Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

wer+was+ist

  • 1 sein

    zaɪn
    v irr
    2)

    Mir ist kalt. — J'ai froid.

    Mir ist heiß. — J'ai chaud.

    Es ist lange her, dass... — Il y a long-temps que...

    Wenn dem so ist... — S'il en est ainsi...

    Mir ist nicht gut. — Je me sens mal.

    es sei denn, dass... — à moins que...

    Mir ist, als ob... — J'ai l'impression que...

    Mir ist nicht danach. — Ça ne me dit rien./Je n'ai pas envie.

    ein Nichts sein — être insignifiant/être nul/être un moins que rien

    2. (vorhanden sein) — y avoir

    3) ( leben) exister
    4) ( sich befinden) se trouver
    5) ( Wetter) faire

    Das Wetter ist schön. — Il fait beau.

    Es ist kalt. — Il fait froid.

    Es ist heiß. — Il fait chaud.

    sein1
    s136e9342ei/136e9342n1 [ze39291efai/e39291efn] <bịn, bịst, ịst, sịnd, s55c90477ei/55c90477d, we7297af5a/e7297af5r, gew25d17148ɛ̃/25d17148sen>
    1 être; Beispiel: so nett sein etwas zu tun être assez gentil pour faire quelque chose
    2 mit Nominativ Beispiel: Angestellter sein être employé; Beispiel: Deutscher sein être allemand
    3 (existieren) exister; Beispiel: hallo, ist da jemand? ohé! il y a quelqu'un?; Beispiel: ist noch Käse im Kühlschrank? y-a-t-il encore du fromage dans le frigidaire?
    5 (herstammen) Beispiel: aus Frankreich sein être [originaire] de France
    6 (empfunden werden) Beispiel: jemandem zu anstrengend sein être trop fatigant au goût de quelqu'un; Beispiel: jemandem peinlich sein gêner quelqu'un; Beispiel: mir ist so komisch je me sens tout(e) drôle
    7 (hergestellt sein) Beispiel: aus Leder sein être en cuir
    8 (ergeben) Beispiel: 2 und 2 ist 4 2 et 2 font 4; Beispiel: wie viel ist das? ça fait combien?
    9 (geschehen) Beispiel: was ist? qu'est-ce qu'il y a?
    10 mit modalem Hilfsverb Beispiel: sein können/dürfen être possible; Beispiel: das muss sein c'est indispensable
    11 mit zu und Infinitiv Beispiel: das ist schwer zu sagen c'est difficile à dire
    12 mit zu und substantiviertem Verb Beispiel: zum Lachen/Weinen sein être vraiment trop drôle/désolant
    Wendungen: das wär's! c'est tout!; er/sie ist wer (umgangssprachlich) il/elle est quelqu'un
    1 + Adjektiv Beispiel: es ist schön, dass c'est bien que +Subjonctif
    2 (die betreffende Person sein) Beispiel: er/sie ist es c'est lui/elle; Beispiel: ich bin's! (umgangssprachlich) c'est moi!
    3 (bei Zeitangaben) Beispiel: es ist Montag c'est lundi; Beispiel: es ist Januar on est en janvier; Beispiel: es ist sieben Uhr il est sept heures; Beispiel: es ist Tag/Nacht il fait jour/nuit
    4 Meteorologie Beispiel: es ist warm/kalt il fait chaud/froid; Beispiel: es ist windig il y a du vent
    5 (empfunden werden) Beispiel: jemandem ist heiß/kalt quelqu'un a chaud/froid; Beispiel: jemandem ist schlecht quelqu'un se sent mal
    Wendungen: es sei denn à moins que +Subjonctif
    1 zur Bildung des Zustandspassivs Beispiel: fotografiert worden sein avoir été photographié(e)
    2 zur Bildung des Perfekts Beispiel: gefahren/gesprungen sein être allé/avoir sauté; Beispiel: krank gewesen sein avoir été malade
    ————————
    sein2
    s136e9342ei/136e9342n2 [ze39291efai/e39291efn]
    1 Beispiel: sein Bruder son frère; Beispiel: seine Schwester/Freundin sa sœur/son amie; Beispiel: seine Eltern ses parents
    2 substantivisch Beispiel: der/die/das seine le sien/la sienne; Beispiel: das sind nicht meine Socken, sondern die seinen ce ne sont pas mes chaussettes, mais les siennes

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sein

  • 2 Wunder

    'vundər
    n
    miracle m, prodige m, merveille f

    Das ist kein Wunder. — Ce n'est pas étonnant.

