Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

was+macht+die+de

  • 1 machen

    'maxən
    v

    Er glaubte, es richtig zu machen. — Il a cru bien faire.

    Gut gemacht. — Bien joué.

    Ich mache mir nichts daraus. — Je m'en bats l'oeil./Je m'en fiche.

    Mach dir nichts daraus! — Ne t'en fais pas!/T'en as rien à faire!

    machen
    mạ chen ['maxən]
    1 (tun) Beispiel: sie macht, was sie will elle fait ce qu'elle veut; Beispiel: was soll ich bloß machen? qu'est-ce que je dois faire?; Beispiel: so etwas macht man nicht ça ne se fait pas; Beispiel: mit mir kann man es ja machen (umgangssprachlich) avec moi, on peut y aller comme ça; Beispiel: du lässt ja alles mit dir machen! tu te laisses complètement faire!; Beispiel: jemandem fünf Euro klein machen faire de la monnaie sur cinq euros à quelqu'un; Beispiel: etwas mit Wasser voll machen (umgangssprachlich) remplir quelque chose d'eau
    2 (fertigen, produzieren) faire; Beispiel: jemandem etwas machen Handwerker, Künstler faire quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich etwas machen lassen se faire faire quelque chose; Beispiel: selbst gemacht de sa fabrication
    3 faire Fleck, Loch; Beispiel: Krach machen faire du bruit; Beispiel: Unordnung machen mettre le désordre
    4 (bereiten) donner Hunger, Durst; Beispiel: jemandem Angst/Schwierigkeiten machen faire peur/des difficultés à quelqu'un; Beispiel: jemandem Arbeit/Sorgen/Mut machen donner du travail/des soucis/du courage à quelqu'un; Beispiel: jemandem Ärger/Probleme machen causer des ennuis/poser des problèmes à quelqu'un; Beispiel: das hat mir große Freude gemacht ça m'a fait très plaisir
    5 (vollführen, ausüben) faire Sprung; Beispiel: Sport/Musik machen faire du sport/de la musique
    6 (vorgehen) Beispiel: etwas richtig/falsch machen faire quelque chose bien/mal; Beispiel: gut gemacht! bien joué!
    7 (umgangssprachlich: ausbreiten) Beispiel: auseinander machen détacher Seiten; déplier Karte, Zeitung; écarter Beine; ouvrir Arme
    8 (erledigen) Beispiel: wird gemacht! ce sera fait!; Beispiel: ich mache das schon!; (ich erledige das) je m'en charge[rai]!; (ich bringe das in Ordnung) je vais arranger ça!
    9 faire Zeichen
    10 (umgangssprachlich: in Ordnung bringen, reparieren) faire; Beispiel: die Bremsen machen lassen faire refaire les freins
    11 (zubereiten) Beispiel: jemandem ein Schnitzel machen faire une escalope à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ ein Spiegelei machen se faire un œuf au plat; Beispiel: selbst gemacht Saft, Kuchen fait(e) maison
    12 (umgangssprachlich) faire Bad, Küche
    13 (erlangen, ablegen, belegen) passer Führerschein, Diplom; marquer Punkte; obtenir Preis; suivre Kurs
    14 (veranstalten, unternehmen) Beispiel: sich Dativ einen gemütlichen Abend machen passer une soirée tranquille; Beispiel: sich Dativ ein paar schöne Stunden machen s'offrir de belles heures; Beispiel: wann macht ihr Urlaub? quand prenez-vous vos vacances?
    15 (umgangssprachlich: ergeben) faire; Beispiel: wie viel macht drei mal sieben? combien font trois fois sept?
    16 (kosten) faire; Beispiel: was macht das? combien ça fait?
    17 (umgangssprachlich: verdienen) réaliser Umsatz, Gewinn
    18 (werden lassen) Beispiel: jemanden glücklich/wütend machen rendre quelqu'un heureux(-euse)/mettre quelqu'un en colère; Beispiel: jemandem etwas leicht/schwer machen faciliter/rendre difficile quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ etwas leicht machen se simplifier quelque chose; Beispiel: es sich Dativ leicht machen ne pas se compliquer la vie; Beispiel: sich Dativ Feinde machen se faire des ennemis
