Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wie+verabredet

  • 1 aftale

    aftale1 ['ɑŭtaːlə] Verabredung f, Vereinbarung f;
    så er det en aftale! abgemacht!;
    efter aftale nach Vereinbarung; wie verabredet;
    have en aftale verabredet sein
    aftale2 ['ɑŭtaːˀlə] verabreden; vereinbaren (a Preis);
    aftalt spil abgekartete(s) Spiel n;
    som aftalt wie verabredet

    Dansk-tysk Ordbog > aftale

  • 2 verabreden

    verabreden * [fɛɐ'?apre:dən]
    I. vr
    sich \verabreden umawiać [ perf umówić] się
    [mit jdm] verabredet sein być [z kimś] umówionym
    sich mit jdm [für den nächsten Tag/vor dem Rathaus/im Restaurant] \verabreden umawiać [ perf umówić] się z kimś [na następny dzień/przed ratuszem/w restauracji]
    II. vt
    [mit jdm] einen Ort/Termin \verabreden uzgadniać [ perf uzgodnić] [z kimś] miejsce/termin
    wie verabredet jak uzgodniono

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > verabreden

  • 3 bargain

    1.
    ['bɑːgɪn]noun
    1) (agreement) Abmachung, die

    into the bargain, (Amer.) in the bargain — darüber hinaus

    make or strike a bargain to do something — sich darauf einigen, etwas zu tun

    2) (thing bought) Kauf, der

    a good/bad bargain — ein guter/schlechter Kauf

    3) (thing offered cheap) günstiges Angebot; (thing bought cheaply) guter Kauf. See also academic.ru/6608/best">best 3. 5); hard 1. 1)
    2. intransitive verb
    1) (discuss) handeln

    bargain for somethingum etwas handeln

    2)

    bargain for or on something — (expect something) mit etwas rechnen

    more than one had bargained formehr als man erwartet hatte

    * * *
    1. noun
    1) (something bought cheaply and giving good value for money: This carpet was a real bargain.) der Gelegenheitskauf, das Schnäppchen
    2) (an agreement made between people: I'll make a bargain with you.) der Handel
    2. verb
    (to argue about or discuss a price etc: I bargained with him and finally got the price down.) handeln
    * * *
    bar·gain
    [ˈbɑ:gɪn, AM ˈbɑ:r-]
    I. n
    1. (agreement) Handel m, Geschäft nt
    to drive a hard \bargain hart verhandeln, einen harten Verhandlungskurs fahren
    to keep one's side of the \bargain seinen Anteil [des Abkommens] erfüllen
    to strike [or make] a \bargain einen Handel machen; (reach an agreement) eine Übereinkunft [o Verabredung] treffen
    2. (good buy) guter Kauf
    what a \bargain! das ist aber günstig! [o ja geschenkt!]
    a real \bargain ein echtes Schnäppchen fam
    3. STOCKEX (good offer) Börsengeschäft nt, Abschluss m
    \bargains done Anzahl der Abschlüsse [o Börsengeschäfte
    4.
    into the \bargain darüber hinaus, obendrein, noch dazu
    II. n modifier
    \bargain buy Preisschlager m
    \bargain counter Sonderangebotstisch m, Theke f für Sonderangebote
    \bargain offer Sonderangebot nt
    \bargain rate Sonderpreis m
    \bargain table Tisch m mit Sonderangeboten
    III. vi
    to \bargain [with sb] [mit jdm] [ver]handeln
    to \bargain for sth um etw akk feilschen
    to \bargain that... damit rechnen [o davon ausgehen], dass...
    * * *
    ['bAːgɪn]
    1. n
    1) (= transaction) Handel m, Geschäft nt

    I'll make a bargain with you, if you... — ich mache Ihnen ein Angebot, wenn Sie...

    to keep one's side of the bargainsich an die Abmachung halten

    it's a bargain! — abgemacht!, einverstanden!

    or in the bargain (US)dann hat es (obendrein) auch noch angefangen zu regnen

    to get the worst/best of the bargain — den schlechteren/besseren Teil erwischen

    2) (= cheap offer) günstiges Angebot, Sonderangebot nt; (= thing bought) Gelegenheitskauf m
    2. vi
    handeln (for um); (in negotiations) verhandeln
    * * *
    bargain [ˈbɑː(r)ɡın]
    A s
    1. Vertrag m, Abmachung f
    2. Kauf(vertrag) m, Handel m, Geschäft n (auch fig):
    a good (bad) bargain ein gutes (schlechtes) Geschäft
    3. vorteilhafter Kauf oder Verkauf, vorteilhaftes Geschäft
    4. Gelegenheit(skauf) f(m), Sonderangebot n, preisgünstige Ware, günstiges Kaufobjekt, Schnäppchen n umg:
    be a real bargain fast geschenkt sein
    5. Börse: Br (einzelner) Abschluss:
    bargain for account Termingeschäft n
    B v/i
    1. handeln, feilschen ( beide:
    for um)
    2. verhandeln ( for über akk):
    bargain on übereinkommen über (akk), vereinbaren (akk);
    as bargained for wie verabredet;
    a) Trumpf m,
    b) Druckmittel n;
    bargaining point Verhandlungspunkt m;
    bargaining position Verhandlungsposition f
    3. ( for, US auch on) rechnen (mit), gefasst sein (auf akk), erwarten (akk) (meist neg):
    we did not bargain for that darauf waren wir nicht gefasst;
    it was more than we had bargained for damit hatten wir nicht gerechnet
    4. bargain on sich verlassen auf (akk), zählen auf (akk)
    C v/t
    1. (for) eintauschen (für, gegen, in akk), tauschen (gegen)
    2. verkaufen:
    a) verschachern (a. fig),
    b) (ohne entsprechende Gegenleistungen) verzichten auf (Freiheit, Rechte etc)
    3. bargain down herunterhandeln, -feilschen
    4. aushandeln, durch Verhandlungen erreichenBesondere Redewendungen: a bargain’s a bargain! abgemacht ist abgemacht!;
    it’s a bargain! abgemacht!;
    into (US a. in) the bargain obendrein, noch dazu;
    strike ( oder make) a bargain einen Handel abschließen, eine Vereinbarung treffen, handelseinig werden ( alle:
    with mit);
    make the best of a bad bargain sich so gut wie möglich aus der Affäre ziehen; drive B 13
    * * *
    1.
    ['bɑːgɪn]noun
    1) (agreement) Abmachung, die

    into the bargain, (Amer.) in the bargain — darüber hinaus

    make or strike a bargain to do something — sich darauf einigen, etwas zu tun

    2) (thing bought) Kauf, der

    a good/bad bargain — ein guter/schlechter Kauf

    3) (thing offered cheap) günstiges Angebot; (thing bought cheaply) guter Kauf. See also best 3. 5); hard 1. 1)
    2. intransitive verb
    1) (discuss) handeln
    2)

    bargain for or on something — (expect something) mit etwas rechnen

    * * *
    n.
    Abmachung f.
    Angebot -e n.
    Gelegenheitskauf m.
    Geschäft -e n.
    Handel - m.
    Kauf Käufe m.
    Schnäppchen n.

    English-german dictionary > bargain

  • 4 colloquor

    col-loquor, locūtus sum, loquī (con u. loquor), mit jmd. sich besprechen, sich unterhalten, sich unterreden, unterhandeln, ex equis, Caes.: cum alqo, Cic.: de muro cum alqo, Caes.: cum alqo per litteras, Cic.: familiariter cum alqo, Curt.: inter se, Cic.: inter se multum de alqa re, Cic.: de praesidio expellendo cum idoneis, Liv.: de his rebus, quas (über die) tecum colloqui volo, Nep. Them. 9, 4. – m. Acc. der Pers., zB. te volo conloqui, Plaut. Amph. 898. Vgl. Ussing Plaut. Amph. 339. – m. Acc. u. Infin. = sich dahin aussprechen, illi collocuti satis quaesitum videri, Curt. 6, 11 (43), 34. – absol., et obloquare et colloquare velim, Cic.: quasi collocuti essemus, wie verabredet, Cic.

    lateinisch-deutsches > colloquor

  • 5 colloquor

    col-loquor, locūtus sum, loquī (con u. loquor), mit jmd. sich besprechen, sich unterhalten, sich unterreden, unterhandeln, ex equis, Caes.: cum alqo, Cic.: de muro cum alqo, Caes.: cum alqo per litteras, Cic.: familiariter cum alqo, Curt.: inter se, Cic.: inter se multum de alqa re, Cic.: de praesidio expellendo cum idoneis, Liv.: de his rebus, quas (über die) tecum colloqui volo, Nep. Them. 9, 4. – m. Acc. der Pers., zB. te volo conloqui, Plaut. Amph. 898. Vgl. Ussing Plaut. Amph. 339. – m. Acc. u. Infin. = sich dahin aussprechen, illi collocuti satis quaesitum videri, Curt. 6, 11 (43), 34. – absol., et obloquare et colloquare velim, Cic.: quasi collocuti essemus, wie verabredet, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colloquor

