Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

würmern

  • 1 die Hühner scharren nach Würmern

    Универсальный немецко-русский словарь > die Hühner scharren nach Würmern

  • 2 zerfressen

    v/t (unreg.) Motten, Rost etc.: eat away (at); CHEM. corrode; fig. Eifersucht etc.: gnaw (at)
    I P.P. zerfressen1
    II Adj. CHEM. corroded; von Motten zerfressen moth-eaten; von Würmern zerfressen worm-eaten
    * * *
    das Zerfressen
    corrosion; erosion
    * * *
    zer|frẹs|sen ptp zerfre\#ssen
    vt irreg
    to eat away; (Säure, Rost auch) to corrode; (Motten, Mäuse etc) to eat; (fig) to consume

    (von Motten/Würmern) zerfressen sein — to be moth-eaten/worm-eaten

    * * *
    1) (to destroy or waste gradually: Acid eats into metal; The school fees have eaten into our savings.) eat into
    2) (to destroy or eat away (as rust, chemicals etc do).) corrode
    3) (to eat or wear away (metals etc); to destroy gradually: Acids erode certain metals; Water has eroded the rock; The individual's right to privacy is being eroded.) erode
    * * *
    zer·fres·sen *
    etw \zerfressen to eat sth away
    1. (korrodieren) to corrode sth
    2. (durch Fraß zerstören) to eat sth, to gnaw on/at sth
    von Motten/Würmern to be moth-/worm-eaten
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) eat away; <moth etc.> eat holes in
    2) (zersetzen) corrode < metal>
    * * *
    zerfressen1 v/t (irr) Motten, Rost etc: eat away (at); CHEM corrode; fig Eifersucht etc: gnaw (at)
    zerfressen2
    A. pperf zerfressen1
    B. adj CHEM corroded;
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) eat away; <moth etc.> eat holes in
    2) (zersetzen) corrode < metal>
    * * *
    v.
    to erode v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zerfressen

  • 3 tinea

    tinea (tinia), ae. f., jeder nagende Wurm wie die Motte, in Büchern u. Kleidern (Phalaena Tinea, L.), Hor. u. Plin. – der Holzwurm, Varro sat. Men. 227. Vitr. 5, 12, 7. – v. den Lichtmotten, tineae agrestes, Ov. met. 15, 373. Lact. de Phoen. 107. – von Würmern in den Bienenstöcken, Verg. u. Colum.: v. Würmern, die die jungen Feigenbäume zernagen, Colum.: von Läusen, Claud. u. Marc. Emp. u. (vollst. tinea capitis) Th. Prisc.: v. Würmern bei Hunden, Nemes. cyn. 209. – In Hdschrn. u. Ausgg. verwechselt mit taenia (Bandwurm).

    lateinisch-deutsches > tinea

  • 4 Wurm

    m; -(e)s, Würmer
    1. ZOOL. worm; (Made) maggot; Würmer haben MED. have worms; von Würmern befallen / zerfressen infested / eaten up with worms; den Wurm oder Würmer baden hum. (angeln) go fishing
    2. poet. (Schlange) serpent; (Lindwurm) dragon
    3. auch n; umg.: ( armer) kleiner Wurm (poor) little mite
    4. umg., fig.: jemandem die Würmer aus der Nase ziehen worm ( oder drag) it out of s.o., get s.o. to spill the beans; da ist der Wurm drin there’s something very wrong with it; weitS. there’s something fishy about it; winden1 II
    5. EDV Virus: worm
    * * *
    der Wurm
    worm
    * * *
    Wụrm [vʊrm]
    m -(e)s, -er
    ['vʏrmɐ]
    1) worm; (= Made) maggot; (poet = Schlange) snake; (MYTH = Lindwurm) dragon
    See:
    winden
    2) auch nt inf = Kind) (little) mite
    3) (COMPUT: = Computerwurm) (computer) worm
    * * *
    (a kind of small creeping animal with a ringed body and no backbone; an earth-worm.) worm
    * * *
    Wurm1
    <-[e]s, Würmer>
    [vʊrm, pl ˈvʏrmɐ]
    m ZOOL (Regenwurm) worm; meist pl (Fadenwurm) worm usu pl; (fam: Made) maggot
    Würmer haben to have worms
    der Hund leidet an Würmern the dog has got worms
    in dem Holz ist der \Wurm the wood has got woodworm
    da ist [o sitzt] der \Wurm drin (fam) there's something fishy fam [or not quite right] about it
    jdm die Würmer [einzeln] aus der Nase ziehen (fam) to drag it all out of sb
    Wurm2
    <-[e]s, Würmer>
    [vʊrm, pl ˈvʏrmɐ]
    nt (kleines Wesen) little mite
    * * *
    I
    der; Wurm[e]s, Würmer worm; (Made) maggot

