Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wege

  • 61 deverto

    dē-verto (altlat. dē-vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, I) tr. ab-, wegwenden, -kehren od. anderswohin kehren od. wenden, a) im Aktiv: acies (die Truppen), Lucan. 2, 470: aciem (den Blick), Apul. met. 2, 22. – übtr., fatalia, die Bestimmungen des Schicksals umändern, Aur. Vict. de Caes. 38, 5: u. so ventura fata suo cursu, den Gang der Zukunft umändern, Lucan. 6, 591: Magnum, von seinem Entschlusse abbringen, Lucan. 6, 317. – b) im Passiv (in den Präsensformen) medial devertor, sich ab-, wegwenden, -kehren, abgehen, mit Rücksicht auf den Zielpunkt, sich wohin wenden, wohin vom Wege abgehen, si qui Colobiomacho deverterentur, Cic. Font. 19: domum devortar, Ter.: v. Wegen, vicinales viae, quae de publicis devertuntur in agros, Gromat. vet. – bes. zur Einkehr = einkehren, einkehrend verweilen, logieren, sich aufhalten, huc, Plaut.: quopiam ad (zum) merendam, Plaut.: ut locum publice pararet, ubi deverteretur, Liv.: extra portam huc in tabernam tertiam, Plaut.: in hospitium ad Cupidinem, Plaut.: in Pompeianum, Cic.: apud quos ipsis deverti mos esset, Liv.: apud te eos hic devortier hospitio, Plaut.: ei ambo hospitio huc in proximum devorti mini sunt visi, Plaut.: dev. in proximo apud paternum suum hospitem, Plaut.: ad alqm in hospitium, Plaut.: pro hospitibus ad amicos suos, Cato fr.: in hortos, in quibus devertebatur Saturnus, pergunt, Tac. – bildl., meas devertor ad artes, Ov. met. 9, 62 R (Merkel u. Korn divertor): quid ad magicas deverteris artes, Ov. art. am. 2, 425: mutato repente consilio ad placidiora deverti, gelindere Maßregeln ergreifen, Amm. 14, 10, 11. – II) intr. sich ab-, wegwenden, -kehren, a) in bezug auf den Ausgangspunkt, abgehen, cum perpaucis viā, Liv.: ut deverterem (sc. viā), Cic.: recto itinere lassi plerumque devertunt, Quint. – übtr., in der Rede von dem Thema abgehen, abschweifen, abkommen, inde namque deverteram, Liv.: commemoratio, in quam... devertit, Quint.: redeamus ad illud, unde devertimus, Cic.: inde enim devertit oratio, Curt.: ea, a quibus devertit oratio, Liv. – b) mit Rücksicht auf den Zielpunkt, sich vom Wege ab wohin wenden, wohin abgehen, einen Abstecher machen, ab Ereto eo (dahin), Liv.: longius, Curt.: ab Aegypto in Africam, Curt.: in Pamphyliam, Liv.: Massiliam, Cic.: Ravennam, Tac.: ad domum, Gell.: bes. einen Abstecher machen = einkehren, ad cauponem, Cic.: ad hospitem, Cic.: ad Terentiam salutatum, Cic.: in villam suam, Cic.: ad villam alcis, Cic.: domum Charonis, Nep. – spätlat. in pago quodam apud alqm, Apul. met. 4, 1: in domo cuiusdam, ibid. 10, 1. – / In Hdschrn. oft mit diverto verwechselt, zB. Liv. 21, 48, 5, s. das. die Auslgg. – Parag. Infin. devortier, Plaut. mil. 240.

    lateinisch-deutsches > deverto

  • 62 interimo

    inter-imo, ēmī, ēmptum (ēmtum), ere (inter u. emo), »aus der Mitte wegnehmen u. wegschaffen«, I) Lebl. = aus dem Wege räumen, vernichten, ein Ende machen, vitam suam, Plaut.: sacra, Cic.: sensum, benehmen, Lucr. – übtr., dilationem, ICt. – II) leb. Wesen = aus dem Wege räumen, aus der Welt schaffen, alqm, Plaut., Cic. u.a.: stirpem fratris virilem, Liv.: se, sich entleiben, Plaut., Cic. u.a.: alqm ferro, Nep., gladio, Curt., laqueo, Hor., veneno, Hor. u. Suet.: interimi crucis supplicio, Arnob., scelere, Suet., dolo inimicorum, Suet., fraude magis quam virtute alcis, Vell.: interim. alqm per fraudem, Suet., per insidias, Curt. – übtr., illaec interemit me modo oratio, gab mir den letzten Stoß, Plaut.: u. so me exanimant et interimunt hae voces Milonis, diese Äußerungen des M. erfüllen mich mit Todesangst, Cic. – / Über die urspr. Form interemo s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 358.

