Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wieder+einbringen

  • 1 Verluste wieder einbringen

    Verluste wieder einbringen
    to make up for a deficiency, to retrieve a loss

    Business german-english dictionary > Verluste wieder einbringen

  • 2 die verlorene Zeit wieder einbringen

    Универсальный немецко-русский словарь > die verlorene Zeit wieder einbringen

  • 3 einbringen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Geld) bring in; (Gewinn, Zinsen etc.) auch yield; netto: net; (Preis) fetch; jemandem etw. einbringen (Ruf, Ruhm etc.) earn s.o. s.th.; es bringt mir... ein it gets me...; es hat mir viel / nur Ärger eingebracht it caused me a lot of / nothing but trouble; das bringt nichts ein it doesn’t pay, it isn’t worth it ( oder the candle); ( Kosten) wieder einbringen recover (costs)
    2. (mitbringen) (Kapital, Ideen etc.) contribute (in + Akk to); etw. in die Ehe einbringen bring s.th. into ( oder contribute s.th. to) a marriage
    3. (Antrag etc.) introduce; eine Gesetzesvorlage einbringen introduce a bill; eine Klage einbringen JUR. file an action
    4. (Ernte, Heu etc.) bring in, harvest; (Schiff) bring in ( in den Hafen to port)
    5. (Verlust, Zeit) make up (for)
    6. DRUCK. (Zeile) get ( oder take) in
    7. Amtsspr. (Entflohene) capture, catch
    II v/refl: sich in eine oder einer Beziehung, Diskussion etc. einbringen make a contribution (to); sich voll einbringen put a lot of time (and energy) into it
    * * *
    (Ernte) to harvest; to take in; to get in;
    (Geld) to fetch; to earn;
    (Nutzen) to yield; to bring in
    * * *
    ein|brin|gen
    vt sep
    1) (PARL) Gesetz to introduce
    2) (= Ertrag bringen) Geld, Nutzen to bring in; Ruhm to bring; Zinsen to earn

    jdm etw éínbringen — to bring/earn sb sth

    das bringt nichts ein (fig)it's not worth it

    3)

    etw in die Ehe éínbringen — to bring sth into the marriage

    etw in die Firma éínbringen — to put sth into the firm

    4) (= hineinbringen, - schaffen) to put in (
    in +acc -to); Schiff to bring in ( in +acc -to); Ernte to bring or gather in
    5) (TYP) Zeilen to take in
    6)

    éínbringen — to play a part in sth

    éínbringen — to get sb involved in sth

    sie brachte ihre Kenntnisse in die Diskussion einshe brought her knowledge to bear in the discussion

    * * *
    2) (to propose or put forward: He introduced a bill in Parliament for the abolition of income tax.) introduce
    * * *
    ein|brin·gen
    I. vt
    [jdm] etw \einbringen to bring [sb] sth
    Zinsen \einbringen to earn [or yield] interest
    2. (einfließen lassen)
    etw [in etw akk] \einbringen to bring sth in[to sth], to bring sth to bear in sth
    Kapital in ein Unternehmen \einbringen to contribute capital to a company
    seine Erfahrung \einbringen to bring one's experience to bear in sth
    etw \einbringen Ernte to bring [or gather] in sth
    etw [in etw dat] \einbringen to introduce [or propose] sth [in sth]
    einen Antrag \einbringen to table a motion
    Zeit \einbringen to catch [or make] up [on] time
    II. vr
    sich akk \einbringen to contribute
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) bring or gather in < harvest>
    2) (verschaffen) yield < profit> bring in <interest, money>; bring <fame, honour>

    das bringt nichts einit isn't worth it

    3) (Parl.): (vorlegen) introduce < bill>
    4) (in eine Gemeinschaft, Gesellschaft usw.) invest <capital, money>
    2.
    * * *
    einbringen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Geld) bring in; (Gewinn, Zinsen etc) auch yield; netto: net; (Preis) fetch;
    jemandem etwas einbringen (Ruf, Ruhm etc) earn sb sth;
    es bringt mir … ein it gets me …;
    es hat mir viel/nur Ärger eingebracht it caused me a lot of/nothing but trouble;
    das bringt nichts ein it doesn’t pay, it isn’t worth it ( oder the candle);
    (Kosten) wieder einbringen recover (costs)
    2. (mitbringen) (Kapital, Ideen etc) contribute (
    in +akk to);
    etwas in die Ehe einbringen bring sth into ( oder contribute sth to) a marriage;
    von den Benutzern eingebracht Inhalte auf Website etc: user-generated
    3. (Antrag etc) introduce;
    eine Klage einbringen JUR file an action
    4. (Ernte, Heu etc) bring in, harvest; (Schiff) bring in (
    in den Hafen to port)
    5. (Verlust, Zeit) make up (for)
    6. TYPO (Zeile) get ( oder take) in
    7. ADMIN (Entflohene) capture, catch
    B. v/r:
    sich in eine oder einer Beziehung, Diskussion etc
    einbringen make a contribution (to);
    sich voll einbringen put a lot of time (and energy) into it
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) bring or gather in < harvest>
    2) (verschaffen) yield < profit> bring in <interest, money>; bring <fame, honour>
    3) (Parl.): (vorlegen) introduce < bill>
    4) (in eine Gemeinschaft, Gesellschaft usw.) invest <capital, money>
    2.
    * * *
    (Gesetzesvorlage) v.
    to introduce v. (Thema, Frage) v.
    to introduce v. v.
    to bring in v.
    to fetch v.
    to yield v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einbringen

  • 4 einbringen

    ein|brin·gen irreg vt
    1) ( eintragen)
    [jdm] etw \einbringen to bring [sb] sth;
    Zinsen \einbringen to earn [or yield] interest
    etw [in etw] \einbringen akk to bring sth in[to sth], to bring sth to bear in sth;
    Kapital in ein Unternehmen \einbringen to contribute capital to a company;
    seine Erfahrung \einbringen to bring one's experience to bear in sth
    etw \einbringen Ernte to bring [or gather] in sth
    etw [in etw] \einbringen dat to introduce [or propose] sth [in sth];
    einen Antrag \einbringen to table a motion
    5) (aufholen, wettmachen)
    Zeit [wieder] \einbringen to catch [or make] up [on] time
    vr
    sich \einbringen to contribute

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > einbringen

  • 5 einbringen

    einbringen föra in, ta in; Antrag und Klage framlägga; Gewinn avkasta, inbringa;

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > einbringen

  • 6 einbringen

    ein|bringen
    irr
    I vt
    1) ( Ernte) derlemek
    2) ( Gewinn, Zinsen) getirmek; ( Werte) getirmek (in -e)
    3) ( Antrag) vermek; ( Vorschläge, Ideen) vermek (in -e)
    4) die Abkürzung hat mir 5 Minuten eingebracht kestirmeden gitmem bana 5 dakika kazandırdı;
    die verlorene Zeit ist nicht wieder einzubringen kaybedilen zaman telafi edilemez
    II vr
    sich \einbringen duygularını dile getirmek (in -de)

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > einbringen

  • 7 einbringen

    (brachte ein, eingebracht) v unositi; eine Klage - predati tužbu, utužiti; eine Bill - predložiti parlamentu zakonsku osnovu; Gefangene - utamničiti, uhvatiti sužnje; ein Schiff - pristati (-stajem) s lađom u luci; zarobiti lađu; Waren - uvoziti robu u zemlju; Geld - donositi prihoda; Versäumtes - nadoknaditi zanemareno; die verlorene Zeit wieder - nadoknaditi izgubljeno vrijeme; das Doppelte - donijeti (-nesem) podvostručenu uloženu svotu; eingebrachtes Gut prćija f

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > einbringen

  • 8 recoup

    transitive verb
    (regain) ausgleichen [Verlust]; [wieder] hereinbekommen [[Geld]einsatz]
    * * *
    re·coup
    [rɪˈku:p]
    I. vt
    to \recoup costs/one's investment Kosten/seine Investition wieder einbringen [o hereinbekommen]
    to \recoup one's losses seine Verluste wettmachen
    to \recoup one's strength wieder zu Kräften kommen
    to \recoup sb for sth jdn für etw akk entschädigen
    II. vi sich akk erholen
    to \recoup from [or after] sth sich akk von [o nach] etw dat erholen
    she'll need some time to \recoup after her sickness sie wird etwas Zeit brauchen, um sich nach ihrer Krankheit zu erholen
    * * *
    [rɪ'kuːp]
    vt
    1) (= make good) money, amount wieder einbringen or hereinbekommen; losses wiedergutmachen, wettmachen
    2) (= reimburse) entschädigen
    3) (JUR) einbehalten
    * * *
    recoup [rıˈkuːp] v/t
    1. etwas wiedergewinnen, einen Verlust etc wieder einbringen, sich Ausgaben zurückholen ( from von)
    2. jemanden entschädigen, schadlos halten ( beide:
    for für):
    recoup o.s. sich schadlos halten
    3. WIRTSCH, JUR einbehalten, abziehen
    * * *
    transitive verb
    (regain) ausgleichen [Verlust]; [wieder] hereinbekommen [[Geld]einsatz]
    * * *
    v.
    entschädigen v.

