Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

war+das

  • 101 Zuströmen [2]

    Zuströmen, das, concursus. – das Z. der Menschen zu allen diesen Schauspielen war so groß, daß etc., ad quae spectacula omnia tantum undique confluxit hominum, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Zuströmen [2]

  • 102 öffentlich

    öffentlich, I) was vor jedermanns Augen ist, geschieht: qui, quae, quod in aperto ac propatulo loco est od. fit (was auf einem offenen und freien Platze ist, geschieht). – qui, quae, quod palam oder coram omnibus fit (was unter den Augen aller geschieht). – Adv.palam. propalam. omnibus inspectantibus (vor aller Augen). – coram omnibus (im Beisein aller). – in publico (an einem öffentlichen, allen gehörigen Ort, dah. übh. in der Öffentlichkeit; versch. von publice, d. i. unter Mitwissen aller, z.B. jmd. töten, publice alqm interficere); in multitudine (bei od. vor der Menge, z.B. oratio habetur); in contione (in od. vor öffentlicher Versammlung des Volks, z.B. libros alcis comburere); civitate teste (indem der ganze Staat Zeuge ist od. war). – öff. speisen, in publico convivari od. epulari: etw. öff. machen, s. offenbaren. – II) zu jedermanns Gebrauch bestimmt: publicus. – communis (allen gemeinschaftlich). – ein öff. Ort, Platz, locus communis (übh. ein gemeinschaftlicher Platz, z.B. Markt); publicis usibus destinatus locus (ein zum öff. Gebrauch bestimmter Ort); locus, qui populum receptat (ein das Volk gewöhnlich aufnehmender Ort); locus ad populi otium dedicatus (für die [1826] Erholung des Volks bestimmter Ort): öff. Gebäude, opera communia: auf öff. Straße, in publico: die öff. Vergnügungen, voluptates vulgi. – III) den Staat, die Kommune betreffend etc.: publicus (im allg., Ggstz. privatus). – forensis (das öffentliche Leben betreffend, Ggstz. domesticus). – auf öff. Veranstaltung, publico consilio; publice: öff. Person, homo publicus (im allg.); magistratus (Magistratsperson): die öff. Meinung, publice recepta persuasio; vulgi opinio; omnium od. hominum existimatio: die öff. Stimme nicht achten, omnium sermonem atque existimationem contemnere. Adv.publice (d. i. auf öff. Veranstaltung, im Auftrag des Staates, von Staats wegen, z.B. als Redner auftreten, dicere: jmdm. danken, alci gratias agere).

    deutsch-lateinisches > öffentlich

  • 103 überraschen

    überraschen, opprimere (gleichs. übermannen, auch mit dem Zus. alqm incautum, imprudentem, improviso, von Pers. u. Dingen). – alqm occupare (plötzlich in Besitz nehmen, [2340] überfallen, von Pers. u. Dingen). – jmd. mit einer Freude üb., alci nec opinanti laetitiam obicere. – es überrascht mich etwas, alqd me opprimit od. alqā re opprimor; alqd inopinatum accĭdit od. verb. improvisum atque inopinatum mihi accĭdit alqd (es trägt sich unvermutet zu); alqd me praevenit od. alqā re praeveulor (es kommt mir etw. zuvor, es übereilt mich etw., z.B. mors me praevenit, morte praeveulor): bei etw. üb., opprimere in alqa re facienda; deprehendere in alqa re (bei etwas ertappen). – überraschend, inopinatus (z.B. res, casus). – necopinatus (z.B. gaudium). – das Überraschende einer Sache, novitas. Adv. necopinato (s. »plötzlich« die Synon.). – Überraschung, nova res (neuer Umstand). – adventus necopinatus (überraschende Ankunft). – subitus terror (plötzlicher Schrecken). – das war für mich eine große Üb., hoc mihi minime opinanti accĭdit.

    deutsch-lateinisches > überraschen

  • 104 bescheiden [1]

