Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

wie+sie+de

  • 1 sie fuhr hoch wie von der Tarantel gestochen

    sie fuhr hoch wie von der Tarantel gestochen
    (umgangssprachlich) elle sursauta comme si une mouche l'avait piquée

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sie fuhr hoch wie von der Tarantel gestochen

  • 2 wie hätten Sie es gern?

    wie hätten Sie es gern?
    comment le/la/les désirez-vous?

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wie hätten Sie es gern?

  • 3 wie

    viː 1. adv
    1) ( Frage) comment
    2) ( Ausruf) comment
    2. konj
    comme, combien
    wie
    w2688309eie/2688309e [vi:]
    1 comment; Beispiel: wie heißt du? comment t'appelles-tu?; Beispiel: wie geht es dir? comment vas-tu?; Beispiel: wie war das Wetter in eurem Urlaub? quel temps a-t-il fait pendant vos vacances?; Beispiel: wie bitte? comment? (umgangssprachlich)
    3 (in welchem Maße) Beispiel: wie alt bist du? quel âge as-tu?; Beispiel: wie groß bist du? combien mesures-tu?; Beispiel: wie spät ist es? quelle heure est-il?; Beispiel: wie oft... combien de fois...
    4 (welche Menge) Beispiel: wie viel combien; Beispiel: wie viel Zucker nimmst du? tu prends combien de sucre?
    5 (umgangssprachlich: nicht wahr) Beispiel: das stört dich, wie? ça te gêne, non?
    6 (in Ausrufen) Beispiel: wie schön! que c'est beau!; (sehr gut) c'est bien!; Beispiel: wie schade! comme c'est dommage!; Beispiel: wenn du wüsstest, wie sehr ich dich liebe! si tu savais combien je t'aime!; Beispiel: und wie! (umgangssprachlich) et comment!
    II Adverb
    relativ; Beispiel: die Art, wie... la façon dont...
    1 (vergleichend) Beispiel: weiß wie Schnee blanc comme neige; Beispiel: so groß wie ein Fass aussi grand(e) qu'un tonneau; Beispiel: er ist so alt wie ich il a le même âge que moi
    3 (entsprechend dem, was) Beispiel: wie ich höre d'après ce que j'entends dire
    4 (dass) Beispiel: er sah, wie der Krug umkippte il a vu la cruche basculer

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wie

  • 4 Sie

    ziː
    pron
    Sie1
    S2688309eie/2688309e1 [zi:]
    Person, Höflichkeitsform, vous; Beispiel: könnten Sie mir bitte sagen, wo/wie...? s'il vous plaît, pourriez-vous me dire où/comment...?; Beispiel: kommen Sie schnell! venez vite!
    ————————
    Sie2
    S2688309eie/2688309e2 [zi:] <->
    Beispiel: jemanden mit Sie anreden vouvoyer quelqu'un
    ————————
    Sie3
    S2688309eie/2688309e3 [zi:] <-, -s>
    1 Beispiel: eine Sie une nana; Beispiel: Er, 31, sucht sportliche Sie Homme, 31 ans, cherche femme sportive
    2 (weibliches Tier) Beispiel: der Hamster ist eine Sie le hamster est une femelle

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Sie

  • 5 er/sie lügt wie gedruckt

    er/sie lügt wie gedruckt
    il/elle ment comme il/elle respire

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > er/sie lügt wie gedruckt

  • 6 wollen

    'vɔlən
    v irr
    vouloir, avoir la volonté de

    Wie Sie wollen. — Comme vous voudrez.

    wollen
    wọ llen ['vɔlən] <wịll, wọllte, wọllen>
    1 vouloir; Beispiel: arbeiten wollen vouloir travailler; Beispiel: wir wollten gerade gehen/essen nous nous apprêtions à partir/manger; Beispiel: ich wollte Sie fragen, ob...; (Höflichkeitsfloskel) je voulais vous demander si...; Beispiel: willst du lieber eine Kassette oder eine CD haben? tu préfères avoir une cassette ou un CD?
    2 (in Aufforderungssätzen) Beispiel: wollen Sie einen Moment Platz nehmen? auriez-vous l'obligeance de prendre place un instant?; Beispiel: willst du wohl still sein! tu vas te taire!
    3 (behaupten) Beispiel: er will davon nichts gewusst haben il prétend n'avoir pas été au courant
    4 (müssen) Beispiel: Reiten will gelernt sein l'équitation, ça s'apprend
    5 (werden) Beispiel: es sieht aus, als wolle es gleich ein Gewitter geben on dirait qu'il va bientôt faire de l'orage
    II <wịll, wọllte, gewọllt> intransitives Verb
    1 vouloir
    2 (gehen, reisen wollen) Beispiel: zu jemandem wollen vouloir voir quelqu'un; Beispiel: zu wem wollen Sie? qui voulez-vous voir?
    3 (umgangssprachlich: funktionieren) Beispiel: das Herz will nicht mehr so richtig le cœur est très fatigué
    4 (wünschen) Beispiel: [ganz] wie du willst c'est comme tu veux; Beispiel: ich wollte,... j'aimerais que +Subjonctif ; Beispiel: jemandem übel wollen (umgangssprachlich) vouloir du mal à quelqu'un
    Wendungen: dann wollen wir mal! eh bien allons-y!; ob du willst oder nicht que tu le veuilles ou non; wenn man so will pour ainsi dire
    1 (haben wollen, wünschen) vouloir; Beispiel: willst du lieber Kaffee oder Tee? tu préfères du café ou du thé?; Beispiel: was hat sie von dir gewollt? qu'est-ce qu'elle te voulait?; Beispiel: ohne es zu wollen sans le vouloir
    2 (bezwecken) Beispiel: was willst du mit dem Hammer? que veux-tu faire avec ce marteau?
    3 (umgangssprachlich: brauchen) Beispiel: Kinder wollen viel Liebe les enfants ont besoin de beaucoup d'amour; da ist nichts zu wollen (umgangssprachlich) y a pas moyen; etwas von jemandem wollen (umgangssprachlich: böse Absichten haben) en avoir après quelqu'un; (sexuelles Interesse haben) en pincer pour quelqu'un; was will man mehr! que demande le peuple!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wollen