    lateinisch-deutsches > interimo

  • 63 investigo

    in-vestīgo, āvī, ātum, āre, jmdm. od. einer Sache auf die Spur zu kommen suchen, jmd. od. etw. aufspüren, auskundschaften, aufsuchen, ausfindig machen, erforschen, 1) v. Hunden, canum tam incredibilis ad investigandum sagacitas narium, unglaublich scharfe Spürkraft der Nase, Cic. de nat. deor. 2, 158: immittebantur illi continuo Cibyratici canes (Spürhunde, bildl. v. Pers.). qui investigabant et perscrutabantur omnia, Cic. Verr. 4, 47. – II) v. Menschen: a) auf mater. Wege: alqm, Komik., Cic. u.a.: perquirere et inv. homines ex omni regione, Cic.: si qua potestur investigari via, Pacuv. fr.: inv. vidulum illum, Plaut.: tecta, Curt.: defessus sum urbem totam pervenarier; nihil investigo quicquam de illa muliere, Plaut. merc. 818 sq. – mit folg. Fragesatz, quare quod olet non tam facile esse videbis investigare, in qua sit regione locatum, Lucr. 4, 700: illud molestum, me adhuc investigare non posse, ubi P. Lentulus noster sit, ubi Domitius, Cic. ad Att. 9, 1, 2. – b) auf nicht mater. Wege, parentes incertos, Pacuv. fr.: illum, qui est pater eius, Ter.: hunc (oratorem perfectum), Cic.: omnes illorum conatus, Cic.: coniurationem, Cic.: verum (die Wahrheit), Cic.: quae (per notas scripta), si quis investigare et persequi velit, entziffern und hintereinander lesen, Suet.: nihil tam difficile est, quin quaerendo investigari possiet, Ter. – de Lentulo investigabo diligentius, wie es sich mit L. verhält, will ich noch sorgfältiger zu erforschen suchen (noch genauere Erkundigungen einziehen), Cic. ad Att. 9, 7, 6. – mit folg. Relativ- od. Fragesatz, diligentiā inimici investigatum est quod latebat, Cic. Lig. 1: is (Archimedes) propter nimiam cupiditatem investigandi quod requirebat nomen suum indicare non potuit, Val. Max. 8, 7. ext. 7: quo eam, aut ubi sim, aut qui sim, nequeo cnm animo certum investigare, kann ich im Geiste nicht sicher ergründen, Plaut. aul. 714 sq.: ut investiges ex consponsorum tabulis, sitne ita, Cic. ad Att. 12, 17.

    lateinisch-deutsches > investigo

  • 64 Iterduca

    Iterdūca, ae, f. (iter u. duco), die Geleiterin auf dem Wege, Beiname der Juno, insofern sie das Kind auf dem ersten Wege aus dem Hause u. die Braut nach dem Hause des Bräutigams geleitet (Ggstz. Domiduca), Augustin. de civ. dei 7, 3, 1. p. 276, 34 D.2 Mart. Cap. 2. § 149.

    lateinisch-deutsches > Iterduca

  • 65 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 66 obvius

    obvius, a, um (ob u. via), begegnend, entgegen, I) eig.: obviae litterae, unterwegs eintreffende, Tac.: obv. esse alci, Cic., od. fieri, Liv., in den Wurf kommen, entgegentreten, begegnen: obvios esse inter se, einander begegnen, Sall.: quidquid concitatis equis obvium esset, alles, was dem Laufe der Rosse entgegenträte, Curt.: alqm obvium habere, Tac. u. Iustin.: se dare alci obvium, begegnen, Liv.: ebenso dari alci obvium, jmdm. in den Wurf kommen, begegnen, Liv.: obvium ire hosti, entgegenrücken, Curt: litteras obvias alci mittere, Cic.: litterae mihi volant obviae, Cic.: cui mater se tulit obvia, Verg.: obvia cui Camilla occurrit, Verg.: alci obvius eo, Ov.: poterisne rotatis obvius ire polis, ne te citus auferat axis, kannst du der Umdrehung der Pole entgegengehen, ohne daß dich ihr rascher Flug davonträgt, Ov.: in obvio classi esse, der Fl. begegnen, Liv.: nullo obvio hoste, da sich kein F. entgegenstellte, Curt.: quidquid venerit obvium loquamur, was uns vor den Mund kommt, Mart.: u. so in legendo esse obvium (aufstoßen), v. Wörtern, Gell. 18, 12, 10: u. se dare obvios, plötzlich einfallen, v. Versen, Macr. sat. 5, 3, 1. – subst., obvius, iī, m., der Begegnende, libellus ab obvio quodam porrectus, Suet.: oft Plur., obvios percunctari, Cic.: obvios non videre, Quint.: passim obvii (wer in den Weg kam) caedebantur, Curt.: stercore in vultum et pectus ab omnibus obviis appetitus, Eutr. – II) übtr.: 1) entgegen (im Wege, in der Nähe, zur Hand) befindlich, -liegend, montes, qui obvii erant itineri adversariorum, die dem Marsche der G. im Wege lagen, Nep.: cubiculum obvium soli, Plin. ep.: calvitium quoquoversus obvium, sichtbar, Apul.: quidquid obvium erat (zur Hand war), quo armari possent, arripiunt, Curt. – bes. von Wörtern, oft vorkommend, gang und gäbe, est ›vestibulum‹ in sermonibus celebre atque obvium verbum, Macr. sat. 6, 8, 15: ›municipes‹ et ›municipia‹ sunt verba dictu facilia et usu obvia, Gell. 16, 13, 1. – 2) ausgesetzt, preisgegeben, furiis ventorum, Verg.: Graiis, Verg. – 3) nahe liegend, leicht-, bald zur Hand, opes, Tac.: urbana crimina, quorum obvii testes erant, Tac.: virtutem obviam et illaboratam habere, ungesucht und ohne Mühe, Quint.: cuncta prompta et obvia habere, Tac. – m. folg. Infin., cum obvium proximumque esset dicere ›dimidiā etc.‹, Gell. 3, 14, 12. – 4) entgegen-, zuvorkommend, leicht zugänglich, gefällig, comitas, Tac.: voluntas, Quint. – v. Pers., est obvius et expositus, Plin. ep. – 5) sich leicht einfindend, sich aufdrängend, obviā rerum similitudine et satietate, Tac. ann. 4, 33: exemplum velut obviā assentatione conquirere, Plin. ep. 1, 8, 17.

