Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

wie+ist+das+

  • 121 Leben

    le·ben
    1. le·ben [ʼle:bn̩]
    vi
    1) ( lebendig sein) to live;
    Gott sei Dank, er lebt [noch] Thank God, he's [still] alive;
    lang [o es] lebe der/ die/das...! long live the...!;
    von etw nicht \Leben und nicht sterben können not to be able to live on sth
    christlich \Leben to lead a Christian life;
    getrennt \Leben to live apart;
    vegetarisch \Leben to be vegetarian;
    jeder Mensch will glücklich und zufrieden \Leben everyone wants to have [or lead] a happy and satisfied life
    von etw \Leben to make one's living doing sth;
    wovon lebt der überhaupt? however does he make his living?, whatever does he do for a living?;
    vom Schreiben \Leben to make a living as a writer
    4) ( wohnen) to live;
    im Ausland/in der Stadt \Leben to live abroad/in town
    5) ( da sein)
    [für jdn/etw] \Leben to live [for sb/sth];
    sie lebte nur für ihre Kinder/ ihren Beruf she only lived for her children/job;
    mit etw \Leben können/ müssen to be able to/have to live with sth;
    \Leben und \Leben lassen to live and let live;
    man lebt [so] ( fam) so, so ( fam)
    WENDUNGEN:
    leb[e] wohl! farewell!;
    hoch soll er/sie \Leben! for he/she's a jolly good fellow!
    vt
    etw \Leben to live sth;
    ich lebe doch nicht das Leben anderer Leute! I have my own life to lead!
    2) ( verwirklichen) to live;
    seine Ideale/seinen Glauben \Leben to live according to one's ideals/beliefs
    wie lebt es sich denn als Millionär what's it like living the life of a millionaire?, what's life as a millionaire like?;
    lebt es sich hier besser als dort? is life better here than there?, is it better living here than there?
    2. Le·ben <-s, -> [ʼle:bn̩] nt
    1) ( Lebendigsein) life;
    jdn [künstlich] am \Leben erhalten to keep sb alive [artificially];
    jdn vom \Leben zum Tode befördern ( geh) to put sb to death ( form)
    etw mit dem [o seinem] \Leben bezahlen ( geh) to pay for sth with one's life;
    jdn ums \Leben bringen ( geh) to take sb's life;
    sein \Leben aushauchen ( geh) to breathe one's last ( liter)
    am \Leben sein [o bleiben] to be [or remain] alive;
    mit dem \Leben davonkommen to escape with one's life;
    [bei etw/während einer S.] ums \Leben kommen to die [in sth/during sth], to lose one's life [in sth/during sth];
    jdn das \Leben kosten ( geh) to cost sb his/her life;
    sein \Leben [für jdn/etw] lassen ( geh) to give one's life [for sb/sth];
    jdn am \Leben lassen to let sb live;
    um sein \Leben laufen [o rennen] to run for one's life;
    sich dat das \Leben nehmen ( euph) to take one's life ( euph)
    seinem \Leben ein Ende setzen ( euph) to take one's life ( euph)
    jdm das [o jds] \Leben retten to save sb's life;
    aus dem \Leben scheiden ( geh) to depart this world ( form)
    jdm das \Leben schenken (geh: jdn gebären) to give birth to sb;
    ( jdn am Leben lassen) to let sb live;
    mit seinem \Leben spielen to put one's life at risk;
    [bei/während etw] das [o sein] \Leben verlieren to lose one's life [in/during sth]
    2) ( Existieren) life;
    das/sein \Leben hinter sich haben to have one's life behind one, to have had one's innings ( fam)
    das/sein \Leben vor sich haben to have one's [whole] life before one;
    ein [o jds] \Leben lang one's [or sb's] whole life;
    das tägliche \Leben everyday life;
    das \Leben zu zweit life as a couple;
    sein \Leben genießen/ verpfuschen to enjoy/ruin one's life;
    ein geruhsames/hektisches \Leben führen to lead a quiet/hectic life;
    am \Leben hängen to love life;
    sich seines \Lebens freuen to enjoy [one's] life;
    jdm/sich das \Leben schwer machen to make life difficult for sb/oneself;
    das \Leben geht weiter life goes on;
    ein \Leben in etw dat a life of sth;
    zeit jds \Lebens for the rest of one's life;
    das/ein \Leben nach dem Tod[e] life after death;
    das ewige \Leben eternal life;
    das süße \Leben the life of Riley ( fam)
    so ist das \Leben [eben] that's life, such is life;
    sich [mit etw] durchs \Leben schlagen to struggle to make a living [doing sth];
    wie das \Leben so spielt ( fam) as is the way of the world;
    nie im \Leben [o im \Leben nicht] never
    3) (Geschehen, Aktivität) life;
    etw zum/zu neuem \Leben erwecken to bring sth back to life, to revive sth;
    etw ins \Leben rufen to found sth, to establish sth;
    das öffentliche \Leben public life;
    eine Figur [o Person] des öffentlichen \Lebens a public figure
    4) ( Lebensinhalt) life;
    jds \Leben sein to be sb's life;
    ihr Garten war ihr \Leben her garden was her life
    WENDUNGEN:
    jds \Leben hängt an einem dünnen [o seidenen] Faden sb's life is hanging by a thread;
    jdm das \Leben zur Hölle machen to make sb's life hell;
    [bei etw] sein \Leben aufs Spiel setzen to risk one's life [doing sth];
    jds \Leben steht auf dem Spiel sb's life is at risk;
    es geht um \Leben und Tod it's a matter of life and death;
    wie das blühende \Leben aussehen to look in the pink ( hum)
    seines \Lebens nicht mehr froh werden to have a rotten life;
    etw für sein/ihr \Leben gern tun to love doing sth;
    wenn jdm sein \Leben lieb ist if sb's life means sth to them;
    das nackte \Leben retten [o mit dem nackten \Leben davonkommen] to barely escape with one's life;
    seines \Lebens nicht mehr sicher sein ( fam) to fear for one's life;
    jdm nach dem \Leben trachten to be out to kill sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Leben