    19 (erscheinen lassen) Beispiel: jemanden schlank machen Kleidung amincir quelqu'un
    20 (durch Veränderung entstehen lassen) Beispiel: [et]was aus einem alten Haus machen faire quelque chose d'une vieille maison
    21 (umgangssprachlich: einen Laut produzieren) faire
    22 (imitieren) Beispiel: einen Hahn machen faire le coq
    23 faire Grimasse; Beispiel: was machst du denn für ein Gesicht? tu en fais une tête!
    24 (bewirken) Beispiel: der Stress macht, dass le stress a pour effet que; Beispiel: das macht die Hitze c'est à cause de la chaleur
    25 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: macht, dass ihr verschwindet! arrangez-vous pour disparaître!
    26 (ausmachen) Beispiel: macht nichts! ça ne fait rien!; Beispiel: was macht das schon? qu'est-ce que ça peut bien faire?; Beispiel: mach dir nichts daraus! ne t'en fais pas!
    27 (mögen) Beispiel: sich Dativ etwas aus jemandem/etwas machen s'intéresser à quelqu'un/quelque chose; Beispiel: ich mache mir nichts aus Sauerkraut la choucroute, je ne cours pas après
    28 (umgangssprachlich: fungieren als) Beispiel: den Dolmetscher machen faire l'interprète
    29 (ausrichten, bewerkstelligen) Beispiel: etwas/nichts für jemanden machen können pouvoir faire quelque chose/ne pouvoir rien faire pour quelqu'un; Beispiel: nichts zu machen! rien à faire!; Beispiel: das ist nicht zu machen c'est impossible; Beispiel: das lässt sich machen ça peut se faire
    30 (umgangssprachlich: beschmutzen) Beispiel: die Hose[n] voll machen faire dans sa culotte
    31 (umgangssprachlich) arrondir Betrag; Beispiel: hundert Euro voll machen arrondir à cent euros
    32 (schaffen) Beispiel: für etwas wie gemacht sein être fait pour quelque chose
    34 (umgangssprachlich: stehen mit) Beispiel: was macht Paul? que devient Paul?; (beruflich) que fait Paul?
    1 Beispiel: es macht mich traurig, dass... ça me rend triste que... +Subjonctif ; Beispiel: es macht mich glücklich zu hören, dass je suis heureux(-euse) d'entendre que
    2 (umgangssprachlich: ein Geräusch erzeugen) Beispiel: es macht bum! ça fait boum!
    1 Beispiel: dumm machen Fernsehen rendre débile; Beispiel: müde machen Sport fatiguer
    2 (umgangssprachlich: seine Notdurft verrichten) Beispiel: ins Bett machen faire [ses besoins] au lit
    3 (erscheinen lassen) Beispiel: dick machen Hose grossir
    4 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: schnell machen se grouiller; Beispiel: mach endlich! grouille-toi!
    5 (umgangssprachlich: sich geben) Beispiel: auf Experte machen jouer les experts
    6 (handeln, verfahren) Beispiel: lass ihn nur machen laisse-le donc faire
    1 Beispiel: sich bei jemandem beliebt machen s'attirer les sympathies de quelqu'un; Beispiel: sich wichtig machen (abwertend) faire l'important
    2 (sich entwickeln) Beispiel: sich [gut] machen Kind, Pflanze pousser
    3 (umgangssprachlich: sich gut entwickeln) Beispiel: sich machen avoir le vent en poupe
    4 (passen) Beispiel: sich gut zu dem Rock machen Bluse aller bien avec la jupe
    5 (sich begeben) Beispiel: sich an die Arbeit machen se mettre au travail
    6 (bereiten) Beispiel: sich Sorgen machen se faire du souci; Beispiel: machen Sie sich wegen mir keine Umstände! ne vous dérangez pas pour moi!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > machen

