Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

weiblichkeit+1

  • 41 женственность

    женственность ж Weiblichkeit f, Fraulichkeit f

    БНРС > женственность

  • 42 Amazon

    Amāzōn, onis, Akk. onem u. ona, f. (Ἀμαζών), die Amazone, gew. Plur. Amāzones, um, Akk. onas, f. (Ἀμαζόνες), die Amazonen, I) ein mythisches kriegerisches Frauenvolk, das, von einer Königin regiert, keine Männer unter sich duldete und der Sage nach vom Kaukasus her in das westliche Asien, bes. in die Gegend des heutigen Trebisonde, an dem Flusse Thermodon (j. Termeh, Verg. Aen. 11, 659 sq.), in die Gefilde von Themiskyra (Sall. hist. fr. 3, 46 ed. Kritz od. 49 ed. Dietsch), aber auch auf die Inseln Lesbos, Samothrake, ja bis nach Griechenland (Böotien, Athen) zog, Iustin. 2, 4. Curt. 6, 5 (19), 24 sqq. – Sie werden geschildert u. in der Kunst dargestellt als kräftige kriegerische Jungfrauen, mit Speer (hasta), Streitaxt (securis), mondförmigem Schild (lunata od. Amazonia pelta), den Kriegergurt (zona) um die Hüften, mit Bogen u. Köcher (pharetra) u. mit dem Schwert an einem Wehrgehenk, das über die Brust läuft; vgl. Sen. Phaedr. 395 sqq. Claud. rapt. Pros. 2, 62 sqq. Ov. her. 21, 119; auf allen Darstellungen der Kunst immer mit zwei Brüsten, obgleich man sich bei den Griechen (nach der Ableitung von α u. μαζός = »brustlos« od. »einbrüstig«) die Amazonen mit verstümmelter od. vernichteter rechter Brust (als Sinnbild vernichteter Weiblichkeit u. Mütterlichkeit) dachte; vgl. Iustin. 2, 4, 11. – Dunkle Sagen von bewaffneten szythischen Frauen, die am Kriege teilgenommen, u. alte Überlieferungen von Hierodulen streitbarer Göttinnen, bes. der Artemis, mögen den Mythus von den Amazonen geschaffen haben, die die neuere Symbolik als Mondpriesterinnen u. Dienerinnen der Artemis deutet; vgl. W. Stricker, Die Amazonen in Sage u. Schrift. Berl. 1874. – / Sing. Amazon, Verg. Aen. 11, 648. Sen. Agam. 219. Ampel. 8, 18. Val. Flacc. 5, 89: Akk. Amazonem, Plin. 7, 201; Amazona, Ov. art. am. 2, 743: Spät. Nbf. Amāzona, ae, f., Tert. adv. Marc. 1, 1. Hyg. fab. 30 u. 241. Iordan. Get. 5. § 44 M. – II) übtr., eine Liebesheldin, die gleichsam unter Amors Fahnen dient, Ov. art. am. 2, 743; vg. 3, 1. – Dav.: 1) Amāzonicus, a, um (Ἀμαζονικός), amazonisch, amazonenartig, parma, pelta, Plin.: secures, Suet. – dah. montes Amaconici = ( unten no. 3) Amazonius mons, ein Teil des Taurus im Amazonengebiet (am Thermodon), Mela 1, 19, 13 (1. § 109) dass. A. Taurus, Plin. 5, 99. – 2) Amāzonis, idis, f. (Ἀμαζονίς), gew. Plur. Amāzonides, dum, Akk. das, poet. Nbf. v. Amazones, die Amazonen, Verg. u.a. Dichter. – Sing. als Titel eines Gedichts, Mart. 4, 29. – 3) Amāzonius, a, um (Ἀμαζόνιος), amazonisch, pharetra, Verg.: securis, Hor. u. Ov.: pelta, Stat.: balteus, Hyg.: cultus, Sen. poët. – dah. vir, d.i. Hippolytus, Sohn des Theseus von einer Amazone, Ov. her. 4, 2. – mons (s. ob. Amazonicus), Plin. 6, 10. – in dessen Nähe, Amazonium, ī, n., Lagerplatz u. nachher Stadt der Amazonen bei Themiskyra, Plin. 6, 10. Mela 1, 19, 9 (1. § 105).