  • 7 meinen

    'maɪnən
    v
    être d'avis que, penser, croire, vouloir dire
    meinen
    m136e9342ei/136e9342nen ['me39291efai/e39291efnən]
    1 (denken, urteilen) penser; Beispiel: meinen, dass penser que; Beispiel: man sollte meinen, dass das ausreicht on pourrait croire que cela est suffisant
    2 (sagen) Beispiel: meinen, dass dire que
    3 (sagen wollen) Beispiel: was meinst du damit? qu'est-ce que tu entends par là?
    4 (im Sinn, Auge haben) Beispiel: meinst du die Blonde da? tu parles de la blonde là?; Beispiel: du bist gemeint! c'est de toi qu'il s'agit!
    5 (beabsichtigen) Beispiel: es gut/nicht gut mit jemandem meinen vouloir du bien à quelqu'un/ne pas vouloir du bien à quelqu'un; Beispiel: es ernst meinen le penser sérieusement; Beispiel: das war [von mir] nicht böse gemeint je ne pensais pas à mal; Beispiel: so war das nicht gemeint ce n'est pas ce que j'ai voulu dire; Beispiel: gut gemeint sein être bien intentionné
    Beispiel: meinen Sie? vous croyez?; Beispiel: wie meinen Sie? que voulez-vous dire?; Beispiel: [ganz] wie Sie meinen! comme vous voudrez!; Beispiel: wenn Sie meinen! si vous voulez!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > meinen

  • 8 wünschen

    'vynʃən
    v
    souhaiter, désirer
    wünschen
    ̣ nschen ['vc6e631d8y/c6e631d8n∫ən]
    Beispiel: sich Dativ etwas wünschen vouloir quelque chose
    1 (als Glückwunsch sagen) Beispiel: jemandem Glück wünschen souhaiter bonne chance à quelqu'un
    2 (erhoffen) souhaiter; Beispiel: wünschen, dass souhaiter que +Subjonctif
    3 (verlangen) demander Erklärung, Entschuldigung; Beispiel: ich wünsche, dass sofort Ruhe herrscht! je demande le silence immédiat!; Beispiel: was wünschen Sie? que désirez-vous?; Beispiel: wie gewünscht comme souhaité
    Beispiel: Sie wünschen? vous désirez?; Beispiel: [ganz] wie Sie wünschen comme vous voulez
    Wendungen: zu wünschen übrig lassen laisser à désirer