  • 2 Herrschaft

    'hɛrʃaft
    f
    1) domination f, règne m
    2) ( Beherrschung) maîtrise f
    Herrschaft
    Hẹ rrschaft <-, -en>
    1 kein Plural (Macht) pouvoir Maskulin; Beispiel: eine totalitäre Herrschaft un régime totalitaire; Beispiel: die absolute Herrschaft les pleins pouvoirs; Beispiel: zur Herrschaft gelangen arriver au pouvoir; Beispiel: unter seiner/ihrer Herrschaft sous sa domination
    2 (Kontrolle) Beispiel: die Herrschaft über sich Akkusativ verlieren ne plus se dominer; Beispiel: die Herrschaft über ein Fahrzeug verlieren perdre le contrôle d'un véhicule
    3 Plural (Damen und Herren) Beispiel: die Herrschaften ces Messieurs [et ces] Dames; Beispiel: was wünschen die Herrschaften? que souhaitent Monsieur et Madame?
    Wendungen: seine/ihre alten Herrschaften (scherzhaft umgangssprachlich) ses vieux

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Herrschaft

  • 3 AZTAXELLI

    aztaxelli:
    Parure honorifique constituée de plumes de héron.
    Allem., Reiherfedergabelbusch.
    Angl., the forked feather device.
    Cité dans la parure des guerriers. Sah2,100.
    " aztaxelli quichîhuâyah in îpan cuîcoyanaloya ", they made the forked heron feather device in which the winding dance was peformed. Sah9,89.
    * à la forme possédée, " îaztaxel ", son plumet de plumes de héron.
    " îcuechin îhuân îaztaxel " son manteau à filet et son plumet de plumes de héron - his net cape and his forked feather ornament. Sah12,53.
    Donné comme caractéristique d'un jeune homme. Sah2,157 (yiaztaxel).
    " moxîma mîxcuâtzontia iuhquinma yaotequia, ontlalpia, ontlacuia, inic ontlalpia îtôcâ tochyacati, xittommoilpihticah, îhuân liaztaxel quetzalmiyâhuayoh îtzôtzocol îtech quilpia ", er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn, wie ein Kriegerhäuptling (ein Krieger der eine Tat aufzuweisen hat), bindet Sich das Haar auf, umwackelt es, bindet es auf mit dem sogenannten Zacken aus Kaninchenfell, macht eine Schleife; und er bindet in die Scheitellocke seinen Beiherfedergabelbusch zusammen mit einzelnen Quetzalfedern.
    Décrit Tezcatlipoca. Sah 1927,98 = Sah2,70.
    " inic oncuîcoânahuâya zaniyo înquech in onactihuiyah iuhquin matlatl ic tlachiuhtli, îmaztaxel conmantihuiyah ", so they danced with song, proceeding with, about their necks, only (a cape) made like a net. They set in place and proceeded with the forked heron feather ornaments. Sah8,43.
    * avec redupl., " îaztaxehxel ", ses plumets de plumes de hérons. Dans la parure de Tlacochcalco yâôtl. Prim. Mem. f. 226r.
    Note: Ornement spécialement porté au cours de danses exécutées à la nuit tombée par les jeunes gens des telpochcalli ('cuicoyanalo' ou 'cuîcoânohua'), associé au 'tôchacatl' ou 'tôchyacatl'.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > AZTAXELLI

  • 4 OYOHUALLI

    oyohualli:
    Grelot.
    Dans la description de la parure d'Ixteocaleh. Sah2,76.
    " tzitzilli oyohualli in îcxic catca ", à ses chevilles étaient des clochettes et des grelots - Glöckchen und Schellen sind an seinem Fuß. Décrit Tezcatlipoca. SGA II 431-432.
    " mochi teôcuitlatl in coyolli mihtoa oyohualli yehhuâtl inic xaxamacatiuh inic tzitzilicatiuh inic caquizti ", tout en or sont les clochettes que l'on appelle 'oyohualli', avec elles il fait en marchant un bruit de grelots, avec elles il fait un bruit de clochettes, avec elles il se fait entendre - ganz aus Gold bestehen die Schellen, die man oyohualli nennt. Mit ihnen rasselt er mit ihnen klingelt er und macht sich hörbar.
    Décrit celui qui incarne Tezcatlipoca. Sah 1927,98 = Sah2,69.
    " inin coyolli mihtoâya oyohualli ", on appelait ces clochettes 'oyohualli' - these little bells were called oyohualli. Sah3,3.
    " iuhquin oyohualli ômoman ", it was as if (the din of) shell rattles was overspread.
    Présages de l'arrivée des Espagnols. Sah12,2.
    Form: nom d'objet sur oyohua.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > OYOHUALLI