  • 122 leben

    le·ben
    1. le·ben [ʼle:bn̩]
    vi
    1) ( lebendig sein) to live;
    Gott sei Dank, er lebt [noch] Thank God, he's [still] alive;
    lang [o es] lebe der/ die/das...! long live the...!;
    von etw nicht \leben und nicht sterben können not to be able to live on sth
    christlich \leben to lead a Christian life;
    getrennt \leben to live apart;
    vegetarisch \leben to be vegetarian;
    jeder Mensch will glücklich und zufrieden \leben everyone wants to have [or lead] a happy and satisfied life
    von etw \leben to make one's living doing sth;
    wovon lebt der überhaupt? however does he make his living?, whatever does he do for a living?;
    vom Schreiben \leben to make a living as a writer
    4) ( wohnen) to live;
    im Ausland/in der Stadt \leben to live abroad/in town
    5) ( da sein)
    [für jdn/etw] \leben to live [for sb/sth];
    sie lebte nur für ihre Kinder/ ihren Beruf she only lived for her children/job;
    mit etw \leben können/ müssen to be able to/have to live with sth;
    \leben und \leben lassen to live and let live;
    man lebt [so] ( fam) so, so ( fam)
    WENDUNGEN:
    leb[e] wohl! farewell!;
    hoch soll er/sie \leben! for he/she's a jolly good fellow!
    vt
    etw \leben to live sth;
    ich lebe doch nicht das Leben anderer Leute! I have my own life to lead!
    2) ( verwirklichen) to live;
    seine Ideale/seinen Glauben \leben to live according to one's ideals/beliefs
    wie lebt es sich denn als Millionär what's it like living the life of a millionaire?, what's life as a millionaire like?;
    lebt es sich hier besser als dort? is life better here than there?, is it better living here than there?
    2. Le·ben <-s, -> [ʼle:bn̩] nt
    1) ( Lebendigsein) life;
    jdn [künstlich] am \leben erhalten to keep sb alive [artificially];
    jdn vom \leben zum Tode befördern ( geh) to put sb to death ( form)
    etw mit dem [o seinem] \leben bezahlen ( geh) to pay for sth with one's life;
    jdn ums \leben bringen ( geh) to take sb's life;
    sein \leben aushauchen ( geh) to breathe one's last ( liter)
    am \leben sein [o bleiben] to be [or remain] alive;
    mit dem \leben davonkommen to escape with one's life;
    [bei etw/während einer S.] ums \leben kommen to die [in sth/during sth], to lose one's life [in sth/during sth];
    jdn das \leben kosten ( geh) to cost sb his/her life;
    sein \leben [für jdn/etw] lassen ( geh) to give one's life [for sb/sth];
    jdn am \leben lassen to let sb live;
    um sein \leben laufen [o rennen] to run for one's life;
    sich dat das \leben nehmen ( euph) to take one's life ( euph)
    seinem \leben ein Ende setzen ( euph) to take one's life ( euph)
    jdm das [o jds] \leben retten to save sb's life;
    aus dem \leben scheiden ( geh) to depart this world ( form)
    jdm das \leben schenken (geh: jdn gebären) to give birth to sb;
    ( jdn am Leben lassen) to let sb live;
    mit seinem \leben spielen to put one's life at risk;
    [bei/während etw] das [o sein] \leben verlieren to lose one's life [in/during sth]
    2) ( Existieren) life;
    das/sein \leben hinter sich haben to have one's life behind one, to have had one's innings ( fam)
    das/sein \leben vor sich haben to have one's [whole] life before one;
    ein [o jds] \leben lang one's [or sb's] whole life;
    das tägliche \leben everyday life;
    das \leben zu zweit life as a couple;
    sein \leben genießen/ verpfuschen to enjoy/ruin one's life;
    ein geruhsames/hektisches \leben führen to lead a quiet/hectic life;
    am \leben hängen to love life;
    sich seines \lebens freuen to enjoy [one's] life;
    jdm/sich das \leben schwer machen to make life difficult for sb/oneself;
    das \leben geht weiter life goes on;
    ein \leben in etw dat a life of sth;
    zeit jds \lebens for the rest of one's life;
    das/ein \leben nach dem Tod[e] life after death;
    das ewige \leben eternal life;
    das süße \leben the life of Riley ( fam)
    so ist das \leben [eben] that's life, such is life;
    sich [mit etw] durchs \leben schlagen to struggle to make a living [doing sth];
    wie das \leben so spielt ( fam) as is the way of the world;
    nie im \leben [o im \leben nicht] never
    3) (Geschehen, Aktivität) life;
    etw zum/zu neuem \leben erwecken to bring sth back to life, to revive sth;
    etw ins \leben rufen to found sth, to establish sth;
    das öffentliche \leben public life;
    eine Figur [o Person] des öffentlichen \lebens a public figure
    4) ( Lebensinhalt) life;
    jds \leben sein to be sb's life;
    ihr Garten war ihr \leben her garden was her life
    WENDUNGEN:
    jds \leben hängt an einem dünnen [o seidenen] Faden sb's life is hanging by a thread;
    jdm das \leben zur Hölle machen to make sb's life hell;
    [bei etw] sein \leben aufs Spiel setzen to risk one's life [doing sth];
    jds \leben steht auf dem Spiel sb's life is at risk;
    es geht um \leben und Tod it's a matter of life and death;
    wie das blühende \leben aussehen to look in the pink ( hum)
    seines \lebens nicht mehr froh werden to have a rotten life;
    etw für sein/ihr \leben gern tun to love doing sth;
    wenn jdm sein \leben lieb ist if sb's life means sth to them;
    das nackte \leben retten [o mit dem nackten \leben davonkommen] to barely escape with one's life;
    seines \lebens nicht mehr sicher sein ( fam) to fear for one's life;
    jdm nach dem \leben trachten to be out to kill sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > leben