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wünschen

  • 9 AMATL

    âmatl:
    Papier (indigène). Préparé à partir de l'écorce d'un arbre du genre: ficus.
    Angl., paper, book. R.Joe Campbell 1997.
    Comme article de tribut. Matricula de Tributos lam 6.
    Nécessaire à la parure de celui qui incarne le dieu du pulque Tezcatzoncatl. Sah2,209.
    à la parure de celui qui incarne le dieu pulque Ome Tochtli Iyauhquêmeh. Sah2,209.
    Sert à fabriquer des bourses à encens, iyataztli. Sah2,87.
    Dans une liste d'objets nécessaires au culte au tlacatecolocalco. Prim.Mem. f. 268r.
    " mâmachîhua âmatl mocuepa mohuîtequi ", on en fait du papier, il devient du papier, on le bat. Est dit du figuier âmacuahuitl. Sah 11, 111.
    " in âmatl îxpan contema petlapan in otlâtôpîlli ", il dépose du papier sur une natte devant les cannes. Acte de dévotion d'un marchand. Sah9,51.
    " âmatl in quinquehquêntiâyah ", ils les revêtaient chacun de papier.
    Il s'agit de la toilette des morts destinés à Tlalocan. Sah3,47.
    " in îtlaquên âmatl tlaôlchipinîlli cencah ôlloh moca ôlli ", son revêtement est en papier, taché de caoutchouc, avec beaucoup de caoutchouc, plein de caoutchouc. Est dit du vase nommé mixcômitl. Sah2,88.
    " in ye huel yohualnepantlah, in yehhuâtl têcohuanôtza niman ye ic moxtlahua, yehhuatl in amatl quitlatia tlaôlchipinîlli ", à minuit juste, celui qui offre le banquet, aussitôt paie ses dettes (aux dieux), il brûle du papier taché dm caoutchouc liquide. Sah9,39.
    " îezpan zan âmatl catca tlapalli inic tlahcuilôlli inic tlaezihcuilôlli ", sa bannière sanglante était entièrement en papier peint, ensanglanté de couleur rouge. Sah12,52.
    " in câmpa huiyah in câmpa calaquiah oztomecatizqueh quitquitihuih in intôpîl. auh in âmatl, îtech pôhuiya tlanâuhzotectli, ôltica tlapeyâhualli ", partout où ils allaient, partout où ils entraient pour commercer, ils emmenaient leur bâton de marche et les papiers qui lui appartenaient étaient coupés en quatre bandes, et découlaient de caoutchouc liquide - wohin sie sich aufmachten, wohin sie eindrangen um Handel zu treiben, nahmen sie ihren Wanderstab mit sich. Die Papiere aber, die ihm zukamen, waren in ô Streifen geschnitten und floßen über von Kautschuk.
    Sah 1952,176:19-20 = Sah9,9.
    "tlaitzcopintli âmatl", des papiers décorés de pointes d'obsidiennes - mit spitzen Figuren bedruckte Papierkleindung die über dem Rock getrugen wurde. A.Mönnich 1969.
    " auh inic quihcuiloah âmatl, quîtêntiah, quiyacatiah quîxtelôlohtiah ", et ils peignent ainsi le papier, ils lui donnent une bouche, un nez, des yeux - so bemalten sie denn das Papier, gaben ihm einen Mund, gaben ihm eine Nase, und setzten ihm mit Kiesel Augen ein.
    Sah 1952, 176: 12-13.
    " niman ye ic îpan quichichipitza in âmatl in no îpan ommizôc ", alors il faisait goutter (du caoutchouc) sur le papier sur lequel aussi il s'était tiré du sang - alsdann betropfte er das Papier (mit Kautschuk) zur Ehre dessen, für den er Sich Blut entzogen hatte. Sah 1952,178:8.
    " âmatl, tzotzomahtli huel piciyeyoh ", du papier, un morceau, bien plein de tabac - a paper, a rag well provided with fine tobacco. Sah11,83.
    " quitlatiâyah âmatl, in mihtoa ic quitlamaca tletl ", ils brûlaient les papier, on dit: ils en nourrissent le feu - they burned thie paper array; as was said thus they fed the fire. Rituel en l'honneur de Xiuhtêuctli. Sah4,87.
    " quitlatiah in âmatl îhuân copaltêteoh, îhuân ôltêteoh ", ils brûlent les papiers, les idoles en copal et les idoles en caoutchouc - sie verbrennent Papier und die Götterfiguren aus Kopal und Katschuk. Sah 1927, 123 = Sah2,85.
    " niman nô ihcuâc tlatla in îxquich nextlâhualli âmatl ", à ce moment aussi brûlent tous les papiers, les offrandes de sang. Sah2,88.
    " in cihuâtetehuitl âmatl tlaôôlxâhualli, ôôlpeyahuac ", les bannières en papier des déesses peintes et aspergées de caoutchouc liquide - the paper banners of the Goddesses painted and spattered with liquid rubber. Sah4,107.
    " îtlaquechpanyôuh yetiuh âmatl in tlachîuhtli ", il porte sur la nuque sa rosette faite en papier. Sah2,105.
    " in îcuitlapil âmatl ", sa queue est en papier.
    Décrit le déguisement dit xiuhcôât.l. Sah2,147 = Sah 1927,215.
    " âmatl, tecpatl, itztli, ocuilin têtech câna, têtech quiquîxtia ", elle prend, elle fait sortir du corps de ses patients du papier, des morceaux de silex ou d'obsidienne et des vers. Est dit de la mauvaise guérisseuse, tîcîtl. Sah10,53.
    " huehhuêyi âmatl patlâhuac inic patlâhuac cenyôllohtli mahtlâcmatl inic huîyac ", de grands morceaux de papier larges, larges d'une brasse, longs de dix brasses. Sah2,112.
    Note: R.Joe Campbell and Frances Karttunen I 38 donnent un pluriel 'âmameh', les papiers.
    Note: Le papier couramment utilisé 'âmatl' provenait de longues bandes d'écorce découpées sur l'arbre à papier (Ficus petiolaris) et quï subissaient un traitement destiné à rendre lisse la surface de l'écorce au moyen du 'xicaltetl', la pierre à polir. G.Baudot 1976,30.
    La préparation des feuilles de papier par 'battage' est décrite par Galarza dans son commentaire du Codex de Zempoala page 17.
    Papier de fabrication artisanale confectionné dans la Sierra de Puebla à partir de l'écorce de certaines espèces de figuiers et qu'on fait bouillir de longues heures dans une décoction avant de l'écraser avec un marteau sur une planche de bois à la dimension de la feuille désirée.
    Sybille Toumi. Le paradis Sur terre. Amerindia spécial 3. 1995,2-3.
    Papierschmuck wird durch Sah4,69 Beschreibunqg der Totenbündel der Kaufleuten bestätigt. Er nennt ein Papierwams 'âmaxicôlli', ein Papierhalzband 'âmacôzcatl' eine Papierstola 'âmaneapantli' sonst meist 'âmaneapanalli', wie sie auch für nicht im Kampf verbliebene
    Toten üblich gewesen sein sollen. (Sah Garibay I 345).
    Papierelementen werden am Fest Xocotl huetzi im Feuer geopfert (Sah2,106 = Sah Garibay I 186 'âmaxicôlli', 'âmamaxtlatl').
    U.Dyckerhoff 1970, 270-271.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > AMATL

