Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wie+immer+es

  • 21 say

    [seɪ] vt <said, said>
    1)
    to \say sth etw sagen;
    how do you \say your name in Japanese? wie spricht man deinen Namen auf Japanisch aus?;
    I'm sorry, what did you \say? Entschuldigung, was hast du gesagt?;
    to \say sth to sb's face jdm etw ins Gesicht sagen;
    when all is said and done, you can only do your best letzten Endes kann man sich nur bemühen, sein Bestes zu geben
    2) ( state)
    to \say sth etw sagen;
    what did they \say about the house? was haben sie über das Haus gesagt?;
    what did you \say to him? was hast du ihm gesagt?;
    ‘the department manager is at lunch,’ he said apologetically „der Abteilungsleiter ist beim Mittagessen“, meinte er bedauernd;
    another cup of tea? - I wouldn't \say no ( fam) noch eine Tasse Tee? - da würde ich nicht Nein sagen;
    to \say goodbye to sb jdm auf Wiedersehen sagen, sich akk von jdm verabschieden;
    if Europe fails to agree on this, we can \say goodbye to any common foreign policy ( fam) wenn Europa sich hierauf nicht einigen kann, können wir jegliche gemeinsame Außenpolitik vergessen;
    to \say the least um es [einmal] milde auszudrücken;
    he's rather unreliable to \say the least er ist ziemlich unzuverlässig, und das ist noch schmeichelhaft ausgedrückt;
    you can \say that again! ( fam) das kannst du laut sagen ( fam)
    to have anything/ nothing/something to \say [to sb] [jdm] irgendetwas/nichts/etwas zu sagen haben;
    I've got something to \say to you ich muss Ihnen etwas sagen;
    to \say yes/ no to sth etw annehmen/ablehnen;
    having said that,... abgesehen davon...
    to \say sth etw sagen;
    what are you \saying, exactly? was willst du eigentlich sagen?;
    that was well said das war gut gesagt (sl);
    \say what? echt? ( fam)
    he talked for nearly an hour, but actually he said very little er redete beinahe eine Stunde lang, aber eigentlich sagte er sehr wenig;
    needless to \say [that] he disagreed with all the suggestions, as usual natürlich war er, wie immer, mit keinem der Vorschläge einverstanden;
    to have a lot/nothing to \say for oneself viel/nicht viel reden;
    what have you got to \say for yourself? was hast du zu deiner Rechtfertigung zu sagen?;
    \say no more! alles klar!;
    to \say nothing of sth ganz zu schweigen von etw dat;
    it would be an enormous amount of work, to \say nothing of the cost es wäre ein enormer Arbeitsaufwand, ganz abgesehen von den Kosten
    4) ( think)
    it is said [that] he's over 100 er soll über 100 Jahre alt sein;
    she is a firm leader, too firm, some might \say sie ist eine strenge Führungskraft, zu streng, wie manche vielleicht sagen würden;
    \say what you like, I still can't believe it du kannst sagen, was du willst, aber ich kann es noch immer nicht glauben;
    to \say sth to oneself sich dat etw sagen;
    she said to herself, ‘what a fool I am!’ „was bin ich doch für eine Idiotin“, sagte sie zu sich selbst
    to \say sth etw aufsagen;
    to \say a prayer ein Gebet sprechen
    to \say sth etw sagen;
    the sign \says... auf dem Schild steht...;
    can you read what that notice \says? kannst du lesen, was auf der Mitteilung steht?;
    it \says on the bottle to take three tablets a day auf der Flasche heißt es, man soll drei Tabletten täglich einnehmen;
    my watch \says 3 o'clock auf meiner Uhr ist es 3 [Uhr]
    7) ( indicate)
    to \say something/ a lot about sb/ sth etwas/eine Menge über jdn/etw aussagen;
    the way he drives \says a lot about his character sein Fahrstil sagt eine Menge über seinen Charakter aus;
    to \say something for sb/ sth für jdn/etw sprechen;
    it \says a lot for her determination that she practises her cello so often dass sie so oft Cello übt, zeigt ihre Entschlossenheit;
    there's little/ a lot to be said for sth es spricht wenig/viel für etw akk;
    there's a lot to be said for living alone es spricht viel dafür, alleine zu leben
    to \say sth etw ausdrücken;
    the look on his face said he knew what had happened der Ausdruck auf seinem Gesicht machte deutlich, dass er wusste, was geschehen war;
    the expression on her face when she saw them said it all ihr Gesichtsausdruck, als sie sie sah, sagte alles
    9) (fam: suggest)
    to \say sth etw vorschlagen;
    I \say we start looking for a hotel now ich schlage vor, wir suchen uns jetzt ein Hotel;
    what do you \say we sell the car? was hältst du davon, wenn wir das Auto verkaufen?
    10) (tell, command)
    to \say when/where etc. sagen, wann/wo usw.;
    he said to meet him here er sagte, dass wir ihn hier treffen sollen;
    she said to call her back when you get home sie sagte, du sollst sie zurückrufen, wenn du wieder zu Hause bist;
    to \say when sagen, wenn es genug ist [o reicht];
    [let's] \say... sagen wir [mal]...;
    ( assuming) nehmen wir an, angenommen;
    try and finish the work by, let's \say, Friday versuchen Sie die Arbeit bis, sagen wir mal, Freitag fertig zu machen;
    [let's] \say [that] the journey takes three hours, that means you'll arrive at 2 o'clock angenommen die Reise dauert drei Stunden, das heißt, du kommst um 2 Uhr an
    PHRASES:
    to \say amen to sth Amen zu etw dat sagen;
    I'll \say amen to that ich bin dafür;
    to \say cheese ‚cheese‘ sagen;
    to be unable to \say boo to a goose ein Hasenfuß sein (iron, pej) ( fam)
    he's so shy he couldn't \say boo to a goose er ist so schüchtern, er könnte keiner Fliege etwas zuleide tun;
    before sb could \say Jack Robinson bevor jd bis drei zählen konnte;
    to \say uncle (Am) ( esp childspeak) sich akk geschlagen geben, aufgeben;
    to \say the word Bescheid geben;
    just \say the word, and I'll come and help sag nur ein Wort und ich komme zu Hilfe;
    you don't \say [so]! was du nicht sagst!;
    you said it! ( fam) du sagst es! vi <said, said>
    1) ( state) sagen;
    where was he going? - he didn't \say wo wollte er hin? - das hat er nicht gesagt;
    is it possible? - who can \say? ist das möglich? - wer kann das schon sagen?;
    I appreciate the gesture more than I can \say ich kann gar nicht sagen, wie ich die Geste schätze;
    I can't \say for certain, but... ich kann es nicht mit Sicherheit behaupten, aber...;
    hard to \say schwer zu sagen;
    I can't \say das kann ich nicht sagen [o weiß ich nicht];
    it's not for sb to \say es ist nicht an jdm, etw zu sagen;
    I think we should delay the introduction, but of course it's not for me to \say ich denke, wir sollten die Einführung hinausschieben, aber es steht mir natürlich nicht zu, das zu entscheiden;
    not to \say... um nicht zu sagen...
    2) ( believe) sagen;
    is Spanish a difficult language to learn? - they \say not ist Spanisch schwer zu lernen? - angeblich nicht
    ... that is to \say...... das heißt...;
    our friends, that is to \say our son's friends, will meet us at the airport unsere Freunde, genauer gesagt, die Freunde unseres Sohnes, werden uns am Flughafen treffen;
    that is not to \say das soll nicht heißen;
    he's so gullible, but that is not to \say that he is stupid er ist so leichtgläubig, aber das soll nicht heißen, dass er dumm ist
    PHRASES:
    how \say you? law wie lautet Ihr Urteil? n
    no pl Meinung f;
    to have one's \say seine Meinung sagen;
    can't you keep quiet for a minute and let me have my \say? könnt ihr mal eine Minute ruhig sein, damit ich auch mal zu Wort kommen kann? ( fam)
    to have a/no \say in sth bei etw dat ein/kein Mitspracherecht haben adj
    attr, inv ( form);
    the said... der/die/das erwähnte [o genannte]... interj
    1) (Am) (fam: to attract attention) sag mal... ( fam)
    \say, how about going out tonight? sag mal, was hältst du davon, wenn wir heute Abend ausgehen? ( fam)
    I \say! ( Brit) (dated) Donnerwetter! ( fam)
    I \say, what a splendid hat you're wearing! Donnerwetter, das ist ja ein toller Hut, den du da trägst! ( fam)
    2) (to show surprise, doubt etc)
    I [mean to [or must]] \say! [also,] ich muss [schon] sagen!; (fam: for emphasis)
    I'll \say! und wie!, das kann man wohl sagen! ( fam) (sl: to express doubt)
    \says you! das glaubst aber auch nur du! ( fam)
    \says who? wer sagt das?
    3) (Am:) expresses positive reaction sag mal ( fam)
    \say, that's really a great idea! Mensch, das ist ja echt eine tolle Idee! ( fam)

    English-German students dictionary > say

  • 22 always

    adverb
    (at all times) immer; (repeatedly) ständig; [an]dauernd (ugs.); (whatever the circumstances) jederzeit

    you can always come by train if you preferihr könnt ja auch mit der Bahn kommen, wenn euch das lieber ist

    * * *
    ['o:lweiz]
    1) (at all times: I always work hard; I'll always remember her.) immer
    2) (continually or repeatedly: He is always making mistakes.) immer,stets
    * * *
    al·ways
    [ˈɔ:lweɪz, AM also ˈɑ:l-]
    adv inv
    1. (at all times) immer, ständig
    you're \always complaining ständig beklagst du dich
    2. (as last resort) immer noch
    if you miss this train you can \always catch the next one wenn du diesen Zug verpasst, kannst du immer noch den nächsten nehmen
    we could \always ask for help wir könnten ja auch um Hilfe bitten
    3.
    the customer is \always right der Kunde ist König
    the grass is \always greener on the other side [of the fence] die Kirschen in Nachbars Garten schmecken immer besser
    * * *
    ['ɔːlweɪz]
    adv
    1) immer; (= constantly, repeatedly) ständig, immer

    he is always forgetting —

    you can't always expect to be forgivendu kannst nicht immer (wieder) erwarten, dass man dir vergibt

    2)

    we could always go by train/sell the house — wir könnten doch auch den Zug nehmen/könnten ja auch das Haus verkaufen

    there's always the possibility that... — es besteht immer noch die Möglichkeit, dass...

    * * *
    always [ˈɔːlweız; -wız] adv
    1. immer, jederzeit, stets, ständig:
    as always wie immer;
    he’s always complaining about the food er meckert ständig über das Essen
    2. jederzeit
    * * *
    adverb
    (at all times) immer; (repeatedly) ständig; [an]dauernd (ugs.); (whatever the circumstances) jederzeit

    you can always come by train if you prefer — ihr könnt ja auch mit der Bahn kommen, wenn euch das lieber ist

    * * *
    adv.
    allemal adv.
    immer adv.
    jedesmal adv.
    jeweils adv.
    prinzipiell adv.
    stets adv.
    von jeher adv.

