Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wehrlos

  • 21 boot

    1. noun
    1) Stiefel, der

    get the boot — (fig. coll.) rausgeschmissen werden (ugs.)

    give somebody the boot(fig. coll.) jemanden rausschmeißen (ugs.)

    the boot is on the other foot(fig.) es ist genau umgekehrt

    2) (Brit.): (of car) Kofferraum, der
    2. transitive verb
    1) (coll.) treten; kicken (ugs.) [Ball]

    boot somebody out(fig. coll.) jemanden rausschmeißen (ugs.)

    boot [up] — laden

    * * *
    [bu:t] 1. noun
    1) (a covering for the foot and lower part of the leg, usually made of leather etc: a pair of suede boots.) der Stiefel
    2) ((American trunk) a place for luggage in a motor-car etc.) der Kofferraum
    2. verb
    (to kick: He booted the ball out of the goal.) einen Fußtritt geben
    - academic.ru/31215/give">give
    - get the boot
    * * *
    [bu:t]
    I. n
    1. (footwear) Stiefel m
    ankle \boot Stiefelette f
    walking \boot Wanderschuh m
    wellington \boot, AM rubber \boot Gummistiefel m
    2. ( fam: kick) Stoß m
    to get the \boot ( fig) hinausfliegen fam
    to give sb the \boot ( fig) jdn hinauswerfen fam
    to put the \boot in BRIT (kick sb brutally) jdn mit Fußtritten fertigmachen; ( fig: make a situation worse) einer Sache die Krone aufsetzen
    3. BRIT AUTO (for luggage) Kofferraum m; AM (wheel clamp) Wegfahrsperre f
    old \boot Schreckschraube f fam
    to \boot obendrein, überdies
    6.
    to bet one's \boots that... ( fam) darauf wetten, dass...
    to be/get too big for one's \boots hochnäsig sein/werden
    to die with one's \boots on [or in one's \boots] in den Sielen sterben
    to feel one's heart drop into one's \boots merken, wie einem der Arsch auf Grundeis geht sl
    the \boot's on the other foot BRIT die Lage sieht anders aus
    to have one's heart in one's \boots das Herz in der Hose haben
    to lick sb's \boots jdm die Füße küssen fig
    \boot block [or record] Urladeprogrammblock m
    \boot disk Startdiskette f
    \boot partition Bootpartition f, Startpartition f
    III. vt ( fam)
    to \boot sth etw dat einen Tritt versetzen [o geben]
    to be \booted off sth achtkantig aus etw dat fliegen sl
    IV. vi COMPUT laden
    * * *
    I [buːt]
    1. n
    1) Stiefel m

    boot (inf)jdn rausschmeißen (inf), jdn an die Luft setzen (inf)

    to put the boot in ( Brit inf ) — kräftig zutreten; (fig) zuschlagen

    to put the boot into sb/sth ( Brit fig inf ) — jdn/etw niedermachen

    2) (Brit of car etc) Kofferraum m
    3) (inf

    = kick) to give sb/sth a boot — jdm/einer Sache einen Tritt geben or versetzen

    he gave her the boot (fig)er hat mit ihr Schluss gemacht (inf)

    4) (Brit pej inf = woman) Schreckschraube f (inf)
    2. vt
    1) (inf: kick) einen (Fuß)tritt geben (+dat); ball kicken
    2) (COMPUT) starten, booten, hochfahren
    3. vi (COMPUT)
    starten, booten II
    adv (hum, form)

