Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

widerspenstig

  • 1 contumax

    contumāx, mācis, Adi. m. Compar. u. Superl. (zu tumeo), jeder fremden Macht, jedem fremden Willen, jeder fremden Zumutung aus Selbstgefühl od. Hochmut die Stirne bietend, trotzig, Trotz bietend, unbeugsam, störrig, widerspenstig, eigensinnig, a) v. Pers.u. pers. Vornahmen od. Zuständen: α) übh.: si (reus) contumax, arrogans, securus sit, Quint.: arrogantia oris et c. animus, Tac.: quis contumacior? quis inhumanior? quis superbior? Cic.: ebrietas contumacissimos et iugum recusantes in alienum egit arbitrium, Sen. – preces, Tac.: voces c. et inconsultae, Tac.: ille non interrito modo, sed contumaci quoque vultu intuens regem, Curt. – m. Ang. gegen wen od. was? in superiores c., in aequos et pares fastidiosus, Cornif. rhet.: c. adversus plebem, Suet.: animus contra calamitates fortis et c., Sen.: c. etiam adversus tormenta servorum fides, Tac.: m. Genet., omnium c., Apul. de dogm. Plat. 2, 21: m. Dat. (= gegen), populus c. regibus suis, Sen. poët.: c. Homero, dem H. zum Trotze, Sidon. poët.: Hispanis c. capillis, Mart. – β) insbes., widerspenstig gegen den Richterspruch od. gegen die Ladung vor Gericht, Plin. pan. 40, 5 u. ICt. – b) v. Tieren: c. boves, Col. – m. Ang. wobei? durch ad u. Akk., gallina c. ad concubitum, Col. – m. Ang. wogegen? durch Dat., asinus c. servitio, Col.: ubi iidem equi obsequentes alteri equiti, alteri contumaces sunt, Sen. – c) v. Lebl., ungefügig, spröde, lima, Phaedr.: syllaba, sich nicht ins Metrum fügend, Mart. – v. Pflanzen, laserpicium res fera et c., schwer zu ziehen, Plin.: m. Dat. (= gegen), cardamum c. frianti, Plin.

    lateinisch-deutsches > contumax

  • 2 contumax

    contumāx, mācis, Adi. m. Compar. u. Superl. (zu tumeo), jeder fremden Macht, jedem fremden Willen, jeder fremden Zumutung aus Selbstgefühl od. Hochmut die Stirne bietend, trotzig, Trotz bietend, unbeugsam, störrig, widerspenstig, eigensinnig, a) v. Pers.u. pers. Vornahmen od. Zuständen: α) übh.: si (reus) contumax, arrogans, securus sit, Quint.: arrogantia oris et c. animus, Tac.: quis contumacior? quis inhumanior? quis superbior? Cic.: ebrietas contumacissimos et iugum recusantes in alienum egit arbitrium, Sen. – preces, Tac.: voces c. et inconsultae, Tac.: ille non interrito modo, sed contumaci quoque vultu intuens regem, Curt. – m. Ang. gegen wen od. was? in superiores c., in aequos et pares fastidiosus, Cornif. rhet.: c. adversus plebem, Suet.: animus contra calamitates fortis et c., Sen.: c. etiam adversus tormenta servorum fides, Tac.: m. Genet., omnium c., Apul. de dogm. Plat. 2, 21: m. Dat. (= gegen), populus c. regibus suis, Sen. poët.: c. Homero, dem H. zum Trotze, Sidon. poët.: Hispanis c. capillis, Mart. – β) insbes., widerspenstig gegen den Richterspruch od. gegen die Ladung vor Gericht, Plin. pan. 40, 5 u. ICt. – b) v. Tieren: c. boves, Col. – m. Ang. wobei? durch ad u. Akk., gallina c. ad concubitum, Col. – m. Ang. wogegen? durch Dat., asinus c. servitio, Col.: ubi iidem equi obsequentes alteri equiti, alteri contu-
    ————
    maces sunt, Sen. – c) v. Lebl., ungefügig, spröde, lima, Phaedr.: syllaba, sich nicht ins Metrum fügend, Mart. – v. Pflanzen, laserpicium res fera et c., schwer zu ziehen, Plin.: m. Dat. (= gegen), cardamum c. frianti, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contumax