    English-german dictionary > recoup

  • 9 recover

    1. transitive verb
    1) (regain) zurückerobern
    2) (find again) wieder finden [Verlorenes, Fährte, Spur]
    3) (retrieve) zurückbekommen; bergen [Wrack]
    4) (make up for) aufholen [verlorene Zeit]
    5) (acquire again) wiedergewinnen [Vertrauen]; wieder finden [Gleichgewicht, innere Ruhe usw.]

    recover one's senses(lit. or fig.) wieder zur Besinnung kommen

    6) (reclaim)

    recover land from the seadem Meer Land abgewinnen

    recover metal from scrapMetall aus Schrott gewinnen

    7) (Law) erheben [Steuer, Abgabe]; erhalten [Schadenersatz, Schmerzensgeld]
    2. intransitive verb

    recover from something — sich von etwas [wieder] erholen

    be [completely or fully] recovered — [völlig] wiederhergestellt sein

    * * *
    1) (to become well again; to return to good health etc: He is recovering from a serious illness; The country is recovering from an economic crisis.) genesen
    2) (to get back: The police have recovered the stolen jewels; He will recover the cost of the repairs through the insurance.) wiedererlangen
    3) (to get control of (one's actions, emotions etc) again: The actor almost fell over but quickly recovered (his balance).) sich fangen
    - academic.ru/60794/recovery">recovery
    * * *
    re·cov·er
    [rɪˈkʌvəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    to \recover sth one's health etw zurückerlangen; sth lent etw zurückbekommen; one's appetite etw wiedergewinnen; stolen goods etw sicherstellen
    to \recover one's balance/composure sein Gleichgewicht/seine Selbstbeherrschung wiederfinden
    to \recover consciousness das Bewusstsein wiedererlangen, wieder zu Bewusstsein kommen
    to \recover one's costs seine Kosten decken
    to \recover data/a directory/file COMPUT Daten/ein Verzeichnis/eine Datei wiederherstellen
    to \recover one's health wieder gesund werden
    to \recover one's hearing/sight wieder hören/sehen können
    to \recover one's strength wieder zu Kräften kommen
    to be fully \recovered völlig genesen sein
    to \recover oneself sich akk wieder fangen [o fassen]; FIN
    to \recover one's disbursement seine Auslagen vergütet bekommen
    to \recover money Geld wieder hereinholen
    to \recover the costs die Unkosten eintreiben
    2. (obtain)
    to \recover coal/ore Kohle/Erz gewinnen
    to \recover compensation/damages LAW (legally) eine Entschädigung/Schadenersatz erhalten
    to \recover possession den Besitz wiedererlangen
    II. vi sich akk erholen
    to \recover from [or after] sth sich akk von [o nach] etw dat erholen
    the economy has \recovered after the slump die Wirtschaft hat sich nach der Rezession wieder erholt
    * * *
    [rɪ'kʌvə(r)]
    1. vt
    sth lost wiederfinden; one's appetite, balance also wiedergewinnen; sth lent zurückbekommen; health wiedererlangen; goods, property, lost territory zurückgewinnen, zurückbekommen; (police) stolen/missing goods sicherstellen; body, space capsule, wreck bergen; (IND ETC) materials gewinnen; debt eintreiben, beitreiben; (JUR) damages Ersatz erhalten für; losses wiedergutmachen; expenses decken, wieder einholen; (COMPUT) file wiederherstellen

    to recover data —

    to recover one's breath/strength — wieder zu Atem/Kräften kommen

    to recover consciousnesswieder zu Bewusstsein kommen or gelangen, das Bewusstsein wiedererlangen (geh)

    to recover land from the seadem Meer Land abringen

    2. vi
    1) (after shock, accident etc ST EX, FIN) sich erholen; (from illness also) genesen (geh); (from falling) sich fangen; (regain consciousness) wieder zu sich kommen
    2) (JUR) (den Prozess) gewinnen
    * * *
    recover [rıˈkʌvə(r)]
    A v/t
    1. auch fig den Appetit, das Bewusstsein, die Fassung, seine Stimme etc wiedererlangen, -finden, etwas wiederbekommen, zurückerlangen, -erhalten, -bekommen, -gewinnen, IT Daten etc wiederherstellen:
    recover one’s breath wieder zu Atem kommen;
    recover one’s legs wieder auf die Beine kommen;
    recover land from the sea dem Meer Land abgewinnen; speech A 1
    2. obs
    a) jemanden heilen ( from von)
    b) sich erholen von, verwinden:
    recover o.s. B 1, B 2;
    be recovered from wiederhergestellt sein von einer Krankheit
    3. Verluste etc wiedergutmachen, wieder einbringen, wettmachen, Zeit wieder aufholen
    4. zurückerobern
    5. eine Spur etc wiederentdecken
    6. JUR
    a) Schulden etc ein-, beitreiben
    b) Eigentum wieder in Besitz nehmen
    c) ein Urteil erwirken ( against gegen):
    recover damages for Schadenersatz erhalten für
    7. ein Fahrzeug, Schiff, eine Raumkapsel etc bergen, ein Fahrzeug auch abschleppen
    8. reclaim A 6
    9. (er)retten, befreien, erlösen ( alle:
    from aus, von)
    10. Fechten, MIL: die Waffe in (die) Ausgangsstellung bringen
    B v/i
    1. genesen, wieder gesund werden:
    he has fully recovered er ist wieder ganz gesund
    2. sich erholen ( from von) ( auch WIRTSCH), fig auch seine Fassung wiederfinden, sich (wieder) fangen oder fassen:
    be recovering MED auf dem Weg der Besserung sein
    3. das Bewusstsein wiedererlangen, wieder zu sich kommen
    4. JUR
    a) recht bekommen
    b) entschädigt werden, sich schadlos halten:
    recover in one’s (law)suit seinen Prozess gewinnen, obsiegen
    5. SPORT in die Ausgangsstellung zurückgehen
    C s recovery 8 a
    * * *
    1. transitive verb
    1) (regain) zurückerobern
    2) (find again) wieder finden [Verlorenes, Fährte, Spur]
    3) (retrieve) zurückbekommen; bergen [Wrack]
    4) (make up for) aufholen [verlorene Zeit]
    5) (acquire again) wiedergewinnen [Vertrauen]; wieder finden [Gleichgewicht, innere Ruhe usw.]

    recover one's senses(lit. or fig.) wieder zur Besinnung kommen

    7) (Law) erheben [Steuer, Abgabe]; erhalten [Schadenersatz, Schmerzensgeld]
    2. intransitive verb

    recover from something — sich von etwas [wieder] erholen

    be [completely or fully] recovered — [völlig] wiederhergestellt sein

    * * *
    v.
    entdecken v.
    erholen v.
    sich erholen v.
    wiedererlangen v.
    wiederfinden v.
    wiederherstellen v.