    lateinisch-deutsches > obvius

  • 67 tollo

    tollo, sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, hebt auf, wägt, griech. τληναι, τάλας, gotisch Þulan, ahd. dolen), I) auf-, empor-, in die Höhe richten, - heben, aufrichten, erheben, A) eig.: 1) im allg.: alqm iacentem, Plaut.: saxa de terra, Cic.: quadrantem de stercore mordicus, Petron.: se a terra altius (von Pflanzen), Cic.: alqm in collum, Plaut.: digitum, s. digitusno. I, A (Bd. 1. S. 2154): manus, als Zeichen des Beifalls, Cic. u. Catull.: manum u. manus, als Zeichen der Unterwerfung, Eccl. (s. Bünem. Lact. 3, 28, 9): manus od. utrasque manus ad caelum, Hor. u. Sen. rhet.: manus ad deos, Plin. ep.: oculos, die Augen aufschlagen, Cic.: sortes, Lose ziehen, Cic.: alqm in crucem, kreuzigen, Cic. u.a. – 2) insbes.: a) als naut. t.t., tollere ancoras, die Anker lichten, Caes. u.a. – scherzh. übtr., wie absegeln = aufbrechen, fortgehen, Varro r.r. 3, 17, 1. – b) in die Höhe bauen, erhöhen, tectum altius, Cic.: si iuxta habeas aedificia eaque iure tuo altius tollas, ICt. – c) sich erheben-, aufwärts steigen lassen, ignem (als Signal), Cic. u. Liv.: poet., freta, aufregen. Hor. – d) aufnehmen, mit sich nehmen, α) v. Pers.: alqm in currum, in equum, Cic.: alqm in lembum, Liv.: alqm raedā, Hor.: alqm ad se (sc. in navem), Cic. – β) (v. Fahrzeugen) einnehmen, an Bord nehmen, laden, im Perf. = an Bord haben, navis trecentas metretas tollit, Plaut.: naves, quae equites sustulerant, Caes.: navis ducentos ex legione tironum sustulerat, Caes.

    B) übtr.: 1) aufheben, erheben, alqm umeris suis in caelum, Cic.: laudes alcis in astra, Cic.: alqd dicendo augere et tollere altius (Ggstz. extenuare atque abicere), Cic. – clamorem in caelum, Verg.: u. so bl. clamorem, Cic. u.a.: cachinnum, Cic.: risum, Hor. – animos, ein stolzes, hochfahrendes Wesen annehmen, Komik., Sall. u. Fronto. – dah. sublatus victoriā u. dgl., s. sublātus. – 2) insbes.: a) erhebend vergrößern, hervorheben, erhöhen, alqm honoribus, zu Ehren verhelfen, Hor.: u. so bl. tollere alqm, jmdm. aufhelfen, zu Ehren verhelfen, Cic. u.a. (s. Ruhnken Vell 2, 65, 2. Bremi Suet. Aug. 12 u. 17): alqm laudibus, durch Lob erheben = sein rühmen usw., Cic.: u. so nostram causam laudando tollere (Ggstz. adversarios per contemptionem deprimere), Cic. – b) einen (Gebeugten) aufrichten, animum, den Mut beleben (sowohl sich selbst als anderen), Liv. u.a. (u. so animos tollo, der Mut steigt mir, ich bekomme Mut, Plaut.): amicum, trösten, Hor. – c) auf- od. über sich nehmen, non solum quid oneris in praesentia tollant, sed etiam quantum in omnem vitam negotii suscipere conentur, Cic.: u. so poenas, leiden, Cic. – d) ein Kind aufziehen, großziehen, puerum, Plaut.: natum filium, Quint.: mares liberos, Lact.: si quod peperissem, id educarem ac tollerem (v. der Mutter), Plaut.: cui (rei publicae) tacem principem sustulistis (v. den Göttern), Vopisc. – übtr., Kinder von einer Frau erhalten, mit ihr zeugen, liberos ex Fadia, Cic.: filium Neronem ex Agrippina, Suet.: ducit uxorem, filium sustulit, ad aetatem perduxit, Sen. rhet.: so auch ungew. Pers., filium, liberos tulit od. tulerat ex alqa, Suet. (s. unten /). – e) ein Gerede austragen, ruchbar machen, verum enim tu istam, si te di ament, temere hau tollas fabulam, Plaut. mil. 293.