    Wunder
    Wụ nder ['v62c8d4f5ʊ/62c8d4f5nd3f3a8ceeɐ/3f3a8cee] <-s, ->
    1 miracle Maskulin; Beispiel: es ist kein Wunder, dass (umgangssprachlich) c'est pas étonnant que +Subjonctif
    2 (Besonderes) Beispiel: Wunder wer/was (umgangssprachlich) Dieu sait qui/quoi
    Wendungen: sein blaues Wunder erleben (umgangssprachlich) avoir une drôle de surprise; an ein Wunder grenzen tenir du miracle; Wunder wirken faire des miracles; wie durch ein Wunder comme par miracle

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Wunder

  • 3 gleich

    glaɪç
    adj
    égal, identique, même, pareil

    Gleiches mit Gleichem vergelten — rendre la pareille/rendre la monnaie de sa pièce

    gleich bleibend — toujours égal, invariable, fixe

    gleich
    gl136e9342ei/136e9342ch [gle39291efai/e39291efç]
    1 (ähnlich, identisch) même antéposé; Beispiel: der gleiche Kuli/Schlüssel le même stylo à bille/la même clé; Beispiel: er hat das Gleiche gesagt il a dit la même chose; Beispiel: ihr Männer seid doch alle gleich! vous, les hommes, vous êtes bien tous pareils!; Beispiel: jemandem an Mut/Schönheit gleich sein égaler quelqu'un en courage/beauté
    2 Mathematik Beispiel: zwei mal zwei ist gleich vier deux fois deux égalent quatre
    3 (gleichgültig) Beispiel: das ist ihm/ihr völlig gleich cela lui est complètement égal; Beispiel: ganz gleich, wer das getan hat peu importe qui a fait cela; Beispiel: ganz gleich, was er sagt quoi qu'il dise; Beispiel: es ist ihr gleich, ob/wo... [savoir] si/où... la laisse indifférente
    Wendungen: Gleich und Gleich gesellt sich gern (Sprichwort) qui se ressemble s'assemble; Gleiches mit Gleichem vergelten rendre la pareille
    II Adverb
    1 behandeln, gekleidet de la même façon; Beispiel: gleich groß/schwer sein être de même taille/poids; Beispiel: gleich alt/stark sein être du même âge/de force égale
    2 (unmittelbar) Beispiel: gleich neben/hinter der Kirche juste à côté de/derrière l'église
    3 (in Kürze) tout de suite; Beispiel: es ist gleich sechs Uhr il est bientôt six heures; Beispiel: jetzt gleich dès maintenant; Beispiel: gleich heute dès aujourd'hui; Beispiel: gleich nachdem sie gegangen war juste après qu'elle soit partie; Beispiel: gleich danach [oder darauf] aussitôt après; Beispiel: bis gleich! à tout de suite!
    4 (ohnehin) Beispiel: habe ich es nicht gleich gesagt! c'est bien ce que j'avais dit!
    5 (eben) Beispiel: wie heißt sie [doch] gleich? comment s'appelle-t-elle déjà?
    +Dativ (gehobener Sprachgebrauch); Beispiel: gleich einem Kind semblable à un enfant

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > gleich

  • 4 egal

    e'gaːl
    adj
    égal, indifférent, pareil

    Das ist mir völlig egal. — Je m'en fiche pas mal.

    Ganz egal, wer Sie sind. — Qui que vous soyez.

