Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

wie+kann

  • 21 Hemd

    n: etw. wie sein Hemd wechseln менять что-л. как перчатки (очень легко, быстро). Verlaß dich nicht auf ihn! Er wechselt die Meinung [die Gesinnung, seine Freunde] wie das [sein] Hemd, kein ganzes Hemd mehr am [auf dem] Leib haben совсем обеднеть, опуститься. Der arme Kerl hat kaum noch ein Hemd auf dem Leibe. Sein bißchen Gehalt reicht ihm weder hin noch her.
    Er hat fast sein ganzes Geld vertrunken, so daß er jetzt kein ganzes Hemd mehr auf dem Leibe hat.
    Er ist absolut verkommen, er hat kein ganzes Hemd mehr am Leib. jmdn. bis aufs Hemd ausziehen [ausplündern] обобрать до нитки кого-л., выудить всё из кого-л. Sie versteht, ihren Mann bis aufs Hemd auszuziehen, verbraucht das ganze Wirtschaftsgeld für Kleider.
    Dieser Kriminalbeamte versteht, die Verbrecher bei der Vernehmung auf's Hemd auszuziehen, und kriegt dann auch alles heraus.
    Laß dich doch nicht von dem raffinierten Kerl bis aufs Hemd ausziehen! alles bis aufs Hemd verlieren лишиться всего, остаться в чём был. Im Krieg habe ich alles bis aufs Hemd verloren, das letzte [sein letztes] Hemd hergeben [verschenken] отдать последнюю рубашку, jmdm. (eine Delle) ins Hemd treten фам. угрожать кому-л., сорвать зло на ком-л. Sei bloß still, sonst trete ich dir ins Hemd!
    Wenn ich ihn erwische, trete ich ihm ins Hemd, ein Schlag, und du stehst im Hemd (da)! угроза ты у меня узнаешь!, я тебе покажу! das zieht einem (ja) das Hemd aus! что-л. так ужасно, что волосы дыбом встают
    что-л. немыслимо, ein halbes Hemd фам.
    а) сопляк, выскочка, хвастун. Dieses halbe Hemd will uns noch ins Werk hineinpfuschen!
    б) коротышка. Dieses halbe Hemd kann nicht einmal bis an die Klingel reichen, ein müdes Hemd доходяга. Wie kann dieses müde Hemd den Wettlauf gewinnen? ein nervöses Hemd клубок нервов. Nicht einmal stillstehen kann das nervöse Hemd!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hemd

  • 22 Idee

    f. eine Idee немножко, чуть-чуть, чуточку, еле заметно. Könnten Sie nicht eine Idee weiterrücken, damit sich die Kleine setzen kann?
    Eine Idee mehr Salz müßte noch an den Salat, dann würde er besser schmecken.
    Der Pudding könnte eine Idee süßer sein.
    Schlag doch den Nagel eine Idee höher ein!
    Den Rock müßtest du dir eine Idee weiter [enger, kürzer, länger] machen, dann steht er dir besser.
    Der Stoff könnte eine Idee heller sein.
    "Kann es eine Idee mehr sein?" fragte die Verkäuferin beim Abwiegen, keine Idee! нисколько!, ничего подобного!, ничуть! keine Idee von etw. haben не иметь ни малейшего представления о чём-л. "Hast du ihm bei seiner wissenschaftlichen Arbeit etwas helfen können?" — "Keine Idee! Er ist ja viel klüger als ich."
    Wie kann er nur so ordinäre Redensarten von sich geben! Er hat wirklich keine Idee von Anstand. Ideen wie ein alter Eimer haben фам. дурью маяться. Bei diesem Sturm willst du mit dem Boot fahren? Du hast ja Ideen wie ein alter Eimer, das ist eine Idee von Schiller! это идея!, хорошая мысль! "Weißt du, wir lassen jetzt die ganze Arbeit liegen und gehen in den Wald." — "Ja, das ist eine Idee von Schiller. Da sage ich nicht nein."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Idee

  • 23 I Woher denn!