    English-german dictionary > always

  • 23 ὁποῖος

    ὁποῖος, wie beschaffen, von welcher Art, was für einer; ὁποῖον ἄν σοι ξυμφέρῃ, γενήσεται, was auch immer dir zuträglich sein sollte; ὁπ οῖός τις, wie nur immer; οὐδ' ὁποῖος, auch nicht, wie immer beschaffen er, es sei

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὁποῖος

  • 24 siempre

    'sǐempre
    adv
    1) immer, stets, jederzeit
    2)

    siempre que — sofern, vorausgesetzt, sooft

    adverbio
    1. [gen] immer
    [con tal de que] vorausgesetzt, dass
    siempre y cuando vorausgesetzt, dass
    2. (americanismo) [en cualquier caso] auf jeden Fall
    siempre
    siempre ['sjempre]
    immer; de siempre seit jeher; a la hora de siempre zur gewohnten Zeit; una amistad de siempre eine langjährige Freundschaft; eso es así desde siempre das war schon immer so; siempre pasa lo mismo es ist immer das Gleiche; ¡hasta siempre! leb(e) wohl!; por siempre auf ewig; por siempre jamás für immer und ewig; siempre [ oder y cuando] que... subjuntivo vorausgesetzt, dass...

    Diccionario Español-Alemán > siempre

  • 25 self

    noun
    , pl. selves (person's essence) Selbst, das (geh.); Ich, das

    be one's usual selfman selbst sein

    be back to one's former or old self [again] — wieder der/die alte sein

    * * *
    [self]
    plural - selves; noun
    1) (a person's own body and personality.) das Selbst
    2) (one's own personal interests or advantage: He always thinks first of self.) das eigene Ich
    - academic.ru/65677/selfish">selfish
    - selfishly
    - selfishness
    - selfless
    - selflessly
    - selflessness
    * * *
    <pl selves>
    [self]
    n
    one's \self das Selbst [o Ich]
    I was just being my usual cheerful \self ich war wie immer fröhlich
    to be [like] one's former [or old] [or normal] \self wieder ganz der/die Alte sein
    to find one's true \self sein wahres Ich finden, sich akk selbst finden
    2. no pl ( pej form: personal welfare) das eigene Wohl; (advantage) das eigene Ego pej
    regard for \self Sorge f um das eigene Wohlergehen
    with no thought of \self ohne an sich akk selbst zu denken
    to put \self above all else das eigene Ego über alles stellen
    to think only of [or be all for] [or care about] \self nur an sich akk selbst denken
    3.
    one's good \self ( iron)
    how is your good \self? wie geht es Ihnen?
    unto thine own \self be true ( saying) bleib dir selbst treu, tue recht und scheue niemand prov veraltend
    * * *
    [self]
    1. n pl selves
    Ich nt, Selbst nt no pl; (ESP PSYCH = side of character) Seite f

    he showed his true self —

    one's other/better self — sein anderes/besseres Ich

    my whole self revolted at the ideaalles in mir lehnte sich gegen diese Idee auf

    he's quite his old self again, he's back to his usual self — er ist wieder ganz der Alte (inf)

    to think of nothing but selfnur an sich (acc) selbst denken

    with no thought of selfohne an sich (acc) selbst zu denken

    2. pron (COMM)
    3. adj attr
    lining aus gleichem Material
    * * *
    self [self]
    A pl selves [selvz] s
    1. Selbst n, Ich n:
    my better self mein besseres Selbst;
    his second self sein zweites Ich (Freund od Stütze);
    my humble ( oder poor) self meine Wenigkeit;
    he’s back to his old self er ist wieder (ganz) der Alte;
    pity’s self das Mitleid selbst;
    your good selves WIRTSCH obs Ihre werte Firma, Sie; former2 1
    2. Selbstsucht f, das eigene oder liebe Ich
    3. PHIL Ich n, Subjekt n:
    the consciousness of self das Ich- oder Subjektsbewusstsein
    4. BIOL
    a) einfarbige Blume
    b) Tier n von einheitlicher Färbung
    c) autogames Lebewesen
    B adj
    1. einheitlich:
    a self trimming ein Besatz aus dem gleichen Material
    2. besonders BOT einfarbig
    3. obs selbig(er, e, es)
    C pron WIRTSCH oder umg myself, etc:
    a check (Br cheque) drawn to self ein auf „Selbst“ ausgestellter Scheck;
    a ticket admitting self and friend eine Karte für mich selbst und einen Freund
    * * *
    noun
    , pl. selves (person's essence) Selbst, das (geh.); Ich, das

    be back to one's former or old self [again] — wieder der/die alte sein

    * * *
    adj.
    selber adj.
    selbst adj.

    English-german dictionary > self

  • 26 ut

    ut, urspr. Form utī, arch. utei, Adv. u. Coniunct., I) Adv.: A) (wie ινα) als Ortsadverbium, wo, Catull. 11, 3; 17, 10. Verg. Aen. 5, 329. Ov. met. 1, 15. Vgl. Porphyr. Hor. carm. 3, 4, 29. Diom. 408, 16. Haupt Opusc. 2, 198 sq.

    B) zur Bezeichnung der Art und Weise, wie ein Zustand erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, wie, 1) zur Andeutung der Beziehung eines Zustandes auf einen anderen, wie, a) absol.: Ciceronem et ut rogas amo et ut meretur et ut debeo, Cic.: perge ut instituisti, Cic. – namentlich in Zwischensätzen, in denen man auf anderswo angedeutete Aussagen, Zeugnisse, Wahrnehmungen verweist, homo demens, ut isti putant, Cic.: gens, ut barbari credunt, sapientiā excellet, Curt.: facilius est currentem, ut aiunt, incitare, quam commovere languentem, Cic.: haec civitas Rhenum, ut supra demonst avimus, tangit, Caes. – b) mit korresp. sic, ita, item: sic sum, ut vides, Plaut.: omnia sic constitueram mihi agenda, ut tu admonebas, Cic.: ut optasti, ita est, Cic.: ita ut res sese habet, narrato, Ter.: ut tute es, item censes omnes esse? Plaut. – c) ut ut od. utut, wie immer, ut ut res haec sese habet, Plaut.: ut ut erit, rem impediri malo, Cic. ad Att. 15, 26, 4.

    2) zur Angabe von Vergleichungen, a) wenn zwei Begriffe miteinander gleichgestellt werden, meistens mit einem korresp. sic, ita, item, itidem, so... wie, sic, ut avus hic tuus, ut ego, iustitiam cole, Cic.: uti initium, sic finis est, Sall.: ut ille solebat, ita nunc mea repetet oratio populi origines, Sall.: non item in oratione ut in versu numerus exstat, Sall.: ut vos hic, itidem illic apud vos meus servatur filius, Plaut. – b) wenn zwei Begriffe gleichlautend nebeneinander angeführt werden, wie... so auch, sowohl... als auch, ut cum Titanis, ita cum Gigantibus, Cic.: Dolabellam ut Tarsenses, ita Laodiceni arcessierunt, Cic.: ut credere, ita malle, Liv. – c) wenn zwei Begriffe miteinander verbunden werden, von denen der eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich es nicht zu erwarten war, so wie... so, zwar... aber, Saguntini ut a proeliis quietem habuerant... ita non nocte, non die umquam cessaverant ab opere, Liv.: ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic. – d) in der Wendung: ut quisque mit Superl.... sic od. ita m. Superl., je mehr... desto mehr, je... desto, ut qui que est vir optimus, ita difficillime esse alios improbos suspicatur, Cic.: ut quidque primum gestum erit, ita primum exponetur, Cic.: ut illis pulcherrimum fuit tantam vobis imperii gloriam relinquere, sic vobis turpissimum est illud tueri non posse, Cic. – mit voranstehendem ita, colendum esse ita quemque maxime, ut quisque maxime virtutibus erit ornatus, Cic. – mit fehlendem ita, ut quisque maxime perspicit, quid etc...., is prudentissimus haberi solet, Cic.: facillime ad res iniustas impellitur, ut quisque altissimo animo est, gloriae cupiditate, Cic. – mit fehlendem ita samt dem Superl., ut quaeque retro etc., Liv. 30, 10, 17. – Wenn in dem Hauptsatze kein Superl. vorhanden ist, so dient ut quisque mit dem Superl. dazu, die Gegenstände, die im Satze erwähnt werden, einzeln u. aufeinderfolgend darzustellen, corripitur flammis ut quaeque altissima (est) tellus, Ov.: ut quisque gradu proximus erat, ita ignominiae obiectus, Liv.: legendos Demosthenem atque Ciceronem, tum ita, ut quisque esset Demostheni et Ciceroni simillimus, Quint.: ut quisque aetate antecedebat (= maximus erat), ita sententiam dicebat, Cic. – Auch steht sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz ein anderer Grad, maior societas est, ut quisque proxime accederet, Cic.: uti longe a luxuria, ita famae propior, Tac. – e) in der Wendung ut quis m. Compar. od. Posit., je nachdem... so, ut quis districtior accusator, velut sacrosanctus erat, Tac.: ipsa e provincia, ut quis fortunae inops, moribus turbidus, promptius ruebant, Tac. – f) in Schwüren u. Beteuerungen, so wahr, so wahr wie usw., so wahr ich wünsche, daß usw., so wahr mir Gott helfe, so usw., ita me di ament, ut ego nunc non tam meāpte causā, laetor, quam illius, Ter.: ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: si me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter.: ita mihi atque huic sis superstes, ut ex me atque hac natus es, Ter.: ita mihi meam voluntatem comprobet, ut ego accepi, Cic.

    3) zur Angabe einer erläuternden Erklärung, wie, als, Cicero ea, quae nunc usu veniunt, cecinit ut vates, Nep. – daher auch, um einen Maßstab anzugeben, nach dem ein ausgesprochenes Urteil aufgefaßt werden soll: dies geschieht a) durch ein appositionsmäßig angefügtes Substantiv od. Adjektiv, wie, als, für, laeti ut ad regem diu desideratum concessere, Liv.: horret onus ut parvo corpore maius, Hor.: homo acutus, ut Poenus, Cic.: apud me, ut bonum iudicem, argumenta plus quam testes valent, Cic. – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus, respondisse, Cic.: permulta colligit Chrysippus, ut est in omni historia curiosus, Cic.: Ubii, quorum fuit civitas ampla atque florens, ut est captus Germanorum etc., Caes.

    4) zur Angabe eines Grundes, ausgedrückt a) durch einen relativen Satz, der nämlich, magna pars Fidenatium, ut qui coloni additi Romanis essent, Latine sciebant, Liv.: proelium, ut quod maxime umquam, pari spe utrimque commissum est, wenn irgend eins, Liv. – b) durch einen hypothetischen Satz mit si, wie wenn, als wenn, Agesilaus cum suis eo venit atque, ut si bono animo fecissent, consilium eorum, Nep.: ut si esset res mea, Cic.

    5) zur Angabe eines Verhältnisses, nach dem eine Tätigkeit bemessen wird, so wie, ut potui, tuli, Cic.: ut ipse praescripserat, Nep. – bes. in Verbindung mit einem Superl., ut blandissime potest, auf das schmeichelhafteste, Cic. – u. der Superl. verstärkt durch cum, wie domus celebratur, ut cum maxime (sc. celebratur), Cic.

