Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wie+der+gedanke

  • 61 notion

    noun
    1) Vorstellung, die

    not have the faintest/least notion of how/what — etc. nicht die blasseste/geringste Ahnung haben, wie/was usw.

    he has no notion of timeer hat kein Verhältnis zur Zeit

    * * *
    ['nəuʃən]
    1) (understanding: I've no notion what he's talking about.) der Begriff
    2) (an uncertain belief; an idea: He has some very odd notions.) die Vorstellung
    3) (a desire for something or to do something: He had a sudden notion to visit his aunt.) die Neigung
    * * *
    no·tion
    [ˈnəʊʃən, AM ˈnoʊ-]
    n
    1. (belief) Vorstellung f; (vague idea) Ahnung, f (of von + dat)
    the \notion that... die Vorstellung, dass...
    I haven't the faintest \notion [of] what you're talking about ich habe nicht die leiseste Ahnung, wovon du redest
    have you any \notion how much the car costs? hast du irgendeine Vorstellung davon, was das Auto kostet?
    2. (whim) Vorstellung f
    to have [or take] a \notion to do sth ( dated) ein Bedürfnis verspüren, etw zu tun
    * * *
    ['nəUSən]
    n
    1) (= idea, thought) Idee f; (= conception) Vorstellung f, Idee f; (= vague knowledge) Ahnung f; (= opinion) Meinung f, Ansicht f

    or slightest notion (of what he means) — ich habe keine Ahnung or nicht die leiseste Ahnung(, was er meint)

    that gave me the notion of inviting herdas brachte mich auf die Idee or den Gedanken, sie einzuladen

    where did you get the notion or what gave you the notion that I...? — wie kommst du denn auf die Idee, dass ich...?

    he got the notion ( into his head) that she wouldn't help him — irgendwie hat er sich (dat)

    I have a notion that... — ich habe den Verdacht, dass...

    2) (= whim) Idee f

    to have a notion to do sth — Lust haben, etw zu tun

    if he gets a notion to do something, nothing can stop him — wenn er sich (dat)

    I hit ( up)on or suddenly had the notion of going to see her — mir kam plötzlich die Idee, sie zu besuchen

    3) pl (esp US inf) Kurzwaren pl
    * * *
    notion [ˈnəʊʃn] s
    1. Begriff m ( auch MATH, PHIL), Gedanke m, Idee f, Vorstellung f, weitS. auch Ahnung f (of von):
    not have the vaguest ( oder faintest) notion of sth nicht die leiseste Ahnung von etwas haben;
    I had no notion of this davon war mir nichts bekannt;
    I have a notion that …. ich denke mir, dass …
    2. Meinung f, Ansicht f:
    fall into the notion that … auf den Gedanken kommen, dass …
    3. Neigung f, Lust f, Absicht f, Impuls m:
    he hasn’t a notion of doing it es fällt ihm gar nicht ein, es zu tun
    4. Grille f, verrückte Idee:
    take the notion of doing sth auf die Idee kommen, etwas zu tun
    5. pl besonders US Kurzwaren pl
    * * *
    noun
    1) Vorstellung, die

    not have the faintest/least notion of how/what — etc. nicht die blasseste/geringste Ahnung haben, wie/was usw.

    2) (knack, inkling)
    * * *
    n.
    Begriff -e m.
    Gedanke -n m.
    Idee -n f.

    English-german dictionary > notion

  • 62 imago

    imāgo, inis, f. (vgl. aemulus), das Bild, Bildnis als Nachbildung, das Abbild, griech. εἰκών, bes. ein Brustbild, I) objektiv, A) eig.: 1) als Werk der Plastik od. der Malerei: a) im allg.: imago ficta alcis, Büste, Cic.: imago picta, Gemälde (Porträt), gemaltes Brustbild, Plin. u. Cic.: huius facti picta imago, Val. Max.: in bibliotheca sua ponere imagines municipum suorum, Plin. ep.: als Bild jmds. im Steine des Siegelrings, est signum notum, imago avi tui, Cic.: imagines deûm, Götterbilder, Tac.: deorum, die Penatenbilder, Ascon.: imago cerea, Wachspuppe, Hor. sat. 1, 8, 43. – dah. auch der Bauriß, Stat. silv. 3, 1, 117; vgl. Plin. 28, 15. – b) insbes., imagines (maiorum), die Bilder der Vorfahren, Ahnenbilder, Wachsmasken nach dem Leben geformt (dah. auch cerae gen.), die aufzustellen nur die das Recht hatten, die ein kurulisches Amt, also von der Äbilität an aufwärts, verwaltet hatten. Diese imagines wurden in tempelartigen Schränken (armaria), die im Atrium an der Wand angebracht waren (dah. fumosae imagines, Cic. Pis. 1. Sen. ep. 44, 5), aufbewahrt, jede imago mit einem Lorbeerkranze geschmückt, und unter jeder imago stand als Aufschrift (titulus) der Name des Verstorbenen, seine Würden u. seine Verdienste; die einzelnen imagines waren durch Laubgewinde verbunden, die an festlichen Tagen samt den Lorbeerkränzen erneut wurden, s. Sen. de ben. 3, 28, 2. Plin. 35, 6. Tac. dial. 8. Bei feierlichen Leichenzügen wurden die imagines der Leiche in der Art vorgetragen, daß Menschen, die in Größe u. übriger Figur den vorzustellenden Personen glichen, diese Wachsmasken vor das Gesicht nahmen u. in der jedem zukommenden Tracht nebst allen gebührenden Insignien vor dem lectus einherzogen, Hor. epod. 8, 11. Plin. 35, 6 sqq. Prop. 2, 13, 19. Suet. Cal. 23, 1. Vgl. Marquardt Privatleben2 1, 241 ff.

    2) als natürliches Abbild in körperlicher u. geistiger Hinsicht, a) übh.: hic, qui adest, imago animi et corporis tui, constantissimus atque optimus filius tuus, Cic.: en iuvenem, inquit, effigiem atque imaginem eius, quem etc., Liv.: Alexis imago Tironis, das Ebenbild, Seitenstück, Cic.: imaginem belli navalis agitare, ein Seemanöver abhalten, Flor.: imaginem alcis ferre, jmds. Abbild tragen = jmds. Gestalt angenommen haben, sich für jmd. ausgeben, Plaut. mil. 151. Auct. prol. Plaut. Amph. 141 u. capt. 39. – imago animi vultus est, indices oculi, Cic.: imago solis, lunae, das Abbild, der Widerschein, Lucr. u. Verg. – b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die Abschrift u. das Nachbild = die getreue Abschrift, Cic. Verr. 2, 190.

    3) (wie εἴδωλον) v. Schatten-, Traum- u. Phantasiebildern, a) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, imagines mortuorum, Cic.: magna mei sub terras ibit imago, Verg.: in somnis inhumati venit imago coniugis, Verg.: semper tua dicar imago, dein dich liebender Schatten, Prop.: num (al. non) vanae redeat sanguis imagini, dem körperlosen Sch., Hor. carm. 1, 24, 15 (vgl. no. b). – b) = Traumbild, imago somni od. noctis, Ov.: imagines somniorum, Suet.: nocturnae imagines, Tibull.: nocturnae quietis imago, Tac.: imago vana, Trugbild, Hor. carm. 3, 27, 40 sq. (vgl. no. a): decipior melioris imagine somni, Ov. – c) = Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 6. – d) (wie simulacrum bei Lukrez) als t. t. der epikureischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen oder gedachten Gegenstandes, s. Cic. de div. 2, 137.

    4) das Echo als Nachahmung der Stimme, ubi non resonant imagines, Varro: alternae deceptus imagine vocis, Ov.: cuius recinet iocosa nomen imago, Hor.: laus bonorum virtuti resonat tamquam imago, Cic.

    5) das Wortbild, die Parabel (παραβολή), die Fabel, hāc ego si compellor imagine, Hor.: haec a te non multum abludit imago (Fabel von den Fröschen), Hor.: solebat Attalus hāc imagine uti: Vidisti aliquando canem etc., Sen. ep. 72, 8: invenio imagines, Sen. ep. 59, 6. Vgl. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de inv. 1, 49.

    B) übtr.: 1) im allg.: haec conficta arbitror a poëtis esse, ut effictos nostros mores in alienis personis expressamque imaginem nostrae vitae cotidianae videremus, ein treues Abbild (= eine treue Darstellung), Cic.: recordatio meorum temporum, quorum imaginem video in rebus tuis, Cic.

    2) insbes., im Ggstz. zur Wirklichkeit = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, a) übh., Quint. 10, 1, 16; 10, 5, 17. – b) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden, Pompeium imagine pacis, Lepidum specie amicitiae deceptos, Tac.: deceptum imagine decoris, durch ein Trugbild der Ehre, Liv.: biduum imagine cognitionis absumptum, mit dem Scheine usw., Tac.: tamquam imago servitii, Tac.: misera et ingrata imago industriae, Schein von Tätigkeit (den man sich gibt), Plin. ep.: his quoque imaginibus iuris spretis, Trugbilder (Vorspiegelungen) eines rechtlichen Verfahrens, Liv. – c) mit dem Nbbegr. des Wesenlosen, der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: imaginem rei publicae nullam reliquerunt, keinen Schatten, keine Spur, Cic.: imaginem urbis magis, quam urbem fecerat, Flor.: umbra et imago equitis Romani, Schatten und leerer Name, Cic.: imago tribuniciae potestatis sine vi, Vell.

    II) subjektiv: 1) das Bild, in dem sich etwas unsern Blicken darstellt = der Anblick, die Erscheinung, im. venientis Turni, Verg.: plurima mortis imago, häufig bot sich das Bild-, der Anblick des Todes dar, Verg.: exercitum imagine caesorum insepultorum tardatum ad proelia, Tac.: varia pereuntium forma et omni imagine mortium, in jeglicher Gestalt der Tod zu schauen, Tac.

    2) die Vorstellung, die man von etwas hat oder sich macht, der lebhafte Gedanke an etwas, ponti tristis imago, Ov.: tantae caedis imago, Ov. – si te nulla movet tantae pietatis imago, Verg.: es tumidus genitoris imagine falsi, Ov.: poenae in imagine tota est, beschäftigt sich ganz mit dem Gedanken an die (zu vollziehende) Strafe, Ov.: tua (an dich), pater Druse, imago, Tac.

    lateinisch-deutsches > imago

  • 63 locus

    locus, ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, u. heterogen. loca Orte im Zusammenhange, Gegend), I) der Ort, Platz, die Stelle, A) im allg.: 1) eig.: qui ea loca incolerent, Caes.: proximos locos occupare, Sall.: ad id loci venire, Sall.: locum facere in turba, Platz machen, Ov.: vincendo locum facere, sich durch Besiegung des Feindes Raum schaffen, Curt.: ex od. de loco superiore dicere, agere, »von einer Erhöhung«, sowohl vom Tribunal als von der Rednerbühne (rostra) aus, Cic.: loco cedere, weichen, seinen Platz verlassen, Sall.: locum dare, Platz machen, zulassen, Cic.: locum dare alci, Platz geben, d.i. weichen, nachgeben, Ter.: loco movere, vom Orte wegtreiben, vertreiben, Ter. u. Cic.: so auch loco deicere, Hor.: ex omnibus locis (Winkeln) protrahi, Liv.

    2) bildl.: locum dare, Raum geben, consilio, suspicioni, Cic.: locum habere stattfinden, Cic.: nullum misericordiae locum habuerunt, sie ließen kein Mitleiden mit ihnen aufkommen, Liv.: locus est nemini, niemand kann dazu gelangen, Cic.: ubi negotia fecissent locum otio, Raum gegeben, Vell.: Homero est locus in poëtis, Cic.: maledicto nihil loci est, findet nicht statt, Cic.: locum non relinquere preci, Ter., od. precibus, Cic., od. morti honestae, nicht Raum geben, Cic. – oft als Genet. partitiv., quo loci, Cic.: so auch eo loci, Cic.: eodem loci, Suet.: ubi loci res nostra est? Plaut.: ubicumque locorum, Hor.: ibidem loci, Plaut. – So nun a) prägn., der geeignete, rechte Ort, de cuius laude neque locus hic est, ut multa dicantur, neque etc., Cic. Rosc. Am. 33: nec vero hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic. Tusc. 4, 1: nam nefacere si velim, non est locus, Plaut. truc. 877: loco, am rechten Platze, an rechter Stelle, quaerere, Cic., narrare (eine Erzählung in die Rede einflechten), Cic., lecta poëmata adiungere, Cic.: loco positus, am gehörigen Platze, recht angebracht, Cic.: so auch in loco (am geeigneten Orte, wenn es am Platze ist), zB. obsecundato in loco, Ter.: video eos sapere in loco, Ter.: dulce est desipere in loco, Hor.: in loco positus (s. vorh.), Cic.: vollst. suo loco, zB. de amplificatione dicere, Cic. part. or. 30. – b) die Stelle in der Reihenfolge, secundo loco, zweitens, Cic.: priore loco dicere, zuerst, Cic., Ggstz. posteriore loco dicere, Cic.: tertio et tricesimo loco ab Nino natus, Vell.: post hunc tertio loco regnasse Faunum ferunt, Iustin.: magnum locum facere operi suo inter etc., einen wichtigen Platz anweisen, Vell. – bes. von den Senatoren bei der Abstimmung, antiquior sententiae dicendae locus, vorangehende Stelle, Vortritt, Cic.: loco dicere, an seiner Stelle (d. h wenn die Reihe an ihn kommt), Cic.: suo loco sententiam dicere, Liv.: sententiae loco dicere, in der Reihe der Abstimmung, Plin. ep.: u. so sententiae loco in hunc modum disseruit, Tac.: praetorio loco dicere sententiam, als Prätor, Cic. Vgl. Mommsen Staatsrecht Bd. 3. S. 967. Nipperd. Tac. ann. 14, 42. – c) der Platz, die Stelle = der Rang, das Ansehen, das man jmdm. einräumt, quem locum apud Caesarem obtinuisti? Cic.: tenere oratorum locum, Cic.: eodem apud me loco, quo apud patronum, Cic.: dah. loco u. in loco m. Genet., anstatt, für, wie, filii loco esse, Cic.: alci parentis loco esse, Cic.: alqm diligere in fratris loco, wie einen Bruder, Ter.: alqm patris loco colere, Cic.: sunt qui criminis loco putent esse quod vivam, die es mir zum Vorwurf machen mögen, daß ich lebe, Cic.: dah. habere eo loco, so schätzen, Cic.: nullo loco numerare, nicht schätzen, Cic.: vocari in locum mortui, Cic. – d) der Posten, Rang, Stand, den jmd. im Staate einnimmt (s. Korte Cic. ep. 4, 18, 4 u. Sall. Iug. 63, 6), locus senatorius, equester, Cic.: loca consularia, Liv.: summus locus civitatis, Cic.: maiorum locum ei restituit, Caes.: loco movit signiferos, entsetzte ihrer Stellen, Caes.: non ignobilis inter causidicos loci fuit, Lact. – e) der Stand, Rang, den die Geburt verleiht, die Herkunft, isto loco femina, Cic.: homines inferiore loco, Cic.: honesto loco nati, Plin. ep.: obscuro loco nati, Cic.: summo loco nata, von hoher Geburt, Liv.: tenui loco orti, Liv.

