Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

wieder+auf+die

  • 121 Knall

    m -(e)s, -e
    1. скандал. Wenn du immer wieder gegen die Internatsordnung verstößt, wird es noch einmal einen großen Knall geben, und du fliegst raus.
    Zum großen Knall kam es, als sie ihn mit einer anderen sah.
    2.
    (auf) Knall und Fall неожиданно, вдруг, сразу
    без промедления. Wir waren ganz erstaunt, als säe (auf) Knall und Fall aufbrachen, ohne sich richtig zu verabschieden.
    Als er anzüglich werden wollte, warf sie ihn auf Knall und Fall raus.
    Wenn Sie noch einmal während der Arbeitszeit in der Kneipe sitzen, machen wir kurzen Prozeß: Sie werden auf Knall und Fall entlassen.
    3.: einen Knall haben быть не в своём уме, свихнуться. Was? Du willst ihm schon wieder die Arbeit abnehmen?! Ich glaube, du hast (wohl, ja) einen Knall.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knall

  • 122 Platte1

    /:
    1. < пластинка>: immer wieder die alte Platte фам. всё та же старая песня, leg doch mal endlich eine neue Platte auf фам. перемени пластинку, смени тему. Du könntest ruhig mal eine neue Platte auflegen. Was du in Spanien erlebt hast, kenne ich schon auswendig.
    Genug darüber geschwatzt, leg eine andere Platte auf! die Platte abstellen закончить тему. Stell endlich mal die Platte ab! Vom Thema Krieg will niemand mehr was wissen, die Platte kenne ich фам. эта песня мне знакома, это для меня не ново. Die Platte kenne ich schon. Wenn er soweit ist, dann dauert es nicht mehr lange, bis er die Anwesenden um freiwillige Spenden bittet.
    Ich hör nur mit halbem Ohr zu, denn ich kenne die Platte. Wenn du willst, kann ich dir schon alles im voraus erzählen, etw. auf der Platte haben знать, уметь что-л.
    2. фам. лысина. Er ist noch so jung und hat doch schon eine Platte.
    Dieser Mann hatte solch eine Platte, daß man sich darin spiegeln konnte.
    3.: das kommt nicht auf die Platte это исключено, об этом не может быть речи.
    4.: die Platte putzen арго "смыться", "слинять".
    5.: jmdn. von der Platte putzen спорт, одержать победу с большим счётом.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Platte1

  • 123 sauer

    : das wird ihm noch sauer aufstoßen фам. он ещё об этом пожалеет, это ему ещё припомнится. Die schlimme Geschichte ist ihm noch nach Tagen sauer aufgestoßen.
    Warte nur bis zur Prüfung! Er hätte seinen Lehrer auf keinen Fall so blamieren dürfen. Das wird ihm noch sauer aufstoßen, gib ihm Saures! фам. всыпь ему как следует! Nimm einen Stock und hau drauf auf den Kerl! Gib ihm Saures!
    Wenn er in der Diskussion wieder mit seinen verrückten Ideen kommt, dann gib ihm Saures.
    Laß dir doch seine Frechheiten nicht gefallen, gib ihm Saures! sauer werden [sein]
    а) разозлиться, досадовать, обидеться. Warum bist du denn so sauer heute?
    Du darfst nicht auf ihn sauer sein. Das hat nicht er verschuldet.
    Vor meiner Nase machte das Geschäft zu. Ich war furchtbar sauer.
    Ich habe heute schon soviel gearbeitet, langsam werde ich sauer.
    Die Oma ist ganz schön sauer auf dich, weil du sie nicht besucht hast.
    Das hättest du nicht sagen sollen. Nun ist er sauer.
    Als ich ihn gebeten hatte, das zu erledigen, wurde er sauer.
    б) спорт, выдохнуться, выбиться из сил, "дойти", потерять форму. Nach 20 Kilometern im Marathonlauf wurde er restlos sauer.
    Als mein einziger Verfolger sauer wurde, holte ich mir den Sieg,
    в) забарахлить, отказать, "сесть", выйти из строя (о механизмах). Der Rennwagen [das Boot, die Maschine] ist in der letzten Runde sauer geworden.
    Meine Kiste ist sauer, will nicht anspringen.
    Sein Motor ist so gebaut, daß er 120 Stundenkilometer fährt, ohne sauer zu werden. jmdn. sauer machen "обставить", победить кого-л. Er machte seinen Gegenspieler in der zweiten Halbzeit sauer, sauer reagieren auf etw. недовольно [кисло] реагировать на что-л. Der Bürgermeister reagierte sauer auf die Vorwürfe der Gemeinderäte.
    Er reagierte ziemlich sauer auf meine Bitte, mir für einen Tag seinen Wagen zu geben.
    Auf den Vorschlag, zum Boß zu gehen und alles zu gestehen, reagierte er sauer, sein Geld [Brot] sauer verdienen с большим трудом, тяжко зарабатывать себе на жизнь.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > sauer

