Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

weniger

  • 101 Starter

    сущ.
    1) общ. (в разн. знач.) стартёр
    2) спорт. стартовавший (До финиша добралось менее половины стартовавших = Weniger als die Hдlfte der S. erreichten das Ziel.), судья на старте, стартёр
    3) тех. пусковой механизм, растопочный парогенератор (паросиловой установки)
    5) электр. стартёр (люминесцентной лампы), пусковой аппарат
    6) автом. пускатель

    Универсальный немецко-русский словарь > Starter

  • 102 Zehn Umdrehungen mehr !

    сущ.
    ВМФ. (weniger) Прибавить, (убавить) десять оборотов!

    Универсальный немецко-русский словарь > Zehn Umdrehungen mehr !

  • 103 Zwischensaison

    сущ.
    общ. межсезонье (Zeitabschnitt des Jahres, in dem bestimmte Dinge, Vorhaben weniger intensiv als in der Hochsaison, aber intensiver als in der Nebensaison betrieben werden.)

    Универсальный немецко-русский словарь > Zwischensaison

  • 104 Containerladung

    f
    1) груз контейнера, контейнерный груз; груз в контейнерах

    weniger als eine Containerladung — партия товара, не полностью заполняющая контейнер; контейнер с неполной загрузкой

    Deutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft > Containerladung

  • 105 das Zünglein an der Waage sein

    иметь решающее значение; играть решающую роль

    Ausgerechnet Montenegro, die kleinste, industriell kaum entwickelte Republik im Südwesten war am Freitag Zünglein an der Waage im Präsidentenpoker, der gleichzeitig auch maßgeblich darüber entscheidet, wie lange es ein mehr oder weniger einiges Jugoslawien überhaupt noch gibt. (BZ. 1991)

    Die anhaltenden Verteilungskämpfe darum, in der westdeutschen Politik Zünglein an der Waage zu sein, lassen sich in Rheinland-Pfalz wohl am besten beobachten. (ND. 1996)

    Die Grünen sind das Zünglein an der Waage. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Zünglein an der Waage sein

  • 106 den Gürtel enger schnallen

    ugs.
    (den Gürtel [Riemen] enger schnallen)

    ... dass sich die Münchner den Riemen noch enger schnallen mussten, weil noch weniger Lebensmittel geschickt wurden... (A. Kühn. Zeit zum Aufstehen)

    In seiner letzten Regierungserklärung verkündete der Sozialdemokrat vor dem Parlament ein Sparprogramm nach dem Motto: Wir müssen alle den Gürtel enger schnallen. Noch im Februar billigten sich die Abgeordneten - mit einer Gegenstimme aus der FDP - höhere Diäten zu, was in der Bevölkerung auf relatives Unverständnis stieß. (BZ. 1991)

    SPD und PDS haben in Berlin ein Regierungsprogramm vorgelegt. Gestern Morgen um halb vier traten die Unterhändler übermüdet vor die Presse, um vor allem eines zu verkünden: Für den Öffentlichen Dienst heißt es in den kommenden fünf Jahren den Gürtel enger schnallen. Es gibt gute Gründe dafür. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Gürtel enger schnallen

  • 107 den Wald vor Bäumen nicht sehen

    (weil es so viele Möglichkeiten gibt, das Naheliegende nicht erkennen)

    Er sah mich ernst, fast traurig an und meinte: "Man sieht tatsächlich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Es ist wohlähnlich wie 1789. Auch heute ist eine neue Welt im Entstehen, eine neue Zeit angebrochen". (R. Petershagen. Gewissen in Aufruhr)

    Zwei Weggefährten aus Zeiten der Tarifverhandlungen beschreiben es zum Beispiel so: Riester will selbst die komplizierteste Materie noch bis in die letzte Einzelheit durchdringen. Anstatt die grobe Richtung vorzugeben, sieht er manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht. Einer jener Wissenschaftler, die Riester aus den Arbeiten an der Rentenreform kennen, würde ihm raten "weniger Papiere zu lesen und mehr mit Leuten zu reden". (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Wald vor Bäumen nicht sehen

  • 108 jmdm. Tort antun

    ugs.
    (jmdm. [den] Tort antun)
    (jmdm. eine Kränkung, Verdruss zufügen)
    причинять неприятность кому-л., огорчать кого-л.