    Das Weitere kann Ihnen egal sein. — Fichez-vous du reste.

    egal
    egc1bb8184a/c1bb8184l [e'ga:l]
    1 (gleich aussehend) identique
    2 (gleichgültig) Beispiel: jemandem egal sein ne pas avoir d'importance pour quelqu'un; Beispiel: egal, was quoi que +Subjonctif ; Beispiel: egal, wie/wo/warum... peu importe comment/où/pourquoi...; Beispiel: das ist mir egal ça m'est égal
    II Adverb
    (umgangssprachlich: gleich) pareillement

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > egal

  • 5 OCTLI

    octli:
    Jus d'agave fermenté, pulque, vin.
    Cf. Sah2,95 la consommation du pulque nommé cochoctli.
    Cf. Sah2,148 les sanctions qui frappent les hommes encore jeunes surpris en train de boire secrètement (ichtacâi) du pulque.
    Cf. Sah6,68 sq. les méfaits dus à la consommation du pulque.
    " mâ ticchîhuacân octli ", faisons du pulque. Launey II 183.
    " in quittac tlacotl, tlanelhuâtl in ic mochîhua octli, îtôcâ pantecatl ", celui qui découvrit les tiges et les racines acec lesquelles on produit le pulque s'appelait Pantecatl. Launey II 274 = Sah10,193.
    " in îpampa pôpozonini in octli ", parce que le pulque a la propriété d'écumer. Launey II 274 = Sah10,193.
    " îtechpa tlahtoah in octli in ayâc quîz in têlpôchtli ", ils parlent à propos du pulque qu'aucun jeune homme ne doit boire. Sah2,106.
    " ayac îtech quîza in octli ", le pulque ne fait effet sur personne. Sah2,95.
    " quihuâlmanah in octli ", ils servent le pulque. Sah2,95.
    " in ontlacuahqueh niman ye ic quimmacah in octli ", quand ils ont mangé, aussitôt ils leur servent le pulque. Sah2,153.
    " quinhuâlmaniliah tlîlahpaztica in octli ", ils leur servent le pulque dans une jare noire. Sah2,153.
    " in huêhuetqueh ahmo quîyah in octli, ahmo tlâhuânayah ", les vieillards ne buvaient pas de pulque, ils ne s'enivraient pas. Abstinence liée au jeûne. Sah2,135.
    " motlacâhualtiâyah, quimotlacâhualtiâyah in octli ", ils s'abstenaient, ils s'abstenaient de pulque. Sah2,135.
    " yehhuâtl in octli, yeppa tlahtlacôlli îpan machôya ", c'était le pulque, autrefois on le considérait comme péché - he was the wine in times past considered full of sin. Est dit de Tezcatzoncatl. Sah1,51.
    " inin octli quitlâlihqueh ômpa in tepêtl chichinâuhyân ", ils préparèrent le pulque sur la montagne Chichinauhyan. Launey II 274.
    " in octli îpan ihcac, in octlâlih ", celui qui préside au pulque, qui prépare le pulque. Sah2,149.
    " in acah yancuîcân quitlâlia octli ", celui qui nouvellement a préparé du pulque. Sah2,195.
    " îpampa pôpozonini octli, quitôcâyôtihqueh pozonaltepêtl in ômpa quitlâlihqueh octli ", comme le pulque a comme propriété d'écumer beaucoup, ils appelèrent Pozonaltepetl l'endroit où ils préparèrent le pulque. Launey II 274.
    " huel mochi tlâcatl, huel nô îxquich tlâcatl quipaloâya, quiltequiya, in octli ", tout le monde, vraiment tout le monde goûtait, dégustait le pulque - all people, everyone, tasted, sipped the wine. Sah1,30.
    " ic mihtoa ca nel îilhuiyo in octli, ca pîllâhuâno ", ainsi on dit c'est la fête du pulque, c'est l'enivrement des enfants - asi se dice, puesto es la festividad del pulque, puesto que se hace emborrachar a los niños. CF II 157 = ECN9,86.
    " in Quetzalcôâtl niman ic conic in octli piyaztica ", Quetzalcoatl alors a bu le pulque avec une paille - Quetzalcoatl then drank the pulque with a drinking tube. Sah3,36.
    " ôquimacaqueh in octli nâhui, nô zan îtlatoyâhual ic mâcuilli ", ils lui donnèrent à boire quatre coups, et aussi un cinquième, sa libation. Launey II 198.
    " achto tlecuîlîxcuac quitotoyahua in octli auh zatepan tlecuîlnacazco nâuhcampaîxtin quitotoyâhuah ", d'abord ils font des libations de pulque devant le foyer et ensuite ils font des libations aux quatre coins du foyer - they first made a libation of wine before the hearth, and later at each of the four corners of the hearth they made libations. Rituel en l'honneur de Xiuhtêuctli, Sah4,87.
    " huel quitolîna, quiztlaqui quihpotznequi in octli ", il a grand besoin du pulque, il en bave, il le désire furieusement - gar sehr lechst er, giepert er, begehrt er Zornig nach Pulque - indeed, he required, lusted for, and used wine like a pig. Celui qui est né un jour 2 tôchtli. Sah 1950,108:3 = Sah4,11.
    " in ahtle quitta octli iuhquin nêntlamati îyôllo ", quand il ne trouve pas de vin son cœur est comme mécontent - when he found no wine, he seemed anguished of heart. Sah4,12.
    " octli quimoxayacatia ", il se fait un masque de pulque i.e. un visage d'ivroque. Sah4,13 = Sah 1950,110:31.
    " octli ic têtlahtlâuhtiah inic têyôlcehuia ", il implore les gens à l'aide du pulque pour les apaiser. Est dit de celui qui regrette d'avoir insulté les autres sous l'effet de l'ivresse. Sah2,95.
    " tzilacayohtli tlaîxtlapânqui tlaittitatactli: îmîxpan mahmanca châlchiuhxicalli îpam pôhuiya, octli oncân cah, octli ic mahmanca ", des calebasses tachetées de vert fendues en deux et creusées sont disposées devant eux, elles servent de coupes en jade, du pulque s'y trouve, elles sont disposées avec du pulque - green spotted gourds, splitt in two and corred rested before (the Tepicmeh); these served as greenstone bowls; there was wane therein, wine rested in each one. Sah1,48.
