Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wiesengrund

  • 1 Wiesengrund

    Wiesengrund, campus herbidus. – ein feuchter W., campus herbidus aquosusque.

    deutsch-lateinisches > Wiesengrund

  • 2 Wiesengrund

    m geh., altm.: im kühlen Wiesengrund down in the cool grassy meadows
    * * *
    Wie|sen|grund meadow, mead (poet)
    * * *
    Wiesengrund m geh, obs:
    im kühlen Wiesengrund down in the cool grassy meadows

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wiesengrund

  • 3 Wiesengrund

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Wiesengrund

  • 4 Wiesengrund

    луговая почва

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > Wiesengrund

  • 5 Wiesengrund

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Wiesengrund

  • 6 Wiesengrund

    m <-(e)s,..gründe>высок устарев долина, покрытая лугами; луговая долина

    Универсальный немецко-русский словарь > Wiesengrund

  • 7 Wiesengrund

    Wíesengrund m -(e)s,..gründe высок. устарев., поэт.
    лугова́я доли́на

    Большой немецко-русский словарь > Wiesengrund

  • 8 Wiesengrund

    m
    луговая почва

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > Wiesengrund

  • 9 Wiesengrund

    m çəmən; \Wiesengrundteppich m çəmənin yaşıl örtüyü

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Wiesengrund

  • 10 Adorno Wiesengrund Theodor

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Adorno Wiesengrund Theodor

  • 11 campus [1]

    1. campus, ī, m. (vgl. καμπή, κάμπειν), eine offene Fläche, I) im allg., die Ebene, Fläche (Ggstz. mons, collis, silva, saltus), ein flaches, ebenes Feld (wurde nicht nur bebaut oder als Weide benutzt, sondern diente auch als Ort für große Versammlungen oder zu militärischen Übungen), colles et campi, Lucr.: campos et montes hieme et aestate peragrare, Cic. – als »Wiesengrund« od. »Ackerfeld«, c. herbidus aquosusque, Liv.: c. herbosus, Hor.: campi frumenti et pecoris et omnium rerum copiā opulenti, Liv.: campi torridi siccitate, Liv.: dah. meton. für »Feldfrucht«, Stat. Theb. 5, 528. – als »Saatgefilde«, Cic. – als »Blachfeld« für Kriegsoperationen (Ggstz. mons, collis, silvae et saltus), Liv., Nep. u.a.: campis exuti, Tac.: numquam in campo sui fecit potestatem, Nep.: dah. für »Schlachtfeld«, Iuven. 2, 106: campum colligere, Veget. mil. 3, 25. – poet. übtr. (wie aequor) = jede ebene Fläche, des Meeres, campi caerulei, Plaut.; u. so bei Lucr., Verg. u.a. (s. Meineke quaest. Menandr. 1. p. 9): eines Felsens, Verg. Aen. 5, 128: c. cereus, Schreibtafel, Titin. com. 160. – im Bilde, ebener Boden, feratur eloquentia non semitis, sed campis, Quint.: velut campum nacti expositionis, Quint. – II) insbes., ein freier Platz in der Stadt (Rom), bestimmt zu öffentlichen Zusammenkünften u. sonstigen öffentlichen Zwecken. Solcher Plätze gab es in Rom 8, nach andern 17 (wie: Esquilinus, Agrippae usw., s. Preller Die Regionen der Stadt Rom S. 137): sceleratus campus, s. scelerātus. – Der berühmteste dieser Plätze war der Campus Martius, auch bl. vorzugsw. Campus gen. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 1, 91), eine mit Gras bedeckte Ebene längs des Tibers, in der 9. Region, ursprünglich den Tarquiniern gehörig, dann nach deren Vertreibung dem Mars geheiligt, dah. der Beiname Martius, Versammlungsort des römischen Volkes zu den comitiis centuriatis, Cic.: dah. meton. für die »Komitien« selbst, Cic.: dies campi = dies comitiorum, der Wahltag, Cic. Mil. 43: fors domina campi, Cic.: auch vielbesuchter Spiel-, Übungs-, Erholungsplatz der Römer, Exerzierplatz der Soldaten, Cic., Quint. u.a., s. L. Preller Die Regionen der Stadt Rom S. 155 ff. u. 171 ff. – übtr., freier Spielraum für irgend eine Tätigkeit, Feld, Tummelplatz, Gemeinplatz, hunc locum fugis et reformidas et me ex hoc, ut ita dicam, campo aequitatis ad istas verborum angustias et ad omnes litterarum angulos revocas, Cic.: cum sit campus, in quo exsultare possit oratio, Cic.: in hoc tanto tamque lato campo cum liceat oratori vagari libere, Cic.: honoris et gloriae campus, Plin. pan.: hinc rhetorum campus de Marathone etc., Cic.