    B) insbes.: 1) als t. t. der Fechter- und Militärsprache, die Stellung, der Posten, die oder den man im Kampfe behaupten will, locum tenere, relinquere, Caes.: loco pellere, Auct. b. Afr.: im Bilde, loco movere, aus seiner Stellung (im Staate) vertreiben, Cic.: virtutis locum deseruit, Hor. – 2) loci od. loca, griech. τόποι, die Geburtsglieder, der Mutterleib der Menschen u. Tiere, loci muliebres, Varro LL. 5, 15: semen in locis insedit, Cic. – 3) die Stelle, die Partie, das Stück, der Satz, Abschnitt, Gedanke eines Buches, einer Wissenschaft, locus reprehensus, Ter.: aliquot locis significavit, Cic.: ad locum venias, Cic.: omnes philosophiae loci, das ganze Gebiet der Ph., Cic. – 4) Plur. loci, die Beweismittel, die Beweisquelle, locos nosse, Cic.: loci communes, allgemeine Beweisquellen, Cic. – 5) ein Stück von einem Gute, ICt.: dah. meton., ein Gut, Grundstück, Acker, Cic. u.a. – 6) der Ort zum Bewohnen = a) der Raum, das Gelaß, Gemach, die Wohnung, das Logis, locus oculi, die Augenhöhle, Plaut. Men. 1014: primus locus aedium, Nep. praef. § 6: loca et lautia, Liv.: loci tacentes, Tac.: loca tacentia, in der Unterwelt, Verg.: locum facere (einrichten) sub terra, Nep. – b) der Ort = die Stadt, opportunitas loci, Cic.: locus Pherae, loca Buprasium, Hyrmine, Plin.: is datus erat locus colloquio, Liv.: ubi nunc urbs est, tunc locus urbis erat, Ov. – c) die Gegend, loci fertilitas, Caes.: situs locorum montiumque, Vell.: loca temperatiora, Caes.: ea loca incolere, Caes.: de locis atque urbibus haec memoranda sunt, Mela. – d) die Grabstätte, das Grab, Corp. inscr. Lat. 9, 3107.

    II) übtr.: 1) die Zeit, der Raum in der Zeit, a) übh.: ignoscendi dabitur peccati locus, Ter.: inde loci, hierauf, Lucr.: interea loci, Komik.: postidea loci, Plaut.: postea loci, Sall.: post id locorum, hernach, Plaut.: tunc locorum, Tertull.: ad id locorum, bis auf diese Zeit, Sall. u. Liv.: so auch ad hoc locorum, Fronto ad amic. 2, 7. p. 193, 8 N.: u. adhuc locorum, Plaut.: ex hoc loco, Plaut., od. ad locum, auf der Stelle, zur Stelle, alsbald, Liv. – b) prägn., die Gelegenheit, Veranlassung, si est ullus gaudendi locus, Cic.: ne illis quidem ad fugam locus est, Tac.: qui igitur relictus est obiurgandi locus? Ter.: locum dare, Gelegenheit geben, existimandi, Cic.: u. so locum dare nocendi, eine Blöße geben, Nep.: locum dare nobis loquendi, Plaut. capt. 212: locum dare Veientibus ad incendenda opera, Lic.: locum facere (Gel. geben zu) poëtarum mendacio, magnae iacturae, Curt., titulo muneribusque, Ov.: locum aperire suspicioni, dem V. sich aussetzen, Cic.: locum aperire hosti ad occasionem, Gelegenheit geben, einen Handstreich auszuführen, eine Blöße geben, Liv.: locum seditionis quaerere, Liv.: quaerere locum mentioni alcis, Vell. – 2) der Standpunkt, die Lage, die Umstände, der Zustand, die Verfassung, in eum incĭdi locum, Ter.: peiore loco non potest res esse, Ter.: meliore loco erant res nostrae, Cic.: res erat eo loci, Cic.: si (homo) eo loco esset, Cic.: si in istoc sim loco, Plaut.: tuli graviter et acerbe, iudices, in eum me locum adduci (daß mir nur die Alternative bleibt), ut aut... aut etc., Cic. – 3) ein Punkt, eine Sache, ein Stück, alter erat locus cautionis, ne etc., Cic.: cui loco consulite, Cic.: loci, in quos honesti naturam divisimus, Cic. – / Arch. Nbf. stlocus, nach Quint. 1, 4, 16 u. Paul. ex Fest. 312, 6. Über die Plur. loci u. loca s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 808 ff.

    lateinisch-deutsches > locus

  • 64 imago

    imāgo, inis, f. (vgl. aemulus), das Bild, Bildnis als Nachbildung, das Abbild, griech. εἰκών, bes. ein Brustbild, I) objektiv, A) eig.: 1) als Werk der Plastik od. der Malerei: a) im allg.: imago ficta alcis, Büste, Cic.: imago picta, Gemälde (Porträt), gemaltes Brustbild, Plin. u. Cic.: huius facti picta imago, Val. Max.: in bibliotheca sua ponere imagines municipum suorum, Plin. ep.: als Bild jmds. im Steine des Siegelrings, est signum notum, imago avi tui, Cic.: imagines deûm, Götterbilder, Tac.: deorum, die Penatenbilder, Ascon.: imago cerea, Wachspuppe, Hor. sat. 1, 8, 43. – dah. auch der Bauriß, Stat. silv. 3, 1, 117; vgl. Plin. 28, 15. – b) insbes., imagines (maiorum), die Bilder der Vorfahren, Ahnenbilder, Wachsmasken nach dem Leben geformt (dah. auch cerae gen.), die aufzustellen nur die das Recht hatten, die ein kurulisches Amt, also von der Äbilität an aufwärts, verwaltet hatten. Diese imagines wurden in tempelartigen Schränken (armaria), die im Atrium an der Wand angebracht waren (dah. fumosae imagines, Cic. Pis. 1. Sen. ep. 44, 5), aufbewahrt, jede imago mit einem Lorbeerkranze geschmückt, und unter jeder imago stand als Aufschrift (titulus) der Name des Verstorbenen, seine Würden u. seine Verdienste; die einzelnen imagines waren durch Laubgewinde verbunden, die an festlichen Tagen samt
    ————
    den Lorbeerkränzen erneut wurden, s. Sen. de ben. 3, 28, 2. Plin. 35, 6. Tac. dial. 8. Bei feierlichen Leichenzügen wurden die imagines der Leiche in der Art vorgetragen, daß Menschen, die in Größe u. übriger Figur den vorzustellenden Personen glichen, diese Wachsmasken vor das Gesicht nahmen u. in der jedem zukommenden Tracht nebst allen gebührenden Insignien vor dem lectus einherzogen, Hor. epod. 8, 11. Plin. 35, 6 sqq. Prop. 2, 13, 19. Suet. Cal. 23, 1. Vgl. Marquardt Privatleben2 1, 241 ff.
    2) als natürliches Abbild in körperlicher u. geistiger Hinsicht, a) übh.: hic, qui adest, imago animi et corporis tui, constantissimus atque optimus filius tuus, Cic.: en iuvenem, inquit, effigiem atque imaginem eius, quem etc., Liv.: Alexis imago Tironis, das Ebenbild, Seitenstück, Cic.: imaginem belli navalis agitare, ein Seemanöver abhalten, Flor.: imaginem alcis ferre, jmds. Abbild tragen = jmds. Gestalt angenommen haben, sich für jmd. ausgeben, Plaut. mil. 151. Auct. prol. Plaut. Amph. 141 u. capt. 39. – imago animi vultus est, indices oculi, Cic.: imago solis, lunae, das Abbild, der Widerschein, Lucr. u. Verg. – b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die Abschrift u. das Nachbild = die getreue Abschrift, Cic. Verr. 2, 190.
    3) (wie εἴδωλον) v. Schatten-, Traum- u. Phanta-
    ————
    siebildern, a) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, imagines mortuorum, Cic.: magna mei sub terras ibit imago, Verg.: in somnis inhumati venit imago coniugis, Verg.: semper tua dicar imago, dein dich liebender Schatten, Prop.: num (al. non) vanae redeat sanguis imagini, dem körperlosen Sch., Hor. carm. 1, 24, 15 (vgl. no. b). – b) = Traumbild, imago somni od. noctis, Ov.: imagines somniorum, Suet.: nocturnae imagines, Tibull.: nocturnae quietis imago, Tac.: imago vana, Trugbild, Hor. carm. 3, 27, 40 sq. (vgl. no. a): decipior melioris imagine somni, Ov. – c) = Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 6. – d) (wie simulacrum bei Lukrez) als t. t. der epikureischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen oder gedachten Gegenstandes, s. Cic. de div. 2, 137.
    4) das Echo als Nachahmung der Stimme, ubi non resonant imagines, Varro: alternae deceptus imagine vocis, Ov.: cuius recinet iocosa nomen imago, Hor.: laus bonorum virtuti resonat tamquam imago, Cic.
    5) das Wortbild, die Parabel (παραβολή), die Fabel, hāc ego si compellor imagine, Hor.: haec a te non multum abludit imago (Fabel von den Fröschen), Hor.: solebat Attalus hāc imagine uti: Vidisti aliquando canem etc., Sen. ep. 72, 8: invenio imagines, Sen. ep. 59, 6. Vgl. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de
    ————
    inv. 1, 49.
    B) übtr.: 1) im allg.: haec conficta arbitror a poëtis esse, ut effictos nostros mores in alienis personis expressamque imaginem nostrae vitae cotidianae videremus, ein treues Abbild (= eine treue Darstellung), Cic.: recordatio meorum temporum, quorum imaginem video in rebus tuis, Cic.
    2) insbes., im Ggstz. zur Wirklichkeit = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, a) übh., Quint. 10, 1, 16; 10, 5, 17. – b) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden, Pompeium imagine pacis, Lepidum specie amicitiae deceptos, Tac.: deceptum imagine decoris, durch ein Trugbild der Ehre, Liv.: biduum imagine cognitionis absumptum, mit dem Scheine usw., Tac.: tamquam imago servitii, Tac.: misera et ingrata imago industriae, Schein von Tätigkeit (den man sich gibt), Plin. ep.: his quoque imaginibus iuris spretis, Trugbilder (Vorspiegelungen) eines rechtlichen Verfahrens, Liv. – c) mit dem Nbbegr. des Wesenlosen, der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: imaginem rei publicae nullam reliquerunt, keinen Schatten, keine Spur, Cic.: imaginem urbis magis, quam urbem fecerat, Flor.: umbra et imago equitis Romani, Schatten und leerer Name, Cic.: imago tribuniciae potestatis sine vi, Vell.
    II) subjektiv: 1) das Bild, in dem sich etwas un-
    ————
    sern Blicken darstellt = der Anblick, die Erscheinung, im. venientis Turni, Verg.: plurima mortis imago, häufig bot sich das Bild-, der Anblick des Todes dar, Verg.: exercitum imagine caesorum insepultorum tardatum ad proelia, Tac.: varia pereuntium forma et omni imagine mortium, in jeglicher Gestalt der Tod zu schauen, Tac.
    2) die Vorstellung, die man von etwas hat oder sich macht, der lebhafte Gedanke an etwas, ponti tristis imago, Ov.: tantae caedis imago, Ov. – si te nulla movet tantae pietatis imago, Verg.: es tumidus genitoris imagine falsi, Ov.: poenae in imagine tota est, beschäftigt sich ganz mit dem Gedanken an die (zu vollziehende) Strafe, Ov.: tua (an dich), pater Druse, imago, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imago