    English-german dictionary > recover

  • 10 revoco

    re-voco, āvī, ātum, āre, I) wieder rufen, d.i. A) wieder rufen, nochmals rufen, -aufrufen, a) übh.: in suffragium, Liv.: rursus ad bibendum, Petron. – b) als gerichtl. t. t., jmd. von neuem vor Gericht laden, auf erneute Anklage jmds. dringen, hominem populus revocat, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 6. – c) als szenischer t. t., jmd. von neuem zum Vortrage einer Stelle auffordern, jmdm. da capo zurufen, cum saepius revocatus vocem obtudisset, v. Schauspieler, Cic.: revocatus eandem rem dicit, vom vortragenden Dichter, Cic.: praeco revocatus, Liv. – m. Acc. der Sache, primos tres versus, dacapo rufen bei usw., Cic. – absol., cur revocabas, Plin. ep. – impers., milies revocatum est, Cic. – d) als milit. t. t., beurlaubte Soldaten ( wieder) einberufen, milites, Cic. Verr. 5, 80: veteranos, Tac. hist. 2, 82: inter ceteros conveteranos suos revocatus, Corp. inscr. Lat. 13, 1837. – B) wieder-, dagegen rufen, a) übh.: unde tu me ex iure manum consertum vocasti, inde ego te revoco, rufe ich dich dagegen (rufe ich dich meinerseits), Cic. Mur. 26. – b) wieder-, dagegen einladen, istum non fere quisquam vocabat, nec mirum, qui non revocaturus esset, der nicht wieder Gäste einladen konnte, Cic.: r. vulpem, Phaedr. – II) zurückrufen, A) im engeren Sinne: 1) eig.: a) übh.: alqm intro, Plaut.: inde, Cic.: alqm domum (nach H., in die Heimat), Iustin.: alqm de suo cursu, Cic.: alqm de exsilio, Liv., ab exsilio, Tac. u. Iustin.: alqm ab exercitu, Iustin.: alqm a morte, Verg.: alqm ex itinere, Cic.: alqm de legatione (vom Legatenposten), Cic.: qui me revocastis (aus der Verbannung), Cic. – v. lebl. Subjj., spes Samnites ad Caudium rursus revocavit, Liv. – mit sächl. Objj., zurückziehen, -wenden, pedem ab alto, Verg.: gradum, Verg.: lumina, oculos suos, Ov.: deficientem capillum a vertice, zurückstreichen, Suet.: proscissam terram in liram, zurückbringen, -schaffen, Plin.: ad superficiem rheumatismum, hinleiten, Th. Prisc.: poet., artus gelidos in vivum calorem, die Lebenswärme in die k. Gl. zurückrufen, Ov. – b) insbes., als milit. t. t., zurück-, abrufen, equites, copias, Caes.: legiones ab opere, Caes.: hos certo signo, Caes.: vigiliae finitis horis a cornicine revocantur, abgerufen, abgelöst, Veget. mil. – poet. übtr., flumina signo dato, Ov. – 2) übtr.: a) zurückrufen, wieder hervorbringen, wiederherstellen, erneuern, vires, Cic.: animos, Verg.: priscos mores, Liv. – studia longo tempore intermissa, wieder aufnehmen, Cic.: antiquam militiam, Tac. – b) zurückrufen, -ziehen, -setzen, -bringen, -führen, -holen, praetermissa, wieder einbringen, nachholen, Plin.: periuria, wiederholen, Prop.: se ad industriam, wieder anfangen, tätig zu sein, Cic.: hominum mentes ab hisce isdem permotionibus ad lenitatem misericordiamque, Cic.: mentes hominum ad sanitatem, zur Vernunft bringen Lact.: u. so exulceratas mentes ad sanitatem, Petron.: u. cives suos ad sanitatem, Auct. b. Alex.: revocare alqm ad servitutem, wieder versetzen, Suet.: non numquam animum incitatum ad ulciscendam orationem tuam revoco ipse et reflecto, Cic.: se ad ea revocat, e quibus etc., ruft sich Dinge ins Gedächtnis zurück, bei denen er usw., Cic.: se ad se revocare u. bl. se revocare, sich besinnen, Cic.: u. so revocato rursus impetu, nachdem der erste Sturm sich gelegt hatte, Suet.: revocari in memoriam somnii, oraculi, sich des Tr., des Or. wieder erinnern, Iustin. 1, 5, 3 u. 7, 1, 8: so rursus in memoriam revocatus iniuriae, sich aufs neue wieder erinnernd, Petron. 10, 3: spätlat. auch revocare alci alqd in memoriam, jmdm. etw. ins G. zurückrufen, Augustin. de civ. dei 16, 38, 2 u. c. Acad. 2, 25; serm. 280, 1. – dah. α) ab-, zurückhalten, alqm a turpissimo consilio, Cic.: alqm a tanto scelere, Cic.: animum ab ira, Ov. Vgl. Bünem. Lact. 1, 1, 21. – β) in einen engeren Raum zurückziehen, einschränken, vitem, beschneiden, Cic.: comitia in unam domum, Cic.: revocare se non poterat, konnte sich seinem Umgange nicht ganz entziehen, Cic.: Phoebus revocaverat umbras, hatte verkürzt, Val. Flacc. – γ) zurückziehen = widerrufen, promissum suum, Sen.: facta, Ov.: libertatem, wieder zum Sklaven machen, Tac. – δ) zurückziehen = zurückfor dern, praemia coronarum, Suet.: ut pecuniae, quas creditoribus solverat, revocarentur, Plin. ep. Vgl. Lagergren de vit. et eloc. Plin. Sec. p. 141. – c) als jurist. t. t., r. domum, domum suam, sich auf den heimischen Richter berufen (s. revocātioa. E.), ICt. – B) im weiteren Sinne, zurück-, d.i. zu sich berufen, herbeirufen, hinrufen, 1) eig.: abi, quo blandae iuvenum te revocant preces, Hor. carm. 4, 1, 8. – 2) übtr.: a) wohin beziehen, anwenden, alqd ad suas res (Verhältnisse), Cic.: ostenta ad coniecturam aliquam interpretatione, durch Deutung eine mutmaßliche Beziehung geben, Cic.: haec ratione (Gründe) explicari et ad naturam revocari possunt, kann ihnen eine natürliche Beziehung gegeben werden, Cic.: nonnulli autem illam rem ad illam rationem coniecturamque revocabant, bezogen jenen Vorfall auf den Grund und die wahrscheinliche Berechnung der Umstände. Cic. – b) wohin ziehen, bringen, in dubium, in Zweifel ziehen, Cic.: ad rationem, wieder zur Rechenschaft ziehen, Cato: omnia ad suam potentiam, benutzen, Cic.: rem ad manus, Cic.: rem ad sortem, es aufs Los ankommen lassen, Liv.: spem consulatus in partem, teilen, Liv.: revocare ad se maximi facinoris crimen, die Beschuldigung auf sich ziehen, -laden, Cic.: memoriam ad referendam gratiam admonitione, das G. durch Mahnung dazu bringen, den Dank abzustatten, Sen. de ben. 5, 25, 6. – c) wohin ziehen, verweisen, an me ad M. Antonii aestumationem frumenti exactionemque pecuniae revocaturus es? Cic. Verr. 3, 213: revocata res ad populum est, Liv. 10, 24, 4. – d) auf etw. richten, rationem ad veritatem (auf die Wirklichkeit), Cic. – e) auf etw. verwenden, quod temporis hortorum aut villarum curae seponitur, in animum revocabo, werde ich auf geistige Beschäftigung verwenden, Tac. ann. 14, 54. – f) nach etw. einrichten od. beurteilen, reliquas res ad lucrum praedamque, es bei den übrigen Dingen auf G. u. B. absehen, Cic.: omnia ad gloriam, Cic.: consilia ad naturam, Cic. – / Vulg. auch reboco, Inscr. bei Rossi Bullett Christ. a. 1863. p. 25. – vulg. Partiz. Perf. revocitus = revocatus, Exc. Vales. (Amm.) 14, 85 codd. optt. (Gardhausen revocatus); vgl. vocitus unter voco.

    lateinisch-deutsches > revoco

  • 11 revoco

    re-voco, āvī, ātum, āre, I) wieder rufen, d.i. A) wieder rufen, nochmals rufen, -aufrufen, a) übh.: in suffragium, Liv.: rursus ad bibendum, Petron. – b) als gerichtl. t. t., jmd. von neuem vor Gericht laden, auf erneute Anklage jmds. dringen, hominem populus revocat, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 6. – c) als szenischer t. t., jmd. von neuem zum Vortrage einer Stelle auffordern, jmdm. da capo zurufen, cum saepius revocatus vocem obtudisset, v. Schauspieler, Cic.: revocatus eandem rem dicit, vom vortragenden Dichter, Cic.: praeco revocatus, Liv. – m. Acc. der Sache, primos tres versus, dacapo rufen bei usw., Cic. – absol., cur revocabas, Plin. ep. – impers., milies revocatum est, Cic. – d) als milit. t. t., beurlaubte Soldaten ( wieder) einberufen, milites, Cic. Verr. 5, 80: veteranos, Tac. hist. 2, 82: inter ceteros conveteranos suos revocatus, Corp. inscr. Lat. 13, 1837. – B) wieder-, dagegen rufen, a) übh.: unde tu me ex iure manum consertum vocasti, inde ego te revoco, rufe ich dich dagegen (rufe ich dich meinerseits), Cic. Mur. 26. – b) wieder-, dagegen einladen, istum non fere quisquam vocabat, nec mirum, qui non revocaturus esset, der nicht wieder Gäste einladen konnte, Cic.: r. vulpem, Phaedr. – II) zurückrufen, A) im engeren Sinne: 1) eig.: a) übh.: alqm intro, Plaut.: inde, Cic.: alqm domum (nach H., in die Heimat), Iustin.:
    ————
    alqm de suo cursu, Cic.: alqm de exsilio, Liv., ab exsilio, Tac. u. Iustin.: alqm ab exercitu, Iustin.: alqm a morte, Verg.: alqm ex itinere, Cic.: alqm de legatione (vom Legatenposten), Cic.: qui me revocastis (aus der Verbannung), Cic. – v. lebl. Subjj., spes Samnites ad Caudium rursus revocavit, Liv. – mit sächl. Objj., zurückziehen, -wenden, pedem ab alto, Verg.: gradum, Verg.: lumina, oculos suos, Ov.: deficientem capillum a vertice, zurückstreichen, Suet.: proscissam terram in liram, zurückbringen, -schaffen, Plin.: ad superficiem rheumatismum, hinleiten, Th. Prisc.: poet., artus gelidos in vivum calorem, die Lebenswärme in die k. Gl. zurückrufen, Ov. – b) insbes., als milit. t. t., zurück-, abrufen, equites, copias, Caes.: legiones ab opere, Caes.: hos certo signo, Caes.: vigiliae finitis horis a cornicine revocantur, abgerufen, abgelöst, Veget. mil. – poet. übtr., flumina signo dato, Ov. – 2) übtr.: a) zurückrufen, wieder hervorbringen, wiederherstellen, erneuern, vires, Cic.: animos, Verg.: priscos mores, Liv. – studia longo tempore intermissa, wieder aufnehmen, Cic.: antiquam militiam, Tac. – b) zurückrufen, -ziehen, -setzen, -bringen, -führen, -holen, praetermissa, wieder einbringen, nachholen, Plin.: periuria, wiederholen, Prop.: se ad industriam, wieder anfangen, tätig zu sein, Cic.: hominum mentes ab hisce isdem permotionibus ad lenitatem misericordiamque, Cic.: mentes
    ————
    hominum ad sanitatem, zur Vernunft bringen Lact.: u. so exulceratas mentes ad sanitatem, Petron.: u. cives suos ad sanitatem, Auct. b. Alex.: revocare alqm ad servitutem, wieder versetzen, Suet.: non numquam animum incitatum ad ulciscendam orationem tuam revoco ipse et reflecto, Cic.: se ad ea revocat, e quibus etc., ruft sich Dinge ins Gedächtnis zurück, bei denen er usw., Cic.: se ad se revocare u. bl. se revocare, sich besinnen, Cic.: u. so revocato rursus impetu, nachdem der erste Sturm sich gelegt hatte, Suet.: revocari in memoriam somnii, oraculi, sich des Tr., des Or. wieder erinnern, Iustin. 1, 5, 3 u. 7, 1, 8: so rursus in memoriam revocatus iniuriae, sich aufs neue wieder erinnernd, Petron. 10, 3: spätlat. auch revocare alci alqd in memoriam, jmdm. etw. ins G. zurückrufen, Augustin. de civ. dei 16, 38, 2 u. c. Acad. 2, 25; serm. 280, 1. – dah. α) ab-, zurückhalten, alqm a turpissimo consilio, Cic.: alqm a tanto scelere, Cic.: animum ab ira, Ov. Vgl. Bünem. Lact. 1, 1, 21. – β) in einen engeren Raum zurückziehen, einschränken, vitem, beschneiden, Cic.: comitia in unam domum, Cic.: revocare se non poterat, konnte sich seinem Umgange nicht ganz entziehen, Cic.: Phoebus revocaverat umbras, hatte verkürzt, Val. Flacc. – γ) zurückziehen = widerrufen, promissum suum, Sen.: facta, Ov.: libertatem, wieder zum Sklaven machen, Tac. – δ) zurückziehen = zurückfor-
    ————
    dern, praemia coronarum, Suet.: ut pecuniae, quas creditoribus solverat, revocarentur, Plin. ep. Vgl. Lagergren de vit. et eloc. Plin. Sec. p. 141. – c) als jurist. t. t., r. domum, domum suam, sich auf den heimischen Richter berufen (s. revocatio a. E.), ICt. – B) im weiteren Sinne, zurück-, d.i. zu sich berufen, herbeirufen, hinrufen, 1) eig.: abi, quo blandae iuvenum te revocant preces, Hor. carm. 4, 1, 8. – 2) übtr.: a) wohin beziehen, anwenden, alqd ad suas res (Verhältnisse), Cic.: ostenta ad coniecturam aliquam interpretatione, durch Deutung eine mutmaßliche Beziehung geben, Cic.: haec ratione (Gründe) explicari et ad naturam revocari possunt, kann ihnen eine natürliche Beziehung gegeben werden, Cic.: nonnulli autem illam rem ad illam rationem coniecturamque revocabant, bezogen jenen Vorfall auf den Grund und die wahrscheinliche Berechnung der Umstände. Cic. – b) wohin ziehen, bringen, in dubium, in Zweifel ziehen, Cic.: ad rationem, wieder zur Rechenschaft ziehen, Cato: omnia ad suam potentiam, benutzen, Cic.: rem ad manus, Cic.: rem ad sortem, es aufs Los ankommen lassen, Liv.: spem consulatus in partem, teilen, Liv.: revocare ad se maximi facinoris crimen, die Beschuldigung auf sich ziehen, -laden, Cic.: memoriam ad referendam gratiam admonitione, das G. durch Mahnung dazu bringen, den Dank abzustatten, Sen. de ben. 5, 25, 6. – c) wohin ziehen,
    ————
    verweisen, an me ad M. Antonii aestumationem frumenti exactionemque pecuniae revocaturus es? Cic. Verr. 3, 213: revocata res ad populum est, Liv. 10, 24, 4. – d) auf etw. richten, rationem ad veritatem (auf die Wirklichkeit), Cic. – e) auf etw. verwenden, quod temporis hortorum aut villarum curae seponitur, in animum revocabo, werde ich auf geistige Beschäftigung verwenden, Tac. ann. 14, 54. – f) nach etw. einrichten od. beurteilen, reliquas res ad lucrum praedamque, es bei den übrigen Dingen auf G. u. B. absehen, Cic.: omnia ad gloriam, Cic.: consilia ad naturam, Cic. – Vulg. auch reboco, Inscr. bei Rossi Bullett Christ. a. 1863. p. 25. – vulg. Partiz. Perf. revocitus = revocatus, Exc. Vales. (Amm.) 14, 85 codd. optt. (Gardhausen revocatus); vgl. vocitus unter voco.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > revoco

