Перевод: с русского на все языки

со всех языков на русский

wörtlich

  • 21 Бывшие люди

    (заглавие рассказа М. Горького - 1897 г.) Verlorene Leute (Titel einer Erzählung von M. Gorki. Übers. E. Holm). Wörtlich: diejenigen, die Menschen gewesen sind. So wurden Lumpenproletarier, Bewohner von Nachtasylen in Russland vor 1917 genannt, deren Leben Gorki in seiner Erzählung schildert. Nach der sozialistischen Oktoberrevolution wurde der Ausdruck zu einer abwertenden Bezeichnung für Adlige, Kapitalisten, Vertreter des zaristischen Beamtentums, die ihre früheren Vorrechte verloren hatten.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Бывшие люди

  • 22 Быть человеком - значит быть борцом

    (‣ Гёте. Стихотворение "Впуск" из сборника "Западно-восточный диван", цикл "Книга рая" - 1819 г.) Wörtlich: Ein Mensch sein heißt ein Kämpfer sein (dem Ausdruck liegt folgendes Zitat aus Goethes Gedicht "Einlass" - West-östlicher Divan. Buch des Paradieses - zugrunde: Denn ich bin ein Mensch gewesen,/ Und das heißt ein Kämpfer sein). Im Russischen ist Goethes Aphorismus in vorstehender prosaischer Form bekannt; es sei auch eine der Übersetzungen in Versen angeführt: Челове́ком был я в ми́ре,/ Э́то зна́чит - был борцо́м (Пер. В. Левика).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Быть человеком - значит быть борцом

  • 23 В некотором царстве, в некотором [не в нашем] государстве

    (зачин многих русских народных сказок) Wörtlich: "In einem Reiche, in einem [nicht in unserem] Lande" ( Anfangsworte vieler russischer Volksmärchen). Zitiert in der Bedeutung: Weit weg von hier, man weiß nicht wo.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > В некотором царстве, в некотором [не в нашем] государстве

  • 24 Вертеться как белка в колесе

    (‣ И. Крылов. Белка - 1833 г.) Wörtlich: Wie ein Eichhörnchen in seiner Trommel kreisen, d. h. hasten, geschäftig sein, sich keine Ruhe gönnen, allerdings ohne dass greifbare Ergebnisse dieses Eifers zu verzeichnen wären; im Leerlauf laufen (zugrunde liegt I. Krylows Fabel "Eichhörnchen").

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Вертеться как белка в колесе

  • 25 Весомо, грубо, зримо

    (В. Маяковский. Во весь голос - 1930 г.) Griffig, deutlich derb, nicht zu bestreiten (W. Majakowski. Mit aller Stimmkraft. Übers. H. Huppert). Wörtlich: gewichtig, greifbar, weithin sichtbar. Charakteristik für etwas Großes, Hervorragendes, dessen Bedeutsamkeit nicht zu übersehen ist.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Весомо, грубо, зримо

  • 26 Взгляд и нечто

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 4, явл. 4 - 1824 г.) Wörtlich: "Eine Betrachtung und (noch) etwas (dazu)", d. h. nichtssagende Worte (A. Gribojedow. Verstand schafft Leiden). Der Dramatiker parodiert damit die Titel mancher Aufsätze in der zeitgenössischen Presse. Das Zitat wird ironisch gebraucht und bezeichnet ein oberflächliches, inhaltloses Urteil, das Mangel an Sachkenntnis verrät.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Взгляд и нечто

  • 27 Воспитание чувств

    (заглавие русского перевода романа Г. Флобера "L’éducation sentimentale" - 1869 г., выполненного А. Федоровым и А. Дмитриевским - 1935 г.; предшествующие переводы носили заглавие "Сентиментальное воспитание") "Erziehung der Gefühle", d. h. Herausbildung der Moralbegriffe und -werte einer heranwachsenden Generation unter Einwirkung ihrer Umwelt (Titel der von A. Fjodorow und A. Dmitrijewski besorgten russischen Übersetzung von G. Flauberts "L’éducation sentimentale"; frühere Übersetzer gaben den Titel wörtlich wieder). In Deutschland ist der Roman als "Lehrjahre des Gefühls", "Erziehung des Herzens" sowie unter anderen Titeln bekannt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Воспитание чувств

