Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wegelagerer

  • 21 latro

    1. lātro, āvī, ātum, āre, bellen, I) intr.: 1) eig. (u. zwar vom feindseligen Gebell des großen Hundes, wie ὑλακτειν, dagegen gannire v. harmlosen Gekläff des kleinen Hundes, wie κνυζασθαι; baubari v. heulenden Bäffen des Hundes), canum est latrare sive baubari, Suet. fr.: cum iam (canes Molossi) latrant, Lucr.: quod si luce quoque canes latrent, Cic.: multum latrante Lyciscā (die Hündin L.), Verg.: latr. pro re domini, Phaedr.: canis timidus vehementius latrat quam mordet, Curt. 7, 4 (16), 13. – Partic. subst., lātrāns, der Beller, Kläffer = Hund, Ov. met. 8, 412. Petron. 72, 9: Plur., Ov. met. 8, 344. – 2) übtr.: a) bellen = zanken, heftig eifern, schreien, v. Menschen, bes. v. schlechten Rednern u. Rabulisten, Cic. Brut. 58: latr. ad clepsydram, Cic. de or. 3, 138: rumperis et latras, schreist dich fast zu Tode, Hor. sat. 1, 3, 136. – b) rauschen, lärmen, toben, undae latrantes, Verg.: animus cum pectore latrat, Enn.: curae latrantes, Petron.: stomachus latrans, der knurrende (vor Hunger) Hor. – II) tr.: 1) eig.: a) anbellen, v. Hunden, me, Plaut.: senem adulterum, Hor.: cervinam pellem, Hor.: in Capitolium euntem od. ingredientem numquam, Aur. Vict. u. Gell.: im Passiv, latrari a canibus, Plin. 25, 126 u. 28, 100: non latrari a cane leporis fimum aut pilos tenentem, Plin. 30, 147. – b) prägn., unter Bellen ausspeien, latrat canicula
    ————
    (Hundsgestirn) flammas, Manil. 5, 207. – 2) übtr.: a) v. Menschen usw., α) anbellen = schmähen, si quis opprobriis dignum latraverit, Hor. – β) bellend-, belfernd hören lassen, canina verba in foro, Ov.: magnas latrantia pectora curas, Stat. – b) v. der Natur, laut und ungestüm fordern, nihil aliud sibi naturam latrare, nisi ut usw., Lucr. 2, 17. – Das a der ersten Silbe erst bei spät. Dichtern kurz.
    ————————
    2. latro, ōnis, m. (λάτρις), I) der gedungene Diener, Trabant, Söldner, Enn. ann. 59 u. 538; vgl. Varro LL. 7, 52. – von Mietsoldaten, Plaut. mil. 949; Poen. 663. – II) übtr.: a) der Freibeuter, der auf eigene Hand Krieg führt, der Buschklepper, Wegelagerer, Straßenräuber, Bandit, Strolch, Lotterbube, expeditus latro, Cic.: maximus latronum dux, Val. Max.: insidiosus et plenus latronum locus, Cic.: quin etiam leges latronum esse dicuntur, quibus pareant, quas observent, Cic.: latronibus circumventum defendo, Sen.: inter vias latrones sum passus, bin ich von R. überfallen worden, Corp. inscr. Lat. 8, 2728: mit Genet., servatorum meorum latro (Mörder), Curt. 8, 2 (6), 9. – v. Wolf, improbus latro, Phaedr. 1, 1, 4: v. Teufel, Commodian. apol. 183 u. 685. – latro fem., nach Exc. ex Charis. 545, 4. Prisc. 5, 10. Serv. Verg. Aen. 12, 519. – b) von denen, die, da sie das Recht, Krieg zu führen, nicht haben (z.B. ein Bürger gegen den Staat), dennoch Krieg führen od. sich sonst gegen den Staat u. die Gesetze auflehnen, Freibeuter, Brigant (Ggstz. iustus hostis), latrones magis od. verius quam iusti hostes, Liv. 35, 7, 7 u. 40, 27, 10: so v. Eroberer, latro gentiumque vastator (v. Alexander), Sen. de ben. 1, 13, 3: m. Genet., tu omnium gentium, quas adisti, latro es, Curt. 7, 8 (34), 19. – c) der (im Hinterhalte dem Wilde auflauernde) Jäger,
    ————
    Verg. Aen. 12, 7. – d) der Stein im Brett- od. Kriegsspiele, Ov. art. am. 3, 357: vitreus, Mart. 7, 72, 8: insidiosi, Mart. 14, 20, 1. Vgl. latrunculus no. II, b.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > latro

  • 22 nocturnus

    nocturnus, a, um (noctu), nächtlich, bei Nacht, der Nacht, Nacht- (Ggstz. diurnus), vigiles, Plaut.: vigiliae, Liv.: fur, Cic. u. Gell.: n. grassator, nächtlicher Wegelagerer, Gell.: cubicula diurna nocturnaque, Plin. ep.: insigne, Nachtsignal, Liv.: Bacchus, bei Nacht verehrt, Verg.: lupus nocturnus obambulat, Cic. – imagines, Tibull.; vgl. nocturnae quietis imago, Tac. – iter, via, Liv.: accessus od. adventus ad urbem, Cic.: convivium, Cic.: coetus, contio, Liv.: mulierum sacrificia, Cic.: consilia, Sall.: colloquia, Tac.: seditio, Cic.: labores diurni nocturnique, Cic.: diurna nocturnaque munia, Tac.: nocturno tempore, nächtlicherweile, Auct. b. Hisp.: tempore nocturno, Lucr.: tempore vel diurno vel nocturno, Quint.: decem horis nocturnis, Cic. – frigus, Curt., frigora, Liv.: ros, Caes., rores, Colum. – ora, Nachtgesichter, finstere, häßliche G., Plaut. – subst., Nocturnus, ī, m., der Gott der Nacht, Plaut. Amph. 272.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nocturnus