    da ist der Wurm drin(fig. ugs.) there's something wrong there

    jemandem die Würmer aus der Nase ziehen(fig. ugs.) get somebody to spill the beans (fig. coll.)

    II
    das; Wurm[e]s, Würmer (fam.) little mite
    * * *
    Wurm m; -(e)s, Würmer
    1. ZOOL worm; (Made) maggot;
    Würmer haben MED have worms;
    von Würmern befallen/zerfressen infested/eaten up with worms;
    Würmer baden hum (angeln) go fishing
    2. poet (Schlange) serpent; (Lindwurm) dragon
    3. auch n; umg:
    (armer) kleiner Wurm (poor) little mite
    4. umg, fig:
    jemandem die Würmer aus der Nase ziehen worm ( oder drag) it out of sb, get sb to spill the beans;
    da ist der Wurm drin there’s something very wrong with it; weitS. there’s something fishy about it; winden1 B
    5. IT, INTERNET schädliches Computerprogramm: (computer) worm
    * * *
    I
    der; Wurm[e]s, Würmer worm; (Made) maggot

    da ist der Wurm drin(fig. ugs.) there's something wrong there

    jemandem die Würmer aus der Nase ziehen(fig. ugs.) get somebody to spill the beans (fig. coll.)

    II
    das; Wurm[e]s, Würmer (fam.) little mite
    * * *
    ¨-er m.
    worm n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wurm

  • 5 tinea

    tinea (tinia), ae. f., jeder nagende Wurm wie die Motte, in Büchern u. Kleidern (Phalaena Tinea, L.), Hor. u. Plin. – der Holzwurm, Varro sat. Men. 227. Vitr. 5, 12, 7. – v. den Lichtmotten, tineae agrestes, Ov. met. 15, 373. Lact. de Phoen. 107. – von Würmern in den Bienenstöcken, Verg. u. Colum.: v. Würmern, die die jungen Feigenbäume zernagen, Colum.: von Läusen, Claud. u. Marc. Emp. u. (vollst. tinea capitis) Th. Prisc.: v. Würmern bei Hunden, Nemes. cyn. 209. – In Hdschrn. u. Ausgg. verwechselt mit taenia (Bandwurm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tinea

  • 6 σκωληκόω

    σκωληκόω, den Würmern aussetzen, zu Würmern machen, im pass. Würmer bekommen, wurmfräßig od. wurmstichig werden, Theophr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκωληκόω

  • 7 Abgang

    m
    1. einer Person, auch fig.: departure; auch THEAT. exit; von einer Stellung: retirement; von der Schule etc.: leaving, finishing, Am. auch graduation; (Abfahrt) departure; NAUT. sailing; nach seinem Abgang von der Schule etc. when ( oder after) he left school etc.; sich (Dat) einen guten Abgang verschaffen fig. make a graceful exit; mach einen Abgang! umg. go away!, bugger ( oder piss) off! Sl.
    2. vom Turngerät: dismount
    3. WIRTS. (Warenversand) dispatch; Bankbilanz: items Pl. disposed of; Absatz 3
    4. MED. discharge; eines Steins: passing; (Fehlgeburt) miscarriage
    5. (Tod) decease, demise
    * * *
    der Abgang
    exit; departure
    * * *
    Ạb|gang
    m pl - gänge
    1) no pl (= Absendung) dispatch
    2) no pl (= Abfahrt) departure
    3) no pl (= Ausscheiden) (aus einem Amt) leaving, departure; (= Schulabgang) leaving
    4) no pl (THEAT fig) exit

    einen guten/glänzenden Abgang verschaffento make a grand exit

    5) (SPORT) dismount

    einen guten/schwierigen Abgang turnen — to do a good/difficult dismount from the apparatus