    1. bescheiden, I) zuweisen, z. B. es ist mir vom Schicksal beschieden, fatum mihi est m. Infin.; natus sum hoc fato, ut etc.: das Konsulat war ihm vom Geschick b., fato consul factus est: diese Ehre haben dir die Götter beschieden, hanc gloriam dei tibi dederunt: sein Schicksal ist dir sicher beschieden. eius fatum tibi manet (verbleibt dir). – II) = berufen, bestellen, w. s. – III) belehren, bedeuten: edocere. – monere (warnend erinnern). – jmd. abfällig b., alqm repellere (mit einer Bitte abweisen); litem dare contra alqm (den Prozeß gegen jmd. entscheiden, v. Richter): mit einer Bitte (Bewerbung) abfällig beschieden werden, repelli; repulsum abire; repulsam ferre (bes. bei einer Amtsbewerbung). – sich bescheiden, cedere; concedere alci (nachgeben); monentem audire (auf wohlgemeinte Erinnerungen hören): sich nicht b. lassen, in sententia sua perseverare. – sich mit etwas b., alqā re contentum esse (mit etwas sich begnügen).

    deutsch-lateinisches > bescheiden [1]

  • 105 Morgen [1]

    1. Morgen, der, I) als Tageszeit: mane(indecl.). tempus matutinum (die Morgenzeit; im Plur. die Morgen, tempora matutina, z.B. lectiunculis consumere). – der M. des folgenden Tages, der folgende Morgen, insequentis diei matutinum tempus. – gegen M., sub lucem; sub solis ortum. sub lucis ortum oder exortum (gegen Sonnenaufgang). – am M., morgens, frühmorgens, mane; sub luce; matutino tempore; matutinis temporibus (allemal am M.); bei Substst. durch matutinus (z.B. salutatio matutina): am M. und Abend (morgens und abends), mane et vesperi: am M. des folgenden Tages, postridie mane. – der frühe M., primum mane; auch prima lux (das erste Morgenlicht): am frühen M., früh am M., primo mane; multo mane; bene mane; primā luce; ubi primum illuxit; primo diluculo (in der Morgendämmerung); bei Substst. durch antelucanus (z.B. lucubratio antelucana). – mit frühem M., vom frühen M. an, a primo mane (z.B. opus aggredi): vom M. bis zum Abend, a mane ad vesperum; ab orto usque ad occidentem solem: bis an den M., ad lucem (z.B. vigilare): bis an den hellen, lichten M., Ad ipsum mane (z.B. vigilare noctes): den ganzen M., totum mane (z.B. dormire): heute morgen, hodie mane; hodierno mane: gestern morgen, hesterno mane; hesterno die mane: am folgenden M., postero mane: es wird M., der M. bricht an, lucescit, dilucescit; lux appetit; sol exoritur: es war M., mane erat: guten M.! salve! od. (zu mehreren) salvete!: jmdm. guten M. wünschen, mane salvere alci dicere. – II) als Himmelsgegend, s. Osten. – gegen M. (liegend), s. östlich.

    deutsch-lateinisches > Morgen [1]

  • 106 abkarten

    abkarten, etw., occulte inter se constituere (heimlich unter sich abmachen). – componere (etw. Böses gemeinschaftlich verabreden). – es so a., daß etc., id moliri et struere, ut etc. – das war so abgekartet, hoc composito factum est.

    deutsch-lateinisches > abkarten

  • 107 angeblich

    angeblich, qui (quae, quod) dicitur, fertur, editur, perhibetur (sogenannt). – simulatus (erheuchelt). – mentitus (erlogen). – ein a. Edikt des Augustus, edictum, quod dicebatur Augusti: ein a. Prinz, regiae stirpis originem mentiens.Adv.ut dicitur od. fertur od. indicatur. ut aiunt od. perhibent [111]( wie man sagt). – verbo od. vocabulo (dem Worte nach, Ggstz. re, revera, d. i. wirklich). – per speciem (zum Scheine, z. B. per speciem venandi [a. um auf die Jagd zu gehen] urbe egressi sunt). – Ost muß »angeblich« durch Verba gegeben werden u. zwar: α) wenn »angeblich« = er (sie, es) wird angegeben, durch dicitur, perhibetur u. dgl., z. B. edictum, quod (esse) dicebatur Augusti, das ang. von Aug. ausgegangen war: montes, qui esse aurei perhibentur, die ang. von Gold sind. – β) wenn »angeblich« = verstellter-, erdichteterweise, durch simulare (z. B. reverti se in suas sedes simulaverunt, ste kehrten ang. in ihre Wohnsitze zurück).