    Kein Wunder, dass viele Gesichter innerhalb weniger Stunden verfielen und als Foto auf Antirauschgiftplakaten hätten Schrecken einflößen können. Das oberste Gremium der Volkspartei tat sich diesen Tort an. (D. Lattmann. Die lieblose Republik)

    ... und ist dabei bereits fest entschlossen, ihm den Tort anzutun... (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. Tort antun

  • 109 kleine Brötchen backen

    ugs.
    (sich bescheiden, zurückstehen (müssen))
    довольствоваться малым; поступаться своими интересами

    ... hat vielleicht der Justitiar in Düsselldorf die Firmaleitung aufgeklärt, dass sie kleine Brötchen backen muss. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Der Gestaltungswille ist in allen Politikbereichen vorhanden. Wir wollen das Land verändern. Also alles andere als kleine Brötchen. (BZ. 1994)

    Berliner Zeitung: Rot-Grün in Hessen läuft ruhig. Sie kommen über die Runden. Müssen Sie dafür auf Ausstrahlung verzichten und kleine Brötchen backen? - Joschka Fischer: Wir backen keine kleinen Brötchen. Ich kann nur vor dem Möllemann-Effekt warnen, Strohfeuer anzuzünden, die schnell verlöschen. Lieber eine Zeitlang weniger Öffentlichkeit, dafür kluge Gesetzesinitiativen und ein Ende sinnloser Konflikte wie den hessischen Schulstreit. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > kleine Brötchen backen

  • 110 zu kurz kommen

    (zu wenig berücksichtigt werden, benachteiligt werden)
    оказаться обделенным (в чем-л.), недополучить в жизни что-л.

    Je mehr ich mich für Franks Leben und für seine Pläne interessierte, desto weniger behagte mir auf einmal meine Arbeit, mir war manchmal, als versäumte ich etwas, als wäre ich zu kurz gekommen, als hätte man mir etwas vorenthalten. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > zu kurz kommen

  • 111 Bart

    I m: etw. in den [seinen] Bart brummen [murmeln, summen, brubbeln] ворчать [бормотать, напевать] что-л. себе под нос (про себя, вполголоса). Was brummst du da wieder in deinen Bart, mach doch den Mund auf, damit man dich versteht.
    Was brummst du da in deinen Bart? Ihr macht morgen einen Ausflug?
    Murmele nicht so in deinen Bart! sich (Dat.) (eins) in den Bart hinein lachen посмеиваться, потихоньку ухмыляться. Statt ihm zu helfen, lachte er sich eins in den Bart, der Bart ist ab! всё!, кончено!, готово дело! Der Bart ist ab, mein Lieber! Ich habe Sie oft gewarnt, jetzt ist meine Geduld zu Ende.
    Der Bart ist ab! Nun ist er gefaßt. Bestimmt kriegt er ein paar Jahre Zuchthaus.
    Du hast mich bei der Verabredung dreimal im Stich gelassen. Jetzt ist der Bart ab! Du bist mein Freund gewesen! ein Witz mit Bart всем давно известная острота, анекдот [острота] "с бородой". Über diesen Witz mit Bart konnte keiner lachen.
    Das ist ein alter Gaunertrick, sozusagen ein Trick mit Bart, so ein Bart! старо!, давно всем известно!, затаскано! Mensch, so'n Bart! Das hör' ich nun schon zum zehnten Mal. so'n Bart [einen Bart mit Dauerwellen] haben совершенно устареть. Die Geschichte hat ja einen Bart!
    Was er da erzählt, ist ein Bart mit Dauerwellen.
    Hörst du dieses Lied gern? Das hat ja so einen Bart!
    Die Sache hat so einen Bart! Wir haben schon vor Jahren darüber diskutiert und ganz erfolglos, sich um des Kaisers Bart streiten спорить о чём-л. несущественном, спорить из-за пустяков. Streitet euch nicht um des Kaisers Bart! Ob das Buch nun 50 Pfennige mehr oder weniger gekostet hat, ist doch wirklich nicht der Rede wert.
    Du streitest mit ihm um des Kaisers Bart. Diese Bagatelle ist nicht der Rede wert.
    Die Diskussion darüber ist ein Streit um des Kaisers Bart. Wir meinen doch dasselbe. jmdm. um den Bart gehen льстить кому-л.
    обхаживать, умасливать кого-л.
    выклянчивать что-л. у кого-л. Wegen der paar lumpigen Groschen soll ich dem Vater um den Bart gehen!
    Um die Erlaubnis weggehen zu können, ging ich der Mutter um den Bart.
    Es gibt Leute, die erwarten, daß die anderen ihnen um den Bart gehen.
    Du mußt nicht glauben, daß ich dir die Bitte erfülle, wenn du mir um den Bart gehst.
    II (auf) Wickelmaschine f. im Keiler läuft [rasselt] die Bart(auf)wickelmaschine шутл. старо! Das soll ein neuer Witz sein? Da rasselt ja im Keller die Bartaufwickelmaschine.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bart

