Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

wiederholte

  • 1 Abbruch

    Abbruch, I) das Abbrechen, w. s. – II) Schaden, Nachteil, detrimentum (Ggstz. emolumentum). – jmdm. od. einer Sache A. tun, alci od. alci rei detrimentum afferre od. inferre; alqm detrimento afficere; alqm carpere (als milit. t. t., durch wiederholte Scharmützel, Neckereien den Feind schwächen). – jmds. Ansehen A. tun, auctoritatem alcis minuere: jmds. Ruhm. gloriae alcis obtrectare. – A. leiden, detrimentum facere od. accipere.

    deutsch-lateinisches > Abbruch

  • 2 ausrotten

    ausrotten, I) eig.: exstirpare. radicĭtus vellere, evellere, extrahere, evellere et extrahere (mit der Wurzel ausraufen, ausreißen, vgl. »ausroden«). – vellere. evellere (ausraufen übh.). – excīdere a stirpe u. bl. excīdere (heraushauen an der Wurzel, z. B. arborem, silvam). – eruere (ausgraben). – II) uneig.: exstirpare. – delere (vernichten, vertilgen). – exstinguere (wie ein Licht auslöschen). – excīdere (gleichs. ausschneiden = durch wiederholte Schläge vernichten, ein Heer, ein Volk). – recīdere. resecare (gleichs. ganz wegschneiden, z. B. nationes aut recīdere aut reprimere: u. res. libidinem). interimere (durch Ermordung aus dem Wege räumen). – gänzlich au., alqd evellere et extrahere penitus; omnes alcis rei stirpes eicere; alqd radicĭtus od. penĭtus evellere; alqd fundĭtus tollere, verb. exstirpare et funditus tollere (z. B. vitia). – ein Volk au., gentem excīdere; nationem recīdere: gänzlich, gentem penitus excīdere.

    deutsch-lateinisches > ausrotten

  • 3 beunruhigen

    beunruhigen, agitare (eig. in Bewegung setzen, z. B. das Wasser. vom Winde; da h. in Unruhe versetzen, quälen, jmd., das Gemüt). – exagitare (wie ein Wild aufscheuchen, verfolgen, quälen, die Nachbarn, den Staat; auch vom Gewissen). – vexare (auf verschiedenen Punkten angreifen, z. B. eine Gegend, den Feind). – lacessere (zum Kampfe reizen, den Feind). – carpere (durch einzelne, wiederholte Angriffe schwächen, den Feind). – infestum habere od. reddere od. facere (unsicher machen, z. B. mare: u. infestam habere Macedoniam). – commovere (der Gemütsstimmung nach aus dem Gleichgewicht bringen, bewegen, aufregen). – sollicitare. sollicitum facere (jmd. od. das Gemüt bekümmert machen). – pungere (gleichs. wie mit einem scharfen Instrumente stechen, empfindlich berühren). – beunruhigend; z. B. eine sehr b. Nachricht senden, pertumultuose nuntiare. Beunruhigung, a) tr. durch Umschr. mit den Verben unter »beunruhigen«. – b) intr., s. Unruhe.

    deutsch-lateinisches > beunruhigen

  • 4 brandmarken

    brandmarken, jmd., notam alciod. alcis fronti inurere. stigmaalci scribere, inscribere, imponere. stigma alcis fronti imprimere (eig., jmdm. ein Brandmal einbrennen, aufdrücken übh.). – alqm stigmate deformare (eig., jmd. durch ein Brandmal entstellen). – alqm inscriptione frontis maculare (jmd. durch ein Brandmal auf der Stirn beflecken, schänden). – alqm stigmate punire (jmd. durch ein Brandmal bestrafen). – maculam od. ignominiamod. notam turpitudinis alci inurere. alqm ignominiā notare (bildl., durch Beschimpfung b., letzteres vom Zensor). – sich b, notam domesticae turpitudinis inurere vitae suae (bildl., sich durch schlechten Lebenswandel beschimpfen). – jmd. mit dem Buchstaben K b., K litteram ad caput alcis affigere. gebrandmarkt, litterarum notā od. stigmatis notā inustus. stigmatis notā deformatus (eig., von Verbrechern etc.); turpitudinis notā inustus (bildl.). – durch Feigheit g., ignaviae notā designatus. – subst., ein Gebrandmarkter, stigmatias, ae,m. (στιγματίας). – Brandmarken, das, inscriptio (als wiederholte Handlung, inscriptiones) frontis.

