Перевод: с русского на все языки

со всех языков на русский

wenn+dem+so+ist

  • 21 Стрижено - нет, брито

    (из русской народной сказки) ≈ Abgeschnitten, abgeschnitten! ( aus einem russischen Volksmärchen). In dem Märchen wird erzählt, wie ein Mann und seine Frau darüber streiten, ob des Ehemanns Bart, den er sich hat abnehmen lassen, mit einer Schere abgeschnitten oder mit einem Messer abrasiert worden ist. Gegen besseres Wissen behauptet die Frau, der Bart sei abgeschnitten, und neckt damit ihren Mann. Von Zorn gepackt, droht er ihr schließlich, sie im Fluss zu ertränken, wenn sie nicht Vernunft annimmt. Da sie unbelehrbar bleibt, macht er seine Drohung wahr. Aber selbst als das Wasser über ihrem Kopf zusammenschlägt und sie nicht mehr sprechen kann, macht sie mit den Fingern eine Schere nach. Mit dem Ausdruck bezeichnet man einen Streit, bei dem die Streitenden in ihrem Starrsinn über die Grenzen des Vernünftigen hinausgehen. Eine ähnliche Situation ist in Goethes Ballade "Gutmann und Gutweib" geschildert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Стрижено - нет, брито

  • 22 вольному воля

    во́льному во́ля [,спасённому рай]
    W: dem Freien — die Freiheit , dem Geretteten das Paradies; E: wenn sich der Mensch etwas in den Kopf gesetzt hat, ist es ihm nicht auszureden; man muß dem Menschen seinen Willen lassen; Ä: des Menschen Wille ist sein Himmelreich

    Русско-Немецкий словарь идиом > вольному воля

  • 23 нос вытащит - хвост увязит, хвост вытащит - нос увязит

    W: wenn er die Nase freibekommt, bleibt er mit dem Schwanz stecken, und wenn er den Schwanz freibekommt, bleibt er mit der Nase stecken; E: er ist in einer ausweglosen Lage; Ä: er weiß weder aus noch ein; er ist in eine Zwickmühle geraten

    Русско-Немецкий словарь идиом > нос вытащит - хвост увязит, хвост вытащит - нос увязит

  • 24 что в лоб, что по лбу

    W: »an die Stirn« und »gegen die Stirn« macht keinen Unterschied; E: es kommt nicht auf Äußerlichkeiten an, wenn das Ergebnis das gleiche bleibt; Ä: das ist Jacke wie Hose; das ist gehupft wie gesprungen; das ist auf dem Rücken wie auf dem Buckel

    Русско-Немецкий словарь идиом > что в лоб, что по лбу

  • 25 sein

    v/i быть;... ist... является; das ist/sind... это..., вот...; er/sie war он был/она была; er ist ( war) nicht hier его здесь нет (не было); er ist aus... он из...; sie ist 5 Jahre alt ей пять лет; es ist zu... (= kann) можно; (= muß) нужно, необходимо; was ist mit dir? что с тобой?; was soll das sein? к чему это?; so sei es быть так; sei brav/artig! будь паинькой!; es sei denn,... разве только/что; wie dem auch sei будь что будет, как бы то ни было; was ist/sind das für... что это за...; sein lassen оставить; das wär's вот и всё
    poss. его; (wenn Subjekt in d. 1. Pers. sg.; a. der, die, das Seine, pl. die Seinen) свой, своя, своё, свои pl.

    Русско-немецкий карманный словарь > sein

  • 26 приходить

    несов.; сов. прийти́
    1) kómmen kam, ist gekómmen; прибывать - о поездах, письмах и др. тж. án|kommen (обстоятельства места тк. (D)),

    приходи́ть в университе́т, на ле́кцию, на рабо́ту, в го́сти — in die Universität, zur Vórlesung, zur Árbeit, zu Besúch kómmen

    Он прихо́дит обы́чно по́здно, к девяти́ часа́м. — Gewöhnlich kommt er spät, gégen neun (Uhr).

    Он пришёл домо́й, с рабо́ты, из магази́на. — Er ist nach Háuse, von der Árbeit, aus dem Geschäft gekómmen.

    Приходи́те, пожа́луйста, к нам. — Kómmen Sie bítte zu uns.