  • 28 Всякой твари по паре

    (‣ Библия, Бытие, 6, 7) Wörtlich: "Ein Paar von jeder Schöpfung", d. h. wie in der Arche Noahs (‣ Bibel). Nach der biblischen Geschichte (1. Mose, 6, 7) ließ Gott eine Sintflut auf die Erde kommen, um die Menschen für ihre Frevel zu bestrafen. Am Leben bleiben sollte nur Noah, den Gott als einen gerechten Mann befunden hatte. Gott hieß Noah eine Arche, d. h. ein Schiff bauen (s. Ноев ковчег), mit dessen Hilfe es ihm gelang, sich und seine Familie vor der Sintflut zu retten. Noah sollte von allen Tieren ein Paar mit auf sein Schiff nehmen, damit auch diese die Sintflut überleben konnten. Der Ausdruck dient zur scherzhaften Bezeichnung für eine bunt zusammengewürfelte Gesellschaft.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Всякой твари по паре

  • 29 Герой не моего романа

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 3, явл. 1 - 1824 г.) Wörtlich: "ein Held nicht aus meinem Roman", d. h. nicht nach meinem Geschmack, ein Mensch, für den ich nicht viel übrig habe (A. Gribojedow. Verstand schafft Leiden).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Герой не моего романа

  • 30 Говорить эзоповым языком

    Говори́ть эзо́повским [эзоповым] языко́м
    (‣ М. Салтыков-Щедрин) Wörtlich: "Eine äsopische Sprache sprechen", d. h. in Gleichnissen, durch die Blume sprechen (durch M. Saltykow-Stschedrin populär gewordener Ausdruck). Der Satiriker meinte damit, dass fortschrittliche Schriftsteller im zaristischen Russland, um ihre Werke durch die Zensur zu bringen, ihre Gedanken oft in verschleierter Form ausdrücken mussten, wie es einst Äsop, der berühmte Fabeldichter der Antike, tat. Die deutschen Entsprechungen des Ausdrucks sind: Äsopische Redeweise und Sklavensprache.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Говорить эзоповым языком

  • 31 Гора родила мышь

    (поговорка, засвидетельствованная у ряда античных авторов) Wörtlich: "Ein Berg hat eine Maus geboren", d. h. ein Ergebnis ist unverhältnismäßig gering, gemessen an den großen Hoffnungen, die man auf etw. gesetzt, bzw. an Versprechungen, die man bekommen hat ( ein bei mehreren antiken Schriftstellern belegtes Sprichwort). Im Deutschen wird die Fassung dieses Gleichnisses zitiert, die ihm Horaz gegeben hat: Berge kreißen, doch sieh: heraus kriecht ein winziges Mäuslein (Horaz. Dichtkunst, 139).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Гора родила мышь

  • 32 Город Глупов

    (М. Салтыков-Щедрин. История одного города - 1870 г.) "Glupow", wörtlich "Dummsbausen" (M. Saltykow-Stschedrin. Geschichte einer Stadt). In Stschedrins Satire wird das Leben eines fiktiven Provinznestes beschrieben, in dem Trägheit, Klatsch, Korruptheit, Kriecherei, Feindseligkeit gegen alles Neue und Fremde herrschen. Der Name der Stadt ist zum Symbol für alle negativen Züge der russischen Wirklichkeit geworden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Город Глупов

  • 33 Дачный муж

    (название сборника рассказов И. Щеглова -1883 г.) "Opfer der Sommerfrische", wörtlich: "Sommerfrische-Ehemann" (Titel einer Erzählung und - nach ihr - eines Sammelbandes des russischen Belletristen I. Stscheglow). Scherzhafte Bezeichnung eines Ehemannes, dessen Familie den Sommer auf dem Lande verbringt, was für ihn zur Folge hat, dass er zahlreiche Einkäufe besorgen und, mit Taschen und Paketen beladen zwischen der Stadt und der Datsche pendeln muss, so dass er von seinem Sommerfrischlertum statt Entspannung nur Scherereien hat.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Дачный муж