  • 65 locus

    locus, ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, u. heterogen. loca Orte im Zusammenhange, Gegend), I) der Ort, Platz, die Stelle, A) im allg.: 1) eig.: qui ea loca incolerent, Caes.: proximos locos occupare, Sall.: ad id loci venire, Sall.: locum facere in turba, Platz machen, Ov.: vincendo locum facere, sich durch Besiegung des Feindes Raum schaffen, Curt.: ex od. de loco superiore dicere, agere, »von einer Erhöhung«, sowohl vom Tribunal als von der Rednerbühne (rostra) aus, Cic.: loco cedere, weichen, seinen Platz verlassen, Sall.: locum dare, Platz machen, zulassen, Cic.: locum dare alci, Platz geben, d.i. weichen, nachgeben, Ter.: loco movere, vom Orte wegtreiben, vertreiben, Ter. u. Cic.: so auch loco deicere, Hor.: ex omnibus locis (Winkeln) protrahi, Liv.
    2) bildl.: locum dare, Raum geben, consilio, suspicioni, Cic.: locum habere stattfinden, Cic.: nullum misericordiae locum habuerunt, sie ließen kein Mitleiden mit ihnen aufkommen, Liv.: locus est nemini, niemand kann dazu gelangen, Cic.: ubi negotia fecissent locum otio, Raum gegeben, Vell.: Homero est locus in poëtis, Cic.: maledicto nihil loci est, findet nicht statt, Cic.: locum non relinquere preci, Ter., od. precibus, Cic., od. morti honestae, nicht Raum geben, Cic. – oft als Genet. partitiv., quo loci, Cic.: so auch eo loci, Cic.: eodem loci, Suet.: ubi loci res nostra
    ————
    est? Plaut.: ubicumque locorum, Hor.: ibidem loci, Plaut. – So nun a) prägn., der geeignete, rechte Ort, de cuius laude neque locus hic est, ut multa dicantur, neque etc., Cic. Rosc. Am. 33: nec vero hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic. Tusc. 4, 1: nam nefacere si velim, non est locus, Plaut. truc. 877: loco, am rechten Platze, an rechter Stelle, quaerere, Cic., narrare (eine Erzählung in die Rede einflechten), Cic., lecta poëmata adiungere, Cic.: loco positus, am gehörigen Platze, recht angebracht, Cic.: so auch in loco (am geeigneten Orte, wenn es am Platze ist), zB. obsecundato in loco, Ter.: video eos sapere in loco, Ter.: dulce est desipere in loco, Hor.: in loco positus (s. vorh.), Cic.: vollst. suo loco, zB. de amplificatione dicere, Cic. part. or. 30. – b) die Stelle in der Reihenfolge, secundo loco, zweitens, Cic.: priore loco dicere, zuerst, Cic., Ggstz. posteriore loco dicere, Cic.: tertio et tricesimo loco ab Nino natus, Vell.: post hunc tertio loco regnasse Faunum ferunt, Iustin.: magnum locum facere operi suo inter etc., einen wichtigen Platz anweisen, Vell. – bes. von den Senatoren bei der Abstimmung, antiquior sententiae dicendae locus, vorangehende Stelle, Vortritt, Cic.: loco dicere, an seiner Stelle (d. h wenn die Reihe an ihn kommt), Cic.: suo loco sententiam dicere, Liv.: sententiae loco dicere, in der Reihe der Abstimmung, Plin. ep.: u. so sententiae loco in hunc modum disser-
    ————
    uit, Tac.: praetorio loco dicere sententiam, als Prätor, Cic. Vgl. Mommsen Staatsrecht Bd. 3. S. 967. Nipperd. Tac. ann. 14, 42. – c) der Platz, die Stelle = der Rang, das Ansehen, das man jmdm. einräumt, quem locum apud Caesarem obtinuisti? Cic.: tenere oratorum locum, Cic.: eodem apud me loco, quo apud patronum, Cic.: dah. loco u. in loco m. Genet., anstatt, für, wie, filii loco esse, Cic.: alci parentis loco esse, Cic.: alqm diligere in fratris loco, wie einen Bruder, Ter.: alqm patris loco colere, Cic.: sunt qui criminis loco putent esse quod vivam, die es mir zum Vorwurf machen mögen, daß ich lebe, Cic.: dah. habere eo loco, so schätzen, Cic.: nullo loco numerare, nicht schätzen, Cic.: vocari in locum mortui, Cic. – d) der Posten, Rang, Stand, den jmd. im Staate einnimmt (s. Korte Cic. ep. 4, 18, 4 u. Sall. Iug. 63, 6), locus senatorius, equester, Cic.: loca consularia, Liv.: summus locus civitatis, Cic.: maiorum locum ei restituit, Caes.: loco movit signiferos, entsetzte ihrer Stellen, Caes.: non ignobilis inter causidicos loci fuit, Lact. – e) der Stand, Rang, den die Geburt verleiht, die Herkunft, isto loco femina, Cic.: homines inferiore loco, Cic.: honesto loco nati, Plin. ep.: obscuro loco nati, Cic.: summo loco nata, von hoher Geburt, Liv.: tenui loco orti, Liv.
    B) insbes.: 1) als t. t. der Fechter- und Militärsprache, die Stellung, der Posten, die oder den man
    ————
    im Kampfe behaupten will, locum tenere, relinquere, Caes.: loco pellere, Auct. b. Afr.: im Bilde, loco movere, aus seiner Stellung (im Staate) vertreiben, Cic.: virtutis locum deseruit, Hor. – 2) loci od. loca, griech. τόποι, die Geburtsglieder, der Mutterleib der Menschen u. Tiere, loci muliebres, Varro LL. 5, 15: semen in locis insedit, Cic. – 3) die Stelle, die Partie, das Stück, der Satz, Abschnitt, Gedanke eines Buches, einer Wissenschaft, locus reprehensus, Ter.: aliquot locis significavit, Cic.: ad locum venias, Cic.: omnes philosophiae loci, das ganze Gebiet der Ph., Cic. – 4) Plur. loci, die Beweismittel, die Beweisquelle, locos nosse, Cic.: loci communes, allgemeine Beweisquellen, Cic. – 5) ein Stück von einem Gute, ICt.: dah. meton., ein Gut, Grundstück, Acker, Cic. u.a. – 6) der Ort zum Bewohnen = a) der Raum, das Gelaß, Gemach, die Wohnung, das Logis, locus oculi, die Augenhöhle, Plaut. Men. 1014: primus locus aedium, Nep. praef. § 6: loca et lautia, Liv.: loci tacentes, Tac.: loca tacentia, in der Unterwelt, Verg.: locum facere (einrichten) sub terra, Nep. – b) der Ort = die Stadt, opportunitas loci, Cic.: locus Pherae, loca Buprasium, Hyrmine, Plin.: is datus erat locus colloquio, Liv.: ubi nunc urbs est, tunc locus urbis erat, Ov. – c) die Gegend, loci fertilitas, Caes.: situs locorum montiumque, Vell.: loca temperatiora, Caes.: ea loca incolere, Caes.: de locis
    ————
    atque urbibus haec memoranda sunt, Mela. – d) die Grabstätte, das Grab, Corp. inscr. Lat. 9, 3107.
    II) übtr.: 1) die Zeit, der Raum in der Zeit, a) übh.: ignoscendi dabitur peccati locus, Ter.: inde loci, hierauf, Lucr.: interea loci, Komik.: postidea loci, Plaut.: postea loci, Sall.: post id locorum, hernach, Plaut.: tunc locorum, Tertull.: ad id locorum, bis auf diese Zeit, Sall. u. Liv.: so auch ad hoc locorum, Fronto ad amic. 2, 7. p. 193, 8 N.: u. adhuc locorum, Plaut.: ex hoc loco, Plaut., od. ad locum, auf der Stelle, zur Stelle, alsbald, Liv. – b) prägn., die Gelegenheit, Veranlassung, si est ullus gaudendi locus, Cic.: ne illis quidem ad fugam locus est, Tac.: qui igitur relictus est obiurgandi locus? Ter.: locum dare, Gelegenheit geben, existimandi, Cic.: u. so locum dare nocendi, eine Blöße geben, Nep.: locum dare nobis loquendi, Plaut. capt. 212: locum dare Veientibus ad incendenda opera, Lic.: locum facere (Gel. geben zu) poëtarum mendacio, magnae iacturae, Curt., titulo muneribusque, Ov.: locum aperire suspicioni, dem V. sich aussetzen, Cic.: locum aperire hosti ad occasionem, Gelegenheit geben, einen Handstreich auszuführen, eine Blöße geben, Liv.: locum seditionis quaerere, Liv.: quaerere locum mentioni alcis, Vell. – 2) der Standpunkt, die Lage, die Umstände, der Zustand, die Verfassung, in eum incĭdi locum, Ter.: peiore loco non potest res esse, Ter.: meliore loco
    ————
    erant res nostrae, Cic.: res erat eo loci, Cic.: si (homo) eo loco esset, Cic.: si in istoc sim loco, Plaut.: tuli graviter et acerbe, iudices, in eum me locum adduci (daß mir nur die Alternative bleibt), ut aut... aut etc., Cic. – 3) ein Punkt, eine Sache, ein Stück, alter erat locus cautionis, ne etc., Cic.: cui loco consulite, Cic.: loci, in quos honesti naturam divisimus, Cic. – Arch. Nbf. stlocus, nach Quint. 1, 4, 16 u. Paul. ex Fest. 312, 6. Über die Plur. loci u. loca s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 808 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > locus

  • 66 two

    1. adjective

    a box/shirt or two — ein, zwei Schachteln/Hemden; ein oder zwei Schachteln/Hemden; see also academic.ru/23561/eight">eight 1.

    2. noun
    Zwei, die

    the twodie beiden; die zwei

    just the two of usnur wir zwei od. beiden

    put two and two together(fig.) zwei und zwei zusammenzählen

    cut/break in two — zweiteilen/entzweibrechen

    two and two, two by two — (two at a time) [zu] zwei und zwei; zu zweien

    that makes two of us(coll.) mir geht's/ging's genauso (ugs.); see also eight 2. 1), 3), 4); game I 1. 1); penny 2)

    * * *
    [tu:] 1. noun
    1) (the number or figure 2.) die Zwei
    2) (the age of 2.) die Zwei
    2. adjective
    1) (2 in number.) zwei
    2) (aged 2.) zwei
    - two-
    - two-faced
    - two-handed
    - twosome
    - two-way
    - two-year-old
    3. adjective
    ((of a person, animal or thing) that is two years old.) zweijährig
    * * *
    [tu:]
    I. adj
    1. (number) zwei
    no \two kids are alike kein Kind ist wie das andere
    are you coming over, you \two? kommt ihr 'rüber, ihr zwei?
    a minute or \two had passed ein paar Minuten waren vergangen
    there were \two of us wir waren zu zweit
    to break sth in \two etw entzwei brechen
    to cut sth in \two etw durchschneiden
    to walk \two by [or and] \two [or in \twos] in Zweierreihen [o paarweise] [o zu zweit] [o zu zweien] gehen
    in ones or \twos allein oder zu zweit [o in Zweiergruppen]; see also eight I. 1
    2. (age) zwei
    the terrible \twos das Trotzalter; see also eight I. 2
    3. (time) zwei
    \two am/pm zwei Uhr morgens/nachmittags [o vierzehn Uhr]
    half past [or BRIT ( fam) half] \two halb drei
    \two thirty halb drei, zwei Uhr dreißig
    \two forty-five Viertel vor drei, drei viertel drei, zwei Uhr fünfundvierzig; see also eight I. 3
    4.
    \two's company, three's a crowd ( prov) drei sind einer zu viel
    to give sb \two fingers BRIT, AUS jdm den Mittelfinger zeigen (als beleidigende Geste)
    \two heads are better than one ( prov) vier Augen sehen mehr als zwei prov
    to be \two of a kind aus dem gleichen Holz geschnitzt sein
    that makes \two of us ( fam: be of same opinion) darin sind wir uns einig, das sehe ich auch so
    I don't have a clue!that makes \two of us! Ich versteh' nur Bahnhof! — ich auch!
    \two minds with but a single thought ( prov) zwei Seelen, ein Gedanke
    to be in [or of] \two minds hin- und hergerissen sein
    to be sb's number \two die Nummer zwei nach jdm sein
    \two can play at that game wie du mir, so ich dir prov
    to put [or stick] \two fingers up [or in the air] den Mittelfinger zeigen
    to put \two and \two together ( fam) zwei und zwei zusammenzählen [o SCHWEIZ bes zusammenrechnen]
    to put \two and \two together and make five ( hum fam) einen falschen Schluss ziehen
    to put [or throw] in one's \two cents worth AM, AUS ( fam) seinen Senf dazugeben fam
    it takes \two to tango ( prov) dazu gehören immer zwei
    there are no \two ways about it es gibt keine andere Möglichkeit [o Alternative
    II. n
    1. (number, symbol, quantity) Zwei f, Zweier m
    a romantic dinner for \two ein romantisches Essen für zwei
    the \two of you ihr beide; see also eight II. 1
    2. (cards) Zwei f, Zweier m ÖSTERR, SCHWEIZ; see also eight II. 4
    the \two die Zwei, der Zweier
    * * *
    [tuː]
    1. adj
    zwei

    to break/cut sth in two — etw in zwei Teile brechen/schneiden

    two by two, in twos — zwei und zwei, zu zweit, zu zweien

    to put two and two together (fig)seine Schlüsse ziehen, zwei und zwei zusammenzählen

    two's company, three's a crowd — ein Dritter stört nur

    See:
    → also six
    2. n
    Zwei f

    just the two of us/them — nur wir beide/die beiden

    * * *
    two [tuː]
    A s
    1. Zwei f (Zahl, Spielkarte etc):
    the two of hearts die Herzzwei
    2. Paar n:
    the two die beiden, beide;
    the two of us wir beide;
    put two and two together fig zwei und zwei zusammenzählen;
    by twos immer zwei auf einmal, paarweise;
    B adj
    1. zwei:
    one or two ein oder zwei, einige;
    in a day or two in ein paar Tagen;
    break in two in zwei Teile zerbrechen;
    cut in two entzweischneiden; penny 1, wrong C 1
    2. beide:
    * * *
    1. adjective

    a box/shirt or two — ein, zwei Schachteln/Hemden; ein oder zwei Schachteln/Hemden; see also eight 1.

