Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wilde+tiere

  • 41 consternatio

    cōnsternātio, ōnis, f. (2. consterno), das Verlieren der Fassung, a) die Bestürzung, α) der Tiere, das Scheuwerden, Scheuen, pavor et c. quadrigarum, Liv. 37, 42, 1. – β) der Menschen, die Verblüffung, die Bestürzung, das Entsetzen, pavor et c. mentis, Tac.: subita animi c., Val. Max.: ira consternatioque subita, Liv.: consternationem augere, Tac. – b) die wilde Aufregung, namentl. einer Menge, der Auflauf, Wirrwarr, das leidenschaftliche, verblendete, rasende Benehmen od. Beginnen, die Empörung, Meuterei (s. Mützell Curt. 5, 10 [28], 8. Heräus Tac. hist. 1. 49 u. 2, 89), populi, Val. Max.: vulgi, Tac.: creditorum, Val. Max. – c. muliebris, Liv.: c. publica (Ggstz. privata consilia), Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consternatio

  • 42 ululatus

    ululātus, ūs, m. (ululo), das Heulen, Geheul, das dumpfe-, wilde Geschrei, der Tiere, ul. luporum, Augustin.: ul. acutus luporum, Apul.: maestos ululatus edere, jämmerlich heulen (von einem Hunde), Plin. – der Menschen, ululatus cantusque discors (der Gallier), Liv.: ululatus terni (bei Zauber), Ov.: maximis saepe ululatibus editis, Lact.: ululatu atria complent, Ov.: consonuisse (es habe gedröhnt) ululatibus theatrum, Tac. – vom wilden Siegesgeschrei, ul. trux, Amm.: victor ul., Stat.: ululatum tollere, Caes. – v. Geheul der Bacchanten u. Bacchantinnen, ululatus nocturni, Liv.: ululatus acuti, Catull., Bacchëi, Ov., longi (langgezogenes), Ov.: absonis ululatibus constrepentes, Apul. – v. Wehgeheul der Weiber (griech. ὀλολυγμός, s. Heräus Tac. hist. 4, 18, 13), femineus, Verg.: feminarum, Tac. u. Plin. ep. – v. der Totenklage, Wehklage, Wehruf, ululatus ore dedere, Verg. Aen. 11, 190.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ululatus

  • 43 reclaim

    1. transitive verb
    1) urbar machen [Land, Wüste]

    reclaim land from the sea — dem Meer Land abgewinnen

    2) (for reuse) zur Wiederverwertung sammeln; wieder verwenden [Rohstoff]
    2. noun

    be past or beyond reclaim — unwiederbringlich verloren sein

    * * *
    [ri'kleim]
    1) (to ask for (something one owns which has been lost, stolen etc and found by someone else): A wallet has been found and can be reclaimed at the manager's office.) zurückfordern
    2) (to make (wasteland) fit for use; to get back (land) from under the sea etc by draining etc.) urbar machen
    - academic.ru/60721/reclamation">reclamation
    * * *
    re·claim
    [rɪˈkleɪm]
    vt
    to \reclaim sth etw zurückverlangen; LAW etw zurückfordern
    to \reclaim one's luggage sein Gepäck abholen
    2. (make usable)
    to \reclaim land Land urbar machen [o kultivieren]
    to \reclaim land from the sea dem Meer Land abgewinnen
    to \reclaim waste material Abfälle wiederverwerten
    3. ( form: reform)
    the organization is dedicated to \reclaiming drug addicts and alcoholics der Verband ist darin engagiert, Drogen- und Alkoholabhängige von ihrer Sucht zu befreien
    to \reclaim sb from alcoholism/smoking jdn vom Alkoholismus/Rauchen abbringen
    * * *
    [rI'kleɪm]
    1. vt
    1) land gewinnen; (by irrigation etc) kultivieren
    2) (liter) person abbringen (from von)
    3) (from waste) wiedergewinnen, regenerieren (from aus)
    4) (= demand or ask back) rights, privileges, tax zurückverlangen; lost item, baggage abholen
    2. n
    1)

    past or beyond reclaimrettungslos or für immer verloren

    2)
    * * *
    reclaim [rıˈkleım]
    A v/t
    1. Eigentum, Rechte etc zurückfordern, zurückverlangen, reklamieren ( alle:
    from von)
    2. Land urbar machen:
    reclaim land from the sea dem Meer Land abgewinnen
    3. Tiere zähmen, abrichten
    4. ein Volk, Wilde zivilisieren
    5. jemanden bekehren, bessern
    6. TECH, CHEM wiedergewinnen, regenerieren ( beide:
    from aus):
    reclaimed rubber Regeneratgummi m/n
    B v/i protestieren, Einspruch erheben ( beide:
    against gegen)
    C s beyond ( oder past) reclaim unverbesserlich
    * * *
    1. transitive verb
    1) urbar machen [Land, Wüste]
    2) (for reuse) zur Wiederverwertung sammeln; wieder verwenden [Rohstoff]
    2. noun

    be past or beyond reclaim — unwiederbringlich verloren sein

    * * *
    v.
    bessern v.
    reklamieren v.
    zurück fordern v.
    zurückfordern (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > reclaim