    II) mit dem Nbbgr. des Entfernens = aufheben, wegnehmen, wegbringen, -führen, 1) im allg.: praedam, Caes.: frumentum de area, Cic.: alqd ex acervo, Hor.: solem mundo, Cic.: alqm ab atriis Liciniis in Galliam, Cic.: alqm denso aëre, entrücken, Hor. – Passiv tollor medial = ἀπαείρομαι (Hom. II. 21, 563), sich von hinnen heben, -davon begeben, in arduos tollor Sabinos, Hor. carm. 3, 4, 22. – 2) insbes.: a) als t.t. der Wirtschaftsspr., die Speisen auf dem Tische abtragen, patinam, Hor.: cibos, Hor. – und den Tisch selbst wegräumen, wir: abdecken, mensam tolli iubet, Cic. – b) als milit. t.t., tollere signa, zum Marsche aufbrechen, Caes., Auct. b. Alex. u. Liv. – c) für den eigenen Gebrauch aufheben, für sich zurückbehalten, omnes chlamydes, Hor.: argentum, Hor.: pullum, Hor. – d) vom Felde aufheben, einernten, farris acervos, Ov. met. 5, 131. – e) prägn. mit dem Nbbgr. des Vertilgens, Vernichtens = wegräumen, entfernen, vertilgen, vernichten, aufheben, alqm e od. de medio od. bl. alqm (zB. ferro, veneno), jmd. aus dem Wege räumen, Cic.: u. so im Doppelsinne (mit no. I, B, 2, a) adulescentem... tollendum (sowohl = zu Ehren zu erheben, als = aus dem Wege zu räumen), Brut. in Cic. ep. 11, 20, 1: Titanas fulmine, Hor. – Carthaginem, zerstören, Cic.: nomen ex libris, ausstreichen, Cic.: mendum scripturae, tilgen, korrigieren, Cic.

    B) übtr., wegnehmen, benehmen, entfernen, heben, 1) im allg.: amicitiam e mundo, Cic.: dubitationem, suspicionem, errorem, Cic.: luctum, Hor.: morbum, Cels.: dolores et tumores, Plin.: metum reditus sui barbaris, Caes. – 2) insbes.: a) eine Zeit durch langes Reden wegnehmen, verschleifen, tempus, Cic.: diem. Cic. u. Liv. – b) etw. in Gedanken wegnehmen, wegdenken, sublatis amicitiis, Cic. Planc. 80: sublatā benevolentiā, Cic. de amic. 19. – c) prägn. = aufheben, beseitigen, tilgen, vertilgen, vernichten, legem, Cic.: dictaturam funditus e re publica, Cic.: comitia, Liv.: memoriam alcis rei, vertilgen, Cic.: deos, leugnen. Cic.: bellum sublatum ac sepultum, Cic.: bellum profligare (zum großen Teil abtun) ac paene tollere (beseitigen), Cic. – / Perf. tollī, wov. tollit, viell. Pers. 4, 2: tollisset, Salv. de gub. dei 4, 15, 74: tollisse, Ulp. dig. 46, 4, 13. § 4. – Perf. tulī (s. Prisc. 10, 34), wov. tulit, Suet. Aug. 63, 1; Cal. 7; Claud. 1, 6 u. 27, 1; Oth. 1, 3; Vit. 5; Vesp. 3: tulerat, Suet. Tib. 47 u. Domit. 3, 1 (alle in der Redensart filium, liberos ex alqa tollere).

    lateinisch-deutsches > tollo

  • 68 vestigo

    vestīgo, āvī, āre (vestigium), jmds. od. einer Sache Spur folgen, jmd. od. etw. aufspüren, auskundschaften, aufsuchen, I) v. Tieren, bes. v. Hunden, canis vestigans, Firm. Mat. de err. 2, 2: cum feras vestigat Umber, Sen. Thyest. 497. – u.v. Tigern, fertur praeceps odore vestigans, Plin. 8, 66. – II) von Menschen: 1) eig.: a) auf mater. Wege: virum, Verg.: vestigare et quaerere te, Enn. fr.: equum, Curt.: latrones, Tert.: alqm per agmina, Verg.: apes in pumice, Verg.: alqd oculis, Verg. – b) auf nicht mater. Wege: causas rerum, Cic.: rationem, Fulg.: voluptates omnes vestigare atque odorari, Cic.: haec omnia vestigare et inquirere, Apul. (vgl. Hildebr. Apul. met. 6, 1 in.): m. folg. indir. Fragesatz, quam regionem Dareus petisset, omni cura vestigans, tamen explorare non poterat, Curt. 4, 6 (25), 5. – 2) prägn., beim Nachspüren auf die Spur kommen, aufspüren, ausspüren, ausfindig machen, perfugas et fugitivos inquirendo, Liv. 31, 19, 2: grave imperium regum nihil inexploratum, quod vestigari volunt, efficit, Liv. 39, 51, 6.

    lateinisch-deutsches > vestigo

  • 69 vialis

    viālis, e (via), zum Wege gehörig, Lares, Schutzgottheiten der Wege, Plaut. merc. 865: so auch dii, Serv. Verg. Aen. 3, 168.

    lateinisch-deutsches > vialis

  • 70 viarius

    viārius, a, um (via), die Wege ( Straßen) betreffend, lex, die Ausbesserung der Wege betreffend, Cael. in Cic. ep. 8, 6, 5.