    2. noun
    Zwei, die

    the two — die beiden; die zwei

    put two and two together(fig.) zwei und zwei zusammenzählen

    cut/break in two — zweiteilen/entzweibrechen

    two and two, two by two — (two at a time) [zu] zwei und zwei; zu zweien

    that makes two of us(coll.) mir geht's/ging's genauso (ugs.); see also eight 2. 1), 3), 4); game I 1. 1); penny 2)

    * * *
    adj.
    zwei adj.

    English-german dictionary > two

  • 67 νόος

    νόος, , zsgz. νοῦς, so immer im Att., bei Hom. nur einmal, Od. 10, 240; Hes. frg. 48, 2; bei Her. nie zusammengezogen; bei späteren Schriftstellern, bes. im N. T. u. bei K. S. findet sich auch, nach der 3. Declination gebildet, gen. νοός, dat. νοΐ, acc. νόα, plur. νόες, vgl. Lob. Phryn. 453; – eigtl. das geistige Wahrnehmen; – a) Sinn, Gesinnung, S i nnesartin sittlicher Beziehung; Od. 1, 3; εἰπὲ δέ μοι μνηστῆς ἀλόχου βουλήν τε νόον τε 11, 177; ἐμοὶ νόος ἐστὶν ἐναίσιμος, 5, 190; ϑεουδής, 6, 121 u. öfter; ἐν στήϑεσσιν ἀκήλητος νόος, 10, 329, vgl. 20, 388; oft unserm »Herz«, »Seele« entsprechend, χαῖρε νόῳ, er freute sich im Herzen, 8, 78, κεῠϑε νόῳ, Il. 1, 366, vgl. 16, 19; χόλος νόον οἰδάνει, Zorn schwellt die Seele, 9, 554; νόος ἔμπεδος, fester, unerschütterlicher Sinn, 11, 813; – εὐμενεῖ νόῳ, Pind. P. 8, 19; ϑερμαίνει νόον, Ol. 11, 91; νόον ἰαίνει φϑονερῶν, P. 2, 89; νοῠν ἔχοντ' ἀνδρῶν φίλον, 3, 5; ἐπικότως ἀεὶ τιϑέμενος ἄγναμπτον νόον, Aesch. Prom. 103; εὐφρανεῖ νόον, Ch. 731; οὐκ ἂν γένοιτο νοῠς κακὸς καλῶς φρονῶν, Soph. O. R. 600; εἰ τάδ' ἔχει κατὰ νοὖν κείνῳ, wenn es ihm nach seinem Sinne ist, O. C. 1768; κατὰ νοῦν πράττειν, Ar. Pax 746; χωρεῖ κατὰ νοῦν, es geht nach Wunsch, 906; ἐὰν κατὰ νόον μου γένηται, Her. 7, 150, öfter; πᾶσι κατὰ νόον ποιέειν, 6, 130; ἐκ παντὸς νόου παρεσκεύασται μένειν, 8, 97, sehr gern, wie wir sagen »von ganzem Herzen«; εἰ τεϑήσεται κατὰ νοῠν τὰ πράγματα, Thuc. 4, 120; κατὰ νοῦν ἐμαυτῷ, Plat. Phaed. 97 d; Polit. 290 c u. öfter; νοῠν ἔχειν ἐκεῖσε, δεῦρο, wie wir sagen »seinen Sinn auf Etwas richten«, Eur. Or. 1181 Phoen. 363. – b) Verstand, Klugheit, Ueberlegung; οὐ γάρ πως ἂν ϑνητὸς ἀνὴρ τάδε μηχανόῳτο ᾡ αὐτοῦ γε νόῳ, Od. 16, 197; ἐπιστήμων βουλῇ τε νόῳ τε, ib. 374; ἐμὲ παρὲκ νόον ἤγαγε, Il. 16, 391; ὅππως ἐξαπάφοιτο Διὸς νόον, 14, 160; ἥτ' ἔκλεψε νόον πύκα περ φρονεόντων, ib. 217; ὃς περὶ μὲν νόον ἐστὶ βροτῶν, Od. 1, 66; auch πέπνυσαι νόῳ, Il. 24, 377; νόῳ καὶ ἐπίφρονι βουλῇ φραζόμεϑα, Od. 3, 128; νόῳ, mit Ueberlegung, vernünftig, 6, 320. Vgl. noch τῇς ἐν μὲν νόος ἐστὶ μετὰ φρεσίν, Il. 18, 419. – Νόος ὀρϑός, richtige Einsicht, Pind. P. 10, 68; σὲ χρόνος γέρονϑ' ὁμοῦ τίϑησι καὶ τοῦ νοῦ κενόν, Soph. O. C. 935; νοῦς ἐξίσταται, Ant. 560; τὸν νοῦν διδάσκαλον ἔχειν, Eur. Troad. 647; νοῠν ἔχων καὶ φρένας, Ar. Ran. 535; – σὺν νόῳ ποιεῖν, verständig, Her. 8, 86; – νοῦν ἔχων, Plat. Phaedr. 241 b. – c) der einzelne Gedanke, auch Absicht, Beschluß, Rathschluß; von den Göttern, ἀνήρ δέ κεν οὔτι Διὸς νόον εἰρύσσαιτο, Il. 8, 143, οὐ γάρ τ' αἶψα ϑεῶν τρέπεται νόος, Od. 3, 147; ὄφρα κέ τι γνῶμεν Τρώων νόον ὅντιν' ἔχουσιν, Il. 22, 382; νόον ἐβούλευσας, Od. 5, 23; αἰεὶ ἐν στήϑεσσι νόον πολυκερδέα νωμῶν, 13, 255; oft verbunden ἐμῇ βουλῇ τε νόῳ τε, wie Od. 13, 305; καὶ μῆτις, Il. 15, 509, vgl. 23, 590; – Διὸς νόος μέγας κυβερνᾷ, Pind. P. 5, 122; νόον ὑπέϑηκε φροντίσιν, Ol. 1, 19; τοῦ στρατηγοῦ ταύτῃ ὁ νόος ἔφερε, Her. 9, 120; – νοῠν ἔχειν πρός τι, seine Gedanken, seine Aufmerksamkeit auf Etwas richten, Ar. Thesm. 291; oft νοῦν προςέχειν, absolut u. τινί; πρόςεχε τὸν νοῦν ἐμοί, neben ἄκουε, schenke mir deine Aufmerksamkeit, Equ. 1009; πρός τινι, 997; oft Plat. πρός τινα, Conv. 192 b, auch absolut; – νόῳ λαβεῖν, ὡς, erwägen, Her. 3, 41. 5, 91 u. öfter; νόῳ ἴσχων ὡς, sich erinnernd, im Geiste festhaltend, 5, 92, 2; τί σοι ἐν νῷ ἐστι ποιέειν, was beabsichtigst du zu thun? 1, 109; oft ἐν νῷ ἔχειν, vorhaben, beabsichtigen (wie auch Plat. Polit. 311 c Phaed. 63 c, u. öfter, u. A.); ἐπὶ νόον ποιέειν τινί, Einem Etwas in den Sinn bringen, ihm einen Gedanken eingeben, 1, 27; ἐπὶ νόον τρέπειν τινί, mit folgdm acc. c. int., 3, 21; – Sinn, Bedeutung, Begriff eines Wortes, Satzes, einer Rede, νοῦν ἔχει τίνα; Ar. Ran. 1439; νόος ῥήματος, der Sinn eines Ausspruchs, Her. 7, 162 u. Sp.; ὁ νοῦς τῶν παρακαλουμένων, Pol. 5, 83, 4; οὗτος ὁ νοῦς ἦν τῷ λελεγμένῳ, Luc. Prom. 3; Plut. u. bes. Gramm. oft. – Anaxagoras nannte den die Materie bewegenden u. belebenden göttlichen Geist νοὖς, u. die Philosophen von Arist. an bestimmten den Begriff desselben verschieden.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νόος

  • 68 mens

    mēns, mentis, f. (Stamm in me-min-i, μένος, vgl. altindisch mati-h, Sinn, Gedanke), I) der innere Sinn, A) die Sinnesart, Denkart, Gemütsart, Gesinnung, der Charakter, mens animi, Gesinnung des Herzens, Plaut., Lucr. u. Catull.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz (δόλιαι ψυχαί, δόλιαι φρένες), Ter.: mens illiberalis, niedrige Gesinnung, Quint.: vestrae mentes atque sententiae, Gesinnungen und Meinungen, Cic. – B) das Innere als Empfindungsart, das Herz, die Seele, das Gemüt, der Sinn, 1) im allg.: mens cuiusque is est quisque, die Seele eines Menschen ist sein Ich, Cic.: mens mollis ad perferendas calamitates, Cic.: animi, qui nostrae mentis sunt, die Gefühle, Neigungen, Empfindungen unserer Seele, unseres Gemüts, Liv.: multas mente expromam querelas, aus dem Innersten, aus tiefer Brust, Catull.: Plur. mentes in einer Pers., wie wir »die Herzen, die Sinne«, Apul. de Plat. 1, 2 u. 2, 16. – 2) insbes., das mahnende Innere, das Gewissen, cum vero iurato sententia dicenda erit, meminerit deum se adhibere testem, id est, ut ego arbitror, mentem suam, Cic. de off. 3, 44. – II) die höheren Seelenkräfte, das Geistige, Denkende, das Denkvermögen, Verstand u. Vernunft, der Geist (im Gegensatz zu animus, d.i. die Lebenskraft das Empfindende, Begehrende, die Sinnlichkeit, das Gemüt), A) im allg.: mens, cui regnum totius animi (Seele) a natura tributum est, Cic.: mens et ratio, Vernunft u. Verstand, Cic.: animus et mens, Herz u. Geist, Cic.: mentis acies, Cic.: mens sana (Ggstz. amentia), Cic.: mens turbata, Geistesstörung, Tac.: mens publica, Staatsweisheit, Cic. (u. so auch templum mentis, Cic.): esse suae mentis, bei Verstande sein, Cic., Ggstz. mentis suae non esse, Cels.: suae mentis compotem esse (mächtig sein), Cic.: mente captus, Cic., od. inops mentis, Ov., mente lapsus, Suet., blödsinnig, wahnsinnig: quasi mente incitati, begeistert, Cic.: mentem amittere, den V. verlieren, Cic. de harusp. resp. 15, 31: mente comprehendere od. complecti, begreifen, fassen, Cic.: sua quem fraus de sanitate ac mente (gesunde Vernunft) deturbat, Cic.: haec eius urbana audacia, quam ille praesens in mentibus vestris oculisque defixit, deren Bild er eingeprägt hat in usw., Cic.: tum (definitio) in sensum et mentem iudicis intrare non potest, Cic. – B) insbes., v. den einzelnen Seelenkräften: 1) die Überlegung, Besinnung, Einsicht, sine ulla mente, Cic.: dicenti effluit (entschwindet) mens, Cic.: mens ut rediit, Ov.: quae tantā mente fiunt, Cic. – 2) der Mut, fortuna urbis Volscis praedonum potius mentem quam hostium dedit, Liv.: so auch addere mentem, Hor. – 3) (wie θυμός) die Leidenschaft, mala mens furorque vecors, Catull. 15, 14: dolor quod suaserit et mens, Hor. ep. 1, 2, 60. – bes. Unmut, Zorn, Hor. carm. 1, 16, 22. – 4) die Gedanken, a) übh.: mentem inicere od. dare, Cic., od. mittere, Verg., eingeben, einflößen: mentem vobis meliorem dari, Ter.: optemus meretrici bonam mentem, Sen. rhet. – venit (mihi) in mentem, es fällt mir ein, ich erinnere mich, α) mit dem, dessen ich mich erinnere, im Genet., hominum fortunas (= fortunae), Naev. fr.: temporis, hominis, Cic.: tuarum virtutum, Cic. – β) mit dem, was mir einfällt, im Nomin. od. Infin. od. Acc. u. Infin., auch in einem Satze mit ut u. Konj., non venit in mentem pugna apud Regillum lacum? Liv.: numquam ea res tibi tam belle in mentem venire potuisset, nisi etc., du hättest nimmermehr diesen schönen Einfall haben können, wenn nicht usw., Cic.: quî in mentem venit tibi istaec dicta dicere? Plaut.: quid venit in mentem Callistheni dicere deos gallis signum dedisse cantandi, cum etc.? Cic.: neque venit in mentem suis tergis suisque cervicibus virgas illas securesque imminere, Liv.: ei in Gallia primum venit in mentem, ut etc., Cic.: veniat in mentem, ut trepidos quondam maiores vestros defenderimus, Liv. – γ) m. de u. Abl., ut lepide atque astute in mentem venit de speculo malae, Plaut. most. 271. – in mentem (mihi) est, ich komme darauf, es fällt mir ein, ego dicam, quod mihi in mentem est, Ter. heaut. 986: u. in mentem mi est od. fuit m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 180; Bacch. 161 u. 1193. – hāc mente (in diesem Gedanken, so denkend) amicis summas potestates dederant, Nep.: ebenso id eā mente comparavit, ut etc., Cic. – b) insbes.: α) die Meinung, Ansicht, mentibus (Ggstz. vocibus) reliquorum respondebo, Cic.: longe mihi alia mens est, meine Ansicht ist eine ganz andere, Sall.: eādem mente esse, Nep. – β) der Vorsatz, die Absicht, der Wille, der Plan, m. Genet., mens ruendi in ferrum, Lucan.: muta iam istam mentem, Cic.: quā facere id possis, nostram accipe mentem, Verg.: quaesitas intravit mentes superûm, erkannte den Willen der Götter, Sil.: u. so explorare mentes deorum, Sil.: mens est (= animus est), es ist die Absicht, m. folg. Infin., Ov. her. 2, 134. – C) personif., Mens, als Gottheit der Besinnungskraft, deren Fest am 8. Juni gefeiert wurde, Cic. de legg. 2, 19. Liv. 22, 9,10; vgl. Ov. fast. 6, 241. – / Nomin. mentis, Enn. fr. var. 51 bei Varro LL. 5, 59 u. bei Prisc. 7, 64: vulg. Abl. Sing. menti, Colum. poët. 10, 211. Gargil. de cura boum 19 (wo menti precante). – Genet. Plur. immer mentium, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 412.