    6) (MED = Ausscheidung) passing; (von Eiter) discharging; (= Fehlgeburt) miscarriage, abortion (form); (= Fötus) aborted foetus (Brit) or fetus (esp US)
    7) (= Person) (SCH) leaver (Brit), high school graduate (US); (MED, MIL) death
    8) (sl = Ejakulation) ejaculation
    9) (COMM) waste; (Aus = Fehlbetrag) missing amount
    * * *
    der
    1) (an actor's departure from the stage: Macbeth's exit.) exit
    2) (an act of going out or departing: She made a noisy exit.) exit
    * * *
    Ab·gang
    <- gänge>
    m
    1. kein pl (Schulabgang) leaving
    man legte ihm den \Abgang von der Schule nahe they suggested that he leave school; (Ausscheiden aus einem Amt) retirement from office
    2. kein pl (das Verlassen der Bühne) exit
    sich dat einen guten/glänzenden \Abgang verschaffen (a. fig) to make a good/triumphant exit
    3. kein pl (Versand) dispatch, despatch
    4. SPORT (Absprung) dismount, jump down
    5. MED (geh: Absonderung) discharge; eines Embryos miscarriage
    7. (geh: Gestorbener) death, fatality
    den \Abgang machen (sl) to kick the bucket sl
    8. (geh: Ausscheidender) departure
    * * *
    1) leaving; departure; (Abfahrt) departure; (Theater) exit; (fig.) departure

    sich einen guten Abgang verschaffen(fig.) make a good exit

    2) (jemand, der ausscheidet) departure; (Schule) leaver
    3) (bes. Amtsspr.): (Todesfall) death
    4) (Turnen) dismount
    5) o. Pl. (Ausscheidung) passing; (von Eiter, Würmern) discharge
    6) (Med.): (Fehlgeburt) miscarriage
    7) o. Pl. (Absendung) dispatch
    8) o. Pl. (Kaufmannsspr.)
    * * *
    1. einer Person, auch fig: departure; auch THEAT exit; von einer Stellung: retirement; von der Schule etc: leaving, finishing, US auch graduation; (Abfahrt) departure; SCHIFF sailing;
    nach seinem Abgang von der Schule etc when ( oder after) he left school etc;
    sich (dat)
    einen guten Abgang verschaffen fig make a graceful exit;
    mach einen Abgang! umg go away!, bugger ( oder piss) off! sl
    2. vom Turngerät: dismount
    3. WIRTSCH (Warenversand) dispatch; Bankbilanz: items pl disposed of; Absatz 3
    4. MED discharge; eines Steins: passing; (Fehlgeburt) miscarriage
    5. (Tod) decease, demise
    * * *
    1) leaving; departure; (Abfahrt) departure; (Theater) exit; (fig.) departure

    sich einen guten Abgang verschaffen(fig.) make a good exit

    2) (jemand, der ausscheidet) departure; (Schule) leaver
    3) (bes. Amtsspr.): (Todesfall) death
    4) (Turnen) dismount
    5) o. Pl. (Ausscheidung) passing; (von Eiter, Würmern) discharge
    6) (Med.): (Fehlgeburt) miscarriage
    7) o. Pl. (Absendung) dispatch
    8) o. Pl. (Kaufmannsspr.)
    * * *
    ¨-e (Bankbilanz) m.
    items disposed of n. ¨-e (ausgesonderter Band, usw.) m.
    withdrawals n. ¨-e m.
    departure n.
    dispatch n.
    (§ pl.: dispatches)
    exit n.
    leaving n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abgang

  • 8 Wurm, der

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Wurm, der

  • 9 σκωληκόω

    σκωληκόω, den Würmern aussetzen, zu Würmern machen; pass., Würmer bekommen, wurmfräßig od. wurmstichig werden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σκωληκόω