  • 6 date

    I noun
    (Bot.) Dattel, die
    II 1. noun
    1) Datum, das; (on coin etc.) Jahreszahl, die

    date of birth — Geburtsdatum, das

    2) (coll.): (appointment) Verabredung, die

    have/make a date with somebody — mit jemandem verabredet sein/sich mit jemandem verabreden

    go [out] on a date with somebody — mit jemandem ausgehen

    3) (Amer. coll.): (person) Freund, der/Freundin, die
    4)

    be out of date — altmodisch sein; (expired) nicht mehr gültig sein

    to datebis heute. See also up to 4) 1) t 5)

    2. transitive verb
    2) (coll): (make seem old) alt machen
    3. intransitive verb
    1)

    date back to/date from a certain time — aus einer bestimmten Zeit stammen

    2) (coll.): (become out of date) aus der Mode kommen
    * * *
    I 1. [deit] noun
    1) ((a statement on a letter etc giving) the day of the month, the month and year: I can't read the date on this letter.) das Datum
    2) (the day and month and/or the year in which something happened or is going to happen: What is your date of birth?) das Datum
    3) (an appointment or engagement, especially a social one with a member of the opposite sex: He asked her for a date.) die Verabredung
    2. verb
    1) (to have or put a date on: This letter isn't dated.) datieren
    2) ((with from or back) to belong to; to have been made, written etc at (a certain time): Their quarrel dates back to last year.) zurückgehen auf
    3) (to become obviously old-fashioned: His books haven't dated much.) veralten
    - academic.ru/18499/dated">dated
    - dateline
    - out of date
    - to date
    - up to date
    II [deit] noun
    (the brown, sticky fruit of the date palm, a kind of tree growing in the tropics.) die Dattel
    * * *
    date1
    [deɪt]
    I. n
    1. (calendar day) Datum nt
    do you know what today's \date is? weißt du, welches Datum wir heute haben?
    closing \date letzter Termin
    at an early \date früh, frühzeitig
    expiry [or AM expiration] \date Verfallsdatum nt, ÖSTERR, SCHWEIZ meist Ablaufdatum nt
    \date of acquisition Erwerbszeitpunkt m, Anschaffungszeitpunkt m
    \date of expiration Verfalltag m, Verfallzeit f
    \date of issue Ausstell[ungs]datum nt; STOCKEX Emissionszeitpunkt m
    \date of maturity Verfalltag m, Verfallzeit f
    \date of receipt COMM Eingangsdatum nt, Empfangsdatum nt
    to be in \date food das Verfallsdatum [o ÖSTERR, SCHWEIZ meist Ablaufdatum] noch nicht haben, noch haltbar sein
    out of \date überholt, nicht mehr aktuell
    to be out of \date food das Verfallsdatum [o ÖSTERR, SCHWEIZ meist Ablaufdatum] haben
    to \date bis jetzt/heute
    up to \date technology auf dem neuesten Stand, SCHWEIZ a. à jour; fashion, style, slang zeitgemäß, SCHWEIZ a. à jour
    interest to \date FIN Zinsen pl bis auf den heutigen Tag
    3. (on coins) Jahreszahl f
    4. (business appointment) Termin m, Verabredung f
    it's a \date! abgemacht!
    to make a \date sich akk verabreden
    shall we make it a \date? sollen wir es festhalten?
    5. (booked performance) Aufführungstermin m
    6. (social appointment) Verabredung f; (romantic appointment) Rendezvous nt
    a hot \date ( fam) ein heißes Date sl
    to go out on a \date ausgehen
    to have a \date with sb mit jdm verabredet sein, mit jdm abgemacht haben SCHWEIZ
    7. (person) Begleitung f
    a hot \date ( fam) ein heißer Typ/eine heiße Frau fam
    to find [or get] a \date einen Partner [o Begleiter] /eine Partnerin [o Begleiterin] finden
    II. vt
    1. (have relationship)
    to \date sb mit jdm gehen fam
    2. (establish the age of)
    to \date sth etw datieren
    the expert \dated the pipe at 1862 der Experte datierte die Pfeife auf das Jahr 1862
    3. (reveal the age of)
    to \date sb jdn altersmäßig verraten
    you went to Beach Boys concerts? that sure \dates you! du warst auf den Konzerten der Beach Boys? daran merkt man, wie alt du bist!
    to \date sth etw datieren
    in reply to your letter \dated November 2nd,... unter Bezugnahme auf Ihren Brief vom 2. November... form; FIN
    to \date a cheque forward einen Scheck vordatieren
    III. vi
    1. (have a relationship) miteinander gehen fam
    we think our daughter is still too young to \date AM wir denken, unsere Tochter ist noch zu jung, um einen Freund zu haben
    2. (go back to)
    to \date from [or back to] sth style auf etw akk zurückgehen; tradition von etw dat herrühren, aus etw dat stammen
    3. (show its age) veraltet wirken; (go out of fashion) aus der Mode kommen
    date2
    [deɪt]
    n Dattel f
    * * *
    I [deɪt]
    n
    (= fruit) Dattel f; (= tree) Dattelpalme f II
    1. n
    1) (= time of event) Datum nt; (= historical date) Geschichts- or Jahreszahl f; (for appointment) Termin m

    what's the date today? — der Wievielte ist heute?, welches Datum haben wir heute?

    to fix or set a date ( for sth) — einen Termin (für etw) festsetzen

    to date — bis heute, bis dato (form, dated)

    the band's UK tour dates are:... — die Band tritt an den folgenden Daten in Großbritannien auf:...

    2) (on coins, medals etc) Jahreszahl f
    3) (= appointment) Verabredung f; (with girlfriend etc) Rendezvous nt

    his date didn't show up — diejenige, mit der er ausgehen wollte, hat ihn versetzt (inf)

    I've got a lunch date today (with friend)ich habe mich heute zum Mittagessen verabredet; (on business) ich muss heute Mittag an einem Arbeitsessen teilnehmen

    2. vt
    1) (= put date on) mit dem Datum versehen; letter etc also datieren
    2) (= establish age of) work of art etc datieren
    3) (= take out) girlfriend etc ausgehen mit; (regularly) gehen mit (inf)
    3. vi
    1)

    to date fromzurückgehen auf (+acc); (antique etc) stammen aus

    2) (= become old-fashioned) veralten
    3) (= have boyfriend etc) einen Freund/eine Freundin haben; (couple) miteinander gehen

    he didn't date much when he was at schoolin seiner Schulzeit ging er nur selten mit Mädchen aus

    * * *
    date1 [deıt] s BOT
    1. Dattel f
    2. Dattelpalme f
    date2 [deıt]
    A s
    1. Datum n, Tag m:
    what is the date today? der Wievielte ist heute?, welches Datum haben wir heute?;
    the “Times” of today’s date obs die heutige „Times“;
    the letter has no date on it der Brief ist undatiert
    2. Datum n, Zeit(punkt) f(m):
    of recent date neu(eren Datums), modern;
    at an early date (möglichst) bald
    3. Zeit(raum) f(m), Epoche f:
    of Roman date aus der Römerzeit
    4. Datum n, Datums-(u. Orts)angabe f (auf Briefen etc):
    date as per postmark Datum des Poststempels;
    date of invoice Rechnungsdatum
    5. WIRTSCH, JUR Tag m, Termin m:
    date of delivery Liefertermin;
    date of maturity Fälligkeits-, Verfallstag;
    fix a date einen Termin festsetzen
    6. WIRTSCH
    a) Ausstellungstag m (eines Wechsels)
    b) Frist f, Sicht f, Ziel n:
    at a long date auf lange Sicht
    7. Date n, Verabredung f, Rendezvous n, Treffen n:
    have a date with sb mit jemandem verabredet sein;
    have a dinner date zum Essen verabredet sein;
    make a date sich verabreden
    8. Date n (jemand, mit dem man verabredet ist):
    who is your date? mit wem bist du verabredet?
    9. heutiges Datum, heutiger Tag:
    four weeks after date heute in vier Wochen;
    to date bis heute, bis auf den heutigen Tag
    10. neuester Stand:
    a) veraltet, überholt,
    b) abgelaufen, verfallen;
    a) veralten,
    b) ablaufen, verfallen;
    up to date zeitgemäß, modern;
    be up to date auf dem Laufenden sein (on über akk);
    bring up to date jemanden über den neuesten Stand informieren (on gen), Zahlen etc auf den neuesten Stand bringen, aktualisieren;
    bring sb up to date on the news jemanden über die neuesten Nachrichten informieren; up-to-date
    11. pl Lebensdaten pl
    B v/t
    1. datieren:
    the letter is dated July 3rd der Brief datiert oder trägt das Datum vom 3. Juli;
    date ahead ( oder forward) voraus-, vordatieren;
    date back zurückdatieren
    2. ein Datum oder eine Zeit oder eine Frist festsetzen oder angeben für
    3. herleiten ( from aus oder von)
    4. als überholt oder veraltet kennzeichnen
    5. einer bestimmten Zeit oder Epoche zuordnen
    6. a) sich verabreden mit
    b) ausgehen mit, (regelmäßig) gehen mit umg
    C v/i
    1. datieren, datiert sein ( beide:
    from von)
    2. date from ( oder back to) stammen oder sich herleiten aus, seinen Ursprung haben oder entstanden sein in (dat)
    3. date back to bis in eine Zeit zurückreichen, auf eine Zeit zurückgehen
    4. veralten, sich überleben
    5. miteinander gehen umg
    d. abk
    1. date
    3. day
    5. denarius, denarii pl, = penny, pence pl
    6. PHYS density
    7. died
    8. US dime
    s.a. abk
    2. sine anno, without year ( without year oder date) o. J.
    * * *
    I noun
    (Bot.) Dattel, die
    II 1. noun
    1) Datum, das; (on coin etc.) Jahreszahl, die