    " in iuhquin mîxîtl, in iuhqui tlâpâtl, in iuhqui octli, nanacatl, in ôquîc, in oquicuah ", qui a l'air d'avoir bu, d'avoir mangé du mixitl, du tlapatl, du pulque, des champignons. Launey II 22 (Olm.).
    " in octli ahzo iztaoctli ahnôzo âyoctli tlachîhualoctli ", le pulque soit le pulque blanc soit le pulque aditionné d'ingrédients végétaux, le pulque mèlé de miel - the wine perhaps white, or watered, or honeyed. Sah4,118. Le texte espagnol dit 'hechizo de agua, y miel cozido, con la rayz: al qual llaman ayuctli, que quiere dezir, pulcre de agua: lo qual tenja aparejado, y guardalo el señor del combite: de algunos dias antes'
    " in oc quêxquich ômocâuh xâyôcômic in octli, in ayoctli, in tlachîhualoctli, in iztac octli, in cochoctli ", tout ce qui est resté dans les jares à pulque, le pulque, le pulque aditionné d'ingrédients végétaux, le pulque mèlé de miel, le pulque blanc, le pulque qui fait dormir - of that which remained of the dregs in the vessel, of wine, of fermentive agent, of fruit wine, of sleep-producing wine. Sah1,49.
    " chichihualâyôtl ahnozo iztac octli ôtlacualcâuh ommochipînia ", du lait de femme ou du vin d'agave qui a décanté est versé goutte à goutte - woman's milk or settled white maguey wine are applied in drops. Sah10,144.
    " octli mochîhua, octli mocuepa ", on en fait du pulque, il se change en pulque. Est dit du fruit atoyaxocotl. Sah11,119.
    " in ahmo quîxihmati octli ", celui qui ne connait pas le vin, c'est à dire qui n'est pas un ivrogne. Sah8,61.
    " in quicuah in peyôtl, octli îpan quipôhuah, in ahnôzo nanacatl ", lorsqu'ils mangent du peyôtl, ils l'estiment à l'égal du pulque ou des champignons. Est dit des Chichimèques. Launey II 232 = Sah10,173.
    " moyacaxapotlaz in octli ", le pulque sera bouché. Sah1,49.
    " in octli mîya îtôcâ mâtlâloctli ", le pulque que l'on buvait s'appelait le pulque bleu. Sah2,148.
    " oncân pêhua in nemaco in têmaco octli ", alors on commence à se donner, à donner aux gens du pulque. Sah2,170.
    " in mihtoa octli ca îtzin ca înelhuayo in ahcualli in ahyectli in polihuani ", on dit que le pulque est l'origine, la racine du mal, de ce qui est mauvais, de la perdition. Sah6,68.
    " in octli huel quihtlacoa, huel quihzoloa in tlâcayôtl in yelizyôtl ", le pulque peut corrompre, il peut ruiner l'humanité, le comportement (d'un homme). Sah6,69.
    " zan cacahuatl in quih ca in octli cahmo quîyah ", ils ne boivent que du cacao car ils ne buvaient pas de pulque. Sah6,129.
    " îztac octli ", le pulque blanc. Que le vieillard donne à boire à Quetzalcoatl. Sah3,18.
    Qui est produit à partir de l'agave, metl. Sah11,179.
    * à la forme possédée. " îoc ", son pulque. Sah2,170 (yioc).
    " zan macheh in îoc quimati ", il ne pense qu'à son vin - he thought of nothing but his wine. Sah4,12.
    " ômpa commanayah in îmoc ", ils offraient là leur pulque. Est dit de ceux qui préparent le pulque, tlahchicqueh, à l'occasion du jour ce tecpatl. Sah4,79.
    Note sur l'octli et la tequila: In einer uralten Legende aus der Region Guadalajara heißt es, dass im Himmel der Teufel los war, weil sich die Götter darum stritten, wer den Menschen ein Getränk bescheren könne, das sowohl angenehme als auch verheerende Eigenschaften zeige. Mit einem Blitz wurde das Problem gelöst. Er schlug in eine Agave ein, brachte den Fruchtkörper zum Kochen und der herausquellende Saft zeigte bei den neugierig herbeigeeilten Menschen schnell seine Wirkung. Das mexikanische Nationalgetränk, wird aus dem Saft der blauen Maguey Agave hergestellt. Die langen und scharfen Blätter beinhalten eine Flüssigkeit, (aguamiel - Honigwasser) genannt, die zu Tequila vergoren wird. Lange bevor die Spanier das mexikanische Hochland erreichten, verstanden es die Indios, aus dem Agavensaft einen Schnaps herzustellen, der bei religiösen Ritualen und Zeremonien getrunken wurde. Das große Herz der Pflanze wird herausgelöst, die sich darin sammelnde Flüssigkeit vergoren und destilliert. Manchmal werden auch die Fruchtstücke der Agave zerkleinert, gekocht, ausgepresst und der Saft vergoren und ebenfalls destilliert. Nach der Destillierung kann der klare Tequila gleich getrunken werden. Im Bundesstaat Jalisco ziehen sich endlos die Agavenfelder und als Tequila bezeichnet man heute den aus dieser Region stammenden Agavenschnaps. Der Name ist keine Bezeichnung für eine Getränkesorte, sondern ein Markenname. Die Länge der Lagerzeit bestimmt die Qualität: Der junge weißliche Tequila wird nur ein paar Monate in Eichenfässern gelagert und eignet sich ausgezeichnet für Cocktails (Margarita, Tequila Sunrise). Ein im Eichenfass gereifter Tequila (reposado oder anejo), erkennbar an seinem goldener Schimmer und samtig weich, kann sich mit einem Cognac messen. Tequila hat in der Regel zwischen 40 und 45 Vol.-% Alkohol.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > OCTLI