  • 123 Gefühl

    n; -s, -e
    1. nur Sg.; körperlich: feeling; (Wahrnehmung) sensation; (Tastsinn) touch; weitS. feel; Gefühl der oder von Kälte cold sensation; ich hab kein Gefühl im Arm I can’t feel anything in my arm, my arm’s gone numb ( oder dead); dem Gefühl nach ist es Plastik judging by the feel it’s plastic
    2. psychisch: feeling, sense; bes. kurze Wahrnehmung: sensation; emotional: sentiment, emotion; ein beängstigendes / beruhigendes Gefühl a worrying / reassuring feeling; widerstreitende Gefühle conflicting feelings; ich habe dabei ein ungutes Gefühl I’ve got a funny feeling about it; mit gemischten Gefühlen with mixed feelings; einer Sache mit gemischten Gefühlen gegenüberstehen have mixed feelings about s.th.; mit viel Gefühl singen sing with great feeling ( oder emotion); für mein Gefühl oder meinem Gefühl nach my feeling is that; I think (that); von seinen Gefühlen überwältigt overcome with emotion; seine Gefühle zur Schau tragen wear one’s heart on one’s sleeve; das ist das höchste der Gefühle umg. (ist das Äußerste) that’s the (absolute) limit
    3. einer Person gegenüber: feeling; freundliche Gefühle für jemanden hegen feel friendly toward(s) s.o.; jemandes Gefühle erwidern return s.o.’s feelings ( oder affection); sich (Dat) über seine Gefühle klar werden be(come) clear about how one feels
    4. (Ahnung) feeling; (Vorahnung) presentiment; das ( dumpfe) Gefühl haben, dass oder als ob... have a (vague) feeling that...
    5. (Gespür) sense ( für of); (Instinkt) instinct, intuition, feel(ing); (besondere Begabung) flair; Gefühl für Anstand / Proportionen etc. sense of propriety / proportion etc.; nach Gefühl Zutaten dosieren by guess and by God, by rule of thumb; das muss man mit Gefühl machen you’ve got to have the right touch; etw. im Gefühl haben have a feeling ( oder instinct) for s.th.; (ahnen, wissen) feel it in one’s bones
    * * *
    das Gefühl
    sense; emotion; sensation; hunch; sentiment; feeling
    * * *
    Ge|fühl [gə'fyːl]
    nt -(e)s, -e
    1) (= Sinneswahrnehmung) feeling

    etw im Gefǘhl haben — to have a feel for sth

    sie hat mehr Gefǘhl in den Fingern als ich — she has a better sense of touch than I do

    er hat kein Gefǘhl für heiß und kalt — he can't tell or feel the difference between hot and cold

    2) (= seelische Empfindung, Ahnung) feeling; (= Emotionalität) sentiment

    ich habe das Gefǘhl, dass... — I have the feeling that...

    ich habe ein Gefǘhl, als ob... — I feel as though...

    es geht gegen mein Gefǘhl... — I don't like...

    mein Gefǘhl täuscht mich nie — my instinct is never wrong

    jds Gefǘhle erwidern — to return sb's affection

    jds Gefǘhle verletzen — to hurt sb's feelings

    er ist zu keinem menschlichen Gefǘhl fähig — he is incapable of (feeling) any human emotion