    date of birth — Geburtsdatum, das

    2) (coll.): (appointment) Verabredung, die

    have/make a date with somebody — mit jemandem verabredet sein/sich mit jemandem verabreden

    go [out] on a date with somebody — mit jemandem ausgehen

    3) (Amer. coll.): (person) Freund, der/Freundin, die
    4)

    be out of date — altmodisch sein; (expired) nicht mehr gültig sein

    to date — bis heute. See also up to 4) 1) t 5)

    2. transitive verb
    2) (coll): (make seem old) alt machen
    3. intransitive verb
    1)

    date back to/date from a certain time — aus einer bestimmten Zeit stammen

    2) (coll.): (become out of date) aus der Mode kommen
    * * *
    n.
    Dattel -n f.
    Datum Daten n.
    Termin -e m.
    Verabredung f.
    Zeitangabe f.
    Zeitpunkt m. v.
    bis heute ausdr.
    datieren v.

    English-german dictionary > date

  • 7 fixed

    adjective
    1) pred. (coll.): (placed)

    how are you/is he etc. fixed for cash/fuel? — wie sieht's bei dir/ihm usw. mit dem Geld/Treibstoff aus? (ugs.)

    2) (not variable) fest; starr [Lächeln, Gesichtsausdruck]

    fixed assets — Anlagevermögen, das

    * * *
    1) (arranged in advance; settled: a fixed price.) fest
    2) (steady; not moving: a fixed gaze/stare.) starr
    3) (arranged illegally or dishonestly: The result was fixed.) insgeheim verabredet
    * * *
    [fɪkst]
    1. inv (unmoving) fest, unbeweglich
    \fixed gaze starrer Blick
    2. (unchanging) fest[gesetzt], unveränderlich
    \fixed idea fixe Idee; PSYCH Zwangsvorstellung f
    \fixed opinion vorgefasste Meinung
    3. (permanent) fest, beständig
    to be of [or have] no \fixed abode [or address] keinen festen Wohnsitz haben
    4. (same amount) fest
    \fixed allowance fester Zuschuss; ECON Fixum nt
    \fixed costs Fixkosten pl
    \fixed deposit Festgeld nt
    \fixed exchange rate fester Wechselkurs
    \fixed income festes Einkommen, feste Einkünfte
    \fixed rate Festsatz m
    \fixed rate loan Festzinskredit m
    \fixed repayment terms feste Rückzahlungskonditionen
    5. (decided on) fest
    \fixed plans feste Pläne
    \fixed term of a contract festgesetzte Dauer (eines Vertrages)
    6. pred, inv esp BRIT (having an appointment) verabredet
    can you have dinner with us on Friday?how are you \fixed? kannst du am Freitag zum Essen zu uns kommen? — wie sieht es da bei dir aus? fam
    how are you \fixed for Saturday evening? hast du am Samstagabend schon etwas vor?
    7. pred, inv (having money) gut versorgt
    how are you \fixed for cash? wie steht's bei dir mit Geld?
    * * *
    [fɪkst]
    adj
    1) (= invariable) amount, time fest(gesetzt); position unveränderlich

    at fixed intervalsin festen Abständen

    2) idea fest; smile, grin starr

    to have a fixed idea or belief that... — fest davon überzeugt or nicht davon abzubringen sein, dass...

    3) (= rigged) election, game, match, race manipuliert

    it's a fixed trial, the trial is fixed — der Prozess ist eine abgekartete Sache

    how are you fixed for food/money etc? — wie siehts bei dir mit Essen/Geld etc aus?

    * * *
    fixed [fıksd] adj (adv academic.ru/27699/fixedly">fixedly)
    1. befestigt, fest angebracht
    2. TECH fest (eingebaut), ortsfest, stationär, Fest…:
    fixed aerial (bes US antenna) Festantenne f;
    fixed gun MIL starres Geschütz:
    fixed coupling starre Kupplung;
    fixed landing gear FLUG festes Fahrwerk
    3. CHEM gebunden, nicht flüchtig (Öl)
    4. unverwandt, starr (Blick):
    5. fest, beständig:
    of fixed purpose zielstrebig
    6. fest(gesetzt, -gelegt, -stehend), bestimmt, unveränderlich:
    fixed assets pl WIRTSCH Anlagevermögen n;
    fixed capital WIRTSCH Anlagekapital n;
    fixed charges, fixed costs feste Kosten, Fixkosten, gleichbleibende Belastungen;
    fixed day (festgesetzter) Termin;
    fixed exchange rate WIRTSCH fester Wechselkurs;
    fixed income WIRTSCH festes Einkommen, feste Einkünfte;
    fixed liability WIRTSCH feste (langfristige) Verbindlichkeit;
    fixed price fester Preis, Festpreis m, WIRTSCH auch gebundener Preis;
    fixed sum fest(gesetzt)er Betrag, Fixum n; abode2 2 a, residence 1
    7. umg manipuliert, abgekartet
    8. umg (gut etc) versorgt oder versehen ( for mit):
    how are you fixed for money? wie stehts bei dir mit Geld?
    * * *
    adjective
    1) pred. (coll.): (placed)

    how are you/is he etc. fixed for cash/fuel? — wie sieht's bei dir/ihm usw. mit dem Geld/Treibstoff aus? (ugs.)

    2) (not variable) fest; starr [Lächeln, Gesichtsausdruck]

    fixed assets — Anlagevermögen, das

    * * *
    (attached) adj.
    befestigt adj.
    fest adj.
    festgelegt adj. adj.
    bestimmt adj.
    eingespannt adj.
    fixiert adj.

    English-german dictionary > fixed

  • 8 σύγ-κειμαι

    σύγ-κειμαι (s. κεῖμαι), mit, zusammen od. bei einander liegen, Soph. Ai. 1288; übh. perf. pass. zu συντίϑημι, zusammengesetzt sein, χορὸς ἐξ ἀνϑρώπων συγκείμενός ἐστιν, Xen. Oec. 8, 3; σύγκειταί μοι τὸ σῶμα ἐξ ὀστῶν καὶ νεύρων, Plat. Phaed. 98 c; Theaet. 201 e u. öfter; συμφοραὶ ὑπὸ ποιητῶν συγκείμεναι, von Dichtern zusammengesetzte, erdichtete Begebenheiten, Isocr. 4, 168; πάντα αὐτῷ σύγκειται καὶ μεμηχάνηται, Lys. 3, 26; ὥςπερ ποίημα μακρὸν συγκείμενον, Plat. Lys. 221 d; λόγοι συγκείμενοι ὑπὸ τοῠ σοφιστοῦ, Aesch. 1, 125; bes. verabredet sein, ξυγκείμενα σημεῖα, Ar. Eccl. 6; καϑάπερ ἦν ξυγκείμενον, wie es verabredet war, 61; σύγκειται αὐτοῖς, es besteht unter ihnen die Verabredung, sie sind übereingekommen, c. int., Her. 9, 52; τὸ συγκείμενον, die Uebereinkunft, 5, 62; τὰ συγκείμενα, Xen. An. 7, 2, 7; κατὰ τὰ συγκείμενα, nach der Verabredung, Her. 3, 58; Thuc. 3, 70; Xen. An. 6, 2, 7 u. sonst; αἱ συγκείμεναι ἡμέραι, Her. 3, 157; τὸ συγκείμενον, der verabredete Ort, Xen. An. 6, 3, 4; Thuc. 4, 23; πιστότερον σύγκειται, Antiph. 3 γ 4; τὰ ἐπὶ τῇ βλάβῃ συγκείμενα, Lys. 12, 48; καὶ ταῠτα ἡμῖν οὕτω ξυγκείσϑω, so soll es ausgemacht sein, Plat. Legg. VII, 827 c; Sp., wie τὰ πρὸς αὐτὸν συγκείμενα αὐτοῖς, Pol. 5, 4, 10; παρὰ τὰ συγκείμενα, Luc. Iov. Trag. 37.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σύγ-κειμαι