  • 5 YAOTEQUI

    yâôtequi > yâôtec.
    *\YAOTEQUI v.i., être chef de guerre, conduire les opérations militaires.
    " moxîma mîxcuatzontia iuhquimmâ yâôtequiya, ontlalpia, ontlacuia, inic ontlalpia îtôcâ tochyacatl, xittommoilpihticah, îhuân îiaztaxel quetzalmiyahuayoh îtzotzocol îtech quilpia ", er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn, wie ein Kriegerhäuptling (ein Krieger der eine Tat aufzuweisen hat), bindet sich das Haar auf, umwickelt es, bindet es auf mit dem sogenannten Zacken aus Kaninchenfell, macht eine Schleife; und er bindet in die Scheitellocke seinen Reiherfedergabelbusch zusammen mit einzelnen Quetzalfedern. Décrit Tezcatlipoca.
    Sah 1927,98.
    " in tiyahcâhuân tlacochcalcatl tlâcateccatl in înneîxcâhuîl yâôtequi ", les soldats valeureux, le général et le général en chef dont la charge est de conduire la bataille - the brave warriors, the generals and the commanding generals whose personel charge was command in war. Sah8,43.
    Note: ne pourrait-on pas comprendre: il se coupait les cheveux comme le ferait un guerrier.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > YAOTEQUI

  • 6 XIMA

    xîma > xîn.
    *\XIMA v.t. tla-., peler, raser; tailler une pierre; enlever la chair d'un os. Launey II 287.
    Angl., to plane s.th. until smooth, to smooth s.th. with an adz. R.Andrews Introd 484 - lisser qqch. avec une hermiette.
    to smooth, shave, plane wood or stone; to do carpentry (K).
    Esp., carpintear o dolar (M).
    " quixînqueh centetl tepêtlacalli ", ils lui taillèrent une caisse de pierre.
    Launey II 200 qui transcrit quixinqueh = W.Lehmann 1938,90.
    " quixîmah, quihxiquih in xihuitl in teôxihuitl ", ils taillent, ils frottent la turquoise (ordinaire), la turquoise fine. Launey II 230.
    " oc ce quixîmah cuauhâcatl mâcuîlmatl ", ils taillent encore une autre poutre de cinq brasses. Sah2,112.
    *\XIMA v.t. tê-., coiffer quelqu'un, le raser, lui couper les cheveux.
    Angl., to shave s.o. to cut one's hair. R.Andrews Introd 484.
    Esp., afeitar a raspar y trasquilar el cabello. Molina.
    " mahmohuiah, moxîmah ", ils se lavent la tête avec du savon, ils se coupent les cheveux.
    Sah 1952,176:1-2 = Sah9,9.
    " quixîmah cahâltiah in ôconahaltihqueh niman ye ic cohzah ", ils le coiffent, ils le baignent et dès qu'ils l'on baigné ils l'enduisent - they aranged his hair; they bathed him; when they had bathed him, thereupon they anointed him. Sah3,20.
    " quixîmah zan quintlahtlatzontequiliah ", ils les rasent, ils leur coupent à chacun les cheveux - they cut, their hair just cutting (it a little below the ears). Sah9,45.
    *\XIMA v.réfl.,
    1.\XIMA se raser, se couper les cheveux, prendre une coupe de cheveux.
    " titoxîmah ", nous nous rasons - we shave ourselves. Sah10,99.
    " moxîma, mîxcuâtzontia iuhquinmâ yâôtequiya ", il se coupe les cheveux, il laisse une touffe de cheveux dressée sur le font, comme s'il se coiffait à la manière d'un guerrier - er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn wie ein Kriegershäuptlig (ein Krieger der eine Tat aufzuweisen hat). Sah 1927,98.
    " moxîmah, quiyectlâliah in înnexîn ", elles coupent leur cheveux, elles arangent leur coiffure. Est dit des femmes totonaques. Sah10,184.
    " in ihcuâc in ye moztla, onêhuazqueh in îpan cualli tônalli niman ye ic mahmohuiah moxîmah, in nicân Mexihco zan ica. auh in ixqui cahuitl nemitihuih ânâhuac, ayic ceppa mahmohuiah, moxîmah; zan ic moquechâltia, ahmo pôlaqui ixquich cahuitl mozâuhtinemiyah ", when it was the day before they would set out on a good day sign, thereupon they once for all washed they heads with soap and cut they hair here in Mexico. And all the time that they went traveling in Anauac, nevermore did they wash their heads with soap (or) cut their hair. they only bathed up their necks, not submerging in water; all time they traveled abstaining.
    Sah 1952,176:1-5 = Sah8,5.
    " in iuh moxîmah Tzinacatlân tlâcah mocimatêcaxîmah îhuân mopiyochtiah, îhuân mochontlâcaxîmah, zan no iuh moxîmayah im pôchtêcah ", wie die Männer von Tzinacantlan schnitten sich die Kaufleute das Haar, schnitten es sich wie die Cimanteken indem sie das Haar am Hinterhaupt stehen ließen, oder schnitten es nach Art der Chontal ja auch so schnitten sie sich das Haar. Sah 1952,190:27-29.
    2.\XIMA muer, en parlant d'un oiseau.
    " moxîma, mopilihhuiyôtlâza, mopetlâhua ", il mue, il perd son duvet, il se dénude. Est dit du poussin de dinde. Sah11,53.
    *\XIMA v.réfl. à sens passif.
    " niman iuh mocuicui, iuh moxîma in tecolli ", alors on façonne ainsi, on sculpte ainsi le (moule d'argile et de) charbon. Sah9,74:3.
    " moxîma ", it molts. Est dit de la chair de dinde. Sah11,53.
    *\XIMA v.bitrans. têtla-., métaphor., commettre l'adultère. En ce sens Cf. têtlaxîma.
    * passif, " xîmalo ", il est rasé, on le rase.
    " xîmalôz, totocôz, callâlîlôz, mâcêhualcuepalôz ", il sera rasé, banni, confiné ou réduit au rang du peuple.
    Sanctons pénales applicables aux nobles ou au juges. Sah8,41.
    Note: Dib Anders et F.Karttunen transcrivent xîma mais Launey propose xima.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XIMA