  • 124 hin

    1. отправля́ться, идти́, е́хать (туда́);
    2. перее́хать (туда́)
    hin III : sich hinziehen затяну́ться, дли́ться; sich über mehrere Monate hinziehen затяну́ться на не́сколько ме́сяцев, дли́ться не́сколько ме́сяцев
    hin II vi (s) е́хать (туда́) на су́дне
    hin II vi разг. растяну́ться, шлё́пнуться
    hin II vi разг. торопи́ться, спеши́ть; hau hin! потора́пливайся!, живе́й!, дава́й!
    hin II vi разг. удава́ться; das haute hin! удало́сь!, де́ло вы́горело!; das haut hin! э́то кста́ти!
    hin III : sich hinhauen воен. жарг. завали́ться спать
    hin adv при обозначе́нии ме́ста: туда́, по направле́нию к; прочь
    geh hin! иди́ туда́!
    bis zur Mauer hin до сте́ны
    nach dieser Seite hin в э́том направле́нии
    nach der Stadt hin по направле́нию к го́роду
    nach außen hin нару́жу
    nach oben hin кве́рху, вверх
    an der Grenze hin вдоль грани́цы
    über das ganze Land hin verstreut разбро́санный по всей стране́
    hin und her туда́ и обра́тно; туда́-сюда́, во все сто́роны; с бо́ку на бок
    er weiß nicht hin noch her он зашё́л в тупи́к, он не зна́ет, что де́лать
    das Gespräch ging hin und her говори́ли о том, о сём
    man dachte hin und her und beschloß (endlich)... ду́мали [прики́дывали] так и сяк и реши́ли...
    Freund hin, Freund her, er hat sich zu viel erlaubt дру́жба дру́жбой, но он позво́лил себе́ сли́шком мно́го
    ein (ewiges) Hin und Her непреры́вное движе́ние, постоя́нная суета́
    ein endloses [langes] Hin und Her постоя́нные разгово́ры (о чем-л.); до́лгие колеба́ния
    nach längerem [langem] Hin und Her по́сле до́лгих разгово́ров [спо́ров, колеба́ний]
    hin und wider, hin und zurück туда́ и обра́тно; туда́-сюда́, во все сто́роны
    hin adv при обозначе́нии вре́мени: bis spät in die Nacht hin до глубо́кой но́чи
    vom Morgen bis zum Abend hin с утра́ до ве́чера
    hin und wieder вре́мя от вре́мени, иногда́
    hin und wieder sagt er doch ein Wort (он) нет-нет да и ска́жет сло́во
    hin adv : auf ihre Bitte hin... в отве́т на ва́шу про́сьбу...
    auf j-s Rat hin по чьему́-л. сове́ту
    auf einen Verdacht hin по подозре́нию
    auf die Gefahr hin риску́я чем-л.; под стра́хом чего́-л.
    hin adv : er ging vor sich hin он шёл свое́й доро́гой
    er lachte vor sich hin он посме́ивался (про себя́)
    sie weinte still vor sich hin она́ ти́хо пла́кала
    er pfiff vor sich hin он насви́стывал
    alles ist hin всё пропа́ло
    hin ist hin погов. что пропа́ло, то пропа́ло; что с во́за упа́ло, то пропа́ло
    см. тж. hinsein
    hin= отд. преф. гл., ука́зывает на напра́вленность де́йствия к определё́нной це́ли в сто́рону от говоря́щего: hinfahren пое́хать (туда́)
    hingeben отдава́ть
    hinstellen поста́вить (туда́)
    hin= отд. преф. гл., ука́зывает на напра́вленность движе́ния вниз, паде́ние: hinknien опуска́ться на коле́ни; hinfallen па́дать [упа́сть] (на зе́млю)
    hin= отд. преф. гл., ука́зывает на помеще́ние, нанесе́ние чего́-л. на что-л.: hinschreiben написа́ть; hinkritzeln разг. нацара́пать; написа́ть кара́кулями
    hin= отд. преф. гл., ука́зывает на исчезнове́ние, смерть: hinwelken увяда́ть; hinsiechen хире́ть, ча́хнуть; hinmorden убива́ть