    lateinisch-deutsches > viarius

  • 71 πόρος

    πόρος, ὁ (πείρω), 1) der Weg durch einen Fluß, Durchgang, Furth; Ἀλφειοῖο, Il. 2, 592; ὅτε δὴ πόρον ἷξον ἐϋῤῥεῖος ποταμοῖο, 14, 433. 21, 1. 24, 692; so auch πόρους ἁλὸς ἐξερεείνων, die Uebergänge, Wege des Meeres, Od. 12, 259; π όρος Ὠκεανοῖο, Hes. Th. 292; Ἀλφεοῦ πόρῳ κλιϑείς, Pind. Ol. 1, 92, vgl. 2, 13. 6, 28; auch für Meer selbst, πρὸς Ἰόνιον πόρον, N. 4, 53 (vgl. Strab. 8, 7, 2); u. allgemein Pfa d, ἑλίσσων βίου πόρον, I. 7, 15; Aesch. sagt auch αἰϑέρα ϑ' ἁγνὰν πόρον οἰωνῶν, Prom. 281; vgl. ὁδοὺς ἀϑύμους καὶ παρόρνιϑας πόρους τιϑέντες, Eum. 740; bes. aber auch Meerespfad, Furth, κυματίας, Suppl. 541, ἁλμήεις, 824, ἁλίῤῥοϑοι, Pers. 359, u. oft; u. vom Fluß, πόρον δ' Ἰσμηνὸν οὐκ ἐᾷ περᾷν, Spt. 360; πόρου οὐ διαβὰς Ἅλυος ποταμοῖο, Pers. 848; πόροι ἁλίῤῥοϑοι, Soph. Ai. 407; Διρκαῖος πόρος, Eur. Phoen. 737, u. öfter; der Uebergang, die Brücke, Her. 4, 136. 140. 7, 10, 3. 8, 111; übh. der zum Uebergang geeignete Ort, 8, 115; Thuc. 7, 78; die Meerstraße, 1, 120; übh. Gang, Plat. Epin. 982 b u. Sp.; ἡ παρακομιδὴ διὰ τοῠ πότου, Pol. 3, 43, 3; διάραντες τὸν πόρον, 1, 37, 1, u. öfter. – 2) Ausgang, Oeffnung, Loch, bes. die Poren des menschlichen u. thierischen Leibes, Plat. Men. 76 c u. öfter u. Sp., bes. Medic. u. Plut.; vgl. τῶν ἐσϑιόντων ἀνεκάϑηραν τοὺς πόρους Anaxipp. bei Ath. IX, 404 (v. 16), u. Damoxen. ib. III, 102 (v. 29); – πόρος ἀκουστικός, S. Emp. pyrrh. 1, 50. – Arist. nennt auch die Nervenfäden so u. die Fäden, woran sich manche Insektenlarven aufhängen. – 3) Uebertr., die Art u. Weise zu einem Ziele zu gelangen, Mittel u. Wege dazu, Ausweg, Hülfsmittel, δεινὸς γὰρ εὑρεῖν κἀξ ἀμηχάνων πόρους, Aesch. Prom. 59; οἵας τέχνας τε καὶ πόρους ἐμησάμην, 475; τῶν ἀδοκήτων πόρον εὗρε ϑεός, Eur. Med. 1418; τίς ἄν πως πόρος κακῶν γένοιτο, Alc. 211; τίς πόρος ἔσται περὶ τούτου, Ar. Eccl. 653; so Her. 2, 2. 3, 156; πόρον τινὰ εὑρίσκω τοῠ ζητήματος, Plat. Theaet. 191 a; τίνα ἐπὶ τούτῳ πόρον καὶ λόγον ἀνευρίσκομεν, Legg. VI, 752 e; auch das Erwerben, ἀγαϑῶν, Men. 78 e; ἔχοντες τοσούτους πόρους πρὸς τὸ ὑμῖν πολεμεῖν, Xen. An. 2, 5, 20, vgl. Cyr. 1, 6, 9; Dem. u. Folgde; περὶ πόρον γίγνεσϑαι χρημἀτων, Pol. 17, 17, 2. Uebh. die Einkünfte, wie Xen. ein Buch περὶ πόρων geschrieben hat.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πόρος

  • 72 παρ-αγωγή

    παρ-αγωγή, , 1) das Nebenbeiführen, das Abführen vom rechten Wege, die Täuschung; ἀπάτης, Her. 6, 62; τοῦ πράγματος παραγωγή, Dem. 30, 26; παραγωγάς, ἃς οὗτοι ποιήσονται, 23, 219; die Ueberredung durch Bitten, τῆς τῶν ϑεῶν ὑπ' ἀνϑρώπων παραγωγῆς, Plat. Rep. II, 364 d; Sp., οὐ περιπλοκάς, οὐδὲ παραγωγάς, ἀλλ' ἄντικρυς ἔφη, Plut. Fab. Max. 4. – Eine Seitenbewegung der Phalanx, Xen. Lacon. 11, 9; vgl. Pol. 10, 21, 5; aber ποιεῖσϑαι τὴν παραγωγήν von Schiffen = die Landung bewerkstelligen, 8, 7, 4. – Xen. An. 5, 1, 16 scheint es = Fahren am Ufer entlang zu sein. – Hell. 5, 1, 8 ist παραγωγὴ τῶν κωπῶν eine Handhabung der Ruder, um kein Geräusch zu machen. – 2) Abweichung vom rechten Wege, von mundartlichen Verschiedenheiten, οἱ Ἴωνες γλῶσσαν οὐ τὴν αὐτὴν νενομίκασι, ἀλλὰ τρόπους τέσσερας παραγωγέων, Her. 1, 142. – Uebertretung, Fehler, αἱ παρὰ ταῦτα ἑκάστοτε παραγωγαὶ γενόμεναι, Plat. Legg. V, 741 d. – 3) bei den Gramm. = Ableitung.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-αγωγή

  • 73 παρά-πτωσις

    παρά-πτωσις, , das Danebenfallen, das Abkommen vom rechten Wege, Irrthum, Fehltritt, Pol. 16, 20, 5; εἰς τοιαύτην ἄγνοιαν καὶ παράπτωσιν τοῦ καϑήκοντος ἧκεν, 15, 23, 5, Abirrung von der Pflicht; Sext. Emp. adv. gramm. 210, u. a. Sp.; τοῦ τόπου, Lage des Ortes neben dem Wege, Pol. 4, 32, 5. – Verfolgung, Pol. 3, 115, 11.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρά-πτωσις