  • 10 scharren

    1. vi
    1) скрести ( лапами); рыться
    der Hund scharrt an der Türсобака скребётся в дверь
    die Hühner scharren nach Würmern — куры ищут червей
    2. vt
    1) рыть, копать
    die Pferde scharren (vor Ungeduld) den Boden — лошади (от нетерпения) бьют копытами
    2) закопать, зарывать (в землю и т. п.)
    alles auf einen Haufen scharrenсмести ( сгрести) всё в одну кучу
    4) скоблить, соскабливать

    БНРС > scharren

  • 11 exedo

    ex-edo, ēdī, ēsum (archaist. essum), ere, I) ausessen, aufessen, aufzehren, ganz verzehren, 1) eig.: tute hoc intristi (i.e. intrivisti), tibi omne est exedendum, sprichw. = du mußt es ausbaden, alle Folgen auf dich nehmen, Ter. Phorm. 318: u. so tibi, quod intristi, exedendum est, Auson. Bissula (XXV) 2. praef. 5. p. 125, 16 Schenkl. – prägn., exedere alqm, an jmd. (an jmds. Vermögen) zehren, Plaut. trin. 406. Ter. heaut. 462. – 2) übtr., vertilgen, media de gente Phrygum urbem nefandis odiis, Verg. Aen. 5, 785. – II) von innen herausessen, zerfressen, ausnagen, zernagen, aushöhlen, zerstören, a) eig., von Schlangen, Würmern usw., nigris exesa chelydris creta, Verg.: frumentum, quod curculiones exesse incipiunt, Varro: exesae fruges, Col.: exesae rupes, Lucan.: serpens, qui iecur eius exesset, Hygin. – von nagenden, ätzenden Dingen, flammeus ardor silvas exederat, Lucr.: Cyclopum exesa caminis antra Aetnaea, zerklüftet, Verg.: argentum vivum exest vasa, Plin.: dens exesus, Cels.: ossa nuda et exesa, Plin. ep.: exesae arboris truncus, Sen.: saxa penitus exesa, Sen. – v. Flüssen, Nilus nihil exedit nec abradit, Sen. – vom zerstörenden Zahn der Zeit, monumenta vetustas exederat, Curt.: exesis posterioribus partibus versiculorum (an einer Grabschrift), Cic. – b) übtr., v. Gemütszuständen, Verdruß, Kummer, Gram, Zorn, Haß usw., zernagen, aufreiben, zerquälen, exspectando exedor, Plaut.: aegritudo exest animum, Cic.: quos nullae aegritudines exedunt, Cic.: penitus maestas exedit cura medullas, Catull.: his cogitationibus animos, Curt.: te exedit labor et senectus, Val. Flacc.: aerumnae cor ipsum exedentes, Sen. – c) polit. gleichs. zernagen, vernichten, rem publicam, Tac.: urbem odiis, Verg. – / a) Archaist. Coni. Praes. exedint, Plaut. Pseud. 821. – b) Die zusammengezogenen Formen (s. 1. edo /) in der klass. Prosa vorherrschend, doch exedit bei Sen. nat. qu. 4, 2, 10. Ser. Samm. 7, 92.