    Allgemeines Lexikon > hin

  • 125 andere

    друго́й. bei gleichem Bezugswort übers. auch durch Wiederholung des Bezugswortes. ein Bein über das andere schlagen кла́сть положи́ть но́гу на́ ногу. von einem Bein auf das andere treten переступа́ть <перемина́ться> с ноги́ на́ ногу. eine Hand wäscht die andere рука́ ру́ку мо́ет. sich von einer Seite auf die andere wälzen воро́чаться <повора́чиваться/-верну́ться> с бо́ку на́ бок. eine Dummheit nach der anderen <um die andere> machen де́лать одну́ глу́пость за друго́й, де́лать глу́пость за глу́постью | ein <jemand, irgendein, irgend jemand> anderer, manch ein anderer a) best. verweist auf dem Sprecher Unbekanntes o. konkret nicht Angebbares: in nichtnegierten Sätzen (кто́-то) друго́й [ seltener ино́й]. buchsprachlich не́кто друго́й b) unbest. in der Bedeutung gleichgültig wer: vorwiegend in Frage-, Befehls-, Wunsch-, Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen Geschehens o. wiederholten Gescgegens кто́-нибудь [ im publizistischen und wissenschaftlichen Stil auch кто́-либо] друго́й. seltener кто́-нибудь ино́й. etwas <irgendetwas, ein> anderes a) best. (что́-то) друго́е [ seltener ино́е] b) unbest. что́-нибу́дь [ im publizistischen und wissenschaftlichen Stil auch что́-либо] друго́е [ seltener ино́е]. jeder andere (любо́й) друго́й <ино́й>. wie jeder andere как любо́й друго́й. kein < niemand> anderer никто́ друго́й <ино́й>. kein anderer als … не кто ино́й <друго́й>, как … nichts anderes ничего́ друго́го. nichts anderes als … не что ино́е <друго́е>, как … jd. kann nichts anderes tun als mit Inf, jdm. bleibt nichts anderes als mit Inf кто-н. не мо́жет не mit Inf, кому́-н. ничего́ не остаётся, как mit Inf. sie konnte nichts anderes tun als weinen она́ не могла́ не пла́кать, ей ничего́ не остава́лось, как пла́кать. das ist etwas (ganz) anderes э́то (совсе́м) друго́е де́ло, э́то де́ло - осо́бая статья́ <осо́бь статья́>. nun zu etwas anderem перейдём к друго́му. hast du nichts anderes zu tun? тебе́ бо́льше не́чем заня́ться ?, тебе́ бо́льше не́чего де́лать ? … und nichts anderes kategorisch … и то́лько. du bist Wissenschaftler und nichts anderes ты учёный - и то́лько. er ist alles andere als faul он всё друго́е <всё, что уго́дно>, то́лько не лентя́й <лени́вый>. da müssen schon andere kommen для э́того нужны́ лю́ди поэнерги́чнее <посильне́е>. das kannst du anderen erzählen расскажи́ э́то кому́-нибудь друго́му | der eine …, der andere оди́н … друго́й. bei zwei auch тот … друго́й. der eine oder andere тот и́ли друго́й <ино́й>. weder das eine noch das andere ни то, ни друго́е. eins wie das andere одно́ как друго́е, и то и друго́е. einer sagt so, der andere so оди́н < тот> говори́т так, друго́й так. einer nach dem anderen оди́н за други́м mit Präd im Pl. einer nach dem anderen kam herein оди́н за други́м вошли́. von einem zum anderen blicken смотре́ть то на одного́, то на друго́го / переводи́ть /-вести́ взгляд с одного́ на друго́го. eins kommt zum anderen одно́ к одному́. einer ist so gut wie der andere, einer taugt so viel wie der andere они́ (все) сто́ят друг дру́га. eins nach dem anderen nehmen поочерёдно. immer eins nach dem anderen! a) langsam то́лько потихо́ньку ! / не спеши́ [спеши́те]! b) der Reihe nach всё по поря́дку. ein Wort gab < gibt> das andere сло́во за́ слово. einen Tag um den anderen kommen приходи́ть через день. von einem Tag auf den anderen <zum anderen> a) jeden Tag: warten, Meinung ändern изо дня в день, ка́ждый день b) dringend: erwarten, kommen co дня на́ день. von einem Jahr zum anderen, ein Jahr ums andere warten, geschehen из го́да в год. es vergeht ein Jahr ums andere [ein Tag um den anderen/eine Stunde um die andere] идёт год за го́дом [день за днём час за ча́сом]. ein über das andere Mal, ein ums andere Mal a) jedesmal ка́ждый раз b) immer wieder сно́ва и сно́ва c) jedes zweite Mal че́рез раз, попереме́нно. auf die eine oder andere Art так и́ли ина́че, таки́м и́ли ины́м спо́собом | andere Schuhe anziehen переобува́ться /-обу́ться. jdn. eines anderen belehren переубежда́ть /-убеди́ть кого́-н. dieser Vorfall hat nich eines anderen belehrt э́то происше́ствие заста́вило меня́ измени́ть моё мне́ние. sich eines anderen besinnen a) Entscheidung ändern переду́мывать /-ду́мать b) vor unbedachter Tat оду́мываться /-ду́маться. von anderer Seite hören слы́шать в друго́м ме́сте | zum anderen во-вторы́х. unter anderem ме́жду про́чим. und anderes mehr и тому́ подо́бное, и про́чее | mit anderen Worten ина́че говоря́, други́ми <ины́ми> слова́ми. am anderen Tage на друго́й <сле́дующий> день. an einem anderen Tage unbest. в како́й-нибудь друго́й день. best. в друго́й день. ein anderes Mal в друго́й раз. auf ein anderes Mal! за сле́дующую встре́чу