    конечно [совсем] нет!, что говорить!, откуда! "Du wirst dich erkälten, wenn du bei solchem Wetter badest." — "I woher, ich bin doch abgehärtet."
    "Du müßtest doch eigentlich schon ein dickes Sparkonto haben?" — "I woher denn, du weißt doch, daß ich mir alles leiste und immer große Reisen mache." ja
    1. в роли усилительной, подчёркивающей частицы ведь, уж, же
    а) в повествовательных (б.ч. эмотивных) предложениях: Das ist ja allen bekannt.
    Wir haben ja noch Zeit.
    Morgen ist ja auch noch ein Tag.
    Wir sind ja alle einmal jung gewesen!
    Ich habe es ja gewußt!
    Er kommt ja immer zu spät.
    Es ist ja sehr weit bis dorthin,
    б) при модальных словах, междометиях и частицах: Ja freilich! So war es! Ich hatte es schon beinahe vergessen.
    Ja natürlich! Jede Woche wird er mir schreiben.
    Ja gewiß! Ich helfe beim Aufräumen^
    Ach ja! Das kannst du mir schenken.
    О ja! Das darfst du behalten.
    Na ja! Wenn du unbedingt weggehen willst, dann geh schon!
    Nun ja! Bleibt uns also nichts anderes übrig, als diesen Rest zu kaufen.
    Ja doch, ich komme ja schon! Immerzu dieses Gerufe!
    Ja, zum Donnerwetter! Hörst du endlich auf mit deinem Gepfeife?!
    в) в побудительных и оптативных предложениях: Geh ja vorsichtig über die Straße!
    Nimm dich ja vor dem großen Hund in acht! Laß mich jetzt ja in Ruhe! Ich werde sonst mit meiner Arbeit heute nicht mehr fertig.
    Hör dir diese Vorlesung ja an! Sie soll sehr gut sein.
    Er soll ja die Finger von meiner Tochter lassen, dieser Schürzenjäger!
    г) в предложениях с отрицанием: Glaub das ja nicht, was er dir von seiner ehemaligen Freundin erzählt hat! Kein Wort ist davon wahr.
    Komm ja nicht zu spät nach Hause! Wir wollen pünktlich um eins essen.
    Laß dir ja nicht etwa einfallen, alles auszuplaudern, was du hier eben gehört hast.
    Mach ja keinen Unfug unterwegs! Ich kriege es doch zu erfahren.
    Red ja keinen Unsinn, wenn du mit ihm sprichst. Überlege dir vorher, was du sagen willst!
    2. как средство синтаксической связи:
    а) больше [более] того, просто, даже. Ich schätze ihn, ja ich verehre ihn.
    Der Junge benahm sich ungehörig, ja frech.
    Das kann ich versichern, ja beeiden,
    б) да, вот в резюмируюищх фразах: Ja, das wird kaum möglich sein.
    Ja, das waren glückliche Stunden.
    So habe ich es selbst erlebt, ja so war es.
    в) хотя, правда предваряя часть сложносочинённого предложения с противительной связью: Ich will es dir ja geben, aber gerne tue ich es nicht.
    Sein Plan ist ja interessant, aber utopisch.
    Wir sollten ja arbeiten, aber die Sonne lockte so sehr zum Spazierengehen.
    Er ist ja unerfahren, aber tüchtig.
    3.: ja?
    а) изолированно как переспрос да?, что?, что вы сказали?, как? "Ich kündige.". — "Ja?"
    "Alles im Eimer!" — "Ja?"
    б) завершая фразу не так ли?, не правда ли? Mit solch einem guten Zeugnis kann er sich überall sehen lassen, ja?
    Du bleibst noch ein paar Tage, ja?
    Es wird schon klappen, ja?
    4. по телефону: ja? да?, алло?, Вам кого?
    ja... да... {сигнал принятия сообщения).
    5. в составе фразеологизмов: (zu allem) ja und amen sagen со всем (и) соглашаться. Hast du schon mal erlebt, daß er eine eigene Meinung hatte? So wie ich ihn kenne, hat er bisher zu allem ja und amen gesagt.
    Er ist ein Mensch ohne Rückgrat. Wie kann er bloß zu allem ja und amen sagen?! jmd. hat's ja фам. денег полно, денег куры не клюют у кого-л. "Was, so viel hat er gespendet?" — "Ja, der hat's ja auch. Auf die paar Mark kommt es bei ihm nicht an."
    Na, eure Nachbarn haben aber einen feudalen Wagen!" — "Die haben's ja auch. Beide arbeiten und verdienen einen Haufen Geld." das wäre ja noch schöner! этого ещё не хватало!, не хватало ещё, чтобы...
    это ещё что?! Das (es) wäre ja noch schöner, wenn wir hier eine halbe Stunde auf ihn warten müßten! Ich habe jetzt schon kalte Füße.
    Wenn die Ersatzteile erst in einem Monat geliefert werden können, das wäre ja noch schöner! Wie sollen wir dann unseren Plan erfüllen?! das ist mir ja eine schöne Bescherung! ирон. вот так сюрприз! du bist mir ja [aber] ein Früchtchen! ты, тоже мне ещё! Du bist mir ja ein Früchtchen! Wolltest mir wohl einen Schabernack spielen? ja, (Puste) kuchen как бы не так!, держи карман шире!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > I Woher denn!

  • 24 Erwiderung auf Dank und Entschuldigung / Ответы на благодарность и извинение

    Отсутствие реакции на благодарность и извинение считается невежливым. Ответ на благодарность сводится к заверению, что соответствующая услуга, любезность совершены с удовольствием, ответ на извинение — что происшедшему не придаётся особого значения. Жесты — кивнуть, махнуть рукой.
    Наиболее распространённые ответы на благодарность или извинение. Совершенно нейтральны и употребляются без ограничений; последняя реплика скорее характерна для неофициального общения.