    Gefǘhl und Verstand — emotion and reason, sense and sensibility

    die Romantik war das Zeitalter des Gefǘhls — romanticism was the age of sensibility

    das höchste der Gefǘhle (inf)the ultimate

    3) (= Verständnis) feeling; (= Sinn) sense

    ein Gefǘhl für Zahlen/Musik — a feeling for figures/music

    ein Gefǘhl für Gerechtigkeit/Anstand/Proportionen/Rhythmus — a sense of justice/decency/proportion/rhythm

    Tiere haben ein Gefǘhl dafür, wer sie mag — animals can sense who likes them

    einen Apparat mit Gefǘhl behandeln — to treat an appliance sensitively

    * * *
    das
    1) (the moving or upsetting of the mind or feelings: He was overcome by/with emotion.) emotion
    2) (power and ability to feel: I have no feeling in my little finger.) feeling
    3) (something that one feels physically: a feeling of great pain.) feeling
    4) ((usually in plural) something that one feels in one's mind: His angry words hurt my feelings; a feeling of happiness.) feeling
    5) (an impression or belief: I have a feeling that the work is too hard.) feeling
    6) (affection: He has no feeling for her now.) feeling
    7) (emotion: He spoke with great feeling.) feeling
    8) (a feeling: a sensation of faintness.) sensation
    9) (a feeling: He has an exaggerated sense of his own importance.) sense
    * * *
    Ge·fühl
    <-[e]s, -e>
    [gəˈfy:l]
    nt
    2. (seelische Empfindung, Instinkt) feeling
    ein \Gefühl einer S. gen a feeling [or sense] of sth
    das [...] \Gefühl haben, dass/als ob to have the [...] feeling that/as though
    das \Gefühl nicht loswerden, dass to not get rid of the feeling that
    ich werde das \Gefühl nicht los, dass I cannot help feeling that
    mit \Gefühl with feeling [or sensitivity], carefully
    mit gemischten \Gefühlen with mixed feelings
    mit widerstrebenden \Gefühlen with [some] reluctance
    jds \Gefühle erwidern to reciprocate sb's feelings, to return sb's affections
    jds \Gefühle verletzen to hurt sb's feelings
    \Gefühl[e] in jdn/etw investieren (fam) to become emotionally involved with sb/sth
    etw im \Gefühl haben to feel sth instinctively
    mein \Gefühl täuscht mich nie my instinct is never wrong
    3. (Sinn) sense
    ein \Gefühl für etw akk [haben] [to have] a feeling for [or sense of] sth
    ein \Gefühl für Zahlen/Kunst/Musik a feeling for figures/art/music
    ein \Gefühl für Gerechtigkeit a sense of justice
    Tiere haben ein \Gefühl dafür, wer sie mag animals can sense who likes them
    4.
    das ist ein \Gefühl wie Weihnachten (hum fam) it feels [just] like Christmas
    seinen \Gefühlen keinen Zwang antun (fam) to not hide one's feelings
    das höchste der \Gefühle (fam) the maximum, the final offer
    * * *
    das; Gefühls, Gefühle
    1) sensation; feeling
    2) (Gemütsregung) feeling

    ein Gefühl der Einsamkeita sense or feeling of loneliness

    das ist das höchste der Gefühle(ugs.) that's the absolute limit

    3) (Ahnung) feeling

    etwas im Gefühl habenhave a feeling or a premonition of something

    4) (Verständnis, Gespür) sense; instinct

    sich auf sein Gefühl verlassentrust one's feelings or instinct

    etwas nach Gefühl tundo something by instinct

    * * *
    Gefühl n; -s, -e
    1. nur sg; körperlich: feeling; (Wahrnehmung) sensation; (Tastsinn) touch; weitS. feel;
    von Kälte cold sensation;
    ich hab kein Gefühl im Arm I can’t feel anything in my arm, my arm’s gone numb ( oder dead);
    dem Gefühl nach ist es Plastik judging by the feel it’s plastic
    ein beängstigendes/beruhigendes Gefühl a worrying/reassuring feeling;
    widerstreitende Gefühle conflicting feelings;
    ich habe dabei ein ungutes Gefühl I’ve got a funny feeling about it;
    mit gemischten Gefühlen with mixed feelings;
    mit viel Gefühl singen sing with great feeling ( oder emotion);
    meinem Gefühl nach my feeling is that; I think (that);
    von seinen Gefühlen überwältigt overcome with emotion;
    seine Gefühle zur Schau tragen wear one’s heart on one’s sleeve;
    das ist das höchste der Gefühle umg (ist das Äußerste) that’s the (absolute) limit
    freundliche Gefühle für jemanden hegen feel friendly toward(s) sb;
    jemandes Gefühle erwidern return sb’s feelings ( oder affection);
    sich (dat)
    über seine Gefühle klar werden be(come) clear about how one feels
    4. (Ahnung) feeling; (Vorahnung) presentiment;
    das (dumpfe) Gefühl haben, dass oder
    als ob … have a (vague) feeling that …
    5. (Gespür) sense (
    für of); (Instinkt) instinct, intuition, feel(ing); (besondere Begabung) flair;
    Gefühl für Anstand/Proportionen etc sense of propriety/proportion etc;
    nach Gefühl Zutaten dosieren by guess and by God, by rule of thumb;
    das muss man mit Gefühl machen you’ve got to have the right touch;
    etwas im Gefühl haben have a feeling ( oder instinct) for sth; (ahnen, wissen) feel it in one’s bones
    * * *
    das; Gefühls, Gefühle
    1) sensation; feeling
    2) (Gemütsregung) feeling

    ein Gefühl der Einsamkeita sense or feeling of loneliness

    das ist das höchste der Gefühle(ugs.) that's the absolute limit

    3) (Ahnung) feeling

    etwas im Gefühl habenhave a feeling or a premonition of something

    4) (Verständnis, Gespür) sense; instinct
    * * *
    -e n.
    emotion n.
    feeling n.
    sense n.
    sentiment n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gefühl