    lateinisch-deutsches > mens

  • 69 mens

    mēns, mentis, f. (Stamm in me-min-i, μένος, vgl. altindisch mati-h, Sinn, Gedanke), I) der innere Sinn, A) die Sinnesart, Denkart, Gemütsart, Gesinnung, der Charakter, mens animi, Gesinnung des Herzens, Plaut., Lucr. u. Catull.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz (δόλιαι ψυχαί, δόλιαι φρένες), Ter.: mens illiberalis, niedrige Gesinnung, Quint.: vestrae mentes atque sententiae, Gesinnungen und Meinungen, Cic. – B) das Innere als Empfindungsart, das Herz, die Seele, das Gemüt, der Sinn, 1) im allg.: mens cuiusque is est quisque, die Seele eines Menschen ist sein Ich, Cic.: mens mollis ad perferendas calamitates, Cic.: animi, qui nostrae mentis sunt, die Gefühle, Neigungen, Empfindungen unserer Seele, unseres Gemüts, Liv.: multas mente expromam querelas, aus dem Innersten, aus tiefer Brust, Catull.: Plur. mentes in einer Pers., wie wir »die Herzen, die Sinne«, Apul. de Plat. 1, 2 u. 2, 16. – 2) insbes., das mahnende Innere, das Gewissen, cum vero iurato sententia dicenda erit, meminerit deum se adhibere testem, id est, ut ego arbitror, mentem suam, Cic. de off. 3, 44. – II) die höheren Seelenkräfte, das Geistige, Denkende, das Denkvermögen, Verstand u. Vernunft, der Geist (im Gegensatz zu animus, d.i. die Lebenskraft das Empfindende, Begehrende, die Sinnlichkeit, das Gemüt), A) im
    ————
    allg.: mens, cui regnum totius animi (Seele) a natura tributum est, Cic.: mens et ratio, Vernunft u. Verstand, Cic.: animus et mens, Herz u. Geist, Cic.: mentis acies, Cic.: mens sana (Ggstz. amentia), Cic.: mens turbata, Geistesstörung, Tac.: mens publica, Staatsweisheit, Cic. (u. so auch templum mentis, Cic.): esse suae mentis, bei Verstande sein, Cic., Ggstz. mentis suae non esse, Cels.: suae mentis compotem esse (mächtig sein), Cic.: mente captus, Cic., od. inops mentis, Ov., mente lapsus, Suet., blödsinnig, wahnsinnig: quasi mente incitati, begeistert, Cic.: mentem amittere, den V. verlieren, Cic. de harusp. resp. 15, 31: mente comprehendere od. complecti, begreifen, fassen, Cic.: sua quem fraus de sanitate ac mente (gesunde Vernunft) deturbat, Cic.: haec eius urbana audacia, quam ille praesens in mentibus vestris oculisque defixit, deren Bild er eingeprägt hat in usw., Cic.: tum (definitio) in sensum et mentem iudicis intrare non potest, Cic. – B) insbes., v. den einzelnen Seelenkräften: 1) die Überlegung, Besinnung, Einsicht, sine ulla mente, Cic.: dicenti effluit (entschwindet) mens, Cic.: mens ut rediit, Ov.: quae tantā mente fiunt, Cic. – 2) der Mut, fortuna urbis Volscis praedonum potius mentem quam hostium dedit, Liv.: so auch addere mentem, Hor. – 3) (wie θυμός) die Leidenschaft, mala mens furorque vecors, Catull. 15, 14: dolor quod suaserit et mens,
    ————
    Hor. ep. 1, 2, 60. – bes. Unmut, Zorn, Hor. carm. 1, 16, 22. – 4) die Gedanken, a) übh.: mentem inicere od. dare, Cic., od. mittere, Verg., eingeben, einflößen: mentem vobis meliorem dari, Ter.: optemus meretrici bonam mentem, Sen. rhet. – venit (mihi) in mentem, es fällt mir ein, ich erinnere mich, α) mit dem, dessen ich mich erinnere, im Genet., hominum fortunas (= fortunae), Naev. fr.: temporis, hominis, Cic.: tuarum virtutum, Cic. – β) mit dem, was mir einfällt, im Nomin. od. Infin. od. Acc. u. Infin., auch in einem Satze mit ut u. Konj., non venit in mentem pugna apud Regillum lacum? Liv.: numquam ea res tibi tam belle in mentem venire potuisset, nisi etc., du hättest nimmermehr diesen schönen Einfall haben können, wenn nicht usw., Cic.: quî in mentem venit tibi istaec dicta dicere? Plaut.: quid venit in mentem Callistheni dicere deos gallis signum dedisse cantandi, cum etc.? Cic.: neque venit in mentem suis tergis suisque cervicibus virgas illas securesque imminere, Liv.: ei in Gallia primum venit in mentem, ut etc., Cic.: veniat in mentem, ut trepidos quondam maiores vestros defenderimus, Liv. – γ) m. de u. Abl., ut lepide atque astute in mentem venit de speculo malae, Plaut. most. 271. – in mentem (mihi) est, ich komme darauf, es fällt mir ein, ego dicam, quod mihi in mentem est, Ter. heaut. 986: u. in mentem mi est od. fuit m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 180; Bacch.
    ————
    161 u. 1193. – hāc mente (in diesem Gedanken, so denkend) amicis summas potestates dederant, Nep.: ebenso id eā mente comparavit, ut etc., Cic. – b) insbes.: α) die Meinung, Ansicht, mentibus (Ggstz. vocibus) reliquorum respondebo, Cic.: longe mihi alia mens est, meine Ansicht ist eine ganz andere, Sall.: eādem mente esse, Nep. – β) der Vorsatz, die Absicht, der Wille, der Plan, m. Genet., mens ruendi in ferrum, Lucan.: muta iam istam mentem, Cic.: quā facere id possis, nostram accipe mentem, Verg.: quaesitas intravit mentes superûm, erkannte den Willen der Götter, Sil.: u. so explorare mentes deorum, Sil.: mens est (= animus est), es ist die Absicht, m. folg. Infin., Ov. her. 2, 134. – C) personif., Mens, als Gottheit der Besinnungskraft, deren Fest am 8. Juni gefeiert wurde, Cic. de legg. 2, 19. Liv. 22, 9,10; vgl. Ov. fast. 6, 241. – Nomin. mentis, Enn. fr. var. 51 bei Varro LL. 5, 59 u. bei Prisc. 7, 64: vulg. Abl. Sing. menti, Colum. poët. 10, 211. Gargil. de cura boum 19 (wo menti precante). – Genet. Plur. immer mentium, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 412.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mens

  • 70 ἐρύκω

    ἐρύκω (vgl. ἐρύω), fut. ἐρύξω, Il. 8, 178, aor. ἔρυξαν, 3, 113; ἤρυξε, Aesch. (vgl. ἀπερύκω), ἠρῡκακε, Il. 5, 321, öfter, ἐρυκακέειν, Od. 11, 104, wie sp. D., z. B. Ap. Rh. 2, 432, opt. auch ἐρύκοις [ ñ ñ-], Nic. Al. 536, – zurückhalten, anhalten, ἵππους ἐρυκέμεν αὖϑ' ἐπὶ τάφρῳ Il. 11, 48, vgl. 3, 113; Fliehende zum Stehen bringen, 21, 7; μένος, den Ungestüm des Angriffs zurückhalten, hemmen, 8, 178, wie ϑυμόν, seine Neigung im Zaume halten, Od. 11, 105; ἕτερός με ϑυμὸς ἔρυκεν, ein anderer Entschluß, Gedanke ließ mich innehalten, Od. 9, 302; λαόν, das Kriegsvolk zurückhalten, daß es nicht kämpfe, Il. 24, 658, vgl. 23, 258; ἐνὶ μεγάροισι γυναῖκας, daß sie nicht herauskommen, Od. 19, 16; Gäste nicht fortlassen, sie bei sich verweilen lassen, ξείνισ' ἐνὶ μεγάροισιν ἐείκοσιν ἤματ' ἐρύξας Il. 6, 217, öfter in der Od.; πόντος πολλοὺς ἐρύκει ἀέκοντας, hält Viele wider ihren Willen fest, Il. 21, 59, wie τὸν δ' οἶον Νύμφη πότνι' ἔρυκε Od. 1, 14; 7, 315. 9, 29. 15, 68. 17, 408; ἄμφω δόλος καὶ δεσμὸς ἐρύξει Od. 8, 317; γῆ μιν ἐρύξει, die Erde wird ihn, den Todten, festhalten, Il. 21, 62; – abhalten, den Feind, Il. 15, 297 Od. 22, 138; τοὺς ἐπιόντας Her. 4, 125. 5, 15; ψευδέων ἐνιπάν Pind. Ol. 11, 5; μήτοι μ' ἔρυκε δρᾶν παρεσκευασμένον Eur. Heracl. 691; Sp. einzeln, wie D. Hal. 8, 85; – c. genit., μή με ἔρυκε μάχης, halte mich nicht ab vom Kampfe, Il. 18, 126; ἀλλά τις ϑεῶν αἰὲν Ἅιδα σφε δόμων ἐρύκει, hält ihn fern von Hades' Haus, Soph. Trach. 121; τὸν πόλεμον Μακεδονίας Pol. bei Suid.; – mit ἀπό, μηδέ σ' ἔρις κακόχαρτος ἀπ' ἔργου ϑυμὸν ἐρύκοι Hes. O. 28; ἐρυκόμενοι ἀπὸ τοῠ Ἀσωποῦ Her. 9, 49; ἀπ' ἐμαυτοῦ τὰ κακά Xen. An. 3, 1, 25; – τινί τι, Einem Etwas abwehren, λιμόν, κακόν, Od. 5, 166 Il. 15, 450. 17, 292; τὰ μὴ καλὰ νόσφιν Theocr. 7, 127; – c. inf., abhalten, Etwas zu thun, hindern, verwehren, τὰ μακρὰ δ' ἐξενέπειν ἐρύκει με τεϑμός Pind. N. 4, 33; mit μή, ὅδε Καδμείων ἤρυξε πόλιν μὴ 'νατραπῆναι Aesch. Spt. 1067; οὔτοι τὸ δειλὸν ϑανεῖν ἐρύκει με Eur. Herc. Fur. 317; sp. D., οὔτι ϑεοὺς λίσσεσϑαι ἐρύκω Ap. Rh. 2, 336; – ἐρύκων τἄλλα ἰχϑύδια, μὴ διαρπάσωσι τὸν γό νον Arist. H. A. 9, 37. – In ὀλίγος δ' ἔτι χῶρος ἐρύκει, Il. 10, 161, ein kleiner Raum hält sie ab, liegt auch trennt sie, hält sie aus einander. – Med. = act., κῦμά μιν ἐρύκεται Il. 12, 285. – Pass. zurückgehalten werden, zurückbleiben, Od. 4, 373. 466. 17, 17; zögern, säumen, Il. 23, 443; sp. D. auch c. int., ἐρυκόμενοι ἀνέμοισιν αὖϑι μένειν Ap. Rh. 4, 1256. – Bei Soph. Phil. 1138 ἀνέδην ὅδε χῶρος ἐρύκεται, was der Schol. erkl. ἀδείᾳ ὑπὸ τῶν ϑηρῶν ὁ τόπος κατασχεϑήσεται, dieser Platz wird nachlässig vertheidigt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐρύκω

  • 71 ἧμαι

    ἧμαι, ἧσαι, ἧσται, im compos. κάϑηται, inf. ἧσϑαι, impf. ἥμην, ἧστο, ἧντ', Il. 3, 153, sonst εἵαται u. εἵατο, auch ἕαται, ἕατο, 3, 134; ἑήσϑην steht Orph. Arg. 893; die übrigen tempp. werden durch ἕζομαι u. ἵζομαι ergänzt; eigtl. perf. von ἙΔ, w. m. s., – ich bin gesetzt, gelegt, gestellt worden, ich sitze, liege, stehe, ἐϋξέστῳ ἐνὶ δίφρῳ ἧστο, Il. 16, 402 u. öfter; παρά τε κλισίῃ καὶ νηῒμελαίνῃ ἥμενον 1, 330; oft mit dem Nebenbegriffe des trägen, müßigen Dasitzens, 18, 104. 24, 542; verborgen sitzen, Od. 8, 503. 512; Tragg., κορυφαῖς δ' ἐν ἄκραις ἥμενος Aesch. Prom. 366, öfter; ἐν ϑρόνοις Ζεὺς ἐπ' ἀσπίδος σταδαῖος ἧσται Spt. 495; ἐπ' ἐσχάραις Eum. 773; mit dem accus., βιαίως σέλμα σεμνὸν ἡμένων Ag. 176, am Bord sitzen, wie Σιμόεντος ἡμένα κοίτας Eur. Rhes. 547, der auch παῖδές τ' ἐρετμοῖς ἥμενοι Cycl. 16 vrbdí u. übertr. sagt πρὸς δ' ἐμᾷ ψυχᾷ ϑάρσος ἧσται, Alc. 604; σεμνοὶ δ' ἐν ἀρχαῖς ἥμενοι, die Herrscher, Andr. 699; ἥμενον ἄνω φρόνημα Aesch. Suppl. 94, der hochthronende Gedanke. Auch bei sp. D.; ἥμενος χῶρος, eine Gegend, die sich gesetzt hat, niedrig, Theocr. 13, 40 (vgl. εἱαμενή); bei Her. im Orak. 7, 148 πεφυλαγμένος ἧσο; ἱρὸν ἧσται 9, 57, der Tempel ist aufgerichtet, wie εἵαται τὰ ἕδεα Luc. de dea Syr. 31.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἧμαι

  • 72 great

    1. adjective
    1) (large) groß

    great big(coll.) riesengroß (ugs.)

    2) (beyond the ordinary) groß; sehr gut [Freund]

    take great care of/a great interest in — sich sehr kümmern um/interessieren für

    3) (important) groß [Tag, Ereignis, Attraktion, Hilfe]; (powerful, able) groß [Person, Komponist, Schriftsteller]; (impressive) großartig

    the great thing is... — die Hauptsache ist...

    Peter the GreatPeter der Große

    be great at something(skilful) in etwas (Dat.) ganz groß sein (ugs.)

    4) (coll.): (splendid) großartig
    5) (in relationship) Groß[onkel, -tante, -neffe, -nichte]; Ur[großmutter, -großvater, -enkel, -enkelin]
    2. noun
    (person) Größe, die; as pl.

    the great — die Großen [der Geschichte/Literatur usw.]

    the greatest(coll.) der/die Größte/die Größten (ugs.)

    * * *
    [ɡreit]
    1) (of a better quality than average; important: a great writer; Churchill was a great man.) bedeutend
    2) (very large, larger etc than average: a great crowd of people at the football match.) groß
    3) (of a high degree: Take great care of that book.) besonder
    4) (very pleasant: We had a great time at the party.) großartig
    5) (clever and expert: John's great at football.) sehr gut
    - academic.ru/32313/greatly">greatly
    - greatness
    * * *
    [greɪt]
    I. adj
    1. (very big) groß, riesig
    it gives us \great pleasure to announce the engagement of our daughter es ist uns eine große Freude, die Verlobung unserer Tochter bekanntzugeben
    it is with \great sorrow that I inform you of the death of our director zu meinem tiefsten Bedauern muss ich Ihnen mitteilen, dass unser Direktor verstorben ist
    I feel \great sympathy for you ich fühle von ganzem Herzen mit dir
    a \great amount [or quantity] eine große Menge, sehr viel
    a \great deal of time/money eine Menge [o sehr viel] Zeit/Geld
    to a \great extent im Großen und Ganzen
    a \great joy eine große Freude
    the \great majority of people die überwiegende Mehrheit der Leute
    a \great many [or number of] people sehr viele Menschen
    a \great sadness eine tiefe Traurigkeit
    2. (famous) groß; (important) bedeutend; (outstanding) überragend
    the \greatest boxer/show der größte Boxer/die größte Show
    a \great personality eine überragende Persönlichkeit
    3. (wonderful) großartig, wunderbar
    we had a \great time at the party wir haben uns auf der Party großartig amüsiert
    it's \great to be back home again es ist richtig schön, wieder zu Hause zu sein
    it was \great driving over the mountains es war wunderschön, durch die Berge zu fahren
    \great! ( iron fam) na prima! iron fam, klasse! iron fam, wunderbar! ÖSTERR iron fam, super! SCHWEIZ iron fam
    the \great thing about sth/sb is [that]... das Tolle an etw/jdm ist[, dass]... fam
    the \great thing about my job is the flexitime was mir an meiner Arbeit besonders gefällt, ist die Gleitzeit
    to be a \great one for sth genau der/die Richtige für etw akk sein
    he's a \great one for getting other people to do his work er hat den Bogen raus, wie er andere Leute dazu kriegt, seine Arbeit zu machen fam
    to be \great at doing sth ( fam) etw sehr gut können
    my sister's \great at playing football meine Schwester spielt klasse Fußball
    4. inv (for emphasis) ausgesprochen
    \great fool Volltrottel m fam
    \great friend guter Freund/gute Freundin
    as children they were \great friends als Kinder waren sie dicke Freunde fam
    5. (very good) hervorragend, toll fam
    she is a \great organizer sie kann hervorragend organisieren
    he is a \great storyteller er ist ein fantastischer Geschichtenerzähler
    to feel \great sich akk großartig fühlen
    to feel not all that \great sich akk gar nicht gut fühlen
    6. (enthusiastic) begeistert
    our kids are \great party-goers unsere Kinder sind begeisterte Partygänger
    7.
    to be going \great guns ( dated fam) richtig [toll] in Schwung [o in Fahrt] sein fam
    \great minds think alike[, fools seldom differ] ( prov hum) große Geister denken gleich prov hum, zwei Dumme, ein Gedanke prov hum
    to be no \great shakes nicht besonders gut sein
    I'm no \great shakes as a cook/at cooking als Koch/im Kochen bin ich nicht gerade ein Meister
    to be the \greatest thing since sliced bread ( prov fam) genial [o großartig] sein
    to not be the \greatest thing since sliced bread ( prov fam) nicht gerade das Gelbe vom Ei sein fam
    II. adv inv (extremely) sehr
    \great big riesengroß
    a \great big spider eine dicke, fette Spinne
    a \great long queue [or AM line] eine riesenlange Schlange fam
    III. n (person) Größe f; (in titles)
    Alexander/Catherine the G\great Alexander der Große/Katharina die Große
    the \great and the good die Prominenz
    an all-time \great ein unvergesslicher Star
    to be an all-time \great unerreicht sein
    one of the \greats einer/eine der ganz Großen
    * * *
    [greɪt]
    1. adj (+er)
    1) (in size) groß; (= very large) sehr groß; (= huge) riesig; (in extent) effort, variety, shock, need, success, help etc groß

    at a great pacein or mit schnellem Tempo

    x is greater/not greater than 10 (Math)

    a player of great abilityein sehr or ausgesprochen fähiger Spieler

    a great many, a great number of — sehr viele

    See:
    also deal
    2) (= important, famous) person, achievement, work, event, city etc groß

    to think great thoughts —

    the great thing is to... — das Wichtigste ist zu...

    3)

    (= strong, enthusiastic) he was a great friend of my father — er war mit meinem Vater sehr gut befreundet

    he's a great one for criticizing othersim Kritisieren anderer ist er (ganz) groß

    to be a great believer in doing sth — grundsätzlich dafür sein, etw zu tun

    4) (inf: terrific) person, idea toll (inf), prima (inf)

    to be great at football/at singing — ein großer Fußballspieler/Sänger sein

    my wife isn't feeling so great —

    Great Scott or Heavens! (dated) — (ach du) großer Gott or lieber Himmel!

    5) (= excellent, outstanding) ausgezeichnet, großartig
    2. interj (inf)
    toll (inf), super (inf)

    if that's what they want to believe, great — wenn sie das glauben wollen, dann sollen sie doch

    3. adv
    1) (inf

    = well) she's doing great (in job) — sie macht sich hervorragend; (healthwise) sie macht große Fortschritte

    2)

    I want to give you a great big kiss —

    4. n
    1) pl
    2) usu pl (= person) Größe f

    one of the all-time greats —

    the golfing/literary greats — die Golfgrößen/literarischen Größen

    * * *
    great [ɡreıt]
    A adj (adv greatly)
    1. groß, beträchtlich (auch Anzahl), (Nachfrage etc) stark:
    of great popularity sehr beliebt;
    a great many sehr viele, eine große Anzahl;
    the great majority die große oder überwiegende Mehrheit;
    in great detail in allen Einzelheiten
    2. lang (Zeit):
    a great while ago vor langer Zeit
    3. hoch (Alter):
    live to a great age ein hohes Alter erreichen, sehr alt werden
    4. groß:
    a great big lump umg ein Mordsklumpen
    5. groß (Buchstabe):
    6. groß, Groß…:
    7. groß, bedeutend, wichtig (Probleme etc)
    8. groß, wichtigst(er, e, es), Haupt…:
    the great attraction die Hauptattraktion
    9. (geistig) groß, überragend, berühmt, bedeutend:
    a great poet ein großer Dichter;
    a great city eine bedeutende Stadt;
    Frederick the Great Friedrich der Große
    10. (gesellschaftlich) hoch(stehend), groß:
    the great world die vornehme Welt;
    a great family eine vornehme oder berühmte Familie
    11. groß, erhaben (Gedanken etc)
    12. groß, beliebt, oft gebraucht:
    be the great thing at the moment im Moment sehr modern sein
    13. groß (in hohem Maße):
    a great friend of mine ein guter oder enger Freund von mir;
    a great landowner ein Großgrundbesitzer
    14. ausgezeichnet, großartig (Möglichkeit etc):
    it is a great thing to be healthy es ist sehr viel wert, gesund zu sein
    15. (nur präd) umg
    a) groß, gut, sehr geschickt ( alle:
    at, in in dat):
    he is great at chess er spielt sehr gut Schach, er ist ein großer Schachspieler vor dem Herrn;
    he’s great at drinking im Trinken ist er groß
    b) interessiert (on für):
    be great on sth sich für etwas begeistern
    c) sehr bewandert (on in dat)
    16. umg eifrig, begeistert (Leser etc)
    17. umg großartig, herrlich, wunderbar, famos:
    we had a great time wir haben uns großartig amüsiert, es war toll;
    wouldn’t that be great? wäre das nicht herrlich?
    a) Groß…
    b)( vor grand…) Ur…
    B s
    1. the great koll die Großen pl, die Prominenten pl
    2. great and small Groß und Klein, die Großen pl und die Kleinen pl
    C adv umg prima, bestens
    gt abk great
    * * *
    1. adjective
    1) (large) groß

    great big(coll.) riesengroß (ugs.)

    2) (beyond the ordinary) groß; sehr gut [Freund]

    take great care of/a great interest in — sich sehr kümmern um/interessieren für

    3) (important) groß [Tag, Ereignis, Attraktion, Hilfe]; (powerful, able) groß [Person, Komponist, Schriftsteller]; (impressive) großartig

    the great thing is... — die Hauptsache ist...

    be great at something (skilful) in etwas (Dat.) ganz groß sein (ugs.)

    4) (coll.): (splendid) großartig
    5) (in relationship) Groß[onkel, -tante, -neffe, -nichte]; Ur[großmutter, -großvater, -enkel, -enkelin]
    2. noun
    (person) Größe, die; as pl.

    the great — die Großen [der Geschichte/Literatur usw.]

    the greatest(coll.) der/die Größte/die Größten (ugs.)

    * * *
    adj.
    bedeutend adj.
    groß adj.