  • 12 repono

    re-pōno, posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts-, hinter sich legen, -stellen, -setzen, a) übh.: digitum oblique, Quint.: cervicem, zurückbeugen, Lucr. u. Quint. – b) aufbewahrend zurücklegen, aufbewahren, pecuniam in thesauris, Liv.: arma, Caes.: alimenta in hiemem, Quint.: hiemi reponere, Verg.: res suis locis, Quint. – bildl., in praesentia odium, aufheben, vor der Hand verbergen, Tac.: haec sensibus imis reponas, präge es dir tief ein, Verg. – c) zurücklegen = weglegen, beiseite legen, telas, Ov.: scripta in aliquod tempus, Quint.: onus, Catull.: faciemque deae vestemque, Verg.: brachia, herablassen, Val. Flacc. – poet., falcem arbusta reponunt, machen unnötig, Verg. georg. 2, 416. – übtr., aufgeben, einstellen, caestus artemque, Verg. – iram, Manil.: fugam, Stat. – d) beisetzen, begraben, beerdigen, tellure repostos, Verg.: an poteris siccis mea fata (poet. für meine Asche, meinen Leichnam) reponere ocellis? Prop. – II) wieder zurück an seinen vorigen Ort legen, -setzen, wieder-, von neuem hinsetzen, -legen, -stellen, a) übh.: columnas, Cic.: lapidem suo loco, Cic.: femur, einrenken, Cels.: ossa in suas sedes, Cels.: se in cubitum, sich wieder auf den Ellbogen stützen, d.i. wieder zu essen anfangen, Hor.: insigne regium, das Diadem wieder aufsetzen, Cic.: togam, wieder in die Höhe nehmen, Quint.: pecuniam duplam in thensauros, zurückliefern, Liv. 29, 19, 7 (vgl. 31, 13, 1); dagegen sacram pecuniam in thensauris, Liv. 29, 18, 15. – übtr., in memoriam reponi, in das G. zurückgerufen werden, Quint. 11, 2, 19. – b) wieder (auf die Tafel) aufsetzen, plena pocula, Verg.: dapes et sublata pocula, Verg.: vina mensis, Verg. – c) wieder in den vorigen Stand setzen, wiederherstellen, robora flammis ambesa, Verg.: pontes ruptos, Tac.: amissam virtutem voce, Ov. (vgl. nec vera virtus, cum semel excĭdit, curat reponi deterioribus, Hor.): tempora cessata, wieder einbringen, Sil.: pontum et turbata litora, beruhigen, Val. Flacc. – dah. wieder einsetzen, reges, Sil.: alqm in sceptra, in die königliche Würde, Verg. – d) wieder aufführen, wieder auf die Bühne bringen, Achillem (nach Homer), Hor. de art. poët. 120: so auch fabulam, ibid. 190. – e) zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, nummos, Plaut.: donata, Hor.: cum reputaret quosdam ex debito aliquantum, quosdam nihil reposuisse, Plin. ep. – III) dagegensetzen, -legen, -stellen, eins gegen das andere, statt des anderen, a) an die Stelle von etw. setzen, te meas epistulas delere, ut reponas tuas, Cic.: praeclarum diem illis diebus festis, Cic.: verbum aliud, Quint.: eorum in vicem reponenda, Colum.: in eius locum reponi, Brut. in Cic. ep. – b) antwortend erwidern, dagegen antworten, versetzen, ne tibi ego idem reponam, damit ich dir nicht dieselbe Frage (statt aller Antwort) vorlege, Cic.: semper ego auditor tantum? numquamne reponam? Iuven. – c) erwidern, dagegen erweisen, vergelten, iniuriam, Sen.: haec pro virginitate reponit? Verg.: absol., Catulo et Lucullo alibi reponemus, wollen wir anderswo Ersatz (für ihre Ausschließung vom Dialog) geben, Cic. ad Att. 13, 12, 3. – IV) hinsetzen, -stellen, -legen, a) eig.: grues in tergo praevolantium colla et capita reponunt, Cic.: quae (signa) sacra quaedam more Atheniensium virginum reposita in capitibus sustinebant, Cic.: ligna super foco, Hor.: animas sedibus, Hor.: litteras in gremio, Liv.: mollia crura, setzen, werfen (v. Füllen), Enn. u. Verg. – b) übtr.: α) übh.: sidera in numero deorum, Cic.: tamen hunc in numenum non repono, Cic. de opt. gen. 17: rep. in deos, Cic. de nat. deor. 1, 38: in eius locum, Cic. ad Brut. 1, 16, 4: in alqa re vigilias, somnum, auf etwas verwenden, Plin. ep.: rem in artis loco, für eine Kunst halten, Cic.: ille deus, quem mente noscimus et in animi notione tamquam in vestigio volumus reponere, wie in eine Fußspur hineinpassen, Cic. – reponi cum Iove, gegen I. gestellt, dem I. zur Seite gestellt werden, Sen. de brev. vit. 17, 6. – β) setzen = beruhen lassen, spem in virtute, Caes.: causam totam in iudicum humanitate, Cic.: plus reponere (mehr Gewicht legen) in duce quam in exercitu, Tac.: dah. repositum esse, auf etwas beruhen, in te repositam esse rem publicam, Cic.: in armis, Liv. – / Archaist. Perf. reposivi. Plaut. asin. 519 G. – Synk. Partiz. repostus, bes. im Hexameter, Lucr. 1, 35 u.a. Verg. Aen. 1, 26 u.a. Hor. epod. 9, 1. Sil. 7, 507; 12, 639. Iuvenc. hist. evang. 4, 143.