    deutsch-lateinisches > brandmarken

  • 5 Christenverfolgung

    Christenverfolgung, populi Christiani vexatio od. (wiederholte) vexationes. – bei der Ch., in Christianis excruciandis.

    deutsch-lateinisches > Christenverfolgung

  • 6 Erfahrung

    Erfahrung, I) Kenntnis: peritia, in etwas, alcis rei. – cognitio, in etwas, alcis rei (die Kenntnis von etwas). – in E. bringen, s. erfahren no. I. – II) die an sich gemachte Wahrnehmung und dadurch erlangte Gewandtheit im Leben: usus. usus rerum (erworbene Praxis in etw.). – prudentia (Einsicht, Klughe it). – scientia experimento collecta u. bl. experientia (die durch wiederholte Versuche erlangte Kenntnis). – die in Britannien gemachte E., usus Britanniae. – die E. des Alters, usus, quem aetas affert. – aus eigener E., expertus (z.B. illa tibi expertus promitto: u. omnia, quae dico, dico expertus in nobis). – E. in der Staatskunst, in Staatsgeschäften, usus rei publicae; große, usus in re publica rerum maximarum: E. im Kriege, experientia belli; in castris usus. – ohne E., nullius usus; ignarus. – E. sammeln, gewinnen aus etwas, usum consequi ex alqa re (z.B. ex causis, quas diximus, tot tantisque): E. haben, besitzen, usum habere; usu praeditum esse: in oder vonetwas, usum alcis rei percepisse: mehr E. haben, usu rerum antecedere; plura nosse et vidisse: die meiste E. haben, usu rerum omnes antecedere: große E. in etwas haben, magnum usum habere in alqa re: vielseitige, reiche E. besitzen, multarum rerum usum habere: keine E. haben, besitzen, usu carere; nullius usus esse: aus (eigener) E. wissen, kennen, expertum od. ex facto scire; experiendo didicisse; usu cognitum habere: was ich aus (eigener) E. weiß, quod me docuit usus: ich weiß etwas aus (täglicher) E., cognovi alqd od. cognitum est a me alqd diuturnā observatione: die E. hat es gelehrt, experimentis cognitum est: was mich die E. gelehrt hat, quod me docuit usus: die E. hat gelehrt, daß etc., res docuit mit Akk. u. Infin. (z.B. id verum esse); usus docuit mit Akk. u. Infin.: es ist eine aus der E. genommene richtige Behauptung der Weisen, daß etc., verum est, quod observato rerum usu sapientes viri dixere mit Akk. u. Infin.: die E. ist die beste Lehrmeisterin in allen Dingen, rerum omnium magister est usus; experimentis optime creditur; E. kommt erst mit od. nicht vor den Jahren, seris venit usus ab annis (Ov. met. 6, 29). – ich mache die E., daß etc., cognosco, animadverto, sentio mit Akk. u. Infin.: ich mache an jmd. die E., daß etc., sentio in alqo mit Akk. u. Infin.: ich habe die E. an mir selbst gemacht, daß etc., in me expertus sum mit Akk. u. Infin. (z.B. illum esse minus exorabilem): ich mache sehr oft an mir selbst die E., daß ich etc, in me ipso saepissime experior, ut etc. (z.B. ut exalbescam in principiis dicendi): ich mache diese E. an mir, de me experior – / Mit einem Pronomen od. Adjektiv verbunden wird »Erfahrung« oft bloß durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. diese (genannte) E., id: es ist eine richtige E., [784] daß etc., hoc od. illud verum est mit Akk. u. Infin.: bittere Erfahrungen, acerba(n. pl.).

    deutsch-lateinisches > Erfahrung

  • 7 Giftmischer

    Giftmischer, venefĭcus. – ein berüchtigter G., homo veneficiis infamis: als G. verurteilt werden, veneficii damnari. Giftmischerei, veneficium (als Handwerk u. Verbrechen). – scelus veneni (als Verbrechen). – Ost auch bl. durch venenum od. (als wiederholte Handlung od. als Handlung mehrerer) venena, z.B. Giftm. u. Verwandtenmord, venena intestinaeque caedes. – G. treiben, venena facere od. temperare (als Handwerk); hominis necandi causā venenum conficere (einmal Gift mischen, um jmd. zu töten).

    deutsch-lateinisches > Giftmischer

  • 8 Küssen [2]

    Küssen, das, osculatio. basiatio (s. »Kuß« den Untersch.). – das wiederholte K., exosculatio.