  • 9 σύγκειμαι

    σύγ-κειμαι, mit, zusammen od. bei einander liegen; übh. zusammengesetzt sein; συμφοραὶ ὑπὸ ποιητῶν συγκείμεναι, von Dichtern zusammengesetzte, erdichtete Begebenheiten; bes. verabredet sein; καϑάπερ ἦν ξυγκείμενον, wie es verabredet war; σύγκειται αὐτοῖς, es besteht unter ihnen die Verabredung, sie sind übereingekommen; τὸ συγκείμενον, die Übereinkunft; κατὰ τὰ συγκείμενα, nach der Verabredung; τὸ συγκείμενον, der verabredete Ort; καὶ ταῠτα ἡμῖν οὕτω ξυγκείσϑω, so soll es ausgemacht sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σύγκειμαι

  • 10 quedar

    ke'đar
    v
    1) bleiben, übrig bleiben, verbleiben
    2)

    quedar en algo — etw vereinbaren, in etw übereinkommen

    3)

    quedar bien( vestidos) passen, gut stehen

    quedar mal(fig) schlecht dastehen, sich blamieren

    4) ( passivo) werden
    5)
    verbo intransitivo
    1. [permanecer] bleiben
    2. [haber aún] noch vorhanden sein
    3. [mostrarse]
    quedar bien/mal (con alguien) einen guten/schlechten Eindruck auf jn machen
    4. [llegar a ser, resultar] werden
    5. [sentar] stehen
    quedar bien/mal a alguien jm gut/schlechtstehen
    quedar bien/mal con algo gut/schlecht zu etw passen
    6. [citarse] sich verabreden
    7. (familiar) [estar situado] sich befinden
    8. [acabar]
    9. [acordar]
    quedar en hacer algo abmachen, etw zu tun
    quedar en que abmachen, dass
    ¿en qué quedamos? wie verbleiben wir?
    ————————
    verbo impersonal
    liegen an (+D)
    que no quede por falta de dinero es soll nicht daran scheitern, dass Geld fehlt
    ————————
    quedarse verbo pronominal
    1. [permanecer] bleiben
    2. [llegar a ser] werden
    3. [retener, adquirir] behalten
    ————————
    quedarse con verbo pronominal
    1. [retener, guardar] behalten
    2. [preferir]
    3. (muy familiar) [burlarse de]
    quedar
    quedar [ke'ðar]
    num1num (permanecer) bleiben; los problemas quedan atrás die Probleme sind gelöst; ¿cuánta gente queda? wie viele Leute sind noch da?; quedar a deber algo etw schulden
    num2num (sobrar) übrig bleiben; no nos queda otro remedio que... uns bleibt nichts anderes übrig als zu...; no queda pan es gibt kein Brot mehr; no queda ningún ejemplar de este libro das Buch ist vergriffen
    num3num (resultar) todo quedó en una simple discusión am Ende wurde nur noch gestritten; quedar acordado vereinbart werden; quedar cojo hinken; quedar eliminado ausscheiden; quedar fuera de servicio economía den Betrieb einstellen; quedar en ridículo sich lächerlich machen
    num4num (acordar) vereinbaren [en+acusativo]; ¿en qué habéis quedado? wie seid ihr verblieben?; quedamos a las 10 wir haben uns um 10 Uhr verabredet; ¿quedamos a las 10? wollen wir uns um 10 Uhr treffen?; primero dices una cosa y luego otra, ¿en qué quedamos? zuerst behauptest du das eine, dann das andere - was ist nun?
    num5num (estar situado) liegen; quedar por [ oder hacia] el norte im Norden liegen; quedar lejos de algo weit von etwas dativo entfernt sein
    num6num (faltar) quedan aún 100 km para llegar a casa es sind immer noch 100 km bis nach Hause; aún queda mucho por hacer es gibt noch viel zu tun
    num7num (terminar) zu Ende sein; ... y ahí quedó el concierto... und das war das Ende des Konzerts
    num8num (en una subasta) el cuadro queda por medio millón de euros das Gebot von einer halben Million Euro erhält den Zuschlag
    num9num (+ por) quedar por cobarde für einen Feigling gehalten werden
    num10num (loc): por mí que no quede an mir soll es nicht liegen; quedar bien/mal einen guten/schlechten Eindruck hinterlassen; quedar mal en un examen bei einer Prüfung schlecht abschneiden; quedar mal con un amigo sich mit einem Freund entzweien; quedar como un señor einen guten Eindruck hinterlassen; quedar como un idiota als völliger Idiot dastehen
    num1num (permanecer) bleiben; quedarse atrás zurückbleiben; quedarse en blanco [ oder in albis] ein(en) Black-out haben; quedarse colgado (ordenador) abstürzen; durante la tormenta nos quedamos a oscuras während des Gewitters fiel der Strom aus; cuando me lo dijo me quedé muda/de piedra als er/sie es mir sagte, verschlug es mir die Sprache/erstarrte ich vor Schreck
    num2num (resultar) quedarse ciego blind werden; quedarse viudo verwitwen; al freír la carne se ha quedado en nada nach dem Braten war das Fleisch zusammengeschrumpft
    num3num (conservar, adquirir) me quedo con el coche pequeño ich nehme das kleine Auto; quédate el libro du kannst das Buch behalten; quedarse sin nada alles verlieren; entre el mar y la montaña me quedo con el mar ich ziehe das Meer dem Gebirge vor
    num4num (burlarse) quedarse con alguien jdn an der Nase herumführen

    Diccionario Español-Alemán > quedar

  • 11 σύν-θετος

    σύν-θετος, zusammengesetzt, ἔκ τινων, Plat. Phil. 29 e; τῷ συντεϑέντι τε καὶ συνϑέτῳ ὄντι φύσει, Phaed. 78 b, u. öfter, wie Folgde. – Dah. erdichtet, λόγοι, Aesch. Prom. 689, wie Plat. σύνϑετον καὶ πλαστόν vrbdt, Soph. 219 a; – verabredet, ἐκ συνϑέτου, verabredetermaßen, Her. 3, 86; – συνϑετός, was sich zusammensetzen läßt, Arist. poet. 20, 8.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σύν-θετος

  • 12 fixed

    [fɪkst] adj
    1) inv ( unmoving) fest, unbeweglich;
    \fixed gaze starrer Blick
    2) ( unchanging) fest[gesetzt], unveränderlich;
    \fixed idea fixe Idee; psych Zwangsvorstellung f;
    \fixed opinion vorgefasste Meinung
    3) ( permanent) fest, beständig;
    to be of [or have] no \fixed abode [or address] keinen festen Wohnsitz haben
    4) ( same amount) fest;
    \fixed allowance fester Zuschuss; econ Fixum nt;
    \fixed charges [or costs] Fixkosten pl, gleichbleibende Belastungen;
    \fixed income festes Einkommen, feste Einkünfte;
    \fixed repayment terms feste Rückzahlungskonditionen
    5) ( decided on) fest;
    \fixed plans feste Pläne
    6) pred, inv ( esp Brit) ( having an appointment) verabredet;
    can you have dinner with us on Friday? - how are you \fixed? kannst du am Freitag zum Essen zu uns kommen? - wie sieht es da bei dir aus? ( fam)
    how are you \fixed for Saturday evening? hast du am Samstagabend schon etwas vor?
    7) pred, inv ( having money) gut versorgt;
    how are you \fixed for cash? wie steht's bei dir mit Geld?