  • 124 hinaufkommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. come up; (es schaffen) make it; wie ist die Katze die Leiter / auf das Dach hinaufgekommen? how did the cat manage to get up the ladder / onto the roof?
    2. fig. beruflich etc.: wie ist er so weit hinaufgekommen? how did he make it this far?
    * * *
    hi|nauf|kom|men
    vi sep irreg aux sein
    to come up; (= schaffen) to (manage to) get up
    * * *
    hi·nauf|kom·men
    I. vt irreg Hilfsverb: sein
    etw \hinaufkommen
    1. (nach oben kommen) to come up sth
    2. (es nach oben schaffen) [to manage] to get [or go] [or come] up [sth/to sth]
    Oma kommt kaum die Treppe hinauf grandma hardly manages [or gets up] [or manages to get up] the stairs
    II. vi irreg Hilfsverb: sein
    [in etw akk/zu jdm] \hinaufkommen to come up [into sth/to sb]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (nach oben kommen) come up
    2) (nach oben kommen können) [manage to] get up
    * * *
    hinaufkommen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. come up; (es schaffen) make it;
    wie ist die Katze die Leiter/auf das Dach hinaufgekommen? how did the cat manage to get up the ladder/onto the roof?
    2. fig beruflich etc:
    wie ist er so weit hinaufgekommen? how did he make it this far?
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (nach oben kommen) come up
    2) (nach oben kommen können) [manage to] get up

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinaufkommen

  • 125 hinkriegen

    v/t (trennb., hat -ge-) umg.
    1. (fertig bringen) do, manage; das hast du gut hingekriegt you’ve done a good job of it; iro. you’ve made a fine mess of that; wie hast du das denn wieder hingekriegt? iro. how on earth did you manage that?; ich krieg das nicht mehr hin, wie war das noch? it’s gone right out of my head
    2. ( wieder) hinkriegen (reparieren) fix; (heilen) (jemanden, etw.) put right; notdürftig: patch up; (wieder gutmachen) put right ( oder straight); das werden wir wieder hinkriegen (reparieren) auch we’ll have that fixed again, no problem
    * * *
    to wangle (ugs.)
    * * *
    hịn|krie|gen
    vt sep (inf)
    1) (= fertigbringen) to do, to manage

    wie er es nur immer hinkriegt, dass die anderen alles für ihn machen — I don't know how he manages to get the others to do everything for him

    2) (= in Ordnung bringen) to mend, to fix; (gesundheitlich) to cure
    * * *
    hin|krie·gen
    vt (fam)
    1. (richten)
    etw wieder \hinkriegen to mend [or fix] sth, to put sth to rights
    es/etw \hinkriegen to manage it/sth
    etw gut [o (sl) toll] \hinkriegen to make a good [or great] job of sth
    es ist schon erstaunlich, was man so alles hinkriegt, wenn man nur will! it's amazing what you can do if you try!
    es \hinkriegen, dass... to manage it/things so that...
    jdn wieder \hinkriegen to put sb right
    * * *
    transitives Verb (ugs.)

    das wird er schon hinkriegenhe'll manage it all right or (coll.) OK

    2)
    * * *
    hinkriegen v/t (trennb, hat -ge-) umg
    1. (fertig bringen) do, manage;
    das hast du gut hingekriegt you’ve done a good job of it; iron you’ve made a fine mess of that;
    wie hast du das denn wieder hingekriegt? iron how on earth did you manage that?;
    ich krieg das nicht mehr hin, wie war das noch? it’s gone right out of my head
    2.
    (wieder) hinkriegen (reparieren) fix; (heilen) (jemanden, etwas) put right; notdürftig: patch up; (wiedergutmachen) put right ( oder straight);
    das werden wir wieder hinkriegen (reparieren) auch we’ll have that fixed again, no problem
    * * *
    transitives Verb (ugs.)
    2)
    * * *
    v.
    to wangle v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinkriegen

  • 126 ihr

    I pers. Pron.
    1. (to) her; von Dingen, Tieren: (to) it; (für sie) for her; ich hab’s ihr gesagt / gegeben I told her / I gave it to her, I gave her it; wie geht’s ihr? how is she?
    2. (Nom. Pl. von du) you
    3. (Nom. Pl. von du) altm., Anrede: thou
    II Poss. Pron. ( siehe auch sein2 I)
    1. adjektivisch: Sg. her; von Dingen, Tieren: its; Pl. their; einer ihrer Verwandten one of her (Pl. their) relatives, a relative of hers (Pl. theirs)
    2. substantivisch: der (die, das) ihr(ig)e hers, Pl. theirs; Anrede: der (die, das) Ihr(ig)e yours
    * * *
    your; yours
    * * *
    [iːɐ]
    1. pers pron
    See:
    → ihr
    2. poss pron sing and pl
    your