  • 7 CUICATIA

    cuîcatia > cuîcatih.
    *\CUICATIA v.t. tê-., chanter pour qqn.
    Esp., dar musica a otros (M).
    Angl., to have a song for s.o., i.e. to sing to s.o. R.Andrews Introd 102.
    to make music for others (K).
    " têcuîcatia ", il chante pour les gens - he provides music for others.
    Est dit du chanteur. Sah10,28.
    " quicuîcatiah in calpolehqueh, îcuîcacahuân ", les anciens du calpulli, ses chanteurs, chantent pour elle tthe elders of the calpulli, her singers, sang for her).
    Il s'agit de Chalchiuhtli icue. Sah1,22.
    " quicuîcatiah in huêhuetqueh calpôlehqueh ", les vieillards, les anciens du quartier chantent pour elle. Sah2,65.
    " quicuîcatiah in îhueltiuh Quetzalcoatl ", ils se mirent à chanter pour la soeur de Quetzalcoatl. Launey II 198 = W.Lehmann 1938,87.
    " quitlatzotzoniliâyah quicuîcatiâyah ", ils jouaient du tambour et chantaient pour lui - they beat the drum and sang for him. Sah1,34.
    " quintozahuiah quincuîcatiah in ceyohual ", ils veillent pour eux, ils cbantent pour eux durant toute la nuit. Rituel en l'honneur des Tepicmeh. Sah1,48.
    " ceyohual quincuîcatiah quintozahuiah îhuân quintlapichiliah quinhuilacapitzalhuiah ", toute la nuit ils chantent pour eux, ils veillent pour eux et ils jouent de la trompette et de la flute pour eux. Rituel en l'honneur des figurines de montagnes, tepicmeh. Sah2,153.
    " oncân quincuîcatiah quintozahuiyah (quintozçauiia) in quezquintin miquizqueh, têîxiptlahhuân ", alors ils chantent et veillent pour tous ceux qui vont mourir comme représentants des dieux - there they provided song, they held vigil for all who were to die as likeness (of the gods). Sah9,87.
    " oncân quincuîcatiâyah îhuân oncân quintônaltiâyah in yehhuântin mâcuîlmalînal îhuân topantlacaqui ", la ils chantaient, là ils offraient des sacrifices pour Mâcuîl Malînalli et pour Topantlacaqui. Sah2,189.
    " in cuîcanimeh, in quicuîcatiah, in quintlatzontzoniliah, quinhuehuetzotzoniliah ", les chanteurs, ceux qui chantaient pour eux, ceux qui jouaient d'un instrument pour eux, ceux qui,jouaient du tambour pour eux. Sah2,110.
    " in cuîcanimeh quicuîcatiah quêhuiliah in îcuîc ", les chanteurs chantent pour elle, ils entonnent son chant.
    Il s'agit d'Ilamah teuctli. Sah2,156.
    " quicuîcatihtoqueh calpôlhuêhuetqueh ", les anciens du quartier sont réunis pour chanter en son honneur. Sah2,60.
    *\CUICATIA v.réfl., se chanter.
    Esp., canta (T).
    Angl., to sing.
    " in quetzalcôâtl niman ye ic mellacâhua, mochôquilia, îhuân mocuîcatia, cencah chôca, elcicihui ", Quetzalcoatl alors est attristé, il pleure et il chante, il pleure beaucoup, il soupire - Quetzalcoatl thereupon was affected; he wept to himself and sang to himself. Much did he weep, did he sigh. Sah3,37.
    " nopiltzin mâ ximocuîcati ", Seigneur chante donc. Launey II 196 = W.Lehmann 1938,86.
    * v.réfl. impers., "necuîcatîlo", man macht sich Musik, man singt sich for. SIS 1950,310.
    " ic necuîcatîlo ", so there was singing. Sah4,119.
    Form: sert d'applicatif à 'cuîca', mais est en réalité le transitif en -tia de 'cuîcatl': 'fournir un chant a qqn', c'est a dire 'chanter pour qqn'. Launey Introd 278.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CUICATIA