    6) zur Angabe von Beispielen, wie, zum Beispiel, ea se sola percipere dicunt, quae tactu intimo sentiant, ut dolorem, ut voluptatem, Cic.: eādem mente res dissimillimas comprehendimus, ut colorem, saporem, calorem, Cic.

    7) zur Angabe des Grades im Ausrufe (s. Brix Plaut. capt. 416), wie, ut lacrumas excutiunt mihi! Plaut.: ut ille tum humilis, ut demissus erat! ut ipse sibi displicebat! Cic.: quae postea, in eum sunt ingesta, ut sustinuit! ut contempsit ac pro nihilo putavit! Cic.

    8) zur Angabe einer Frage, wie, a) einer direkten (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 1), ut vales? Komik.: ut valet? ut meminit nostri? Hor. – b) einer indirekten, videte, ut hoc iste correxerit, Cic.: credo te audisse, ut me circumsteterint, ut aperte ostentarint, Cic.

    9) zur Angabe von Zeitverhältnissen, a) zur Bezeichnung eines der Haupthandlung unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut huc venit, Cic.: ut vidit, Cic.: m. Praes., ut me et matrem sedentes, me vero etiam legentem videt, Plin. ep. 6, 20, 5: verstärkt durch primum, ut primum loqui posse coepi, Cic.: durch subito, ut subito, wie auf einmal, Ov. – Häufig steht im Hauptsatze ein Wort wie subito, statim, das die rasche Aufeinanderfolge beider Handlungen besonders hervorhebt, ut intellectum est, quantam vim haoeret accurata oratio, tum etiam magistri dicendi multi subito exstiterunt, Cic.: me ab Appio statim diligi coeptum esse, ut simultatem deposuimus, sensi, Cic. – b) zur Bezeichnung von gleichzeitigen Handlungen, seitdem, seit (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 53), nam viri nostri domo ut abierunt, hic tertius est annus, Plaut.: quartus decimus annus est, ex quo spei tantae admotus snm; octavus, ut imperium obtines, Tac.: vigesima nox fuit, ut cupiunt te cernere silvae, Calp.: ut Brundisio profectus es, nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Cic.: ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus, Cic.: qui primus alma risit adorea, dirus per urbes Afer ut Italas equitavit, Hor.: nec quicquam ad nostras pervenit acerbius aures, ut sumus in Ponto, Ov.

    II) Coniunction mit dem Konjunktiv, daß, so daß, damit, A) zur Bezeichnung einer Wirkung, u. zwar entweder 1) einer faktischen, a) nach den Ausdrücken, die den Begriff von bewirken, geschehen, erfol gen, sich ereignen, vorhanden sein, stattfinden haben, daß, sol efficit, ut omnia floreant, Cic.: fieri non potest, ut quis Romae sit, cum est Athenis, Quint.: plerisque accĭdit, ut praesidio litterarum diligentiam in perdiscendo ac memoriam remittant, Caes.: u. so forte e venit, ut etc., Cic.: nobis contigit, ut etc., Cic.: est, ut etc., Cic.: ex hoc nascitur, ut etc., Cic. – b) nach den Ausdrücken, die das Vorhandensein einer Eigenschaft, einer Beschaffenheit, eines Erfordernisses, übh. einer Erscheinung bezeichnen, die eine Wirkung hat, daß, mos est hominum, ut etc., Cic.: expedit omnibus, ut etc., Iustin.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic.: si sequitur, ut etc., Cic.: reliquum est od. restat, ut etc., Cic.: extremum est, ut te orem, Cic.: iam prope erat, ut sinistrum cornu pelleretur Romanis, Liv. – dah. steht auch ut nach den Ausdrücken certum, verum, falsum, verisimile, rectum, iustum, usitatum est u.a., Cic., Nep. u.a.

    2) einer vorgestellten, a) nach den Verben wollen, wünschen, befehlen, bitten, verlangen, anraten, auftragen; beschließen, sich vornehmen; sich bestreben, sorgen; zulassen u.a., daß, equidem vellem, ut aliquando redires, Cic.: Phaëthon, ut in currum patris tolleretur, optavit, Cic.: praecipitur, ut nobismet ipsis imperemus, Cic.: quam ob rem imperabas, ut etc., Cic.: magnopere orabant, ut etc., Caes.: petunt atque orant, ut etc., Caes.: orat atque obsecrat, ut etc., Caes.: Messalae et Attico dixit, ut sine cura essent, Cic.: Voluseno mandat, ut revertatur, Caes.: constituit, ut ludi fierent, Cic.: tibi decernit, ut regem reducas, Cic.: ita censuerunt, ut P. Lentulus in custodiam traderetur, Cic.: consilium cepi, ut etc., Cic.: placuit his, ut etc., Cic.: curavi, ut bene viverem, Sen.: consulere ac prospicere debemus, ut etc., Cic.: quae (lex) permittit, ut etc., Cic.: illud natura non patitur, ut etc., Cic.: assentior, ut, quod est rectum, verum quoque sit, Cic. – b) nach den Verben fordern, ermahnen, erinnern, überreden, antreiben, zwingen, daß, tribuni plebis postulant, ut etc., Liv.: magno opere te hortor, ut etc., Cic.: haec admonui, non ut Graccho vitio darem, sed uti caveretis, ne etc., Gell.: auctor non sum, ut etc., Cic.: suasit, ut etc., Cic.: huic persuadet, uti ad hostes transeat, Caes.: impellimur naturā, ut etc., Cic.: Lentulum, ut se abdicaret praeturā, coëgistis, Cic. – c) nach den Verben fürchten, daß nicht (weil in den lat. Verben timere, metuere, vereri ein negativer Begriff enthalten ist, der auch auf den Nebensatz mit übergeht), ut sis vitalis, metuo, Hor.: timeo, ut sustineas, Cic.: vereor, ut Dolabella ipse nobis prodesse possit, Cic. – d) elliptisch für fac ut zur Anfügung eines Konzessivsatzes, gesetzt daß, angenommen daß, zugegeben daß, wenn auch (s. Madvig Cic. de fin. 2, 22, 71. Fabri Liv. 21, 47, 5), ut desint vires, tamen est laudanda voluntas, Ov.: quae ut essent vera, coniungi debuerunt, Cic.: ut quaeras omnia,...non reperies, Cic.: verum ut hoc non sit, tamen servet rem publicam, Cic.: ut ita sit, tamen non potes hoc quasi praeclarum aliquid praedicare, Cic. – e) elliptisch zum Ausdruck des Unwillens in einer Frage, egone illam ut non amem? ego illi ut ne bene velim? Plaut.: oh! tibi ego ut credam, furcifer? Ter.: tu ut umquam te corrigas? Cic.: ut ne tegam spurco Damae latus? Hor. – f) elliptisch zum Ausdruck einer Besorgnis, daß nur, operam ut det, Plaut.: ut satis contemplata modo sis, Ter. – g) elliptisch zum Ausdruck eines Wunsches, daß doch, ut dolor pariat, quod iam diu parturit, Cic.: ut te di perduint! Ter.

    B) zur Bezeichnung einer Folge, daß, so daß, 1) mit korresp. ita, sic, tam, eo, adeo, usque eo; talis, tantus, is, hic u.a.: Tarquinius sic Servium diligebat, ut is eius vulgo haberetur filius, Cic.: Siciliam Verres ita vexavit, ut etc., Cic.: non essem tam inurbanus ac paene inhumanus, ut eo gravarer, Cic.: eo rem adducam, ut etc., Cic.: paupertatem adeo facile perpessus est, ut etc., Nep.: talis est ordo actionum adhibendus, ut etc., Cic.: tantā imbueremur superstitione, ut etc., Cic.: eo erant vultu, ut etc., Cic.: Milo hoc fato natus est, ut etc., Cic.

    2) ohne korrelatives Wort, arboribus consita Italia est, ut tota pomarium videatur, Varro: cuius aures clausae veritati sunt, ut ab amico verum audire nequeat, huius salus desperanda est, Cic.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: fuit et disertus, ut nemo Thebanus ei par esset eloquentiā, Nep.

    C) zur Bezeichnung einer Absicht, daß, damit, 1) mit einem demonstrativen ideo, idcirco, ad eam rem u.a.: legum idcirco omnes servi sumus, ut liberi esse possimus, Cic.: neque hāc nos patria lege genuit aut educavit, ut nulla quasi alimenta exspectaret a nobis, Cic.

    2) meistens ohne ein hinweisendes Wort, Romani ab aratro abduxerunt Cincinnatum, ut dictator esset, Cic.: haec acta res est, ut nobiles restituerentur in civitatem, Cic.: esse oportet, ut vivas, non vivere, ut edas, Cornif. rhet.: constituerunt, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, Caes.