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > andere

  • 126 Birne

    / фам.
    1. голова (человека), башка. Wieder habe ich mir die Birne eingerannt.
    He, Herr Meier — stecken Sie Ihre verehrte Birne durch die Gardinen. (tf. Fallada), eine weiche Birne haben быть глупым, недалёким человеком, быть дураком. Ich glaub, der hat 'ne weiche Birne. Was der so am Tage für Unsinn verzapft!
    Der hat eine weiche Birne! Zehnmal habe ich ihm schon erklärt, wie man diese einfache Aufgabe lösen muß, und er begreift es immer noch nicht.
    Du hast wohl eine weiche Birne, wenn du das nicht begreifst.
    Wie kannst du den beim Quiz mitmachen lassen, der hat doch eine weiche Birne. Seine Doofheit fällt mir auf den Wecker. ich habe eine dicke Birne у меня башка трещит. Nach dieser anstrengenden Arbeit habe ich schon eine dicke Birne gekriegt, ich kann nicht mehr weiterarbeiten.
    Von dem Wein habe ich so eine dicke Birne (gekriegt), daß ich kaum einen klaren Gedanken fassen kann. jmdm. eins auf [vor] die Birne geben дать кому-л. по башке
    задать головомойку кому-л. Sein Vater hat ihm wegen seiner Bummelei so eins auf die Birne gegeben, daß er Nasenbluten gekriegt hat. eins auf die Birne bekommen [kriegen] получить по башке
    получить взбучку. Für diese Frechheit kriegst du gleich eins auf die Birne. Äpfel und Birnen zusammenzählen
    Äpfel mit Birnen addieren см. Apfel
    5.
    2. прозвище толстощёкого человека.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Birne

  • 127 Geier

    m: hol's dich der Geier!
    daß dich der Geier hole! чёрт тебя побери!, чтоб тебя нелёгкая взяла! Schon wieder hast du falsch gerechnet! Mir reicht's. Daß dich der Geier hole! hol mich der Geier! провались я на этом месте!, клянусь, что это так. Hol mich der Geier! Die gehen schon wieder zusammen! weiß der Geier! чёрт его знает! Weiß der Geier, wie die Bücher hierher gekommen sind!
    Das weiß der Geier [mag der Geier wissen], wie ich das schaffen soll, er ist ein richtiger Geier он настоящий хапуга [хищник]. Bei diesem Geier würde ich nichts kaufen! sich wie ein Geier auf etw./jmdn. stürzen наброситься [накинуться] как коршун на что/ко-го-л. Er war noch nicht unter der Erde, da stürzten sich die Geier auf die Erbschaft.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geier