    lateinisch-deutsches > exedo

  • 12 exsisto

    ex-sisto (existo), stitī (titī), ere, I) intr. heraus-, hervortreten, A) im allg., heraus-, hervortreten, -kommen, -gehen, -tauchen, ans Tageslicht treten, zum Vorschein kommen, sich erheben, auftreten, aufstehen, auftauchen, a) v. leb. Wesen, absol., Cic. u.a.: de terra, Cic.: ex arvis, Cic.: ab ara, Cic.: ab inferis, Cic.: speluncā, Cic.: mediā alvo, Ov.: bes. als milit. t. t., heraus-, hervor-, losbrechen, plötzlich sich erheben, absol., Auct. b. Afr. u. Curt.: e latebris, Liv.: ex collibus primis, Auct. b. Afr.: terrā, Curt. – b) v. lebl. Subjj., absol., bes. v. Wasser, Quellen, Flüssen, Liv., Ov. u. Curt.: ab aede Iunonis ex arce, hervorschallen (v. einer Stimme), Cic.: sub ipsis flammis (v. Blutbächen), Curt.: inter aures (v. einem Horn), Caes.: liquidas in auras (v. der Saat), Lucr. – B) prägn., entstehend hervortreten, -hervorgehen, zum Vorschein kommen, auftreten, auftauchen, eintreten, sich zeigen, entstehen, werden, im Perf. auch = vorhanden sein, stattfinden, sein, 1) eig.: a) v. leb. Wesen: ex stirpe quadam (im Bilde), Cic.: stercore de taetro (v. Würmern), Lucr.: terris (v. Tieren), Lucr. – b) v. lebl. Subjj., inter coagmenta lapidum ex pavimento (v. einem Baum), Caes.: in statuae capite (v. einem Kranz), Cic. – 2) übtr.: a) m. einfachem Subj.: α) v. Pers.: ut tyranni exsisterent, Cic.: ut exsistat ex rege dominus, Cic.: reliqua vendita, quibus domini non exstitere (vorhanden waren), Liv. – β) v. Zuständen, v. phys., eo anno exsistit eadem positio caeli siderumque, quae etc., Cic.: intolerabilis aestus exsistit, Curt.: ubi acrior flatus exsistit, Curt.: magna repente in ipsis operibus flamma exstitit, Hirt. b. G.: v. polit. Zuständen, ne qua repentina vis in civitate exsisteret, Nep.: exsistit motus, Caes., tumultus, Suet., externum bellum, Liv.: v. a. Zuständen u. Verhältnissen, ex luxuria exsistit avaritia, Cic.: exsistit autem hoc loco quaestio subdifficilis, Cic.: talem exsistere eloquentiam, Cic.: in qua (animi parte) irarum exsistit ardor, Cic.: dictis captivorum fides exstitit (die Auss. der G. bestätigten sich), Liv.: promisso fides exstitit, was er versprochen, hielt er auch, Curt. – b) m. Prädik.-Nom.: ego huic causae patronus (als V.) exstiti, Cic.: in praetura novarum tabularum auctor exstitit, Vell.: magnus hic vir exstitit (hat sich groß gezeigt), Nep.: tam civilis erga quosdam amicos exstitit, Eutr.: eo magis timeo, ne in eum exsistam crudelior, Cic.: v. Lebl., omnium in litteris studiorum antiquissima musice exstitit, Quint.: quae in principum vita egregia exstiterunt, Eutr.: m. folg. Partiz. Präs. als Prädik., exstiterat quidam Scribonianum se ferens (der sich ausgab für Skr.), Tac. – c) mit folg. qui u. Konj., deinde alius exsistet, qui etc., Cic.: solum qui piacula exigeret exstitisse, Iustin. – d) m. folg. ut u. Konj. od. m. folg. Acc. u. Infin. = logisch hervorgehen, folgen, ex quo exsistet, ut de nihilo quippiam fiat, Cic.: exsistit illud, multa esse probabilia, quae etc., Cic. – II) tr. hervortreten lassen, suum sibi exsistendo principium, Augustin. de civ. dei 14, 13. p. 33, 29 D.2