    lateinisch-deutsches > campus [1]

  • 12 λεχε-ποίης

    λεχε-ποίης, , heißt Il. 4, 383, wie im Orak. bei Her. 9, 43 der Asopus, der im weichen Wiesengrunde (ποία) gebettete, hinfließende, oder nach dem Schol. mit tiefem Grase, aus dem man sich ein Lager bereiten kann, der lagerbereitende. Außerdem heißen so die Städte Πτελεός, Τευμησσός u. Ὀγχηστός, Il. 2, 697 H. h. Apoll. 46 Merc. 88, acc. λεχεποίην, was man falsch für ein fem. zu λεχέποιος betrachtet, mit Gras zum Lager, d. i. mit üppigem, zum Lager bequemem Grase, die auf Wiesengrund liegen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λεχε-ποίης

  • 13 луговая долина

    adj
    1) geol. Wiesental
    2) poet. Wiesengrund

    Универсальный русско-немецкий словарь > луговая долина

  • 14 луговая почва

    adj
    geol. Wiesenboden, Wiesengrund

    Универсальный русско-немецкий словарь > луговая почва

  • 15 Adorno Theodor

    Adorno Theodor (Wiesengrund) Теодор Адорно (Визенгрунд) (1903-1969)
    немецкий философ, музыковед, специалист в области социологии музыки. Учился в Венском университете, в начале своей композиторской деятельности брал уроки у Берга. В концепции "новой музыки" как фиксации "непросветлённого страдания" ориентировался на творчество композиторов Новой венской школы "Philosophie der neuen Musik" ("Философия новой музыки"), "Einleitung in die Musiksoziologie" ("Введение в музыкальную социологию")

    Австрия. Лингвострановедческий словарь > Adorno Theodor

  • 16 луг

    (м)
    Wiese (f); Wiesengrund (m);