  • 44 wildlife

    noun, no pl., no indef. art.
    die Tier- und Pflanzenwelt; die Natur; attrib.

    wildlife park/reserve/sanctuary — Naturpark, der/-reservat, das/-schutzgebiet, das

    * * *
    noun (wild animals, birds, insects etc collectively: to protect wildlife.) (wilde) Tierwelt
    * * *
    ˈwild·life
    I. n no pl
    the \wildlife die [natürliche] Tier- und Pflanzenwelt, die Flora und Fauna
    II. n modifier (club, photography) Natur-
    \wildlife conservation Erhaltung f der Tier- und Pflanzenwelt
    \wildlife programmes [or AM shows] Natursendungen pl; (esp about animals) Tierfilme pl
    \wildlife reserve Wildreservat nt
    \wildlife sanctuary Wildschutzgebiet nt
    * * *
    wildlife s koll wild lebende Tiere (u. wild wachsende Pflanzen):
    wildlife park Naturpark m
    * * *
    noun, no pl., no indef. art.
    die Tier- und Pflanzenwelt; die Natur; attrib.

    wildlife park/reserve/sanctuary — Naturpark, der/-reservat, das/-schutzgebiet, das

    English-german dictionary > wildlife

  • 45 ἀγριότης

    ἀγριότης, (1) der wilde Zustand der Pflanzen, Wildheit der Tiere u. übertr. (2) Rohheit, Leidenschaftlichkeit, der πρᾳότης entgeggstzt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀγριότης

  • 46 θήρ

    θήρ, θηρός, , Tier; bes. das wild lebende, das Wild; Raubtier; Kentauren; den Kerberos, aber ἄφοβοι ϑῆρες zahme Tiere, Schafherden; Insekten. Übertr., wilde, gewaltige Menschen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θήρ

  • 47 θηρός

    θήρ, θηρός, , Tier; bes. das wild lebende, das Wild; Raubtier; Kentauren; den Kerberos, aber ἄφοβοι ϑῆρες zahme Tiere, Schafherden; Insekten. Übertr., wilde, gewaltige Menschen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θηρός

  • 48 κινώπετον

    κινώπετον, τό; wilde, gefährliche Tiere, bes. Schlangen u. anderes giftiges Gewürm

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κινώπετον

См. также в других словарях:

  • Wilde Tiere — (Schadenersatzpflicht des Eigentümers), s. Haftpflicht, S. 609 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • wilde Tiere — laukiniai gyvūnai statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Gyvūnai, laisvai gyvenantys natūralioje gamtoje: laukuose, miškuose, pelkėse ir kt. atitikmenys: angl. wild animal vok. wilde Tiere, n rus. дикое животное, n …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Kein Platz für wilde Tiere —   Im Jahr 1954 erschien das (1956 verfilmte) Buch »Kein Platz für wilde Tiere« des Zoologen Bernhard Grzimek (1909 1987), in dem es um die bedrohte Tierwelt Afrikas geht. Der Titel wurde im Zusammenhang mit Tierschutzaktionen häufig zitiert, und… …   Universal-Lexikon

  • Tiere —   [althochdeutsch tior, wahrscheinlich eigentlich »atmendes Wesen«], Animalia, die Gesamtheit der eukaryontischen Organismen, die im Tierreich (regnum animalium) zusammengefasst sind und als solche dem Pflanzenreich gegenübergestellt werden.… …   Universal-Lexikon

  • Tiere in der Bibel — Der Gute Hirte steht in der Bibel als Bild für das Verhältnis Gottes zum Menschen. In der Bibel werden ungefähr 130 Tierarten erwähnt, jedoch kann man die jeweilige Art oft nicht genau bestimmen, weil die Autoren der Bibel bei ihrer Darstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Malve — (Malva sylvestris) Systematik Eurosiden II Ordnung: Malvenartige (Malvales) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Spinnenameise — (Ronisia barbara), ♀ Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Karde — (Dipsacus fullonum), Blütenstand. Systematik Asteriden Euasteriden II …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Müllkippe — am Straßenrand Rastplatz wird zur wilden Müllkippe …   Deutsch Wikipedia

  • wilde Kinder — wilde Kinder,   Schon sehr alte Überlieferungen berichten von wilden Kindern, das heißt verlassenen, ausgesetzten oder auch geraubten Kleinkindern, die z. B. von Wölfen aufgezogen (Wolfskinder) eines Tages unter die Menschen zurückkehrten.… …   Universal-Lexikon

  • Tière — Tière, Nestor de, namhafter flämischer Dramatiker, geb. 6. Aug. 1856 in Eine (Ostflandern), besuchte das Athenäum in Gent und begann hier schon frühzeitig Dramen zu schreiben. Er dichtete da auch Lieder und Chöre, die Julius van der Meulen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»