    to boot — obendrein, noch dazu

    * * *
    boot1 [buːt]
    A s
    1. Stiefel m:
    a) der Fall liegt umgekehrt,
    b) die Verantwortung liegt (jetzt) bei der anderen Seite;
    his courage ( oder heart) sank in(to) his boots ihm fiel (vor Angst) das Herz in die Hose;
    I’ll eat my boots if … umg ich fresse einen Besen, wenn …;
    hang up the boots umg seinen Beruf, die Fußballschuhe etc an den Nagel hängen;
    put the boot in bes Br umg
    a) einen wehrlos am Boden Liegenden mit (Fuß)Tritten traktieren,
    b) fig jemanden vollends fertigmachen;
    the boot of Italy GEOG hum der italienische Stiefel; bet B, big A 1, die1 A 1, lick A 1, tough A 1
    2. HIST spanischer Stiefel (Folterinstrument)
    3. HIST Beinharnisch m
    4. AUTO US (Park-, Rad) Kralle f
    5. Boot m, Gummiglocke f (für Renn- und Springpferde)
    6. ORN Beinfedern pl (von Geflügel)
    7. Br
    a) HIST Kutschkasten m (für Gepäck)
    b) AUTO Kofferraum m
    8. TECH
    a) Schutzkappe f
    b) (Autoreifen)Unterlegung f
    9. obs Trinkschlauch m
    10. Strumpfbein n
    11. a) COMPUT Start m
    b) umg (Fuß)Tritt m:
    give sb a boot jemandem einen Tritt geben oder versetzen
    c) sl Rausschmiss m, besonders Entlassung f:
    get the boot rausgeschmissen ( besonders entlassen) werden;
    give sb the boot B 3
    12. MIL US sl MIL Rekrut m (besonders der Marine[infanterie])
    13. old boot Br sl Schreckschraube pej
    B v/t
    1. jemandem (die) Stiefel anziehen
    2. umg
    a) einen (Fuß)Tritt geben oder versetzen (dat)
    b) besonders Fußball: den Ball treten, kicken
    3. meist boot out sl jemanden rausschmeißen, besonders entlassen
    4. US an einem falsch geparkten Fahrzeug eine Kralle anbringen:
    boot sb an jemandes Wagen eine Kralle anbringen
    5. auch boot up einen Computer booten, starten
    boot2 [buːt]
    A s
    1. obs Vorteil m, Gewinn m, Nutzen m
    2. to boot obendrein, noch dazu
    B v/i & v/t obs (jemandem) nützen:
    what boots it to complain?
    boot3 [buːt] s obs Beute f
    * * *
    1. noun
    1) Stiefel, der

    get the boot(fig. coll.) rausgeschmissen werden (ugs.)

    give somebody the boot(fig. coll.) jemanden rausschmeißen (ugs.)

    the boot is on the other foot(fig.) es ist genau umgekehrt

    2) (Brit.): (of car) Kofferraum, der
    2. transitive verb
    1) (coll.) treten; kicken (ugs.) [Ball]

    boot somebody out(fig. coll.) jemanden rausschmeißen (ugs.)

    boot [up] — laden

    * * *
    Kofferraum m. (computers) n.
    Start -s m. n.
    Stiefel - m. (US) v.
    einen Fußtritt geben ausdr.

    English-german dictionary > boot

  • 22 defence

    noun
    (Brit.)
    1) (defending) Verteidigung, die; (of body against disease) Schutz, der

    in defence of — zur Verteidigung (+ Gen.)

    2) (thing that protects, means of resisting attack) Schutz, der
    3) (justification) Rechtfertigung, die
    4) (military resources) Verteidigung, die
    5) in pl. (fortification) Befestigungsanlagen Pl.
    6) (Sport, Law) Verteidigung, die

    the case for the defencedie Verteidigung

    defence witness — Zeuge/Zeugin der Verteidigung

    * * *
    [di'fens]
    1) (the act or action of defending against attack: the defence of Rome; He spoke in defence of the plans.) die Verteidigung
    2) (the method or equipment used to guard or protect: The walls will act as a defence against flooding.) der Schutz
    3) (a person's answer to an accusation especially in a law-court: What is your defence?) die Verteidigung
    - academic.ru/19131/defenceless">defenceless
    - the defence
    * * *
    de·fence, AM de·fense
    [dɪˈfen(t)s]
    n
    1. (of person) Schutz m ( against gegen + akk); (of country) Verteidigung f
    all I can say, in \defence of my actions, is... alles, was ich zu meiner Verteidigung vorbringen kann, ist,...
    he spoke in \defence of civil rights er verteidigte die Bürgerrechte
    ministry of \defence Verteidigungsministerium nt, SCHWEIZ a. Militärdepartement nt
    to come/rush to sb's \defence jdm zu Hilfe kommen/eilen
    to put up a stubborn \defence sich akk zäh verteidigen
    2. LAW Verteidigung f
    witness for the \defence Zeuge, Zeugin m, f der Verteidigung, Entlastungszeuge, -zeugin m, f
    to conduct the \defence die Verteidigung führen
    3. LAW (arguments) Klageerwiderung f, Einspruch m, Einsprache f SCHWEIZ
    to file a \defence eine Klage beantworten
    4. (document) Verteidigungsvorbringen nt, Klageerwiderung f
    5. SPORT Abwehr f
    to play in [or AM on] \defence Abwehrspieler/Abwehrspielerin sein; CHESS
    to use a \defence eine Verteidigungsstellung einnehmen
    6. PSYCH Abwehrmechanismus m
    \defences pl Abwehrkräfte pl
    to build up one's \defences MED seine Abwehrkräfte stärken
    * * *
    (US) [dɪ'fens]
    n
    1) no pl Verteidigung f no pl

    to put up or make a spirited defence of sb/sth — jdn/etw mutig verteidigen

    his only defence was... — seine einzige Rechtfertigung war...