    Aber bitte. / Bitte (schön). / Bitte, bitte. — (Да) пожалуйста. / Не стоит (благодарности/извинения). / Ну, что вы! разг.

    Ответ на извинение, а также на выражение благодарности. Говорящий выражает своё нежелание далее развивать эту тему. Употребляется в неофициальном общении.

    Schon gut. umg. — Ничего, ничего. разг. / (Да) ладно уж. разг.

    Ответ на благодарность за какую-л. услугу, любезность и т. п. Говорящий (в отличие от последующих выражений) не отрицает из вежливости значимости своей помощи, но даёт понять, что с удовольствием оказал эту помощь. Тем самым косвенно реплика выражает расположение говорящего к слушающему. Употребляется без ограничений.

    Gern (geschehen). — Рад был помочь.

    Типичные ответы на благодарность за помощь, услугу и т. п. От предыдущей реплики отличаются тем, что говорящий из вежливости как бы признаёт незначительность своей услуги. Употребляются без ограничений.

    Keine Ursache. / Nichts zu danken. — Не за что. / Не стоит (благодарности.)

    Более эмоциональные ответные реплики, они ещё больше подчёркивают расположение говорящего к слушающему. Употребляются без ограничений. В последних двух репликах говорящий также не хочет подчёркивать значимость своей помощи, проявляя скромность.

    Ich habe es doch gern getan! — Рад был помочь! / Мне это совсем не трудно!

    (Aber) das war doch selbstverständlich! — Ну о чём разговор/речь! разг. / Ну что вы/ты! разг.

    (Aber) das ist ja nicht der Rede wert! — Не стоит об этом! / Ну что вы/ты, какие пустяки! разг.

    Ответы только на извинение, когда говорящий хочет подчеркнуть, что поступок слушающего не нанёс ему существенного вреда или что его можно легко исправить, напр. слушающий извиняется за то, что случайно толкнул, наступил на ногу и т. п. Употребляются в неофициальном общении.

    Das macht (doch) nichts! umg. / Macht nichts. umg. — Ничего. / Не беда. разг. / Ладно.

    (Aber) das war doch nicht so schlimm. umg. / Kein Problem! umg. — Ничего страшного. разг. / Какие пустяки! разг.

    Крайне вежливый ответ на благодарность. Говорящий полностью отрицает значение своего участия, помощи и т. п.

    Ich habe zu danken. — Это я должен вас благодарить.

    —Besten Dank für Ihre Bemühungen. —Bitte (schön). — —Большое спасибо за ваши старания. —Пожалуйста.

    —Vielen Dank, dass Sie mir den Platz freigehalten haben. —Gern geschehen. — —Большое спасибо за то, что вы заняли для меня место. —Ну что вы! Рад был помочь.

    —Wie kann ich mich nur dafür bedanken? —Keine Ursache./Nichts zu danken. — —Как мне только отблагодарить вас? —Ну что вы, не за что!/Какие пустяки!

    —Wie kann ich mich nur dafür revanchieren?/Wie kann ich das nur wieder gutmachen? —Nicht nötig. — —Прямо и не знаю, как отблагодарить вас за это! —Не стоит благодарности.

    —Ich danke Ihnen vielmals. Sie haben mir sehr geholfen. —Aber das war doch selbstverständlich. Ich habe es gern getan. — —Большое вас спасибо. Вы мне очень помогли. —Но это же само собой разумеется. Я с удовольствием сделал это.

    —Entschuldigung!/Verzeihung! —Bitte. — —Извините! —Пожалуйста!

    —Entschuldigen Sie bitte! —Das macht doch nichts./Macht nichts. — —Извините, пожалуйста! —Ничего, ничего.

    —Entschuldigung! —Nicht so schlimm. — —Извините! —Ничего страшного!

    —Entschuldigen Sie bitte! —Kein Problem. — —Извините, пожалуйста. —Всё в порядке.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Erwiderung auf Dank und Entschuldigung / Ответы на благодарность и извинение

  • 25 Faß

    n: dick wie ein Faß очень толстый. Meine Hose kriege ich nicht mehr zu, ich bin dick wie ein Faß geworden, er ist ein (richtiges) Faß он толстый как бочка
    боров, туша. Du guck mal, da drüben. Das ist vielleicht ein Faß! Der ist vielleicht pummelig! ein Faß aufmachen
    а) веселиться, кутить
    устраивать вечеринку. Gestern haben wir ein Faß aufgemacht, da ging es hoch her, wir haben ganz schön einen gehoben.
    б) "лезть в бутылку", раздражаться. Mach bloß kein Faß auf, wozu das ganze Theater? das schlägt dem Faß den Boden [die Krone] aus это уж слишком, это переходит все границы. Nein, diese Verlogenheit! Wie kann man so was sagen. Das schlägt ja dem Faß den Boden aus.
    Daß auch der, dem wir am meisten vertraut haben, uns betrügt, schlägt dem Faß den Boden aus. wie ein Faß [ein Loch] trinken [saufen] беспробудно пить, быть постоянно пьяным. Seit der alte Meier seine Frau verloren hat, säuft er wie ein Faß [ein Loch]. Das kann nicht gutgehen. ein Faß in etw. sein молод, устаревающ. быть мастером [мастаком] в чём-л. Sie ist ein Faß im Hürdenlaufen [im Bogenschießen].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Faß