  • 3 adversabilis

    adversābilis (advorsābilis), e (adversor), widerspenstig, *Acc. tr. 158.

    lateinisch-deutsches > adversabilis

  • 4 contumaciter

    contumāciter, Adv. m. Compar. (contumax), trotzig, unbeugsam (im guten u. üblen Sinne), widerspenstig, störrig, eigensinnig, scribere, Cic.: adesse, Plin. pan.: omnia agere, Liv.: repudiare alqd, Cic.: contumacius gerere se, Nep.: contumacius parēre, Suet.

    lateinisch-deutsches > contumaciter

  • 5 discordo

    discordo, āvī, āre (discors), uneinig sein, in Zwietracht sein, -leben, I) eig.: a) übh.: inter se, Ter.: inter se dissidere atque d., Cic.: cum Cheruscis, Tac.: animus a se ipse dissidens secumque discordans, Cic.: adversus ventrem, v. den Gliedern, Quint. – absol., discordant oppidani, Auct. b. Hisp.: discordat patria, Tac.: discordat eques, stimmt nicht ein, will nicht, Hor. – b) insbes., v. Soldaten gegen Obere widerspenstig od. aufsätzig sein, meutern, Tac. ann. 3, 40. – II) übtr., im Widerspruch stehen, nicht übereinstimmen, kontrastieren, disharmonieren mit usw., abweichen von usw., in tantum a se discordante fortunā, Vell. – ne (vox) cum oratione discordet, Quint. – mit Dat., quantum simplex hilarisque nepoti discrepet et quantum discordet parcus avaro, Hor. – / Nbf. discordio, Sulp. Sev. chron. 1, 9, 9 cod. P.

    lateinisch-deutsches > discordo

  • 6 dissideo

    dis-sideo, sēdī, ēre (dis u. sedeo), eig. »voneinander sitzen«; dah. I) sich auseinander gezogen haben, si toga dissidet impar, wenn die T. sich schief gezogen hat, Hor.: inaequalia dissident supercilia, Quint.: u. so supercilia dissidentia (Ggstz. constricta), Quint. – II) entfernt-, getrennt sein od. liegen, A) eig., v. Örtl., Verg. Aen. 7, 369. Claud. b. Gild. 158; ep. 2, 56: quantum Hypanis Veneto dissidet Eridano, Prop. 1, 12, 4. – B) übtr., nicht übereinstimmen, a) v. leb. Subjj., α) übh. in Gesinnung od. Neigung nicht übereinstimmen, im Widerspruch stehen, anders denken (Ggstz. congruere), inter se, Cic.: ab alqo, Cic.: ab alqo animo et voluntate, Cic.: cum alqo, Cic.: m. Dat., dissidens plebi Virtus, Hor.: diss. de alqa, Cic.: diss. re, non verbis, Cic. – β) im feindl. Sinne, von jmd. sich entfernt od. getrennt halten, mit jmd. uneinig (uneins), zerfallen sein, in Disharmonie (Uneinigkeit, Feindschaft, Zwiespalt) leben, absol., Hor., Phaedr., Tac. u.a.: inter se, Cic.: ab alqo, Cic.: a se, Cic.: cum alqo, Cic.: dissidere hostem in Arminium ac Segestem, sei in die Partei des A. u. in die des S. zerfallen, Tac.: unpers., histriones, propter quos dissidebatur, Suet. Tib. 37, 2. – b) v. Lebl., α) übh. mit etw. nicht übereinstimmen, nicht im Einklang stehen, im Widerspruch stehen, zu etw. nicht passen, dissidet et variat sententia, Ov.: voluntas scriptoris cum scripto dissidet, Cornif. rhet.: scriptum a sententia dissidet, Cic.: non dissidet a voce gestus, Quint.: cum corporis partes inter se dissident, Cic. – β) im feindl. Sinne, uneinig (uneins) –, in Disharmonie sein, widerstreben, widerspenstig sein, sensus (Gesinnungen) dissidentes, Nep.: ambitio dissidens, Phaedr.: cupiditates inter se dissident et discordant, Cic.: iracundia dissidens a ratione, Cic.