  • 74 κωλύω

    κωλύω (mit κόλος zusammenhangend, eigtl. verkürzen), verhindern, abhalten, hemmen; κώλυεν μεῖναι Pind. P. 4, 33; Soph. οὐδ' ὁ κωλύσων πάρα, El. 1188, wie Ant. 261; u. so auch bei Folgdn oft absolut, wo aus dem Zusammenhange leicht ein inf. zu ergänzen ist, vgl. Plat. Legg. XII, 955 a Xen. An. 7, 2, 15; auch mit doppeltem accus., ὅς σε κωλύσει τὸ δρᾶν Soph. Phil. 1225, der dich am Thun hindere, dich hindern wird es zu thun, vgl. Xen. Mem. 4, 5, 4; gew. c. int., χάριν δοῠναι τήνδε κωλύει τί σε; Eur. I. T. 507; Alc. 899; εἰ πρὸς ϑεοῦ κωλυόμεσϑα μὴ μαϑεῖν Ion 391, wie Phoen. 1274; οὐδὲν κωλύει, es steht Nichts im Wege, Ar. Equ. 720. 967; οὐδέν σε κωλύσει σεαυτὸν ἐμβαλεῖν εἰς τὸ βάραϑρον Nubb. 1431, τό γ' ἐμὸν οὐδὲν κωλύει, von meiner Seite steht Nichts im Wege, meinetwegen mag es geschehen, kräftige Einwilligungsformel, Plat. Gorg. 458 d; oft τί κωλύει; was hindert, d. i. warum sollte man nicht? warum nicht? Theaet. 143 a Phaed. 77 b; mit folgdm μή, κωλύουσαι μήτε αὐτοῖς ἐναντιοῦσϑαι μηδένα εἰς μηδέν Legg. III, 694 d; pass., αὐτὸς τοῦ ὕδατος κωλυϑῆναι πιεῖν Rep. X, 621 b; auch καὶ ἐν τούτῳ κεκωλῠσϑαι ἐδόκει ἕκαστος, Thuc. 4, 14, wie νῦν τε μὴ ἐν ὑμῖν κωλυϑῇ 2, 64, daß es nicht bei euch auf Hindernisse stößt; κωλύσομαι passivisch 1, 142; – τινά τινος, Jem. woran verhindern, z. B. κωλύσεις τοῦ καίειν ἐπιόντας Xen. An. 1, 6, 2, vgl. Hell. 3, 2, 21; κωλῦσαι τῆς εἰςόδου τὸν Ἀντίγονον Pol. 2, 52, 9; auch pass., οἱ πολέμιοι τῆς ὁρμῆς ἐκωλύϑησαν 6, 55, 3; Sp., wie N. T.; – κωλύω ἀπὸ σοῦ, ich halte von dir ab, Xen. Cyr. 1, 3, 11, vgl. 3, 3, 51. – Τὸ κωλῦον, das Hinderniß, Xen. An. 4, 5, 20, D. Hal. 7, 58 u. öfter. – Adj. verb. κωλῡτέον, Xen. Hier. 8, 9 u. 80., zu verhindern, u. κωλυτός, Sp. – wird im praes. u. imperf. kurz ( Pind. a. a. O., Ar. Equ. 723. 972), aber gew. lang gebraucht, κωλυόμεσϑα im Anfange des Trimeters, Eur. Ion 391 Phoen. 997, Ar. Av. 463 u. sonst].

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κωλύω

  • 75 καθαρός

    καθαρός, rein, unbefleckt; εἵματα Od. 6, 61; ἐν καϑαρῷ, sc. τόπῳ, in freiem Raume, freiem Felde, wo Nichts im Wege ist, ὅϑι δὴ νεκύων διεφαίνετο χῶρος, Il. 8, 491. 10, 199. 23, 61; vgl. οἰκεῖν ἐν καϑαρῷ, im Freien wohnen, Plat. Rep. VII, 520 e, wie ἐν καϑαροῖς Legg. X, 910; wohin auch Soph. O. C. 1575 ἐν καϑαρῷ βῆναι zu ziehen, den Weg rein lassen; ἐν καϑαρῷ λειμῶνι, auf freier Wiese. Theocr. 26. 5; ϑάνατος, ein ehrlicher, schmachloser Tod, durch das Schwert, nicht den Strick, Od. 22, 462; so Folgde im eigtl. Sinne u. übertr. von sittlicher Reinheit; λέβης Pind. Ol. 1, 26; φέγγος, rein, ungetrübt. hell, P. 9, 90, wie φάος 6, 14 (vgl. ἐν αὐγῇ καϑαρᾷ Plat. Phaedr. 250 c, ἐν ἡλίῳ καϑαρῷ 239 c, καὶ λαμπρόν Tim. 72 c); ἀρετή 5, 2 u. öfter; καϑαροῖσι βωμοῖς ϑεοὺς ἀρέσονται Aesch. Suppl. 641; χεῖρες Eum. 303; Soph. O. C. 554; δόμος Eur. I. T. 1231; οὐκέτι καϑαρὰν φρέν' ἔχω Hipp. 1120, unverfälscht, ächt, wahrhaft, καϑαρὸς Τίμων Ar. Av. 154; δοῦλος, ἀπηκριβωμένος erkl. B. A. 105, 5, aus Antiphan.; ποταμοί u. ä., Her. 4, 53; τινός, rein wovon, 2, 38; τὸ ἐμποδὼν ἐγένετο καϑαρόν, das Hinderniß war aus dem Wege geräumt, 7, 183; στρατός 1, 211, wie τὸ καϑαρὸν τοῦ στρατοῦ, der gesunde Theil des Heeres, im Ggstz von ἀσϑενεῖς, 4, 135; ὁ τῶν κακῶν καϑαρὸς τόπος Plat. Theaet. 177 a; ἂν μὴ καϑαρὸς ᾐ τὰς χεῖρας φόνου Legg. IX, 864 e; τὸ καϑαρὸν καὶ τὸ ἀληϑές Phil. 79 e; καὶ εἱλικρινές 52 d; καὶ ἄκρατος νοῠς Xen. Cyr. 8, 7, 20; Sp., οὐ μόνον τὰς χεῖρας δεῖ καϑαρὰς ἔχειν τὸν στρατηγόν, ἀλλὰ καὶ τὰς ὄψεις Plut. Pericl. 8; τὸ καϑαρόν, die Reinheit, Them. 4; – καϑαραὶ ψῆφοι, reine Rechnung, die richtig ist, aufgeht, ἂν μηδὲν περιῇ, Dem. 18, 227; auch von der Reinheit des Styls. – Adv. καϑαρῶς, καὶ ἁγνῶς ἔρδειν ἱερά Hes. O. 334, Folgde, καὶ μετρίως τὸν βίον διεξελϑεῖν Plat. Phaed. 108 e, καὶ δικαίως Soph. 253 e, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καθαρός