    2) (= form of protection) Abwehr- or Schutzmaßnahme f; (MIL = fortification etc) Befestigung f, Verteidigungsanlage f

    as a defence againstals Schutz gegen

    she caught me when my defences were downsie erwischte mich in einem schwachen Augenblick (inf)

    3) (JUR, SPORT) Verteidigung f
    * * *
    defence, US defense [dıˈfens] s
    1. Verteidigung f, Schutz m:
    in defence of zur Verteidigung oder zum Schutze von (od gen);
    defence in depth MIL Verteidigung aus der Tiefe, Tiefengliederung f;
    defence economy Wehrwirtschaft f;
    defence production Rüstungsproduktion f;
    defence spending Verteidigungsausgaben pl;
    defence technology Wehrtechnik f;
    come to sb’s defence jemandem zu Hilfe kommen;
    in defence of life in Notwehr
    2. Verteidigung f, Gegenwehr f:
    make a good defence sich tapfer zur Wehr setzen;
    his body has no defences left sein Körper hat keine Abwehrkräfte mehr
    3. MIL
    a) Verteidigung f, (taktisch) Abwehr f
    b) meist pl Verteidigungsanlage f, Befestigung f, Abwehrstellung f
    4. ( auch stichhaltige oder gültige) Verteidigung, Rechtfertigung f
    5. JUR
    a) Verteidigung f
    b) Verteidigungsmittel n, besonders Einrede f, Verteidigungsschrift f
    c) beklagte oder angeklagte Partei (besonders deren Verteidiger):
    conduct sb’s defence jemanden als Verteidiger vertreten;
    conduct one’s own defence sich selbst verteidigen;
    in his defence zu seiner Verteidigung;
    put up a clever defence sich geschickt verteidigen; counsel A 5, witness A 1
    6. Verteidigungsmittel n, -waffe f
    7. SPORT Verteidigung f (Hintermannschaft oder deren Spielweise):
    in defence in der Abwehr
    8. US Verbot n:
    be in defence verboten sein
    def. abk
    3. JUR defendant
    4. WIRTSCH deferred
    * * *
    noun
    (Brit.)
    1) (defending) Verteidigung, die; (of body against disease) Schutz, der

    in defence of — zur Verteidigung (+ Gen.)

    2) (thing that protects, means of resisting attack) Schutz, der
    3) (justification) Rechtfertigung, die
    4) (military resources) Verteidigung, die
    5) in pl. (fortification) Befestigungsanlagen Pl.
    6) (Sport, Law) Verteidigung, die

    defence witness — Zeuge/Zeugin der Verteidigung

    * * *
    (UK) n.
    Abwehr f.
    Verteidigung f. n.
    Wehr -e n.

    English-german dictionary > defence

  • 23 defense

    = academic.ru/19147/defenseless">defenseless
    * * *
    de·fense
    n esp AM see defence
    de·fence, AM de·fense
    [dɪˈfen(t)s]
    n
    1. (of person) Schutz m ( against gegen + akk); (of country) Verteidigung f
    all I can say, in \defense of my actions, is... alles, was ich zu meiner Verteidigung vorbringen kann, ist,...
    he spoke in \defense of civil rights er verteidigte die Bürgerrechte
    ministry of \defense Verteidigungsministerium nt, SCHWEIZ a. Militärdepartement nt
    to come/rush to sb's \defense jdm zu Hilfe kommen/eilen
    to put up a stubborn \defense sich akk zäh verteidigen
    2. LAW Verteidigung f
    witness for the \defense Zeuge, Zeugin m, f der Verteidigung, Entlastungszeuge, -zeugin m, f
    to conduct the \defense die Verteidigung führen
    3. LAW (arguments) Klageerwiderung f, Einspruch m, Einsprache f SCHWEIZ
    to file a \defense eine Klage beantworten
    4. (document) Verteidigungsvorbringen nt, Klageerwiderung f
    5. SPORT Abwehr f
    to play in [or AM on] \defense Abwehrspieler/Abwehrspielerin sein; CHESS
    to use a \defense eine Verteidigungsstellung einnehmen
    6. PSYCH Abwehrmechanismus m
    7. (of body)
    \defenses pl Abwehrkräfte pl
    to build up one's \defenses MED seine Abwehrkräfte stärken
    * * *
    (US) [dɪ'fens]
    n
    1) no pl Verteidigung f no pl

    to put up or make a spirited defence of sb/sth — jdn/etw mutig verteidigen

    his only defence was... — seine einzige Rechtfertigung war...