  • 26 helfen

    v/ (h): ich kann mir nicht helfen, aber... извините, но...
    ничего не поделать... Ich kann mir nicht helfen, aber dabei habe ich Bedenken.
    Ich kann mir nicht helfen, intelligent finde ich ihn nicht, ich werde [will] dir helfen! шутл. угроза ну погоди, я до тебя доберусь!, я тебе покажу! Ich werde dir schon helfen, wenn du nicht bald zurück bist!
    Ich werde dir helfen, so viel Geld auszugeben!
    Na, warte mal, Burschen! Ich werde dir helfen, die Blumen abzureißen!
    Ich werde dir helfen! Solch eine Ungezogenheit muß bestraft werden, jmdm. auf die Beine [Sprünge] helfen помочь кому-л. встать на ноги. Der Arzt wird ihm wieder auf die Beine helfen.
    Immer, wenn ich knapp bei Kasse war, hat er mir auf die Beine [Sprünge] geholfen.
    Drei Tage rennt sie schon wie ein Trauerkloß durch die Gegend. Hilf du ihr doch mal etwas auf die Beine.
    Passen Sie jetzt auf. Ich will Ihrem Gedächtnis nur auf die Sprünge helfen, jmdm. aus der Patsche [Klemme, aus dem Dreck] helfen выручить кого-л. из беды [затруднительного положения]. Wie kann ich dir aus dieser Schwierigkeit helfen? jmdm. über den Berg helfen помочь кому-л. справиться с чём-л. Er hat ihr nach dem Tod ihres Mannes über den Berg geholfen, sonst wäre sie uns noch krank geworden.
    Ines hat fast ihr ganzes Geld beim Umzug ausgegeben. Kannst du ihr nicht jetzt etwas über den Berg helfen?
    Ich war fast am Verzagen. Da hat er mir über den Berg geholfen, was hilft es
    es hilft alles nicht что толку [проку] в том, что...
    что поделаешь. Was hilft es, daß die beiden Eiskunstläufer eine herrliche Kür gelaufen sind. Durch ihren Sturz haben sie sich jede Chance auf einen Sieg verdorben.
    Es hilft alles nichts, ich muß zum Zahnarzt.
    Es hilft nichts, ich muß ihm jetzt sagen, daß ich ihn nicht heiraten werde.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > helfen

  • 27 как

    1) (вопр.) wie?, was?; auf welche Weise? ( каким образом)
    как можно так поступать? — wie kann man so handeln?
    как вы сказали? — wie bitte?, was sagten Sie soeben?
    как пройти...? — wie komme ich...?, wie kommen wir...?
    2) ( воклицание) wie!; wieso!
    как я рад! — wie froh bin ich!; bin ich aber froh!
    3) ( сравнение) wie; als
    как... так и — sowohl... als auch
    4) (в значении "в качестве") als
    5) (относ.) wie
    я поступил, как вы мне посоветовали — ich habe gehandelt, wie Sie es mir geraten haben
    6) ( когда) wenn, sobald
    как только он придет — sobald er kommt
    7) ( с тех пор как) seit, seitdem
    уже два месяца, как он вернулся — es sind schon zwei Monate her, seit er zurück ist
    не кто другой как он — kein anderer als er
    не что иное как... — nichts anderes als...
    ••
    как будто, как бы — als ob, als wenn (+ Konj.)
    он делает вид, как будто ничего не знает — er tut, als ob ( als wenn) er nichts wüßte
    как (бы)... ни — wie... auch
    как раз — gerade, genau
    как же, как же! — gewiß!, sicherlich!
    как же так? — wieso?, wie ist das möglich?

