Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wassermann+de

  • 121 contristo

    con-trīsto, āvī, ātum, āre (con u. tristis), betrüben, verdüstern, (Ggstz. exhilarare), a) dem äußern Aussehen nach, inversum annum (v. Wassermann), Hor.: pluvio frigore caelum (v. Auster), Verg.: caelum laevo lumine (v. Sirius), Verg.: colores sulphure, Plin.: vites caloribus contristantur, bekommen ein schlechtes Aussehen, Col. – b) moralisch = trübe, düster, traurig stimmen, v. lebl. Subjj., contristat haec sententia Balbum Cornelium, Cael. in Cic. ep.: sequetur pars, quae solet non immerito contristare et in sollicitudinem adducere, Sen. – Passiv contristari medial = sich betrüben, trübe (düster) gestimmt werden, v. Menschen, numquam c., Sen. rhet.: c. ob scelera, Sen. – von Tieren, apes saepius iniuriā contristatae, Col.

    lateinisch-deutsches > contristo

  • 122 cruento

    cruento, āvi, ātum, āre (cruentus), blutig machen, I) im allg., blutig od. bluten machen, Passiv cruentari = blutig werden, bluten, mit Blut unterlaufen, θύμιον (Leichdorn u. dgl.) facile finditur et cruentatur, Cels.: oculi cruentati, ictu cruentati, Plin. – II) im üblen Sinne, mit Blut beflecken, -bespritzen, -besudeln, a) übh.: ex omni rupe conchylium trahitur, quo vestis cruentetur, mit Blut besudelt (verächtl. = blutrot gefärbt) werde, Sen. rhet.: u. so cr. purpuram maculis liventibus, Stat. – b) durch Verwundung, durch Mord, α) sächl. Objj.: gladium, Cic.: tela sua, Ov. templum (Castoris), mit seinem Bl. bespr., Cic.: so alcis vestem (v. einem Opfertiere), Lampr.: gladium in pugna satis impigre occiso pedite nostro cruentavisse, Sall.: hospitalem mensam hospitis sanguine, Liv.: sacra mensae deosque hospitales caede principis, durch das Blut des ermordeten Kaisers entweihen, Tac.: secures suas cruentari scelere noluit, Cic. – β) pers. Objj.: cr. vigiles repente, Enn. fr.: u. (im Bilde) haec te lacerat, haec cruentat (verwundet blutig) oratio, Cic.: cr. digitos, blutig schinden, Petron.: dextras od. manus, Ov.: fore ut Luna se in Aquario cruentaret, daß Luna sich mit Blut beflecke im. (Gestirn) Wassermann = daß der Mond zur Zeit des Wassermanns blutbefleckt erscheine, Suet. – cr. manus od. se sanguine alcis, Nep. u. Tac.: collum morsu, blutig beißen, Prop.: se caede nefariā, Cic. fr.

    lateinisch-deutsches > cruento

  • 123 hydrius

    hydrius, a, um (v. ὕδωρ, das Wasser), zum Wasser gehörig, puer, der Wassermann, ein Gestirn, Prud. apoth. 622.

    lateinisch-deutsches > hydrius

  • 124 hydrochoos

    hydrochoos, ī, m. (ὑδροχόος, Wassergießer), der Wassermann, ein Gestirn, Catull. 66, 94.

    lateinisch-deutsches > hydrochoos

  • 125 roro

    rōro, āvī, ātum, āre (ros), I) intr. tauen, A) eig.: a) tauen lassen, Tau entstehen-, -fallen lassen, cum croceis rorare genis Tithonia coniunx coeperit, Ov. fast. 3, 403. – b) impers., rorat, es taut, der Tau fällt, Colum.: si rorasset, Suet. – B) übtr., träufeln, 1) = triefen, feucht sein, rorant pennae, Ov.: capilli rorantes, Ov.: rorabant sanguine vepres, Verg.: rorantes lacte capellae, die milchenden, Verg. – 2) träufeln = tröpfeln, ante rorat quam pluit, Varro LL.: per cutem roraverint sanguinis guttae, Apul.: lacrimae rorantes, Lucr. – II) tr. betauen, A) eig.: rorata tellus, Ov.: roratae rosae, Ov. – B) poet. übtr.: 1) beträufeln = befeuchten, benetzen, ora lacrimis, Lucr.: lacrimis oculi rorantur obortis, Ov.: saxa cruore, Sil. – 2) träufeln, träufeln lassen, tropfenweise fallen lassen, si roravit quantulumcumque imbrem, Plin.: umorem, Auct. pervig. Ven.: balsama, Apul.: roratae aquae, gesprengte, Ov. – absol., rorans iuvenis, der einschenkende Jüngling, v. Ganymedes als Gestirn, der Wassermann, Manil.: minuta atque rorantia pocula, kleine, nur tropfenweise den Wein spendende, Cic. de sen. 46.

