrerin, die

    make a martyr of oneself — den Märtyrer/die Märtyrerin spielen

    2. transitive verb
    2) (fig.): (torment) martern (geh.)
    * * *
    n.
    Märtyrer - m.

    English-german dictionary > martyr

См. также в других словарях:

  • Wissenschaft als Beruf — basiert auf einem Vortrag, den Max Weber am 7. November 1917 im Rahmen einer vom „Freistudentischen Bund. Landesverband Bayern“ veranstalteten Vortragsreihe „Geistige Arbeit als Beruf“ im Kunstsaal der Münchner Buchhandlung Steinicke gehalten hat …   Deutsch Wikipedia

  • Leben — Leben, ein bestimmter Komplex von Erscheinungen, der an den Organismen beobachtet wird. Man unterscheidet allgemeine Lebenserscheinungen, die allen Organismen gemeinsam sind (Ernährung, Atmung, Fortpflanzung etc.), und spezielle, die nur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wissenschaft und Technik in der DDR — unterlagen den ideologischen Vorgaben des Staates und damit der SED, die sich selbst dem wissenschaftlichen Sozialismus verpflichtete. Dies betraf die Schwerpunkte der Forschung und den Umgang mit den Ergebnissen in den Hochschulen und in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Leben des Galilei — Das Leben des Galilei in der Ausgabe der edition suhrkamp von 1963 Daten des Dramas Titel: Leben des Galilei …   Deutsch Wikipedia

  • Wissenschaft — Forschung * * * Wis|sen|schaft [ vɪsn̩ʃaft], die; , en: Wissen hervorbringende forschende Tätigkeit in einem bestimmten Bereich: die Wissenschaft fördern; die Akademie der Wissenschaften. Syn.: ↑ Forschung. Zus.: Altertumswissenschaft,… …   Universal-Lexikon

  • Wissenschaft der Logik — Die Wissenschaft der Logik ist ein zweibändiges Werk des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831), das zwischen 1812 und 1816 zuerst in Nürnberg erschien. Auf der Phänomenologie des Geistes aufbauend soll hier eine ontologisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Leben-Jesu-Forschung — Als Leben Jesu Forschung bezeichnet man die Erforschung des Neuen Testaments (NT) und weiterer antiker Schriften auf der Suche nach der historischen Person Jesus von Nazaret, die vom geglaubten und verkündeten Jesus Christus unterschieden wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Leben Jesu Forschung — Als Leben Jesu Forschung bezeichnet man die Erforschung des Neuen Testaments (NT) und weiterer antiker Schriften auf der Suche nach der historischen Person Jesus von Nazaret, die vom geglaubten und verkündeten Jesus Christus unterschieden wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Leben in Deutschland — SOEP Das Sozio oekonomische Panel  »Leben in Deutschland« Leiter: Gert G. Wagner Gründungsjahr: 1983 …   Deutsch Wikipedia

  • leben — wohnen; hausen; existieren * * * le|ben [ le:bn̩] <itr.; hat: 1. am Leben sein: das Kind lebt [noch]. Syn.: lebendig sein. 2. auf der Welt sein, existieren: dieser Maler lebte im 18. Jahrhundert. Syn.: da sein, vorhanden sein. 3. sein Leben… …   Universal-Lexikon

  • Leben — Existenz; Dasein; Bestehen * * * le|ben [ le:bn̩] <itr.; hat: 1. am Leben sein: das Kind lebt [noch]. Syn.: lebendig sein. 2. auf der Welt sein, existieren: dieser Maler lebte im 18. Jahrhundert. Syn.: da sein, vorhanden sein. 3. sein Leben… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»