Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

waffenschmiede

  • 1 Waffenschmiede

    f arms manufacturer
    * * *
    Waf·fen·schmie·de
    f arms plant
    * * *
    Waffenschmiede f arms manufacturer

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Waffenschmiede

  • 2 Waffenschmiede

    оруже́йная ку́зница

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Waffenschmiede

  • 3 Waffenschmiede

    f
    weaponry

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Waffenschmiede

  • 4 арсенал

    m Arsenal n, Waffenlager n; ehm. Rüstkammer f; fig. Waffenschmiede f
    * * *
    арсена́л m Arsenal n, Waffenlager n; ehm. Rüstkammer f; fig. Waffenschmiede f
    * * *
    арсена́л
    <>
    м
    1. (склад) Arsenal nt, Waffenlager nt
    2. (запа́с, совоку́пность) Vorrat m
    * * *
    n
    1) gener. Rüsthalle, Rüsthaus, Zeughaus, Rüstkammer
    2) obs. Armarium
    3) milit. Waffenarsenal, Waffenhaus, Waffenkammer, Zeugamt
    4) eng. Depot
    5) hist. Arsenal (тж. перен.)
    6) artil. Waffendepot
    7) shipb. Werft

    Универсальный русско-немецкий словарь > арсенал

  • 5 maestranza

    sustantivo femenino
    maestranza
    maestranza [maes'traṇθa]
    fuerzas armadas Artilleriewerkstatt femenino; (armería) Waffenschmiede femenino

    Diccionario Español-Alemán > maestranza

  • 6 armifactorium

    armifactōrium, ī, n. (arma u. facio), die Waffenfabrik, Waffenschmiede, Novell. 86, 1.

    lateinisch-deutsches > armifactorium

  • 7 fabrica

    fabrica, ae, f. (faber), I) (sc. ars, s. unten) die Kunst, das Metier eines faber (s. d.), 1) eig.: pictura et fabrica (Baukunst), Cic.: f. aeraria, ferrea, Plin. – ars fabrica, Zimmermannskunst, Paul. dig. 33, 7, 19. – 2) das Gemächt, a) = der Bau, das Gebäude, Augustin. conf. 6, 9. Solin. 40, 3. Pallad. 1, 9, 2. – b) das Geschöpf = der Mensch, Prud. hymn. de nat. dom. 45. – 3) übtr. (wie τέχνη) = Kunstgriff, List, Plur. Ränke, hanc fabricam apparare, Plaut.: fingere aliquam fabricam, Ter.: rationem mearum fabricarum dabo, Plaut.: fabricarum culpare alqm, Amm. – II) die Ausübung einer Kunst, die Beschäftigung mit einer Kunst, 1) eig.: a) im allg.: aerariae artis, Iustin. 36, 4, 4. – b) insbes., die praktische Ausübung der Baukunst, die Praxis, Ggstz. ratiocinatio (Theorie), Vitr. 1, 1 in., od. Ggstz. architectura (die theoretische Baukunst), Vitr. 6. praef. § 6. – 2) meton.: a) die Art u. Weise der Bearbeitung = die Bearbeitung, Bildung, der Bau, f. aeris et ferri, Cic.: f. membrorum, Gliederbau, Cic.: divina mundi f., Lact.: materia quid iuvaret, nisi consectionis eius fabricam haberemus, wenn wir es nicht zu bearbeiten (zu zimmern) verständen, Cic. – b) die Kunstfertigkeit, Geschicklichkeit, fanum sollerti fabricā structum, Apul. met. 6, 3. – III) (sc. officina) die Werkstätte, zB. Tischlerwerkstätte, Ter. adelph. 584: Schmiedewerkstätte, Schmiede, Cic. de nat. deor. 3, 55: Waffenschmiede, Veget. mil. 2, 11 (u. dazu Stewech). – übtr., tantarum fabrica rerum, Paulin. adv. pagan. 203.