  • 76 ἐπ-αν-αιρέω

    ἐπ-αν-αιρέω (αἱρέω), aus dem Wege schaffen, tödten, D. Sic. 19, 51 App. Civ. 4, 15. – Gew. med., auf sich nehmen, davontragen, erlangen; φιλίαν Plat. Lys. 219 a; λατρείαν, sich dem Dienste unterziehen, Luc. de Merc. cond. 4, wie τέχνην, βίον, Luc. bis accus. 1; ἐπίπονον ἀγωγὴν βίου Sext. Emp. Pyrrh. 1, 158; πόλεμον Pol. 9, 29, 8; D. Sic. 17, 24 u. öfter; – aus dem Wege räumen, tödten, Pol. 2, 19, 9; φαρμάκῳ 8, 14, 2; eine Stadt einnehmen, 1, 10, 8; – νόμον, zurücknehmen, Plut. Tib. Graech. 10 C. Graech. 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-αν-αιρέω

  • 77 ἐκ-τρέπω

    ἐκ-τρέπω, abwenden, wegwenden, ablenken; κακὰ γᾶς, vom Lande, Aesch. Spt. 610; μηδ' ἐς Ἑλένην κότον ἐκτρέψῃς, lenke nicht ab u. auf die Hel. hin, Ag. 1443, wie πρὸς ποίμνας Soph. Ai. 53; verhindern, abmahnen, τὴν δρῶσαν El. 342; ἐς ἄλλον Eur. Suppl. 483; ϑύρσοις ἀσπίδας, mit den Schilden vor Thyrsusstäben fliehen, Bacch. 787; τὸ ὕδωρ πρὸς τὴν Μαντινικήν, ableiten, Thuc. 5, 65; vgl. D. C. 35, 12. – Med., sich wegwenden u. wo anders hingehen, Her. 1, 104. 6, 34; ἐκτραπόμενοι ἐκάϑηντο, sie gingen vom Wege ab u. setzten sich, Xen. An. 4, 5, 15; ἀπό τινος ἐπί τι, Plat. Soph. 222 a; πόϑεν δεῠρο ἐξετραπόμεϑα; Rep. VIII, 543 c, vgl. Phaedr. 229 a; Xen. An. 4, 5, 15; Einem ausweichen, aus dem Wege gehen, ihn vermeiden, εἴκουσι τῆς ὁδοῠ καὶ ἐκτράπονται Her. 2, 80; έκτρέπεταί με νῦν ἀπαντῶν Dem. 19, 225; neben μισῶ u. ἀποβάλλομαι Poll. 5, 114, u. so bes. Luc.; τὸν ἔλεγχον Pol. 35, 4, 14; εἰ δ' οὖν τι κἀκτρέποιτο τῶν πρόσϑεν λόγων Soph. O. R. 851, läugnen. – Sp. auch = verändern, verwandeln; τῆς ἀριστοκρατίας εἰς ὀλιγαρχίαν ἐκτραπείσης Pol. 6, 4, 9. – Bei den Aerzten = verrenkt werden.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-τρέπω

  • 78 ὑπ-εκ-τρέπω

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπ-εκ-τρέπω

  • 79 ὑφ-αιρέω

    ὑφ-αιρέω (s. αἱρέω), ion. ὑπαιρέω, darunter wegziehen, wegnehmen, τί τινος; λείριον ἄνϑεμον ποντίας ὑφελοῖσα ἐέρσας Pind. N. 7, 79; Plat. Theaet. 161 a; Plut. Thes. 3. 23; – beim Rechnen, Etwas davon abziehen, τί τινος, auch τῆς ὑποψίας ὑφελεῖν, Thuc. 1, 42; τοὺς ξυμμάχους, abwendig machen, 3, 13. – Med. Etwas heimlich an sich nehmen, für sich wegnehmen, stehlen, Her. 5, 83. 9, 116; Ar. oft; auch = heimlich beseitigen, τὴν δημοκρα-τίαν Aesch. 3, 145; aus dem Wege schaffen, umbringen, ὑπαραιρημένος, der aus dem Wege Geräumte, Her. 3, 65; Thuc. u. Folgde; häufig bei den Rednern: ὀλίγα Lys. 14, 25; τινός 37; πολλὰ ὑφῄρηται, in aktiver Bdtg, 30, 26; Dem. 24, 111 u. sonst; Sp., z. B. Luc. Philops. 20 Paras. 11. – Sich Etwas zu Nutze machen, aneignen, Ar. Plut. 1141; τοὺς καιρούς, steh die rechte Zeit zu Nutze machen, sie wahrnehmen, Aesch. 3, 66.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑφ-αιρέω