    По́езд прихо́дит в Ве́ну у́тром. — Der Zug kommt mórgens in Wien án. / Der Zug kommt mórgens nach Wien.

    Письмо́ пришло́ в тот же день. — Der Brief ist noch am gléichen Tag ángekommen.

    2) наступать kómmen

    Пришла́ весна́. — Der Frühling ist gekómmen [ist da].

    Пришло́ вре́мя проща́ться. — Es ist die Zeit gekómmen [es ist Zeit], Ábschied zu néhmen.

    Когда́ прихо́дит вре́мя экза́менов, у студе́нтов о́чень мно́го дел. — Wenn die Zeit der Prüfungen kommt, háben die Studénten sehr viel zu tun.

    3) к выводу, к убеждению, решению kómmen к чему л. zu D, в отдельных сочетаниях an, auf A, gelángen (s) к чему л. zu D

    Мы пришли́ к вы́воду, что... — Wir kámen [gelángten] zum Schluss, dass...

    Мы пришли́ к убежде́нию, что... — Wir sind zur Überzéugung gekómmen [gelángt], dass...

    В 1933 году в Герма́нии пришли́ к вла́сти фаши́сты. — 1933 (néunzehnhundertdreiunddréißig) kámen [gelángten] in Déutschland die Faschísten zur [an die] Macht.

    4) в какое л. состояние kómmen , geráten er gerät, geríet, ist geráten in A

    приходи́ть в хоро́шее настрое́ние — in Stímmung kómmen [geráten]

    Все пришли́ в восто́рг от э́той иде́и. — Álle geríeten von díeser Idée in Begéisterung. / Álle wáren von díeser Idée begéistert.

    Дом пришёл в упа́док. — Das Haus geríet in Verfáll.

    Всё пришло́ в движе́ние. — Álles kam [geríet] in Bewégung.

    Русско-немецкий учебный словарь > приходить

  • 27 Всё хорошо, прекрасная маркиза

    (французская народная песня "Всё хорошо" в переводе А. Безыменского) "In bester Ordnung, gnädige Marquise" (aus dem französischen Volkslied "Alles geht gut" in der russischen Übersetzung von A. Besymenski; von dem bekannten Estradensänger L. Utjossow vorgetragen, war des Lied in den 30er Jahren besonders beliebt). Eine Marquise ruft den Verwalter ihres Gutes an und erkundingt sich, ob alles im Hause in Ordnung sei. Sie bekommt zur Antwort, alles gehe gut, abgesehen davon, dass eine Stute tot ist. Die Marquise will die näheren Umstände wissen. Der Verwalter teilt ihr mit, die Stute sei bei einem Brand im Stall umgekommen. Durch weitere Fragen erfährt die Marquise, dass auch ihr Schloss dabei niedergebrannt ist. Jede Antwort, auch die letzte, schließt der Verwalter mit den Worten: "Ansonsten geht, verehrteste Marquise, in Ihrem Haus alles gut". Das Zitat ironisiert den Sachverhalt, wenn man nicht zugeben will, dass es mit etw. schlecht steht, und die Sache zu bagatellisieren sucht, indem man in optimistischem Ton darüber berichtet.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Всё хорошо, прекрасная маркиза

  • 28 Кто раньше [первым] сказал э

    (‣ Н. Гоголь. Ревизор, д. I, явл. III - 1836 г.) "Wer hat als erster aha gesagt" (N. Gogol. Der Revisor). In Gogols Lustspiel erzählen die Gutsbesitzer Pjotr Iwanowitsch Bobtschinski und Pjotr Iwanowitsch Dobtschinski von einem jungen Mann, der vor kurzem in ihre Stadt gekommen ist. Als Bobtschinski in seiner Erzählung zu dem Augenblick kommt, wo ihm über den Fremden ein Licht aufgegangen ist ( denn er hält diesen für einen Revisor), sagt er: "Aha, sag ich zu Pjotr Iwanowitsch". Da protestiert Dobtschinski: "Nein, Pjotr Iwanowitsch, ich war es, der aha sagte". Diese Szene liegt dem Ausdruck "Wer hat als erster aha gesagt" zugrunde, der ironisch gebraucht wird, wenn jmd. in einer nichtigen Angelegenheit auf seiner Priorität besteht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Кто раньше [первым] сказал э

  • 29 Ай, Моська! Знать она сильна,/ Что лает на слона!