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > луг

  • 17 campus

    campigenī, ōrum, m., wohl eingeschulte Soldaten, Veget. mil. 2, 7.
    \
    Campī Macrī, s. Macri Campi.
    \
    Campī Magnī, s. Magni Campi.
    \
    campsa, ae, f. = κάμπτριον (Demin. v. καμπτήρ), Auct. inc. de idiom. gen. 581, 25 K.
    \
    campsanema, atis, n., eine Pflanze = ros marinus, Ps. Apul. herb. 79.
    \
    campsāria, ae, f., der Trödelmarkt, Acro Hor. sat. 1, 7, 110.
    \
    campso, āre (κάμπτειν), umsegeln, Leucatam, Enn. ann. 334; vgl. Prisc. 10, 52.
    \
    camptēr (camtēr), ēris, m. (καμπτήρ), die Biegung, Wendung, Pacuv. tr. 48.
    \
    campulus, ī, m. (Demin. v. campus), ein Stückchen Land, ein Gütchen, Greg. epist. 10, 12.
    \
    1. campus, ī, m. (vgl. καμπή, κάμπειν), eine offene
    ————
    Fläche, I) im allg., die Ebene, Fläche (Ggstz. mons, collis, silva, saltus), ein flaches, ebenes Feld (wurde nicht nur bebaut oder als Weide benutzt, sondern diente auch als Ort für große Versammlungen oder zu militärischen Übungen), colles et campi, Lucr.: campos et montes hieme et aestate peragrare, Cic. – als »Wiesengrund« od. »Ackerfeld«, c. herbidus aquosusque, Liv.: c. herbosus, Hor.: campi frumenti et pecoris et omnium rerum copiā opulenti, Liv.: campi torridi siccitate, Liv.: dah. meton. für »Feldfrucht«, Stat. Theb. 5, 528. – als »Saatgefilde«, Cic. – als »Blachfeld« für Kriegsoperationen (Ggstz. mons, collis, silvae et saltus), Liv., Nep. u.a.: campis exuti, Tac.: numquam in campo sui fecit potestatem, Nep.: dah. für »Schlachtfeld«, Iuven. 2, 106: campum colligere, Veget. mil. 3, 25. – poet. übtr. (wie aequor) = jede ebene Fläche, des Meeres, campi caerulei, Plaut.; u. so bei Lucr., Verg. u.a. (s. Meineke quaest. Menandr. 1. p. 9): eines Felsens, Verg. Aen. 5, 128: c. cereus, Schreibtafel, Titin. com. 160. – im Bilde, ebener Boden, feratur eloquentia non semitis, sed campis, Quint.: velut campum nacti expositionis, Quint. – II) insbes., ein freier Platz in der Stadt (Rom), bestimmt zu öffentlichen Zusammenkünften u. sonstigen öffentlichen Zwecken. Solcher Plätze gab es in Rom 8, nach andern 17 (wie: Esquilinus, Agrippae usw., s. Preller Die Regionen
    ————
    der Stadt Rom S. 137): sceleratus campus, s. sceleratus. – Der berühmteste dieser Plätze war der Campus Martius, auch bl. vorzugsw. Campus gen. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 1, 91), eine mit Gras bedeckte Ebene längs des Tibers, in der 9. Region, ursprünglich den Tarquiniern gehörig, dann nach deren Vertreibung dem Mars geheiligt, dah. der Beiname Martius, Versammlungsort des römischen Volkes zu den comitiis centuriatis, Cic.: dah. meton. für die »Komitien« selbst, Cic.: dies campi = dies comitiorum, der Wahltag, Cic. Mil. 43: fors domina campi, Cic.: auch vielbesuchter Spiel-, Übungs-, Erholungsplatz der Römer, Exerzierplatz der Soldaten, Cic., Quint. u.a., s. L. Preller Die Regionen der Stadt Rom S. 155 ff. u. 171 ff. – übtr., freier Spielraum für irgend eine Tätigkeit, Feld, Tummelplatz, Gemeinplatz, hunc locum fugis et reformidas et me ex hoc, ut ita dicam, campo aequitatis ad istas verborum angustias et ad omnes litterarum angulos revocas, Cic.: cum sit campus, in quo exsultare possit oratio, Cic.: in hoc tanto tamque lato campo cum liceat oratori vagari libere, Cic.: honoris et gloriae campus, Plin. pan.: hinc rhetorum campus de Marathone etc., Cic.
    ————————
    2. campus, ī, m. (κάμπος), ein Seetier, campi marini = hippocampi, Mart. 9, 42, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > campus

  • 18 livada

    Wiese f (-, -n), Au (Aue) f (-, -en), Anger m (-s, -) Matte f (-, -n), Wiesengrund m (-[e]s, "-e), Wiesland n (-[e]s, "-er)