    lateinisch-deutsches > dissideo

  • 7 irritatrix

    irrītātrīx, trīcis, f. (Femin. zu irritator), die Anreizerin zum Widerstand, widerspenstig, domus, Vulg. Ezech. 24, 3.

    lateinisch-deutsches > irritatrix

  • 8 rebellis

    rebellis, e (re u. bellum), den Krieg erneuernd, bes. gegen den Überwinder, sich auflehnend, widerspenstig, empörerisch, I) eig.: Aeneadae, Verg.: Numidae, Ov.: colonia, Tac.: rebelles Asiae reliquiae, Flor.: regio, Curt.: Dalmatia annos viginti et ducentos rebellis, Vell. – subst., rebelles, die Widerspenstigen, Tac. ann. 1, 40 u. 2, 26. Treb. Poll. XXX tyr. 26, 1. – II) bildl.: Amor, Ov.: animi, Treb. Poll. u. Spart.: cogitatio, Firm.: rebelles adversus parentem generis humani deum, Lact.: Christo (gegen Chr.) rebellis est, Augustin.: flammae rebelles seditione rogi, Stat.

    lateinisch-deutsches > rebellis

  • 9 recalcitro

    re-calcitro, āvī, āre, nach hinten ausschlagen, iumenta mitia, non recalcitrantia, Augustin. in psalm. 96, 5. – bildl.: a) = sich nicht beikommen lassen, Hor. sat. 2, 1, 20. – b) störrisch sein, Vulg. deut. 32, 15. Hieron. in Galat. 4. v. 15 u. 16. – m. Dat. = gegen etw. widerspenstig sein, offenbar entgegenhandeln, Amm. 14, 7, 14 u.a.

    lateinisch-deutsches > recalcitro

  • 10 recontrans

    recontrāns, antis (re u. contra), entgegenwirkend, widerspenstig, rebellisch gegen usw., mit Dat., Tert. ad nat. 2, 8.

    lateinisch-deutsches > recontrans

  • 11 retracto

    re-tracto (retrecto), āvī, ātum, āre, I) wieder-, von neuem betasten, -ergreifen, -nehmen vor die Hand nehmen, vornehmen, 1) eig.: ferrum, Verg.: vulnera, Ov.: arma, Liv.: vota, das ersehnte Bild, Ov.: pedamenta, wieder bearbeiten, Colum.: agrum, wieder vornehmen, -besichtigen, Colum.: cruda vulnera, noch nicht verharschte Wunden wieder aufreißen, bildl. = die alten Schmerzen erneuern, Ov. trist. 3, 11, 19. – 2) übtr.: a) wieder-, noch einmal vornehmen, -behandeln, -bearbeiten, umarbeiten, hoc in proximo libro, Varro LL.: verba desueta, Ov.: librum, Sen.: orationem, Plin. ep.: opera, ibid.: finitam causam, nochmals zur Erörterung bringen, ibid.: leges, Suet.: detecta et nuda omnium mens posterā die retractatur, hat sich so die allgemeine Gesinnung (Meinung) offenbart u. enthüllt, dann unterliegt sie des anderen Tages einer neuen Verhandlung, Tac. – b) einen Zustand erneuern, augere dolorem retractando, indem man die wunden Stellen immer wieder berührt, Cic.: quia mihi iucundum est, quod ceperim gaudium, scribendo retractare, von neuem zu genießen, Plin. ep. – c) wieder überdenken, alqd diligenter, Cic.: fata, Ov.: memoriam carissimi sodalis, erneuern, Sen. rhet.: secum memorata, Ov.: saepe secum retractans ac recogitans, Colum. – II) zurückziehen; dah. übtr.: a) zurückziehen, zurücknehmen, widerrufen, dicta, Verg.: largitiones, Traian. in Plin. ep. – b) sich sträuben, sich widersetzen, sich weigern, sich nicht gutwillig fügen, ungern an etw. gehen, quid retractas? Verg.: nullo retractante, Liv.: sive retractabis, sive poperabis, Cic.: humi se abiecit et retrectans elevatus est, Capit.: quod retractantem (widerspenstig) calcitrosumque eum (iuvencum) reddit, Colum. – c) herabsetzen, opus, Gell. 14, 3, 4.