    lateinisch-deutsches > Amazon

  • 43 mulieritas

    mulieritās, tis, f. (mulier), die Weiblichkeit, der Stand der Ehefrauen (Ggstz. virginitas, der Jungfrauenstand), Tert. de virg. vel. 12 u. 14 ed. Oehler.

    lateinisch-deutsches > mulieritas

  • 44 женский пол

    adj
    1) gener. Frauenwelt, weibliches Geschlecht

    Универсальный русско-немецкий словарь > женский пол

  • 45 женственность

    n
    gener. Frauentum, Fraulichkeit, Weiblichkeit, Feminismus

    Универсальный русско-немецкий словарь > женственность

  • 46 милый пол

    Универсальный русско-немецкий словарь > милый пол

  • 47 мужественность-женственность

    n
    psychoan. Männlichkeit-Weiblichkeit (способ, которым субъект определяет свое отношение к биологическому полу)

    Универсальный русско-немецкий словарь > мужественность-женственность

  • 48 слабый пол

    Универсальный русско-немецкий словарь > слабый пол

  • 49 emphasis

    noun
    , pl. emphases
    1) (in speech etc.) Betonung, die

    the emphasis is on somethingdie Betonung liegt auf etwas (Dat.)

    lay or put emphasis on something — etwas betonen

    2) (intensity) Nachdruck, der
    3) (importance attached) Gewicht, das

    lay or put [considerable] emphasis on something — [großes] Gewicht auf etwas (Akk.) legen

    * * *
    ['emfəsis]
    plural - emphases; noun
    1) (stress put on certain words in speaking etc; greater force of voice used in words or parts of words to make them more noticeable: In writing we sometimes underline words to show emphasis.) die Betonung
    2) (force; firmness: `I do not intend to go,' he said with emphasis.) der Nachdruck
    3) (importance given to something: He placed great emphasis on this point.) das Gewicht
    - academic.ru/24044/emphasize">emphasize
    - emphasise
    - emphatic
    - emphatically
    * * *
    em·pha·sis
    <pl -ses>
    [ˈem(p)fəsɪs]
    n
    1. (importance) Betonung f, Bedeutung f, Schwerpunkt m
    to lay [or place] [great] \emphasis on sth [großen] Wert [o [großes] Gewicht] auf etw akk legen, etw [sehr] betonen
    to shift the \emphasis [onto sth] den Schwerpunkt [auf etw akk] verlagern
    to place [far] greater \emphasis on sth etw stärker akzentuieren, einen stärkeren Akzent auf etw akk legen
    2. LING (accent) Betonung f, Akzent m
    * * *
    ['emfəsɪs]
    n
    1) (= vocal stress) Betonung f

    the emphasis is on the first syllabledie Betonung or der Ton liegt auf der ersten Silbe

    to say sth with emphasisetw mit Nachdruck or nachdrücklich betonen

    2) (= importance) Betonung f, (Schwer)gewicht nt

    to lay emphasis or place or put the emphasis on doing sth —

    this year the emphasis is on femininitydieses Jahr liegt der Akzent or die Betonung auf Weiblichkeit