    Hrvatski-Njemački rječnik > livada

  • 19 Adorno Theodor

    тж. Adorno Wiesengrund Theodor
    Адорно (Визенгрунд) Теодор (1903-1969), музыковед, композитор, философ, социолог, сотрудник Института социальных исследований (Institut für Sozialforschung) во Франкфурте-на-Майне, в 1937-1949 гг. научная деятельность в США, с 1963 г. председатель Немецкого общества социологии. Выступил с критикой культуры и общества. История западноевропейской культуры представлялась ему историей неудавшейся цивилизации. Оказал влияние на дармштадскую школу музыкального авангарда и на идеологию европейских левых радикалов 1960 г. Приверженец новой венской школы и ярый противник "массовой культуры", неоклассицизма, проявлений "народности" в музыке. Труды: "Диалектика просвещения", "Негативная диалектика", "Философия новой музыки", "Введение в музыкальную социологию" "Dialektik der Aufklärung", "Negative Dialektik", "Philosophie der neuen Musik", "Einleitung in die Musiksoziologie" Avantgarde

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Adorno Theodor

  • 20 Avantgarde

    f
    авангард, течение в музыке, изобразительном искусстве, литературе с начала XX в. Характерны приверженность к экспериментированию и нетрадиционные художественные приёмы. В период нацизма были причислены к "выродившемуся искусству". Основными центрами послевоенного авангардизма в музыке являются Дармштадтский международный музыкальный институт и Донауэшингенский фестиваль современной музыки. Для изобразительного искусства характерно многообразие направлений entartete Kunst, Expressionismus, Fluxus, Dadaismus, Hamburger Bahnhof, K20/K21 Kunstsammlung des Landes Nordrhein-Westfalen, Kunsthalle Emden, Museum Ludwig, documenta, Beuys Joseph, Richter Gerhard, Kagel Mauricio, Adorno Wiesengrund Theodor, Stockhausen Karlheinz, Fortner Wolfgang, Internationales Musikinstitut Darmstadt, Donaueschinger Musiktage, Zweiter Weltkrieg

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Avantgarde

См. также в других словарях:

  • Wiesengrund — (Bad Zwesten,Германия) Категория отеля: Адрес: 34596 Bad Zwesten, Германия …   Каталог отелей

  • Wiesengrund — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesengrund — Infobox Ort in Deutschland Wappen = lat deg = 51 |lat min = 42 |lat sec = 00 lon deg = 14 |lon min = 34 |lon sec = 00 Lageplan = Bundesland = Brandenburg Landkreis = Spree Neiße Amt = Döbern Land Höhe = 87 Fläche = 50.08 Einwohner = 1636 Stand =… …   Wikipedia

  • Wiesengrund-Talbrücke — 50.4177.911 Koordinaten: 50° 25′ 1,2″ N, 7° 54′ 39,6″ O BWf1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesengrund, der — Der Wiesengrund, des s, plur. die gründe, eine niedrige, mit Gras bewachsene, und als Wiese gebrauchte Gegend …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wiesengrund — Wie|sen|grund 〈m. 1u〉 1. tiefliegende Wiese 2. Umgebung eines Baches od. Flusses, die mit Wiesen bedeckt ist, Wiesental * * * Wie|sen|grund, der (geh. veraltend): mit Wiesen bewachsene Niederung. * * * Wie|sen|grund, der (geh. veraltend): mit… …   Universal-Lexikon

  • Wiesengrund — Wie|sen|grund (veraltend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Theodor Wiesengrund Adorno — Theodor W. Adorno (rechts) zusammen mit Max Horkheimer (1965) Theodor W. Adorno (eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund Adorno; * 11. September 1903 in Frankfurt am Main; † 6. August 1969 in Visp, Schweiz) war ein deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Ludwig Wiesengrund-Adorno — Theodor W. Adorno Pour les articles homonymes, voir Adorno. Theodor W. Adorno …   Wikipédia en Français

  • Im Wiesengrund — Stadt Radevormwald Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Wiesengrund — Das Konzentrationslager Wiesengrund wurde im August 1944 in Vaihingen an der Enz im unteren Glattbachtal angelegt. Davor bestanden an diesem Ort bereits Zwangsarbeitslager bzw. Lager für Kriegsinternierte. Formal war es eine Außenstelle des KZ… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»