  • 112 Geld

    n: großes Geld крупные деньги (о купюрах). Können Sie wechseln? Ich habe nur großes Geld, kleines Geld мелочь. Können Sie kleines Geld gebrauchen? (Frage an die Kassiererin). das große Geld большие деньги, капитал. Er hat im Laufe weniger Jahre das große Geld gemacht und setzt sich jetzt zur Ruhe.
    Er spielt Lotto, träumt vom großen Geld, gutes [schönes, schweres, unheimliches] Geld большие деньги. Durch seine dunklen Machenschaften verdiente er schönes Geld.
    Das kostet mich schweres Geld.
    Für mein gutes Geld möchte ich auch gute Ware haben.
    Sie verdienen unheimliches Geld. das liebe Geld шутл. презренный металл. Ja, das liebe Geld! Hat man wenig, ist man nicht zufrieden, hat man viel, ist man auch nicht immer glücklich.
    Ja, das liebe Geld! Es geht weg wie frische Butter! Ich habe jetzt schon bald mein ganzes Gehalt ausgegeben, dicke Gelder beziehen получать бешеные деньги. Geld scheffeln [einstreichen] фам. загребать деньги лопатой. Der ist ein richtiger Finanzgenie, versteht das Geld zu scheffeln! aus erw. Geld herausschlagen
    Geld machen, делать деньги, уметь зарабатывать, зашибать деньгу. Er weiß, wie Geld gemacht wird, hat Geschick im Umgang mit Geld.
    "Mit was macht er Geld?" — "Er kauft alte Radios auf und verkauft die Teile an interessierte Bastler."
    Er war drei Jahre in Amerika. Dort hat er Geld gemachte Geld auftreiben раздобывать деньги. Er wollte größere Anschaffungen machen. Zuvor mußte er erst Geld auftreiben, das Geld geht aus деньги кончаются. Er merkte, daß ihm das Geld ausging, er hat einen Sack voll Geld у него деньжищ полно, er weiß nicht, was er mit seinem Geld anfangen soll он не знает, куда деньги девать. Geld wie Heu haben иметь уйму денег
    денег куры не клюют. Der lebt wie ein Fürst, hat Geld wie Heu. das Geld liegt (nicht) auf der Straße деньги на дороге (не) валяются [легко (не) достаются]. Dafür soll ich 200 Mark ausgeben? Hör mal, das Geld liegt doch nicht auf der Straße!
    In diesem Gebiet der Uranwerke liegt das Geld auch nicht mehr auf der Straße. Das war vielleicht mal so vor vielen Jahren.
    Diese Gaststätte ist eine Goldgrube, da liegt das Geld auf der Straße, wir haben das Geld auch nicht auf der Straße gefunden нам деньги тоже нелегко достались, bei jmdm. sitzt das Geld locker у кого-л. деньги не держатся. Geld unter die Leute bringen легко тратить деньги. Wenn er etwas Geld verdient hat, bringt er es schnell wieder unter die Leute das kostet eine Stange [einen Batzen] Geld это стоит уйму денег. Dieser modische Pelzmantel kostet einen Batzen Geld. Geld verplempern [verpulvern] разбазаривать [транжирить] деньги. Sie wird nie einen Haushalt führen können, wenn sie weiterhin Geld verplempert.
    Ohne Überlegung verpulvert er sein Geld, als hätte er viel davon. Geld verjubeln [verjuxen] промотать [прокутить] деньги. Er geht viel aus und verjubelt dabei sein ganzes Geld, sein Geld durch die Gurgel [Kehle] jagen пропивать деньги. См. тж. Gurgel. dicke Gelder beziehen получать бешеные деньги, das Geld ist futsch фам. денежки тю--тю [плакали]. Eine Woche an der Ostsee, und schon ist das ganze Geld futsch. Geld springen lassen шутя, выкладывать денежки, раскошеливаться. Du bist ja bald 50. Da hauen wir auf die Pauke, wenn du etwas Geld springen läßt, am Geld kleben [hängen] быть жадным, любить деньги. Deinen Nachbarn brauchst du nicht zu fragen, ob er dir etwas borgt, er hängt am Geld.