    deutsch-lateinisches > angeblich

  • 108 Baumeister

    Baumeister, architectus (als Kunstverständiger). – faber aedium (als praktischer Werkmeister). – *qui operibus faciundis praeest (als Aufseher über das Bauwesen). – B. des Gebäudes war Dinokrates, faber operi Dinocrates praefuit.

    deutsch-lateinisches > Baumeister

  • 109 bedauern

    bedauern, I) Mitleid haben u. äußern: misereri, commisereri alcis. miseret me alcis. misericordiā alcis commotum od. captum esse (jmd. bemitleiden). – misericordiā alqm od, alqd prosequi. misericordiam alci impertire. miserari, commiserari alqd (das Mitleid auch äußern). – sehr bedauert werden, misericordiam magnam habere. – II) Unlust, Schmerz empfinden: dolere; aegre od. moleste ferre – es ist zu b., daß etc. dolendum est, quod: ich muß b., doleo: ich bedauere, daß ich nicht da war, dolet mihi non affuisse. – dah. a) bereuen: paenitet me alcis rei od. mit Infin. (z. B. me hand paenitet eorum sententiae fuisse). – b) = vermissen, w. s.

    deutsch-lateinisches > bedauern

  • 110 bedenken

    bedenken, I) v. tr.: 1) überlegen: cogitare cum od. in animo, od. bl. cogitare alqd od. de alqa re. – considerare in animo od. cum animo od. secum, od. bl. considerare alqd od. de alqa re (reiflich betrachten, -überdenken). – deliberare alqd u. de alqa re (über etwas bei sich zu Rate gehen). – agitare mente od. animo od. in mente od. cum animo alqd od. de alqa re (etwas in seinem Geiste betreiben, durchdenken). – perpendĕre. pensitare alqd (von allen Seiten erwägen, prüfen). – (secum) meditari alqd od. de alqa re (nachdenken, überdenken, wie etwas sein müsse, zu machen sei). – secum od. cum animoreputare alqd (berechnen, überlegen; über das, was war od. ist od. wovon der Geist die Vorstellung aufgenommen hat, nachdenken). – circumspicere (im Geiste übersehen u. erwägen, z. B. omnia). – im voraus b., praemeditari alqd. – reiflich, ernstlich etwas b., toto pectore cogitare de alqa re; diu multumque secum reputare alqd: hier gibt es für dich nichts weiter zu bedenken, nulla tibi hic iam consultatio est: es ist viel dabei zu bedenken, habet res deliberationem. – 2) berücksichtigen: respicere. – non neglegere (nicht unbeachtet lassen). – jmd. od sich (d. i. [342] dessen od. seinen eigenen Vorteil) bed., s. bedacht (sein für jmd., auf sich): jmd. im Testamente b., in testando memorem esse alcis; alqm prosequi legato (mit einem Legat beehren); mit etwas, legare alci alqd in testamento: jmd. im Testamente nicht b., immemorem in testando alcis esse; alqm omittere (jmd. übergehen): im Testamente bedacht sein, legatum habere in testamento. – II) v. r. sich bedenken, d. i. a) überlegen, s. oben no. I, 1 u. besinnen (sich). – b) sich bed., sich anders bed., d. i. seine Meinung ändern: sententiam od. consilium mutare. – c) zweifeln etc., s. Bedenken (tragen).