    lateinisch-deutsches > repono

  • 13 repono

    re-pōno, posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts-, hinter sich legen, -stellen, -setzen, a) übh.: digitum oblique, Quint.: cervicem, zurückbeugen, Lucr. u. Quint. – b) aufbewahrend zurücklegen, aufbewahren, pecuniam in thesauris, Liv.: arma, Caes.: alimenta in hiemem, Quint.: hiemi reponere, Verg.: res suis locis, Quint. – bildl., in praesentia odium, aufheben, vor der Hand verbergen, Tac.: haec sensibus imis reponas, präge es dir tief ein, Verg. – c) zurücklegen = weglegen, beiseite legen, telas, Ov.: scripta in aliquod tempus, Quint.: onus, Catull.: faciemque deae vestemque, Verg.: brachia, herablassen, Val. Flacc. – poet., falcem arbusta reponunt, machen unnötig, Verg. georg. 2, 416. – übtr., aufgeben, einstellen, caestus artemque, Verg. – iram, Manil.: fugam, Stat. – d) beisetzen, begraben, beerdigen, tellure repostos, Verg.: an poteris siccis mea fata (poet. für meine Asche, meinen Leichnam) reponere ocellis? Prop. – II) wieder zurück an seinen vorigen Ort legen, -setzen, wieder-, von neuem hinsetzen, -legen, -stellen, a) übh.: columnas, Cic.: lapidem suo loco, Cic.: femur, einrenken, Cels.: ossa in suas sedes, Cels.: se in cubitum, sich wieder auf den Ellbogen stützen, d.i. wieder zu essen anfangen, Hor.: insigne regium, das Diadem wieder aufsetzen, Cic.: togam, wieder in die Höhe nehmen, Quint.: pecuniam
    ————
    duplam in thensauros, zurückliefern, Liv. 29, 19, 7 (vgl. 31, 13, 1); dagegen sacram pecuniam in thensauris, Liv. 29, 18, 15. – übtr., in memoriam reponi, in das G. zurückgerufen werden, Quint. 11, 2, 19. – b) wieder (auf die Tafel) aufsetzen, plena pocula, Verg.: dapes et sublata pocula, Verg.: vina mensis, Verg. – c) wieder in den vorigen Stand setzen, wiederherstellen, robora flammis ambesa, Verg.: pontes ruptos, Tac.: amissam virtutem voce, Ov. (vgl. nec vera virtus, cum semel excĭdit, curat reponi deterioribus, Hor.): tempora cessata, wieder einbringen, Sil.: pontum et turbata litora, beruhigen, Val. Flacc. – dah. wieder einsetzen, reges, Sil.: alqm in sceptra, in die königliche Würde, Verg. – d) wieder aufführen, wieder auf die Bühne bringen, Achillem (nach Homer), Hor. de art. poët. 120: so auch fabulam, ibid. 190. – e) zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, nummos, Plaut.: donata, Hor.: cum reputaret quosdam ex debito aliquantum, quosdam nihil reposuisse, Plin. ep. – III) dagegensetzen, -legen, - stellen, eins gegen das andere, statt des anderen, a) an die Stelle von etw. setzen, te meas epistulas delere, ut reponas tuas, Cic.: praeclarum diem illis diebus festis, Cic.: verbum aliud, Quint.: eorum in vicem reponenda, Colum.: in eius locum reponi, Brut. in Cic. ep. – b) antwortend erwidern, dagegen antworten, versetzen, ne tibi ego idem reponam, damit ich dir
    ————
    nicht dieselbe Frage (statt aller Antwort) vorlege, Cic.: semper ego auditor tantum? numquamne reponam? Iuven. – c) erwidern, dagegen erweisen, vergelten, iniuriam, Sen.: haec pro virginitate reponit? Verg.: absol., Catulo et Lucullo alibi reponemus, wollen wir anderswo Ersatz (für ihre Ausschließung vom Dialog) geben, Cic. ad Att. 13, 12, 3. – IV) hinsetzen, -stellen, -legen, a) eig.: grues in tergo praevolantium colla et capita reponunt, Cic.: quae (signa) sacra quaedam more Atheniensium virginum reposita in capitibus sustinebant, Cic.: ligna super foco, Hor.: animas sedibus, Hor.: litteras in gremio, Liv.: mollia crura, setzen, werfen (v. Füllen), Enn. u. Verg. – b) übtr.: α) übh.: sidera in numero deorum, Cic.: tamen hunc in numenum non repono, Cic. de opt. gen. 17: rep. in deos, Cic. de nat. deor. 1, 38: in eius locum, Cic. ad Brut. 1, 16, 4: in alqa re vigilias, somnum, auf etwas verwenden, Plin. ep.: rem in artis loco, für eine Kunst halten, Cic.: ille deus, quem mente noscimus et in animi notione tamquam in vestigio volumus reponere, wie in eine Fußspur hineinpassen, Cic. – reponi cum Iove, gegen I. gestellt, dem I. zur Seite gestellt werden, Sen. de brev. vit. 17, 6. – β) setzen = beruhen lassen, spem in virtute, Caes.: causam totam in iudicum humanitate, Cic.: plus reponere (mehr Gewicht legen) in duce quam in exercitu, Tac.: dah. repositum esse, auf etwas beruhen, in te reposi-
    ————
    tam esse rem publicam, Cic.: in armis, Liv. – Archaist. Perf. reposivi. Plaut. asin. 519 G. – Synk. Partiz. repostus, bes. im Hexameter, Lucr. 1, 35 u.a. Verg. Aen. 1, 26 u.a. Hor. epod. 9, 1. Sil. 7, 507; 12, 639. Iuvenc. hist. evang. 4, 143.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repono

  • 14 nachholen

    nachholen, I) später holen: afferre. apportare (Sachen). – adducere (Pers.). – jmd. n. lassen, alqm adducere. – II) wieder einbringen, s. einbringen no. II, 3.

    deutsch-lateinisches > nachholen

  • 15 наверстать упущенное время

    v
    gener. die verlorene Zeit wieder einbringen, die versäumte Zeit einbringen

    Универсальный русско-немецкий словарь > наверстать упущенное время

  • 16 corrigo

    cor-rigo, rēxī, rēctum, ere (con u. rego), zurecht od. gerade richten, gerade machen, in gerade Richtung od. in das richtige Geleise bringen, I) im allg.: alci digitum corrigere non posse, Plin.: c. pedamenta declinata, Col.: detorta hastilia, Sen.: pampinos teneros, uti recte spectent, Cato: lectum triclinii, quem imparem posuerunt, Varro: aciem nostram a Volscis inclinatam, Val. Max.: inde aegre cursum, in die richtige Bahn einlenken (v. Schiffer), Liv.: torsere se fluminum aut correxere flexus, Plin. – Sprichw., c. curva, alle Berge eben zu machen wissen, Sen. apoc. 8, 3. Plin. ep. 5, 21, 6.

    II) insbes., verbessernd zurechtrichten, gerade richten, zurechtbringen, A) eig., den Körper, Körperteile: corpus informe gibbo, August. fr.: puerorum depravata crura, Varro LL.: malas labentes, Suet.: cutem in facie, Plin.: cerae correctae, wieder geglättet, Ov. – u. prägn., alqm, jmd. (d.i. jmds. Glieder) gerade bringen, Varro LL. 9, 10.

    B) übtr.: 1) übh. mit Fehlern behaftetes, Fehlerhaftes berichtigen, in Ordnung bringen, verbessern, abändern (Ggstz. depravare, corrumpere), a) übh.: quae (Bauwerke) videntur emendanda corrigere, Plin. ep.: c. phialam bene, Petron.: fastos, Suet.: legem, Cic. fr.: appellatione collegae reddita ab se iura, Liv.: alcis sententiam, Cic.: dicta factaque alcis, Suet.: gestum histrionis (Ggstz. laudare), Suet.: sua vota, bessere Wünsche tun, Ov.: secunda regere, adversa corrigere, Apul. – in moral. Beziehung, emendare vitia corrigereque mores, Quint.: vel corrumpere mores civitatis vel corrigere, Cic.: c. disciplinam castrorum, Suet.: c. suam consuetudinem, si mala est, Varro LL.: soles emendari cupere, quae iam corrigere difficile est, Plin. ep. – prägn., c. alqm, jmd. auf den richtigen Weg führen, zur Ordnung weisen od. bringen, zurechtweisen, bes. in moral. Beziehung, bessern, malevolum, anxium, timidum, Cic.: alci gnatum, Ter.: alqm (corruptum) ad frugem, Plaut.: eam partem exercitus (Ggstz. corrumpere), Liv.: mavult pater (filium) corrigere quam abdicare, Quint. – im Passiv, obiurgatione corrigi, Quint.: corrigi et emendari castigatione hāc, Liv.: re ipsā corrigi, Sall.: pueri facillime corriguntur in discendo, cum vitia imitantur emendandi causā magistri, Cic. – u. c. se, sich bessern, bes. in moral. Beziehung, si populus perperam est consuetus (in bezug auf den Sprachgebrauch), corrigere se ipsum (debet), Varro LL.: non modo superiores, sed etiam se ipse correxerat (in bezug auf den Numerus der Rede), Cic.: moral., tu ut umquam te corrigas? Cic.: lapsus aetatis tirocinio postea se correxit, Ps. Cic. in Sall.: iam te ipse monuisti, iam correxisti? Sen. – b) Geschriebenes od. Gesprochenes seinem Inhalte nach berichtigen, verbessern, abändern, eas epistulas ego oportet perspiciam, corrigam; tum denique edentur, Cic.: laudationem Porciae tibi correctam misi, Cic.: c. fabulas Aeschyli, Quint. – prägn., c. alqm, jmd., der falsch spricht, zurechtweisen, verbessern, quod a Graecis summis doctoribus, nisi Graece dicerem, neque corrigi possem neque doceri, Cic.: quod discipuli, si quid erraverint, statim corrigentur, Quint. – u. se c., v. Redner, der die Figur correctio (s. dort no. a) gebraucht, cum corrigimus nosmet ipsos quasi reprehendentes, Cic. or. 135.