    Íhr Franz Müller (Briefschluss) — yours, Franz Müller

    * * *
    1) her
    2) (belonging to such a person or animal: My mother bought the neighbour's car, so it's her car now; a cat and her kittens.) her
    3) its
    4) you
    5) (belonging to them: This is their car; Take a note of their names and addresses.) their
    7) ye
    * * *
    [i:ɐ̯]
    pron poss, adjektivisch
    1. sing your
    \Ihr Brief hat mich sehr berührt your letter was very touching
    2. pl your
    wir freuen uns über \Ihr zahlreiches Erscheinen we are pleased to see so many of you here today
    * * *

    Ihr Hans Meier (Briefschluss) yours, Hans Meier

    das Buch dort, ist das Ihr[e]s? — that book there, is it yours?

    der/die/das Ihre — yours

    die Ihren — yours; s. auch ihr III

    * * *
    A. pers pr
    1. (to) her; von Dingen, Tieren: (to) it; (für sie) for her;
    ich hab’s ihr gesagt/gegeben I told her/I gave it to her, I gave her it;
    wie geht’s ihr? how is she?
    2. (nom pl von
    du) you
    3. (nom pl von
    du) obs, Anrede: thou
    B. poss pr ( siehe auch sein2 A)
    1. adjektivisch: sg her; von Dingen, Tieren: its; pl their;
    einer ihrer Verwandten one of her (pl their) relatives, a relative of hers (pl theirs)
    der (die, das) Ihr(ig)e hers, pl theirs; Anrede:
    der (die, das) Ihr(ig)e yours
    * * *

    Ihr Hans Meier (Briefschluss) yours, Hans Meier

    das Buch dort, ist das Ihr[e]s? — that book there, is it yours?

    der/die/das Ihre — yours

    die Ihren — yours; s. auch ihr III

    * * *
    adj.
    her adj.
    hers adj.
    their adj.
    theirs adj. pron.
    you pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ihr

  • 127 nötig

    I Adj.
    1. (erforderlich) necessary; ich habe nicht die nötige Geduld dafür I don’t have the patience needed for that; für einen Urlaub fehlt uns das nötige Kleingeld we don’t have enough money for a holiday; mit dem nötigen Respekt with due respect; brauchst du Hilfe? - danke, nicht nötig! no thank you, I’m fine
    2. wenn nötig if necessary, if need be; wenn nötig, bleibe ich länger I’ll stay longer if I need to
    3. es ist nicht ( unbedingt) nötig, dass du kommst there’s no (real) need for you to come, you don’t (really) need to ( oder have to) come; es ist wohl nicht nötig, dass ich euch sage I don’t suppose there’s any need for me to tell you ( oder there’s any need for you to be told); das war doch wirklich nicht nötig vorwurfsvoll: did you etc. have to (do that)?; das wäre aber wirklich nicht nötig gewesen anerkennend: you really shouldn’t have
    4. er hielt oder fand es nicht mal für nötig zu (+ Inf.) he didn’t even think ( oder consider) it necessary to (+ Inf.) das habe ich nicht nötig iro. I can do very well without that(, thank you); (muss ich mir nicht bieten lassen) I don’t have to stand for that; hast du das nötig? do you really have to (do that)?; du hast es ( gerade) nötig! iro. you of all people; etw. ( dringend) nötig haben (badly) need s.th., need s.th. (badly), be in (dire) need of s.th.
    II Adv.: sie brauchen ganz nötig Hilfe they are in really urgent need of help; am nötigsten brauchen wir warme Decken we most urgently need warm blankets; er musste nötig auf die Toilette he urgently needed to go to the toilet, he was dying to go to the toilet umg.
    * * *
    necessary; needful
    * * *
    nö|tig ['nøːtɪç]
    1. adj
    necessary

    das für die Reise nö́tige Geld — the necessary money for the journey, the money needed or necessary for the journey

    ist das unbedingt nö́tig? — is that really or absolutely necessary?

    es ist nicht nö́tig, zu sagen, wie... — it's not necessary or there's no need to say how...

    es ist nicht nö́tig, dass er kommt — it's not necessary or there's no need for him to come, he doesn't need to come

    das war wirklich nicht nö́tig — that really wasn't necessary, there was no need for that; (nach spitzer Bemerkung auch) that was uncalled for

    die nö́tigen Unkosten — the unavoidable costs

    wenn nö́tig — if necessary, if need(s) be

    etw nö́tig haben — to need sth

    etw bitter nö́tig haben — to need sth badly

    er hat das natürlich nicht nö́tig (iro) — but, of course, he's different

    ich habe es nicht nö́tig, mich von dir anschreien zu lassen — I don't need or I don't have to let you shout at me

    die habens gerade nö́tig (inf)that's the last thing they need

    du hast es gerade nö́tig, so zu reden (inf)you can or can't talk (inf), you're a fine one to talk (inf)

    das habe ich nicht nö́tig! — I can do without that, I don't need that

    etw nö́tig machen — to necessitate sth, to make sth necessary

    das Nötigstethe ( bare) necessities or essentials

    2. adv
    (= dringend)

    etwas nö́tig brauchen — to need something urgently

    ich muss mal nö́tig (inf)I'm dying to go (inf)