  • 34 Двадцать два несчастья

    (А. Чехов. Вишнёвый сад - 1903 г.) Wörtlich: "Zweiundzwanzig Malheurs" (A. Tschechow. Kirschgarten). Diesen Spitznamen trägt im Stück der Kontorist Jepichodow, ein linkischer Mensch, dem täglich irgendein kleines Malheur zustößt. (In der Übers. von G. Düwel: "Deswegen hänseln ihn alle und rufen ihm nach: Ungeschickt lässt grüßen"). Der Ausdruck wird in der Bedeutung zitiert: Pechvogel; jmd., dem alles auf die Butterseite fällt; Ungeschickt lässt grüßen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Двадцать два несчастья

  • 35 Делу время, а [и] потехе час

    (‣ царь Алексей Михайлович) Dieser Ausspruch des Zaren Alexej Michailowitsch, den er auf das Titelblatt eines Buches über die Falkenjagd geschrieben hatte, bedeutete ursprünglich: Man soll über der Arbeit das Vergnügen nicht vergessen, auch dafür Zeit finden ( entsprechend der älteren Bedeutung von час Zeit); zum Sprichwort geworden, bedeutet das Zitat ( entsprechend der heutigen Bedeutung von час Stunde) wörtlich: Die meiste Zeit für die Arbeit, nur eine Stunde dem Spiel, also: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen, Поте́ха (in dieser Bedeutung veralt.) svw. Vergnügen, Lustbarkeiten.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Делу время, а [и] потехе час

  • 36 Догадайся, мол, сама

    (из песни "И кто его знает", слова М. Исаковского, музыка В. Захарова - 1939 г.) Wörtlich: "Das soll man eben selbst erraten" (Zeile aus dem Lied "Wer weiß, warum", Text von M. Issakowski, Musik von W. Sacharow). Der verliebte Bursche in Issakowskis humorvollem lyrischem Gedicht, das dem Lied zugrunde liegt, ist so scheu und schüchtern, dass er sein Schätzchen nicht einmal anzureden wagt; als er sich einmal dazu entschließt, einen Brief an sie zu schreiben, füllt er den Papierbogen mit lauter Punkten statt mit Worten. "Was er sagen wollte, soll man eben selbst erraten", sagt das Mädchen nach Erhalt des Briefes. Die Zeile aus dem sehr beliebten Lied wird in der Bedeutung zitiert: Das verstehe, wer kann; das soll ein anderer verstehen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Догадайся, мол, сама

  • 37 Дойти до геркулесовых столпов [столбов]

    (из греческой мифологии) Wörtlich: "Bis zu den Säulen des Herkules kommen", d. h. die äußerste Grenze von etw., den unübertrefflichen Grad einer Eigenschaft erreicht haben ( aus der griechischen Mythologie). In der antiken Welt war der Glaube verbreitet, die Felsen zu beiden Seiten der Straße von Gibraltar seien Säulen, die Herkules errichtet habe, um das "Ende der Welt" zu markieren, über die man daher nicht hinausfahren durfte. Die Errichtung dieser "Säulen", an denen, nach späteren Legenden, geschrieben stand Non plus ultra, d. h. Bis hierher und nicht weiter, gehörte zu den zwölf Kraftleistungen des Herkules. Im Russischen wird der Ausdruck oft mit einem Attribut im Genitiv zitiert, z. B. дойти́ до геркуле́совых столпо́в неле́пости. Столп (veralt.) svw. столб.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Дойти до геркулесовых столпов [столбов]

  • 38 Доктор Айболит

    (герой сказки К. Чуковского - 1929 г.) Doktor Aibolit (wörtlich: Doktor "Au-das-tut-weh"), Hauptperson des populären Versmärchens von K. Tschukowski. Der gute Doktor Aibolit ist Kinderarzt und ein Freund aller Kinder; er geht nach Afrika, um Tierjunge zu behandeln und kommt jedem zu Hilfe, der in Not ist. Sein Name wird als scherzhafte Bezeichnung für einen Arzt gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Доктор Айболит