    deutsch-lateinisches > Küssen [2]

  • 9 nachher

    nachher, post. postea. posthac (zur Bezeichnung der Folge in der Zeit übh.). – deinde od. dein. exinde oder exin. inde (zur Bezeichnung der Aufeinanderfolge zweier Handlungen in der Zeit, unser »hernach, darauf« z.B. eodem impetu altera castra sunt adorti: deinde od. inde tertia et quarta: u. per eos dies consules creati P. Licinius Crassus, C. Livius Drusus: praetores exinde facti etc.). – mox (bald nachher, zunächst, gibt die Zeit an, wann etwas geschehen soll, Ggstz. nunc, z.B. de numero mox, nunc de sono). – postmodo (späterhin, zur Bezeichnung der spätern Zeit im Gegensatzzur Gegenwart, Ggstz in praesentia). – Wenn sich »nachher« auf die Handlung des vorhergehenden Satzes bezieht, so drücken es die Lateiner gern durch das aus dem vorigen Satz wiederholte Verbum im Partizip aus, z.B. die Räuber nahmen den Remus gefangen und übergaben ihn nachher dem Amulius, latrones Remum ceperunt et captum Amulio tradiderunt. – Im Anfang eines Satzes, der in bezug auf eine vorhergegangene Handlung mit »nachher« beginnt, kann dieses auch durch quo facto (nachdem dieses geschehen) wiedergegeben werden. – unmittelbar n., deinde deinceps; postea deinceps: kurz od. bald n., paulo post oder post paulo. non ita multo post (nicht gar lange darauf); mox (in kurzem, sogleich): lange n., multo post: einige Zeit n., post aliquod temporis spatium: eine geraume, ziemliche Zeit n., aliquanto post; post aliquanto: ein Jahr n., anno post; post annum; drei Jahre n., post tres annos; tribus annis post; post tertium annum; tertio anno post; auch bl. tertio anno. – (soundso viel Zeit) nachher, als etc., wird im Latein. ausgedrückt: a) durch postquam, entweder zusammen od. getrennt, z.B. drei Jahre n., als er gekommen war, tribus annis oder tertio anno postquam venerat; post tres annos oder post tertium annum quam venerat. – b) durch cum (da, zu der Zeit als), z.B. ich erwartete ihn drei Tage n., als ich diesen Brief schrieb, eum triduo, cum has litteras dabam, exspectabam. – c) durch den Ablat. des Pronom. relat., der sich an den vorhergehenden Ablat. anschließt, z.B. vier Tage n., als Roscius getötet worden war, quatriduo, quo Roscius occisus est. – d) durch post m. folg. Akk. eines Substantivs und vorhergehendem Ablat. der Zeit, z.B. drei Jahre nachher, als er gekommen war, tertio anno post eius adventum. – zuerst... nachher (hernach)... zuletzt, prius... deinde... extremo; zuerst... zunächst... nachher (hernach), principio... proximo... deinde. – nachher wie vorher (nach wie vor), pariter (auf gleiche Weise, s. Liv. 22, 15, 1: Fabius... pariter prius ab aliis invictum animum praestat); od. durch pergere od. perseverare mit Infin. (z.B. Hor. carm. 2, 18, 16: novae pergunt interire lunae, gehen nachher wie vorher [nach wie vor] unter; Caes. b. c. 3, 37. 2: ille a vallo non discedere perseveravit, blieb nachher wie vorher [nach wie vor] beim Walle.]

    deutsch-lateinisches > nachher

  • 10 oft

    oft, saepe. saepenumero (oft, gehen auf die Verschiedenheit der Zeitteile). – compluries (mehrmals). – crebro (wiederholt, zu wiederholten Malen). – multum (viel, vielmals). – non raro (nicht selten; gehen alle vier auf die wiederholte Sache). – frequenter (häufig, geht auf die Subjekte, durch die etwas öfter geschieht). – oft mit jmd. zusammensein, multum esse cum alqo: ich tue etwas oft, soleo alqd facere. – Auch wird »oft« durch die Adjektive creber u. frequens (deren Untersch. s. »häufig«) ausgedrückt, z.B. er war oft in Rom, erat Romae frequens: er befiehlt oft Feuer anzuzünden, crebros ignes fieri iubet. – od. durch Verba frequentativa, z.B. oft lesen, lectitare: oft besuchen, frequentare. öfter, öfters, saepius; crebrius: sehr oft, saepissime; persaepe; creberrime; frequentissime; permultum: ziemlich oft, satis saepe: zu oft, nimium saepe; saepius iusto; auch [1828] bl. saepius: wie oft, quam saepe; quoties: so oft, tam saepe; toties; saepissime (so sehr oft, z.B. habe ich dich gebeten etc.): so oft (als) nur, quotiescumque: oft genug, satis saepe; persaepe; non parum saepe; saepe plane: wenn auch noch so oft, si saepissime: so oft einer, d. i. allemal wenn einer, s. allemal.