    2) Gebrechen, Fehler usw. berichtigen, verbessern, beseitigen, heben, ausgleichen, wieder einbringen, wieder gut machen, a) übh.: maciem corporis, Plin.: delicta, Sall.: errorem, Suet.: flagitium, Liv.: acceptam in Illyrico ignominiam, Liv.: alcis peccatum, Ps. Quint. decl. u. Ov. (u. so quod peccatum a nobis ortum est corrigo, Ter.): vitium, Quint.: legis vitium, Cic.: corrigeres haec (diese Gewalttätigkeit) postea, Cic.: cursu tarditatem tum equis tum quadrigis poëticis, Cic.: moram celeri cursu, Ov.: veterem patris offensam novis meritis, Iustin.: errorem paenitendo, Cic. fr.: si quid est peccatum a nobis, profer; aut ea refellendo aut purgando vobis corrigemus, Ter. – b) Schreibfehler, grammatische u. stilistische Fehler berichtigen, verbessern, Castricianum mendum, Cic.: mendum liturā, Cic. – quia (soloecismus) unius emendatione verbi corrigi possit, Quint.: hoc continuo correximus, Cic.: corrigetur palam, si quid in declamando discipulus erraverit, Quint.

    lateinisch-deutsches > corrigo

  • 17 expio

    ex-pio, āvī, ātum, āre, aussühnen, I) durch Sühne versöhnen, A) den Zorn der Gottheit durch eine Sühne versöhnen, besänftigen, expiatum est, quidquid ex foedere rupto irarum in nos caelestium fuit, Liv.: poenis manes mortuorum, Cic.: deorum minas caede suorum expiari posse, Iustin. – B) etw. von den Göttern als Zeichen ihres Zorns Gesandtes, als Wunderzeichen u. dgl., durch Opfer usw. (vgl. Tac. hist. 5, 13 in.) sühnen, dessen üble Folgen abzuwenden suchen, es unschädlich machen, quae di significent, quemadmodum ea procurentur atque expientur, Cic.: prodigium, Liv.: vocem nocturnam, Liv. – II) durch Sühne reinigen, A) etwas durch Laster od. Verbrechen Beflecktes reinigen, entsündigen, sühnen, se, Plaut.: filium pecuniā publicā, Liv.: civitatem, Flor.: forum a sceleris vestigiis, Cic.: sollemnes religiones (die Verletzung des feierlichen Gottesdienstes), Cic.: omnes religiones, Liv.: religionem aedium suarum (den auf seinem H. lastenden Fluch), Cic.: mari omnia, quae violata sunt, expiari putantur, Cic. – B) ein Verbrechen u. dgl. durch etw. sühnen, wieder gutmachen, büßen, abbüßen, abbüßen lassen, 1) eig.: scelus supplicio, Cic.: alcis scelus, Liv.: consulum ignominiam, Liv.: tua scelera di in nostros milites expiaverunt, ließen unsere S. büßen für usw., Cic.: malam potentiam servili supplicio, Tac. – 2) übtr., übh. etw. wieder gutmachen, wieder einbringen, incommodum virtute, Caes.: cladem victoriis, Iustin. – III) befriedigen, desiderium *Val. Max. 8, 1. damn. 8 u. 8, 11, 7; s. Traube in Wölfflins Archiv 7, 590.

    lateinisch-deutsches > expio

  • 18 sarcio

    sarcio, sarsī, sartum, īre (Wz. sark, flechten, zusammenschnüren, griech. ερκος, Gehege, Schutz), flicken, ausbessern, wiederherstellen, wieder zurechtmachen (vgl. Charis. 220, 27. Paul. ex Fest. 323, 4), I) eig.: funes veteres, Cato: tunicam, Iuven.: vestimenta, Gaius inst.: aedes suas, Plaut.: dolia quassa, Plin.: pedamenta, Colum.: fragmenta crystalli, Plin.: seminaria, Plin.: rimas pedum, heilen, Plin.: so auch rupta intestina, Plin.: vulnus sartum, Scrib. – II) übtr., ersetzen, wieder einbringen, wieder gutmachen, damnum, Liv.: detrimentum, Caes.: iniuriam, Cic.: ruinas generis lapsi (apum), Verg.: temporis longam usuram, quā caruimus, sarciam, Cic.: gratia male sarta, nicht recht wiederhergestellte Freundschaft, Hor. – / Perf. sarcii, wov. sarciit, Paul. dig. 39, 2, 22: sarcivi, Prob. cath. (IV) 35, 34 (ohne Beleg).

    Partiz. sartus, a, um, in der bes. Verbndg. sartus et tectus u. häufiger asyndet. sartus tectus, im guten Stande, a) eig. v. Gebäuden, gut ausgebessert, -gebaut od. gedeckt, im baulichen Stande, aedem Castoris sartam tectam tradere, Cic.: monumentum quamvis sartum tectum integrumque esset, Cic.: Chelidon in his sartis tectis (in solchen Bauangelegenheiten) dominata est, Cic.: u. so in sartis tectis quo modo se gesserit, Cic.: sarta tecta exigere, darauf sehen, daß alles wohlgebaut, -ausgebessert, im guten Stande sei, Cic.: omnia sarta tecta exigere, Cic.: sarta tecta exigere sacris publicis (Dat.), in baulichem Stande, in Dach u. Fach erhalten, Liv.: sarta tecta acriter et cum summa fide exigere, Liv.: sarta tecta aedium sacrarum locorumque communium tueri, Cic.: instaurare sarta tecta domus od. templi, das Haus od. den Tempel in baulichen Stand setzen, Vulg. – b) bildl., in gutem Stande, wohl verwahrt, sarta tecta tua praecepta habui, habe in Ehren gehalten, wie ein Evangelium gehalten, Plaut. trin. 317: M2. Curium sartum et tectum (bei heiler Haut), ut aiunt, ab omnique incommodo, detrimento, molestia sincerum integrumque conserves, Cic. ep. 13, 50, 2.