    lateinisch-deutsches > exsisto

  • 13 stilus

    stilus, ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. Stichel), jeder aufrechtstehende spitze Körper; dah. I) als milit. t.t., stili caeci, verdeckte spitze Pfähle, vorn mit eifernen Haken versehen, eine Art Fußangeln, Auct. b. Afr. 31, 7. Sil. 10, 415 (bei Caes. b. G. 7, 73, 9 stimulus gen.): eminentes lignei stili, Amm. 15, 10, 5. – II) ein spitzes, länglich rundes Werkzeug in der Land- u. Gartenwirtschaft, um die Gewächse auseinander zu machen, Colum.: und sie von Würmern zu reinigen, Pallad. – III) der Stiel, Stengel, Stamm, des Spargels, Colum.: des Nußbaumes, Colum. – IV) der (gew. eiferne) Griffel zum Schreiben, der oben breit wie ein Falzbein, unten spitz war, womit man in die wächsernen Tafeln schrieb, 1) eig.: erant in proximo stilus et pugillares, Plin. ep.: ecfer cito stilum ceram tabellas linum, Plaut.: poscit pugillares stilum lumen, Plin. ep. – Man bediente sich seiner besonders zur Übung im Schreiben (vgl. Hieron. epist. 107, 4 b cum vero coeperit [puella] trementi manu stilum in cera ducere) u. zum Konzipieren (s. vorh.); hatte man einen Schreibfehler gemacht, so kehrte man den Griffel um und verstrich das Geschriebene mit Wachs (vgl. Augustin. de ver. relig. 39 stilus ferreus aliā parte quā scribamus, aliā quā deleamus, affabre factus est); dah. stilum vertere = das Geschriebene ausstreichen, saepe stilum vertas, Hor.: vertit stilum in tabulis suis, Cic. – scherzh., stilis me totum usque ulmeis conscribito, Plaut. Pseud. 545; vgl. conscribo a.E.: doppelsinnig = Griffel u. = Dolch, Cic. Phil. 2, 34. Hor. sat. 2, 1, 39. – 2) meton.: a) das Schreiben, das schriftliche Abfassen, die Abfassung, Darstellung, stilus optimus et praestantissimus dicendi effector ac magister, das Schreiben, die Übung im Schreiben, -in der Komposition, Cic.: st. exercitatus, eine geübte Feder, Cic.: non ita dissimili sunt argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae ac stilo, Sprache u. Abfassung, Ter.: unus sonus est totius orationis et idem stilus, derselbe Klang, dieselbe Komposition, Cic.: orationes paene Attico stilo scriptae, mit attischer Feder, Cic.: ut geographici stili formarunt, nach der Darstellung in der Geographie, Amm. 23, 6, 13. – b) die Ausdrucksweise, Schreibart, der Stil, pressus demissusque, Plin. ep.: pugnax et quasi bellatorius, Plin. ep.: stilum obscurare, Suet.: reliqua stilo maiore dicenda sunt, Eutr.: cum cothurnatius stilus procederet lacrimosus, Amm. – c) das schriftlich Abgefaßte, α) das Schriftentum, die Literatur, Val. Max. 8, 13. ext. 4. Tert. de res. carn. 22. – β) die schriftliche Stimmenabgabe, die Stimme, Apul. met. 10, 8. – d) die Sprache, Graecus, Romanus stilus, Hieron. epist. 3, 4: transferre in Latinum stilum, Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 164.

    lateinisch-deutsches > stilus

  • 14 vermesco

    vermēsco, ere (vermis), zu Würmern werden, corpora vermescunt, werden eine Beute der Würmer, Augustin. de trin. 3. § 17 extr.: vermescens putredo, die Würmer erzeugende Verwesung, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 3, 57 extr.

    lateinisch-deutsches > vermesco

  • 15 vermifluus

    vermifluus, a, um (vermis u. fluo), von Würmern wimmelnd, vulnus, Paul. Nol. carm. 22, 134.

    lateinisch-deutsches > vermifluus

  • 16 vermigeratus

    vermigerātus, a, um (vermis), an Würmern leidend, Pelagon. veterin. 19 (278 Ihm).

    lateinisch-deutsches > vermigeratus

  • 17 vermino

    vermino, āre, u. Depon. verminor, ārī ( von vermina od. vermis), I) Würmer haben, von Würmern geplagt werden, Sen. nat. qu. 2, 31, 2: effeminato verminet procul culo, Priap. 58, 2 B.: im Bilde, ut viderent, ne res publica verminaret litteris ad diva additis, quod verminatum ne ad cancer perveniret, Cl. Quadr. ann. 3. fr. 49 (nach Hertz' Verbesserung). – II) übtr.: 1) kribbeln, jucken, verminat auris, Mart. 14, 23, 1. – als Depon., si (podagra) minus verminatur, Sen. de vit. beat. 17, 4. – Partiz., verminantia membra, Arnob. 1, 50. – 2) Wehen haben, decumo mense demum turgens verminatur, parturit, Pompon. com. 56.

    lateinisch-deutsches > vermino

  • 18 wollig

    wollig, lanosus. – lanuginosus (voll wollenartiger Haare, Fasern, von Blättern, Würmern etc.). – das Wollige des Bartes junger Leute, der Früchte, Blätter, lanūgo.