    2) (= form of protection) Abwehr- or Schutzmaßnahme f; (MIL = fortification etc) Befestigung f, Verteidigungsanlage f

    as a defence againstals Schutz gegen

    she caught me when my defences were downsie erwischte mich in einem schwachen Augenblick (inf)

    3) (JUR, SPORT) Verteidigung f

    to play in defencein der Verteidigung spielen

    * * *
    defense, etc US für defence etc
    def. abk
    3. JUR defendant
    4. WIRTSCH deferred
    defence, US defense [dıˈfens] s
    1. Verteidigung f, Schutz m:
    in defence of zur Verteidigung oder zum Schutze von (od gen);
    defence in depth MIL Verteidigung aus der Tiefe, Tiefengliederung f;
    defence economy Wehrwirtschaft f;
    defence production Rüstungsproduktion f;
    defence spending Verteidigungsausgaben pl;
    defence technology Wehrtechnik f;
    come to sb’s defence jemandem zu Hilfe kommen;
    in defence of life in Notwehr
    2. Verteidigung f, Gegenwehr f:
    make a good defence sich tapfer zur Wehr setzen;
    his body has no defences left sein Körper hat keine Abwehrkräfte mehr
    3. MIL
    a) Verteidigung f, (taktisch) Abwehr f
    b) meist pl Verteidigungsanlage f, Befestigung f, Abwehrstellung f
    4. ( auch stichhaltige oder gültige) Verteidigung, Rechtfertigung f
    5. JUR
    a) Verteidigung f
    b) Verteidigungsmittel n, besonders Einrede f, Verteidigungsschrift f
    c) beklagte oder angeklagte Partei (besonders deren Verteidiger):
    conduct sb’s defence jemanden als Verteidiger vertreten;
    conduct one’s own defence sich selbst verteidigen;
    in his defence zu seiner Verteidigung;
    put up a clever defence sich geschickt verteidigen; counsel A 5, witness A 1
    6. Verteidigungsmittel n, -waffe f
    7. SPORT Verteidigung f (Hintermannschaft oder deren Spielweise):
    in defence in der Abwehr
    8. US Verbot n:
    be in defence verboten sein
    * * *
    * * *
    (US) n.
    Abwehr f.
    Verteidigung f.

    English-german dictionary > defense

  • 24 defenseless

    = defense, (Amer.) see academic.ru/19130/defence">defence, defenceless
    * * *
    defenceless, US defenseless adj (adv defenselessly)
    1. schutz-, wehr-, hilflos
    2. MIL unverteidigt, unbefestigt, offen
    * * *
    = defense, (Amer.) see defence, defenceless
    * * *
    adj.
    hilflos adj.
    wehrlos adj.

    English-german dictionary > defenseless

  • 25 fenceless

    1. offen, uneingezäunt
    2. obs schutz-, wehrlos

    English-german dictionary > fenceless

  • 26 forsvarsløs

    adj.
    wehrlos

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > forsvarsløs

  • 27 værgeløs

    adj.
    wehrlos

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > værgeløs

  • 28 defensa

    đe'fensa
    f
    1) Verteidigung f, Gegenwehr f
    2)

    defensa aéreaMIL Flugabwehr f

    3)

    defensa civil(LA) Katastrophenschutz m

    4)
    5) SPORT Abwehr f, Deckung f
    sustantivo femenino
    [moral] Schutz der
    ————————
    sustantivo masculino y femenino
    ————————
    defensas femenino plural
    defensa1
    defensa1 [de'fensa]
    num1num (contra ataques) también jurisdicción, deporte Verteidigung femenino; en legítima defensa jurisdicción/derecho in Notwehr; acudir en defensa de alguien jdm zu Hilfe eilen
    num2num (protección) Schutz masculino
    num3num (fortificación) Verteidigungsanlage femenino
    num4num biología Abwehrkräfte femenino plural; tener defensas immun sein
    num5num México (paragolpes) Stoßstange femenino
    ————————
    defensa2
    defensa2 [de'fensa]
    deporte Verteidiger(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > defensa