    lateinisch-deutsches > ut

  • 27 ut

    ut, urspr. Form utī, arch. utei, Adv. u. Coniunct., I) Adv.: A) (wie ινα) als Ortsadverbium, wo, Catull. 11, 3; 17, 10. Verg. Aen. 5, 329. Ov. met. 1, 15. Vgl. Porphyr. Hor. carm. 3, 4, 29. Diom. 408, 16. Haupt Opusc. 2, 198 sq.
    B) zur Bezeichnung der Art und Weise, wie ein Zustand erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, wie, 1) zur Andeutung der Beziehung eines Zustandes auf einen anderen, wie, a) absol.: Ciceronem et ut rogas amo et ut meretur et ut debeo, Cic.: perge ut instituisti, Cic. – namentlich in Zwischensätzen, in denen man auf anderswo angedeutete Aussagen, Zeugnisse, Wahrnehmungen verweist, homo demens, ut isti putant, Cic.: gens, ut barbari credunt, sapientiā excellet, Curt.: facilius est currentem, ut aiunt, incitare, quam commovere languentem, Cic.: haec civitas Rhenum, ut supra demonst avimus, tangit, Caes. – b) mit korresp. sic, ita, item: sic sum, ut vides, Plaut.: omnia sic constitueram mihi agenda, ut tu admonebas, Cic.: ut optasti, ita est, Cic.: ita ut res sese habet, narrato, Ter.: ut tute es, item censes omnes esse? Plaut. – c) ut ut od. utut, wie immer, ut ut res haec sese habet, Plaut.: ut ut erit, rem impediri malo, Cic. ad Att. 15, 26, 4.
    2) zur Angabe von Vergleichungen, a) wenn zwei Begriffe miteinander gleichgestellt werden, meistens
    ————
    mit einem korresp. sic, ita, item, itidem, so... wie, sic, ut avus hic tuus, ut ego, iustitiam cole, Cic.: uti initium, sic finis est, Sall.: ut ille solebat, ita nunc mea repetet oratio populi origines, Sall.: non item in oratione ut in versu numerus exstat, Sall.: ut vos hic, itidem illic apud vos meus servatur filius, Plaut. – b) wenn zwei Begriffe gleichlautend nebeneinander angeführt werden, wie... so auch, sowohl... als auch, ut cum Titanis, ita cum Gigantibus, Cic.: Dolabellam ut Tarsenses, ita Laodiceni arcessierunt, Cic.: ut credere, ita malle, Liv. – c) wenn zwei Begriffe miteinander verbunden werden, von denen der eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich es nicht zu erwarten war, so wie... so, zwar... aber, Saguntini ut a proeliis quietem habuerant... ita non nocte, non die umquam cessaverant ab opere, Liv.: ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic. – d) in der Wendung: ut quisque mit Superl.... sic od. ita m. Superl., je mehr... desto mehr, je... desto, ut qui que est vir optimus, ita difficillime esse alios improbos suspicatur, Cic.: ut quidque primum gestum erit, ita primum exponetur, Cic.: ut illis pulcherrimum fuit tantam vobis imperii gloriam relinquere, sic vobis turpissimum est illud tueri non posse, Cic. – mit voranstehendem ita, colendum esse ita quemque maxime, ut quisque maxime virtutibus erit ornatus, Cic. – mit fehlendem ita, ut quisque maxime perspicit, quid
    ————
    etc...., is prudentissimus haberi solet, Cic.: facillime ad res iniustas impellitur, ut quisque altissimo animo est, gloriae cupiditate, Cic. – mit fehlendem ita samt dem Superl., ut quaeque retro etc., Liv. 30, 10, 17. – Wenn in dem Hauptsatze kein Superl. vorhanden ist, so dient ut quisque mit dem Superl. dazu, die Gegenstände, die im Satze erwähnt werden, einzeln u. aufeinderfolgend darzustellen, corripitur flammis ut quaeque altissima (est) tellus, Ov.: ut quisque gradu proximus erat, ita ignominiae obiectus, Liv.: legendos Demosthenem atque Ciceronem, tum ita, ut quisque esset Demostheni et Ciceroni simillimus, Quint.: ut quisque aetate antecedebat (= maximus erat), ita sententiam dicebat, Cic. – Auch steht sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz ein anderer Grad, maior societas est, ut quisque proxime accederet, Cic.: uti longe a luxuria, ita famae propior, Tac. – e) in der Wendung ut quis m. Compar. od. Posit., je nachdem... so, ut quis districtior accusator, velut sacrosanctus erat, Tac.: ipsa e provincia, ut quis fortunae inops, moribus turbidus, promptius ruebant, Tac. – f) in Schwüren u. Beteuerungen, so wahr, so wahr wie usw., so wahr ich wünsche, daß usw., so wahr mir Gott helfe, so usw., ita me di ament, ut ego nunc non tam meāpte causā, laetor, quam illius, Ter.: ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: si me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter.: ita mihi
    ————
    atque huic sis superstes, ut ex me atque hac natus es, Ter.: ita mihi meam voluntatem comprobet, ut ego accepi, Cic.
    3) zur Angabe einer erläuternden Erklärung, wie, als, Cicero ea, quae nunc usu veniunt, cecinit ut vates, Nep. – daher auch, um einen Maßstab anzugeben, nach dem ein ausgesprochenes Urteil aufgefaßt werden soll: dies geschieht a) durch ein appositionsmäßig angefügtes Substantiv od. Adjektiv, wie, als, für, laeti ut ad regem diu desideratum concessere, Liv.: horret onus ut parvo corpore maius, Hor.: homo acutus, ut Poenus, Cic.: apud me, ut bonum iudicem, argumenta plus quam testes valent, Cic. – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus, respondisse, Cic.: permulta colligit Chrysippus, ut est in omni historia curiosus, Cic.: Ubii, quorum fuit civitas ampla atque florens, ut est captus Germanorum etc., Caes.
    4) zur Angabe eines Grundes, ausgedrückt a) durch einen relativen Satz, der nämlich, magna pars Fidenatium, ut qui coloni additi Romanis essent, Latine sciebant, Liv.: proelium, ut quod maxime umquam, pari spe utrimque commissum est, wenn irgend eins, Liv. – b) durch einen hypothetischen Satz mit si, wie wenn, als wenn, Agesilaus cum suis eo venit atque, ut si bono animo fecissent, consilium eorum, Nep.: ut si esset res mea, Cic.
    ————
    5) zur Angabe eines Verhältnisses, nach dem eine Tätigkeit bemessen wird, so wie, ut potui, tuli, Cic.: ut ipse praescripserat, Nep. – bes. in Verbindung mit einem Superl., ut blandissime potest, auf das schmeichelhafteste, Cic. – u. der Superl. verstärkt durch cum, wie domus celebratur, ut cum maxime (sc. celebratur), Cic.
    6) zur Angabe von Beispielen, wie, zum Beispiel, ea se sola percipere dicunt, quae tactu intimo sentiant, ut dolorem, ut voluptatem, Cic.: eādem mente res dissimillimas comprehendimus, ut colorem, saporem, calorem, Cic.
    7) zur Angabe des Grades im Ausrufe (s. Brix Plaut. capt. 416), wie, ut lacrumas excutiunt mihi! Plaut.: ut ille tum humilis, ut demissus erat! ut ipse sibi displicebat! Cic.: quae postea, in eum sunt ingesta, ut sustinuit! ut contempsit ac pro nihilo putavit! Cic.
    8) zur Angabe einer Frage, wie, a) einer direkten (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 1), ut vales? Komik.: ut valet? ut meminit nostri? Hor. – b) einer indirekten, videte, ut hoc iste correxerit, Cic.: credo te audisse, ut me circumsteterint, ut aperte ostentarint, Cic.
    9) zur Angabe von Zeitverhältnissen, a) zur Bezeichnung eines der Haupthandlung unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut
    ————
    huc venit, Cic.: ut vidit, Cic.: m. Praes., ut me et matrem sedentes, me vero etiam legentem videt, Plin. ep. 6, 20, 5: verstärkt durch primum, ut primum loqui posse coepi, Cic.: durch subito, ut subito, wie auf einmal, Ov. – Häufig steht im Hauptsatze ein Wort wie subito, statim, das die rasche Aufeinanderfolge beider Handlungen besonders hervorhebt, ut intellectum est, quantam vim haoeret accurata oratio, tum etiam magistri dicendi multi subito exstiterunt, Cic.: me ab Appio statim diligi coeptum esse, ut simultatem deposuimus, sensi, Cic. – b) zur Bezeichnung von gleichzeitigen Handlungen, seitdem, seit (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 53), nam viri nostri domo ut abierunt, hic tertius est annus, Plaut.: quartus decimus annus est, ex quo spei tantae admotus snm; octavus, ut imperium obtines, Tac.: vigesima nox fuit, ut cupiunt te cernere silvae, Calp.: ut Brundisio profectus es, nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Cic.: ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus, Cic.: qui primus alma risit adorea, dirus per urbes Afer ut Italas equitavit, Hor.: nec quicquam ad nostras pervenit acerbius aures, ut sumus in Ponto, Ov.
    II) Coniunction mit dem Konjunktiv, daß, so daß, damit, A) zur Bezeichnung einer Wirkung, u. zwar entweder 1) einer faktischen, a) nach den Ausdrücken, die den Begriff von bewirken, geschehen, erfol-
    ————
    gen, sich ereignen, vorhanden sein, stattfinden haben, daß, sol efficit, ut omnia floreant, Cic.: fieri non potest, ut quis Romae sit, cum est Athenis, Quint.: plerisque accĭdit, ut praesidio litterarum diligentiam in perdiscendo ac memoriam remittant, Caes.: u. so forte e venit, ut etc., Cic.: nobis contigit, ut etc., Cic.: est, ut etc., Cic.: ex hoc nascitur, ut etc., Cic. – b) nach den Ausdrücken, die das Vorhandensein einer Eigenschaft, einer Beschaffenheit, eines Erfordernisses, übh. einer Erscheinung bezeichnen, die eine Wirkung hat, daß, mos est hominum, ut etc., Cic.: expedit omnibus, ut etc., Iustin.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic.: si sequitur, ut etc., Cic.: reliquum est od. restat, ut etc., Cic.: extremum est, ut te orem, Cic.: iam prope erat, ut sinistrum cornu pelleretur Romanis, Liv. – dah. steht auch ut nach den Ausdrücken certum, verum, falsum, verisimile, rectum, iustum, usitatum est u.a., Cic., Nep. u.a.
    2) einer vorgestellten, a) nach den Verben wollen, wünschen, befehlen, bitten, verlangen, anraten, auftragen; beschließen, sich vornehmen; sich bestreben, sorgen; zulassen u.a., daß, equidem vellem, ut aliquando redires, Cic.: Phaëthon, ut in currum patris tolleretur, optavit, Cic.: praecipitur, ut nobismet ipsis imperemus, Cic.: quam ob rem imperabas, ut etc., Cic.: magnopere orabant, ut etc., Caes.: petunt
    ————
    atque orant, ut etc., Caes.: orat atque obsecrat, ut etc., Caes.: Messalae et Attico dixit, ut sine cura essent, Cic.: Voluseno mandat, ut revertatur, Caes.: constituit, ut ludi fierent, Cic.: tibi decernit, ut regem reducas, Cic.: ita censuerunt, ut P. Lentulus in custodiam traderetur, Cic.: consilium cepi, ut etc., Cic.: placuit his, ut etc., Cic.: curavi, ut bene viverem, Sen.: consulere ac prospicere debemus, ut etc., Cic.: quae (lex) permittit, ut etc., Cic.: illud natura non patitur, ut etc., Cic.: assentior, ut, quod est rectum, verum quoque sit, Cic. – b) nach den Verben fordern, ermahnen, erinnern, überreden, antreiben, zwingen, daß, tribuni plebis postulant, ut etc., Liv.: magno opere te hortor, ut etc., Cic.: haec admonui, non ut Graccho vitio darem, sed uti caveretis, ne etc., Gell.: auctor non sum, ut etc., Cic.: suasit, ut etc., Cic.: huic persuadet, uti ad hostes transeat, Caes.: impellimur naturā, ut etc., Cic.: Lentulum, ut se abdicaret praeturā, coëgistis, Cic. – c) nach den Verben fürchten, daß nicht (weil in den lat. Verben timere, metuere, vereri ein negativer Begriff enthalten ist, der auch auf den Nebensatz mit übergeht), ut sis vitalis, metuo, Hor.: timeo, ut sustineas, Cic.: vereor, ut Dolabella ipse nobis prodesse possit, Cic. – d) elliptisch für fac ut zur Anfügung eines Konzessivsatzes, gesetzt daß, angenommen daß, zugegeben daß, wenn auch (s. Madvig Cic. de fin. 2, 22, 71. Fabri Liv. 21, 47, 5),
    ————
    ut desint vires, tamen est laudanda voluntas, Ov.: quae ut essent vera, coniungi debuerunt, Cic.: ut quaeras omnia,...non reperies, Cic.: verum ut hoc non sit, tamen servet rem publicam, Cic.: ut ita sit, tamen non potes hoc quasi praeclarum aliquid praedicare, Cic. – e) elliptisch zum Ausdruck des Unwillens in einer Frage, egone illam ut non amem? ego illi ut ne bene velim? Plaut.: oh! tibi ego ut credam, furcifer? Ter.: tu ut umquam te corrigas? Cic.: ut ne tegam spurco Damae latus? Hor. – f) elliptisch zum Ausdruck einer Besorgnis, daß nur, operam ut det, Plaut.: ut satis contemplata modo sis, Ter. – g) elliptisch zum Ausdruck eines Wunsches, daß doch, ut dolor pariat, quod iam diu parturit, Cic.: ut te di perduint! Ter.
    B) zur Bezeichnung einer Folge, daß, so daß, 1) mit korresp. ita, sic, tam, eo, adeo, usque eo; talis, tantus, is, hic u.a.: Tarquinius sic Servium diligebat, ut is eius vulgo haberetur filius, Cic.: Siciliam Verres ita vexavit, ut etc., Cic.: non essem tam inurbanus ac paene inhumanus, ut eo gravarer, Cic.: eo rem adducam, ut etc., Cic.: paupertatem adeo facile perpessus est, ut etc., Nep.: talis est ordo actionum adhibendus, ut etc., Cic.: tantā imbueremur superstitione, ut etc., Cic.: eo erant vultu, ut etc., Cic.: Milo hoc fato natus est, ut etc., Cic.
    2) ohne korrelatives Wort, arboribus consita Italia est, ut tota pomarium videatur, Varro: cuius aures
    ————
    clausae veritati sunt, ut ab amico verum audire nequeat, huius salus desperanda est, Cic.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: fuit et disertus, ut nemo Thebanus ei par esset eloquentiā, Nep.
    C) zur Bezeichnung einer Absicht, daß, damit, 1) mit einem demonstrativen ideo, idcirco, ad eam rem u.a.: legum idcirco omnes servi sumus, ut liberi esse possimus, Cic.: neque hāc nos patria lege genuit aut educavit, ut nulla quasi alimenta exspectaret a nobis, Cic.
    2) meistens ohne ein hinweisendes Wort, Romani ab aratro abduxerunt Cincinnatum, ut dictator esset, Cic.: haec acta res est, ut nobiles restituerentur in civitatem, Cic.: esse oportet, ut vivas, non vivere, ut edas, Cornif. rhet.: constituerunt, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ut

