Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vortreten

  • 61 træde

    vb.
    treten;
    træde frem vortreten;
    træde i kraft in Kraft treten;
    træde tilbage zurücktreten;
    træde ind eintreten

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > træde

  • 62 processus

    1. prōcessus, ūs, m. (procedo), das Vorwärts-, Vorrücken, Vor-, Fortschreiten, I) eig. u. übtr.: A) im allg.: 1) eig.: a) der feierl. Aufzug des Konsuls usw. beim Amtsantritt, Licin. Rufin. dig. 24, 1, 41. – der öffentl. Ausgang des Kaisers, der Aufzug (Ggstz. recessus), Treb. Poll. Gall. 17, 3. – b) das feindl. Vorrücken, das Andringen, der Angriff, rapidus tarmarum, Amm. 19, 2, 6. – 2) übtr., das Fortschreiten von Lebl., amnis, Sen. de ben. 3, 29, 3 (4): pelagi, Flut, Rutil. Nam. 1, 439. – B) prägn., das Vortreten, Vorragen eines Körperteiles, u. meton. das Hervorragende, der Vorsprung (Ggstz. recessus), oft bei Cels. – II) bildl.: A) im allg., das Fortschreiten, der Fortgang (Ggstz. recessus, Salv. adv. avar. 1, 1. § 4), gradus et quasi processus dicendi, fortschreitender Stufengang, Cic.: sin in processu coepit crudescere morbus, Verg.: processu voluminis, Sulp. Sev. – v. der Zeit, der Fortgang, Verlauf, temporis, Cod. Theod.: processu temporis, Amm. u.a., temporum, Lact.: processu aetatis, Lact. u. Firm.: cum processu temporis, Arnob.: per processum temporum, Porphyr. Hor.: im Plur., ternis dierum ac noctium processibus, Prud. cath. 7, 121. – B) insbes.: 1) der gute, glückliche Fortgang, das Wachstum, tantos processus efficiebat, ut etc., Cic. Brut. 272: se in Graecis litteris magnum processum habere et in Latinis nonnullum,
    ————
    Capito bei Suet. gr. 10. – 2) der gute Fortgang, - Ausgang, das Glück, Auct. b. Alex., Ov. u. Sen. – 3) die erlangte Ehre, der Rang, optima summi nunc via processus, der beste Weg zur höchsten Laufbahn, Iuven. 1, 38: tanti processus, Spart. Anton. Get. 2, 4.
    ————————
    2. prōcessus, a, um, PAdi. im Compar. (procedo), dem Alter nach vorgerückt, vorgeschritten, uxor mea sterilis et processior in diebus suis, Augustin. serm. 45, 1 Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > processus

  • 63 procido

    prōcido, cidī, ere (pro u. cado), I) ( vorwärts) hinfallen, niederfallen, ad pedes, Hor.: pars muri prociderat, Liv.: tres turres cum fragore ingenti prociderant, Liv. – II) insbes., von Gliedern des Körpers, vorfallen, vortreten, oculi procidunt, Cels.: vulva et sedes procidens, Plin. – Partic. subst., procidentia sedis u. sedis vulvaeque, hervortretende Teile, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > procido