    БНРС > как

  • 28 как

    как 1. (вопр.) wie?, was?; auf welche Weise? (каким образом) как ты поживаешь? wie geht es dir? как можно так поступать? wie kann man so handeln? как вы думаете? was meinen Sie? как вы сказали? wie bitte?, was sagten Sie soeben? как пройти...? wie komme ich...?, wie kommen wir...? 2. (воклицание) wie!; wieso! как красиво! wie schön! как я рад! wie froh bin ich!; bin ich aber froh! 3. (сравн.) wie; als он сражался как герой er kämpfte wie ein Held как... так и sowohl... als auch как один так и другой sowohl der eine als auch der andere 4. (в значении ╚в качестве╩) als я советую тебе как друг ich rate es dir als Freund как таковой als solcher 5. (относ.) wie я поступил, как вы мне посоветовали ich habe ge|handelt, wie Sie es mir geraten haben 6. (когда) wenn, sobald как только он придёт sobald er kommt всякий раз как jedes Mal wenn 7. (с тех пор как) seit, seitdem уже два месяца, как он вернулся es sind schon zwei Monate her, seit er zurück ist с тех пор как я здесь seitdem ich hier bin 8. (исключительно) als не кто другой как он kein anderer als er не что иное как... nichts anderes als... а как будто, как бы als ob, als wenn (+ Konj.) он делает вид, как будто ничего не знает er tut, als ob ( als wenn] er nichts wüßte ему как будто лучше es scheint ihm besser zu gehen как бы то ни было wie dem auch sei как бы он не опоздал hoffentlich kommt er nicht zu spät как (бы)... ни wie... auch как бы он ни старался wie sehr er sich auch anstrengt как раз gerade, genau это мне как раз das paßt mir genau как знать! wer weiß? как не знать этого! wer wüßte das nicht! как быть? was tun? когда как! разг. je nachdem! как же, как же! gewiß!, sicherlich! как же так? wieso?, wie ist das möglich? это как сказать! wie man''s nimmt! как бы не так! kommt nicht in Frage!

    БНРС > как

  • 29 Schuß

    m: ein Schuß ins Schwarze точный удар
    попадание в точку
    то, что надо. Was er bei der Aussprache geäußert hat, war ein Schuß ins Schwarze, weit [weitab] vom Schuß вне опасности
    далеко от каких-л. событий. Sie wohnten weitab vom Schuß, in einem sehr abgelegenen Dorf.
    Er kann sich darüber kein Urteil bilden, er war weit vom Schuß.
    Er ist vom Unglück nicht betroffen worden, er war weit vom Schuß. Damals war er verreist, der Schuß kann leicht nach hinten (los) gehen удар может обернуться против кого-л. [себя], jmdm. einen Schuß vor den Bug setzen [geben] осадить, одёрнуть кого-л. einen Schuß vor den Bug bekommen быть поставленным на место, jmdm. vor [in] den Schuß kommen попасться кому-л. в руки. Na warte, wenn der Halunke mir mal vor den Schuß kommt!
    Er ist mir gerade richtig vor den Schuß gekommen. Ich konnte sofort alles mit ihm klären, ein Schuß in den Ofen [ins Knie] ошибка, промах. Diesen Professor an unsere Universität zu berufen, war ein Schuß in den Ofen. Er hat sich nicht bewährt, einen Schuß haben быть с заскоком. Mensch, die hat aber 'n Schuß! Wie kann man nur so was tun?! keinen Schuß Pulver wert sein и гроша ломаного не стоить. Dieser Schurke ist keinen Schuß Pulver wert. sich/jmdm. einen Schuß setzen [drücken, machen] жарг. впрыснуть наркотик. Er brauchte wieder einen Schuß. Nun drückte er sich einen.
    Ich war überrascht, wie schnell er sich einen Schuß gesetzt hat. der goldene Schuß жарг. смертельная доза наркотика. Als die Polizei kam, hatte sich der Fixer schon den goldenen Schuß gegeben, einen Schuß tun [machen] вымахать, сильно вырасти (о детях, подростках). Der Junge hat mit 15 Jahren noch mal einen tüchtigen Schuß getan, zum Schuß kommen осуществить задуманное. Ich wollte soviel tun, kam aber nicht zum Schuß.
    Es hätte eine tolle Aufnahme werden müssen, aber der Fotograf kam nicht zum Schuß, in [im] Schuß sein
    а) быть в хорошем состоянии [в порядке]. Mein Auto ist jetzt wieder gut in Schuß.
    Haus und Garten waren tadellos in [im] Schuß,
    б) быть здоровым. Sie war mit 80 Jahren noch ganz gut in Schuß.
    Sein Herz war schon nicht mehr ganz in Schuß. (wieder) in Schuß kommen
    а) приходить в порядок, налаживаться. Wir werden alles daran setzen, damit die Forschungsarbeit wieder in Schuß kommt.
    Ich muß erstmal dafür sorgen, daß das Grundstück [der Haushalt] wieder in Schuß kommt.
    Er ist nach seiner Operation schnell wieder in Schuß gekommen,
    б) разогнаться. Wir kamen mit unserem Wagen wieder in Schuß, als wir aus dem Stau rauswaren, etw. in Schuß haben [halten, kriegen, bringen] содержать что-л. в порядке, следить за чём-л.
    наладить, починить что-л. Er hält seine Drehbank in Schuß.
    Er hat [hält] sein Zimmer [seine Sachen] gut in Schuß.
    Vor dem Weggehen überprüft er, ob alle Geräte in Schuß sind.
    Ich muß mein Fahrrad [Radio] noch in Schuß bringen.
    Er hat den alten Laden wieder in Schuß gebracht.
    Ich werde das verwahrloste Grundstück schon in Schuß bringen.
    Man hört nur Gutes über ihn, denn er hat sein Geschäft wirklich in Schuß gebracht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schuß