  • 128 Latschen

    m -s, -, Latsche [a:] f домашняя туфля, шлёпанец, стоптанный башмак. Zu Hause ziehe ich mir immer gleich Latschen an. Den ganzen Tag halte ich es in Straßenschuhen nicht aus.
    Wo steckt denn schon wieder mein zweiter Latsch? Immer muß ich einen suchen.
    Was hast du bloß für (alte, komische) Latschen an! Ich würde so nicht auf die Straße gehen, wie der Tod auf Latschen aussehen выглядеть доходягой, (быть) как страх божий. Du siehst ja aus wie der Tod auf Latschen. Ist dir schlecht? auf Latschen fahren баллон спустил, воздух вышел из камеры. Du fährst [stehst] hinten auf Latschen! Gib mal die Luftpumpe! Ich pumpe dir Luft auf. etw. haut jmdn. aus den Latschen что-л. выводит кого-л. из себя [из равновесия]. Seine letzte Unverschämtheit hat mich völlig aus den Latschen gehauen.
    Geh jetzt nicht zu ihm hin! Ihn haut's aus den Latschen, wenn er bei der Arbeit gestört wird, aus den Latschen [Pantinen] kippen фам.
    а) шлёпнуться, плюхнуться. Du kippst aus den Latschen, wenn du bei dieser Glätte so rennst.
    Als sie das viele Blut sah, kippte sie gleich aus den Latschen,
    б) выйти из себя. Du mußt nicht immer bei jeder Kleinigkeit gleich aus den Latschen kippen. Regst ja die anderen auch noch auf.
    в) обалдеть, "упасть" можно. Sie kippte bald aus den Latschen, als plötzlich ihre Schwägerin mit ihren vier Kindern zu Besuch gekommen war. wie ein Paar alte Latschen zusammenpassen два сапога пара. Die beiden passen wie ein Paar alte Latschen zusammen. Gezankt'haben sie sich noch nie.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Latschen

См. также в других словарях:

  • Die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest — Die Antwort 42 ist das kürzeste und bekannteste Zitat aus der Roman und Hörspielreihe Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams. Es handelt sich dabei um die Antwort auf die vom Autor bewusst unklar gelassene Frage „nach dem Leben, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf die stürmische Art — Filmdaten Deutscher Titel Auf die stürmische Art Originaltitel Forces of Nature …   Deutsch Wikipedia

  • Auf die harte Tour — Filmdaten Deutscher Titel Auf die harte Tour Originaltitel The Hard Way Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ästhetik des Widerstands — ist der Titel eines dreibändigen, um die 1000 Seiten umfassenden Romans von Peter Weiss, der in zehnjähriger Arbeit zwischen 1971 und 1981 entstand. Das Werk stellt den Versuch dar, die historischen und gesellschaftlichen Erfahrungen und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sturm auf die Abtei — Der Redwall Zyklus des Autors Brian Jacques ist eine Reihe von Fantasyromanen für Kinder und Jugendliche. In englischer Sprache sind bisher 18 Bände erschienen, von denen die ersten 9 in deutscher Übersetzung vorliegen. Die Bände 1 6 sind beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Angriff auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Die Macht des Zaubersteins — Originaltitel ふしぎの海のナディア Transkription Fushigi no Umi no Nadia …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schiffbrüchigen von Ythaq — ist eine Comic Serie von Autor Christophe Pelinq und Zeichner Adrien Floch. Die Hauptfigur, die Astronavigatorin Granit, strandet auf dem Planeten Ythaq, als das Kreuzfahrtraumschiff Kometenstaub, auf dem sie Dienst tut, dort Schiffbruch erleidet …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wellen — Die Wellen, engl. The Waves (erschienen 1931 bei The Hogarth Press, London), ist Virginia Woolfs dritter und letzter der sogenannten experimentellen Romane nach Zum Leuchtturm und Mrs Dalloway. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Komposition und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schule der Frauen (André Gide) — Die Schule der Frauen ist eine Erzählung von André Gide, die 1929 unter dem Titel „L École des femmes“ in der Éditions Gallimard/Paris erschien.[1] Zusammen mit den beiden Erzählungen „Robert“ und „Geneviève“, erschienen 1930 sowie 1936 ebenfalls …   Deutsch Wikipedia

  • Die Säulen der Erde (Spiel) — Die Säulen der Erde Daten zum Spiel Autor Michael Rieneck, Stefan Stadler Grafik Michael Menzel …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»