    * * *
    emphasis [ˈemfəsıs] pl -ses [-siːz] s
    1. Betonung f:
    a) LING Ton m, Akzent m ( beide:
    on auf dat)
    b) RHET Emphase f, Hervorhebung f
    2. fig Betonung f:
    a) Gewicht n, Schwerpunkt m
    b) Nachdruck m:
    lay ( oder place, put) emphasis on emphasize;
    give emphasis to sth einer Sache Nachdruck verleihen;
    the emphasis of the reform was on discipline der Nachdruck oder der Schwerpunkt oder das Schwergewicht der Reform lag auf Disziplin;
    with emphasis nachdrücklich, mit Nachdruck;
    he spoke with special emphasis on er legte in seiner Rede besonderen Nachdruck auf (akk)
    3. MAL etc Deutlichkeit f, Schärfe f:
    the sunlight gave emphasis to the shape of the mountain das Sonnenlicht hob die Konturen des Berges hervor
    * * *
    noun
    , pl. emphases
    1) (in speech etc.) Betonung, die

    lay or put emphasis on something — etwas betonen

    2) (intensity) Nachdruck, der
    3) (importance attached) Gewicht, das

    lay or put [considerable] emphasis on something — [großes] Gewicht auf etwas (Akk.) legen

    * * *
    n.
    Betonung -en f.
    Nachdruck m.
    Schwerpunkt m.

    English-german dictionary > emphasis

  • 50 Amazon

    Amāzōn, onis, Akk. onem u. ona, f. (Ἀμαζών), die Amazone, gew. Plur. Amāzones, um, Akk. onas, f. (Ἀμαζόνες), die Amazonen, I) ein mythisches kriegerisches Frauenvolk, das, von einer Königin regiert, keine Männer unter sich duldete und der Sage nach vom Kaukasus her in das westliche Asien, bes. in die Gegend des heutigen Trebisonde, an dem Flusse Thermodon (j. Termeh, Verg. Aen. 11, 659 sq.), in die Gefilde von Themiskyra (Sall. hist. fr. 3, 46 ed. Kritz od. 49 ed. Dietsch), aber auch auf die Inseln Lesbos, Samothrake, ja bis nach Griechenland (Böotien, Athen) zog, Iustin. 2, 4. Curt. 6, 5 (19), 24 sqq. – Sie werden geschildert u. in der Kunst dargestellt als kräftige kriegerische Jungfrauen, mit Speer (hasta), Streitaxt (securis), mondförmigem Schild (lunata od. Amazonia pelta), den Kriegergurt (zona) um die Hüften, mit Bogen u. Köcher (pharetra) u. mit dem Schwert an einem Wehrgehenk, das über die Brust läuft; vgl. Sen. Phaedr. 395 sqq. Claud. rapt. Pros. 2, 62 sqq. Ov. her. 21, 119; auf allen Darstellungen der Kunst immer mit zwei Brüsten, obgleich man sich bei den Griechen (nach der Ableitung von α u. μαζός = »brustlos« od. »einbrüstig«) die Amazonen mit verstümmelter od. vernichteter rechter Brust (als Sinnbild vernichteter Weiblichkeit u. Mütterlichkeit) dachte; vgl. Iustin. 2, 4,
    ————
    11. – Dunkle Sagen von bewaffneten szythischen Frauen, die am Kriege teilgenommen, u. alte Überlieferungen von Hierodulen streitbarer Göttinnen, bes. der Artemis, mögen den Mythus von den Amazonen geschaffen haben, die die neuere Symbolik als Mondpriesterinnen u. Dienerinnen der Artemis deutet; vgl. W. Stricker, Die Amazonen in Sage u. Schrift. Berl. 1874. – Sing. Amazon, Verg. Aen. 11, 648. Sen. Agam. 219. Ampel. 8, 18. Val. Flacc. 5, 89: Akk. Amazonem, Plin. 7, 201; Amazona, Ov. art. am. 2, 743: Spät. Nbf. Amāzona, ae, f., Tert. adv. Marc. 1, 1. Hyg. fab. 30 u. 241. Iordan. Get. 5. § 44 M. – II) übtr., eine Liebesheldin, die gleichsam unter Amors Fahnen dient, Ov. art. am. 2, 743; vg. 3, 1. – Dav.: 1) Amāzonicus, a, um (Ἀμαζονικός), amazonisch, amazonenartig, parma, pelta, Plin.: secures, Suet. – dah. montes Amaconici = ( unten no. 3) Amazonius mons, ein Teil des Taurus im Amazonengebiet (am Thermodon), Mela 1, 19, 13 (1. § 109) dass. A. Taurus, Plin. 5, 99. – 2) Amāzonis, idis, f. (Ἀμαζονίς), gew. Plur. Amāzonides, dum, Akk. das, poet. Nbf. v. Amazones, die Amazonen, Verg. u.a. Dichter. – Sing. als Titel eines Gedichts, Mart. 4, 29. – 3) Amāzonius, a, um (Ἀμαζόνιος), amazonisch, pharetra, Verg.: securis, Hor. u. Ov.: pelta, Stat.: balteus, Hyg.: cultus, Sen. poët. – dah. vir, d.i. Hippolytus, Sohn des Theseus von einer Amazone,
    ————
    Ov. her. 4, 2. – mons (s. ob. Amazonicus), Plin. 6, 10. – in dessen Nähe, Amazonium, ī, n., Lagerplatz u. nachher Stadt der Amazonen bei Themiskyra, Plin. 6, 10. Mela 1, 19, 9 (1. § 105).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amazon