  • 29 abicio

    ab-icio, iēcī, iectum, ere (ab u. iacio, griech. ἀφίημι), von sich hinweg-, in die Weite hinaus- od. von der Höhe herab werfen, weg-, ab-, hinwerfen, I) eig.: a) übh.: scutum, arma, Cic.: togam, Cic.: amiculum, Curt.: infantes, aussetzen, Arnob.: statuas aeneas in propatulo domi, Nep.: anulum in mare od. in profundum, Cic.: u. Val. Max.: glebam in sepulcrum, Varr. LL.: insigne regium de suo capite, Cic.: frumentum ex equo, Liv.: tela ex vallo, Caes.: caput centurionis ante pedes eius, Liv.: se ad pedes alcis, se alci ad pedes u. se ad alcis pedes, Cic.: se alci supplicem pro alqo, Cic.: se e muro in mare, stürzen, Cic.: se in herba, Cic.: se od. corpus humi, Curt. u. Plin.: ubi se abiceret, Tac.: u. bl. se abiecit (warf sich nieder, stürzte zu Boden) exanimatus, Cic.: de industria se abiecit, Val. Max. – Sprichw., abicere hastam (hastas), scutum, die Flinte ins Korn werfen, Cic. Mur. 55; de or. 2, 294. – b) gewaltsam niederwerfen, zu Boden schlagen, alqm ad tribunal, ante pedes tuos, ad terram virgis et verberibus, Cic. Verr. 5, 140: dah. im Kampfe zu Boden strecken, niederstrecken, alqm, Verg. Aen. 10, 736. Val. Flacc. 4, 654: dah. prägn., ein Tier erlegen, Erymanthiam beluam, Cic. poët. Tusc. 2, 22. – c) Lebl. entfernen, tenebris abiectis, nachdem sich die D. verzogen, Enn. ann. 219. Apul. met. 7, 1. – II) übtr.: 1) hinwerfen, a) in
    ————
    der Rede nachlässig hinwerfen, versum, Cic.: ponendus est enim ille ambitus, non abiciendus, man muß die Periode allmählich (sanft) zu Ende bringen, nicht plötzlich fallen lassen, Cic. – b) durch od. beim Verkauf losschlagen, verschleudern, sich vom Halse schaffen, aedes, Plaut.: agros, Phaedr.: psaltriam aliquo, Ter.: pecuniam, Cic. – c) ein Gut od. Übel aufgeben, fahren-, fallen-, schwinden lassen, verloren geben, auf etw. gänzlich verzichten od. Verzicht leisten, α) eine Sache: vitam, Cic.: salutem pro alqo, Cic.: rem tantam, Cic.: famam ingenii, Cic.: memoriam beneficiorum, Cic.: curam, Cic.: spem, Brut. in Cic. ep.: aedificationem, consilium aedificandi, Cic.: timorem, Cic.: memoriam alcis rei, Cic.: legem, Liv.: vitia, Cic.: superbiam, Plaut.: omnem auctoritatem Clodianis armis, Cic.: abiciamus ista, lassen wir das, Cic. – β) eine Pers., aufgeben, fallen lassen, Scaurum, Cic. ad Q. fr. 3, 8, 3: u. insbes., eine Gattin verstoßen, uxorem, Auct. Vict. epit. 1, 23; 39, 2. – 2) zu Boden werfen od. drücken, a) niederschmettern, jedes Haltes, aller Kraft berauben, wehrlos machen, intercessorem, Cic.: hostem, inimicum, Val. Max.: senatus auctoritatem, Cic.: ut nimiis adversarii viribus abiectus videretur, Cic.: civitas Spartana iacet armis nostris abiecta, Val. Max. – bes. in moralischer Hinsicht, gänzlich niederbeugen, entmutigen, animum, Quint.: abiecta metu filia,
    ————
    verzweifelnd, Cic.: se perculsum atque abiectum esse sentit, Cic.: dah. se abicere, allen moral. Halt, das moralische Gleichgewicht verlieren, Cic. Tusc. 2, 54. – b) niederwärts richten, suas omnes cogitationes in rem tam humilem tamque contemptam, Cic. – dah. auf eine niedrigere Stufe verweisen, herabdrücken, erniedrigen, ceteras animantes ad pastum, Cic. – u. durch Worte herabdrücken = geringer erscheinen lassen (Ggstz. augere, tollere), res, Cic.: aliquid dicendo extenuare atque abicere, schmälern u. abschwächen, Cic. – u. der Gesinnung nach sich wegwerfen, se abicere et prosternere (erniedrigen), Cic. parad. 1, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abicio

  • 30 inermis

    in-ermis, e, u. in-ermus, a, um (in u. arma), unbewaffnet, ohne Waffen, wehrlos, I) eig.: a) im allg., v. Pers., Cic. u.a.: gingiva, zahnlos, Iuven.: Nilus famā tantum, inermi quaesitu cognitus, ohne Krieg, Plin. – b) prägn., v. Pers. = ohne Waffenmacht, v. Ländern = von Truppen entblößt (vgl. Heräus Tac. hist. 2, 81), legati, Tac.: ager, Liv.: Achaia Asiaque, Tac. – II) übtr., v. Pers., in. in philosophia, nicht gut gerüstet, nicht gut beschlagen, Cic.: von Lebl.: in. carmen, unkriegerisch, stachellos, niemand verletzend, Prop. u. Ov. – Beide Formen ( -is u. -us) sind durch die besten Hdschrn. auch bei Cic. gesichert, s. Jordan Cic. Caecin. 60. p. 240. Neue-Wagener Formenl.3 2, 150-152. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 348.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inermis