    deutsch-lateinisches > oft

  • 11 Prüfung

    Prüfung, probatio (Untersuchung der Tüchtigkeit, z.B. athletarum). – tentatio (das Probieren als Handlung, z.B. meae perseverantiae). – spectatio (die wiederholte u. genaue Besichtigung zur Prüfung der Güte eines Gegenstandes, bes. des Geldes). – examen (abwägende Untersuchung). – consideratio. reputatio. deliberatio (Erwägung, w. s.). – iudicium (das prüfende Urteil). – mit Pr., iudicio suo: ohne Pr., sine iudicio; temere (leichthin, z.B. alci assentiri): eine Pr. anstellen mit etc., s. prüfen. – Prüfungen, Prüfungstage, miseriae (Leiden). – res adversae (unglückliche Verhältnisse). – labores (Mühsale). – kämen Prüfungen, si quid incurrat adversi, quod animum probet.

    deutsch-lateinisches > Prüfung

  • 12 schlagen

    schlagen, I) v. intr. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd (an od. auf etw. pochen, klopfen, z.B. fores, ostium). – ferire alqd (an od. auf etwas stoßen, z.B. frontem: u. parietem). – impingi od. allidi od. illidi alci rei (mit Heftigkeit an od. auf etw. fallen, u. zwar all. u. ill. so, daß der od. das Aufschlagende verletzt wird, z.B. auf einen Stein, saxo). – mit etw. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd alqā re (Streiche führen auf etc., v. Pers.); percutere alqd alqā re (durch einen Schlag heftig erschüttern, v. Pers.): concrepare alqā re ad alqd (mit etwas an etwas sch., um einen [2036] Ton hervorzubringen, z.B. gladio ad scutum); alqā re impingi od. illidi alci rei (mit etw. heftig auffallen auf etc., u. zwar ill. so, daß der Aufschlagende verletzt wird, z.B. capite graviter offenso impingi saxo: u. capite illidi od. impingi foribus; aber caput illidere od. impingere alci rei = den Kopf mit Willen an etwas stoßen, schlagen, aus Verzweiflung, um sich zu töten etc.); alqd offendere ad alqd (mit etwas an etwas zufällig stoßen, z.B. caput ad parietem): der Hagel schlägt auf das Dach, grando incutitur tecto: die Wogen schlagen tosend an das Gestade, maximo cum sono se fluctus illidit in litus. – in etwas schlagen, irrumpere in alqd (in etw. hineinbrechen, hineinstürzen, z.B. von den Wellen in das Schiff, von der Flamme in das Zimmer etc.): der Regen schlägt in das Gesicht. imber in os fertur: ein Zweig schlägt mich ins Auge, ramulus in oculum meum recĭdit: der Blitz schlägt in etwas (in den Turm, das Haus etc.), alqd de caelo tangitur od. percutitur; alqd fulmine icitur od. percutitur: die Flammen schlagen in das Lager, flammae tendunt in castra: das Feuer schlägt (hinüber) in etc., s. hinüberschlagen: der Regen schlug ihnen gerade ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora. – in die Höhe sch., summa petere. sublime ferri (von der Flamme etc.). – nach jmd. od. etwas schlagen (mit dem Stocke etc.), alqm od. alqd petere baculo. – mit den Flügeln sch., alis plaudere (von Vögeln). – das Pferd schlägt (mit den Hufen), equus calcitrat oder (nach hinten) calces remittit: die Glieder schlagen jmdm., corpus sine intermissione vibrat: die Stunde (Todesstunde) schlägt, accessit tempus abeundi e vita: dem Glücklichen schlägt keine Stunde, tanto brevius omne tempus, quanto felicius. – der Vogel schlägt, avis canit.