  • 51 mulieritas

    mulieritās, tis, f. (mulier), die Weiblichkeit, der Stand der Ehefrauen (Ggstz. virginitas, der Jungfrauenstand), Tert. de virg. vel. 12 u. 14 ed. Oehler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mulieritas

  • 52 dişilik

    dişilik <- ği> Weiblichkeit f; weibliche Attraktivität

    Türkçe-Almanca sözlük > dişilik

  • 53 TLAXAPOCHTLI

    tlaxapochtli:
    1.\TLAXAPOCHTLI trou, creux, fosse.
    Esp., hoyo. Molina II 145.
    " cencah huehcatlan in quitatacah in tlaxapochtli " ils creusent un trou vraiment profond - a hole which they dig deep. Sah11,4.
    * métaphor.
    " tlaxapochtli, mecatl quimotêaquililia ", il châtie cruellement, il condanne à mort. (Olm.)
    " oncân ihcac in hueyi âtôyâtl, in hueyi tepehxitl, in tlaxapochtli ", là se trouvent le grand cours d'eau, le grand précipice, la fosse - there was the great fIood, the great crag, the pit. Sah4,25.
    " in mecatl, in tzonhuaztli, in tlaxapochtli ", la corde, le lazzo, la fosse. Sah6,30.
    2.\TLAXAPOCHTLI parure, disque porté sur la joue
    Allem., Scheibenförmige, meist durchlochte Bemalung der Wange: nach Seler (1900,96), symbol der Weiblichkeit. A.Mönnich 1969.
    " tlaxapochtli quimotlahtlâlilih in îcamapan ", elle s'est mis la représentation d'un creux sur chaque joue - the representation of a hole was placed on each cheeks. Décrit Teteoinnan. Sah1,16.
    Form: nom d'objet sur xapotla.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLAXAPOCHTLI

  • 54 milkiness

    noun die Milchigkeit
    * * *
    ['mIlkInɪs]
    n
    Milchigkeit f
    * * *
    milkiness [ˈmılkınıs] s
    1. Milchigkeit f
    2. fig Sanft-, Weichheit f
    3. fig Ängstlichkeit f
    * * *
    n.
    Weiblichkeit f.

    English-german dictionary > milkiness

  • 55 womankind

    ['wimin-]
    nouns (women generally.) die Frauen (pl.)
    * * *
    wom·an·kind
    [ˌwʊmənˈkaɪnd]
    n no pl ( dated form) weibliches Geschlecht, Frauen pl
    all \womankind alle Frauen
    * * *
    ['wʊmən"kaɪnd]
    n
    das weibliche Geschlecht
    * * *
    1. Frauen(welt) pl(f), Weiblichkeit f
    2. academic.ru/82769/womenfolk">womenfolk 2
    * * *
    n.
    Frauenwelt f.