    lateinisch-deutsches > sarcio

  • 19 Verlust

    Verlust m 1. BANK loss; 2. GEN wastage; 3. IMP/EXP forfeiting; 4. PAT damage; 5. RW charge off; 6. RECHT loss; 7. WIWI leakage einen Verlust abdecken FIN cover a loss einen Verlust ausweisen RW report a loss, show a loss einen Verlust erleiden 1. RW sustain a loss; 2. RECHT suffer loss einen Verlust erwarten FIN expect a loss einen Verlust erwirtschaften WIWI run a deficit einen Verlust in Kauf nehmen BÖRSE take a loss, accept [tolerate] a loss einen Verlust melden RW report a loss einen Verlust tragen FIN carry a loss, stand a loss Verlust machen 1. FIN, RW operate in the red; 2. WIWI run a deficit Verluste einfahren FIN, RW operate in the red Verluste hinnehmen WIWI lose out, sustain losses, suffer losses
    * * *
    m 1. < Bank> loss; 2. < Geschäft> wastage; 3. <Imp/Exp> forfeiting; 4. < Patent> damage; 5. < Rechnung> charge off; 6. < Recht> loss; 7. <Vw> leakage ■ einen Verlust abdecken < Finanz> cover a loss ■ einen Verlust ausweisen < Rechnung> report a loss, show a loss ■ einen Verlust erleiden 1. < Rechnung> sustain a loss; 2. < Recht> suffer loss ■ einen Verlust erwarten < Finanz> expect a loss ■ einen Verlust erwirtschaften <Vw> run a deficit ■ einen Verlust in Kauf nehmen < Börse> take a loss, accept/tolerate a loss ■ einen Verlust melden < Rechnung> report a loss ■ einen Verlust tragen < Finanz> carry a loss, stand a loss ■ Verlust machen 1. <Finanz, Rechnung> operate in the red; 2. <Vw> run a deficit ■ Verluste hinnehmen <Vw> lose out, sustain losses, suffer losses ■ Verluste einfahren infrml <Finanz, Rechnung> operate in the red
    * * *
    Verlust
    (Abgang) wastage, (Defizit) deficit, red (US coll.), (Leckage) leakage, (Nachteil) disadvantage, detriment, (Schaden) damage, detriment, cost, (Schwund) shrinkage, (Spiel) losings, (Verderb) spoilage, waste, (Verfall) forfeiture, (Verlustgeschäft) sacrifice;
    bei Verlust under pain (with forfeiture) of;
    bei Eintritt eines Verlustes in the event (upon the occurrence) of a loss;
    in Verlust geraten lost;
    mit Verlust at a sacrifice (loss);
    nach Abschreibung aller Verluste after charging off all losses;
    ohne einen einzigen Verlust with a no-loss record;
    ohne Rücksicht auf Verluste at all risks;
    abschätzbarer Verlust estimable loss;
    steuerlich absetzbarer (abzugsfähiger) Verlust loss available for relief, deductible loss;
    steuerlich nicht absetzbarer Verlust loss not allowable;
    abzugsfähiger Verlust deductible loss;
    steuerlich anerkannter Verlust taxable loss;
    anteilsmäßiger Verlust proportional loss;
    in der Bilanz ausgewiesener Verlust loss as shown in the balance sheet;
    auf Brandstiftung beruhender Verlust incendiary loss;
    beträchtlicher Verlust severe loss;
    nicht betriebsbedingter Verlust non-trading loss;
    buchmäßiger Verlust accounting (book) loss;
    drohender Verlust danger of loss;
    eingetretener (entstandener) Verlust incurred (actual) loss;
    einmaliger Verlust non-recurring loss;
    endgültiger Verlust dead loss (sl.);
    enorme Verluste sea of red ink;
    auf konzernfremde Gesellschaften entfallender Verlust (Bilanz) minority interest in losses;
    entstandener Verlust occurred loss;
    durch Kursschwankungen entstandener Verlust exchange loss;
    durch Nichtvermietung entstandener Verlust vacancy loss;
    durch Preisherabsetzung (Preisheraufsetzung) entstandener Verlust markdown (markup) loss;
    bei der Liquidation voraussichtlich entstehende Verluste total estimated deficiency from realization of assets;
    erkannter Verlust (Spediteur) known loss;
    nicht erkannter Verlust (Spediteur) concealed loss;
    erlittener Verlust loss sustained;
    ersetzbarer Verlust recoverable (retrievable) loss;
    erwartete Verluste anticipated losses;
    eventuelle Verluste possible losses;
    finanzieller Verlust pecuniary loss;
    durch Exzedentenrückversicherung nicht gedeckter Verlust uninsured excess loss;
    von der Versicherung nicht gedeckter Verlust loss not compensated by insurance;
    von der Versicherung voll gedeckter Verlust loss fully covered by insurance;
    versicherungsmäßig gedeckte Verluste losses recoverable under a contract of insurance;
    nicht geschäftsbedingter Verlust non-business loss;
    gewerbliche Verluste loss from business or profession;
    großer Verlust heavy (severe) loss;
    aus zweifelhaften Forderungen herrührende Verluste bad-debt losses (US);
    zufällig hervorgerufener besonderer Verlust (Steuer) casual loss;
    kräftige Verluste sharp losses;
    laufender Verlust operating loss;
    minimale Verluste minimum of losses, trivial losses;
    mittelbarer Verlust consequential (constructive) loss;
    Per-Saldo-Verlust net loss;
    produktionsbedingter Verlust manufacturing loss;
    reiner Verlust net (dead, sl.) loss;
    schmerzlicher Verlust bereavement;
    schwerer Verlust heavy (severe) loss;
    für den Konzernausgleich zur Verfügung stehender Verlust loss available for group relief (Br.);
    steuerabzugsfähige Verluste losses deductible from earned income;
    tatsächlicher Verlust actual loss;
    aus dem Jahresertrag zu tilgende Verluste losses chargeable against the year;
    totaler Verlust dead (sl.) (outright) loss;
    übermäßiger Verlust excess loss;
    unbedeutender Verlust insignificant (trivial) loss;
    uneinbringlicher Verlust irretrievable (irredeemable) loss;
    nicht unerhebliche Verluste considerable (heavy) losses;
    unersetzlicher Verlust irrecoverable (irretrievable, irredeemable) loss;
    unerwarteter Verlust unanticipated loss;
    unmittelbarer Verlust direct loss;
    unwiederbringlicher Verlust irretrievable loss;
    steuerlich noch nicht verbrauchte Verluste unabsorbed losses;
    vermutlicher Verlust presumptive loss;
    nicht versicherter Verlust uninsured loss;
    durch Betrug einzelner Gesellschafter verursachte Verluste losses occasioned by the fraud of any partners;
    durch Brand verursachter Verlust loss by fire;
    steuerlich nicht verwertbarer Verlust unrelieved loss (Br.);
    aus den Vorjahren vorgetragene Verluste losses brought forward from previous years;
    vorweggenommener Verlust anticipated loss;
    weitere Verluste supplemental losses;
    auf Abschreibungen im Anschaffungsjahr zurückzuführender steuerlicher Verlust loss arising from first-year allowance;
    Gewinn und Verlust profit and loss, losses and gains;
    Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens losses on retirement of fixed assets;
    Verlust überseeischer Absatzgebiete loss of overseas markets;
    Verlust von Absatzmärkten loss of markets;
    ein Verlust nach dem anderen loss on loss;
    Verlust der Arbeitsfähigkeit loss of earning capacity;
    Verlust der Arbeitskraft des Ehegatten loss of services of the spouse (Br.);
    Verlust des Arbeitsplatzes loss of employment;
    Verluste im Auslandskreditgeschäft foreign-loan losses;
    Verluste durch Betriebsunterbrechung use and occupancy loss;
    Verlust an der Börse market loss;
    Verluste aus Bürgschaftsverpflichtungen surety losses;
    Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte forfeit of civil rights;
    Verlust der Erwerbsfähigkeit loss of earning capacity;
    Verlust durch Feuer losses caused by fire;
    Verlust aus zweifelhaften Forderungen bad (US) (doubtful, Br.) debt losses, loss from bad (US) (doubtful, Br.) debts;
    Verluste der Fremdenverkehrswirtschaft travel spending deficit;
    Verlust im Geschäftsjahr (Versicherungsgesellschaft) underwriting loss;
    Verluste der Gesellschaft corporate losses (US);
    Verlust durch allgemeine Havarie average loss;
    Verlust in Höhe des Zeitwertes [des versicherten Gegenstandes] actual loss;
    Verlust aus Kapitalanlagen loss on investments;
    Verlust der Konzession loss of franchise;
    Verlust aus Kursschwankungen exchange loss;
    Verlust der Ladung loss of cargo;
    irreversibler Verlust von Land und Habitaten irreversible loss of land and habitats;
    Verluste der Landwirtschaft farm losses;
    Verlust der Lebensgemeinschaft loss of consortium (Br.);
    Verluste von Marktanteilen market-share losses;
    Verlust von Marktanteilen an Mitbewerber loss of market share to competitors;
    Verlust von Menschenleben loss of life;
    Verluste im Mietgeschäft rental losses;
    Verlust des Pensionsanspruches disqualification of benefit, forfeiture of a pension;
    Verlust der Prämie für unfallfreies Fahren loss of no-claims bonus;
    Verlust eines Rechtes loss (forfeiture) of a right;
    Verlust auf See marine loss;
    Verlust der Souveränität der Mitgliedstaaten zugunsten der Marktkräfte loss of national sovereignty to market forces;
    Verlust vor Steuern pre-tax loss;
    Verlust auf dem Transport loss in transit;
    Verlust aus einem Verkauf sales loss;
    Verlust bei Verladungen loss of shipments (US);
    Verlust von Vermögenswerten loss of property values;
    Verlust infolge eines nicht zustande gekommenen Vertragsabschlusses loss of contract;
    Verlust der biologischen Vielfalt loss of biodiversity;
    Verluste aus Wertminderungen oder dem Abgang von Gegenständen des Umlaufvermögens außer Vorräten valuation adjustment on current assets other than inventories;
    Verlust aus Wertpapieranlagen loss from securities holding;
    Verlust an Zeit und Lohn broken time;
    Verlust ausweisend showing a loss (deficit);
    Verlust bringend ruinous, involving (causing) a loss, losing, loss-bringing;
    Verluste abbuchen to cut one’s losses;
    Verlust abschätzen to assess [the extend of] a loss;
    mit Verlust abschließen to show (result in, close with) a loss;
    Jahr mit Verlust abschließen to close a year in the red (US coll.);
    seine Verluste abschreiben to cut (charge off, deduct) one’s losses;
    Verlust abwenden to turn off a loss;
    mit Verlust arbeiten to operate (run, carry on) at a loss, to run in the red (US coll.);
    mit schweren Verlusten arbeiten to work out heavy deficits;
    Verluste auffangen to absorb (cushion) losses;
    für einen Verlust aufkommen to be liable for a loss;
    Verluste aufweisen to show a loss, to show red ink (US coll.);
    Verluste für das vierte Quartal aufweisen to report a fourth-quarter loss;
    Verlust ausgleichen to make good a loss, to make up for a deficit, to make good a deficit;
    Verluste wieder ausgleichen (Börse) to recover one’s losses;
    Verlust ausweisen to show a loss;
    seine Verluste ersetzt bekommen to recover one’s losses;
    seinen Verlust berechnen to reckon up one’s loss;
    Verluste berücksichtigen to make allowance for losses;
    sich an einem Verlust beteiligen to share in a loss;
    mit Verlust betreiben to carry on at a loss;
    ohne Verluste davonkommen to get off without a loss;
    Verluste wieder einbringen to make up for a deficiency, to retrieve a loss;
    mit Verlust einkaufen to buy at a loss;
    j. für einen Verlust entschädigen to indemnify (compensate) s. o. for a loss;
    Verlust erfahren to undergo (experience) a loss;
    sich von seinen Verlusten erholen to recover one’s losses;
    steuerlich anerkannten geschäftlichen Verlust erleiden to make a loss in a trade or business;
    gewaltige (große) Verluste erleiden to incur (suffer) severe losses, to lose heavily, to sustain heavy losses, to go heavily into the red (US coll.);
    bei der Briefbeförderung keine Verluste erleiden (Postverwaltung) to break even on letters;
    Verluste an der Börse erleiden to meet with losses on the stock exchange;
    Verlust ermitteln to ascertain a loss;
    Verlust ersetzen to make amends, to repair a damage (loss);
    jem. den Verlust von etw. ersetzen to pay s. o. the lost value of s. th.;
    Verlust erzielen to notch up a loss;
    in Verlust geraten to get lost;
    Verluste haben to be out of pocket, to be in the red (coll.);
    schwere Verluste haben to lose heavily, to be hard hit, to have a heavy loss;
    für Verluste haften to be liable for [a loss];
    seine Verluste durch Börsenspekulationen wieder hereinbekommen to recoup one’s losses in gaining on the stock market;
    schwer unter seinen finanziellen Verlusten leiden to be hard hit by one’s financial losses;
    finanzielle Verluste hinnehmen müssen to meet with money setbacks;
    geringe Verluste hinnehmen müssen (mil.) to lose a little ground;
    seine Verluste durch An- und Verkauf reduzieren (Börse) to average down (up);
    geschäftliche Verluste riskieren to jeopardize one’s business;
    Verlust von Tausenden von Arbeitsplätzen riskieren to put thousands of jobs at risk;
    riesige Verluste schreiben to chalk up huge losses;
    sich vor Verlusten schützen to save one’s bacon;
    am Verlust beteiligt sein to participate in a loss;
    gegen Verluste sicherstellen to safeguard against losses;
    j. in Verluste stürzen to run s. o. into losses;
    Verlust tragen to bear (stand) a loss;
    Verlust nach Anteilen (anteilig) tragen to share a loss rat(e)ably;
    Gewinne und Verluste zu gleichen Teilen tragen to share and share alike;
    sich von jem. ohne Verlust trennen to break even with s. o.;
    jds. Verluste übernehmen to reimburse s. o. for his losses;
    Verlust vergüten to make up for a loss;
    mit Verlust verkaufen to sell at a loss (discount, sacrifice, disadvantage, with a forfeit), to bargain away;
    Verluste gerade noch vermeiden to break even;
    Verluste mit den erzielten Einkünften verrechnen to set the loss against earned income;
    Verlust mit dem Gewinn späterer Jahre verrechnen (ein Jahr steuerlich vortragen) to carry forward a loss for one year;
    Verluste verschleiern to conceal losses;
    Verluste gleichmäßig über ein Jahr verteilen to apportion losses evenly over a year;
    finanzielle Verluste des einzelnen Versicherungsnehmers auf alle verteilen to spread the financial losses of insured members over the whole community;
    Verluste rückwirkend verwenden (Steuererklärung) to relate back losses;
    Verlust verzeichnen to record a loss;
    Verluste längerfristig vortragen to carry forward long-term losses (Br.);
    mit einem Verlust fertig werden to cope with red ink (US coll.);
    Verlust[e] wettmachen to repair a loss;
    Verlust zufügen to cause a loss;
    schweren Verlust zufügen to inflict a serious loss;
    Verlust steuerlich zurücktragen to carry back a loss;
    Verlustabbau deficit cutting;
    Verlustabschluss losing bargain, (Bilanz) closing in the red (US coll.), balance sheet that shows a deficit, deficiency statement (US);
    Verlustabschluss tätigen to close a year in the red (US coll.);
    Verlustabzug (Steuer) deductible loss;
    Verlustanrechnung (Einkommensteuer) loss relief (Br.);
    Verlustanteil share in a loss, (Bilanz) loss;
    Verlustanzeige (Versicherung) notification (notice) of loss, immediate notice;
    unverzügliche Verlustanzeige immediate notice;
    Verlustanzeige bei der Polizei abgeben to notify the police of a loss;
    Verlustartikel loss leader;
    Verlustaufteilung loss repartition, division of losses, (Firma) distribution of partnership loss;
    Verlustauftrag money-losing order.
    mittragen, Verlust
    to share a loss.