  • 30 Herzchen

    n -s, =
    1. ласк, и ирон дорогой
    золотой
    ненаглядный. Es wird schon alles wieder gut werden, mein Herzchen!
    Das Leben ist ein ganz verzwicktes Geschäft, mein Herzchen.
    2. простофиля. Das kann auch nur ein Herzchen wie du glauben!
    Du bist vielleicht ein Herzchen! Wie kann man so einfältig und leichtgläubig sein!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Herzchen

  • 31 Kasten

    m -s, Kästen/=
    1. некрасивый, неказистый дом, "казарма". Überall sind neue Häuser, und dieser (alte) Kasten verunziert noch immer die ganze Straße.
    2. драндулет (об автомобиле um. п.). Er ist auf seinen (alten) Kasten so stolz, als wäre es ein Mercedes.
    3. "ящик" (о телевизоре), "сундук" (о радиоприёмнике), бандура (о фотоаппарате, о громоздком предмете). Der (alte) Kasten paßt nicht mehr in unser Zimmer, wir schaffen uns ein neues Radio an.
    Stell den Kasten an, jetzt soll's einen Krimi geben.
    Mach doch den Kasten aus! [Mach den Kasten leiser!] Ich will jetzt lesen.
    Den Kasten kannst du wegwerfen! Mit dem kriegst du keine vernünftige Aufnahme [kein vernünftiges Photo] zustande.
    4. спорт, ворота. Der Torwart fing im Kasten jeden Ball ab.
    Er knallte [feuerte] den Ball [das Leder] in den Kasten, und alles schrie: "Tor! Tor!"
    Seit Jahren steht Max in unsrem Kasten, ist bester Torwart.
    5. (здоровенный) детина, косая сажень. Ist das aber ein Kasten! Wenn der neben ihr steht, verschwindet sie direkt.
    Guck mal, der überragt ja alle! Und was der für breite Schultern hat! Ein richtiger Kasten!
    6. тюрьма, карцер. Fünf Jahre Kasten hat er für seine Klauerei [Betrügereien] gekriegt.
    Sie haben ihn beim Stehlen auf frischer Tat geschnappt und sofort in den Kasten gesperrt.
    Er sitzt wegen Schlägerei im Kasten.
    7. почтовый ящик (сокр. от Briefkasten). Wirf den Brief ein, wenn du an einem Kasten vorbeikommst!
    8. < голова>: jmd. hat nicht alle auf dem Kasten огран. ynomp. кто-л. не в своём уме, у кого-л. не все дома. Von dem kannst du nicht viel erwarten, der hat nicht alle auf dem Kasten.
    Wie konntest du nur so einen Fehler machen! Ich glaube, du hast nicht alle auf dem Kasten! nicht viel [wenig, nichts] auf dem Kasten haben не отличаться сообразительностью [умом]. Wie kann man den zum Betriebsleiter machen! Der hat doch nicht viel auf dem Kasten.
    Was willst du auch mehr von ihr verlangen?! Sie hat doch nur wenig [doch nichts] auf dem Kasten, viel [etwas] auf dem Kasten haben хорошо соображать, быть (человеком) с головой. Er hat viel [etwas] auf dem Kasten
    deshalb delegierte ihn der Betrieb zum Studium.
    Wer so unvorbereitet einen Vortrag halten kann, (der) muß Ja 'was auf dem Kasten haben.
    Der Junge hat in puncto Technik anständig was auf dem Kasten. Auf jede Frage gibt er dir eine Antwort. jmdm. auf den Kasten fallen действовать кому-л. на нервы. Sie fällt mir mit ihrer dauernden Nörgelei auf den Kasten.
    9.: im Kasten sein жарг. кино быть отснятым. Sie lächelte und lächelte, obwohl die Szene schon längst im Kasten war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kasten

  • 32 Stroh

    n: die Suppe schmeckt wie Stroh огран. употр. суп безвкусный, суп как трава. jmd. hat Stroh im Kopf у кого-л. голова соломой набита, кто-л. дурак дураком. Von dem ist nicht viel zu erwarten, der hat nur Stroh im Kopf.
    Er muß Stroh im Kopf haben, wenn er in der zweiten Klasse noch nicht einmal richtig schreiben kann.
    Wie kann man ihn bloß fragen! Er hat doch nur Stroh im Kopf, leeres Stroh dreschen переливать из пустого в порожнее. Er drischt leeres Stroh, anstatt was Nützliches zu sagen.
    Bei der Diskussion wurde viel leeres Stroh gedroschen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stroh

  • 33 aus etw. / jmdm. D (nicht) klug werden

    (wúrde klug, ist klug gewórden)
    1) ((nicht) klug aus etw. (D) werden (разг.)) (не) понять что-л., (не) разобраться в чём-л., (не) взять что-л. в толк

    Ich kann aus seiner Erzählung nicht klug werden. — Я не могу понять его рассказа [разобраться в его рассказе]. / Я не могу взять в толк, что он рассказал.