    (И. Крылов. Слон и Моська - 1808 г.) An unserm Spitz ist sicher etwas dran,/ er bellt sogar den Elefanten an! (I. Krylow. Der Elefant und das Hündchen. Übers. R. Bächtold). Moska (hier: beliebter Name für kleinere Hunde; ursprünglich svw. Mops) bellt einen Elefanten an, der ihn aber gar nicht beachtet. Nach dem Sinn seines Handelns gefragt, gesteht der Spitz, er tue es, um den Eindruck zu erwecken, er sei ein starkes Tier. Übertragene Bedeutung des Zitats: Jmd. wagt es, einen gefährlichen [bedeutenden] Gegner anzugreifen, also muss er selber gefährlich [bedeutend] sein. Die Worte aus der Krylowschen Fabel werden in zwei etw. verschiedenen Situationen zitiert:
    1) wenn jmd. eine kleinliche, aber boshafte Kritik an etw. Großem übt, und
    2) wenn jmd. etw. kritisiert bzw. jmdn. angreift, nur um auf sich selbst aufmerksam zu machen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ай, Моська! Знать она сильна,/ Что лает на слона!

  • 30 Жив Курилка!

    (из русской народной детской песенки, исполняемой при игре в "Курилку") Wörtlich: "Das Rauchmännlein lebt noch!" ( aus einem volkstümlichen Kinderlied). Das Liedchen, das mit den vorstehenden Worten begann, wurde beim alten russischen "Rauchmännlein-Spiel" gesungen. Die Spielenden saßen im Kreis und reichten einander einen brennenden Holzspan; der Spieler, in dessen Hand der Span erlosch, schied aus. So entstand der Ausdruck Das Rauchmännlein lebt noch!, der heute in zwei Situationen gebraucht wird:
    1) wenn man feststellt, dass ein nichtsnutziger bzw. verabscheuungswürdiger Mensch (z. B. ein völlig unfähiger Künstler oder auch ein Intrigant) immer noch sein "Unwesen" treibt (abwertend);
    2) wenn von einer Arbeit, einer Tätigkeit die Rede ist, die trotz ungünstiger Umstände fortgesetzt wird (scherzh.-anerkennend). In beiden Fällen wird auf die Zähigkeit des Menschen angespielt, dem der Ausdruck gilt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Жив Курилка!

  • 31 Пришёл, увидел, победил

    цитируется также по-латыни; Veni, vidi, vici (слова Юлия Цезаря, которыми он известил, как передаёт Плутарх в его биографии, одного из своих друзей в Риме о быстро одержанной им победе над понтийским царем Фарнаком в 47 г. до н.э.) Ich kam, ich sah, ich siegte; ↑lat. (der griechische Historiker Plutarch erzählt, dass der römische Feldherr Gaius Julius Cäsar mit diesen Worten einem seiner Freunde in Rom von dem schnell errungenen Sieg über den pontischen König Farnak berichtete.) Der Ausdruck wird in folgenden Situationen zitiert:
    1) wenn es sich um einen schnell errungenen Sieg (auf einem beliebigen Gebiet) handelt;
    2) wenn die Rede von einem Menschen ist, der sich einbildet, ein schwieriges Problem schnell und mühelos gelöst zu haben (iron.).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Пришёл, увидел, победил

  • 32 до бога высоко, до царя далеко

    уст. W: Gott ist hoch und der Zar ist weit ( beide sind für den Mann aus dem Volk gleich unerreichbar); E: alles Klagen ist vergeblich, wenn keine Gewalt helfen kann

    Русско-Немецкий словарь идиом > до бога высоко, до царя далеко

  • 33 коготок увяз - всей птичке пропасть

    W: wenn nur eine Kralle festgeklemmt ist, ist der ganze Vogel verloren; E: ein kleines Vergehen (ein kleiner Fehltritt) ist der Anfang des Falls; Ä: wehret den Anfängen; gibt man dem Teufel einen Finger, so nimmt er die ganze Hand

    Русско-Немецкий словарь идиом > коготок увяз - всей птичке пропасть

  • 34 не с чего, так с бубен

    не́ с чего [ходи́ть], так с бу́бен
    W: wenn es nichts Passendes zum Ausspielen gibt, dann spielt man Karo aus; E: wenn man um einen passenden Anfang verlegen ist, beginnt man mit dem ersten besten