    lateinisch-deutsches > fabrica

  • 8 ferrarius

    ferrārius, a, um (ferrum), zum Eisen gehörig, Eisen-, I) adi.: faber, Schmied, Plaut. u. Firm.: dass. opifex, Treb. Poll.: metalla, Eisenbergwerke, Plin.: aqua ex officinis, Kühlwasser, Plin.: ars, Schmiedehandwerk, Treb. Poll. u. Amm.: officina, die Eisenhütte u. die Waffenschmiede, Plin. – II) subst.: A) ferrārius, iī, m., der Eisenarbeiter, Schmied, Sen. ep. 56, 4 (neben faber). Pallad. 1, 6, 2 (neben lignarius). – B) ferrāria, ae, f., 1) die Eisengrube, Cato origg. 7. fr. 5 ( bei Gell. 2, 22, 29, wo ferrareae). Caes. b. G. 7, 22, 2. Liv. 34, 21, 7: conductor ferrariarum, Corp. inscr. Lat. 5, 4788 u. 5036. – 2) Eisenkraut, Ps. Apul. herb. 66 u.a.

    lateinisch-deutsches > ferrarius

  • 9 officina

    officīna, ae, f. (= opificina, v. opifex), I) die Werkstatt, Werkstätte, 1) im allg.: off. fabrilis, die Waffenschmiede, Treb. Poll.: off. fabri ferrarii, die Schmiedewerkstätte, Augustin.: off. armorum, Waffenfabrik, Caes.: off. fullonis, officinae fullonum, Plin.: textorum, fabrorum officinae, Sen.: off. carnificum, Hieron.: vestium promercalium, Werkstatt, wo Kleider zum Verkauf gemacht werden, Suet.: pulmo est spirandi officina, Plin. – im Bilde, Werkstätte, Herd, Sitz, Quelle, cuius domi (in dessen Hause) quaestuosissima est falsorum commentariorum et chirographorum officina, Cic.: falsi testes, falsa signa testimoniaque et indicia ex eadem officina exibant, Liv.: Isocratis domus quasi ludus quidam et officina dicendi, Cic.: philosophi ii, qui quasi officinas instruxerunt sapientiae, Cic.: u. so officina nequitiae, corruptelarum, v. einem liederlichen Hause, Cic. u. Liv. – 2) insbes., mit u. ohne cohortalis = ὀρνιθών (ornithon), der Hühnerhof, der Ort, wo das Geflügel sich aufhält, um Eier zu legen und zu brüten, der Zuchtort, Colum. 8, 3, 1 u.a. – II) die Verfertigung, Bildung, in magnis corporibus... facilis officina sequaci materiā fuit, Plin. 11, 2. – / oficina geschr., Corp. inscr. Lat. 6, 8455.

    lateinisch-deutsches > officina

  • 10 Waffenschmied

    Waffenschmied, faber armorum; gladiorum armorumque artifex. Waffenschmiede, armorum fabrĭca. Vgl. »Waffenfabrik«. – Waffenschmuck, armorum decus; arma insignia, ium,n. pl. – im W., armis excultus.