  • 6 QUENAMIH

    quênamih, honorifique quênamihcâtzintli.
    Comment, de quelle nature?
    " oncân mihtoa âquin îhuân quênamihcâtzintli in hueyi teôyôtica cemânâhuac tlahtoâni ", dort wird gesagt wer und ehrwürdig (ist) der große Geistliche Weltherr. Sah 1949,78.
    " îtech cântiuh in quênamih machiyôtl ", il le copie juste comme est le
    modèle - copying just as was the (black line) pattern.
    Est dit des orfèvres qui réalisent un modèle. Sah9,76.
    " ahcân quênamih ", qui n'a pas de défaut. Sah9,46.
    " huel mocenquîxtia in ahcân quênamih, in huel tetzcaltic tônacâyôtl ", on choisit soigneusement ce qui n'a pas de défaut, le maïs qui brille bien - the perfect, the glossy maize is carefully chose. Sah11,283.
    " auh niman ahcân quênamih in înacayo, in mâ tlaxolêhualli ", mais son corps est entièrement sans défaut, de sorte qu'il ne soit pas écorché - but his body is completely unblemished, his skin uninjured. Sah11,98.
    * plur., 'quênamihqueh'
    " inic quimittazqueh in quênamihqueh in ahzo huel quintlâcatecolohuîzqueh, quintlachîhuîzqueh ", pour qu'ils les voient tels qu'ils sont, sils peuvent les ensorceler ou leur jeter un sort - that they might see of what sort (the Spaniards) were: that they might perhaps use their wizardry upon them, cast a spell over them. Est dit des magiciens et sorciers envoyés par Moctezuma. Sah12,22.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > QUENAMIH