    English-german dictionary > womankind

  • 56 femaleness

    fe·male·ness [ʼfi:meɪlnəs] n
    Weiblichkeit f

    English-German students dictionary > femaleness

  • 57 femininity

    femi·nin·ity [ˌfemɪʼnɪnəti, Am -ət̬i] n
    Weiblichkeit f

    English-German students dictionary > femininity

  • 58 womanliness

    wom·an·li·ness [ʼwʊmənlɪnəs] n
    Weiblichkeit f

    English-German students dictionary > womanliness

  • 59 nőiesség

    (DE) Verweichlichung {e}; Weiblichkeit {e}; (EN) effeminacy; femineity; femininity; feminity; muliebrity; womanliness

    Magyar-német-angol szótár > nőiesség

  • 60 muliebrity

    1. Weiblichkeit f, Fraulichkeit f; 2. Verweiblichung f beim Mann, Unmännlichkeit f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > muliebrity

См. также в других словарях:

  • Weiblichkeit — Weiblichkeit,die:dieholdeW.:⇨Frau(II) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Weiblichkeit — das Venus Symbol, Symbol der Weiblichkeit Ven …   Deutsch Wikipedia

  • Weiblichkeit — Effemination; Fraulichkeit * * * Weib|lich|keit 〈f.; ; unz.〉 weibl. Wesen od. Verhalten ● die holde Weiblichkeit 〈scherzh.〉 die (anwesenden) Frauen * * * Weib|lich|keit, die; : 1. weibliches Geschlecht, weibliches Wesen, weibliche Art. 2.… …   Universal-Lexikon

  • Weiblichkeit, die — Die Weiblichkeit, plur. die en. 1. Die weibliche Natur, das weibliche Geschlecht; ohne Plural. Die Jungfrauen der Asceten schämten sich ihrer Weiblichkeit. 2. Weibliche Schwachheit, Fehler, mit dem Plural. Richardson hat viele Weiblichkeiten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weiblichkeit — Weiblichkeitf holdeWeiblichkeit=dieFrauen.1870ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Weiblichkeit — Weib|lich|keit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ausweis der Weiblichkeit — moteriškumo pažyma statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Dokumentas, patvirtinantis sportininkės moteriškąją lytį. Moteriškumo pažymą išduoda gydytojų komisija, atlikusi moters lyties kontrolę. Ją privalo turėti visos oficialiųjų… …   Sporto terminų žodynas

  • Fraulichkeit — Weiblichkeit; Effemination * * * Frau|lich|keit 〈f. 20; unz.〉 frauliches Wesen, Weiblichkeit * * * frau|lich <Adj.> [mhd. vrouwelich]: der Art einer [reifen] Frau entsprechend: ein sehr er Typ. Dazu: Frau|lich|keit, die; . * * *… …   Universal-Lexikon

  • Effemination — Weiblichkeit; Fraulichkeit * * * Ef|fe|mi|na|ti|on 〈f. 20〉 weibliche Sexualempfindung beim Mann [zu lat. effiminare „weiblich machen, verweiblichen“] * * * Ef|fe|mi|na|ti|on, die; , en [spätlat. effeminatio = Verweiblichung] (Med., Psychol.): a)… …   Universal-Lexikon

  • Femininität — das Venus Symbol, Symbol der Weiblichkeit Venus von Willendorf, um 25.000 v. Chr. Weiblichkeit, seltener Fraulichkeit, adjektivisch …   Deutsch Wikipedia

  • Feminität — das Venus Symbol, Symbol der Weiblichkeit Venus von Willendorf, um 25.000 v. Chr. Weiblichkeit, seltener Fraulichkeit, adjektivisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»