    Wer wie du so am Geld klebt, wird gewiß auch kein Herz für die Leiden seiner Mitmenschen haben. auf dem [seinem] Geld sitzen зажимать деньги
    Bei unserer letzten Spendenaktion haben wir verhältnismäßig wenig eingenommen, weil die meisten Leute auf ihrem Geld sitzen. Geld auf die hohe Kante legen копить деньги, откладывать на чёрный день. Um sich eine neue Zimmereinrichtung zu kaufen, legen sie ihr Geld auf die hohe Kante, das Geld auf den Kopf hauen [schlagen] фам. потратить [просадить] деньги. Er hat heute sein letztes Geld auf den Kopf gehauen.
    Das restliche Geld werden wir noch auf den Kopf hauen, wenn wir einmal feudal essen gehen werden, das [sein] Geld (mit vollen Händen) zum Fenster hinauswerfen [rauswerfen, zum Schornstein hinauswerfen] сорить деньгами, выбрасывать деньги. Der Vater spart sich jedes Stück vom Munde ab, und der Sohn wirft das Geld in Mengen zum Fenster raus.
    Sie wirft bei ihren unüberlegten Käufen viel Geld zum Fenster hinaus.
    Du hättest das Gerät nicht kaufen sollen. Das ist hinausgeworfenes Geld. Es funktioniert ja gar nicht, mit dem Geld nur so um sich werfen швырять (ся) [сорить] деньгами. Ich kann es einfach nicht fassen, wie man nur so mit dem Geld um sich werfen kann. jmdm. Geld abknöpfen
    jmdm. das Geld aus der Tasche lok-ken [ziehen] выуживать деньги из кого-л. nicht für Geld und gute Worte ни за какие деньги
    ни за какие коврижки, ни за что. Für diesen Streich gewinnt ihr mich nicht für Geld und gute Worte.
    Nicht für Geld und gute Worte springe ich von diesem 10-Meter-Turm, ihr habt ja mehr Mut als ich.
    Selbst für Geld und gute Worte würde er diesen Unfug nicht tun. jmd. kann sich für Geld sehen lassen кто-л. большой оригинал, im Geld schwimmen [ersticken] купаться [утопать] в деньгах. Er schwimmt im Geld und erzählt trotzdem, er habe keins.
    Gelingt uns das Unternehmen, dann ersticken wir im Geld. jmd. stinkt nach Geld у кого-л. денег полно [навалом, девать некуда, куры не клюют]. Den kannst du anpumpen, der stinkt nach Geld. etw. geht [läuft] ins Geld что-л. больно бьёт по карману, влетает в копеечку. Eine Reise nach Indien geht aber schön ins Geld.
    Unser Auto läuft anständig ins Geld. Wir verfahren sehr viel Benzin, wenn es ums Geld geht, hört die Gemütlichkeit auf дружба дружбой, а табачок врозь. Geld allein macht nicht glücklich, aber es beruhigt не в деньгах счастье.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geld

  • 113 Geschiebe

    n -s, o. PL толкотня, давка. Beide blieben hinten, wo weniger Geschiebe und mehr Luft war.
    Als ich das Geschiebe vor der Kinokasse sah, verging mir die Lust, in den Film zu gehen.
    Das Geschiebe und Gestoße, das Gebrüll und die Unordnung hier sind nicht zu beschreiben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geschiebe

