Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

wasserart

  • 1 Wasser

    Wasser, I) im allg.: aqua (der Plur. aquae von einer größern Wassermasse). – aquae genus (Wasserart). – Wasser und Brot, panis et aqua. – großes Wasser (bei einer Überschwem mung), aquae magnae (z.B. bis eo anno fuerunt): [2641] unter Wasser setzen, irrigare (bewässern, z.B. einen Acker); inundare (überschwemmen, w. vgl.): ein Ort ist weit unter W. gesetzt, locus late restagnat: ins W. fallen, in undas concĭdere: ins W. werfen, in aquam conicere. – am oder im W. lebend, sich aufhaltend, wachsend, aquatilis; aquaticus. – Bildl., zu Wasser werden, ad irritum redigi oder cadere (z.B. von der Hoffnung); vanum evadere (z.B. von der Freude): ganz zu W. werden, ad vanum et irritum redigi: etwas zu W. machen, ad irritum redigere alqd (z.B. die Hoffnung): jmdm, eine Freude zu Wasser machen, alci gaudium conturbare od. corrumpere: jmdm. die Sache zu W. machen, spem alcis fallere (jmds. Hoffnung täuschen); alci rationes conturbare (jmdm. einen Strich durch die Rechnung machen). – Sprichw., Wasser ins Meer tragen, in freta col lectas alta addere aquas (Ov. am. 2, 10, 14); pleno sidera caelo addere(ibid. 2, 10, 13); u. (in bezug auf Reichtum) teruncium adicere Croesi pecuniae (Cic. de fin. 4, 29). – II) insbes.: a) als Element: aqua. – umor (das Naß; beide im Ggstz. zu aĕr, ignis, terra oder terrenum). – b) im Ggstz. zum Lande: rivus (Bach). – flumen (Fluß, s. das. die Synon.). – mare (Meer). – zu W. u. zu Lande, terrā marique; terrā et mari; et terrā et mari; et mari et terrā; mari atque terrā (wobei zu bemerken, daß terrā marique die gewöhnliche Ausdrucksweise ist, die übrigen nur da wo mit mehr Nachdruck geredet wird, angewendet werden). – ein Krieg zu W., bellum maritimum od. navale: aufs W. gehen, s. »zur See gehen« unter »1. See«. – Sprichw., stille Wasser sind tief, altissima quaeque flumina minimo sono labuntur (Curt. 7, 4 [16], 13). – c) die Flüssigkeit im Blute: *lympha(t. t.). – das W. unter der Haut, aqua intercus. – d) Urin: urīna. – sein W. lassen, abschlagen, urinam reddere od. facere; vesicam exonerare.

    deutsch-lateinisches > Wasser

См. также в других словарях:

  • See — Vierwaldstättersee, Schweiz Ein See (veraltet auch Landsee) ist ein Stillgewässer mit oder ohne Zu und Abfluss durch Fließgewässer, das vollständig von einer Landfläche umgeben ist. Er stellt ein weitgehend geschlossenes Ökosystem dar (siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • See (Gewässer) — Vierwaldstättersee, Schweiz Ein See ist ein Stillgewässer mit oder ohne Zu und Abfluss durch Fließgewässer, das vollständig von einer Landfläche umgeben ist. Er stellt ein weitgehend geschlossenes Ökosystem dar (siehe Ökosystem See) …   Deutsch Wikipedia

  • Strandsee — Vierwaldstättersee, Schweiz Ein See ist ein Stillgewässer mit oder ohne Zu und Abfluss durch Fließgewässer, das vollständig von einer Landfläche umgeben ist. Er stellt ein weitgehend geschlossenes Ökosystem dar (siehe Ökosystem See) …   Deutsch Wikipedia

  • Salzwasser — Als Salzwasser bezeichnet man eine Lösung von Salzen in Wasser. In der Regel wird darunter eine Kochsalzlösung von mindestens 1 % (Massenanteil) verstanden. Im angelsächsischen Raum wird ein Salzgehalt oberhalb von 1,8 % angesetzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dry-for-wet — („Trocken als nass“) bezeichnet ein Verfahren der Filmkunst, bei der durch technische Manipulation über Wasser aufgenommene Filmszenen verändert werden, um dem Betrachter den Eindruck einer Unterwasseraufnahme zu vermitteln. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Trinkwasserversorgung auf Schiffen — Die Trinkwasserversorgung auf Schiffen besteht aus der Trinkwasserbevorratung in speziellen Tanks, der Trinkwassererzeugung, der Trinkwasseraufbereitung und dem Trinkwasserversorgungssystem. Es sind Schiffshilfsanlagen, die vollautomatisch… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»