  • 39 Жди меня, и я вернусь

    (первая строка стихотворения К. Симонова "Жди меня" - 1941 г.) Wart auf mich, ich komm zurück (Anfangszeile des Gedichts "Wart auf mich" von K. Simonow. Übers. C. Blum). Simonows Gedicht, im schweren ersten Jahr des Großen Vaterländischen Krieges entstanden und mit einem Schlag außerordentlich beliebt geworden, preist Liebe und Treue, die dem Soldaten an der Front und seiner Frau im Hinterland helfen, alle Schrecken des Krieges und alle Entbehrungen zu überwinden, preist die Standhaftigkeit des Mannes und die Ausdauer der Frau. Eine weitere Strophe in diesem Gedicht beginnt mit den Worten: Жди меня́, и я верну́сь/ Всем смертя́м назло́ (in der Übersetzung: Wart auf mich, ich komm zurück,/ ja zum Trotz dem Tod). Die Zeile Всем смертя́м назло́ (wörtlich: allen Arten von Tod zum Trotz) ist ebenfalls zu einem geflügelten Wort geworden. Sie drückt eine optimistische Zuversicht aus und wird in der Bedeutung ≈ trotz alledem! zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Жди меня, и я вернусь

  • 40 Жемчужное зерно в навозной куче

    (И. Крылов. Петух и Жемчужное Зерно - 1809 г.) Wörtlich: eine Perle in einem Misthaufen, d. h. eine Kostbarkeit unter wertlosen Dingen bzw. ein großes Talent unter lauter Mittelmäßigkeiten (I. Krylow. Der Hahn und die Perle).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Жемчужное зерно в навозной куче

См. также в других словарях:

  • Wörtlich — Wörtlich, adj et adv. 1. In Worten, d.i. vernehmlichen Ausdrücken, bestehend. So setzt man zuweilen das wörtliche Gebeth dem Gebethe des Herzens entgegen; obgleich auch dieses nicht anders als aus Worten bestehen kann. 2. In den Worten gegründet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wörtlich — Adj. (Mittelstufe) dem Wortlaut entsprechend, Wort für Wort Beispiel: Musst du alles wörtlich nehmen? Kollokationen: etw. wörtlich verstehen wörtliche Bedeutung einer Phrase …   Extremes Deutsch

  • wörtlich — ↑verbal, ↑verbaliter …   Das große Fremdwörterbuch

  • wörtlich — Wort für Wort; wortgetreu; wortwörtlich * * * wört|lich [ vœrtlɪç] <Adj.>: (dem Text, der Äußerung, auf die Bezug genommen wird) im Wortlaut genau entsprechend: eine wörtliche Übersetzung; so hat er wörtlich gesagt. Syn.: Wort für Wort, ↑… …   Universal-Lexikon

  • wörtlich — wọ̈rt·lich Adj; dem Originaltext exakt entsprechend ↔ sinngemäß <etwas wörtlich übersetzen, zitieren> || ID etwas (allzu) wörtlich nehmen etwas zu genau nehmen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wörtlich — Wort: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. wort, got. waúrd, engl. word, schwed. ord ist z. B. verwandt mit lat. verbum »Wort« (↑ Verb) und lit. var̃das »Name« und gehört mit diesen zu der idg. Wurzel *u̯er »feierlich sprechen, sagen« (vgl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wörtlich — 1. buchstabengetreu, buchstäblich, im Wortlaut, Wort für Wort, wortgetreu, wortgleich, wortwörtlich; (österr.): wortident; (bildungsspr.): verbaliter, verbotenus. 2. im wahrsten Sinne des Wortes, in des Wortes wahrster Bedeutung, richtig[gehend] …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wörtlich — См. litterale …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • wörtlich — wọ̈rt|lich ; wörtliche Rede …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wörtlich —  wuetlech …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • wörtlich nehmen — für bare Münze nehmen (umgangssprachlich); ernst nehmen; (etwas) glauben …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»