    English-German students dictionary > fixed

  • 13 dico [2]

    2. dīco, dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, zeigen, altlat. deico, altind. diçáti, griech. δείκνυμι), durch Laute od. Worte an den Tag geben, verlautbaren, I) durch Laute = phonetisch aussprechen, cum Rho dicere nequiret, Cic.: ut eius artis, cui studeret, primam litteram dicere non posset, Cic. – II) durch Worte = sprechen, sagen, vorbringen, vortragen, erwähnen, A) im allg.: dicta, Plaut.: mendacium, Plaut. u. Nep.: illa, quae dixi, jene erwähnten Grundsätze, Cic.: quos supra diximus, Caes.: hoc lex non dicit, sagt das nicht, enthält das nicht in sich, Cic.: volui dicere, ich wollte sagen (wenn man sich selbst korrigiert), Plaut.: Hilarum dico, ich sage (meine) den H., Cic.: u. so eos dico, qui etc., Cic.: hoc dicis, dieses meinst du, Ter.: iis dico litteris, quibus etc., Cic.: non id volui dicere, Plaut.: illud ›stertit‹ volui dicere, Plaut.: dicet aliquis, es könnte einer sagen, Cic.: nihil dico amplius, Cic.: unum illud dico, Cic.: tantum (nur so viel) dico, Cic.: non dico, ich will nicht sagen, Cic.: ne dicam, um nicht zu sagen, crudelem, ne dicam sceleratum, Cic.: dicam, ich darf es sagen (parenthet.), Komik. (s. Brix Plaut. trin. 346): dicam vere, quod sentio, Cic.: quid dico saepe? immo non numquam, Cic.: dico tibi, ich spreche zu dir, ich meine dich (drohend, warnend usw.), Komik. u. Phaedr. (vgl. Brix Plaut. mil. 217 u. die Auslgg. zu Phaedr. 4, 19, 18): ebenso dicimus tibi, Ov.: tibi ego dico annon? willst du mir Rede stehen oder nicht? Ter.: aber ut A. Varius consessori (zu seinem Beisitzer) dicere solebat, Cic.: dicam nunc, laß dir nun sagen, Ov. – ut parcissime dicam, um mich sehr schonend auszudrücken, Quint. – sed dic tamen, aber sag mir doch, à propos, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 1293). – nisi quid dicis, wenn du nichts dagegen einzuwenden hast, Cic.: alqd de scripto, vom Blatte vortragen, ablesen, Cic.: causam, seine Sache (als Angeklagter vor Gericht) vortragen, sich gegen die Anklage verantworten, Cic.: dagegen causas in foro, als Anwalt Rechtsfälle verhandeln, Cic.: ius, Recht sprechen, Gericht halten, Cic. (dah. absol., do, dico, addico, s. 1. dō): sententiam (vom Senator), seine Meinung sagen, seine Stimme geben, Cic.: versus in oratione, vorbringen, anbringen, Cic. – quid dicam de patre (in betreff des V.)? Ter.: u. so quid ego de Cicerone dicam? Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 252). – ut dixi, Cic.: ut initio dixi, Cic.: ut ante dixi, ut od. quem ad modum supra dixi, Cic.: ut diximus, Cic.: ut supra diximus, Caes.: ut dictum est, Caes.: uti dictum est, ut ante dictum est, Caes., sicut ante dictum est, Nep. – nunc de conclusione dicemus, Cic.: de quibus duabus rebus in his libris promiscue dicam, Varro LL. – de nostris (verbis) dicam cur sint, de alienis, unde sint, Varro LL. – cum mihi et pro me aliquid et in Marcum multa dicenda sint, Cic. – m. folg. – ut od. ne u. Konji., sagen, ankündigen, befehlen, daß od. daß nicht usw., Cic. u.a. – Im Passiv dicor, diceris, dicitur etc., man sagt, es geht das Gerücht, man behauptet, daß ich, du, er usw., er, sie, es soll, mit folg. Nom. u. Infin., Aesculapius primus vulnus dicitur obligavisse, Cic.: dicitur inventor olivae (sc. esse), wird genannt als usw., Cic.: dicor pulsa (esse), Ov.: u. dicitur zuw. m. folg. Acc. u. Infin., dicitur eo tempore matrem Pausaniae vixisse, Nep.: anates Ponticas dicitur edundis vulgo venenis victitare, Gell.: quam (partem) Gallos obtinere dictum est (oben gesagt ist), Caes. (vgl. Dräger Histor. Synt. Bd. 2. S. 430 f.): ut dicitur, in Zwischensätzen, Cic. Cael. 28. – In der Umgangsspr., dictum ac factum u. bl. dictum factum (ἅμ᾽ επος, ἅμ᾽ εργον), gesagt getan = ohne Verzug, eiligst,Ter. (vgl. Ruhnk. u. Spengel Ter. Andr. 2, 3, 7 = 381. Wagner Ter. heaut. 760): dicto citius (= citius quam dici potest), schneller wie er's sprach, kaum hatte er's gesagt= ohne Verzug, im Nu, Verg., Hor. u. Liv. (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 80). – ante dictus, vorher genannt (erwähnt), Scrib. Larg. 163. Amm. 16, 12, 21 u. 29, 5, 24. – supra dictus, oben genannt (erwähnt), Plin. 32, 80. Quint. 6, 1, 13. Lact. 6, 5, 5. Cael. Aur. chron. 2, 12. § 140 u. 145. – B) insbes.: 1) (intr.) prägn., reden, eine Rede halten, Cic.: ars dicendi, Redekunst, Rhetorik, Cic.: dicendo excellere, durch Beredsamkeit, Cic. – bes. vor Gericht verteidigend od. angreifend für jmd. od. etw. reden, dicere pro reo, Cic.: contra alqm pro alqo apud centumviros, Cic.: acerbe in alqm, Cic.: a od. proscripto, für den wörtlichen Ausdruck sprechen, ihn verteidigen (Ggstz. contra scriptum dicere), Cic. – qui ante me dixerunt, die Vorredner, Cic.: is, qui dicturus post me erat, der Redner nach mir, Cic. – m. Dat. (vor), dicere populo, Sen. contr. 7. praef. § 1. – 2) sagen = antworten, a quo cum quaesisset, quo se deduci vellet, et ille Athenas dixisset etc., Nep.: a quo cum quaereret Pyrrhus..., Cineas dixit etc., Eutr. – 3) nennen, benennen, heißen, orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: quidam, quem dicere nolo nomine, Catull.: est locus Hesperiam Graii cognomine dicunt, Verg.: nam tum eo verbo (hostis) peregrinum dicebant, Varro LL.: cum puerum contrario nomine puellae diceremus, ICt.: Pithecusae habitantum nomine dictae, Ov. – m. Acc. des Namens, nomen dixere priores Ortygiam, Verg.: cui Ascanium parentes dixere nomen, Liv. – übh. m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom., tam bellatorem Mars se haut ausit dicere, Plaut.: quem dixere chaos, Ov.: felicem diximus Pirithoum, haben gl. gepriesen, Ov.: equidem me Caesaris militem dici volui, Caes.: lineae, quae cathetoe dicuntur, Vitr.: Meropis filia dici cupiens, Ov. – m. Ang. von wem? durch Adv. od. durch ab od. de m. Abl., unde iugum dictum est velut zugon, Diom.: Chaoniam omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: qui nunc Misenus ab illo dicitur, Verg.: caseus a coacto lacte ut coaxeus dictus, Varro LL.: dictae a Pallade terrae, Athen, Ov.: Romanos suo de nomine dicet, Verg.: Turonii vocantur de fluvio, Cato fr.: eaque terra de nomine eius Chanaan dicta est, Lact. – 4) singen, singend vortragen, dichten, versus, carmen, Verg. u. Hor.: modos, Hor.: in modum dicite: ›o Hymenaee Hymen‹, Catull.: carmina in imperatorem, Liv. 39, 7, 3: carmen Christo quasi deo, Plin. ep. 10, 96 (97), 7: hymnum deo, Eccl.: aliquid de Domitio, Suet. Vit. 11, 2: carmina fistulā od. avenā, Hor. u. Calp.: melos tibiā, Hor.: ad tibias dixit, Lampr. Helig. 32, 8. – 5) ernennen, zu etw. machen, dictatorem et magistrum equitum, Cic.: arbitrum bibendi, Hor. – m. dopp. Acc., alqm dictatorem, Caes.: alqm magistrum equitum, Liv.: alqm aedilem, Liv.: alqm tribunum militum, Liv.: alqm collegam, Liv.: alqm deum (zum G.), Ov. – 6) lobend erwähnen, -nennen, beschreiben, erzählen, besingen, im Liede preisen, alcis facta, amores, Verg.: naturas silvestrium, Plin.: vir dicendus, nennens-, erwähnenswert, Vell. – 7) bestimmen, festsetzen, eine Zeit anberaumen (obwohl urspr. vom mündlichen Mitteilen u. Ankündigen), locum, multam, Liv.: diem (Termin vor Gericht), Cic.: diem nuptiis, Ter.: diem operi, Cic.: iudicem, sich ausbitten, Liv.: legem, Cic.: dictum inter nos fuit, ne etc., verabredet, Ter. – dah. bestimmend versprechen, zusagen (s. Nipperd. Nep. Eum. 2, 2), sua bona cognatis, Plaut.: alia legatio dicta erat, alia data est, Cic.: dictae pecuniae, Plaut.: pecuniae Appio dictae, Sall. fr.: bes. dicere dotem, Cic., dotem alci, Varro fr.: u. dotis paululum vicino suo, Afran. fr.: quod dotis (an M.) dixi, Ter.: quidam dictas non accepere dotes, Sen. rhet.: u. doti Valeria pecuniam omnem suam dixerat, Cic.: dictas exige dotis opes, Ov. – 8) vorhersagen, Tibull., Prop. u. Ov. – 9) bejahen, versichern, Ggstz. negare, Ter. eun. 251. Cic. ep. 3, 8, 5: m. folg. Acc. u. Infin., quem esse negas, eundem esse dico, Cic. Tusc. 1, 12. – / arch. deico, Plaut. Poen. 474. Corp. inscr. Lat. 1, 1007: deicat, Plaut. Men. 243. – Perf. deixi, Corp. inscr. Lat. 1, 1007. v. 1 u. 8: deixsistis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 5: deixserunt, ibid. 1, 200, 85 u. 88: deixerit, ibid. 197, 23 u. 198, 47: deixserit, ibid. 1, 206. col. 2, 34: deixserint, ibid. 1, 204. col. 2, 33. – arch. Fut. deices, Plaut. Pseud. 1323. – arch. Imperat. deicunto, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 4. – arch. Infin. Präs. Akt. deicere, ibid. 1, 198, 32 u. Pass. deici, ibid. 1, 205. col. 2, 28. – arch. Abl. Gerund. deicundo, ibid. 1, 198, 31; 1, 1184 u. ö. – arch. dice = dic, Plaut. capt. 359; merc. 159; rud. 124 u. ö.; vgl. Quint. 1, 6, 21; aber auch = dicam (Fut.), Cato nach Paul. ex Fest. 72, 6. – dicem = dicam (Fut.), Cato nach Quint. 1, 7, 23. – Synk. Perf.-Formen, dixti = dixisti, Plaut. asin. 823; capt. 155 u. ö. Ter. Andr. 518 u. ö. Cic. de fin. 2, 10; de nat. deor. 3, 23; Caecin. 82. Ovid. her. 11, 59. Quint. 9, 3, 22. Mart. 4, 61, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 1449: dixis = dixeris, Plaut. asin. 839; aul. 744; capt. 149; mil. 283: Vidul. fr. V, 28 Stud.: dixem = dixissem, Carm. de fig. 65: dixe = dixisse, Plaut. Amph. fr. XI; Poen. 961. Varro sat. Men. 284. Arnob. 5, 1. Auson. sept. sap. 1 (lud.), 7 u. 4 (Cleob.), 8. – Futur. dicebo, Nov. com. 8: dicebit, Vict. Vit. 3, 36. – Parag. Infin. Präs. Pass. dicier, Plaut. Bacch. 396; cist. 83; Curc. 479; Stich. 167. Cic. Arat. 33. Vatin. ep. in Cic. ep. 5, 9, 1. Pers. 1, 28. Carm. de ponder. 20. Prud. perist. 11, 86. Aenigm. vet. bei Gell. 12, 6, 2. Caper de orth. (VII) 102, 10. – Abl. Sing. Partiz. Präs. auch dicenti, Liv. 6, 14, 13. Vict. Vit. 1, 44. – Genet. Plur. Partiz. Präs. synk. dicentum, Ovid. met. 10, 657.