    deutsch-lateinisches > bedenken

  • 111 Betracht

    Betracht, respectus. – ratio (die In-Anschlag-Bringung; s. »Rücksicht«das Nähereüber beide). – in B. einer Sache, alcis rei ratione habitā; alcis rei respectu. Ost reicht auch die Präposit. pro hin, z. B. die Schlacht war heftiger, als man in B. der (geringen) Zahl der Kämpfenden erwartet hatte, proelium atrocius erat, quam pro pugnantium numero. – in B. dessen, daß etc., s. (in) betreff. – in B. kommen, esse aliquo numero et loco (von einiger Bedeutung sein, in Hinsicht des Ansehens etc.): sehrin B. kommen, multum rationis obtinere: nicht in B. kommen, nullo numero esse od. putari; nullo loco numerari; auch obscurari (verdunkelt werden); es kommt nicht in B., zu etc., nihil interest mit Infin. – etw. in B. ziehen, alqd spectare, respicere. alcis rei rationem habere od. ducere (berücksichtigen, w. vgl.); alqd considerare, expendĕre (erwägen, w. vgl.).

    deutsch-lateinisches > Betracht

  • 112 bodenlos

    bodenlos, fundo carens. sine fundo (ohne Boden). – voraginosus (voller Tiefen, vom Boden, Wege). – praealtus (übh. sehr tief). – b. Tiefe, immensa od. infinita altitudo; vorago (Abgrund, Schlund, w. vgl.). – wenn der Weg etwas weniger b. war, si quid stabile occurrebat. – Uneig., b. verdorben, -schlecht (von Menschen), perditissimus (ganz verdorben); abiectissimus (höchst verworfen): b. Habsucht, avaritia profunda. – b. Lage (des Staates etc.), mersae res; res publica perdita (Ggstz. bona): das b. Verderben, pestis ac pernicies (z. B. alcis civitatis). Bodensatz, faex.

    deutsch-lateinisches > bodenlos

  • 113 Briefwechsel

    [517] Briefwechsel, litterarum od. epistularum commercium, mit jmd., cum alqo, zwischen zweien etc., inter alqos (brieflicher Verkehr). – litterarum sermo (briefliche, schriftliche Unterhaltung). – litterae mittendae accipiendaeque (abzusendende u. zu erhaltende Briefe). – litterae et missae et allatae (abgesendete u. erhaltene Briefe). – litterae (Briefe übh.). – der B. jmds. mit einem, epistulae missae ad alqm ab alqo: der B. des Kn. Pompejus mit dem Hypsäus, Cn. Pompei litterae ad Hypsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae: das war der B. der Könige, reges haec invicem scripserant. – ein starker B., litterarum crebritas; epistularum frequentia: ein beständiger, ununterbrochener B., assiduitas litterarum: ein geheimer B., litterae secretiores: Unterbrechung des B., intermissio litterarum od. epistularum. – ich stehe im B. mit jmd., epistularum commercium est inter me et alqm; colloquor cum alqo per litteras: einen lebhaften B. mit jmd. über etwas führen, frequenter alci litteras alcis rei causā mittere et accipere: wir wollen diesen B. lebhaft unterhalten, hoc inter nos epistularum commercium frequentemus: [518] den B. mit jmd. unterbrechen, intermittere alci litteras mittere: ganz aufgeben, omittere alci litteras mittere: der B. ruht, litterae conquiescunt.

    deutsch-lateinisches > Briefwechsel

  • 114 Damenbrett

    Damenbrett, tabula lusoria. Damenspiel, ludus duodecim scriptorum (bei den Alten ein unserm D. ähnliches Spiel, wohl zu unterscheiden vom ludus calculorum od. latrunculorum, das unserm Schach ähnlich war). Vgl. »Würfelspiel«. – Damenstein, calculus.

    deutsch-lateinisches > Damenbrett

  • 115 Donnerschall

    Donnerschall, caeli fragor. Donnerschlag, fulmen fulminis ictus (Blitz-, Wetterschlag). – tonitrus, ūs,m., Plur. tonitrus u. tonitrua (Donner). – es fällt ein D. aus heiterem Himmel, sereno caelo fulget, tonat. – Uneig., das war ein D. für ihn, hāc re gravissime commotus est. Donnerstag, *dies Iovis.