  • 28 her zaman

    immer
    \her zaman olduğu gibi wie immer
    \her zamanki gibi wie immer

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > her zaman

  • 29 usual

    usu·al [ʼju:ʒəl, Am -ʒuəl] adj
    gewöhnlich, üblich, normal;
    is it \usual for a child to be so interested in money? ist es normal, dass sich ein Kind so sehr für Geld interessiert?;
    it's \usual to ask before you borrow something! normalerweise fragt man erst, bevor man sich etwas leiht!;
    business as \usual normaler Betrieb;
    ( in a shop) Verkauf geht weiter;
    [the] \usual formalities die üblichen Formalitäten;
    to find sth in its \usual place etw an seinem gewohnten Platz vorfinden;
    later/ less/more than \usual später/weniger/mehr als sonst;
    as [per] \usual wie üblich [o gewöhnlich] n
    1) (fam: regular drink)
    the [or one's] \usual das Übliche;
    a pint of the \usual, please! ein Halbes bitte, wie immer!;
    the \usual, please, John! bitte dasselbe wie immer, John!;
    what's his \usual? was trinkt er gewöhnlich?
    2) ( regular thing) das Übliche;
    the band played all the \usuals at the party last night die Band spielte auf der Party gestern Abend das übliche Programm

    English-German students dictionary > usual

  • 30 ὅπως

    ὅπως, (1) wie, auf welche Weise, so wie; ὅπως ἔχω, wie ich gerade bin, ohne Vorbereitung, sogleich; eine Bedingung für Gegenwart od. Zukunft auszudrücken, wie immer auch, quomodocunque. Selten steht es geradezu für ὡς; (a) bei Vergleichungen; (b) wie quam, den höchst möglichen Grad ausdrückend. (2) wie unser wie dient es auch (a) zur Bestimmung der Zeitumstände; (b) zur Angabe des Grundes; (c) auch zur Bildung eines Objectsatzes, bei Verbis des Sagens, Glaubens u. ähnlichen, wie auch wir zuweilen wie für daß gebrauchen; ο ὐκ ἔχω πῶς ἀμφιςβητοίην, ὅπως οὐ πάντα ἐγὼ ἐπίσταμαι, ἐπειδήπερ ὑμεῖς φατε, wie ich zweifeln oder meinen sollte, daß ich nicht alles verstehe; so bes. nach den Verbis, die ein Sorgetragen, Anordnen bedeuten, wie im Lat. ut; auch verbieten. (3) damit, auf daß; absolut gebraucht, warnend od. verbietend: daß nur nicht etwa

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὅπως

  • 31 nine

    1. adjective

    nine times out of ten — (fig.): (nearly always) in den weitaus meisten Fällen

    a nine days' wondernur eine Eintagsfliege (ugs.); see also academic.ru/23561/eight">eight 1.

    2. noun
    Neun, die

    work from nine to fivedie übliche Arbeitszeit [von 9 bis 17 Uhr] haben

    dressed [up] to the nines — sehr festlich gekleidet

    nine-nine-nine, 999 — (Brit.): (emergency number) ≈ eins, eins, null; see also eight 2. 1), 3), 4)

    * * *
    1. noun
    1) (the number or figure 9.) Neun
    2) (the age of 9.) die Neun
    2. adjective
    1) (9 in number.) neun
    2) (aged 9.) neun
    - nine-
    - ninth
    - nine-year-old
    3. adjective
    ((of a person, animal or thing) that is nine years old.) neujährig
    * * *
    [naɪn]
    I. adj
    1. (number) neun
    in \nine times out of ten in neun Zehntel der Fälle, fast immer; see also eight I. 1
    2. (age) neun; see also eight I. 2
    3. (time) neun
    \nine am/pm neun Uhr morgens/abends [o einundzwanzig Uhr]
    half past [or BRIT ( fam) half] \nine halb zehn
    at \nine thirty um halb zehn, um neun [o einundzwanzig] Uhr dreißig
    at \nine forty-five um Viertel vor zehn [o drei viertel zehn]
    to work from \nine to five reguläre Arbeitszeiten haben, von neun bis fünf arbeiten
    4.
    a cat has \nine lives ( prov) eine Katze hat sieben Leben
    a \nine days' wonder ( dated) [nur] eine Eintagsfliege fig
    II. n
    1. (number) Neun f, Neuner m; see also eight II. 1
    2. BRIT (shoe size) [Schuhgröße] 42; AM [Schuhgröße] 40
    3. CARDS Neun f, Neuner m ESP ÖSTERR, SCHWEIZ
    the \nine die Neun, der Neuner
    5.
    to be dressed [ BRIT up] to the \nines ( fam) in Schale [geworfen] sein fam, aufgedonnert [o SCHWEIZ, ÖSTERR aufgemotzt] sein fam
    * * *
    [naɪn]
    1. adj
    neun

    nine times out of ten — in neun Zehntel der Fälle, so gut wie immer

    2. n
    Neun f

    dressed ( up) to the nines — in Schale (inf)

    See:
    → also six
    * * *
    nine [naın]
    A adj neun
    B s
    1. Neun f (Zahl, Spielkarte etc):
    the nine of hearts die Herzneun;
    by nines immer neun auf einmal
    2. the Nine pl die neun Musen
    3. SPORT US (Baseball)Mannschaft fBesondere Redewendungen: nine times out of ten umg in neun von zehn Fällen, fast immer;
    be dressed (up) to the nines umg piekfein angezogen sein, sich in Schale geworfen haben (beide umg); cloud A 1, wonder A 1, yard1 1
    * * *
    1. adjective

    nine times out of ten(fig.): (nearly always) in den weitaus meisten Fällen

    2. noun
    Neun, die

    work from nine to five — die übliche Arbeitszeit [von 9 bis 17 Uhr] haben

    dressed [up] to the nines — sehr festlich gekleidet

    nine-nine-nine, 999 — (Brit.): (emergency number) ≈ eins, eins, null; see also eight 2. 1), 3), 4)

    * * *
    adj.
    neun adj.

    English-german dictionary > nine

  • 32 zawsze

    zawsze [zafʃɛ]
    I. adv immer
    \zawsze gdy immer wenn
    raz na \zawsze ein für allemal
    II. part
    na \zawsze für immer
    tyle co \zawsze so viel wie immer

    Nowy słownik polsko-niemiecki > zawsze

  • 33 accoutumé

    akutyme
    adj
    1) ( habituel) gewohnt, gewöhnlich, üblich

    Il est venu à l'heure accoutumée. — Er ist zur üblichen Zeit gekommen./Er ist zur gleichen Zeit gekommen wie immer.

    Il mange comme à l'accoutumée. — Er isst wie immer.

    2)

    être accoutumé à qc — an etw gewöhnt sein, etw gewohnt sein, etw üblicherweise tun

    accoutumé
    accoutumé (e) [akutyme]
    gewohnt

    Dictionnaire Français-Allemand > accoutumé

  • 34 chance

    1. noun
    1) no art. (fortune) Zufall, der; attrib. Zufalls-; zufällig

    leave something to chancees dem Zufall od. Schicksal überlassen

    by chance — zufällig; durch Zufall

    2) (trick of fate) Zufall, der

    could you by any chance give me a lift?könntest du mich vielleicht mitnehmen?

    3) (opportunity) Chance, die; Gelegenheit, die; (possibility) Chance, die; Möglichkeit, die

    give somebody half a chancejemandem nur die [geringste] Chance geben

    given the chancewenn ich usw. die Gelegenheit dazu hätte

    give something a chance to do somethingeiner Sache (Dat.) Gelegenheit geben, etwas zu tun

    get a/the chance to do something — eine/die Gelegenheit haben, etwas zu tun

    on the [off] chance of doing something/that... — in der vagen Hoffnung, etwas zu tun/dass...

    stand a chance of doing something — die Chance haben, etwas zu tun

    4) in sing. or pl. (probability)

    have a good/fair chance of doing something — gute Aussichten haben, etwas zu tun

    [is there] any chance of your attending? — besteht eine Chance, dass Sie kommen können?

    there is every/not the slightest chance that... — es ist sehr gut möglich/es besteht keine Möglichkeit, dass...

    the chances are that... — es ist wahrscheinlich, dass...