    Ich werde aus diesem Brief nicht klug. — Я не понимаю это письмо [не возьму это письмо в толк].

    Du wirst nie aus dieser Sache klug. — Ты никогда не разберёшься в этом деле.

    Keiner [niemand] von uns ist klug daraus geworden. — Никто из нас не понял этого [не разобрался в этом, не смог взять этого в толк].

    Ich kann nicht sagen, dass ich aus dieser Geschichte klug geworden bin. — Я не могу сказать, что я разобрался в этой истории.

    Wirst du daraus klug, was er sagt? — Ты понимаешь [разбираешься в том], что он говорит?

    2) (aus jmdm. (D) (nicht) klug werden (разг.)) (не) понять кого-л., (не) разобраться в ком-л., (не) раскусить кого-л.

    Ich kann aus ihm nicht klug werden. — Я не могу понять его [раскусить его, разобраться в нём].

    Du wirst nie aus ihr klug werden. — Тебе никогда не понять [не раскусить] её.

    Keiner [niemand] von uns wird klug aus diesem neuen Vorgesetzten. — Никто из нас не понимает [не может раскусить] этого нового начальника. / Никто из нас не может разобраться в этом новом начальнике.

    Aus ihr ist nicht klug zu werden. — Её не раскусишь.

    Wie kann man aus dir klug werden? — Как можно понять тебя [разобраться в тебе]?

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > aus etw. / jmdm. D (nicht) klug werden

  • 34 Leiden

    n:
    1. (es ist) immer das alte Leiden mit jmdm. /etw. постоянное мучение с кем/чем-л. Es ist immer das alte Leiden mit ihm! Früh geht er mit sauberem Anzug in die Schule, zurück kommt er immer vollkommen schmutzig.
    2. ein langes Leiden шутл. жердь, каланча (об очень высоком человеке). Guck mal, wie sich dieses lange Leiden bücken muß, um durch unsere niedrige Tür durchzukommen!
    Wie kann so ein langes Leiden ein längsgestreiftes Kleid anziehen! So wirkt sie ja noch länger.
    3. wie das Leiden Christi aussehen выглядеть как страх божий, иметь болезненный [жалкий, несчастный] вид. Du siehst ja wie das Leiden Christi aus! Kannst du dir nicht mal eine Kur verschreiben lassen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leiden

  • 35 Tuschkasten

    m: wie ein Tuschkasten размалёванная, "наштукатуренная" (женщина). Diese Studentin kommt ins Institut wie ein wandelnder Tuschkasten.
    Sie sieht aus wie ein Tuschkasten. Wie kann man sich nur so anmalen.
    Die ist ja der reinste Tuschkasten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tuschkasten

  • 36 bemalen

    vt/vr красить (ся), применять косметику. Sie bemalte ihr Gesicht wie ein Clown.
    Wer ist diese bemalte Schönheit?
    Sie bemalt sich zu sehr.
    Wie kann man sich nur so wie eine Nutte bemalen?!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bemalen

  • 37 Besenstiel

    m: steif wie ein Besenstiel sein
    einen Besenstiel verschluckt haben держаться (неестественно) прямо, словно аршин проглотил. Wie kann nur ein Sportler so ungelenkig, ungeschickt und steif wie ein Besenstiel sein!
    Du benimmst dich, als wenn du einen Besenstiel verschluckt hättest. Könntest ruhig eine kleine Verbeugung machen, das verlangt schon die Höflichkeit. ich fresse einen Besenstiel, wenn... провалиться мне на этом месте, если... Horst gewinnt, darauf fresse ich einen Besenstiel.
    Ich fresse einen Besenstiel, wenn das nicht wahr ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Besenstiel

  • 38 hemdsärmelig

    1. в ОДНОЙ рубашке, без пиджака или пуловера. Hemdsärmelige Männer standen herum.
    Ich werde natürlich nicht hemdsärmelig dastehen wie jetzt, sondern in feierlichem Schwarz.
    Hemdsärmelig lief er hinüber.
    2. фамильярный, небрежный, распоясавшийся. Wie erlaubst du dir solch eine hemdsärmelige Redeweise mit den anderen Leuten?
    Sein hemdsärmeliger Ton war bekannt.
    Ein hemdsärmeliges Vorgehen ist hier fehl am Platz!
    Er ist ein hemdsärmeliger Typ.
    Ist er verrückt? Wie kann man hier so hemdsärmelig auftreten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hemdsärmelig