    II) v. tr.: 1) schlagend berühren: ferire (einen kräftigen Schlag auf etwas führen, so daß er trifft od. tötet). – percutere (mit einem Schlag durch und durch erschüttern, z.B. alcis caput [jmd. auf den Kopf] baculo). – pulsare (wiederholte Schläge oder Streiche auf od. an etwas führen, mit der Hand, einem Stabe etc., auch um zu züchtigen). – pavire (durch Aufschlagen eine Fläche dicht machen, dicht schlagen, z.B. die Erde, terram). – verberare (Hiebe geben, prügeln, mit der Hand, Faust, bes. mit Peitsche, Geißel, Rute, Stab; absol. od. mit etw., alqā re, z.B. alqm fusti). – caedere, mit etwas, alqā re (hauen, z.B. puguis, virgis, verberibus). – verberibus castigare (mit Schlagen züchtigen). – mulcare, mit u. ohne male (tüchtig abprügeln). – in alqm animadvertere alqā re (eine Ahndung verhängen über jmd., z.B. fusti, verberibus). – geschlagen werden (Schläge bekommen), vapulare, von jmd., ab alqo, mit etw., alqā re. – jmd. mit der Hand, mit der Faust in das Gesicht schl., alcis os manu pulsare; pugnum alci impingere in os: sich (im Affekt) vor die Stirn sch., frontem ferire: sich an die Brust schl., pectus tundere; vor Trauer, plangere (absol.): sich mit den Händen (Fäusten) vor den Kopf schl., capiti suo ingerere manus. – dah. übtr.: a) zugrunde richten: ich bin ein geschlagener Mann! [2037] occĭdi! perii! actum est de me!: er ist ein geschlagener Mann, actum est de eo! – b) besiegen: vincere; superare. – den Feind aufs Haupt schl., hostem fundere fugareque; s. auch. »(gänzlich) aufreiben«. – sich schlagen, confligere (im allg.). – pugnis contendere (mit Fäusten kämpfen). – ferro decernere (mit dem Schwert entscheiden übh.). – ex provocatione dimicare (nach einer Herausforderung im Zweikampf). – congredi. acie concurrere. signa conferre (aneinandergeraten, von zwei Heeren). – sich auf Säbel sch., ferro cum alqo od. inter se depugnare; ferro decernere cum alqo od. inter se.

    2) durch einen Schlag einem Gegenstand eine Richtung geben, a) übh.; z.B. jmd. zu Boden sch., alqm solo oder ad terram affligere: jmdm. etwas aus der Hand sch., alqd de manibus alcis excutere: den Ball sch., pilam reticulo fundere (den Ball mit dem Netze forttreiben): die Augen zu Boden sch., s. niederschlagen: die Augen in die Höhe sch., oculos tollere: sich rechts, sich links sch., ad dextram, ad sinistram se convertere. – b) prägn. = (den Feind etc.) in die Flucht treiben (schlagen), s. Flucht.

    3) durch Schlagen an oder in etwas fügen, s. anschlagen, einschlagen: einen Nagel wieder in die Wand sch., clavum parieti reddere.

    4) durch Schlagen machen etc., z.B. Wunden sch., s. Wunde: Geld sch., s. prägen.

    deutsch-lateinisches > schlagen

  • 13 so oft

    so oft, ( Adv.), sooft( Conjunction),tam saepe. totiens (demonstrativ). – quotiens (so oft als, so oft, relativ). – Auch deutet der Lateiner eine oft wiederholte Handlung oder etwas, was oft geschieht, durch cum (= wenn) an, z.B. sooft die Wand des Nachbars brennt, geht es dich an, tua res agitur, paries cum proximus ardet. – so oft... als, totiens... quotiens! sooft... sooft, quotiens... totiens: sooft nur, sooft auch, quotienscumque: ebenso oft, totiens: sooft einer, d. i. allemal wenn einer. s. allemal.

    deutsch-lateinisches > so oft

  • 14 vernichten

    vernichten, comminuere (zertrümmern, z.B. statuam). – delere (vertilgen, z.B. urbem, hostes, alcis exercitum). – exstinguere (wie ein Licht auslöschen, aufhören machen, z.B. spem, alcis salutem). – excīdere (gleichs. durch wiederholte Schläge vernichten, ein Heer. ein Volk). – concīdere (gleichs. den Garaus machen, z.B. Antonius vestris tam multis iudiciis concisus). – tollere (aus dem Wege räumen, zerstören, aufheben, z.B. urbem, legem). – subvertere (umstürzen, z.B. imperium, leges et libertatem, decretum). – evertere (gänzlich umstürzen u. so zerstören, z.B. urbem, rem publicam od. rei publicae fundamenta). – perdere (gänzlich verderben, z.B. fruges). – auferre (von der Erde wegnehmen, z.B. incendium urbem aufert). – eine Stadt etc. gänzlich v., funditus tollere od. evertere: den, Feind, ein Volk etc. gänzlich v., s. (gänzlich) aufreiben. – gänzlich vernichtet werden, von Städten etc., funditus interire. totum perire (gänzlich untergehen übh.); v. Feinden etc., s. »gänzlich aufgerieben werden« unter »aufreiben«: moralisch oder sittlich (in der öffentlichen Meinung) vernichtet, existimatione damnatus. – eine vernichtende Niederlage, exitiabilis clades.