    deutsch-lateinisches > wollig

  • 19 σκωληκό-βρωτος

    σκωληκό-βρωτος, von Würmern gefressen, N. T.; wurmstichig, Theophr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκωληκό-βρωτος

  • 20 σκωληκο-ποιέω

    σκωληκο-ποιέω, Würmer od. zu Würmern machen, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκωληκο-ποιέω

См. также в других словарях:

  • Wurminfektionen der Katze — – die Ansteckung (Infektion) von Katzen (Felidae) mit parasitisch lebenden Würmern – kommen häufig vor. Die meisten Wurmarten treten sowohl bei Haus als auch den übrigen Katzen weltweit auf, hinsichtlich der Befallshäufigkeit gibt es aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Würmer — (Vermes, hierzu Tafel »Würmer I [mit Deckblatt] u. II«), einer der großen Stämme des Tierreiches, und zwar insofern ein sehr vielgestaltiger, als man viele Tierformen, die sich in andern Stämmen nicht unterbringen ließen, hierher gestellt hat.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Computerwurm — Ein Computerwurm (im Computerkontext kurz Wurm) ist ein Computerprogramm oder Skript mit der Eigenschaft, sich selbst zu vervielfältigen, nachdem es ausgeführt wurde.[1] In Abgrenzung zum Computervirus verbreitet sich der Wurm, ohne fremde… …   Deutsch Wikipedia

  • Computerwürmer — Ein Computerwurm ist ein Computerprogramm, das sich über Computernetzwerke verbreitet und dafür so genannte „höhere Ressourcen“, wie eine Wirtsapplikation, Netzwerkdienste oder eine Benutzerinteraktion benötigt. Es verbreitet sich zum Beispiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Fadenwurminfektionen des Hundes — – die Ansteckung (Infektion, auch Infestation) von Hunden mit parasitisch lebenden Fadenwürmern (Nematoda) – sind neben dem Bandwurmbefall und den Infektionen mit Einzellern (Giardiose, Neosporose) häufige Parasitosen in der tierärztlichen Praxis …   Deutsch Wikipedia

  • Internetwurm — Ein Computerwurm ist ein Computerprogramm, das sich über Computernetzwerke verbreitet und dafür so genannte „höhere Ressourcen“, wie eine Wirtsapplikation, Netzwerkdienste oder eine Benutzerinteraktion benötigt. Es verbreitet sich zum Beispiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Morris-Wurm — Ein Computerwurm ist ein Computerprogramm, das sich über Computernetzwerke verbreitet und dafür so genannte „höhere Ressourcen“, wie eine Wirtsapplikation, Netzwerkdienste oder eine Benutzerinteraktion benötigt. Es verbreitet sich zum Beispiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Wurm — [vʊrm], der; [e]s, Würmer [ vʏrmɐ]: wirbelloses Tier mit lang gestrecktem Körper ohne Gliedmaßen, das sich durch Zusammenziehen und Strecken des Körpers voranschiebt: ein langer, dünner, fetter Wurm; im Apfel sitzt ein Wurm; von Würmern befallene …   Universal-Lexikon

  • Wurmkrankheit — (Helminthiasis, Verminatio), krankhafte Zustände, welche durch das Vorhandensein von Würmern im Darmkanale hervorgerufen werden können. Beim Menschen kommen als Darmparasiten vor: A) von den Cestoden od. Bandwürmern: a) Bothriocephalus latus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Appender — Ein Computervirus (von lateinisch virus für „Gift“, „Schleim“; im Singular „das Computervirus“, alltagssprachlich auch „der Computervirus“, Plural „die Computerviren“) ist ein sich selbst verbreitendes Computerprogramm, welches sich in andere… …   Deutsch Wikipedia

  • Appender-Virus — Ein Computervirus (von lateinisch virus für „Gift“, „Schleim“; im Singular „das Computervirus“, alltagssprachlich auch „der Computervirus“, Plural „die Computerviren“) ist ein sich selbst verbreitendes Computerprogramm, welches sich in andere… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»