    Business german-english dictionary > Verlust

  • 20 corrigo

    cor-rigo, rēxī, rēctum, ere (con u. rego), zurecht od. gerade richten, gerade machen, in gerade Richtung od. in das richtige Geleise bringen, I) im allg.: alci digitum corrigere non posse, Plin.: c. pedamenta declinata, Col.: detorta hastilia, Sen.: pampinos teneros, uti recte spectent, Cato: lectum triclinii, quem imparem posuerunt, Varro: aciem nostram a Volscis inclinatam, Val. Max.: inde aegre cursum, in die richtige Bahn einlenken (v. Schiffer), Liv.: torsere se fluminum aut correxere flexus, Plin. – Sprichw., c. curva, alle Berge eben zu machen wissen, Sen. apoc. 8, 3. Plin. ep. 5, 21, 6.
    II) insbes., verbessernd zurechtrichten, gerade richten, zurechtbringen, A) eig., den Körper, Körperteile: corpus informe gibbo, August. fr.: puerorum depravata crura, Varro LL.: malas labentes, Suet.: cutem in facie, Plin.: cerae correctae, wieder geglättet, Ov. – u. prägn., alqm, jmd. (d.i. jmds. Glieder) gerade bringen, Varro LL. 9, 10.
    B) übtr.: 1) übh. mit Fehlern behaftetes, Fehlerhaftes berichtigen, in Ordnung bringen, verbessern, abändern (Ggstz. depravare, corrumpere), a) übh.: quae (Bauwerke) videntur emendanda corrigere, Plin. ep.: c. phialam bene, Petron.: fastos, Suet.: legem, Cic. fr.: appellatione collegae reddita ab se iura, Liv.: alcis sententiam, Cic.: dicta factaque alcis,
    ————
    Suet.: gestum histrionis (Ggstz. laudare), Suet.: sua vota, bessere Wünsche tun, Ov.: secunda regere, adversa corrigere, Apul. – in moral. Beziehung, emendare vitia corrigereque mores, Quint.: vel corrumpere mores civitatis vel corrigere, Cic.: c. disciplinam castrorum, Suet.: c. suam consuetudinem, si mala est, Varro LL.: soles emendari cupere, quae iam corrigere difficile est, Plin. ep. – prägn., c. alqm, jmd. auf den richtigen Weg führen, zur Ordnung weisen od. bringen, zurechtweisen, bes. in moral. Beziehung, bessern, malevolum, anxium, timidum, Cic.: alci gnatum, Ter.: alqm (corruptum) ad frugem, Plaut.: eam partem exercitus (Ggstz. corrumpere), Liv.: mavult pater (filium) corrigere quam abdicare, Quint. – im Passiv, obiurgatione corrigi, Quint.: corrigi et emendari castigatione hāc, Liv.: re ipsā corrigi, Sall.: pueri facillime corriguntur in discendo, cum vitia imitantur emendandi causā magistri, Cic. – u. c. se, sich bessern, bes. in moral. Beziehung, si populus perperam est consuetus (in bezug auf den Sprachgebrauch), corrigere se ipsum (debet), Varro LL.: non modo superiores, sed etiam se ipse correxerat (in bezug auf den Numerus der Rede), Cic.: moral., tu ut umquam te corrigas? Cic.: lapsus aetatis tirocinio postea se correxit, Ps. Cic. in Sall.: iam te ipse monuisti, iam correxisti? Sen. – b) Geschriebenes od. Gesprochenes seinem Inhalte nach berichtigen, verbessern,
    ————
    abändern, eas epistulas ego oportet perspiciam, corrigam; tum denique edentur, Cic.: laudationem Porciae tibi correctam misi, Cic.: c. fabulas Aeschyli, Quint. – prägn., c. alqm, jmd., der falsch spricht, zurechtweisen, verbessern, quod a Graecis summis doctoribus, nisi Graece dicerem, neque corrigi possem neque doceri, Cic.: quod discipuli, si quid erraverint, statim corrigentur, Quint. – u. se c., v. Redner, der die Figur correctio (s. dort no. a) gebraucht, cum corrigimus nosmet ipsos quasi reprehendentes, Cic. or. 135.
    2) Gebrechen, Fehler usw. berichtigen, verbessern, beseitigen, heben, ausgleichen, wieder einbringen, wieder gut machen, a) übh.: maciem corporis, Plin.: delicta, Sall.: errorem, Suet.: flagitium, Liv.: acceptam in Illyrico ignominiam, Liv.: alcis peccatum, Ps. Quint. decl. u. Ov. (u. so quod peccatum a nobis ortum est corrigo, Ter.): vitium, Quint.: legis vitium, Cic.: corrigeres haec (diese Gewalttätigkeit) postea, Cic.: cursu tarditatem tum equis tum quadrigis poëticis, Cic.: moram celeri cursu, Ov.: veterem patris offensam novis meritis, Iustin.: errorem paenitendo, Cic. fr.: si quid est peccatum a nobis, profer; aut ea refellendo aut purgando vobis corrigemus, Ter. – b) Schreibfehler, grammatische u. stilistische Fehler berichtigen, verbessern, Castricianum mendum, Cic.: mendum liturā, Cic. – quia (soloecismus) unius
    ————
    emendatione verbi corrigi possit, Quint.: hoc continuo correximus, Cic.: corrigetur palam, si quid in declamando discipulus erraverit, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corrigo

См. также в других словарях:

  • Einbringen — Einbringen, verb. irreg. act. (S. Bringen,) hinein bringen; doch nur in verschiedenen einzelnen Fällen und mit allerley Nebenbegriffen. 1. Eigentlich. Die Feldfrüchte einbringen, sie von dem Felde in die Scheuern schaffen. Ihr säet viel und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einbringen — V. (Mittelstufe) etw. offiziell einer Volksvertretung vorlegen, damit darüber ein Beschluss gefasst werden kann Beispiel: Er hat den Antrag beim Parlament eingebracht. Kollokation: einen Gesetzentwurf einbringen einbringen V. (Aufbaustufe) jmdm.… …   Extremes Deutsch

  • einbringen — einfahren; erwirtschaften; bringen; abwerfen (umgangssprachlich); erbringen; hereinholen; erwerben; verdienen * * * ein|brin|gen [ ai̮nbrɪŋən], brachte ein, eingebracht: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • amortisieren — (sich) auszahlen; (sich) bezahlt machen; (sich) lohnen; (sich) rentieren; lohnenswert (sein); Früchte tragen (umgangssprachlich); (sich) rechnen …   Universal-Lexikon

  • Werkstätten — der Eisenbahnen (railway works; ateliers des chemins de fer; officine costruzioni ferroviarie). Inhaltsübersicht. I. Arbeitsbereich, Einteilung der Werkstätten, Wahl des Anlageortes. – II. Aufgaben und Gliederung. – III. Unterteilung. – IV. Wahl… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • einspielen — aufsetzen; draufbügeln (umgangssprachlich); aufspielen; ausrollen (neuer Systeme); (Software) installieren * * * ein|spie|len [ ai̮nʃpi:lən], spielte ein, eingespielt: 1. <+ sich> (von einer Tätigkeit) auf einen Stand reibungslosen… …   Universal-Lexikon

  • Römische Republik — S.P.Q.R.: Senatus Populusque Romanus („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der Römischen Republik. Als Römische Republik (res publica – Staat, wörtlich: „öffentliche Sache“) bezeichnet man die Staatsform des römischen Staates in der Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Bodmer — Karl Bodmer 1877 Tafel an Bodmers Geburtshaus in Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Bodmer — 1877 Tafel an Bodmers Geburtshaus …   Deutsch Wikipedia

  • Schon — Schon, eine Partikel, welche in einer gedoppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Umstandswort, und zwar im ersten und nächsten Verstande, als ein Umstandswort der Zeit, denjenigen Umstand der Zeit zu bezeichnen, da eine Sache geschehen ist, oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Branchenanalyse — Die Branchenstrukturanalyse nach dem Fünf Kräfte Modell (engl. five forces) ist im strategischen Management ein von Michael E. Porter entwickeltes Hilfsmittel zur Strategieanalyse in der unternehmerischen Planung.[1] Die Ergebnisse dieser Analyse …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»