    deutsch-lateinisches > Donnerschall

  • 116 entkräften

    entkräften, infirmare (im allg., eig. u. uneig.). – infirmum od. imbecillum reddere (eig.). – enervare (entnerven, nur eig). – ad languorem dare (ermatten, abspannen, eig.). – debilitare. attenuare. minuere. comminuere. imminuere (uneig., schwächen, vermindern). – frangere (uneig., brechen, sehr schwächen, sehr entkr.). – labefactare (das Ansehen, in dem eine Sache steht, schwächen od. wankend machen, z.B. legem). – exhaurire (erschöpfen, w. s.). – diluere (uneig., gleichs. zerwaschen = unhaltbar machen, z.B. crimen [eine Anschuldigung]: u. confirmationem [die Behauptung] adversarii); verb. infirmare ac diluere. – rescindere (uneig., gleichs. wieder ausreißen, was festgewurzelt war, z.B. res iudicatas, iudicium). – refellere (als irrig, als falsch zurückweisen, z.B. dicta). redarguere (durch Beweise widerlegen); verb. redarguere refellereque, refellere et redarguere (z.B. alcis mendacium). – ein Land ist entkräftet, alcis terrae opes attritae sunt; durch sehr große Kriege, durch Aufwand des Fürsten etc, terra exhausta est maximis bellis, sumptu etc.

    deutsch-lateinisches > entkräften

  • 117 entscheidend

    entscheidend, qui, quae, quod habet od. facit momentum (was den Ausschlag gibt). – supremus. ultimus (was zuletzt ist u. so den Ausschlag gibt, wie Kampf, Ursache etc.). – die e. Stunde, ultimi discriminis tempus (naht. adventat): ein e. Augenblick, temporis discrimen: im e. Augenblicke, in ipso discrimine: e. Beweisgründe, argumentorum momenta. – ein e. Treffen, ein e. Kampf (ein Entscheidungskampf), certamen supremum; ultima dimicatio; universae rei dimicatio; proelium, in quo omnis fortuna rei publicae disceptatur (auf dessen Ausgang das Geschick des Staats beruht): ein e. Treffen (einen Entscheidungskampf) wagen, liefern, summis cum hoste copiis contendere; de summa rerum decernere; rem fortunae committere; auch depugnare (dah. ad depugnandum cogi, zu. einem e. Treffen sich genötigt sehen): es kommt zu einem e. Treffen (Entscheidungskampf), venit res ad ultimum dimicationis od. ad universae rei dimicationem; venit in casum universae dimicationis: dieses Gefecht war für den Erfolg des Krieges sehr [760] e., ea dimicatio ad belli eventum maximi momenti fuit.

    deutsch-lateinisches > entscheidend

  • 118 Erdachse

    Erdachse, terrae axis. Erdart, terreni genus (in bezug auf ihre Bearbeitung, zerfällt wieder in terreni species, d. i. Erdgattungen). – terrenum principiorum genus (als Element od. Urbestandteil). – terra (als Art des Erdbodens, Plur. terrae). Erdball, terrae globus. Erdbeben, terrae motus (im allg.). terrae tremor (das Erdzittern, Erdschwanken). – es ist ein E., terra movet od. movetur od. tremit; terrae intremiscunt: es war ein starkes E., terra ingenti concussu mota est.

    deutsch-lateinisches > Erdachse

  • 119 erzeugen

    erzeugen, gignere (etwas aus sich selbst hervorbringen, zeugen). – generare (etw. gezeugt machen, als gezeugt darstellen, erzeugen, als Folge oder Wirkung von gignere). – creare. procreare (schaffen, erschaffen; etwas außer sich, was vorher noch nicht da war, hervorbringen); verb. creare et gignere; gignere et procreare. – parĕre (eig., gebären, hecken, von weiblichen Geschöpfen;, dann übh. = aus sich hervorbringen, von der Erde etc.). – efferre, auch aus sich, ex sese (hervorbringen, z.B. uberiores fruges, vom Acker). – exarare (erackern, als Landmann gewinnen, z.B. plus quam decem medimna ex iugero). excitare (bildl., erregen, z.B. risus, plausum, flagitium). – conflare (bildl., gleichs. zusammenschmieden, z.B. hinc conflata egestas rei familiaris). – erzeugt werden, auch nasci (z.B. in toto urbe terrarum: u. apud eos, von Früchten etc.); u. oriri (z.B. calidioribus terris, v. Früchten etc.). – von jmd. erzeugt werden, sich erzeugen aus etwas, gigni, nasci ex etc.: von jmd. erzeugt, genitus ex alqo; natus ex alqo. – Kinder e., s. Kind no. I: Nachahmer e., imitatores creare. Erzeugen, das, s. Erzeugung. – Erzeuger, genitor. procreator (beide in Prosa = Schöpfer, z.B. mundi). – generator (Stammvater). – parens (Vater, insofern er unser Erzeuger ist; auch übh. = Urheber). – die Erzeuger. s. Eltern.