    * * *
    nö·tig
    [ˈnø:tɪç]
    I. adj
    1. (erforderlich) necessary
    der \nötigste Bedarf the bare essentials [or necessities]
    \nötig sein to be necessary
    \nötig sein, etw zu tun to be necessary to do sth
    das N\nötige what is necessary
    alles N\nötige everything necessary
    das N\nötigste the essentials pl
    etw \nötig machen to necessitate sth, to demand sth
    falls [o wenn] \nötig if necessary
    etw [bitter] \nötig haben to be in [urgent] need of sth
    das Haus hat einen Anstrich bitter \nötig the house is in dire need of a coat of paint
    etw nicht \nötig haben to have no reason to do sth
    ach, ich soll mich bei ihm entschuldigen? das habe ich wirklich nicht \nötig oh, so I'm supposed to apologize to him? I don't think so [or see why]
    das war die Wahrheit, solche Lügen habe ich nicht \nötig that's the truth — I've no reason to tell such lies
    es nicht \nötig haben, etw zu tun to not need to do sth
    wir haben es nicht \nötig, uns so von ihm unter Druck setzen zu lassen we don't have to put up with him pressurizing us like this
    er hat es nicht \nötig, sich anzustrengen he doesn't need to try hard
    es \nötig haben, etw zu tun to need to do sth
    gerade du hast es \nötig, dich mit der Grammatik noch einmal zu beschäftigen you of all people should study grammar again
    2. (geboten)
    mit der \nötigen Sorgfalt wäre das nicht passiert with the necessary care it wouldn't have happened
    3.
    es gerade \nötig haben, etw zu tun (iron) to be a one to do sth
    der hat es gerade \nötig, von Treue zu reden... he's a one to tell us about faithfulness...
    II. adv urgently
    was ich jetzt am \nötigsten brauche, ist ein warmes Bett what I need most now is a warm bed
    ganz/mal \nötig müssen (fam) to really need to go the loo BRIT fam [or AM sl john], to be bursting fam
    * * *
    1.
    Adjektiv necessary

    dafür od. dazu fehlt mir die nötige Geduld/das nötige Geld — I don't have the patience/money necessary or needed for that

    etwas/jemanden nötig haben — need something/somebody

    es nötig haben, etwas zu tun — need to do something

    sich zu entschuldigen, hat er natürlich nicht nötig — (iron.) of course he does not feel the need to apologize

    du hast/er hat usw. es gerade nötig — (ugs.) you're/he's a fine one to talk (coll.)

    das wäre [doch] nicht nötig gewesen! — (ugs.) you shouldn't have!

    2.

    was er am nötigsten braucht, ist... — what he most urgently needs is...

    * * *
    A. adj
    1. (erforderlich) necessary;
    ich habe nicht die nötige Geduld dafür I don’t have the patience needed for that;
    für einen Urlaub fehlt uns das nötige Kleingeld we don’t have enough money for a holiday;
    mit dem nötigen Respekt with due respect;
    brauchst du Hilfe? -
    danke, nicht nötig! no thank you, I’m fine
    2.
    wenn nötig if necessary, if need be;
    wenn nötig, bleibe ich länger I’ll stay longer if I need to
    3.
    es ist nicht (unbedingt) nötig, dass du kommst there’s no (real) need for you to come, you don’t (really) need to ( oder have to) come;
    es ist wohl nicht nötig, dass ich euch sage I don’t suppose there’s any need for me to tell you ( oder there’s any need for you to be told);
    das war doch wirklich nicht nötig vorwurfsvoll: did you etc have to (do that)?;
    das wäre aber wirklich nicht nötig gewesen anerkennend: you really shouldn’t have
    4.
    fand es nicht mal für nötig zu (+inf) he didn’t even think ( oder consider) it necessary to (+inf)
    das habe ich nicht nötig iron I can do very well without that(, thank you); (muss ich mir nicht bieten lassen) I don’t have to stand for that;
    hast du das nötig? do you really have to (do that)?;
    du hast es (gerade) nötig! iron you of all people;
    etwas (dringend) nötig haben (badly) need sth, need sth (badly), be in (dire) need of sth
    B. adv:
    sie brauchen ganz nötig Hilfe they are in really urgent need of help;
    am nötigsten brauchen wir warme Decken we most urgently need warm blankets;
    er musste nötig auf die Toilette he urgently needed to go to the toilet, he was dying to go to the toilet umg
    * * *
    1.
    Adjektiv necessary

    dafür od. dazu fehlt mir die nötige Geduld/das nötige Geld — I don't have the patience/money necessary or needed for that

    etwas/jemanden nötig haben — need something/somebody

    es nötig haben, etwas zu tun — need to do something

    sich zu entschuldigen, hat er natürlich nicht nötig — (iron.) of course he does not feel the need to apologize

    du hast/er hat usw. es gerade nötig — (ugs.) you're/he's a fine one to talk (coll.)

    das wäre [doch] nicht nötig gewesen! — (ugs.) you shouldn't have!