  • 10 TLAUHOHZA

    tlauhohza > tlauhohza-.
    *\TLAUHOHZA v.réfl., se teindre d'ocre.
    " quicâhua in înnechihchîhualiz inic ômotlâuhohzatinenca auh nô oncân quicâhua in înnexin ", sie legten endgültig ihre Vermummung ab wie sie auch damit (aufhörten) sich dauernd mit Ocker zu bemalen: dort hörten sie also auch auf das Haar sich zu schneiden. Sah 1952,192:23-24.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLAUHOHZA

  • 11 leiben

    'laɪbən
    v

    Das ist sie wie sie leibt und lebt! — C'est elle trait pour trait./Ça elle ressemble.

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > leiben

  • 12 AMANEAHPANTLI

    âmaneahpântli, variante âmaneahpânalli ou âmaneahpânaliztli.
    *\AMANEAHPANTLI parure, écharpe de papier, ornement rituel.
    Esp., adorno de papel, como gallardete - estola de papel - un atavio
    divino. Garibay Llave 334.
    Allem., Papierstola, eine quer über Schulter und Brust getragene Papierguirlande wie sie Sahagun für zahlreiche Götter darunter auch für die Tepictotôn angibt. U.Dyckerhoff 1970,210.
    And Dib Sah1,30 notent the "amaneapanalli" (ou "amaneapantli") is a band of paper which hang from one's shoulder, the ends crossing under the opposite elbow.
    See Pl. 20.
    Parure distinctive de ceux qui vont être offerts en sacrifices et des morts. (Cf. Seler Sah 1927,97 note 2 sous xôchineahpântli).
    Appartient également à la parure des momies Sah4,68 et Sah9,25.
    U.Dyckerhoff 1970, 270-271.
    " îxquich îtech quitlâliah in âmatlatquitl in âmanechihchîhualli in âmaxicôlli in âmacôzcatl in âmaneahpântli ", ils placent sur lui tous les vêtements de papier, les ornements de papier, la jaquette en papier, le collier en papier, l'étole en papier - they placed upon it all the paper ornaments, the paper array, the paper jacket, the paper neckband, the paper stole. Il s'agit des momies symboliques (ehuillôtl) de ceux qui sont morts au combat. Sah4,69.
    * à la forme possédée.
    " îmâmaneahpân ", leurs écharpes de papier - their shoulder-sashes.
    Appartiennent à la parure des Tepictotôn. Sah9,25.
    " totônaloyoh in îâmaneahpân ", son écharpe de papier porte des emblèmes solaires - his paper shoulder-sash had sun emblems. Décrit îxtlîltôn. Sah1,36.
    " in îxquich in înnechihchîhual, in întlaquên, in îmâmaneahpân, in îmoztôpil, in întlapetlanilcuauh, in îmâyauhcocol ", toutes leurs parures, leurs vêtements, leurs écharpes en papier, leurs cannes de roseaux, leurs bâtons en forme d'éclair, leurs éclairs - all their adornment - their clothing, their paper shoulder-sashes, their stout reed staves, their lightning sticks, their cloud-bundles. Décrit les ornements des tlaloqueh. Sah1,49.
    Form: nom d'objet sur ahpâna, morph.incorp. âma-tl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > AMANEAHPANTLI

  • 13 HUITZNAHUACATLALPAN

    huitznâhuacatlâlpan, locatif.
    Le Sud.
    Sah9,10.
    " ômpa in îmaopochcopa tlâlli mihtoâya huitznâhuacatlâlpan ", linkerhand der Erde in die Gegend des Dornenlandes wie sie genannt wurde (Süden). Sah 1952,178:15.
    Cf. aussi huitznâhuatlâlpan.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > HUITZNAHUACATLALPAN

  • 14 MAOPOCHCOPA

    mêopôchcopa, locatif.
    A main gauche.
    " in îmâopôchcopa tlâlli ", vers la gauche de la terre. Sah9,10.
    U.Köhler 1972 ll 253.
    " ômpa in îmâopôchcopa tlâlli mihtoâya huitznâhuacatlâlpan ", linkerhand der Erde in die Gegend des Dornenlandes wie sie genannt wurde (Süden). Sah 1952, 178:15.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > MAOPOCHCOPA

  • 15 wenig

    'veːnɪç
    adj
    quelques, peu de
    wenig
    w71e23ca0e/71e23ca0nig ['ve:nɪç]
    1 peu de; Beispiel: wenig Zeit peu de temps; Beispiel: zu wenig trop peu
    2 (nicht viele) Beispiel: es kamen nur wenige peu de gens sont venus
    3 (etwas) Beispiel: ein wenig Zucker un peu de sucre
    II Adverb
    1 (kaum, nicht sehr) Beispiel: wenig hilfreich guère secourable; Beispiel: nicht wenig überrascht sein ne pas être peu surpris
    2 (nicht viel) Beispiel: wir wissen darüber so wenig wie Sie nous n'en savons pas plus que vous
    3 (selten) Beispiel: wenig ausgehen sortir peu
    4 (etwas) Beispiel: ein wenig verärgert un peu irrité(e)