    5) (risk)

    take a chance/chances — ein Risiko/Risiken eingehen; es riskieren

    2. transitive verb

    chance ites riskieren od. darauf ankommen lassen

    chance one's arm(Brit. coll.) es riskieren

    * * *
    1. noun
    1) (luck or fortune: It was by chance that I found out the truth.) der Zufall, das Glück
    2) (an opportunity: Now you have a chance to do well.) die Chance
    3) (a possibility: He has no chance of winning.) die Aussicht
    4) ((a) risk: There's an element of chance in this business deal.) das Risiko
    2. verb
    1) (to risk: I may be too late but I'll just have to chance it.) riskieren
    2) (to happen accidentally or unexpectedly: I chanced to see him last week.) zufällig geschehen
    3. adjective
    (happening unexpectedly: a chance meeting.) zufällig
    - academic.ru/12029/chancy">chancy
    - chance on
    - upon
    - by any chance
    - by chance
    - an even chance
    - the chances are
    * * *
    [tʃɑ:n(t)s, AM tʃæ:n(t)s]
    I. n
    1. no pl (luck) Glück; (coincidence) Zufall m
    to be pure [or sheer] \chance [that...] reiner Zufall sein[, dass...]
    to leave nothing to \chance nichts dem Zufall überlassen
    as \chance would have it wie es der Zufall wollte
    by \chance (accidentally) zufällig; (perhaps) vielleicht
    by any \chance vielleicht
    do you have a light by any \chance? hätten Sie vielleicht zufällig Feuer?
    2. (likelihood) Wahrscheinlichkeit f; (prospect) Aussicht[en] f[pl], Chance[n] f[pl]
    there's not much of a \chance of my coming to the party es ist eher unwahrscheinlich, dass ich zur Party komme
    there's not a \chance in hell of my ever going out with him again mit dem werde ich nie im Leben nochmal weggehen
    the \chance was one in a million die Chancen standen eins zu einer Million
    \chances are [that] they'll be late as usual aller Wahrscheinlichkeit nach werden sie wie immer zu spät kommen
    \chances are against it es ist eher unwahrscheinlich
    there's a faint [or slight] [or slim] chance that... es besteht eine geringe Chance, dass...
    \chances of promotion Aufstiegschancen
    \chances of survival Überlebenschancen
    to do sth on the off \chance etw auf gut Glück tun
    to be in with a \chance eine Chance haben
    to [not] have [or stand] a \chance with sb/sth bei jdm/etw [keine] Chancen haben
    to stand a \chance of doing sth Aussichten haben, etw zu tun
    I don't think I stand a \chance of winning ich halte es nicht für sehr wahrscheinlich, dass ich gewinne
    on the \chance für den Fall
    on the \chance of his retiring falls er zurücktritt
    3. (opportunity) Möglichkeit f, Gelegenheit f
    given half a \chance, I'd give up working tomorrow wenn ich nur könnte, würde ich sofort aufhören zu arbeiten
    no \chance! BRIT ( fam) niemals!
    the \chance of a lifetime eine einmalige Chance
    to give sb a second \chance jdm eine zweite Chance geben
    to miss one's \chance seine Chance verpassen
    you missed the perfect \chance du hast die Chance deines Lebens verpasst
    4. (risk) Risiko nt
    the \chance of failure with this project is high die Gefahr, dass dieses Projekt fehlschlägt, ist hoch
    there's a \chance of injury in almost any sport fast jede Sportart birgt ein Verletzungsrisiko
    to take a \chance [or \chances] etwas riskieren
    taking \chances with your health is a bad idea seine Gesundheit aufs Spiel zu setzen, ist dumm
    to take no \chances kein Risiko eingehen
    5.
    \chance would be a fine thing BRIT schön wär's fam
    to have an eye to the main \chance den eigenen Vorteil im Auge haben
    II. vi
    to \chance to do sth etw zufällig tun
    they \chanced to be in the restaurant just when I arrived als ich ankam, waren sie zufälligerweise auch gerade in dem Restaurant
    it \chanced that... es traf sich, dass...
    III. vt ( fam)
    to \chance sth (hazard) etw riskieren; (try) etw versuchen
    don't \chance your life's savings on a single investment setz deine ganzen Ersparnisse doch nicht auf eine einzige Kapitalanlage!
    to \chance it es riskieren
    to \chance sth happening es darauf ankommen lassen, dass etw geschieht
    to \chance one's luck sein Glück versuchen
    to \chance one's arm BRIT es riskieren [o darauf ankommen lassen]
    * * *
    [tʃAːns]
    1. n
    1) (= coincidence) Zufall m; (= luck, fortune) Glück nt

    by chance — durch Zufall, zufällig

    2) (= possibility) Aussicht(en pl) f, Chance(n pl) f; (= probability, likelihood) Möglichkeit f

    (the) chances are that... — aller Wahrscheinlichkeit nach..., wahrscheinlich...

    the chances are against that happening — vieles spricht dagegen or die Wahrscheinlichkeit ist gering, dass das eintritt

    what are the chances of him agreeing? — wie sind die Aussichten or wie stehen die Chancen, dass er zustimmt?

    what are the chances of his coming? — wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er kommt?

    is there any chance he might be lost? —

    on the chance of finding her at home — in der Hoffnung, sie zu Hause anzutreffen

    he has a good chance of winning — er hat gute Aussicht zu gewinnen, er hat gute Siegeschancen

    there will be a chance of rain on Thursdayam Donnerstag könnte es vereinzelt regnen

    no chance! (inf)nee! (inf), ist nicht drin

    will you lend me £50? – sorry, no chance (inf) — leihst du mir £ 50? – bedaure, nichts zu machen or ist nicht drin (inf)

    3) (= opportunity) Chance f

    you won't get another chance of going there or to go there — die Gelegenheit, dahin zu fahren, bietet sich (dir) nicht noch einmal

    I had the chance to go or of going — ich hatte (die) Gelegenheit, dahin zu gehen

    give me a chance!nun mach aber mal langsam (inf)

    to give sb a chance —

    you never gave me a chance to explain — du hast mir ja nie die Chance gegeben, das zu erklären

    4) (= risk) Risiko nt
    2. attr
    zufällig
    3. vi

    it chanced that... — es traf or fügte (geh) sich, dass...

    4. vt
    1)
    2)

    to chance one's arm (inf) — (et)was riskieren

    * * *
    chance [tʃɑːns; US tʃæns]
    A s
    1. Zufall m:
    game of chance Glücksspiel n;
    by chance durch Zufall, zufällig;
    can you lend me £100 by any chance? kannst du mir zufällig oder vielleicht 100 Pfund leihen?;
    leave sth (nothing) to chance etwas (nichts) dem Zufall überlassen;
    as chance would have it wie es der Zufall wollte
    2. Schicksal n:
    3. Möglichkeit f, Wahrscheinlichkeit f:
    all chances of error alle denkbaren Fehlerquellen;
    a) auf die entfernte Möglichkeit hin, für den Fall (of sb’s doing sth dass jemand etwas tut),
    b) auf gut Glück;
    I’ll go there on the off chance of seeing him ich gehe hin, vielleicht sehe ich ihn (ja) doch;
    (the) chances are that … es besteht Aussicht, dass …; aller Wahrscheinlichkeit nach …
    4. Chance f:
    a) (günstige) Gelegenheit, (sich bietende) Möglichkeit, SPORT (Tor)Gelegenheit f:
    the chance of a lifetime eine einmalige Gelegenheit, die Chance seines etc Lebens;
    give him a chance gib ihm eine Chance!, versuchs mal mit ihm!; main chance
    b) Aussicht f (of auf akk):
    chances of advancement (berufliche) Aufstiegsmöglichkeiten;
    a good chance of success gute Erfolgschancen pl;
    chances of survival ( oder surviving) Überlebenschancen;
    there is at least a 50 per cent chance that … die Chancen stehen mindestens 50:50, dass …;
    chance would be a fine thing! umg schön wärs!;
    I haven’t got a chance with him ich habe keine Chance gegen ihn, gegen ihn komme ich nicht an
    5. Risiko n:
    take a chance es darauf ankommen lassen, es riskieren (on mit);
    take no chances nichts riskieren (wollen), kein Risiko eingehen (wollen);
    that’s a chance I’ll have to take dieses Risiko muss ich eingehen
    6. obs Missgeschick n
    7. US dial Menge f, Anzahl f
    B v/i
    1. (unerwartet) eintreten oder geschehen:
    it chanced that … es fügte sich (so), dass …;
    I chanced to meet her zufällig traf ich sie
    2. chance (up)on
    a) zufällig begegnen (dat) oder treffen (akk),
    b) zufällig stoßen auf (akk) oder finden (akk)
    C v/t es auf eine Niederlage etc ankommen lassen, riskieren:
    chance missing sb es riskieren, jemanden zu verfehlen;
    chance one’s arm Br etwas riskieren;
    chance it umg es darauf ankommen lassen;
    chance one’s luck sein Glück versuchen
    D adj zufällig, Zufalls…:
    chance customers pl Laufkundschaft f;
    chance hit Zufallstreffer m
    * * *
    1. noun
    1) no art. (fortune) Zufall, der; attrib. Zufalls-; zufällig

    leave something to chancees dem Zufall od. Schicksal überlassen

    by chance — zufällig; durch Zufall

    2) (trick of fate) Zufall, der
    3) (opportunity) Chance, die; Gelegenheit, die; (possibility) Chance, die; Möglichkeit, die

    give somebody half a chance — jemandem nur die [geringste] Chance geben

    given the chancewenn ich usw. die Gelegenheit dazu hätte

    give something a chance to do somethingeiner Sache (Dat.) Gelegenheit geben, etwas zu tun

    get a/the chance to do something — eine/die Gelegenheit haben, etwas zu tun

    on the [off] chance of doing something/that... — in der vagen Hoffnung, etwas zu tun/dass...

    stand a chance of doing something — die Chance haben, etwas zu tun

    4) in sing. or pl. (probability)

    have a good/fair chance of doing something — gute Aussichten haben, etwas zu tun

    [is there] any chance of your attending? — besteht eine Chance, dass Sie kommen können?

    there is every/not the slightest chance that... — es ist sehr gut möglich/es besteht keine Möglichkeit, dass...

    the chances are that... — es ist wahrscheinlich, dass...

    take a chance/chances — ein Risiko/Risiken eingehen; es riskieren

    2. transitive verb

    chance ites riskieren od. darauf ankommen lassen

    chance one's arm(Brit. coll.) es riskieren

    * * *
    n.
    Chance -en f.
    Gelegenheit f.
    Möglichkeit f.
    Zufall -¨e m.

    English-german dictionary > chance

  • 35 ninety-one

    1.
    etc.adjective einundneunzig usw.

    ninety-nine times out of a hundred — (fig.): (nearly always) so gut wie immer; see also academic.ru/23561/eight">eight 1.

    2. noun
    Einundneunzig usw., die; see also eight 2. 1)
    * * *
    1.
    etc.adjective einundneunzig usw.

    ninety-nine times out of a hundred(fig.): (nearly always) so gut wie immer; see also eight 1.