  • 114 Griff

    m: mit jmdm./etw. einen guten [glücklichen] Griff tun сделать удачный выбор. Mit der neuen Mitarbeiterin haben wir einen guten Griff getan.
    Wenn Sie diesen Recorder kaufen, tun Sie einen guten Griff, den richtigen Griff heraushaben умело браться за что-л. Wenn man nur den richtigen Griff heraushat, dann geht das Fensterputzen ganz leicht.
    Du kannst die Aufgabe noch mal so schnell lösen, wenn du nur erst den richtigen Griff heraushast [kennst], etw. in den Griff kriegen наловчиться что-л. делать. Wenn du deine Buchhaltung erst mal in den richtigen Griff kriegst, wirst du weniger Unannehmlichkeiten haben, ein Griff ins Klo фам. неудача, промах. Daß ich die Firma gewechselt habe, war ein Griff ins Klo.
    Wenn du ihn verklagst, so wird es ein Griff ins Klo sein. Den Prozeß gewinnst du sowieso nicht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Griff

  • 115 Irre

    m/f -n, -n
    1.: der arme Irre [die arme Irre] бран. сумасшедший [ая], ненормальный
    бедняга, чудак-человек. Der arme Irre! Warum zieht er sich bei dieser Kälte so leicht an, nur um anzugeben?! Da muß er ja frieren.
    (Du) armer Irrer! Hast du denn immer noch nicht mitgekriegt, daß sie sich über dich lustig macht?!
    2.: wie ein Irrer arbeiten [rennen, rasen, schuften] работать как зверь [нестись как сумасшедший, ишачить как вол]. Der arbeitet wie ein Irrer in seinem Betrieb, kriegt aber weniger Lohn als seine Kollegen. Warum?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Irre

  • 116 Kopfzerbrechen

    n -s, o. PL забота, морока, мучение, головоломка
    etw. macht [bereitet, erfordert, verursacht] jmdm. Kopfzerbrechen что-л. создаёт хлопоты кому-л., вызывает беспокойство у кого-л. Was aus diesem verspielten Jungen mal werden wird, das macht [bereitet] mir viel Kopfzerbrechen.
    Wenn mal etwas schiefgeht, kann ich meist Nächte lang nicht schlafen. Mein Mann macht sich dagegen kaum [wenig, nicht viel] Kopfzerbrechen (darüber).
    Die Aufstellung der Pläne wird weniger Kopfzerbrechen verursachen [erfordern, machen]. Viel mehr Gedanken müssen wir uns um die Finanzen machen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopfzerbrechen

  • 117 Kurve

    /
    1.: die falsche Kurve erwischen заблудиться, попасть не на ту [не на нужную] дорогу. Ich glaube, wir haben die falsche Kurve erwischt. Das Lager scheint wohl doch am entgegengesetzten Ende zu liegen, zu schnell in die Kurve gehen поступать сгоряча. Du gehst immer gleich zu schnell in die Kurve. Wenn du vorher etwas mehr überlegen würdest, würdest du weniger Fehler machen, die Kurve kratzen [nehmen]
    a) фам. "смыться", скрыться. Der Dieb kratzte die Kurve, als er plötzlich Schritte hörte.
    Sobald er was von Aufbaustunden hört, kratzt er die Kurve.
    Die meisten kratzten die Kurve. Die zurückgebliebenen mußten für alles alleine geradestehen.
    б) фам. умереть, "дать дуба", "сыграть в ящик",
    в) то же, что die Kurve stark schneiden. gut in der Kurve liegen нравиться, иметь успех. Dieser Schauspieler liegt durch sein natürliches Talent gut in der Kurve. Wenn er spielt, sind immer alle Karten ausverkauft, die Kurve (he) raushaben [weghaben] разбираться в чём-л., понимать что к чему. Du kannst ihm getrost die Reparatur deines Radios anvertrauen. Er hat die Kurve raus.
    Ich habe die Kurve noch nicht richtig raus, mache mit dieser Maschine noch zu viel Ausschuß, die Kurve stark schneiden [kratzen] срезать дорогу на повороте. Wie der die Kurve schneidet! Wenn ihm ein Auto entgegengekommen wäre, wäre das Unglück dagewesen, die Kurve kriegen справиться с чём-л., одолеть что-л. Ihr Kind kriegt besser die Kurve, wenn es zur Einschulung richtig vorbereitet ist.
    2. PL Kurven фам. "формы" (о женской фигуре). Guck mal, die Blonde da! Hat die nicht tolle Kurven?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kurve