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wenig

  • 16 CIMATECAXIMA

    cimatêcaxîma > cimatêcaxîn.
    *\CIMATECAXIMA v.réfl., se couper les cheveux à la manière des Cimantèques.
    " mocimatêcaxîmah ", ils se coupent les cheveux à la manière des Cimantèques - sie schneiden sich das Haar wie die Cimateken. SIS 1952,276.
    " in iuh moxima Tzinacatlân tlâcah, mocimatêcaxîmah îhuân mopiyochtiah îhuân mochontalcaxîmah, zan iuh moxîmayah ", wie die Männer von Tzinacantlan schnitten sich die Kaufleute das Haar, schnitten es sich wie die Cimanteken indem sie das Haar am Hinterhaupt stehen ließen, oder schnitten es nach Art der Chontal, auch so schnitten sie sich das Haar. Sah 1952,190:27-28.
    Form: sur xîma, morph.incorp. cimatêca-tl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CIMATECAXIMA

  • 17 hören

    'høːrən
    v

    Ich habe davon gehört. — J'en ai entendu parler.

    sich hören lassen können — paraître raisonnable/paraître acceptable

    Du bekommst etw von mir zu hören. — Je vais te tirer les oreilles./Je vais te passer un savon.

    Da vergeht einem Hören und Sehen! — On en voit trente-six chandelles!/On ne sait plus où l'on en est.

    2) ( zuhören) écouter
    3) ( erfahren) apprendre
    hören
    h75a4e003ö/75a4e003ren ['hø:rən]
    1 (wahrnehmen, vernehmen) entendre; Beispiel: jemanden singen/lachen/reden hören entendre quelqu'un chanter/rire/parler
    2 (anhören) écouter; Beispiel: hast du diesen Pianisten schon mal gehört? tu as déjà entendu ce pianiste?; Beispiel: ich kann das nicht mehr hören! j'en ai les oreilles rebattues!
    3 (feststellen) Beispiel: am Tonfall/Klang hören, dass percevoir à l'intonation/au son que
    4 (erfahren) Beispiel: etwas über jemanden/etwas hören entendre dire quelque chose de quelqu'un/quelque chose; Beispiel: hören, dass entendre dire que; Beispiel: von wem hast du das denn gehört? tu l'as appris par qui?; Beispiel: etwas/nichts von sich hören lassen donner/ne pas donner de ses nouvelles; Beispiel: nichts [davon] hören wollen ne pas vouloir le savoir; Beispiel: wie man hört/wie ich höre,... à ce qu'on dit...
    Wendungen: etwas von jemandem zu hören bekommen [ oder kriegen (umgangssprachlich) ] se faire remonter les bretelles par quelqu'un
    1 (zuhören) écouter; Beispiel: hör mal/hören Sie mal! (umgangssprachlich) écoute/écoutez!
    2 (vernehmen) Beispiel: gut/schlecht hören entendre bien/mal
    3 (erfahren) Beispiel: von jemandem/etwas gehört haben avoir entendu parler de quelqu'un/quelque chose
    4 (umgangssprachlich: sich richten nach) Beispiel: auf jemanden/etwas hören écouter quelqu'un/quelque chose
    5 (heißen) Beispiel: sie hört auf den Namen Anke elle s'appelle Anke
    Wendungen: ihm/ihr vergeht Hören und Sehen il/elle ne sait plus où il/elle en est; du hörst wohl schlecht! (umgangssprachlich) t'es sourd(e), ma parole!; na hör/hören Sie mal! non mais alors!; man höre und staune! (als Einschub) tiens-toi/tenez-vous bien!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hören