    lateinisch-deutsches > dico [2]

  • 14 προ-δια-στέλλομαι

    προ-δια-στέλλομαι, sich vorher bestimmt worüber erklären, Sp., wie Ios.; προδιεστειλάμην τῷ πορϑμεῖ, ich habe vorher mit dem Fährmann verabredet, Ath. XII, 521 a.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-δια-στέλλομαι

  • 15 ὑστερίζω

    ὑστερίζω, wie ὑστερέω, hinterherkommen, zu spät kommen, hinter Einem zurückbleiben; ἡμέρῃ μιῇ τῆς συγκειμένης ὑστερίζειν, um einen Tag später als verabredet war kommen, Her. 6, 89; Xen. Mem. 3, 13, 5; τῶν πραγμάτων Isocr. 3, 19; dah. hinter Einem zurückbleiben, zu kurz kommen, nachstehen, τῶν βαρβάρων 4, 164; Thuc. 6, 69; Xen. Cyr. 5, 5,53; ὑστερίζειν τὸ εἰδέναι 7, 5,46; Sp.; auch Etwas verfehlen, dah. woran Mangel haben, τινός, Isocr. 9, 73; ὑστεριοῠμεν ἁπάντων Dem. 4, 32.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑστερίζω

  • 16 ῥητός

    ῥητός, adj. verb. von ῬΕΩ, ἐρῶ, 1) geredet, gesagt, gesprochen, bes. ausdrücklich benannt, festgesetzt, verabredet, μισϑός, Il. 21, 445, ἐς χρόνον ῥητόν, auf bestimmte, verabredete Zeit, Her. 1, 177; ῥητά τινα, gewisse verabredete Bedingungen, Valck. Hipp. 461; ἐπὶ ῥητοῖσι, unter bestimmten, festgestellten Bedingungen, Her. 5, 57; Eur. Hipp. 459; Thuc. 1, 122 u. öfter; Isocr. 17, 19; Plat. Conv. 313 a Legg. VIII, 850 a; ἐπὶ ῥητοῖς εἰςάγειν, Is. 6, 25; Folgde überall; ῥητόν τι προςτίμιον, ausdrücklich bestimmt, Pol. 35, 2, 15, Sp., wie Luc. ῥητήν τινα ἡμέραν προειπών, Alex. 19. – 2) besprochen, berühmt, Hes. O. 4. – 3) zu sagen, was man aussprechen darf, was kein Geheimniß ist, im Ggstz von ἄῤῥητος, εἰ ῥητόν, φράσον, Aesch. Prom. 767; οὐ γὰρ ῥητὸν αὐδᾶσϑαι τάδε, 768; ἦ ῥητόν; ἢ οὐ ϑεμιστὸν ἄλλον εἰδέναι, Soph. O. R. 993; αὐδῶν ἀνόσι' οὐδὲ ῥητά μοι, 1289; ῥητὸν ἢ σιγώμενον, Eur. I. T. 938; γνωστὸν ἢ ῥητόν, Plat. Theaet. 205 e; Dem. vrbdt bes. ῥητὰ καὶ ἄῤῥητα. – 4) bei Philosophen und Mathematikern rational, πρὸς ἄλληλα, Plat. Rep. VIII, 546 c, vgl. Hipp. mai. 303 b. – Bei Sp. ist τὸ ῥητόν eine Stelle aus einem Schriftsteller, ein Spruch, S. Emp. adv. phys. 1, 54 u. A. – Adv. ῥητῶς, ausdrücklich, bes. bei wörtlichen Citaten, S. Emp. oft u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ῥητός