    deutsch-lateinisches > Waffenschmied

  • 11 γύαλον

    γύαλον, τό (verwandt mit γύης, ursprünglich dasselbe Wort wie κοῖλος, d. h. κόϊλος, Umlaut), die Höhlung, Wölbung; Hom. ϑώρηκος γύαλον Iliad. 5, 99. 13, 507. 587. 17, 314, nach Aristarchs Beobachtung, Lehrs Aristarch. p. 114, kein bestimmter, einzelner Theil des Panzers, sondern die ganze Höhlung, Wölbung desselben, = der gewölbte Panzer; διὰ ϑώρηκος γυάλοιο Iliad. 5, 189; plural. Iliad. 15, 530 πυκινὸς δέ οἱ ἤρκεσε ϑώρηξ, τόν ῥ' ἐφόρει γυάλοισιν ἀρηρότα: plur. Homerisch anstatt des singul., bei ἀρηρότα nach Homers Art der Begriff »gut« zu ergänzen, »wohlgefügt in seiner Wölbung«, d. h. ein gewölbter, wohlgefügter Panzer. Man könnte auch annehmen, γύαλα seien die zwei Hälften des Panzers, Brust- und Rückenstück, welche an den Seiten des Leibes durch Spangen oder dgl. verbunden werden, und γυάλοισιν ἀρηρότα bezeichne, daß die beiden Hälften des Panzers fest zusammengeschnallt waren, oder vom Waffenschmiede sorgfältig gearbeitet waren, so daß sie fest und genau an einander paßten; eine solche Erklärung findet sich bei Paus. 10, 26, 2, aber Aristonicus wenigstens sagt davon Nichts, s. Scholl. Aristonic. Iliad. 5, 99. 189. 13, 507. 15, 530. 19, 361. Vgl. Apollon. Lex. Homer. p. 55, 28. S. auch κραταιγύαλος. – Nach Hom. bes. von Thalgründen und Schluchten, Παρνησσοῖο Hes. Th. 499; H. h. Apoll. 396; Pind. Πυϑῶνος, Θεράπνας, P. 8, 66 N. 10, 56; Tragg.; γύαλα πέτρας, Felsgrotten, Soph. Phil. 1081; Λύδια, Lydische Thäler, Gefilde, Aesch. Suppl. 345 (vgl. γύα); Ναυκράτιδος γυάλων ναέται Archi. 5 (VI, 207); αἰϑέρος γύαλα, Himmelsgewölbe, Orph. H. 18, 16, wie αἰϑέρια Opp. C. 1, 281; auch κρατήρων, der hohle Bauch der Mischgefäße, Eur. I. A. 1052.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γύαλον

  • 12 Steyr-Werke AG

    f, ист.
    крупнейшая оружейная фабрика, на предприятии было занято до 10 тыс. рабочих, что позволило называть г. Штайр "европейской кузницей оружия" (Waffenschmiede Europas). Основана в 1869 Й. Верндлем как "Эстеррайхише Ваффенфабриксгез." (Österreichische Waffenfabriksges.), с 1923 - новое название; в 1934 слияние с "Аустро-Даймлер-Пухверке АГ" (Austro-Daimler-Puchwerke AG) и образование "Штайр-Даймлер-Пух АГ"

    Австрия. Лингвострановедческий словарь > Steyr-Werke AG

  • 13 Werndl Josef

    оружейник, промышленник, в 1865 создал ружьё, заряжающееся с казённой части (Werndl-Gewehr), наладил производство. В 1869 основал фирму "Эстеррайхише Ваффенфабриксгез." (Österreichische Waffenfabriksges.), с 1923 - "Штайр-Верке АГ". С началом выпуска многозарядных винтовок Маннлихера (F. v. Mannlicher) на предприятии было занято до 10 тыс. рабочих, что дало г. Штайру славу "европейской кузницы оружия" (Waffenschmiede Europas). В 1884 Верндль организовал в Штайре электротехническую выставку, где демонстрировался первый проект электрического освещения городских улиц. Он создал тж. образцовые рабочие посёлки
    см. тж. Steyr, Steyr-Werke AG

    Австрия. Лингвострановедческий словарь > Werndl Josef

  • 14 armería

    arme'rǐa
    f
    1) ( tienda de armas) Waffengeschäft n
    2) ( el arte de fabricar armas) Waffenhandwerk n, Waffenschmiede f
    sustantivo femenino
    1. [museo] Waffenmuseum das
    2. [depósito] Waffenkammer die
    3. [tienda] Waffenhandlung die
    armería
    armería [arme'ria]
    num1num (tienda) Waffenladen masculino
    num2num (museo) Waffenmuseum neutro
    num3num (arte) Waffenschmiedekunst femenino

    Diccionario Español-Alemán > armería

  • 15 armifactorium

    armifactōrium, ī, n. (arma u. facio), die Waffenfabrik, Waffenschmiede, Novell. 86, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > armifactorium