  • 18 XIMA

    xîma > xîn.
    *\XIMA v.t. tla-., peler, raser; tailler une pierre; enlever la chair d'un os. Launey II 287.
    Angl., to plane s.th. until smooth, to smooth s.th. with an adz. R.Andrews Introd 484 - lisser qqch. avec une hermiette.
    to smooth, shave, plane wood or stone; to do carpentry (K).
    Esp., carpintear o dolar (M).
    " quixînqueh centetl tepêtlacalli ", ils lui taillèrent une caisse de pierre.
    Launey II 200 qui transcrit quixinqueh = W.Lehmann 1938,90.
    " quixîmah, quihxiquih in xihuitl in teôxihuitl ", ils taillent, ils frottent la turquoise (ordinaire), la turquoise fine. Launey II 230.
    " oc ce quixîmah cuauhâcatl mâcuîlmatl ", ils taillent encore une autre poutre de cinq brasses. Sah2,112.
    *\XIMA v.t. tê-., coiffer quelqu'un, le raser, lui couper les cheveux.
    Angl., to shave s.o. to cut one's hair. R.Andrews Introd 484.
    Esp., afeitar a raspar y trasquilar el cabello. Molina.
    " mahmohuiah, moxîmah ", ils se lavent la tête avec du savon, ils se coupent les cheveux.
    Sah 1952,176:1-2 = Sah9,9.
    " quixîmah cahâltiah in ôconahaltihqueh niman ye ic cohzah ", ils le coiffent, ils le baignent et dès qu'ils l'on baigné ils l'enduisent - they aranged his hair; they bathed him; when they had bathed him, thereupon they anointed him. Sah3,20.
    " quixîmah zan quintlahtlatzontequiliah ", ils les rasent, ils leur coupent à chacun les cheveux - they cut, their hair just cutting (it a little below the ears). Sah9,45.
    *\XIMA v.réfl.,
    1.\XIMA se raser, se couper les cheveux, prendre une coupe de cheveux.
    " titoxîmah ", nous nous rasons - we shave ourselves. Sah10,99.
    " moxîma, mîxcuâtzontia iuhquinmâ yâôtequiya ", il se coupe les cheveux, il laisse une touffe de cheveux dressée sur le font, comme s'il se coiffait à la manière d'un guerrier - er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn wie ein Kriegershäuptlig (ein Krieger der eine Tat aufzuweisen hat). Sah 1927,98.
    " moxîmah, quiyectlâliah in înnexîn ", elles coupent leur cheveux, elles arangent leur coiffure. Est dit des femmes totonaques. Sah10,184.
    " in ihcuâc in ye moztla, onêhuazqueh in îpan cualli tônalli niman ye ic mahmohuiah moxîmah, in nicân Mexihco zan ica. auh in ixqui cahuitl nemitihuih ânâhuac, ayic ceppa mahmohuiah, moxîmah; zan ic moquechâltia, ahmo pôlaqui ixquich cahuitl mozâuhtinemiyah ", when it was the day before they would set out on a good day sign, thereupon they once for all washed they heads with soap and cut they hair here in Mexico. And all the time that they went traveling in Anauac, nevermore did they wash their heads with soap (or) cut their hair. they only bathed up their necks, not submerging in water; all time they traveled abstaining.
    Sah 1952,176:1-5 = Sah8,5.
    " in iuh moxîmah Tzinacatlân tlâcah mocimatêcaxîmah îhuân mopiyochtiah, îhuân mochontlâcaxîmah, zan no iuh moxîmayah im pôchtêcah ", wie die Männer von Tzinacantlan schnitten sich die Kaufleute das Haar, schnitten es sich wie die Cimanteken indem sie das Haar am Hinterhaupt stehen ließen, oder schnitten es nach Art der Chontal ja auch so schnitten sie sich das Haar. Sah 1952,190:27-29.
    2.\XIMA muer, en parlant d'un oiseau.
    " moxîma, mopilihhuiyôtlâza, mopetlâhua ", il mue, il perd son duvet, il se dénude. Est dit du poussin de dinde. Sah11,53.
    *\XIMA v.réfl. à sens passif.
    " niman iuh mocuicui, iuh moxîma in tecolli ", alors on façonne ainsi, on sculpte ainsi le (moule d'argile et de) charbon. Sah9,74:3.
    " moxîma ", it molts. Est dit de la chair de dinde. Sah11,53.
    *\XIMA v.bitrans. têtla-., métaphor., commettre l'adultère. En ce sens Cf. têtlaxîma.
    * passif, " xîmalo ", il est rasé, on le rase.
    " xîmalôz, totocôz, callâlîlôz, mâcêhualcuepalôz ", il sera rasé, banni, confiné ou réduit au rang du peuple.
    Sanctons pénales applicables aux nobles ou au juges. Sah8,41.
    Note: Dib Anders et F.Karttunen transcrivent xîma mais Launey propose xima.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XIMA

  • 19 machen

    'maxən
    v

    Er glaubte, es richtig zu machen. — Il a cru bien faire.

    Gut gemacht. — Bien joué.

    Ich mache mir nichts daraus. — Je m'en bats l'oeil./Je m'en fiche.

    Mach dir nichts daraus! — Ne t'en fais pas!/T'en as rien à faire!