  • 80 дорога

    f Weg m (в В auf A), Straße, Landstraße; Bahn; Reise (в П, по Д auf D); по дороге путь; на дорогу für unterwegs; с дороги von unterwegs; всю дорогу auf der ganzen Reise; своей дорогой seines Weges; дать дорогу ausweichen, ( Д jemanden) vorbeilassen; fig. den Weg freimachen; стать поперёк дороги im Wege stehen, in die Quere kommen; туда ему и дорога! F das geschieht ihm recht!
    * * *
    доро́га f Weg m (в В auf A), Straße, Landstraße; Bahn; Reise (в П, по Д auf D);
    желе́зная доро́га Eisenbahn;
    по доро́ге путь;
    на доро́гу für unterwegs;
    с доро́ги von unterwegs;
    всю доро́гу auf der ganzen Reise;
    свое́й доро́гой seines Weges;
    дать доро́гу ausweichen, (Д jemanden) vorbeilassen; fig. den Weg frei machen;
    стать поперёк доро́ги im Wege stehen, in die Quere kommen;
    туда́ ему́ и доро́га! fam das geschieht ihm recht!
    * * *
    доро́г|а
    <>
    ж
    1. (путь) Weg m, Straße f
    дать [ или уступи́ть] кому́-л. доро́гу jdm den Weg freimachen
    стоя́ть кому́-л. попе́рёк доро́ги перен jdm im Weg stehen
    доро́гу! разг Bahn frei!
    туда́ ему́ и доро́га разг das geschieht ihm recht
    2. Ж.-Д. Bahn f
    желе́зная доро́га Eisenbahn f
    кана́тная доро́га Seilbahn f
    3. (путеше́ствие) Reise f
    в [ или по] доро́ге unterwegs
    в доро́гу für unterwegs
    отпра́виться в доро́гу sich auf den Weg machen
    * * *
    n
    textile. Formschiene

    Универсальный русско-немецкий словарь > дорога

См. также в других словарях:

  • Wege — ist der Familienname folgender Personen: Cordelia Wege (* 1976), deutsche Theater , Film und Fernsehschauspielerin Karla Wege (* 1930/1931), deutsche Meteorologin Kurt Wege (DNVP) (* 1881; † unbekannt), deutscher Landwirt, Gutsbesitzer und… …   Deutsch Wikipedia

  • WEGE — Infobox Radio station name = WEGE city = Lima, Ohio area = branding = The Eagle slogan = airdate = frequency = 104.9 MHz format = Classic rock erp = 3,000 watts haat = 67.0 meters class = A facility id = 1061 coordinates = coord|40|43|21.00|N|… …   Wikipedia

  • Wege — 1. Berufsübername zu mnd. wege, wege, mhd. wage, wege »Wiege« für den Hersteller. 2. Auf einen Haus oder Örtlichkeitsnamen zurückgehender Familienname. Vgl. die Belege Peter Wege (Halle a. 1441), Hinrik van der Wege (Hildesheim a. 1486) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Wege der Jakobspilger — → Hauptartikel: Jakobsweg Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Pilgerwegen, das quer durch Europa nach Santiago de Compostela führt. Sie orientieren sich in der Regel an den historisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Wege der Jakobspilger (Routenbeschreibungen) — Wege der Jakobspilger → Hauptartikel: Jakobsweg Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Pilgerwegen, das quer durch Europa nach Santiago de Compostela führt. Sie orientieren sich in der Regel an …   Deutsch Wikipedia

  • Wege, Pfade, Zyklen und Kreise in Graphen — Wege, Pfade, Zyklen und Kreise sind Begriffe der Graphentheorie und beschreiben im Allgemeinen eine spezielle, zusammenhängende Folge von Knoten in einem Graphen. Da die Begriffe eng miteinander verwandt sind, werden sie in diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wege zum Menschen — Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und helfendes Handeln (WzM); ist eine deutsche theologische Fachzeitschrift. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Inhalt 3 Herausgeber 4 Redaktionskreis …   Deutsch Wikipedia

  • Wege zu Kraft und Schönheit —   Das heute scherzhaft oder ironisch gebrauchte Zitat ist der Titel eines Kulturfilms von Dr. Kaufmann und Wilhelm Prager aus dem Jahr 1925 über Körper und Nacktkultur. Die Verbindung »Kraft und Schönheit« gab es bereits seit 1919 im Namen eines… …   Universal-Lexikon

  • Wege zum Glück — Seriendaten Deutscher Titel Wege zum Glück Originaltitel Julia − Wege zum Glück …   Deutsch Wikipedia

  • Wege zum Ruhm — Filmdaten Deutscher Titel Wege zum Ruhm Originaltitel Paths of Glory Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Wege zu Kraft und Schönheit — Filmdaten Originaltitel Wege zu Kraft und Schönheit – Ein Film über moderne Körperkultur Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»