  • 39 Ofen

    m: ein heißer Ofen молод, мотоцикл [автомобиль] с мощным мотором. Uli ist dabei, sein Motorrad zu einem heißen Ofen umzufrisie-ren. jetzt ist der Ofen aus! дальше некуда!, хватит!, баста! Meine Braut ist schon den dritten Sonntag mit Kurt weggefahren, stell dir vor! Jetzt ist der Ofen aus!
    Wenn sie uns erwischen, ist der Ofen aus.
    Jetzt ist bei mir der Ofen aus. Ich werde ihm meine Meinung schon geigen! hinterm Ofen hocken не выходить за порог. Wie kann er wissen, was in der Welt vor sich geht, wenn er immer nur hinterm Ofen hockt, damit kann man keinen Hund hinter dem Ofen hervorlocken [vom Ofen locken] фам. этим никого не соблазнить, на эту удочку никто не клюнет. Seine neue Symphonie ist nichts weiter als Originalitätshascherei, damit lockt man keinen Hund vom Ofen.
    Mit diesen Geschichten locken sie keinen Hund hinter dem Ofen hervor. См. тж. Hund, ein Schuß in den Ofen ошибка, промах. См. тж. Schuß.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ofen

  • 40 Schlitten

    m
    1. < сани>: unter den Schlitten kommen [geraten] попасть в плохую компанию, стать непутёвым. Allein in der Großstadt, weg von zu Hause — da kann ein Junge mit 17 unter den Schlitten kommen, das haut den stärksten Eskimo glatt vom Schlitten (это) как обухом по голове, mit jmdm. Schlitten fahren
    а) осадить, поставить на место кого-л. Gerhard hat in der letzten Zeit viel gebummelt. Deshalb ist der Direx heute mit ihm Schlitten gefahren. Hoffentlich hat er was daraus gelernt!
    б) измываться над кем-л. Wie kann er sich bloß erlauben, mit den Leuten Schlitten zu fahren, sie in übler Weise zu schikanieren?!
    2. о машине, автомобиле: Der Schlitten ist nicht mehr viel wert.
    Er fährt einen alten [tollen] Schlitten.
    Wenn man in so einem Schlitten sitzt, ist man eben wer.
    Er hat sich einen neuen Volvo gekauft. Schöner Schlitten, mit allem Drum und Dran.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schlitten

См. также в других словарях:

  • Wie — Wie, ein Partikel, welche auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Umstandswort, die Beschaffenheit, Art und Weise zu bezeichnen, und zwar. 1. Als ein Fragewort, nach der Art und Weise zu fragen, da es den theils mit Verbis verbunden wird.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wie es leuchtet — ist ein Roman vom Thomas Brussig aus dem Jahr 2004. Er spielt in der Zeit von August 1989 bis zur Wiedervereinigung 1990. Die Geschichten der einzelnen Protagonisten zeichnen diese Zeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln nach. Die einzelnen… …   Deutsch Wikipedia

  • wie — Ursprünglich war ›wie‹ mit ›so‹ verbunden (althochdeutsch ›so wio‹) und ist seit der Verselbständigung in mittelhochdeutscher Zeit die Vergleichspartikel im verkürzten und stehenden redensartlichen Vergleich – bei Gleichheit und Ungleichheit ,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wie es ist — (Comment c est) ist ein Prosawerk des irischen Schriftstellers Samuel Beckett (1906 1989). Es entstand 1960, wurde zuerst auf französisch publiziert (Editions minuit 1961) und dann von Elmar Tophoven in enger Zusammenarbeit mit dem Autor ins… …   Deutsch Wikipedia

  • Wie schön leuchtet der Morgenstern — „Wie schön leuchtet der Morgenstern“, Erstausgabe, 1599 Melodie?/ …   Deutsch Wikipedia

  • wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt — war eine Aktion des Künstlers Joseph Beuys am 26. November 1965. Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf 2 Interpretation und Kontext 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Wie liegt die Stadt so wüst (Mauersberger) — Wie liegt die Stadt so wüst (RMWV 4/1) ist eine Trauermotette. Der Kreuzkantor Rudolf Mauersberger komponierte sie unter den Eindrücken der Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg nach Texten aus den Klageliedern Jeremias für den Dresdner… …   Deutsch Wikipedia

  • Wie eine Träne im Ozean — ist eine Romantrilogie von Manès Sperber. Die Trilogie, die sich aus Der verbrannte Dornbusch, Tiefer als der Abgrund und Die verlorene Bucht konstituiert, ist Sperbers bedeutendstes Romanwerk und hat zusammen mit seiner Autobiographie seinen Ruf …   Deutsch Wikipedia

  • Wie ein einziger Tag (Roman) — Wie ein einziger Tag ist der erste Roman von Nicholas Sparks, der 1996 unter dem englischen Titel The Notebook bei Warner Books in New York erschien. Erzählt wird die Liebesgeschichte von Noah und Allie. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Verfilmung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wie die Orgelpfeifen —   Wenn mehrere Personen sich der Größe nach nebeneinander oder hintereinander aufgestellt haben, so sagt man, dass sie dastehen »wie die Orgelpfeifen«. Auch über eine kinderreiche Familie mit Nachkömmlingen in jeder Größe kann man die Bemerkung… …   Universal-Lexikon

  • wie — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • als • (genau)so • während • da • weil • …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»