  • 7 wessen

    'vɛsən
    pron
    wessen
    wẹ ssen ['vεsən]
    fragend, Genitiv von siehe wer; Beispiel: wessen Geldbörse ist das? à qui appartient ce porte-monnaie?
    fragend, Genitiv von siehe was; Beispiel: wessen klagt man ihn an? de quoi l'accuse-t-on?

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wessen

См. также в других словарях:

  • Was ist das, was in uns lügt, mordet, stiehlt? —   Diese klagende und zugleich anklagende Frage, die angesichts von Unrecht und Gewalt auf der Erde auch heute immer wieder gestellt werden kann, ist eine Äußerung des Dichters Georg Büchner (1813 1837) in einem Brief an seine Braut… …   Universal-Lexikon

  • Was ist Aufklärung? (Foucault) — Was ist Aufklärung? (frz. Qu’est ce que les Lumières?) ist der Titel zweier Texte des Philosophen Michel Foucault. Beide haben inhaltlich denselben Tenor und gehen auf eine Vorlesung am Collège de France vom 5. Januar 1983 zurück.[1] In dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Was ist Wahrheit? —   Das 18. Kapitel des Johannesevangeliums berichtet über das Verhör, dem Jesus durch Pilatus unterzogen wurde. Auf Pilatus Frage (18, 37): »So bist du dennoch ein König?«, antwortet Jesus: »Du sagst es, ich bin ein König. Ich bin dazu geboren und …   Universal-Lexikon

  • Was ist ein Autor? — Entscheidendes Dokument in der Konstitution des modernen Autors: Statute of Anne Was ist ein Autor? (französisch: Qu’est ce qu’un auteur?) ist ein Text des französischen Philosophen Michel Foucault. Der Text geht auf Foucaults Vortrag vom Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Was ist Aufklärung — Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? ist ein Essay, der 1784 von dem Philosophen Immanuel Kant geschrieben wurde. In diesem in der Dezember Nummer der Berlinischen Monatsschrift veröffentlichten Beitrag ging Immanuel Kant auf die Frage des …   Deutsch Wikipedia

  • Was ist Aufklärung? — Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? ist ein Essay, der 1784 von dem Philosophen Immanuel Kant geschrieben wurde. In diesem in der Dezember Nummer der Berlinischen Monatsschrift veröffentlichten Beitrag ging Immanuel Kant auf die Frage des …   Deutsch Wikipedia

  • Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? — ist ein Essay, der 1784 von dem Philosophen Immanuel Kant geschrieben wurde. In diesem in der Dezember Nummer der Berlinischen Monatsschrift veröffentlichten Beitrag ging Immanuel Kant auf die Frage des Pfarrers Johann Friedrich Zöllner „Was ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung — Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? ist ein Essay, der 1784 von dem Philosophen Immanuel Kant geschrieben wurde. In diesem in der Dezember Nummer der Berlinischen Monatsschrift veröffentlichten Beitrag ging Immanuel Kant auf die Frage des …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch: Was ist der Mensch? —   »Die Frage aller Fragen für die Menschheit das Problem, das allen anderen zugrunde liegt und von tieferem Interesse ist als jedes andere ist die Bestimmung der Stellung des Menschen in der Natur und seiner Beziehungen zum gesamten Kosmos. Woher …   Universal-Lexikon

  • Relativitätstheorie: Was ist Zeit und Raum? —   Kaum eine wissenschaftliche Theorie ruft bis heute so viel Widerspruch hervor wie Albert Einsteins Relativitätstheorie. Schließlich macht sie geradezu paradoxe Aussagen, die dem gesunden Menschenverstand völlig zuwiderlaufen: Die Zeit vergeht… …   Universal-Lexikon

  • Wer-weiss-was.de — wer weiss was GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1996 (GmbH Gründung 2 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»