    lateinisch-deutsches > retracto

  • 12 adversabilis

    adversābilis (advorsābilis), e (adversor), widerspenstig, *Acc. tr. 158.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adversabilis

  • 13 contumaciter

    contumāciter, Adv. m. Compar. (contumax), trotzig, unbeugsam (im guten u. üblen Sinne), widerspenstig, störrig, eigensinnig, scribere, Cic.: adesse, Plin. pan.: omnia agere, Liv.: repudiare alqd, Cic.: contumacius gerere se, Nep.: contumacius parēre, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contumaciter

  • 14 discordo

    discordo, āvī, āre (discors), uneinig sein, in Zwietracht sein, -leben, I) eig.: a) übh.: inter se, Ter.: inter se dissidere atque d., Cic.: cum Cheruscis, Tac.: animus a se ipse dissidens secumque discordans, Cic.: adversus ventrem, v. den Gliedern, Quint. – absol., discordant oppidani, Auct. b. Hisp.: discordat patria, Tac.: discordat eques, stimmt nicht ein, will nicht, Hor. – b) insbes., v. Soldaten gegen Obere widerspenstig od. aufsätzig sein, meutern, Tac. ann. 3, 40. – II) übtr., im Widerspruch stehen, nicht übereinstimmen, kontrastieren, disharmonieren mit usw., abweichen von usw., in tantum a se discordante fortunā, Vell. – ne (vox) cum oratione discordet, Quint. – mit Dat., quantum simplex hilarisque nepoti discrepet et quantum discordet parcus avaro, Hor. – Nbf. discordio, Sulp. Sev. chron. 1, 9, 9 cod. P.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discordo

  • 15 dissideo

    dis-sideo, sēdī, ēre (dis u. sedeo), eig. »voneinander sitzen«; dah. I) sich auseinander gezogen haben, si toga dissidet impar, wenn die T. sich schief gezogen hat, Hor.: inaequalia dissident supercilia, Quint.: u. so supercilia dissidentia (Ggstz. constricta), Quint. – II) entfernt-, getrennt sein od. liegen, A) eig., v. Örtl., Verg. Aen. 7, 369. Claud. b. Gild. 158; ep. 2, 56: quantum Hypanis Veneto dissidet Eridano, Prop. 1, 12, 4. – B) übtr., nicht übereinstimmen, a) v. leb. Subjj., α) übh. in Gesinnung od. Neigung nicht übereinstimmen, im Widerspruch stehen, anders denken (Ggstz. congruere), inter se, Cic.: ab alqo, Cic.: ab alqo animo et voluntate, Cic.: cum alqo, Cic.: m. Dat., dissidens plebi Virtus, Hor.: diss. de alqa, Cic.: diss. re, non verbis, Cic. – β) im feindl. Sinne, von jmd. sich entfernt od. getrennt halten, mit jmd. uneinig (uneins), zerfallen sein, in Disharmonie (Uneinigkeit, Feindschaft, Zwiespalt) leben, absol., Hor., Phaedr., Tac. u.a.: inter se, Cic.: ab alqo, Cic.: a se, Cic.: cum alqo, Cic.: dissidere hostem in Arminium ac Segestem, sei in die Partei des A. u. in die des S. zerfallen, Tac.: unpers., histriones, propter quos dissidebatur, Suet. Tib. 37, 2. – b) v. Lebl., α) übh. mit etw. nicht übereinstimmen, nicht im Einklang stehen, im Widerspruch stehen, zu etw. nicht passen, dissidet et variat sententia, Ov.: voluntas
    ————
    scriptoris cum scripto dissidet, Cornif. rhet.: scriptum a sententia dissidet, Cic.: non dissidet a voce gestus, Quint.: cum corporis partes inter se dissident, Cic. – β) im feindl. Sinne, uneinig (uneins) –, in Disharmonie sein, widerstreben, widerspenstig sein, sensus (Gesinnungen) dissidentes, Nep.: ambitio dissidens, Phaedr.: cupiditates inter se dissident et discordant, Cic.: iracundia dissidens a ratione, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissideo

  • 16 irritatrix

    irrītātrīx, trīcis, f. (Femin. zu irritator), die Anreizerin zum Widerstand, widerspenstig, domus, Vulg. Ezech. 24, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > irritatrix

  • 17 rebellis

    rebellis, e (re u. bellum), den Krieg erneuernd, bes. gegen den Überwinder, sich auflehnend, widerspenstig, empörerisch, I) eig.: Aeneadae, Verg.: Numidae, Ov.: colonia, Tac.: rebelles Asiae reliquiae, Flor.: regio, Curt.: Dalmatia annos viginti et ducentos rebellis, Vell. – subst., rebelles, die Widerspenstigen, Tac. ann. 1, 40 u. 2, 26. Treb. Poll. XXX tyr. 26, 1. – II) bildl.: Amor, Ov.: animi, Treb. Poll. u. Spart.: cogitatio, Firm.: rebelles adversus parentem generis humani deum, Lact.: Christo (gegen Chr.) rebellis est, Augustin.: flammae rebelles seditione rogi, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rebellis

  • 18 recalcitro

    re-calcitro, āvī, āre, nach hinten ausschlagen, iumenta mitia, non recalcitrantia, Augustin. in psalm. 96, 5. – bildl.: a) = sich nicht beikommen lassen, Hor. sat. 2, 1, 20. – b) störrisch sein, Vulg. deut. 32, 15. Hieron. in Galat. 4. v. 15 u. 16. – m. Dat. = gegen etw. widerspenstig sein, offenbar entgegenhandeln, Amm. 14, 7, 14 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recalcitro

  • 19 recontrans

    recontrāns, antis (re u. contra), entgegenwirkend, widerspenstig, rebellisch gegen usw., mit Dat., Tert. ad nat. 2, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recontrans