    lateinisch-deutsches > roro

  • 126 Tros [1]

    1. Trōs, Trōis, m. (Τρώς), Sohn des Erichthonius, Enkel des Dardanus, König in Phrygien, nach dem Troja benannt wurde, Verg. georg. 3, 36. Ov. fast. 4, 33. Sil. 11, 297. – Dav. abgeleitet Trōia od. Trōïa, ae, f. (Τροία, poet. Τροΐα), die Stadt Troja, 1) eig., Mela 2, 3, 6 (2. § 45). Liv. 1, 1. Verg. Aen. 1, 1. Ov. met. 11, 199 sq.; 13, 404 sq. – 2) übtr.: a) der von Äneas auf laurentinischem Gebiete in Italien erbaute Ort, Liv. 1, 1, 3. – b) der von Helenus in Epirus erbaute Ort, Ov. met. 13, 721. Verg. Aen. 3, 349. – c) ein röm. Wettrennspiel zu Pferde, Verg. Aen. 5, 596 sqq. Suet. Caes. 39, 2: Troiae lusus, Suet. Aug. 43, 2; Claud. 21; 3: Troiae decursio, Suet. Cal. 18, 3: Troiae ludicrum, Tac. ann. 11, 11. Vgl. Paul. ex Fest. 367, 5.

    Dav. abgel.: A) Trōius, a, um (Τρώϊος), zu Troja gehörig, troïsch, tellus, Catull.: Aeneas, Verg. – B) Trōiānus, a, um, zu Troja gehörig, trojanisch, urbs, Troja, Verg. u. Lact.: moenia, Ov.: equus, Cic. u. Iustin.: bellum, Hor., Ov., Quint. u. Iustin.: Troianis temporibus, Aur. Vict. u. Iustin.: Troi. iudex, d.i. Paris, Hor. u. Ov.: ludi, d.i. das Trojaspiel (s. oben Troiano. 2, c), Suet.: porcus, ein gefülltes Schwein (als Tafelgericht), Mart. – Sprichw., equus Troianus, von einer verborgenen Gefahr, intus, intus, inquam, est equus Troianus, a quo numquam me consule dormientes opprimemini, Cic. Mur. 78. – Plur. subst., Troiānī, ōrum, m., die Einw. von Troja, die Trojaner, Lucr., Cic. u.a. – C) Troicus, a, um (Τρωϊκός), zu Troja gehörig, troïsch, tempora, Cic.: bellum, Vell. u. Auson.: Vesta, Vell. u. Ov.: ignis, das beständig unterhaltene Feuer der Vesta in Rom, Stat. – D) Trōs, ōis, m. (Τρώς), der Troer, Trojaner, Verg. u.a. (kollektiv = der Troer, Auson. edyll. 12. De hist. 19. p. 137, 1 Schenkl): Plur. Trōes, um, Akk. as, m. (Τρῶες), die Troer, Verg. u. Ov. – E) Trōas, ados, Akk. ada, adi. fem. (Τρωάς), trojanisch, humus, Ov.: matres, Ov.: torba, Sen. poët. – häufiger subst., a) die Trojanerin, Verg. u. Ov.: Plur. Trōades, Akk. adas, f., die Trojanerinnen, Titel einer Tragödie des Q. Cicero, Cic. – b) die Landschaft Troas, Nep. u. Plin. – Nbf. Trōada, wov. Akk. Troadam, Iul. Val. 3, 60 (3, 35). – F) Trōiadēs, ae, m. (Τρωϊάδης), der Trojaner, Tr. puer. als Gestirn = der Wassermann, Anthol. Lat. 619, 6 (485, 6). – G) Trōiades, um, f. (Τρωϊάδες), Trojanerinnen, Pers. 1, 4. – H) Trōadēnsis, e, in od. aus der Landschaft Troas, metallum, Cod. Theod. 11, 28.

    lateinisch-deutsches > Tros [1]