  • 16 fabrica

    fabrica, ae, f. (faber), I) (sc. ars, s. unten) die Kunst, das Metier eines faber (s. d.), 1) eig.: pictura et fabrica (Baukunst), Cic.: f. aeraria, ferrea, Plin. – ars fabrica, Zimmermannskunst, Paul. dig. 33, 7, 19. – 2) das Gemächt, a) = der Bau, das Gebäude, Augustin. conf. 6, 9. Solin. 40, 3. Pallad. 1, 9, 2. – b) das Geschöpf = der Mensch, Prud. hymn. de nat. dom. 45. – 3) übtr. (wie τέχνη) = Kunstgriff, List, Plur. Ränke, hanc fabricam apparare, Plaut.: fingere aliquam fabricam, Ter.: rationem mearum fabricarum dabo, Plaut.: fabricarum culpare alqm, Amm. – II) die Ausübung einer Kunst, die Beschäftigung mit einer Kunst, 1) eig.: a) im allg.: aerariae artis, Iustin. 36, 4, 4. – b) insbes., die praktische Ausübung der Baukunst, die Praxis, Ggstz. ratiocinatio (Theorie), Vitr. 1, 1 in., od. Ggstz. architectura (die theoretische Baukunst), Vitr. 6. praef. § 6. – 2) meton.: a) die Art u. Weise der Bearbeitung = die Bearbeitung, Bildung, der Bau, f. aeris et ferri, Cic.: f. membrorum, Gliederbau, Cic.: divina mundi f., Lact.: materia quid iuvaret, nisi consectionis eius fabricam haberemus, wenn wir es nicht zu bearbeiten (zu zimmern) verständen, Cic. – b) die Kunstfertigkeit, Geschicklichkeit, fanum sollerti fabricā structum, Apul. met. 6, 3. – III) (sc. officina) die Werkstätte, zB. Tischlerwerkstätte, Ter. adelph. 584: Schmiedewerkstätte, Schmiede,
    ————
    Cic. de nat. deor. 3, 55: Waffenschmiede, Veget. mil. 2, 11 (u. dazu Stewech). – übtr., tantarum fabrica rerum, Paulin. adv. pagan. 203.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fabrica

  • 17 ferrarius

    ferrārius, a, um (ferrum), zum Eisen gehörig, Eisen-, I) adi.: faber, Schmied, Plaut. u. Firm.: dass. opifex, Treb. Poll.: metalla, Eisenbergwerke, Plin.: aqua ex officinis, Kühlwasser, Plin.: ars, Schmiedehandwerk, Treb. Poll. u. Amm.: officina, die Eisenhütte u. die Waffenschmiede, Plin. – II) subst.: A) ferrārius, iī, m., der Eisenarbeiter, Schmied, Sen. ep. 56, 4 (neben faber). Pallad. 1, 6, 2 (neben lignarius). – B) ferrāria, ae, f., 1) die Eisengrube, Cato origg. 7. fr. 5 ( bei Gell. 2, 22, 29, wo ferrareae). Caes. b. G. 7, 22, 2. Liv. 34, 21, 7: conductor ferrariarum, Corp. inscr. Lat. 5, 4788 u. 5036. – 2) Eisenkraut, Ps. Apul. herb. 66 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ferrarius

  • 18 officina

    officīna, ae, f. (= opificina, v. opifex), I) die Werkstatt, Werkstätte, 1) im allg.: off. fabrilis, die Waffenschmiede, Treb. Poll.: off. fabri ferrarii, die Schmiedewerkstätte, Augustin.: off. armorum, Waffenfabrik, Caes.: off. fullonis, officinae fullonum, Plin.: textorum, fabrorum officinae, Sen.: off. carnificum, Hieron.: vestium promercalium, Werkstatt, wo Kleider zum Verkauf gemacht werden, Suet.: pulmo est spirandi officina, Plin. – im Bilde, Werkstätte, Herd, Sitz, Quelle, cuius domi (in dessen Hause) quaestuosissima est falsorum commentariorum et chirographorum officina, Cic.: falsi testes, falsa signa testimoniaque et indicia ex eadem officina exibant, Liv.: Isocratis domus quasi ludus quidam et officina dicendi, Cic.: philosophi ii, qui quasi officinas instruxerunt sapientiae, Cic.: u. so officina nequitiae, corruptelarum, v. einem liederlichen Hause, Cic. u. Liv. – 2) insbes., mit u. ohne cohortalis = ὀρνιθών (ornithon), der Hühnerhof, der Ort, wo das Geflügel sich aufhält, um Eier zu legen und zu brüten, der Zuchtort, Colum. 8, 3, 1 u.a. – II) die Verfertigung, Bildung, in magnis corporibus... facilis officina sequaci materiā fuit, Plin. 11, 2. – oficina geschr., Corp. inscr. Lat. 6, 8455.
    ————————
    officīna, s. officina .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > officina