    English-german dictionary > great

  • 73 θῡμός

    θῡμός, , die aufwallende, sich bewegende Lebenskraft; (1) Leben, Lebenskraft, Lebensfülle, deren Sitz in der Brust, στῆϑος, u. bestimmter im Zwerchfell, φρένες ist; ϑυμὸν ἀποπνείων, das Leben aushauchend; τὸν μὲν λίπε ϑυμός, ihn verließ das Leben; ἐξαίνυτο ϑυμόν, er raubte das Leben; μή σε βάλω, ἀπὸ δὲ μελιηδέα ϑυμὸν ἕλωμαι, das süße Leben dir nehme; εἵως φίλον ὤλεσε ϑυμόν, bis er das Leben verlor; ϑυμοῦ δευομένους, des Lebenshauches ermangelnd; μόγις δ' ἐςαγείρετο ϑυμόν, er sammelte die Lebensgeister, kam wieder zu sich; ἐς φρένα ϑυμὸς ἀγέρϑη, der Geist sammelte sich wieder in das Zwerchfell; βέλος δ' ἔτι ϑυμὸν ἐδάμνα, der Wurf betäubte ihn noch; οὕτω τὸν αὑτοῠ ϑυμὸν ὁρμαίνει πεσών, von Agamemnon, der im Sterben ist; ϑυμὸν ἐκπνέων, ἱδρῶτα σώματος στάζων ἄπο vom lebhaften Atem bei der Anstrengung zu verstehen. Der Lebensmut u. die frische Kraft wird durch Anstrengung geschwächt; dah. τείρετο δ' ἀνδρῶν ϑυμὸς ὑπ' εἰρεσίης, ihre Seele wurde matt. Wie aber der Atem schneller u. hörbarer wird bei heftigen Gemütsbewegungen, πάτασσε δὲ ϑυμὸς ἑκάστου νίκης ἱεμένων (wir sagen: das Herz schlug ihnen), so bedeutet ϑυμός (2) die auch sinnlich wahrnehmbare Begierde, die Äußerung des Begehrungsvermögens u. des Willens, zunächst, (a) Verlangen, Trieb, Neigung; nach Speise u. Trank; βαλέειν δέ ἑ ϑυμὸς ἄνωγεν, das Herz trieb ihn zu schießen; ᾡ ϑυμῷ εἴξας ἐμίγη φιλότητι, seiner Neigung nachgebend; κλαῦσαι ὅσον μοι ϑυμὸς ἡδονὴν φέρει, soviel ich will; ϑυμῷ βουλόμενοι, von Herzen wünschend; ἤ σφι ϑυμὸς ἐγένετο ϑεήσασϑαι τὸν πόλεμον, sie bekamen Luft. (b) Mut, der sich auch durch lebhaftes Atmen äußert, als besondere Tätigkeit der Lebenskraft erscheint; ϑυμὸν λαμβάνω, Mut fassen; ἵππος δ' ἐν τοῖσι δεινοῖς ϑυμὸν οὐκ ἀπώλεσεν, verlor den Mut nicht in der Gefahr; ϑυμὸν ἔχε ἀγαϑόν, habe guten Mut. (c) Zornmut, Zorn; δάμασον ϑυμὸν μέγαν, bändige, mäßige deinen Zorn; μάλα ϑυμὸν χολώϑη, er wurde zornig im Herzen; ϑυμὸν δσκών, den Grimm verbeißend; ὶν' ἐγὼ γελάσω καὶ τὸν ϑυμὸν κατάϑωμαι, u. meinen Unwillen unterdrücke. (d) übh. Empfindung, Gefühl, wo wir gew. Herz sagen; von der Freude, Trauer, Furcht; Unwillen erregen; Mitleid erregen, rühren; Hoffnung; die Neigung gewinnen, besänftigen, ἐμῷ κεχαρισμένε ϑυμῷ, meinem Herzen; ἐγὼ τὴν ἐκ ϑυμοῦ φίλεον, von Herzen lieben; ἀπὸ ϑυμοῦ εἶναι, vom Herzen fern, nicht geliebt sein; ἐκ ϑυμοῦ πίπτειν, aus dem Herzen fallen, ihm verhaßt werden. (3) Gesinnung, Sinn; ἶσον ϑυμὸν ἔχοντες, gleiche Gesinnung hegend; δόκησε δ' ἄρα σφίσι ϑυμὸς ἃς ἔμεν, so dünkte ihnen ums Herz, zu Mute zu sein. (4) Gedanke, Erwägung; ἕτερός με ϑυμὸς ἔρυκε, ein anderer Entschluß hielt mich zurück; ἐν ϑυμῷ δ' ἐβάλοντο ἔπος, sie überlegten es; οὐδέ γ' ἐς ϑυμὸν φέρω, ich bringe ihn mir nicht in die Gedanken, kann mich seiner nicht erinnern. Nach Homer herrscht die Bdtg des Begehrungsvermögens, Willens vor, gew. mit der Nebenbdtg des heftig Erregten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θῡμός

  • 74 νόος

    νόος, , eigtl. das geistige Wahrnehmen; (a) Sinn, Gesinnung, Sinnesart in sittlicher Beziehung; oft unserm 'Herz', 'Seele' entsprechend; χαῖρε νόῳ, er freute sich im Herzen; χόλος νόον οἰδάνει, Zorn schwellt die Seele; νόος ἔμπεδος, fester, unerschütterlicher Sinn; εἰ τάδ' ἔχει κατὰ νοὖν κείνῳ, wenn es ihm nach seinem Sinne ist; χωρεῖ κατὰ νοῦν, es geht nach Wunsch; ἐκ παντὸς νόου παρεσκεύασται μένειν, sehr gern, wie wir sagen 'von ganzem Herzen'; νοῠν ἔχειν ἐκεῖσε, δεῦρο, wie wir sagen 'seinen Sinn auf etwas richten'; (b) Verstand, Klugheit, Überlegung; νόῳ, mit Überlegung, vernünftig. Νόος ὀρϑός, richtige Einsicht; σὺν νόῳ ποιεῖν, verständig; (c) der einzelne Gedanke, auch Absicht, Beschluß, Ratschluß; νοῠν ἔχειν πρός τι, seine Gedanken, seine Aufmerksamkeit auf etwas richten; πρόςεχε τὸν νοῦν ἐμοί, neben ἄκουε, schenke mir deine Aufmerksamkeit; νόῳ λαβεῖν, ὡς, erwägen; νόῳ ἴσχων ὡς, sich erinnernd, im Geiste festhaltend; τί σοι ἐν νῷ ἐστι ποιέειν, was beabsichtigst du zu tun?; ἐν νῷ ἔχειν, vorhaben, beabsichtigen; ἐπὶ νόον ποιέειν τινί, einem etwas in den Sinn bringen, ihm einen Gedanken eingeben; Sinn, Bedeutung, Begriff eines Wortes, Satzes, einer Rede; νόος ῥήματος, der Sinn eines Ausspruchs. Anaxagoras nannte den die Materie bewegenden u. belebenden göttlichen Geist νοὖς

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > νόος

  • 75 inclination

    noun
    1) (slope) [Ab]hang, der; (of roof) Neigung, die
    2) (preference, desire) Neigung, die (to, for für)

    my inclination is to let the matter rest — ich neige dazu, die Sache auf sich beruhen zu lassen

    3) (liking)
    * * *
    [inklə'neiʃən]
    1) (a tendency or slight desire to do something: Has he any inclinations towards engineering?; I felt an inclination to hit him.) die Neigung
    2) ((an act of) bowing (the head etc).) die Neigung
    * * *
    in·cli·na·tion
    [ˌɪnklɪˈneɪʃən]
    n
    1. (tendency) Neigung f, Hang m kein pl, SCHWEIZ a. Tendenz f kein pl
    to have an \inclination to do sth dazu neigen, etw zu tun
    his first \inclination was to accept the invitation but later he reconsidered er war zunächst geneigt, die Einladung anzunehmen, aber später besann er sich anders; (desire) Lust f
    I've no \inclination to follow my mother into accountancy ich habe keine Lust, wie meine Mutter Buchhalterin zu werden
    2. no pl (preference) [besondere] Neigung
    3. (slope) Neigung f, Schräge f
    a light [or gentle] /steep [or sharp] \inclination ein sanfter/steiler Abhang; of head Neigen nt
    * * *
    ["InklI'neISən]
    n
    1) (= tendency, wish etc) Neigung f

    he follows his ( own) inclinations —

    my (natural) inclination is to carry on — ich neige dazu, weiterzumachen

    inclination to stoutnessAnlage f or Neigung f zu Korpulenz

    I have no inclination to see him again — ich habe keinerlei Bedürfnis, ihn wiederzusehen

    2) (of head, body) Neigung f
    3) (of hill, slope etc) Neigung f, Gefälle nt
    * * *
    inclination [ˌınklıˈneıʃn] s
    1. fig Neigung f, Hang m ( beide:
    to, for zu):
    have no inclination to do sth keine Lust haben, etwas zu tun;
    inclination to buy WIRTSCH Kauflust f;
    inclination to stoutness Anlage f zur Korpulenz;
    against one’s inclination gegen seinen Willen; academic.ru/28598/follow">follow B 3
    2. fig Zuneigung f ( for zu)
    3. Neigen n, Beugen n, Neigung f
    4. Gefälle n
    5. MATH
    a) Neigung f, Schrägstellung f, Schräge f, Senkung f
    b) geneigte Fläche
    c) Neigungswinkel m:
    the inclination of two planes der Winkel zwischen zwei Ebenen
    6. Inklination f:
    b) (Geophysik) Winkel zwischen den erdmagnetischen Feldlinien und der Horizontalen
    * * *
    noun
    1) (slope) [Ab]hang, der; (of roof) Neigung, die
    2) (preference, desire) Neigung, die (to, for für)

    my inclination is to let the matter rest — ich neige dazu, die Sache auf sich beruhen zu lassen

    * * *
    n.
    Neigung -en (Drang) f.

    English-german dictionary > inclination

  • 76 great

    [greɪt] adj
    1) ( very big) groß, riesig;
    it gives us \great pleasure to announce the engagement of our daughter es ist uns eine große Freude, die Verlobung unserer Tochter bekannt zu geben;
    it is with \great sorrow that I inform you of the death of our director zu meinem tiefsten Bedauern muss ich Ihnen mitteilen, dass unser Direktor verstorben ist;
    I feel \great sympathy for you ich fühle von ganzem Herzen mit dir;
    a \great amount [or quantity] eine große Menge, sehr viel;
    a \great deal of time/ money eine Menge [o sehr viel] Zeit/Geld;
    to a \great extent im Großen und Ganzen;
    a \great joy eine große Freude;
    the \great majority of people die überwiegende Mehrheit der Leute;
    a \great many [or number of] people sehr viele Menschen;
    a \great sadness eine tiefe Traurigkeit
    2) ( famous) groß;
    ( important) bedeutend;
    ( outstanding) überragend;
    the \greatest boxer/ show der größte Boxer/die größte Show;
    a \great personality eine überragende Persönlichkeit
    3) ( wonderful) großartig, wunderbar;
    we had a \great time at the party wir haben uns auf der Party großartig amüsiert;
    it's \great to be back home again es ist richtig schön, wieder zu Hause zu sein;
    it was \great driving over the mountains es war wunderschön, durch die Berge zu fahren;
    \great! ( iron) ( fam) na prima! ( iron) ( fam), klasse! ( iron) ( fam)
    the \great thing about sth/sb is [that]... das Tolle an etw/jdm ist[, dass]... ( fam)
    the \great thing about my job is the flexitime was mir an meiner Arbeit besonders gefällt, ist die Gleitzeit;
    to be a \great one for sth genau der/die Richtige für etw akk sein;
    he's a \great one for getting other people to do his work er hat den Bogen raus, wie er andere Leute dazu kriegt, seine Arbeit zu machen ( fam)
    to be \great at doing sth ( fam) etw sehr gut können;
    my sister's \great at playing football meine Schwester spielt klasse Fußball
    4) inv ( for emphasis) ausgesprochen;
    \great fool Volltrottel m ( fam)
    \great friend guter Freund/gute Freundin;
    as children they were \great friends als Kinder waren sie dicke Freunde ( fam)
    5) ( very good) hervorragend, toll ( fam)
    she is a \great organizer sie kann hervorragend organisieren;
    he is a \great storyteller er ist ein fantastischer Geschichtenerzähler;
    to feel \great sich akk großartig fühlen;
    to feel not all that \great sich akk gar nicht gut fühlen
    6) ( enthusiastic) begeistert;
    our kids are \great party-goers unsere Kinder sind begeisterte Partygänger
    PHRASES:
    to be going \great guns (dated) ( fam) richtig [toll] in Schwung [o in Fahrt] sein ( fam)
    \great minds think alike[, fools seldom differ] (think alike[, fools seldom differ]) große Geister denken gleich (prov, hum), zwei Dumme, ein Gedanke (prov, hum)
    to be no \great shakes nicht besonders gut sein;
    I'm no \great shakes as a cook/ at cooking als Koch/im Kochen bin ich nicht gerade ein Meister;
    to be the \greatest thing since sliced bread ( since sliced bread) ( fam) genial [o großartig] sein;
    to not be the \greatest thing since sliced bread ( since sliced bread) ( fam) nicht gerade das Gelbe vom Ei sein ( fam) adv
    inv ( extremely) sehr;
    \great big riesengroß;
    a \great big spider eine dicke, fette Spinne;
    a \great long queue [or (Am) line] eine riesenlange Schlange ( fam) n
    ( person) Größe f ( in titles)
    Alexander/Catherine the G\great Alexander der Große/Katharina die Große;
    the \great and the good die Prominenz;
    an all-time \great ein unvergesslicher Star;
    to be an all-time \great unerreicht sein;
    one of the \greats einer/eine der ganz Großen