  • 17 dico

    1. dico, āvī, ātum, āre (Intens. v. dīco, ere), I) laut-, feierlich verkündigen, daß etwas sein werde, pugnam, Lucil. 1081 (wo synk. Plusquam-Perf. dicasset). – II) weihen, A) als t. t. der Religionsspr. 1) etw. feierlich einer Gottheit zusprechen, widmen, weihen, Iovi Elicio aram in Aventino, Liv.: Capitolium, templum Iovis O. M., Liv.: alci (Iovi) donum, Cic.: Veneri carmen, Plin. – cygni non sine causa Apollini dicati, geheiligt, Cic. – 2) eine Person feierlich zur Gottheit erheben, weihen, Ianus geminus a Numa dicatus, Plin.: ille inter numina dicatus Augustus, Tac. – B) übtr.: 1) jmdm. etw. widmen, weihen, operam alci, Ter.: studium suum alcis laudi, Cic.: totum diem alci, Cic. – Insbes.: a) jmdm. eine Schrift zueignen, dedizieren, Plin. u. Quint. – b) se alci, jmdm. sich widmen, sich hingeben, se Crasso, Cic.: se alci in clientelam, Caes.: se civitati od. in civitatem, in einen Staat sich als Bürger aufnehmen lassen, -sich einbürgern, Cic. Balb. 28 u. 30. – 2) etwas durch den ersten Gebrauch gleichs. einweihen, illā acie nova signa novamque aquilam, Tac. hist. 5, 16.
    ————————
    2. dīco, dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, zeigen, altlat. deico, altind. diçáti, griech. δείκνυμι), durch Laute od. Worte an den Tag geben, verlautbaren, I) durch Laute = phonetisch aussprechen, cum Rho dicere nequiret, Cic.: ut eius artis, cui studeret, primam litteram dicere non posset, Cic. – II) durch Worte = sprechen, sagen, vorbringen, vortragen, erwähnen, A) im allg.: dicta, Plaut.: mendacium, Plaut. u. Nep.: illa, quae dixi, jene erwähnten Grundsätze, Cic.: quos supra diximus, Caes.: hoc lex non dicit, sagt das nicht, enthält das nicht in sich, Cic.: volui dicere, ich wollte sagen (wenn man sich selbst korrigiert), Plaut.: Hilarum dico, ich sage (meine) den H., Cic.: u. so eos dico, qui etc., Cic.: hoc dicis, dieses meinst du, Ter.: iis dico litteris, quibus etc., Cic.: non id volui dicere, Plaut.: illud ›stertit‹ volui dicere, Plaut.: dicet aliquis, es könnte einer sagen, Cic.: nihil dico amplius, Cic.: unum illud dico, Cic.: tantum (nur so viel) dico, Cic.: non dico, ich will nicht sagen, Cic.: ne dicam, um nicht zu sagen, crudelem, ne dicam sceleratum, Cic.: dicam, ich darf es sagen (parenthet.), Komik. (s. Brix Plaut. trin. 346): dicam vere, quod sentio, Cic.: quid dico saepe? immo non numquam, Cic.: dico tibi, ich spreche zu dir, ich meine dich (drohend, warnend usw.), Komik. u. Phaedr. (vgl. Brix Plaut. mil. 217 u. die Auslgg. zu Phaedr. 4, 19,
    ————
    18): ebenso dicimus tibi, Ov.: tibi ego dico annon? willst du mir Rede stehen oder nicht? Ter.: aber ut A. Varius consessori (zu seinem Beisitzer) dicere solebat, Cic.: dicam nunc, laß dir nun sagen, Ov. – ut parcissime dicam, um mich sehr schonend auszudrücken, Quint. – sed dic tamen, aber sag mir doch, à propos, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 1293). – nisi quid dicis, wenn du nichts dagegen einzuwenden hast, Cic.: alqd de scripto, vom Blatte vortragen, ablesen, Cic.: causam, seine Sache (als Angeklagter vor Gericht) vortragen, sich gegen die Anklage verantworten, Cic.: dagegen causas in foro, als Anwalt Rechtsfälle verhandeln, Cic.: ius, Recht sprechen, Gericht halten, Cic. (dah. absol., do, dico, addico, s. do): sententiam (vom Senator), seine Meinung sagen, seine Stimme geben, Cic.: versus in oratione, vorbringen, anbringen, Cic. – quid dicam de patre (in betreff des V.)? Ter.: u. so quid ego de Cicerone dicam? Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 252). – ut dixi, Cic.: ut initio dixi, Cic.: ut ante dixi, ut od. quem ad modum supra dixi, Cic.: ut diximus, Cic.: ut supra diximus, Caes.: ut dictum est, Caes.: uti dictum est, ut ante dictum est, Caes., sicut ante dictum est, Nep. – nunc de conclusione dicemus, Cic.: de quibus duabus rebus in his libris promiscue dicam, Varro LL. – de nostris (verbis) dicam cur sint, de alienis, unde sint, Varro LL. – cum mihi et pro me aliquid et in Marcum
    ————
    multa dicenda sint, Cic. – m. folg. – ut od. ne u. Konji., sagen, ankündigen, befehlen, daß od. daß nicht usw., Cic. u.a. – Im Passiv dicor, diceris, dicitur etc., man sagt, es geht das Gerücht, man behauptet, daß ich, du, er usw., er, sie, es soll, mit folg. Nom. u. Infin., Aesculapius primus vulnus dicitur obligavisse, Cic.: dicitur inventor olivae (sc. esse), wird genannt als usw., Cic.: dicor pulsa (esse), Ov.: u. dicitur zuw. m. folg. Acc. u. Infin., dicitur eo tempore matrem Pausaniae vixisse, Nep.: anates Ponticas dicitur edundis vulgo venenis victitare, Gell.: quam (partem) Gallos obtinere dictum est (oben gesagt ist), Caes. (vgl. Dräger Histor. Synt. Bd. 2. S. 430 f.): ut dicitur, in Zwischensätzen, Cic. Cael. 28. – In der Umgangsspr., dictum ac factum u. bl. dictum factum (ἅμ᾽ επος, ἅμ᾽ εργον), gesagt getan = ohne Verzug, eiligst,Ter. (vgl. Ruhnk. u. Spengel Ter. Andr. 2, 3, 7 = 381. Wagner Ter. heaut. 760): dicto citius (= citius quam dici potest), schneller wie er's sprach, kaum hatte er's gesagt= ohne Verzug, im Nu, Verg., Hor. u. Liv. (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 80). – ante dictus, vorher genannt (erwähnt), Scrib. Larg. 163. Amm. 16, 12, 21 u. 29, 5, 24. – supra dictus, oben genannt (erwähnt), Plin. 32, 80. Quint. 6, 1, 13. Lact. 6, 5, 5. Cael. Aur. chron. 2, 12. § 140 u. 145. – B) insbes.: 1) (intr.) prägn., reden, eine Rede halten, Cic.: ars dicendi, Redekunst, Rhetorik, Cic.:
    ————
    dicendo excellere, durch Beredsamkeit, Cic. – bes. vor Gericht verteidigend od. angreifend für jmd. od. etw. reden, dicere pro reo, Cic.: contra alqm pro alqo apud centumviros, Cic.: acerbe in alqm, Cic.: a od. pro scripto, für den wörtlichen Ausdruck sprechen, ihn verteidigen (Ggstz. contra scriptum dicere), Cic. – qui ante me dixerunt, die Vorredner, Cic.: is, qui dicturus post me erat, der Redner nach mir, Cic. – m. Dat. (vor), dicere populo, Sen. contr. 7. praef. § 1. – 2) sagen = antworten, a quo cum quaesisset, quo se deduci vellet, et ille Athenas dixisset etc., Nep.: a quo cum quaereret Pyrrhus..., Cineas dixit etc., Eutr. – 3) nennen, benennen, heißen, orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: quidam, quem dicere nolo nomine, Catull.: est locus Hesperiam Graii cognomine dicunt, Verg.: nam tum eo verbo (hostis) peregrinum dicebant, Varro LL.: cum puerum contrario nomine puellae diceremus, ICt.: Pithecusae habitantum nomine dictae, Ov. – m. Acc. des Namens, nomen dixere priores Ortygiam, Verg.: cui Ascanium parentes dixere nomen, Liv. – übh. m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom., tam bellatorem Mars se haut ausit dicere, Plaut.: quem dixere chaos, Ov.: felicem diximus Pirithoum, haben gl. gepriesen, Ov.: equidem me Caesaris militem dici volui, Caes.: lineae, quae cathetoe dicuntur, Vitr.: Meropis filia dici cupiens, Ov. – m. Ang. von wem? durch Adv.
    ————
    od. durch ab od. de m. Abl., unde iugum dictum est velut zugon, Diom.: Chaoniam omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: qui nunc Misenus ab illo dicitur, Verg.: caseus a coacto lacte ut coaxeus dictus, Varro LL.: dictae a Pallade terrae, Athen, Ov.: Romanos suo de nomine dicet, Verg.: Turonii vocantur de fluvio, Cato fr.: eaque terra de nomine eius Chanaan dicta est, Lact. – 4) singen, singend vortragen, dichten, versus, carmen, Verg. u. Hor.: modos, Hor.: in modum dicite: ›o Hymenaee Hymen‹, Catull.: carmina in imperatorem, Liv. 39, 7, 3: carmen Christo quasi deo, Plin. ep. 10, 96 (97), 7: hymnum deo, Eccl.: aliquid de Domitio, Suet. Vit. 11, 2: carmina fistulā od. avenā, Hor. u. Calp.: melos tibiā, Hor.: ad tibias dixit, Lampr. Helig. 32, 8. – 5) ernennen, zu etw. machen, dictatorem et magistrum equitum, Cic.: arbitrum bibendi, Hor. – m. dopp. Acc., alqm dictatorem, Caes.: alqm magistrum equitum, Liv.: alqm aedilem, Liv.: alqm tribunum militum, Liv.: alqm collegam, Liv.: alqm deum (zum G.), Ov. – 6) lobend erwähnen, -nennen, beschreiben, erzählen, besingen, im Liede preisen, alcis facta, amores, Verg.: naturas silvestrium, Plin.: vir dicendus, nennens-, erwähnenswert, Vell. – 7) bestimmen, festsetzen, eine Zeit anberaumen (obwohl urspr. vom mündlichen Mitteilen u. Ankündigen), locum, multam, Liv.: diem (Termin vor Gericht), Cic.: diem nuptiis, Ter.: diem operi,
    ————
    Cic.: iudicem, sich ausbitten, Liv.: legem, Cic.: dictum inter nos fuit, ne etc., verabredet, Ter. – dah. bestimmend versprechen, zusagen (s. Nipperd. Nep. Eum. 2, 2), sua bona cognatis, Plaut.: alia legatio dicta erat, alia data est, Cic.: dictae pecuniae, Plaut.: pecuniae Appio dictae, Sall. fr.: bes. dicere dotem, Cic., dotem alci, Varro fr.: u. dotis paululum vicino suo, Afran. fr.: quod dotis (an M.) dixi, Ter.: quidam dictas non accepere dotes, Sen. rhet.: u. doti Valeria pecuniam omnem suam dixerat, Cic.: dictas exige dotis opes, Ov. – 8) vorhersagen, Tibull., Prop. u. Ov. – 9) bejahen, versichern, Ggstz. negare, Ter. eun. 251. Cic. ep. 3, 8, 5: m. folg. Acc. u. Infin., quem esse negas, eundem esse dico, Cic. Tusc. 1, 12. – arch. deico, Plaut. Poen. 474. Corp. inscr. Lat. 1, 1007: deicat, Plaut. Men. 243. – Perf. deixi, Corp. inscr. Lat. 1, 1007. v. 1 u. 8: deixsistis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 5: deixserunt, ibid. 1, 200, 85 u. 88: deixerit, ibid. 197, 23 u. 198, 47: deixserit, ibid. 1, 206. col. 2, 34: deixserint, ibid. 1, 204. col. 2, 33. – arch. Fut. deices, Plaut. Pseud. 1323. – arch. Imperat. deicunto, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 4. – arch. Infin. Präs. Akt. deicere, ibid. 1, 198, 32 u. Pass. deici, ibid. 1, 205. col. 2, 28. – arch. Abl. Gerund. deicundo, ibid. 1, 198, 31; 1, 1184 u. ö. – arch. dice = dic, Plaut. capt. 359; merc. 159; rud. 124 u. ö.; vgl. Quint. 1, 6, 21; aber auch = dicam (Fut.),
    ————
    Cato nach Paul. ex Fest. 72, 6. – dicem = dicam (Fut.), Cato nach Quint. 1, 7, 23. – Synk. Perf.-Formen, dixti = dixisti, Plaut. asin. 823; capt. 155 u. ö. Ter. Andr. 518 u. ö. Cic. de fin. 2, 10; de nat. deor. 3, 23; Caecin. 82. Ovid. her. 11, 59. Quint. 9, 3, 22. Mart. 4, 61, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 1449: dixis = dixeris, Plaut. asin. 839; aul. 744; capt. 149; mil. 283: Vidul. fr. V, 28 Stud.: dixem = dixissem, Carm. de fig. 65: dixe = dixisse, Plaut. Amph. fr. XI; Poen. 961. Varro sat. Men. 284. Arnob. 5, 1. Auson. sept. sap. 1 (lud.), 7 u. 4 (Cleob.), 8. – Futur. dicebo, Nov. com. 8: dicebit, Vict. Vit. 3, 36. – Parag. Infin. Präs. Pass. dicier, Plaut. Bacch. 396; cist. 83; Curc. 479; Stich. 167. Cic. Arat. 33. Vatin. ep. in Cic. ep. 5, 9, 1. Pers. 1, 28. Carm. de ponder. 20. Prud. perist. 11, 86. Aenigm. vet. bei Gell. 12, 6, 2. Caper de orth. (VII) 102, 10. – Abl. Sing. Partiz. Präs. auch dicenti, Liv. 6, 14, 13. Vict. Vit. 1, 44. – Genet. Plur. Partiz. Präs. synk. dicentum, Ovid. met. 10, 657.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dico