  • 118 kürzen

    vt: jmdn. kürzen сократить кому-л. доход [заработок]. Ab nächsten Monat werde ich auch gekürzt. "Besser weniger Lohn kriegen als arbeitslos werden", wird uns gesagt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kürzen

  • 119 Lohntüte

    fi eine dickere Lohntüte хороший заработок. Jetzt kommt er immer mit einer dickeren Lohntüte nach Hause als früher, als er noch bei uns gearbeitet hat. eine magere Lohntüte haben
    wenig in der Lohntüte finden мало зарабатывать. Nach dem letzten Mißerfolg der Firma finden wir immer weniger in unserer Lohntüte, die Lohntüte ausstauben растранжирить получку. die Lohntüten zusammenwerfen пожениться.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lohntüte

  • 120 machen

    Geld, Vermögen machen зарабатывать, наживать
    das Essen, eine Tasse Kaffee machen приготовить
    einen Aufsatz machen написать
    Krakeel machen поднимать
    einen Elternabend machen собрать
    einen Ausflug machen устроить) или от другого детерминанта (sich dünne machen смыться
    schlapp machen выдохнуться).
    2. приводить в порядок, убирать. Heute ist mein Tag, die Treppe zu machen.
    Ich mache das Zimmer einmal in der Woche gründlich.
    Mach dein Haar! Was läufst du so zerzaust herum?
    Ich muß jetzt die Betten machen.
    Er macht seine Wäsche selbst. Он сам стирает.
    3. играть роль, являться кем-л., быть за кого-то. Während der Party machte Rolf den Hausherrn.
    Wer macht das Aschenputtel?
    Er mußte den Dolmetscher machen.
    Die Kinder spielten Hochzeit, und unser Kleiner machte den Bräutigam.
    Den Faust macht der alte Kunze, die Margarete Petra Schmidt, den Dummen machen фам. остаться в дураках. Diesmal mache ich hier den Dummen.
    4. составлять, равняться. Die Rechnung machte genau 20 Mark. По счёту точно 20 марок.
    Dreimal vier macht zwölf. Трижды четыре (будет) 12.
    Was hat das-Ganze gemacht? Сколько получилось [вышло] всего?
    Das Reinigen macht 15 Mark.
    Was macht das? Сколько это стоит? das macht nichts
    a) ничего (не стоит) (о деньгах). "Bin ich Inhen für diese Hilfe etwas schuldig?" — "Das macht nichts."
    б) macht nichts! ничего! пустяк (и)! "Bist du sehr kaputt?" — "Ja, aber macht nichts. Morgen schlafe ich mich aus."
    5.: jmdm. kann man [kannst du, könnt ihr] alles machen с кем-л. можно делать всё, что угодно
    mit jmdm. kann man's machen с кем-л. можно обращаться, как угодно. Mit mir kannst du's ja machen. Ein anderer würde sich deine Frechheit nicht gefallen lassen.
    Jetzt nehmt ihr mir auch noch das letzte Geld. Mit mir könnt ihr ja alles machen.
    6. in etw. machen торговать, заниматься чем-л. Er macht in Textilien [in Lederwaren, in Möbeln, in Kunst] und verdient gut.
    Sie macht in Blumenzucht.
    7.
    a) in etw. machen подчёркнуто демонстрировать, изображать что-л. Man machte damals in Patriotismus.
    Er macht zur Zeit in Großzügigkeit.
    б) von sich her viel machen хвастаться. Lieber wäre es, wenn er von sich her weniger gemacht hätte. Die Bescheidenheit ist eine Sache der Lebenshaltung,
    в) auf... machen строить из себя... Die Alte macht auf jung.
    Sie macht auf Dame von Welt.
    8. получить квалификацию. Den Doktor machte er mit 20.
    Er macht dieses Jahr seinen Ingenieur.
    Er hat nur den Facharbeiter gemacht, weiter hat er es nicht gebracht.
    9. заставить
    син. lassen. Ihr komisches Gehabe hat mich lachen gemacht.
    Die armen Eltern leiden machen, dazu seid ihr fähig!
    Die vielen Reiseindrücke machten uns die unangenehmen Erinnerungen vergessen.
    10.: etwas [ein, sein Geschäft] machen (на)делать (в штаны, под себя). Du, schau mal, die Kleine steht in der Ecke und weint. Ich fürchte, sie hat etwas gemacht.
    Die Taube hat mir auf den Kopf gemacht.
    Der Kranke machte alles unter sich.
    Vor Angst machte er in die Hosen.
    Als du noch in die Windeln machtest, war ich schon Student.
    11.: er macht nicht lange (mit) он долго не протянет
    ему осталось жить недолго. Er hat Krebs und macht nicht mehr lange (mit).