  • 23 obsessor

    obsessor, ōris, m. (obsideo) »der irgendwo sitzen bleibt«, I) im allg.: hoc ego fui hodie solus obs. fori, deswegen blieb ich sitzen heut' allein am Markt, Plaut. Pseud. 807: vivarum obs. aquarum, die Bewohnerin (v. der Wasserschlange), Ov. fast. 2, 259. – II) insbes., der Besetzer = Blockierer, Einschließer, Belagerer, curiae, Cic. de domo 13: Luceriae, Liv. 9, 15, 3: viarum obsessores, Wegelagerer (als Erklärung v. latrones), Paul. ex Fest. 118, 16: absol., plus pavoris obsessis quam obsessoribus obtulit, Tac. hist. 3, 73.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obsessor

  • 24 grassatore

    grassatore
    grassatore [grassa'to:re]
      sostantivo Maskulin
    Straßenräuber Maskulin, Wegelagerer Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > grassatore

  • 25 mosstrooper

    mosstrooper s HIST Wegelagerer m (an der englisch-schottischen Grenze)

    English-german dictionary > mosstrooper

  • 26 bush ranger

    ˈbush rang·er
    n
    1. AM (living far from civilization)
    to be a \bush ranger in der Wildnis leben
    2. (footpad) Strauchdieb m, Wegelagerer m
    3. AUS ( hist: outlaw) Buschräuber m, Bushranger m

    English-german dictionary > bush ranger

  • 27 bush ranger

    'bush rang·er n
    to be a \bush ranger in der Wildnis leben
    2) ( footpad) Strauchdieb m, Wegelagerer m
    3) ( Aus) (hist: outlaw) Buschräuber m, Bushranger m

    English-German students dictionary > bush ranger

  • 28 utonálló

    (DE) Schnapphahn {r}; Strauchdieb {r}; Wegelagerer {r}

    Magyar-német-angol szótár > utonálló

  • 29 разбойник

    разбо́йни|к м., -ци Räuber m, -, Wegelagerer m, -.

    Български-немски речник > разбойник

  • 30 razbojnik

    Räuber m (-s, -); (drumski r,) Straßenräuber m (-s, -) Wegelagerer m (-s, -)

    Hrvatski-Njemački rječnik > razbojnik

  • 31 stimand

    stimand ['sdimanˀ] Wegelagerer m

    Dansk-tysk Ordbog > stimand

  • 32 ὁδοσκόπος

    ὁδο-σκόπος, die Straße bewachend, auch ὁ ὁδ., der Wegelagerer, Räuber

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὁδοσκόπος

  • 33 ὁδοφύλαξ

    ὁδο-φύλαξ, ακος, ὁ, Weghüter, Straßenwächter. Wegelagerer, Straßenräuber

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὁδοφύλαξ

  • 34 zbojník

    zbojník m Räuber m, Wegelagerer m; Rebell m

    Čeština-německý slovník > zbojník

  • 35 zbojník

    zbojník m Räuber m, Wegelagerer m; Rebell m

    Čeština-německý slovník > zbojník

См. также в других словарях:

  • Wegelagerer — Wegelagerer,der:⇨Räuber Wegelagerer→Räuber …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wegelagerer — Sm erw. obs. (15. Jh.) Stammwort. Nomen agentis zu mhd. wegelagen auflauern . Zu ahd. lagōn sich auf die Lauer legen, auflauern (und weiter zu liegen); also der am Weg auflauert . deutsch s. Weg, s. liegen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wegelagerer — der Wegelagerer, (Oberstufe) jmd., der an Wegen anderen Menschen auflauert und sie beraubt Beispiel: Der Marquis wurde auf einer Kutschfahrt von einem Wegelagerer überfallen und durch einen Pfeilschuss ermordet …   Extremes Deutsch

  • Wegelagerer — Ein Räuber ist eine Person, die einen Raub begeht oder begangen hat. Im juristischen Sprachgebrauch wendet der Räuber im Unterschied zum Dieb Gewalt an oder droht diese an. Inhaltsverzeichnis 1 Unterscheidung der Räuber 2 Geschichte 3 Bekannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Wegelagerer — Freibeuter * * * We|ge|la|ge|rer 〈m. 3〉 jmd., der anderen am Wege auflauert, um sie zu berauben, Straßenräuber * * * We|ge|la|ge|rer, der; s, (abwertend): jmd., der anderen am Weg, auf dem Weg auflauert, um sie zu überfallen u. zu berauben. * * * …   Universal-Lexikon

  • Wegelagerer — We̲·ge·la·ge·rer der; s, ; hist ≈ Straßenräuber …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wegelagerer — Wegelagererm Mensch,derAutofahrerumunentgeltlicheMitnahmebittet.EigentlichderStrauchdieb.1970ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Wegelagerer — We|ge|la|ge|rer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Wegelagerer — Filmdaten Deutscher Titel Die Wegelagerer Originaltitel Arizona Bushwhackers …   Deutsch Wikipedia

  • Freibeuter — Wegelagerer; Seeräuber; Pirat; Korsar * * * Frei|beu|ter 〈m. 3〉 1. Seeräuber 2. 〈fig.〉 jmd., der ohne Rücksicht seinen Vorteil wahrnimmt * * * Frei|beu|ter, der; s, [mniederd. vrībūter = Schiffsführer mit Vollmacht zum Kapern; …   Universal-Lexikon

  • No More Mr. Nice Guy (film) — No More Mr. Nice Guy Directed by Detlev Buck Produced by Claus Boje Written by Detlev Buck Ernst Kahl Starring Joachim Król …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»