  • 64 prodeo

    prōd-eo, iī, itum, īre, vorgehen, I) mit Rücksicht auf den terminus a quo = hervorgehen, herauskommen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: nemo huc prodit, Ter.: obviam mihi est proditum, Cic.: prodire ex portu, Caes.: ab aggeribus (Gräbern), Arnob.: utero, Ov.: in contionem, s. contio: in publicum, ausgehen, sich öffentlich zeigen, Cic.: so auch bl. prodire, Ter. u. Liv.: in proelium, Caes.: in funus, mit zum Begräbnis gehen, Ter. u. Cic. – b) in einem Berufe öffentlich auftreten, als Schauspieler, Künstler usw., in scaenam, Cic. u. Suet.: in scaenam saltandi cantandive causā, Macer dig.: proditurum se hydraulam et choraulam et novissimo die histrionem, Suet.: prodit in tragoedia (Iuppiter), hat seinen Platz, seine Rolle, Plaut. Amph. prol. 93: als Zeuge, Cic. Rosc. Am. 100. – 2) übtr., v. Pflanzen usw., hervorkommen, - wachsen, aufkeimen, Scriptt. r. r.: von Tränen, lacrimae saepicule de gaudio prodeunt, Apul. met. 1, 12. – B) bildl.: a) zum Vorschein kommen, sich zeigen, consuetudo prodire coepit, Cic.: cum tot prodierint pretio leviore colores, aufgekommen sind, Ov. – b) hervorgehen = werden zu usw., prodis ex iudice Dama turpis, wirst aus dem Richter (Geschworenen) zum eklen Dama (= aus einem musterhaften Bürger zum ekelhaften, schmutzigen Sklaven), Hor. sat. 2, 7, 54 sq. – II) mit Rücksicht auf den terminus ad
    ————
    quem = vorwärts-, vorgehen, -rücken, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: longius, Caes.: tantum pr. volando, quantum, Verg.: ad fauces, v. Schiffen, Caes. – 2) übtr., v. Erhöhungen usw., vortreten, vorragen, rupes prodit in aequor, Verg.: immodico prodibant tubere tali, Ov.: in angulos prodeunte rostro, Plin. – B) bildl.: est quādam prodire tenus, si non datur ultra, Hor.: sumptu extra modum, das Maß überschreiten, Cic.: impers., ne ad extremum prodeatur, man aufs Äußerste gerate (im Reden), Cic. – Vulg. Fut. prodiet, Itala Isai. 2, 3 (b. Augustin. de civ. dei 10, 32, 2. p. 457, 25 D.2) u.a. Eccl.: prodient, Mart. Cap. poët. 9. § 914. Lact. 7, 16, 14 u.a. Eccl. Vgl. Rönsch Itala p. 293. – Archaist. prodinunt = prodeunt, Enn. ann. 156; vgl. Fest. 299 (a), 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prodeo

  • 65 vor

    vór I. präp (Dat)/(Akk) 1. пред (място); 2. преди (време); 3. от (причина); 4. от (предпочитание); adv напред; wir treffen uns vor dem Kino ще се срещнем пред киното; vor drei Jahren преди 3 години; vor Freude weinen плача от радост; vor allem преди всичко; особено; nach wie vor както преди, така и сега, както винаги. II. vór- слабопродуктивна представка в немския език за образуване на глаголи с различни значения: 1. пространственост: "пред нещо", "отпред", "напред", срв. vortreten. 2. време: "преди", срв. vorkochen. 3. пример за подражание, демонстриране, срв. vorsingen. IV. Vor- в немския език представката се среща често в състава на съществителни с пространствено значение, срв. Vorraum, или с временно значение, срв. Vorarbeit; Vorabend.
    * * *
    prp D, А 1. пред; преди; 2. от (причина на непреднамерено действие - вж, и aus) sie weint = Glueck плаче от щастие; er starb = Hunger умря от глад.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > vor

  • 66 avanti

    avanti
    avanti [a'vanti]
     avverbio
     1 (stato in luogo) vorn
     2 (avvicinamento) näher, nach vorn; andare avanti vorausgehen; farsi avanti vortreten; venire avanti näher treten; avanti e indietro hin und her; lasciar passare avanti vorlassen; mettere le mani avanti figurato sich absichern; mettere avanti scuse figurato Entschuldigungen vorbringen
     3 (allontanamento) voraus
     4 (tempo) künftig; (prima) vorher; d'ora in avanti ab jetzt; l'orologio va avanti die Uhr geht vor
     5 (loc): essere avanti negli anni betagt sein; essere avanti negli studi im Studium fortgeschritten sein; tirare avanti sich durchschlagen; tirare avanti la famiglia die Familie durchbringen
     II preposizione
     1 (di luogo: stato) vor +dativo; (moto) vor +accusativo
     2 (di tempo) vor +dativo; lo vidi avanti che partisse ich sah ihn, bevor er abfuhr
     III < inv> aggettivo
     1 (di luogo) Vorder-
     2 (di tempo) vorhergehend, vorige(r, s); il giorno avanti am Vortag, tags zuvor
     IV <-> sostantivo Maskulin
    Sport Stürmer Maskulin
     Interjektion
     1 (avvicinamento) bitte; (entrate) herein; avanti il primo! der Erste, bitte!
     2 (allontanamento) los; militare vorwärts
     3 (esortazione) los; avanti tutta! nautica alle Kraft voraus!