    12.
    a) sich {Dat.) nichts [wenig, nicht viel] aus etw. machen не любить что-л. "Machst du dir nichts aus Tanzmusik?" — "Manchmal höre ich sie ganz gern."
    б) sich (Dat.) viel [was] aus jmdm./etw. machen (очень) любить кого/что-л. Glaub doch nicht, daß der sich viel aus dir machen wird. Er stellt höhere Ansprüche an eine Frau.
    "Machst du dir viel aus Kuchen?" — "Und ob! Den esse ich für mein ganzes Leben gern."
    в) der wird sich viel aus dir machen! ирон. очень ты ему нужна [сдалась]!
    г) sich (Dat.) nichts d(а)raus machen не принимать близко к сердцу. Mach dir nichts draus, daß du das Portemonnaie verloren hast. Zum Geburtstag kriegst du ein neues.
    13.: was macht die Arbeit? Как идёт работа?
    Was macht deine Galle? Как твой желчный пузырь?
    Was macht der Umzug? Как обстоят дела с переездом?
    14.
    а) mach! (mach!) скорее! давай быстрее! поторопись! Nun, mach schon! Du bist die einzige, die noch nicht fertig ist.
    Ich mach ja schon! Иду, иду!
    б) mach dich in den Keller! беги в подвал!
    Mach dich ins Bad und putz dir die Zähne, rief die Mutter.
    15.: mach, daß du fortkommst! убирайся отсюда!
    mach, daß du fertig wirst! кончай!, не канителься!
    mach, daß du nach Hause kommst! давай домой!
    16. etw. aus sich machen уметь произвести впечатление. Sie könnte attraktiv aussehen, versteht es aber nicht, was aus sich zu machen.
    17. jmdn. zu etw. machen назначить кого-л. кем-л., сделать кого-л. кем-л. Er hat sie zur Sekretärin gemacht.
    18.: machen wir!
    mach(e) ich! хорошо!, ладно!, будет сделано! "Werdet ihr den Vorgarten in Ordnung bringen?" — "Machen wir!"
    "Willst du der alten Frau nicht etwas helfen?" — "Mache ich!"
    19.: gemacht? хорошо?, согласен? Wir werden euch beim Umzug behilflich sein. Gemacht?
    20.
    a) etw. macht sich... (auf eine bestimmte Art) что-л. подходяще. Du kannst mich gern der Dame... vorstellen, wenn es sich gerade so macht. (Th. Mann) II Farbig macht sich der Vorhang hier ganz apart.
    Die kleine Vase macht sich an dieser Stelle ganz hübsch.
    Dieses Zitat macht sich im Vortrag gut.
    б) jmd. macht sich (gut). Der Lehrling macht sich jetzt ganz gut, er arbeitet schon recht selbständig.
    Die Kleine macht sich, hat nach ihrer Krankheit wieder etwas zugenommen.
    21. sich an etw. machen приняться за что-л. Ich muß mich an den Aufsatz machen. Morgen muß ich ihn abgeben.
    22. (пре)одолеть. Den zweiten Berggipfel machen wir morgen.
    Mein Wagen hat bis jetzt 8000 Kilometer gemacht.
    23.: das ist nur gemacht всё это деланное. Ihre übertriebene Hilfsbereitschaft und Zuvorkommenheit — das ist nur gemacht.
    24.: etw. ist wie gemacht dazu что-л. как будто для этого создано. In diesem Schälchen können wir die Farbe ganz gut auflösen. Es ist wie gemacht dazu.
    25.: (es est) nichts zu machen ничего не поделаешь. Es regnet wie verrückt. Nichts zu machen. Der Ausflug fällt aus.
    27.: (nun) mach es mal halblang [halb] не преувеличивай!, не раздувай! "Es hat mich nun erwischt, habe hohe Temperatur." — "Mach's nur halblang! 37° ist doch kein Fieber."
    28.: mach's gut! будь здоров!, пока! "Es ist schon spät, ich geh' los." — "Mach's gut!" — "Tschüs!"
    29.: wie man (e)s macht, macht man (e)s falsch как ни старайся, на всех не угодишь.
    30.: mach was dran! ничего не поделаешь!, к сожалению, это так!
    31.: laß mich nur machen предоставь это дело мне.
    32. переезжать. Nach dem Kriege machten wir in die Stadt.
    Sie sind aufs Land gemacht.
    33.: er ist ein gemachter Mann [Mensch]
    а) он живёт хорошо (материально). Seitdem er das gut gehende Geschäft übernommen hat, ist er ein gemachter Mann,
    б) он подходящий для этого человек. Laß ihn doch den Vortrag halten. Er ist der gemachte Mensch [Mann] dafür.
    34. es machen иметь с кем-л. "дело" (быть в интимных отношениях). Sie macht es mit jedem.
    Er hat es ihr gemacht.
    Hast du es schon mal gemacht?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > machen