    Русско-Немецкий словарь идиом > не с чего, так с бубен

  • 35 снявши голову, по волосам не плачут

    W: wenn man den Kopf verliert, weint man den Haaren nicht nach; E: bei großen Verlusten (Irrtümern) ist es zwecklos, sich um Kleinigkeiten zu sorgen; Ä: ist der Kopf abgeschlagen, wird niemand nach dem Hute fragen; hin ist hin

    Русско-Немецкий словарь идиом > снявши голову, по волосам не плачут

  • 36 знать

    I гл.
    1) wíssen (непр.) vt

    я зна́ю, что он за́втра приезжа́ет — ich weiß, daß er mórgen ánkommt

    я знал об э́том — ich hábe es gewúßt

    об э́том я ничего́ не зна́ю — ich weiß nichts davón

    наско́лько я зна́ю — sovíel ich weiß, méines Wíssens

    хоте́л бы я знать — ich möchte wíssen

    е́сли бы я э́то знал! — wenn ich das nur wüßte! ( теперь); wenn ich das nur gewúßt hätte! ( в прошлом)

    зна́ешь что? — weißt du was?

    2) (быть знакомым с кем-либо, чем-либо) kénnen (непр.) vt

    я зна́ю э́то стихотворе́ние наизу́сть — ich kénne [weiß, kann] díeses Gedícht áuswendig

    я его́ хорошо́ зна́ю — ich kénne ihn gut

    знать по и́мени — dem Námen nach kénnen (непр.) vt

    3) ( уметь) kénnen (непр.) vt, können (непр.) vt, verstéhen (непр.) vt

    он зна́ет своё де́ло — er verstéht séine Sáche; er weiß darín Beschéid

    ••

    он не даёт о себе́ знать — er läßt nichts von sich hören

    дать знать кому́-либо — j-m (A) wíssen lássen (непр.)

    она́ только и зна́ет, что пла́чет — sie weint ímmerfort

    знать не зна́ю — mein Náme ist Háse, ich weiß von nichts

    знать ме́ру — Maß hálten (непр.)

    не зна́я поко́я — ohne Rast und Ruh

    II сущ. ж
    Ádel m ( дворянство); Aristokratíe f, pl -tíen ( аристократия)

    Новый русско-немецкий словарь > знать

  • 37 пойти

    géhen (непр.) vi (s)

    пойти́ куда́-либо — híngehen (непр.) vi (s)

    пошёл вон! груб. — fort mit dir!, mach, daß du fórtkommst!

    пошёл! разг.los!

    ему́ пошёл двадца́тый год — er steht im zwánzigsten Jahr, er ist néunzehn Jáhre alt

    она́ пошла́ в отца́ — sie ist nach dem Váter geráten

    рефо́рма пошла́ — die Refórm ist in Gang gekómmen

    опя́ть пошли́ разногла́сия — es kam wieder zu Méinungsverschiedenheiten

    ••

    так де́ло не пойдёт разг.so geht es nicht

    е́сли на то пошло́ разг. — wenn es drauf ánkommt

    Новый русско-немецкий словарь > пойти

  • 38 Езда в незнаемое

    (В. Маяковский. Разговор с фининспектором о поэзии - 1926 г.) Eine Fahrt ins Unbekannte (W. Majakowski. Gespräch mit dem Steuerinspektor über die Dichtkunst. Übers. H. Huppert). Mit diesem bildhaften Vergleich hat Majakowski in seinem Gedicht die schöpferische Arbeit eines Dichters charakterisiert (der volle Wortlaut des Zitats: Поэ́зия - вся! - езда́ в незна́емое Dichtung - insgesamt! - ist eine Fahrt ins Unbekannte); heute wird der Ausdruck in weiterem Sinn zitiert, wenn man von jeglicher bahnbrechenden Tätigkeit, jedem Suchen nach dem Neuen spricht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Езда в незнаемое

  • 39 где тонко, там и рвётся

    W: wo es dünn ist, da reißt es; E: wenn es ohnehin schlecht geht, kann es nur noch schlimmer werden; Ä: dem Armen wird immer das Ärgste zuteil; wer zu feinen Faden spinnt, dem bricht er leicht