  • 31 infestus

    īnfēstus, a, um (in u. *fendo; vgl. de-fendo u. mani- festus), I) aktiv = anfallend, angreifend, belästigend, beunruhigend, feindlich auftretend, feindlich, gefährlich, bedrohlich, schwierig, a) v. leb. Wesen; α) übh.: Atrides, Diana, Ov.: contio, Curt.: spectatores, Suet.: provincia Gallia, Cic.: animus infestissimus, Cic.: m. Dat., oft verb. alci invisus infestusque, infestus invisusque, Liv. u. Curt.: canes leonibus maxime infesti, Curt.: regiones alienae sibique infestae, Curt.: regi infesta plebes, Sall.: gens infestissima nomini Romano, Sall.: mit in u. Akk., infestus in suos, in omnia maria, Cic.: m. ob u. Akk., ob aemulationem infestus, Curt. 4, 7 (27), 4. – β) als milit. t. t. = zum Angriff fertig, schlagfertig, feindlich vorgehend (offensiv), in Angriffskolonnen formiert, infesto exercitu in Numidiam procedere, Sall., in agrum Albanum pergere, Liv.: ab Tibure infesto agmine profecti, Liv. – b) v. Lebl.: α) übh.: fulmen, Verg.: cornua, Phaedr.: manus (Plur.), Ov. u. Curt.: corporibus nostris infestas manus admovere, Curt.: infestis oculis conspici, Cic.: quae est tam infesta ira? was ist das für eine Erbitterung? Liv.: n. plur. subst., infesta, ōrum, n. (Ggstz. secunda), das Unglück, Drangsal, Hor. carm. 2, 10, 13. – β) als milit. t. t., v. Feldzeichen, Waffen, die zum Angriff dienen (s. Heräus Tac. hist. 1, 31, 15), infesta contra popu-
    ————
    lum Rom. arma ferre, gegen das r. V. feindlich auftreten, Iustin.: infestis signis, in Angriffskolonnen, angriffsweise, Caes. u.a.: infesta sarissa, eingelegte, scharfe, Curt.: hastā infestā, mit eingelegter, gefällter Lanze, Liv. u. Verg.: u. so infestā lanceā, Hirt. b. G.: infesto spiculo od. telo, Liv. u. Auct. b. Afr.: infestis cuspidibus, Cic.: infestis mucronibus, Tac.: infestis pilis, mit geschwungenen od. wurfbereiten Speeren, Caes.: infestā pilā, Tac. – II) passiv = Angriffen ausgesetzt, belästigt, beunruhigt, gefährdet, bedroht, unsicher, nicht geheuer, wehrlos (Ggstz. tutus), locus, Liv.: annus, unruhig, Liv.: mare, Vell.: iter, Cic., itinera, Caes.: statio, Cic.: vita filii, Cic.: minus tamen quam alias infesta civitas fuit, Liv.: si huius salus ob eam ipsam causam esset infestior, Cic.: infestissima Ciliciae pars, Cic.: agrum infestum facere od. reddere, Liv.: regionem infestam efficere, Liv.: mare infestum habere, beunruhigen, unsicher machen, Cic.: u. so vias infestas habere, Cic.: m. Abl. (von, durch), via illa incursionibus barbarorum infesta, Cic.: infesta terra colubris, Ov.: ita quoque interiora urbis infesta telis erant, Curt.: saltus nunc frequentioribus latrociniis infestior factus est, Cic.: m. ab u. Abl., multo eum infestiorem agrum ab nobilitate esse, quam etc., Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infestus