См. также в других словарях:

  • Weniger — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Weniger (* 1958), deutscher Langstreckenläufer Erich Weniger (1894–1961), maßgeblicher Vertreter der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik Kay Weniger (* 1956), deutscher Kunsthistoriker Peter… …   Deutsch Wikipedia

  • weniger — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Er hat weniger Geld als ich. • Nach ihrer Heirat sahen wir sie immer seltener. • Carol hat weniger Sachen in ihrem Rucksack. • Sie trägt weniger Gewicht. • Ich esse jetzt viel weniger …   Deutsch Wörterbuch

  • weniger — 1. ↑minus, 2. meno …   Das große Fremdwörterbuch

  • Weniger — 1. Weniger muss dem Mehr nachgeben. Lat.: Nanus cum sis cede. (Chaos, 955.) 2. Weniger wäre mehr. Aus Lessing s Emilia Galotti (I, 4) durch Wieland s Hervorhebung in Anwendung gekommen, der im Neujahrwunsch der Zeitschrift Merkur von 1774 den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • weniger — kleiner; weniger bedeutend; geringer; abzgl.; abzüglich; minus * * * 1we|ni|ger: Komp. von ↑ 1, 2wenig. 2we|ni|ger <Konj.>: minus. * * * W …   Universal-Lexikon

  • weniger — 1. geringer, in geringerem Grade, kaum, minder, nicht so sehr, nicht so viel, seltener. 2. abgerechnet, abgezogen, nach Abzug, nicht eingerechnet, nicht inbegriffen, nicht mit einbegriffen/enthalten, ohne, unter Abzug, vermindert; (bildungsspr.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Weniger — stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf er zu Wenig. Hainr. der Weniger ist a. 1326 in Regensburg bezeugt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • weniger — we̲·ni·ger 1 Komparativ ↑wenig 2 gespr ≈ minus: fünf weniger drei ist zwei …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Weniger wäre mehr gewesen —   In der von ihm herausgegebenen literarischen Zeitschrift »Der Teutsche Merkur« schrieb Christoph Martin Wieland 1774 in einem Neujahrsglückwunsch: »Und minder ist oft mehr, wie Lessings Prinz uns lehrt.« Er nahm damit Bezug auf eine Stelle in… …   Universal-Lexikon

  • Weniger Rinnabend — Weniger Rinnabend, s.u. Rinnesonntag …   Pierer's Universal-Lexikon

  • weniger bedeutend — weniger; kleiner; geringer …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»