  • 127 urna

    ūrna, ae, f. ( aus *urc-na zu urceus), I) das Wassergeschirr, der Wasserkrug, Plaut., Hor. u.a.: urna aquae, Porphyr. Hor.: urnae cum aqua positae, Varro LL. – Attribut des Gestirnes Wassermann, Ov. fast. 2, 457. Sen. Thyest. 865 (868): u. der personifizierten Flüsse oder Flußgottheiten, Verg. Aen. 7, 792. Sil. 1, 407. – II) übtr.: A) übh., der Topf, Krug, das Geschirr, für Geld, argenti, Geldtopf, Hor.: die Asche od. Gebeine der Toten aufzubewahren, die Urne, der Aschenkrug, Ov.: der Lostopf (vollst. urna sortium, Amm. 14, 11, 26), nomina in urnam conicere, Liv. 23, 3, 7. Plin. ep. 10, 3 (20), 2: urnam movere (schütteln), Verg. Aen. 6, 432: educere ex urna tres (iudices), Cic. Verr. 2, 42: coniectum in urnam nomen eius non exiit, sed eiecta est, Sen. contr. 1, 2. § 7: primum nomen urnā extractum citari iussit, Val. Max. 6, 3, 4: sed ita, ut eum senatorum urna damnaret, equitum et tribunorum absolveret, Ascon. ad Cic. or. de tog. cand. p. 90, 8 B. (p. 80, 10 K.): urnam postulabat, die Wahl durchs Los, Tac. hist. 4, 6 extr.: dah. von der Schicksalsurne, bei den Alten dem Jupiter u. den Parzen zugeteilt, omnium versatur urnā sors exitura, jeden erwartet zu seiner Zeit das letzte Los, Hor.: omne nomen movet urna, Hor. – B) als Maß flüssiger Dinge = eine halbe amphora od. vier congii od. 24 sextarii, der Krug, Topf, Cato u. Plin.: dah. üfh. Maß, Cato r.r. 10, 2 u. 13, 3. Iuven. 15, 25.

    lateinisch-deutsches > urna

  • 128 urnifer

    ūrnifer, ferī, m. (urna u. fero), der Wasserträger, der Wassermann, ein Gestirn, Anthol. Lat. 761, 15 R.

    lateinisch-deutsches > urnifer

См. также в других словарях:

  • Wassermann — Wassermann …   Deutsch Wörterbuch

  • Wassermann — is a German surname meaning waterman and may refer to:* August von Wassermann, a German bacteriologist * Ehren Wassermann, a Major League Baseball pitcher * Jakob Wassermann, a Jewish German writer and novelist * Zbigniew Wassermann, Polish… …   Wikipedia

  • Wassermann — Wassermann, August von Wassermann, Jakob …   Enciclopedia Universal

  • Wassermann — (August von) (1866 1925) médecin allemand. Il adapta le test réactionnel de Bordet pour la détection de la syphilis (réaction de Bordet Wassermann) …   Encyclopédie Universelle

  • Wassermann — test for syphillis, 1909, from German bacteriorologist August Paul Wassermann (1866 1925), who devised it in 1906 …   Etymology dictionary

  • Wassermann — (Aquarius), 1) das 11. Zeichen der Ekliptik ˜, folglich der Theil derselben, welcher östlich vom Widderpunkt von 300° bis 330° reicht; 2) Sternbild im Thierkreise, zwischen dem Steinbock u. den Fischen, von 18° W. bis 15o Fische reichend, in Form …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wassermann [1] — Wassermann (Aquarius, Amphora), 1) das elfte Zeichen des Tierkreises: ♒. – 2) Sternbild des südlichen Himmels, enthält drei Sterne 3. Größe. Vgl. Textbeilage zu Artikel und Karte »Fixsterne« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wassermann [2] — Wassermann, Jakob, Schriftsteller, geb. 10. März 1873 in Fürth, machte nach Absolvierung der Realschule notreiche Wanderjahre durch und lebt jetzt in Wien, dem Kreise Schnitzlers und Hofmannsthals nahestehend. Er schrieb die Romane: »Melusine«… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wassermann — Wassermann, das 11. Zeichen des Tierkreises; Sternbild mit 146 dem bloßen Auge sichtbaren kleinen Sternen [Tafel: Astronomie I, 1] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wassermann — [väs′ər män΄; ] E [ wäs′ər mən] August von [ou′goost fō̂n] 1866 1925; Ger. bacteriologist …   English World dictionary

  • Wassermann — Der Begriff Wassermann bezeichnet eine mythologische Figur, siehe Wassermann (Mythologie) Künstlervereinigung Der Wassermann in der Astronomie ein Sternbild, siehe Wassermann (Sternbild) in der Astrologie ein Tierkreiszeichen, siehe Wassermann… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»