  • 32 nudus

    nūdus, a, um ( aus *noguedhos = gotisch naqaЮs, ahd. naccot, nahhut, nackt), bloß, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) bloß, nackt, entkleidet = ohne Kleider, v. Pers., Cic. u.a.: manus (Ggstz. velata), Colum.: nudis pedibus, Hor.: poet. mit Acc. resp., nudus genu od. membra, Verg. Aen. 1, 320 u. 8, 425: nudus omnia praeter pubem, Amm. 31, 16, 6: m. Dat. Gerund. exercitando corpori, zur Leibesübung entkleidet, Tac. ann. 13, 59. – oder = leicht bekleidet, in bloßer Tunika, nudus ara (pflüge), Verg.: inermes nudique sub iugum missi, Liv. – übtr. sudor, von nackten Leuten, Quint. – 2) im weiteren Sinne, wie bloß = unbedeckt, unbeschirmt, a) übh.: vertex, Verg.: ensis, Verg.: nudus iacebis in arena, unbeerdigt, Verg.: nemus, ohne Laub, Sen.: aetheris axis, unbedeckt, unbedacht, Verg.: sedit humo nudā, auf bloßer Erde, Ov.: nudum et caecum corpus, die unbeschirmte, blinde Seite des K., d.i. der Rücken, Sall.: nudum erit latus? incomitata lectica? Sen.: dextra, unbewaffnet, Liv.: u. so nudi aut leviter armati (Ggstz. armatissimi), Sen.: subsellia, unbesetzt (v. Menschen), Cic.: silex, ohne Gras, Verg.: u. so colles, cacumina, Liv.: terga, ohne Bedeckung, Liv.: equi, ungesattelte, Sil.: non exercitu amisso nudus (wehrlos) in servorum ferrum et manus incĭdisset, Cic.: ne tamen istum omnino Syracusis sine amicis, sine hospitibus plane nudum esse
    ————
    ac desertum putetis, Cic. Verr. 4, 148. – poet. m. Acc. resp., lapis omnia nudus, rings nacktes (unbewachsenes) Gestein, Verg. ecl. 1, 48. – b) haarlos, brumā comati sunt, aestate nudi, Solin. 30, 27. – B) übtr.: 1) einer Sache entblößt, beraubt, m. folg. Abl., agris, Hor.: praesidio, Cic. – mit folg. Genet., loca nuda gignentium, Sall.: Othrys nudus arboris erat, vom Baumwuchs, Ov. – absol., domum reddiderit nudam, Cic.: si nudus huc se Antonius conferet, so schwach an Truppen, Planc. in Cic. ep.: m. Dat., cetera nuda neci, ausgesetzt, Val. Flacc. 1, 696. – 2) übh., einer Sache entblößt = von etw. bloß, ohne etw., res publica nuda a magistratibus, Cic.: a propinquis, Cic.: Messana ab his rebus nuda est, Cic.: m. Genet., mors famae nuda, Sil. 4, 608: nudus opum, arm, Sil. 14, 343. – II) bildl.: 1) nackt, schmucklos, einfach, unverhüllt, ungeschminkt, natürlich, commentarii Caesaris, Cic.: capilli, Ov.: verba, natürliche, unverhüllte, d.i. schlüpfrige, Plin. ep.: nomina, Quint.: veritas, Hor., Apul. u. Augustin.: simplex ac nuda veritas, Lact.: nudissima veritas, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5, 176. – 2) nackt, bloß = allein, nur, ausschließlich, nuda ira, bloß Zorn, weiter nichts als Zorn, Ov.: nudum operum certamen, Ov.: nuda si ista ponas, stellt man die Frage so nackt hin, Cic.: hoc nudum relinquitur (es bleibt die bloße Frage übrig), possitne etc., Cic. – 3) nackt, bloß, dürftig, arm,
    ————
    Cic. u. Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nudus

  • 33 seminudus

    sēmi-nūdus, a, um, halbnackt, I) eig.: a) im allg., v. Pers., Liv. u.a.: corpus, Hieron. – subst., ille seminudus, Sen. ep. 62, 2, 3. – b) im weiteren Sinne, halbbloß = fast wehrlos, pedes prope seminudus, Liv. 31, 35, 6. – II) bildl.: sententiae, Fronto epist. ad Anton. imp. 1, 2. p. 96, 21 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > seminudus

  • 34 disarmare

    disarmare
    disarmare [dizar'ma:re]
       verbo transitivo
    (persone, a fig) entwaffnen; (fortezze) wehrlos machen

    Dizionario italiano-tedesco > disarmare

  • 35 disarmato

    disarmato
    disarmato , -a [dizar'ma:to]
      aggettivo
     1 (senza armi) unbewaffnet
     2 figurato wehrlos

    Dizionario italiano-tedesco > disarmato

  • 36 indifeso

    indifeso
    indifeso , -a [indi'fe:so]
      aggettivo
    wehrlos; (non protetto) ungeschützt

    Dizionario italiano-tedesco > indifeso

  • 37 inerme

    inerme
    inerme [i'nεrme]
      aggettivo
     1 (disarmato) unbewaffnet
     2 (indifeso) wehrlos