    Русско-Немецкий словарь идиом > где тонко, там и рвётся

  • 40 каждый

    I местоим.
    jéder jéde, jédes, мн. ч. álle (все)

    ка́ждый челове́к — jéder Mensch

    ка́ждая же́нщина — jéde Fráu

    ка́ждое сло́во — jédes Wort

    ка́ждые два часа́ — álle zwei Stúnden

    в ка́ждом до́ме — in jédem Haus

    в ка́ждой семье́ — in jéder Famílie

    Я быва́ю здесь ка́ждый день, ка́ждое ле́то. — Ich bin jéden Tag, jéden Sómmer hier.

    ка́ждый раз одно́ и то́ же. — Es ist jédes Mal dassélbe.

    ка́ждый раз, когда́ я его́ встреча́ю... — Jédes Mal, wenn ich ihn tréffe...

    С ка́ждым днём стано́вится холодне́е. — Mit jédem Tag [von Tag zu Tag] wird es kälter.

    II в знач. существ.
    jéder; любой тж. ein jéder

    ка́ждый из уча́стников — jéder Téilnehmer

    ка́ждый из нас — jéder von uns

    Э́то зна́ет ка́ждый. — Das weiß (ein) jéder.

    На э́тот ве́чер мо́жет прийти́ ка́ждый. — Zu díeser Veránstaltung kann jéder [ein jéder] kómmen.

    Русско-немецкий учебный словарь > каждый

См. также в других словарях:

  • Wenn der Krake erwacht — (Titel des englischen Originals The Kraken wakes) ist ein Science Fiction Roman des britischen Autors John Wyndham. Der Roman schildert in der Form einer Ich Erzählung im Rückblick die Invasion der Erde durch eine außerirdische Zivilisation, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn der Vater mit dem Sohne — ist der Titel: eines deutschen Spielfilms, siehe Wenn der Vater mit dem Sohne (1955) einer österreichischen Fernsehserie, siehe Wenn der Vater mit dem Sohne (Fernsehserie) Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn der Vater mit dem Sohne (1955) — Filmdaten Originaltitel Wenn der Vater mit dem Sohne Produktionsland BRD …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn der Vater mit dem Sohne (Fernsehserie) — Seriendaten Deutscher Titel Wenn der Vater mit dem Sohne Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn ein Reisender in einer Winternacht — (ital. Se una notte d inverno un viaggiatore) ist ein Roman des italienischen Schriftstellers Italo Calvino aus dem Jahr 1979 (deutsch 1983, übersetzt von Burkhart Kroeber). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stil 3 Stimmen der Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren — ist ein Gedicht von Novalis (Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg) aus dem Jahr 1800. Es enthält einige zentrale Vorstellungen Novalis von einer romantischen Universalpoesie und wird häufig als programmatisch für die Romantik… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn die Nacht am tiefsten... — Wenn die Nacht am tiefsten... Studioalbum von Ton Steine Scherben Veröffentlichung September 1975 Label David Volksmund …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn der Postmann zweimal klingelt (Roman) — Wenn der Postmann zweimal klingelt (Originaltitel: The Postman Always Rings Twice) ist ein US amerikanischer Kriminalroman von James M. Cain aus dem Jahre 1934. Die erste deutsche Übersetzung von Hilde Spiel und Peter de Mendelssohn erschien 1950 …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn die Lichter ausgehen. Geschichten aus dem Dritten Reich — ist der deutsche Titel der Originalausgabe The Lights Go Down. Middletown – Nazi Version, das zweite „politische Lehrbuch“ von Erika Mann nach Zehn Millionen Kinder. Es ist 1940 im Londoner Verlag Secker Warburg und bei Farrar Rinehart in New… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn der Abend naht — ganz sacht und leis ist eines der bekanntesten und meistgesungenen Abendlieder bei Pfadfindern und bündischen Gruppen in Deutschland, es wird aber auch in der Folk und Barden Szene gesungen. CD Cover Wenn der Abend naht Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn süß das Mondlicht auf den Hügeln schläft — (Originaltitel: At the Height of the Moon) ist ein Roman von Eric Malpass aus dem Jahr 1967. Die deutsche Übersetzung von Margret Schmitz erschien erstmals 1968 im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Roman 1.1 Inhalt 1.2 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»