    deutsch-lateinisches > erzeugen

  • 120 Faktotum

    Faktotum, das, jmds., ad omnia alcis negotia paratus. – jmds. F. sein, alci unum omnia esse od. alci omnia solum esse; od. omnium rerum alcis transactorem et ministrum esse: ek war dabei ihr F., eum in omni procuratione rei actorem auctoremque habebant.

    deutsch-lateinisches > Faktotum

См. также в других словарях:

  • Im Anfang war das Wort — Epsilon Inhaltsverzeichnis 1 Ἐὰν ταῖς γλώσσαις τῶν ἀνθρώπων λαλῶ …   Deutsch Wikipedia

  • Am Anfang war das Feuer — Filmdaten Deutscher Titel Am Anfang war das Feuer Originaltitel La guerre du feu …   Deutsch Wikipedia

  • Am Anfang war das Wort — (hebräisch: מוות בחוג לספרות, wörtlich: Tod in der Fakultät für Literatur) ist der zweite Band der Reihe um den Kriminalinspektor Michael Ochajon der israelischen Autorin Batya Gur. Das Original erschien 1989 im Keter Publishing House, Jerusalem …   Deutsch Wikipedia

  • Das Blaue Band — (auch: Blaues Band des Atlantiks, Blue Riband of the Atlantic) steht im europäisch nordamerikanischen Kulturkreis für eine Ehrung, die das schnellste Schiff für bezahlende Passagiere auf der Transatlantik Route Europa New York erhalten hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gesicht Mohammeds — (dän.: „Muhammeds ansigt“) ist eine Serie von zwölf Karikaturen, die den islamischen Propheten und Religionsstifter Mohammed zum Thema haben. Sie wurden am 30. September 2005 in der dänischen Tageszeitung Jyllands Posten und am 17. Oktober in der …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied der Deutschen — Das Deutschlandlied, auch Lied der Deutschen genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf der Insel Helgoland gedichtet. Das Lied wurde am 5. Oktober 1841 in Hamburg erstmals öffentlich gesungen. Die Melodie …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schwarze Auge — Das Logo der ersten Ausgabe, ein linkes schwarzes Auge Veröffentlichung Designer Ulrich Kiesow Originalverlag Schmidt Spiele und Droemer Knaur …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch Mozilla — Das Buch Mozilla, 7:15, dargestellt in Mozilla Firefox Das Buch Mozilla ist ein hypothetisches Buch der Bibel, aus dem auf einer Bildschirmseite in Form eines Computer Easter Eggs sowohl im Netscape Navigator als auch in den Webbrowsern von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch Mozillas — Das Buch Mozilla, 7:15, dargestellt in Mozilla Firefox Das Buch Mozilla ist ein bekanntes Computer Easter Egg, das man sowohl im Netscape Navigator als auch in den Webbrowsern von Mozilla finden kann. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch von Mozilla — Das Buch Mozilla, 7:15, dargestellt in Mozilla Firefox Das Buch Mozilla ist ein bekanntes Computer Easter Egg, das man sowohl im Netscape Navigator als auch in den Webbrowsern von Mozilla finden kann. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schloß — Das Schloss ist neben Amerika (Der Verschollene) und Der Prozess einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka. Das 1922 entstandene Werk wurde 1926 von Max Brod postum veröffentlicht. Es schildert den vergeblichen Kampf des Landvermessers… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»