  • 18 date

    1. date [deɪt] n
    1) ( calendar day) Datum nt;
    do you know what today's \date is? weißt du, welches Datum wir heute haben?;
    closing \date letzter Termin;
    expiry [or (Am) expiration] \date Verfallsdatum nt;
    to be in \date food das Verfallsdatum noch nicht haben [o noch haltbar sein];
    out of \date überholt, nicht mehr aktuell;
    to be out of \date food das Verfallsdatum haben;
    to \date bis heute;
    up to \date technology auf dem neuesten Stand; fashion, style, slang zeitgemäß
    2) ( on coins) Jahreszahl f
    3) ( business appointment) Termin m, Verabredung f;
    it's a \date! abgemacht!;
    to make a \date sich akk verabreden;
    shall we make it a \date? sollen wir es festhalten?
    4) ( booked performance) Aufführungstermin m
    5) ( social appointment) Verabredung f; ( romantic appointment) Rendezvouz nt;
    a hot \date ( fam) ein heißes Date (sl)
    to go out on a \date ausgehen;
    to have a \date with sb mit jdm verabredet sein
    6) ( person) Begleitung f;
    a hot \date ( fam) ein heißer Typ/eine heiße Frau ( fam)
    to find [or get] a \date einen Partner [o Begleiter] /eine Partnerin [o Begleiterin] finden vt
    to \date sb mit jdm gehen ( fam)
    to \date sth etw datieren;
    the expert \dated the pipe at 1862 der Experte datierte die Pfeife auf das Jahr 1862
    to \date sb jdn altersmäßig verraten;
    you went to Beach Boys concerts? that sure \dates you! du warst auf den Konzerten der Beach Boys? daran merkt man, wie alt du bist!
    to \date sth etw datieren;
    in reply to your letter \dated November 2nd,... unter Bezugnahme auf Ihren Brief vom 2. November... ( form) vi
    1) ( have a relationship) miteinander gehen ( fam)
    we think our daughter is still too young to \date (Am) wir denken, unsere Tochter ist noch zu jung, um einen Freund zu haben
    to \date from [or back to] sth style auf etw akk zurückgehen; tradition von etw dat herrühren, aus etw dat stammen
    3) ( show its age) veraltet wirken;
    ( go out of fashion) aus der Mode kommen
    2. date [deɪt] n
    Dattel f

    English-German students dictionary > date

См. также в других словарях:

  • wie — z. B.; beispielsweise; per exemplum (lat.); etwa; zum Beispiel; bspw.; denn; als; identisch; ebenso; genauso; gleich; gleichartig; ident (österr.); …   Universal-Lexikon

  • Eine wie keiner — Filmdaten Originaltitel Eine wie keiner Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • verabreden — ver|ab|re|den [fɛɐ̯ |apre:dn̩], verabredete, verabredet: 1. <tr.; hat eine bestimmte Abmachung mit jmdm. treffen, einen bestimmten Plan, eine bestimmte Vorgehensweise festlegen: ich habe mit ihm verabredet, dass wir uns morgen treffen; ein… …   Universal-Lexikon

  • Es ist soweit (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Es ist soweit Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Siegi-Löw-Gedächtnisexpedition zum Nanga Parbat — Die Rupalflanke des Nanga Parbat von Südwesten. Links vom höchsten sichtbaren Punkt die im Schatten liegende Merklrinne Die Siegi Löw Gedächtnisexpedition zum Nanga Parbat im Jahr 1970 hatte das Ziel, den Achttausender Nanga Parbat (8125 m)… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Voyls Fortgang — ist der Titel der deutschen Übersetzung von Georges Perecs Roman La Disparition, das 1969 zum ersten Mal erschien. Genau wie im Original verzichtet der Übersetzer Eugen Helmlé auf die Verwendung des Vokals e, schafft somit also ein Leipogramm. La …   Deutsch Wikipedia

  • La Disparition — Anton Voyls Fortgang ist der Titel der deutschen Übersetzung von Georges Perecs Roman La Disparition, das 1969 zum ersten Mal erschien. Genau wie im Original verzichtet der Übersetzer Eugen Helmlé auf die Verwendung des Vokals e, schafft somit… …   Deutsch Wikipedia

  • verabredetermaßen — ver|ab|re|de|ter|ma|ßen 〈Adv.〉 wie verabredet * * * ver|ạb|re|de|ter|ma|ßen <Adv.>: aufgrund einer Verabredung; wie verabredet: sie kamen v. um Mitternacht zusammen …   Universal-Lexikon

  • verabredungsgemäß — ver|ạb|re|dungs|ge|mäß <Adj.>: gemäß einer Verabredung; wie verabredet. * * * ver|ạb|re|dungs|ge|mäß <Adj.>: gemäß einer Verabredung; wie verabredet: Er habe ... Anweisung gegeben, die vier v. der PLO zu übergeben (Tages Anzeiger 14 …   Universal-Lexikon

  • Lost Highway — Filmdaten Deutscher Titel Lost Highway Produktionsland USA, Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Lost Highway (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Lost Highway Originaltitel: Lost Highway Produktionsland: USA Frankreich Erscheinungsjahr: 1997 Länge: 135 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»