  • 20 retracto

    re-tracto (retrecto), āvī, ātum, āre, I) wieder-, von neuem betasten, -ergreifen, -nehmen vor die Hand nehmen, vornehmen, 1) eig.: ferrum, Verg.: vulnera, Ov.: arma, Liv.: vota, das ersehnte Bild, Ov.: pedamenta, wieder bearbeiten, Colum.: agrum, wieder vornehmen, -besichtigen, Colum.: cruda vulnera, noch nicht verharschte Wunden wieder aufreißen, bildl. = die alten Schmerzen erneuern, Ov. trist. 3, 11, 19. – 2) übtr.: a) wieder-, noch einmal vornehmen, -behandeln, -bearbeiten, umarbeiten, hoc in proximo libro, Varro LL.: verba desueta, Ov.: librum, Sen.: orationem, Plin. ep.: opera, ibid.: finitam causam, nochmals zur Erörterung bringen, ibid.: leges, Suet.: detecta et nuda omnium mens posterā die retractatur, hat sich so die allgemeine Gesinnung (Meinung) offenbart u. enthüllt, dann unterliegt sie des anderen Tages einer neuen Verhandlung, Tac. – b) einen Zustand erneuern, augere dolorem retractando, indem man die wunden Stellen immer wieder berührt, Cic.: quia mihi iucundum est, quod ceperim gaudium, scribendo retractare, von neuem zu genießen, Plin. ep. – c) wieder überdenken, alqd diligenter, Cic.: fata, Ov.: memoriam carissimi sodalis, erneuern, Sen. rhet.: secum memorata, Ov.: saepe secum retractans ac recogitans, Colum. – II) zurückziehen; dah. übtr.: a) zurückziehen, zurücknehmen,
    ————
    widerrufen, dicta, Verg.: largitiones, Traian. in Plin. ep. – b) sich sträuben, sich widersetzen, sich weigern, sich nicht gutwillig fügen, ungern an etw. gehen, quid retractas? Verg.: nullo retractante, Liv.: sive retractabis, sive poperabis, Cic.: humi se abiecit et retrectans elevatus est, Capit.: quod retractantem (widerspenstig) calcitrosumque eum (iuvencum) reddit, Colum. – c) herabsetzen, opus, Gell. 14, 3, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > retracto

См. также в других словарях:

  • widerspenstig — Adj. (Aufbaustufe) sehr oft Widerstand leistend, nicht fügsam Synonyme: aufsässig, bockig, störrisch, trotzig, trotzköpfig, widerborstig, widersetzlich, bockbeinig (ugs.) Beispiel: Er hat einen widerspenstigen Charakter und beharrt immer auf… …   Extremes Deutsch

  • widerspenstig — ↑obstinat, ↑renitent …   Das große Fremdwörterbuch

  • widerspenstig — Adj std. (15. Jh.), fnhd. widerspenstic Stammwort. Zu älterem widerspæne, widerspænec. Dieses zu Widerspan Streit zu gleichbedeutendem Span, wahrscheinlich zu spannen. Gespan. deutsch s. wider, s. Span …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • widerspenstig — aufsässig; widerborstig; stur; unbeugsam; unfügsam; schlecht gelaunt; trotzig; störrisch; bockbeinig; bockig; widersetzlich; reniten …   Universal-Lexikon

  • widerspenstig — wider, wieder: Das gemeingerm. Wort (Präposition, Adverb) mhd. wider, ahd. widar‹i›, got. wiÞra, aengl. wiđer, aisl. viđr geht auf einen idg. Komparativ *u̯i t‹e›ro »mehr auseinander, weiter weg« zurück, vgl. aind. vítaram »weiter, ferner«, wohl… …   Das Herkunftswörterbuch

  • widerspenstig — aufsässig, bockig, eigensinnig, störrisch, trotz[köpf]ig, ungehorsam, unwillig, verbockt, widerborstig, widersetzlich; (geh.): ungebärdig; (bildungsspr.): renitent; (ugs.): bockbeinig, dickköpfig; (abwertend): halsstarrig, starrköpfig,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • widerspenstig — wi̲·der·spens·tig Adj; 1 <ein Jugendlicher, ein Kind; ein Pferd> so, dass sie Anordnungen nur unwillig folgen, sich hartnäckig widersetzen 2 ≈ ↑widerborstig (1) <Haare> || hierzu Wi̲·der·spens·tig·keit die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • widerspenstig — wi|der|spens|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • widerspenstig werden — stutzig werden; störrisch werden …   Universal-Lexikon

  • robbisch — widerspenstig …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • renitent — widerspenstig; widersetzlich * * * re|ni|tent [reni tɛnt] <Adj.> (geh.): sich dem Willen, dem Wunsch, der Weisung eines anderen hartnäckig widersetzend: in der Klasse waren einige renitente Schüler. Syn.: ↑ aufmüpfig (ugs.), ↑ aufrührerisch …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»