  • 8 alle

    tout le/toute la/tous (les)/toutes (les)
    voorbeelden:
    1   in alle ernst très sérieusement
         met alle macht de toutes ses forces
         alle mensen tous les hommes; iedereen tout le monde
         alle moeite was vergeefs ce fut peine perdue
         allen gingen weer naar huis ils rentrèrent tous
         allen die tous ceux qui
         hij is ons aller vriend c'est notre ami à tous
         alle drie tous les trois

    Deens-Russisch woordenboek > alle

См. также в других словарях:

  • Was macht die Kunst? —   »Guten Morgen, Conti. Wie leben Sie? Was macht die Kunst?« So begrüßt Hettore Gonzaga, der Prinz von Guastalla, in Gotthold Ephraim Lessings Trauerspiel »Emilia Galotti« (1772) den Hofmaler Conti. Das Stück hat diese Grußformel populär gemacht …   Universal-Lexikon

  • Die Frau Füchsin — Die Hochzeit der Frau Füchsin ist ein Märchen (Typ 65 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 38 enthalten (KHM 38). Das Tiermärchen ist in zwei exemplarischen Varianten abgedruckt, die nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Hochzeit der Frau Füchsin — ist ein Tiermärchen (ATU 65). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 38 (KHM 38). Bis zur Zweitauflage lautete der Titel Von der Frau Füchsin. Das Tiermärchen ist in zwei exemplarischen Varianten abgedruckt, die nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar — ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst das zweite Buch der Reihe „Unser Herr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar — Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Macht und Gewalt — ist eine Studie der politischen Theoretikerin Hannah Arendt, erstmals veröffentlicht unter dem Titel On Violence 1970 gleichzeitig in den USA und Großbritannien. Auch die deutsche Fassung erschien 1970. Es handelt sich um eine kritische… …   Deutsch Wikipedia

  • Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Liebe: Psychologie eines Phänomens — ist ein Sachbuch des deutschen Psychologen Peter Lauster. Der Bestseller erreichte eine Auflage von mehr als einer Million Exemplaren und führte als Taschenbuch 15 Jahre lang die Bestsellerlisten an.[1] Die Erstausgabe erschien 1980 im Econ… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Farben der Magie — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die volle Wahrheit — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verschwörung des Fiesko zu Genua — Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ist das zweite vollendete Drama Friedrich Schillers. Er begann das Stück, das sich an die historische Verschwörung des Giovanni Luigi de Fieschi gegen Andrea Doria in Genua des Frühjahrs 1547 anlehnt, nach der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»