    Dizionario italiano-tedesco > avanti

  • 67 fare

    fare1
    fare1 ['fa:re] <faccio, feci, fatto>
     verbo transitivo
     1 machen; (figurato: amicizia) schließen; (opera) verfassen; non fa niente das macht nichts
     2 (attività) tun; (mestiere) ausüben; fare il medico Arzt sein
     3 (sport) treiben; (tennis, calcio) spielen
     4 (comportamento) spielen; non fare la sciocca! spiel nicht die Dumme
     5 (rappresentazione) spielen; (al teatro, cinema) geben
     6 (loc): fare sapere qualcosa a qualcuno jdn etwas wissen lassen; fare vedere zeigen; fare a meno di qualcosa ohne etwas auskommen; fare tardi zu spät kommen; 5 più 3 fa 8 5 und 3 macht [oder ist] 8; farcela es schaffen; farla finita con qualcuno mit jemandem Schluss machen; strada facendo unterwegs; chi la fa l'aspetti proverbiale, proverbio wie du mir, so ich dir; far da sé selbst machen; quell'uomo si è fatto da sé figurato dieser Mann ist ein Selfmademan; chi fa da sé fa per tre proverbiale, proverbio selbst ist der Manndie Frau
     II verbo intransitivo
     1 (lavorare) tun; (agire) handeln
     2 (essere efficace) wirken
     3 (essere adatto) geeignet sein; questo lavoro non fa per me diese Arbeit ist nichts für mich
     4 (loc): fa bello es ist schön; fa caldo es ist warm; fa freddo es ist kalt; faccia pure! bitte sehr!; non mi fa né caldo né freddo das lässt mich kalt
     III verbo riflessivo
    -rsi(rendersi) werden; fare-rsi avanti sich melden, vortreten; fare-rsi da parte zur Seite treten, den Platz räumen; fare-rsi fare una copia sich dativo eine Kopie machen lassen; fare-rsi notare sich bemerkbar machen; fare-rsi pregare sich bitten lassen; farsela addosso familiare (sich dativo) in die Hosen machen; fare-rsi in quattro sich zerreißen, sich vierteilen; fare-rsi strada seinen Weg machen; si è fatto tardi es ist spät geworden
    ————————
    fare2
    fare2
      sostantivo Maskulin
     1 (comportamento) Benehmen neutro; (portamento) Art Feminin
     2 (modo di fare) Tun neutro, Handlungsweise Feminin
     3 (loc): ha un bel fare a pregarlo, ma è tutto inutile er [oder sie] kann ihn (noch so) viel bitten, es nützt doch nichts; sul far del giorno bei Tagesanbruch

    Dizionario italiano-tedesco > fare

  • 68 farsi avanti

    farsi avanti
    sich melden
    ————————
    farsi avanti
  • 69 venire

    venire
    venire [ve'ni:re] <vengo, venni, venuto>
     verbo intransitivo essere
     1 (gener) kommen; andare e venire kommen und gehen; venire a trovare qualcuno jdn besuchen (kommen); venire incontro a qualcuno jdm entgegenkommen; venire avanti vortreten, näher treten; (entrare) eintreten; venire dentro hereinkommen; venire dietro hinterherkommen; venire dopo nachkommen; venire fuori (sbucare) herauskommen, hervorkommen; venire giù herunterkommen; venire su (montare) heraufkommen; (familiare: crescere) wachsen, gedeihen; venire via (familiare: staccarsi) abgehen; (scomparire) wegkommen, verschwinden; far venire (mandare a chiamare) kommen lassen, holen; (causare) verursachen
     2 (giungere) (an)kommen; venire a costare kommen auf +accusativo kosten; venire a sapere erfahren; venire a conoscenza di qualcosa von etwas Kenntnis bekommen; venire alla luce [oder al mondo] (bambino) auf die Welt kommen; figurato ans (Tages)licht kommen; venire al sodo [oder dunque] zur Sache kommen; venire a noia langweilig werden; venire in possesso di qualcosa in den Besitz einer Sache genitivo kommen
     3 (sopraggiungere, manifestarsi) viene fuori con certe idee! der [oder die] kommt auf Einfälle!; non mi viene familiare mir fällt's nicht ein, ich komme nicht drauf; mi è venuta un'idea mir ist eine Idee gekommen; mi viene da vomitare ich muss mich übergeben; mi viene in mente qualcosa mir fällt etwas ein; mi sta venendo il raffreddore ich bekomme einen Schnupfen; a venire künftig, kommende(r, s), nächste(r, s); ora viene il bello nun [oder jetzt] kommt das Schönste
     4  matematica herauskommen
     5 (eri estratti) kommen, fallen
     6 (provenire) venire da kommen aus; viene da Firenze (è di Firenze) er [oder sie] ist aus Florenz; (arriva da Firenze) er [oder sie] kommt aus Florenz (an)
     7 (riuscire) (heraus)kommen, ausfallen; viene bene in fotografia er [oder sie] ist fotogen; com'è venuto il lavoro? wie ist die Arbeit geworden?; come viene, viene wie's kommt, so kommt's
     8 (costare) quanto viene? was macht das?; viene 50 euro es kostet 50 Euro
     II verbo riflessivo
    venirsene (camminare) daherkommen, herankommen familiare herauskommen