  • 19 arsenale

    arsenale
    arsenale [arse'na:le]
      sostantivo Maskulin
     1  nautica Werft Feminin
     2 (mil:fabbrica) Waffenschmiede Feminin; (deposito) Arsenal neutro

    Dizionario italiano-tedesco > arsenale

  • 20 в Тулу со своим самоваром не ездят

    W: nach Tula reist man nicht mit dem eigenen Samowar (die Stadt der Waffenschmiede, Tula war das Zentrum der Samowar-Herstellung in Rußland); Ä: man braucht nicht Eulen nach Athen zu tragen; Wasser in den Brunnen schütten (vgl. lat Ululam Athenas ferre)

    Русско-Немецкий словарь идиом > в Тулу со своим самоваром не ездят

См. также в других словарях:

  • Waffenschmiede — ist der Ortsname von: Waffenschmiede (Georgenberg), Ortsteil der Gemeinde Georgenberg, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Bayern Waffenschmiede (Wiesent), Ortsteil der Gemeinde Wiesent, Landkreis Regensburg, Bayern Siehe auch: Waffenschmied …   Deutsch Wikipedia

  • Waffenschmiede — Wạf|fen|schmie|de, die: Werk, Betrieb, in dem Waffen produziert werden. * * * Wạf|fen|schmie|de, die: Werk, Betrieb, in dem Waffen produziert werden …   Universal-Lexikon

  • Waffenschmiede — Wạf|fen|schmie|de …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Waffenschmiede Ingolstadt — Audi AG; Herr der Ringe (umgangssprachlich); Auto Union (veraltet); Audi …   Universal-Lexikon

  • Hotel Waffenschmiede — (Киль,Германия) Категория отеля: Адрес: Friedrich Voss Ufer 4, 24159 Киль, Германия …   Каталог отелей

  • japanische Kunsthandwerker: Lackmeister, Töpfer und Waffenschmiede —   Lackgewinnung, Töpferei, Bronze und Eisenguss und Seidenraupenzucht waren zwar schon in vorbuddhistischer Zeit bekannt, aber erst die hoch entwickelte Kultur der chinesischen Tang Zeit (7. 9. Jahrhundert) lehrte Japan, diese Fertigkeiten… …   Universal-Lexikon

  • Battle of the Ruhr — Luftangriffe auf das Ruhrgebiet Teil von: Zweiter Weltkrieg, Westfront Zwei „Fliegende Festungen“ (B 17) der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlacht um die Ruhr — Luftangriffe auf das Ruhrgebiet Teil von: Zweiter Weltkrieg, Westfront Zwei „Fliegende Festungen“ (B 17) der …   Deutsch Wikipedia

  • Luftangriffe auf das Ruhrgebiet — Die Luftangriffe auf das Ruhrgebiet der britischen und US amerikanischen alliierten Mächte im Zweiten Weltkrieg hatten das Ziel, durch verschiedene militärische Luftoffensiven mit unterschiedlichen Strategien die Produktion und den Transport… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelwerk GmbH — A4 Rakete (V2) des Mittelwerks im RAF Museum in London …   Deutsch Wikipedia

  • German nuclear energy project — Germany nuclear energy project The German experimental nuclear pile at Haigerloch. Active …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»