    machen
    mạ chen ['maxən]
    1 (tun) Beispiel: sie macht, was sie will elle fait ce qu'elle veut; Beispiel: was soll ich bloß machen? qu'est-ce que je dois faire?; Beispiel: so etwas macht man nicht ça ne se fait pas; Beispiel: mit mir kann man es ja machen (umgangssprachlich) avec moi, on peut y aller comme ça; Beispiel: du lässt ja alles mit dir machen! tu te laisses complètement faire!; Beispiel: jemandem fünf Euro klein machen faire de la monnaie sur cinq euros à quelqu'un; Beispiel: etwas mit Wasser voll machen (umgangssprachlich) remplir quelque chose d'eau
    2 (fertigen, produzieren) faire; Beispiel: jemandem etwas machen Handwerker, Künstler faire quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich etwas machen lassen se faire faire quelque chose; Beispiel: selbst gemacht de sa fabrication
    3 faire Fleck, Loch; Beispiel: Krach machen faire du bruit; Beispiel: Unordnung machen mettre le désordre
    4 (bereiten) donner Hunger, Durst; Beispiel: jemandem Angst/Schwierigkeiten machen faire peur/des difficultés à quelqu'un; Beispiel: jemandem Arbeit/Sorgen/Mut machen donner du travail/des soucis/du courage à quelqu'un; Beispiel: jemandem Ärger/Probleme machen causer des ennuis/poser des problèmes à quelqu'un; Beispiel: das hat mir große Freude gemacht ça m'a fait très plaisir
    5 (vollführen, ausüben) faire Sprung; Beispiel: Sport/Musik machen faire du sport/de la musique
    6 (vorgehen) Beispiel: etwas richtig/falsch machen faire quelque chose bien/mal; Beispiel: gut gemacht! bien joué!
    7 (umgangssprachlich: ausbreiten) Beispiel: auseinander machen détacher Seiten; déplier Karte, Zeitung; écarter Beine; ouvrir Arme
    8 (erledigen) Beispiel: wird gemacht! ce sera fait!; Beispiel: ich mache das schon!; (ich erledige das) je m'en charge[rai]!; (ich bringe das in Ordnung) je vais arranger ça!
    9 faire Zeichen
    10 (umgangssprachlich: in Ordnung bringen, reparieren) faire; Beispiel: die Bremsen machen lassen faire refaire les freins
    11 (zubereiten) Beispiel: jemandem ein Schnitzel machen faire une escalope à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ ein Spiegelei machen se faire un œuf au plat; Beispiel: selbst gemacht Saft, Kuchen fait(e) maison
    12 (umgangssprachlich) faire Bad, Küche
    13 (erlangen, ablegen, belegen) passer Führerschein, Diplom; marquer Punkte; obtenir Preis; suivre Kurs
    14 (veranstalten, unternehmen) Beispiel: sich Dativ einen gemütlichen Abend machen passer une soirée tranquille; Beispiel: sich Dativ ein paar schöne Stunden machen s'offrir de belles heures; Beispiel: wann macht ihr Urlaub? quand prenez-vous vos vacances?
    15 (umgangssprachlich: ergeben) faire; Beispiel: wie viel macht drei mal sieben? combien font trois fois sept?
    16 (kosten) faire; Beispiel: was macht das? combien ça fait?
    17 (umgangssprachlich: verdienen) réaliser Umsatz, Gewinn
    18 (werden lassen) Beispiel: jemanden glücklich/wütend machen rendre quelqu'un heureux(-euse)/mettre quelqu'un en colère; Beispiel: jemandem etwas leicht/schwer machen faciliter/rendre difficile quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ etwas leicht machen se simplifier quelque chose; Beispiel: es sich Dativ leicht machen ne pas se compliquer la vie; Beispiel: sich Dativ Feinde machen se faire des ennemis
    19 (erscheinen lassen) Beispiel: jemanden schlank machen Kleidung amincir quelqu'un
    20 (durch Veränderung entstehen lassen) Beispiel: [et]was aus einem alten Haus machen faire quelque chose d'une vieille maison
    21 (umgangssprachlich: einen Laut produzieren) faire
    22 (imitieren) Beispiel: einen Hahn machen faire le coq
    23 faire Grimasse; Beispiel: was machst du denn für ein Gesicht? tu en fais une tête!
    24 (bewirken) Beispiel: der Stress macht, dass le stress a pour effet que; Beispiel: das macht die Hitze c'est à cause de la chaleur
    25 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: macht, dass ihr verschwindet! arrangez-vous pour disparaître!
    26 (ausmachen) Beispiel: macht nichts! ça ne fait rien!; Beispiel: was macht das schon? qu'est-ce que ça peut bien faire?; Beispiel: mach dir nichts daraus! ne t'en fais pas!
    27 (mögen) Beispiel: sich Dativ etwas aus jemandem/etwas machen s'intéresser à quelqu'un/quelque chose; Beispiel: ich mache mir nichts aus Sauerkraut la choucroute, je ne cours pas après
    28 (umgangssprachlich: fungieren als) Beispiel: den Dolmetscher machen faire l'interprète
    29 (ausrichten, bewerkstelligen) Beispiel: etwas/nichts für jemanden machen können pouvoir faire quelque chose/ne pouvoir rien faire pour quelqu'un; Beispiel: nichts zu machen! rien à faire!; Beispiel: das ist nicht zu machen c'est impossible; Beispiel: das lässt sich machen ça peut se faire
    30 (umgangssprachlich: beschmutzen) Beispiel: die Hose[n] voll machen faire dans sa culotte
    31 (umgangssprachlich) arrondir Betrag; Beispiel: hundert Euro voll machen arrondir à cent euros
    32 (schaffen) Beispiel: für etwas wie gemacht sein être fait pour quelque chose
    34 (umgangssprachlich: stehen mit) Beispiel: was macht Paul? que devient Paul?; (beruflich) que fait Paul?
    1 Beispiel: es macht mich traurig, dass... ça me rend triste que... +Subjonctif ; Beispiel: es macht mich glücklich zu hören, dass je suis heureux(-euse) d'entendre que
    2 (umgangssprachlich: ein Geräusch erzeugen) Beispiel: es macht bum! ça fait boum!
    1 Beispiel: dumm machen Fernsehen rendre débile; Beispiel: müde machen Sport fatiguer
    2 (umgangssprachlich: seine Notdurft verrichten) Beispiel: ins Bett machen faire [ses besoins] au lit
    3 (erscheinen lassen) Beispiel: dick machen Hose grossir
    4 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: schnell machen se grouiller; Beispiel: mach endlich! grouille-toi!
    5 (umgangssprachlich: sich geben) Beispiel: auf Experte machen jouer les experts
    6 (handeln, verfahren) Beispiel: lass ihn nur machen laisse-le donc faire
    1 Beispiel: sich bei jemandem beliebt machen s'attirer les sympathies de quelqu'un; Beispiel: sich wichtig machen (abwertend) faire l'important
    2 (sich entwickeln) Beispiel: sich [gut] machen Kind, Pflanze pousser
    3 (umgangssprachlich: sich gut entwickeln) Beispiel: sich machen avoir le vent en poupe
    4 (passen) Beispiel: sich gut zu dem Rock machen Bluse aller bien avec la jupe
    5 (sich begeben) Beispiel: sich an die Arbeit machen se mettre au travail
    6 (bereiten) Beispiel: sich Sorgen machen se faire du souci; Beispiel: machen Sie sich wegen mir keine Umstände! ne vous dérangez pas pour moi!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > machen