    2. noun
    Einundneunzig usw., die; see also eight 2. 1)

    English-german dictionary > ninety-one

  • 36 Место sich в придаточном предложении

    Stellung von „sich“ im Nebensatz
    Если подлежащее выражено местоимением, то sich стоит после подлежащего, если существительным, то – перед подлежащим:
    Ich weiß, dass er sich für Musik interessiert. - Я знаю, что он интересуется музыкой.
    Er weiß, dass sich der Sohn dafür interessiert. - Он знает, что сын интересуется ею.
    Обратите внимание на влияние местоимения в аккузативе на место sich в предложении с обратным порядком слов и в придаточном предложении:
    Wie immer hat es sich Uli genau überlegt. - Как всегда, Ули это хорошо обдумал.
    Ich weiß, dass es sich Uli genau überlegt hat. - Я знаю, что Ули это хорошо обдумал.
    Но: Wie immer hat er es sich genau überlegt. - Как всегда, он это хорошо обдумал.
    Ich weiß, dass er es sich genau überlegt hat. - Я знаю, что он это хорошо обдумал.
    Выше приведены примеры с традиционным местом sich в предложении. В современном немецком языке (чаще в письменной речи) sich может занимать и другую позицию в предложении. При обратном порядке слов или в придаточном предложении оно может стоять после подлежащего, выраженного существительным, то есть там, где sich традиционно стоит после подлежащего-местоимения:
    Gestern freute mein Sohn (er) sich darüber.  - Вчера мой сын (он) рад был этому.
    Ich sah, dass der Zug / (er) sich näherte. - Я видел, что поезд / (он) приближался.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Место sich в придаточном предложении

  • 37 ни

    1. Part. nicht, nicht ein; kein, keinerlei; ни один kein od. kein einziger;
    2. Kj.: ни... (,) ни... weder... noch...; nicht... und nicht... ( как als); ни с того ни с сего F mir nichts dir nichts; ни то, ни сё F weder Fisch noch Fleisch;
    3. Part. (ни был, -о, -и) auch, auch immer; кто (что, где, как) бы ни + Prät. od. ни + Imp. wer (was, wo, wie) immer + Präs. Konj.; как... ни + Prät. od. Imp. so sehr... auch + Prät. od. Präs.; как бы то ни было wie dem auch sei, gleichviel; что ни слово, то ложь jedes Wort e-e Lüge; что ни (на) есть F beliebig, der denkbar + Sup.; ни с места ! keinen Schritt!

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > ни

  • 38 form

    1. noun
    1) (type, style) Form, die

    form of address — [Form der] Anrede

    in human formin menschlicher Gestalt; in Menschengestalt

    in the form ofin Form von od. + Gen.

    in book formin Buchform; als Buch

    2) no pl. (shape, visible aspect) Form, die; Gestalt, die

    take formGestalt annehmen od. gewinnen

    3) (printed sheet) Formular, das
    4) (Brit. Sch.) Klasse, die
    5) (bench) Bank, die
    6) no pl., no indef. art. (Sport): (physical condition) Form, die

    peak form — Bestform, die

    out of form — außer Form; nicht in Form

    in [good] form — (lit. or fig.) [gut] in Form

    she was in great form at the party(fig.) bei der Party war sie groß in Form

    on/off form — (lit. or fig.) in/nicht in Form

    7) (Sport): (previous record) bisherige Leistungen

    on/judging by [past/present] form — (fig.) nach der Papierform

    true to form(fig.) wie üblich od. zu erwarten

    good/bad form — gutes/schlechtes Benehmen

    9) (figure) Gestalt, die
    10) (Ling.) Form, die
    2. transitive verb
    1) (make; also Ling.) bilden

    be formed from somethingaus etwas entstehen

    2) (shape, mould) formen, gestalten ( into zu); (fig.) formen [Charakter usw.]
    3) sich (Dat.) bilden [Meinung, Urteil]; gewinnen [Eindruck]; fassen [Entschluss, Plan]; kommen zu [Schluss]; (acquire, develop) entwickeln [Vorliebe, Gewohnheit, Wunsch]; schließen [Freundschaft]
    4) (constitute, compose, be, become) bilden

    Schleswig once formed [a] part of Denmark — Schleswig war einmal ein Teil von Dänemark

    5) (establish, set up) bilden [Regierung]; gründen [Bund, Verein, Firma, Partei, Gruppe]
    3. intransitive verb
    (come into being) sich bilden; [Idee:] sich formen, Gestalt annehmen
    * * *
    I 1. [fo:m] noun
    1) ((a) shape; outward appearance: He saw a strange form in the darkness.) die Form, die Gestalt
    2) (a kind, type or variety: What form of ceremony usually takes place when someone gets a promotion?) die Art
    3) (a document containing certain questions, the answers to which must be written on it: an application form.) das Formular
    4) (a fixed way of doing things: forms and ceremonies.) die Formalität
    5) (a school class: He is in the sixth form.) die Klasse
    2. verb
    1) (to make; to cause to take shape: They decided to form a drama group.) bilden, gründen
    2) (to come into existence; to take shape: An idea slowly formed in his mind.) Gestalt annehmen
    3) (to organize or arrange (oneself or other people) into a particular order: The women formed (themselves) into three groups.) formieren
    4) (to be; to make up: These lectures form part of the medical course.) bilden
    - academic.ru/28940/formation">formation
    - be in good form
    - in the form of
    II [fo:m] noun
    (a long, usually wooden seat: The children were sitting on forms.) die Bank
    * * *
    [fɔ:m, AM fɔ:rm]
    I. n
    1. (type, variety) Form f, Art f; of a disease Erscheinungsbild nt; of energy Typ m
    the dictionary is also available in electronic \form es ist auch eine elektronische Version des Wörterbuchs erhältlich
    flu can take several different \forms eine Grippe kann sich in verschiedenen Formen äußern
    art \form Kunstform f
    \form of exercise Sportart f
    \form of government Regierungsform f
    \form of a language Sprachvariante f
    life \form Lebensform f
    \form of transport Transportart f
    \forms of worship Formen fpl der Gottesverehrung
    2. no pl (particular way) Form f, Gestalt f
    support in the \form of money Unterstützung in Form von Geld
    help in the \form of two police officers Hilfe in Gestalt von zwei Polizeibeamten
    the training programme takes the \form of a series of workshops die Schulung wird in Form einer Serie von Workshops abgehalten
    in any [shape or] \form in jeglicher Form
    he's opposed to censorship in any shape or \form er ist gegen jegliche Art von Zensur
    in some \form or other auf die eine oder andere Art
    3. (document) Formular nt
    application \form Bewerbungsbogen m
    booking \form BRIT
    reservation \form AM Buchungsformular nt
    entry \form Anmeldeformular m
    order \form Bestellschein m
    printed \form Vordruck m
    to complete [or esp BRIT fill in] [or esp AM fill out] a \form ein Formular ausfüllen
    4. (shape) Form f; of a person Gestalt f
    her slender \form ihre schlanke Gestalt
    the lawn was laid out in the \form of a figure eight der Rasen war in Form einer Acht angelegt
    they made out a shadowy \form in front of them vor ihnen konnten sie den Umriss einer Gestalt ausmachen
    the human \form die menschliche Gestalt
    to take \form Form [o Gestalt] annehmen
    5. no pl ART, LIT, MUS (arrangement of parts) Form f
    \form and content Form und Inhalt
    shape and \form Form und Gestalt
    6. no pl (physical condition) Form f, Kondition f
    I really need to get back in \form ich muss wirklich mal wieder etwas für meine Kondition tun
    to be in excellent [or superb] \form in Topform sein
    to be in good \form [gut] in Form sein
    to be out of \form nicht in Form sein
    7. no pl (performance) Leistung f
    the whole team was on good \form die ganze Mannschaft zeigte vollen Einsatz
    she was in great \form at her wedding party bei ihrer Hochzeitsfeier war sie ganz in ihrem Element
    Sunset's recent \forms are excellent die letzten Formen von Sunset sind hervorragend
    to study the \form die Form prüfen
    9. no pl esp BRIT (procedure) Form f; BRIT
    what's the \form? was ist üblich [o das übliche Verfahren]?
    conventional social \forms konventionelle Formen gesellschaftlichen Umgangs
    a matter of \form eine Formsache
    partners of employees are invited as a matter of \form die Partner der Angestellten werden der Form halber eingeladen
    for \form['s sake] aus Formgründen
    to be good/bad \form BRIT ( dated) sich gehören/nicht gehören
    in due [or proper] \form formgerecht
    to run true to \form wie zu erwarten [ver]laufen
    true to \form he arrived an hour late wie immer kam er eine Stunde zu spät
    10. esp BRIT SCH (class) Klasse f; (secondary year group) Jahrgangsstufe f
    11. LING Form f
    what's the infinitive \form of the verb? wie lautet der Infinitiv von dem Verb?
    12. no pl BRIT (sl: criminal record) Vorstrafenregister nt
    to have \form vorbestraft sein
    [printing] \form [Satz]form f
    14. TECH (shuttering) Verschalung f fachspr
    15. BRIT HUNT (hare's lair) Sasse f fachspr
    16. BOT Form f, Forma f fachspr
    17. (formula) Formel f
    18. PHILOS Form f
    matter and \form Stoff und Form
    19.
    attack is the best \form of defence ( saying) Angriff ist die beste Verteidigung prov
    II. vt
    to \form sth etw formen
    \form the dough into balls den Teig zu Bällchen formen
    these islands were \formed as a result of a series of volcanic eruptions diese Inseln entstanden durch eine Reihe von Vulkanausbrüchen
    to \form sth etw bilden
    they \formed themselves into three lines sie stellten sich in drei Reihen auf
    to \form a circle/queue einen Kreis/eine Schlange bilden
    to \form groups Gruppen bilden
    3. (set up)
    to \form sth etw gründen
    the company was \formed in 1892 die Firma wurde 1892 gegründet
    they \formed themselves into a pressure group sie gründeten eine Pressuregroup
    to \form an alliance with sb sich akk mit jdm verbünden
    to \form a band eine Band gründen
    to \form committee/government ein Komitee/eine Regierung bilden
    to \form friendships Freundschaften schließen
    to \form an opinion about sth sich dat eine Meinung über etw akk bilden
    a newly-\formed political party eine neu gegründete politische Partei
    to \form a relationship eine Verbindung eingehen
    to \form sth etw bilden [o darstellen]
    the trees \form a natural protection from the sun's rays die Bäume stellen einen natürlichen Schutz gegen die Sonnenstrahlen dar
    to \form the basis of sth die Grundlage einer S. gen bilden
    to \form the core [or nucleus] of sth den Kern einer S. gen bilden
    to \form part of sth Teil einer S. gen sein
    5. LING
    to \form a sentence/the past tense/a new word einen Satz/die Vergangenheit[szeit]/ein neues Wort bilden
    to \form sth/sb etw/jdn formen
    the media play an important role in \forming public opinion die Medien spielen eine große Rolle bei der öffentlichen Meinungsbildung
    to \form sb's character jds Charakter formen
    III. vi sich akk bilden; idea, plan Gestalt annehmen
    to \form into sth sich akk zu etw akk formen
    his strong features \formed into a smile of pleasure ein vergnügtes Lächeln legte sich auf seine markanten Züge
    * * *
    [fɔːm]
    1. n
    1) Form f

    forms of worshipFormen pl der Gottesverehrung

    a form of apology —

    2) (= condition, style, guise) Form f, Gestalt f

    in the form ofin Form von or +gen; (with reference to people) in Gestalt von or +gen

    water in the form of ice —

    3) (= shape) Form f; (of person) Gestalt f
    4) (ART, MUS, LITER: structure) Form f
    5) (PHILOS) Form f
    6) (GRAM) Form f

    the plural form — die Pluralform, der Plural

    7) no pl (= etiquette) (Umgangs)form f

    he did it for form's sakeer tat es der Form halber

    it's bad formso etwas tut man einfach nicht

    8) (= document) Formular nt, Vordruck m
    9) (= physical condition) Form f, Verfassung f

    to be in fine or good formgut in Form sein, in guter Form or Verfassung sein

    to be on/off form — in/nicht in or außer Form sein

    he was in great form that evening —

    on past formauf dem Papier

    10) (esp Brit: bench) Bank f
    11) (Brit SCH) Klasse f
    12) no pl (Brit inf

    = criminal record) to have form — vorbestraft sein

    13) (TECH: mould) Form f
    14)
    See:
    = forme
    15) (of hare) Nest nt, Sasse f (spec)
    2. vt
    1) (= shape) formen, gestalten (into zu); (GRAM) plural, negative bilden
    2) (= train, mould) child, sb's character formen
    3) (= develop) liking, desire, idea, habit entwickeln; friendship schließen, anknüpfen; opinion sich (dat) bilden; impression gewinnen; plan ausdenken, entwerfen
    4) (= set up, organize) government, committee bilden; company, society, political party gründen, ins Leben rufen
    5) (= constitute, make up) part, basis bilden

    the committee is formed of... — der Ausschuss wird von... gebildet

    6) (= take the shape or order of) circle, pattern bilden
    3. vi
    1) (= take shape) Gestalt annehmen
    2) (ESP MIL) sich aufstellen or formieren, antreten