    deutsch-lateinisches > vernichten

  • 15 vertilgen

    vertilgen, delere (z.B. omnes radices: u. hostes). – exstinguere. restinguere (wie einen Brand auslöschen, vergehen machen, z.B. exst. [2544] vestigia urbis: u. rest. genus suum: u. morbum). – tollere (aus der Welt schaffen; übtr. beseitigen). – excïdere (gleichs. durch wiederholte Schläge vernichten, z.B. illud malum). – recīdere (gleichs. wegschneiden, z.B. nationes eas). – gänzlich, bis auf die letzte Spur v., funditus tollere (z.B. Carthaginem); penitus excīdere (z.B. gentem); delere tollereque (z.B. nomen); exstinguere atque delere (z.B. improbitatem); vgl. »vernichten (gänzlich«. – aus dem Herzen v., ex animo evellere, gänzlich, radicitus: aus dem Gedächtnis v., e memoria od. ex animo evellere alqd; delere od. tollere memoriam alcis rei. Vgl. überhaupt »ausrotten«. – Vertilger, exstinctor. Vertilgung, deletio. – exstinctio (gleichs. Auslöschung). – excidium (Zerstörung, z.B. Carthaginis). – interitus (Untergang). – Vertilgungskrieg, s. Vernichtungskrieg.

    deutsch-lateinisches > vertilgen

См. также в других словарях:

  • wiederholte Destillation — kartotinė distiliacija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. repeated distillation vok. wiederholte Destillation, f rus. повторная дистилляция, f pranc. distillation répétée, f …   Fizikos terminų žodynas

  • wiederholte Gabelteilung — dvišakis šakojimasis statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Augalų šakojimosi būdas, kai pagrindinė stiebo dalis ar gniužulo ašis dalijasi į dvi naujas maždaug vienodas šakas. Būdinga daugiausia sporiniams augalams. atitikmenys:… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • wiederholte Spiele — Wird ein (Basis )Spiel wiederholt, so muss man das (Super )Spiel analysieren, das alle Spielrunden umfasst. Um das Superspiel zu definieren, ist natürlich noch festzulegen, welche Informationen die Spieler über die Ergebnisse der vorherigen… …   Lexikon der Economics

  • Erkrankung durch wiederholte Belastung — Erkrankung (f) durch wiederholte Belastung eng Repetitive Strain Injury, occupational overuse syndrome, RSI …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Schaden durch wiederholte Belastung — Schaden durch wiederholte Belastung …   Deutsch Wörterbuch

  • Folk-Theoreme — ⇡ wiederholte Spiele …   Lexikon der Economics

  • Superspiel — ⇡ wiederholte Spiele …   Lexikon der Economics

  • Dauerversuche [1] — Dauerversuche bezwecken, das Verhalten der Materialien gegenüber mehr oder weniger lange anhaltender oder mehr oder weniger oft wiederholter Inanspruchnahme durch äußere mechanische oder chemische Einflüsse zu ermitteln. Im nachstehenden tollen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pfeilschreibweise — In der Mathematik ist die Pfeilschreibweise eine Methode, die Donald Ervin Knuth 1976 entwickelte, um sehr große Zahlen zu schreiben. Sie ist eng verwandt mit der Ackermannfunktion. Die Idee basiert auf wiederholter Exponentiation, ebenso wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Tarachus, S.S. — S. S. Tarachus (Tharacus), Probus5 et Andronicus4, M. M. (11. al. 12. Oct.). Die Acten dieser Heiligen gehören zu den ächtesten und kostbarsten Denkmälern des kirchlichen Alterthums. Sie wurden zum ersten Male, jedoch aus einem unvollständigen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Michael Faraday — auf einem etwa 1841/42 entstandenen Ölgemälde von Thomas Phillips (1770–1845). Michael Faraday (* 22. September 1791 in …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»