  • 20 AMAXOTLAN

    âmaxotlan,
    *\AMAXOTLAN à la forme possédée seulement, la découpe du papier accomplie par quelqu'un.
    " înâmaxotlan ", ihr Papier-schneiden.
    (Les marchands à la veille de leur départ, vers minuit): " niman ye ic quipehualtiah înâmaxotlan. achtopa quitequih in îtech pohui in tetl, quihtoâya xiuhteuctli tlalxictenticah ", da nahmen sie sogleich ihr Papier-schneiden vor. Zuerst schnitten sie es für den Herrn des Feuers aus, den die Xiuhtecutli nannten, der im Munde des Erdnabels wohnt.
    " auh in âmatl quitequiyah tlayopitetectli iuhquin cuachpanitl ic tlatectli quitlahcoilpiah, tlauhtica ic caltiah in ôconcencauhqueh ", das Papier aber zerschnitten sie nach Yopi-Art in lange Streifen, um sie wie eine Fahne in der Mitte (an einem Stab) zu befestigen, wuschen sie mit Ocker und brachten alles in ordnung. Sah 1952,176:7-10.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > AMAXOTLAN

См. также в других словарях:

  • wie Sie wissen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • wie du weißt • wie ihr wisst Bsp.: • Wie Sie wissen arbeite ich für IBM …   Deutsch Wörterbuch

  • wie Sie wollen — [Redensart] Auch: • Ja oder nein Bsp.: • Ich finde, 2000 Pfund sind viel zu viel für diesen Teppich. Ich habe anderswo viel billigere gesehen. Wie Sie wollen. Das ist jedenfalls mein Preis …   Deutsch Wörterbuch

  • wie Sie möchten — wie Sie möchten …   Deutsch Wörterbuch

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Josefine Mutzenbacher - wie sie wirklich war — Filmdaten Deutscher Titel: Josefine Mutzenbacher – Wie sie wirklich war Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland Erscheinungsjahr: 1976 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigab …   Deutsch Wikipedia

  • Josefine Mutzenbacher – Wie sie wirklich war — Filmdaten Deutscher Titel: Josefine Mutzenbacher – Wie sie wirklich war Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland Erscheinungsjahr: 1976 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigab …   Deutsch Wikipedia

  • Bhagavad Gita Wie Sie Ist — Die Bhagavad gita Wie Sie Ist ist eine Übersetzung und Kommentierung der Bhagavad gita von Abhay Charan Bhaktivedanta Swami Prabhupada, dem Gründer der Internationalen Gesellschaft für Krishna Bewusstsein (ISKCON). Das von Prabhupada verfasste… …   Deutsch Wikipedia

  • Man muss die Feste feiern, wie sie fallen —   Mit dieser Redensart ermuntert man sich selbst und andere dazu, sich eine gute Gelegenheit nicht entgehen zu lassen, besonders dann, wenn es gilt, fröhlich zu feiern. Sie wurde durch die Berliner Posse »Graupenmüller« von Hermann Salingré (1833 …   Universal-Lexikon

  • Wie — Wie, ein Partikel, welche auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Umstandswort, die Beschaffenheit, Art und Weise zu bezeichnen, und zwar. 1. Als ein Fragewort, nach der Art und Weise zu fragen, da es den theils mit Verbis verbunden wird.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wie Obelix als kleines Kind in den Zaubertrank geplumpst ist — (französischer Originaltitel: Comment Obélix est tombé dans la marmite du druide quand il était petit) ist ein Sonderband der Asterix und Obelix Serie und ein Prequel des Comics Asterix der Gallier, in dem man erfährt, wie Obelix zu seiner Stärke …   Deutsch Wikipedia

  • Sie säen nicht, sie ernten nicht —   Diese Worte, mit denen Jesus als Fortsetzung der Bergpredigt vor allzu großer Sorge um Nahrung und Kleidung warnt, stehen im Matthäusevangelium (6, 26, 28 f.): »Sehet die Vögel unter dem Himmel an: Sie säen nicht, sie ernten nicht, sie sammeln… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»