    Dizionario italiano-tedesco > inerme

  • 38 mayhem

    noun
    Chaos, das

    cause or create mayhem — ein Chaos verursachen od. hervorrufen

    * * *
    may·hem
    [ˈmeɪhem]
    1. (chaos) Chaos nt
    to create [or cause] \mayhem Chaos hervorrufen [o verursachen
    2. AM LAW Verstümmelung f
    * * *
    ['meɪhem]
    n
    2) (= havoc) Chaos nt
    * * *
    mayhem [ˈmeıhem; US auch ˈmeıəm] s
    1. JUR hist (strafbare) Verstümmelung einer Person, um sie wehrlos zu machen
    2. besonders US
    a) JUR schwere Körperverletzung
    b) mutwillige Zerstörung
    c) fig destruktive Kritik
    3. fig Chaos n:
    cause ( oder create) mayhem ein Chaos auslösen
    * * *
    noun
    Chaos, das

    cause or create mayhem — ein Chaos verursachen od. hervorrufen

    English-german dictionary > mayhem

  • 39 vulnerability

    noun, no pl.
    1) Angreifbarkeit, die; (to criticism, temptation) Anfälligkeit, die (to für)
    2) (to injury) Empfindlichkeit, die (to gegen); Schutzlosigkeit, die; (emotional) Verletzlichkeit, die
    * * *
    noun die Verwundbarkeit
    * * *
    vul·ner·abil·ity
    [ˌvʌlnərəˈbɪləti, AM -nɚəˈbɪlət̬i]
    n no pl Verwundbarkeit f, Verletzlichkeit f
    the \vulnerability of the economy to recession die Anfälligkeit der Wirtschaft für eine Rezession
    * * *
    ["vʌlnərə'bIlItI]
    n
    Verwundbarkeit f; (= susceptibility) Verletzlichkeit f; (fig) Verletzbarkeit f; (of police, troops, fortress) Ungeschütztheit f

    such is their vulnerability only 2% survive — sie sind so wehrlos, dass nur 2% überleben

    his emotional vulnerabilityseine Empfindsamkeit or Verletzbarkeit

    * * *
    vulnerability [ˌvʌlnərəˈbılətı] s
    1. a) Verwundbarkeit f, (auch fig)
    b) Schutzbedürftigkeit f
    2. fig Anfechtbarkeit f
    3. fig Anfälligkeit f (to für)
    * * *
    noun, no pl.
    1) Angreifbarkeit, die; (to criticism, temptation) Anfälligkeit, die (to für)
    2) (to injury) Empfindlichkeit, die (to gegen); Schutzlosigkeit, die; (emotional) Verletzlichkeit, die
    * * *
    n.
    Empfindlichkeit f.
    Verletzbarkeit f.
    Verwundbarkeit f.

    English-german dictionary > vulnerability

  • 40 désarmé

    dezaʀme
    adj

    Dictionnaire Français-Allemand > désarmé

См. также в других словарях:

  • wehrlos — Adj. (Mittelstufe) ohne die Möglichkeit, sich zu verteidigen Synonym: schutzlos Beispiel: Der Staat war gegen die Feinde völlig wehrlos …   Extremes Deutsch

  • Wehrlos — Wehrlos, ehrlos. – Jahn, Volksthum, 315. Als Friedrich Wilhelm III. von Preussen zum Befreiungkriege gegen Napoleon I. aufrief und das Landwehrkreuz stiftete, entstand die Frage nach einer kernigen Inschrift. Der Freiherr von Stein schlug den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wehrlos — Wehrlos, Pflanzentheil, der weder in eine besondere Spitze, Granne od. sonst etwas Stechendes ausläuft …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wehrlos — Wèhrlos, er, este, adj. 1. Eines Wehres oder Gewehres beraubt. Wehrlose Soldaten. 2. Der Gegenwehr beraubt. So auch die Wehrlosigkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wehrlos — 1↑ Wehr …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wehrlos — Filmdaten Deutscher Titel Wehrlos – Die Tochter des Generals Originaltitel The General s Daughter …   Deutsch Wikipedia

  • wehrlos — unbeschützt; schutzlos * * * wehr|los [ ve:ɐ̯lo:s] <Adj.>: nicht fähig, sich zu wehren, sich zu verteidigen: ein wehrloses Opfer, Kind, Tier; wir waren völlig wehrlos gegen diesen Vorwurf; den Feinden wehrlos ausgeliefert sein. * * *… …   Universal-Lexikon

  • wehrlos — ausgeliefert, entmachtet, entwaffnet, hilflos, machtlos, ohne Schutz/Waffen, ohnmächtig, preisgegeben, rechtlos, schutzlos, schwach, überwältigt, unbewaffnet, ungeschützt, unterlegen, verloren, verteidigungsunfähig, waffenlos. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wehrlos — we̲hr·los Adj; unfähig, sich zu verteidigen oder etwas gegen eine Gefahr zu tun <gegen jemanden / etwas wehrlos sein; etwas wehrlos über sich ergehen lassen> || hierzu We̲hr·lo·sig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wehrlos - Die Tochter des Generals — Filmdaten Deutscher Titel: Wehrlos – Die Tochter des Generals Originaltitel: The General s Daughter Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrlos – Die Tochter des Generals — Filmdaten Deutscher Titel: Wehrlos – Die Tochter des Generals Originaltitel: The General s Daughter Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»