    /into two lines —

    to form into a square to form into battle ordersich im Karree aufstellen sich zur Schlachtordnung formieren

    * * *
    form [fɔː(r)m]
    A s
    1. Form f, Gestalt f:
    take form Form oder Gestalt annehmen (a. fig);
    in the form of in Form von (od gen);
    in tablet form in Tablettenform
    2. TECH Form f:
    a) Fasson f
    b) Schablone f
    3. Form f:
    a) Art f:
    form of government Regierungsform;
    forms of life Lebensformen; address B 1
    b) Art f und Weise f, Verfahrensweise f
    c) System n, Schema n: due A 10
    4. Formular n, Vordruck m:
    form letter Schemabrief m
    5. (literarische etc) Form
    6. Form f ( auch LING), Fassung f (eines Textes etc):
    a) Wortart f,
    b) morphologische Klasse
    7. PHIL Form f:
    a) Wesen n, Natur f
    b) Gestalt f
    c) Platonismus: Idee f
    8. Erscheinungsform f, -weise f
    9. Sitte f, Brauch m
    10. (herkömmliche) gesellschaftliche Form, Manieren pl, Benehmen n:
    good (bad) form guter (schlechter) Ton;
    it is good (bad) form es gehört sich (nicht);
    for form’s sake der Form halber
    11. Formalität f: matter A 3
    12. Zeremonie f
    13. MATH, TECH Formel f:
    form of oath JUR Eidesformel
    14. (körperliche oder geistige) Verfassung, Form f:
    on form der Form nach;
    on (bes US in) (in bad, out of, off) form (nicht) in Form;
    feel in good form sich gut in Form fühlen;
    at the top of one’s form, in great form in Hochform;
    be in very poor form in einem Formtief stecken
    15. a) ( besonders lange) Bank (ohne Rückenlehne)
    b) Br obs (Schul) Bank f
    16. besonders Br (Schul) Klasse f:
    form master (mistress) Klassenlehrer(in)
    17. Br meist forme TYPO (Druck)Form f
    18. Br sl Vorstrafen(liste) pl(f):
    he’s got form er ist vorbestraft
    B v/i
    1. formen, gestalten ( beide:
    into zu;
    after, on, upon nach):
    form a government eine Regierung bilden;
    form a company eine Gesellschaft gründen;
    they formed themselves into groups sie schlossen sich zu Gruppen zusammen;
    they formed themselves into two groups sie bildeten zwei Gruppen
    2. den Charakter etc formen, bilden
    3. a) einen Teil etc bilden, ausmachen, darstellen
    b) dienen als
    4. (an)ordnen, zusammenstellen
    5. MIL (into) formieren (in akk), aufstellen (in dat)
    6. einen Plan etc fassen, entwerfen, ersinnen
    7. sich eine Meinung bilden: idea 1
    8. Freundschaft etc schließen
    9. eine Gewohnheit annehmen
    10. LING Wörter bilden
    11. TECH (ver)formen, fassonieren, formieren
    C v/i
    1. Form oder Gestalt annehmen, sich formen, sich gestalten, sich bilden, entstehen (alle auch fig)
    2. auch form up MIL antreten, sich formieren ( into in akk)
    * * *
    1. noun
    1) (type, style) Form, die

    form of address — [Form der] Anrede

    in human form — in menschlicher Gestalt; in Menschengestalt

    in the form ofin Form von od. + Gen.

    in book form — in Buchform; als Buch

    2) no pl. (shape, visible aspect) Form, die; Gestalt, die

    take formGestalt annehmen od. gewinnen

    3) (printed sheet) Formular, das
    4) (Brit. Sch.) Klasse, die
    5) (bench) Bank, die
    6) no pl., no indef. art. (Sport): (physical condition) Form, die

    peak form — Bestform, die

    out of form — außer Form; nicht in Form

    in [good] form — (lit. or fig.) [gut] in Form

    she was in great form at the party(fig.) bei der Party war sie groß in Form

    on/off form — (lit. or fig.) in/nicht in Form

    7) (Sport): (previous record) bisherige Leistungen

    on/judging by [past/present] form — (fig.) nach der Papierform

    true to form(fig.) wie üblich od. zu erwarten

    good/bad form — gutes/schlechtes Benehmen

    9) (figure) Gestalt, die
    10) (Ling.) Form, die
    2. transitive verb
    1) (make; also Ling.) bilden
    2) (shape, mould) formen, gestalten ( into zu); (fig.) formen [Charakter usw.]
    3) sich (Dat.) bilden [Meinung, Urteil]; gewinnen [Eindruck]; fassen [Entschluss, Plan]; kommen zu [Schluss]; (acquire, develop) entwickeln [Vorliebe, Gewohnheit, Wunsch]; schließen [Freundschaft]
    4) (constitute, compose, be, become) bilden

    Schleswig once formed [a] part of Denmark — Schleswig war einmal ein Teil von Dänemark

    5) (establish, set up) bilden [Regierung]; gründen [Bund, Verein, Firma, Partei, Gruppe]
    3. intransitive verb
    (come into being) sich bilden; [Idee:] sich formen, Gestalt annehmen
    * * *
    Schulklasse f. n.
    Form -en f.
    Formblatt n.
    Formular -e n.
    Gattung -en f.
    Gestalt -en f.
    Schalung -en f. (seating) n.
    Schulbank m. v.
    bilden v.
    formen v.
    gestalten v.

    English-german dictionary > form

  • 39 gibi

    I part
    hiçbir şey olmamış \gibi als ob nichts geschehen wäre
    sanki sesler duymuşum \gibi geldi mir ist, als hätte ich Stimmen gehört
    yağmur yağacak \gibi görünüyor es sieht so aus, als würde es regnen
    II adv
    1) wie
    gerçek yaşamdaki \gibi wie im richtigen Leben
    her şey eskisi \gibi alles ist wie früher
    her zamanki \gibi wie immer
    öngörüldüğü \gibi wie vorgesehen
    2) ( o anda) sowie
    çantasını kaptığı \gibi gitti er schnappte seine Tasche und war weg
    çocuğu kaptığı \gibi toz oldu er hatte sich das Kind gekrallt und war damit verschwunden
    haberi aldığı \gibi yola çıktı sowie er die Nachricht erhielt, machte er sich auf den Weg; ( hemen arkasından) gleich nachdem er die Nachricht erhielt, machte er sich auf den Weg

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > gibi

  • 40 cuicuimodi

    cuicuimodī, archaist. quoiquoimodī (= cuius-cuiusmodi, v. quisquis u. modus), von welcher Beschaffenheit immer, wie immer beschaffen, malus, bonus qu., Plaut. Bacch. 400: c. est, Cic.: c. sunt, Cic. Vgl. Madvig Cic. de fin. 3, 30. Lion Gell. 2, 8, 6.

    lateinisch-deutsches > cuicuimodi

См. также в других словарях:

  • wie immer — wie immer …   Deutsch Wörterbuch

  • Wie ein einziger Tag (Roman) — Wie ein einziger Tag ist der erste Roman von Nicholas Sparks, der 1996 unter dem englischen Titel The Notebook bei Warner Books in New York erschien. Erzählt wird die Liebesgeschichte von Noah und Allie. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Verfilmung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • wie — z. B.; beispielsweise; per exemplum (lat.); etwa; zum Beispiel; bspw.; denn; als; identisch; ebenso; genauso; gleich; gleichartig; ident (österr.); …   Universal-Lexikon

  • immer — rund um die Uhr; dauernd; laufend; fortwährend; ständig; andauernd; kontinuierlich; pausenlos; allzeit; perpetuierlich; fortlaufend; e …   Universal-Lexikon

  • immer — ịm·mer1 Adv; 1 zu jeder Zeit ≈ stets, ständig, jederzeit ↔ nie, niemals: Sie war immer freundlich zu mir; Er war mir immer ein guter Freund; Sie ist höflich wie immer 2 immer wenn ≈ jedesmal, wenn: Immer wenn ich ihn treffe, grüßt er freundlich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wie angelt man sich einen Millionär? — Filmdaten Deutscher Titel Wie angelt man sich einen Millionär? Originaltitel How to Marry a Millionaire …   Deutsch Wikipedia

  • Immer — Immer, ein Nebenwort der Zeit, welches überhaupt die ununterbrochene Fortdauer einer Handlung oder eines Zustandes bezeichnet. 1. Eigentlich, wo es wiederum in verschiedenen Einschränkungen üblich ist. 1) Im schärfsten Verstande, eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wie es ist — (Comment c est) ist ein Prosawerk des irischen Schriftstellers Samuel Beckett (1906 1989). Es entstand 1960, wurde zuerst auf französisch publiziert (Editions minuit 1961) und dann von Elmar Tophoven in enger Zusammenarbeit mit dem Autor ins… …   Deutsch Wikipedia

  • Wie es leuchtet — ist ein Roman vom Thomas Brussig aus dem Jahr 2004. Er spielt in der Zeit von August 1989 bis zur Wiedervereinigung 1990. Die Geschichten der einzelnen Protagonisten zeichnen diese Zeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln nach. Die einzelnen… …   Deutsch Wikipedia

  • wie viel — wie viel, wie viel Adv; 1 (in direkten und indirekten Fragen) verwendet, um nach einer Menge oder Zahl zu fragen: Wie viel Leute kommen zu deiner Party?; Wie viel ist 39 geteilt durch 13?; ,,Wie viel wiegst du? ,,So etwa 75 Kilo || NB: bei… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wie die Tiere — ist ein Kriminalroman des österreichischen Schriftstellers Wolf Haas. Er wurde 2001 veröffentlicht und ist der fünfte Fall aus der Reihe der Brenner Krimis. Handlung Flakturm im Wiener Augarten Schauplatz des Kriminalromans ist Wien, wohin sich… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»