Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

widerrede

  • 1 Widerrede, ohne

    Widerrede, ohne, nullo obloquente od. recusante (ohne jmds. Widerspruch). – sine controversia (ohne Streit). – prompto animo. libenter (willig, gern). – haud od. non gravate (ohne Schwierigkeiten zu machen, ohne Weigerung, ohne viele Umstände). – placide (ruhig, z.B. parēre). – facile (leicht, zur Verstärkung der einen hohen Grad bezeichnenden Aussage, z.B. facile princeps, facile doctissimus; u. bei Verben, die ein Übertreffen bedeuten, z.B. facile omnes superare). – sine dubio. haud dubie (ohne Zweifel, ohne Bedenken). – ohne W. etw. tun, non gravari mit Infin. (z.B. prodire in campum Martium).

    deutsch-lateinisches > Widerrede, ohne

  • 2 unstreitig

    unstreitig, sine controversia. sine ulla controversia (ohne Widerspruch). – certo. sine dubio (gewiß, ohne Zweifel, bezeichnen die Gewißheit der Überzeugung des Erkennenden). – hand dubie. certe (unfehlbar, zuverlässig, bezeichnen die Gewißheit der erkannten Sache) – videlicet (offenbar, macht auf etwas von selbst Offenbares, Einleuchtendes aufmerksam). – nimirum (allerdings, sicherlich, wird gebraucht, wenn der Angeredete etwas nicht für außerordentlich oder unbegreiflich finden und in die Behauptung keinen Zweifel setzen soll. Für nimirum sagen die Lateiner auch mirum ni oder nisi sowohl mit folg. Indikativ als mit folg. Konjunktiv, z.B. unst. glaubst du, mirum nisi tu credis). – longe (bei weitem, bei Adjektt., z.B. oratorum longe princeps Demosthenes). facile (leicht = ohne Widerrede, zur Verstärkung einer einen hohen Grad bezeichnenden Aussage, bei Adjj., z.B. fac. primus od. princeps: u. fac. doctissimus: bei Verben, z.B. omnes scriptores facile superare.

    deutsch-lateinisches > unstreitig

  • 3 Widerspruch

    Widerspruch, I) als Handlung: reclamatio (lauter Widerspruch). – ohne W., s. (ohne) Widerrede. – W. finden, impugnari; non omnibus probari: keinen W. finden, non impugnari; omnibus probari: heftigen W. finden, acriter od. graviter impugnari. – II) als Zustand: repugnantia. pugna. – discrepantia (Mangel an Übereinstimmung, z.B. scripti et voluntatis). – diversitas (Verschiedenheit, wenn zwei Dinge gänzlich voneinander abweichen, z.B. mira diversitas naturae). – dissensio (Meinungsverschiedenheit). – sententia discrepans od. Plur. sententiae discrepantes (nicht übereinstimmende Meinung oder Meinungen, z.B. [2692] doctissimorum hominum). – Widersprüche auch inconstantia (Inkonsequenz, z.B. Platonis). – im W. mit etw., contra alqd (z.B. contra naturam, contra leges): ganz im W. mit dem, was etc., contra quam (z.B. edicere est ausus, ut senatus, contra quam ipse censuisset, ad vestitum rediret). – mit etwas in W. stehen, alci rei repugnare od. adversari; cum alqa re pugnare od. discrepare: abhorrere ab alqa re (von etwas gänzlich abweichen, z.B. a vita hominum et a moribus); alqd non convenit alci rei (etw. paßt nicht zu etwas. z.B. meis moribus). – miteinander in W. stehen, inter se pugnare od. repugnare od. discrepare od. dissidēre: mit sich selbst in W. stehen. secum pugnare (sich widerstreiten); pugnantia loqui (sich Widerstreitendes reden); a se dissidere. secum dissentire. sibi non constare (sich nicht in Meinung und Gesinnung gleichbleiben, von Pers.).

    deutsch-lateinisches > Widerspruch

См. также в других словарях:

  • Widerrede — Einspruch; Rekurs; Ablehnung; Zurückweisung; Reklamation; Gegenstimme; Einwand; Veto; Widerspruch; Intervention (fachsprachlich); Einwe …   Universal-Lexikon

  • Widerrede — 1. ↑ Widerspruch (1). 2. Antwort, Entgegnung, Erwiderung, Reaktion; (geh.): Gegenrede; (Rechtsspr.): Replik; (landsch.): Gegenwort. * * * Widerrede,die:⇨Einspruch(1) Widerrede→Widerspruch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Widerrede — Wi̲·der·re·de die ≈ ↑Widerspruch (1) <ohne Widerrede; keine Widerrede dulden> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Widerrede — die Widerrede, n (Oberstufe) Äußerung, in der man Gegenargumente vorbringt, Widerspruch Synonyme: Einspruch, Gegenrede, Widerwort Beispiel: Er war ein überaus strenger Vater, der keine Widerrede duldete …   Extremes Deutsch

  • Widerrede — Wi|der|re|de; keine Widerrede! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Widerrede, die — Die Wíderrede, plur. die n, der Widerspruch. Die Freude, welche Ältern über ihre Kinder empfinden, ist ohne Widerrede die lebhafteste. Das Verbum widerreden für widersprechen ist im Hochdeutschen längst veraltet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Widerspruch — Unvereinbarkeit; Gegenteiligkeit; Antinomie; Kontradiktion; Gegensätzlichkeit; Einspruch; Rekurs; Ablehnung; Zurückweisung; Reklamation; Widerrede; …   Universal-Lexikon

  • Gegenrede — Ge|gen|re|de 〈f. 19〉 Antwort, Entgegnung, Widerrede, Einwand ● ein Meinungsaustausch in lebendiger Rede und Gegenrede * * * Ge|gen|re|de, die: 1. (geh.) Antwort, Erwiderung: sie wechselten angeregt Rede und G. 2. Widerrede, Einwand: ohne G. ließ… …   Universal-Lexikon

  • Pfadfindergesetz — Das Pfadfindergesetz ist ein Kernbestandteil der Pfadfindermethode, die als System fortschreitender Selbsterziehung definiert wird. In diesem System steckt das Pfadfindergesetz einen Orientierungsrahmen ab, nach dem die Pfadfinder ihr Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfadfinderregeln — Das Pfadfindergesetz ist ein Kernbestandteil der Pfadfindermethode, die als System fortschreitender Selbsterziehung definiert wird. In diesem System steckt das Pfadfindergesetz einen Orientierungsrahmen ab, nach dem die Pfadfinder ihr Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Ton — Farbe; Schattierung; Nuance; Tönung; Kolorit; Farbton; Schimmer; Klang; Laut; Schall; Geräusch * * * 1Ton [to:n] …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»