    English-German students dictionary > great

  • 77 callum

    callum, ī, n. u. callus, ī, m. (vgl. altind. kíṇa-ḥ), die verhärtete, dicke Haut, Schwiele, Schwarte, I) eig.: a) am tierischen Körper, mihi amictui est Scythicum tegmen, calceamentum callum solorum, Cic.: pedum, Plin.: c. manus elephantorum, Plin. – bes. c. aprugnum (aprunum), Sauschwarte, Plaut. u. Cato: dass. c. porcinum, Apic. (im Zshg. bl. callum, wie Plaut. capt. 904. Apic. 7, 259). – als mediz. t. t., Verhärtung, Knochengeschwulst, Kallus, c. articulorum, Gichtknoten, Cels.: interdum vetustas ulcus occupat induciturque ei callus, es bildet sich um dasselbe eine knorpelige Härte, Cels.: cum iam increscere callum oportet, wenn der Kallus (an dem Knochenbruch) schon im Wachstum begriffen sein muß, Cels.: callum iocineribus obducere, die L. verhärten, Sen. – b) die harte Haut od. das harte Fleisch gewisser Früchte (der Weintrauben, Äpfel, Birnen), auch das Abgehärtetsein der Blätter, Plin. – c) die Kruste, Rinde, terrae, Plin.: salis, Plin. – II) übtr., die Unempfindlichkeit, der Stumpfsinn, consuetudo callum obduxit stomacho meo, hat mein Gefühl etw. hartschlägig (unempfindlich) gemacht, Cic.: ipse labor quasi callum quoddam obducit dolori, macht unempfindlich (härtet ab) gegen den Schm., Cic.: quorum animis diuturna cogitatio callum vetustatis obduxerat, deren Gemüt der langjährige Gedanke daran abgestumpft hatte, Cic.: u. ingenio adhuc alendo callum inducere, unempfänglich (für weitere Ausbildung machen, Quint.: tristitia iam videtur duxisse callum, unempfindlich geworden zu sein, Sen. – / Nbf. callus, ī, m., Domit. Mars. bei Charis. 72, 5, u. immer bei Cels., zB. 5, 18, 36; 5, 26, 31: u. im Plur., multorum annorum callos, Scrib. 37: callos eminentes, Scrib. 205: dazu wohl auch callis quibusdam, Suet. Aug. 80.

    lateinisch-deutsches > callum

  • 78 callum

    callum, ī, n. u. callus, ī, m. (vgl. altind. kнṇa-ḥ), die verhärtete, dicke Haut, Schwiele, Schwarte, I) eig.: a) am tierischen Körper, mihi amictui est Scythicum tegmen, calceamentum callum solorum, Cic.: pedum, Plin.: c. manus elephantorum, Plin. – bes. c. aprugnum (aprunum), Sauschwarte, Plaut. u. Cato: dass. c. porcinum, Apic. (im Zshg. bl. callum, wie Plaut. capt. 904. Apic. 7, 259). – als mediz. t. t., Verhärtung, Knochengeschwulst, Kallus, c. articulorum, Gichtknoten, Cels.: interdum vetustas ulcus occupat induciturque ei callus, es bildet sich um dasselbe eine knorpelige Härte, Cels.: cum iam increscere callum oportet, wenn der Kallus (an dem Knochenbruch) schon im Wachstum begriffen sein muß, Cels.: callum iocineribus obducere, die L. verhärten, Sen. – b) die harte Haut od. das harte Fleisch gewisser Früchte (der Weintrauben, Äpfel, Birnen), auch das Abgehärtetsein der Blätter, Plin. – c) die Kruste, Rinde, terrae, Plin.: salis, Plin. – II) übtr., die Unempfindlichkeit, der Stumpfsinn, consuetudo callum obduxit stomacho meo, hat mein Gefühl etw. hartschlägig (unempfindlich) gemacht, Cic.: ipse labor quasi callum quoddam obducit dolori, macht unempfindlich (härtet ab) gegen den Schm., Cic.: quorum animis diuturna cogitatio callum vetustatis obduxerat, deren Gemüt der langjährige Gedanke
    ————
    daran abgestumpft hatte, Cic.: u. ingenio adhuc alendo callum inducere, unempfänglich (für weitere Ausbildung machen, Quint.: tristitia iam videtur duxisse callum, unempfindlich geworden zu sein, Sen. – Nbf. callus, ī, m., Domit. Mars. bei Charis. 72, 5, u. immer bei Cels., zB. 5, 18, 36; 5, 26, 31: u. im Plur., multorum annorum callos, Scrib. 37: callos eminentes, Scrib. 205: dazu wohl auch callis quibusdam, Suet. Aug. 80.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > callum

  • 79 occupy

    transitive verb
    1) (Mil.; Polit. as demonstration) besetzen
    2) (reside in, be a tenant of) bewohnen
    3) (take up, fill) einnehmen; besetzen [Sitzplatz, Tisch]; belegen [Zimmer]; in Anspruch nehmen [Zeit, Aufmerksamkeit]

    how did you occupy your time?wie hast du die Zeit verbracht?

    4) (hold) innehaben [Stellung, Amt]
    5) (busy, employ) beschäftigen

    occupy oneself [with doing something] — sich [mit etwas] beschäftigen

    keep somebody['s mind] occupied — jemanden [geistig] beschäftigen

    * * *
    1) (to be in or fill (time, space etc): A table occupied the centre of the room.) einnehmen
    2) (to live in: The family occupied a small flat.) beziehen
    3) (to capture: The soldiers occupied the town.) besetzen
    - academic.ru/51126/occupant">occupant
    - occupation
    - occupational
    - occupier
    * * *
    oc·cu·py
    <- ie->
    [ˈɒkjəpaɪ, AM ˈɑ:kju:-]
    vt
    to \occupy sth etw ausfüllen; (live in) etw bewohnen
    to \occupy a niche in the market eine Marktlücke füllen
    to \occupy a position eine Stellung bekleiden
    to \occupy a post einen Posten haben
    to \occupy a room ein Zimmer belegen
    to \occupy a small space ( form) wenig Platz einnehmen
    to \occupy the throne den Thron innehaben
    to \occupy time Zeit ausfüllen
    to \occupy one's mind sich akk geistig beschäftigen
    to \occupy sb's time jds Zeit in Anspruch nehmen
    to \occupy one's time in [or with] doing sth die Zeit damit verbringen, etw zu tun
    to \occupy oneself sich akk beschäftigen
    3. (take control of)
    to \occupy sth etw besetzen
    \occupying forces Besatzungstruppen pl
    * * *
    ['ɒkjʊpaɪ]
    vt
    1) house bewohnen; seat, room belegen, besetzen; hotel room belegen
    2) (MIL ETC) besetzen; country okkupieren, besetzen
    3) post, position innehaben, bekleiden (geh)
    4) (= take up) beanspruchen; space einnehmen; time in Anspruch nehmen, beanspruchen; (= help pass) ausfüllen

    can't you find some better way of occupying your time?kannst du mit deiner Zeit nicht etwas Besseres anfangen?

    5) (= busy) beschäftigen

    a thought which has been occupying my mind — ein Gedanke, der mich beschäftigt

    * * *
    occupy [ˈɒkjʊpaı; US ˈɑk-] v/t
    1. Land etc in Besitz nehmen, Besitz ergreifen von:
    occupy the first two places SPORT etc die ersten beiden Plätze belegen
    2. MIL besetzen
    3. be occupied besetzt sein (Platz)
    4. fig ein Amt etc bekleiden, innehaben:
    occupy the chair den Vorsitz führen
    5. bewohnen
    6. Raum einnehmen
    7. Zeit in Anspruch nehmen
    8. jemanden beschäftigen, anstellen:
    occupy o.s. sich beschäftigen oder befassen ( with mit);
    be occupied with one’s own thoughts mit seinen eigenen Gedanken beschäftigt sein;
    be occupied with ( oder in) doing sth damit beschäftigt oder befasst sein, etwas zu tun
    9. fig jemandes Geist beschäftigen
    * * *
    transitive verb
    1) (Mil.; Polit. as demonstration) besetzen
    2) (reside in, be a tenant of) bewohnen
    3) (take up, fill) einnehmen; besetzen [Sitzplatz, Tisch]; belegen [Zimmer]; in Anspruch nehmen [Zeit, Aufmerksamkeit]
    4) (hold) innehaben [Stellung, Amt]
    5) (busy, employ) beschäftigen

    occupy oneself [with doing something] — sich [mit etwas] beschäftigen

    keep somebody['s mind] occupied — jemanden [geistig] beschäftigen

    * * *
    v.
    belegen v.
    besetzen v.
    in Anspruch nehmen ausdr.

    English-german dictionary > occupy

  • 80 conception

    1) (idea) Vorstellung, die (of von)
    3) (of child) Empfängnis, die
    * * *
    [kən'sepʃən]
    1) (the act of conceiving.) die Empfängnis
    2) (an idea grasped or understood: We can have no conception of the size of the universe.) die Vorstellung
    * * *
    con·cep·tion
    [kənˈsepʃən]
    n
    1. (basic understanding) Vorstellung f
    she has a \conception of people as being basically good sie hält die Menschen für grundsätzlich gut
    2. (idea) Idee f, Konzept nt; (creation) Konzeption f, Entwurf m
    \conception of the world Weltbild nt
    3. no pl BIOL Empfängnis f, Konzeption f fachspr
    * * *
    [kən'sepSən]
    n
    1) (= forming ideas) Vorstellung f
    2) (= idea) Vorstellung f; (= way sth is conceived) Konzeption f

    what's your conception of the ideal life?was ist Ihrer Vorstellung nach ein ideales Leben?

    the Buddhist conception of life/nature/morality — die buddhistische Auffassung vom Leben/Vorstellung von der Natur/Moralvorstellung

    the classical conception of beauty —

    they have a totally different conception of justice in their conception they are... — sie haben eine völlig unterschiedliche Auffassung or Vorstellung von Gerechtigkeit sie sind von der Konzeption her...

    he has no conception of how difficult it iser macht sich (dat) keinen Begriff davon or er hat keine Vorstellung, wie schwer das ist

    3) (of child) die Empfängnis, die Konzeption (form)
    * * *
    conception [kənˈsepʃn] s
    1. BIOL Empfängnis f:
    (statutory) period of conception JUR (gesetzliche) Empfängniszeit
    2. a) Begreifen n
    b) Begriffsvermögen n, Verstand m
    c)(PHIL logischer) Begriff, Vorstellung f (of von):
    in my conception nach meiner Auffassung
    d) Konzeption f, Idee f
    3. Entwurf m, Konzept n, Plan m, Anlage f
    4. (Geistes)Schöpfung f
    * * *
    1) (idea) Vorstellung, die (of von)
    3) (of child) Empfängnis, die
    * * *
    n.
    Anlage -n f.
    Anschauung f.
    Auffassung f.
    Begriff -e m.
    Empfängnis f.
    Entwurf -¨e m.
    Gedanke -n m.
    Idee -n f.
    Konzept -e n.
    Konzeption f.
    Plan ¨-e m.
    Schöpfung f.
    Vorstellung f.

    English-german dictionary > conception

См. также в других словарях:

  • Gedanke — 1. An gedancken geht viel ein, wie am rohen Duch. – Lehmann, 240, 45. 2. An gedancken vnd geneetem Tuch geht viel ab. – Gruter, III, 6. 3. An (eigenen) Gedanken und gespanntem Tuche gehet viel abe. – Luther in der Auslegung des 7. Kap. Johannis,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gedanke — Der Ausdruck Gedanke ist sowohl umgangssprachlich als auch wissenschaftssprachlich mehrdeutig. Umgangssprachlich bedeutet Gedanke das, was gedacht worden ist oder das Denken an etwas; eine Meinung, eine Ansicht oder einen Einfall oder einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedanke (Philosophie) — Der Ausdruck Gedanke ist sowohl umgangssprachlich als auch wissenschaftssprachlich mehrdeutig. Umgangssprachlich bedeutet Gedanke das, was gedacht worden ist oder das Denken an etwas; eine Meinung, eine Ansicht oder einen Einfall oder einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod des Iwan Iljitsch — (russisch Смерть Ивана Ильича) ist eine Erzählung von Lew Nikolajewitsch Tolstoi, geschrieben 1886. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Thematik 2 Inhalt 3 Interpretation …   Deutsch Wikipedia

  • Gedanke, der — Der Gedanke, des n, plur. die n, bey einigen auch der Gedanken, des s, plur. ut nom. sing. von dem Zeitworte denken. 1. Eigentlich und überhaupt, eine jede Vorstellung von einer Sache. In Gedanken seyn, in tiefen Gedanken stehen, auch wenn man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Selbstmord — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dekan — Der Dekan. Aus Spencer C. Spencers hinterlassenen Papieren. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Elizabeth Ney, Bibliothekarin am Humanities Research Center, The University of Texas at Austin ist ein Roman von Lars Gustafsson. Die schwedische… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hochwald — ist eine Erzählung von Adalbert Stifter (1842/1844). Sie erschien erstmals in Iris. Taschenbuch für das Jahr 1842, dann in überarbeiteter Fassung 1844 im Zweiten Band der Studien. Der Hochwald erzählt eine scheiternde Liebesgeschichte vor der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hochwald (Stifter) — Der Hochwald ist eine Erzählung von Adalbert Stifter (1842/1844). Sie erschien erstmals in Iris. Taschenbuch für das Jahr 1842, dann in überarbeiteter Fassung 1844 im Zweiten Band der Studien. Der Hochwald erzählt eine scheiternde… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Steppenwolf — ist ein 1927 erschienener Roman von Hermann Hesse. Erstauflage von 1927 Der Steppenwolf ist die Geschichte eines tiefen seelischen Leidens der Hauptfigur Harry Haller, eines Alter Egos Hermann Hesses. Haller leidet an der Zerrissenheit seiner… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»