    2.

    was er am nötigsten braucht, ist... — what he most urgently needs is...

    * * *
    adj.
    necessary adj.
    needful adj.
    wherewithal adj. adv.
    needfully adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nötig

  • 128 Ei

    ei
    1. ei [ʼai] interj
    1) (oha!) well[, well]!, oho!
    2) (brav!) there, there;
    \Ei, \Ei, so, jetzt tut es gar nicht mehr weh! there, there [or there now], now it's stopped hurting!;
    bei einem Tier/jdm \Ei [\Ei] machen ( Kindersprache) to stroke an animal/sb, to pet an animal
    2. Ei <-[e]s, -er> [ʼai] nt
    1) (Vogel\Ei, Schlangen\Ei) egg;
    faules \Ei rotten egg;
    ein hartes/hart gekochtes \Ei a hard-boiled egg;
    ein weiches/ weich gekochtes Ei a soft-boiled egg;
    aus dem \Ei kriechen to hatch [out];
    ein \Ei legen to lay an egg;
    pochierte [o verlorene] \Eier poached eggs;
    russische \Eier egg mayonnaise, eggs Russian style;
    \Eier legend egg-laying [or oviparous]; spec
    2) ( Eizelle) ovum
    3) pl (sl: Hoden) balls pl (sl)
    jdm einen Tritt in die \Eier geben [o versetzen] to kick sb [or give sb a kick] in the balls (sl)
    4) pl (sl: Euro) euros, quid no pl ( Brit) ( fam), bucks pl (Am) ( fam)
    das kostet dich 500 \Eier! that'll cost you 500 quid!
    WENDUNGEN:
    das \Ei will klüger sein als die Henne! [don't] try and teach your grandmother to suck eggs!;
    das ist das \Ei des Kolumbus that's just the thing;
    das ist ein dickes \Ei! ( fam) that's a bit much!;
    ach, du dickes \Ei! ( fam) damn !;
    jdn wie ein rohes \Ei behandeln to handle sb with kid gloves;
    das sind doch noch ungelegte \Eier;
    kümmere dich nicht um ungelegte \Eier we'll cross that bridge when we come to it;
    wie auf \Eiern gehen (fam: ungeschickt gehen) to teeter around ( Brit); (vorsichtig, ängstlich gehen) to walk carefully [or ( Brit) gingerly];
    sich [o einander] gleichen wie ein \Ei dem anderen to be as [a]like as two peas in a pod;
    wie aus dem \Ei gepellt ( fam) [to be] dressed up to the nines [or ( Brit) as smart as a guardsman];
    jdm die \Eier polieren (sl) to beat up sb sep ( fam), to give sb a good hiding ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Ei

См. также в других словарях:

  • Ist das Leben nicht schön? — Filmdaten Deutscher Titel Ist das Leben nicht schön? Originaltitel It’s a Wonderful Life …   Deutsch Wikipedia

  • Ist das Leben nicht schön — Filmdaten Deutscher Titel: Ist das Leben nicht schön? Originaltitel: It s a Wonderful Life Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1946 Länge: 125 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ist das alles? – 13 Höhepunkte mit den Ärzten — Die Ärzte – Ist das alles? – 13 Höhepunkte mit den Ärzten Veröffentlichung 1987 Label CBS Schallplatten GmbH Format(e) LP, MC, CD Genre(s) Punk Anzahl der Titel 13 Laufzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Ist das alles? (13 Höhepunkte mit den Ärzten) — Infobox Album Name = Ist das alles? (13 Höhepunkte mit den Ärzten) Type = Greatest hits Artist = Die Ärzte Released = 1987 Length = 47:32 Genre = Punk rock Label = CBS Schallplatten GmbH Producer = Various Last album = Die Ärzte (1986) This album …   Wikipedia

  • Ist das nicht mein Leben? — Filmdaten Deutscher Titel Ist das nicht mein Leben? Originaltitel Whose Life Is It Anyway? …   Deutsch Wikipedia

  • Ist das alles? — For the album, look Ist das alles? (13 Höhepunkte mit den Ärzten) .Infobox Single Name = Ist das alles? Artist = Die Ärzte from Album = Die Ärzte Released = 1986 Genre = Punk rock Length = 3:37 Writer = Dirk Felsenheimer Producer = Manne Praeker… …   Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangis, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Einkriegezeck oder Kriegen, bezeichnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Heimat ist das, was gesprochen wird — Die Kulturredaktion des SR schlägt die Redner vor Abiturreden ist eine seit 1999 jährlich publizierte Buchreihe, in der Reden bedeutender Schriftsteller an den jeweiligen Abiturjahrgang veröffentlicht werden. Die Reden, die auch im SR 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentlich ist das Leben schön — (englisch It’s a good life, if you don’t weaken) von Seth ist ein Mitte der 90er als Graphic Novel entstandener Comic, den er als Sechsteiler für seine Heftreihe Palookaville (Comic) zeichnete. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Konzeption …   Deutsch Wikipedia

  • Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»