    Dizionario italiano-tedesco > venire

  • 70 venire avanti

    venire avanti
    näher treten
    ————————
    venire avanti
    vortreten, näher treten

    Dizionario italiano-tedesco > venire avanti

  • 71 protrusion

    noun
    (projecting thing) Vorsprung, der
    * * *
    pro·tru·sion
    [prəʊˈtru:ʒən, AM proʊˈ-]
    n
    1. no pl (sticking out) Vorstehen nt
    2. (bump) Vorsprung m
    * * *
    [prə'truːZən]
    n
    1) (= protruding object) Vorsprung m
    2) (= protruding) (of rock, buttress, teeth etc) Vorstehen nt; (of forehead, chin) Vorspringen nt; (of eyes) Vortreten nt
    * * *
    protrusion [-ʒn] s
    1. Herausragen n, Hervorstehen n, -treten n, Vorspringen n
    2. Vorwölbung f, -sprung m, Ausbuchtung f, (her)vorstehender Teil
    * * *
    noun
    (projecting thing) Vorsprung, der
    * * *
    n.
    Herausragen n.
    Vorsprung m.
    Vorstehen n.
    vorstehender Teil m.

    English-german dictionary > protrusion

  • 72 step up

    1. intransitive verb
    1) (ascend) hinaufsteigen

    step up into — [ein]steigen in (+ Akk.) [Fahrzeug]

    step up on to — steigen auf (+ Akk.) [Podest, Tisch]

    3) (increase) zunehmen
    2. transitive verb
    erhöhen; intensivieren [Wahlkampf]; verstärken [Anstrengungen]; verschärfen [Sicherheitsmaßnahmen, Streik]
    * * *
    (to increase: The firm must step up production.) steigern
    * * *
    I. vt
    to \step up up ⇆ sth etw verstärken
    the pace of the reforms is being \step upped up die Reformen werden jetzt beschleunigt
    to \step up up the fighting die Kämpfe verschärfen
    to \step up up sales die Verkaufszahlen steigern
    to \step up up the tempo das Tempo erhöhen
    to \step up up the voltage die Spannung erhöhen
    II. vi
    to \step up up to the plate AM etw versuchen
    * * *
    1. vt sep
    steigern; efforts also, security, campaign, search, criticism, support, activities verstärken; pressure also, demands, volume, numbers, pace erhöhen; fight steigern
    2. vi
    1) (= come forward) vortreten

    to step up to sb —

    step up, ladies and gentlemen — treten Sie näher, meine Damen und Herren

    he stepped up onto the stage —

    he stepped up another runger stieg eine Sprosse höher

    2) (= increase) zunehmen; (rate, pressure) ansteigen
    * * *
    A v/i
    1. hinauf-, heraufsteigen
    2. zugehen (to auf akk)
    3. sich steigern
    4. US umg (im Rang) befördert werden
    B v/t
    1. steigern, die Produktion etc ankurbeln, Forderungen etc hochschrauben
    2. ELEK hochtransformieren
    3. US umg jemanden (im Rang) befördern
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (ascend) hinaufsteigen

    step up into — [ein]steigen in (+ Akk.) [Fahrzeug]

    step up on to — steigen auf (+ Akk.) [Podest, Tisch]

    3) (increase) zunehmen
    2. transitive verb
    erhöhen; intensivieren [Wahlkampf]; verstärken [Anstrengungen]; verschärfen [Sicherheitsmaßnahmen, Streik]
    * * *
    v.
    beschleunigen v.

    English-german dictionary > step up

  • 73 antecede

    v.
    vortreten v.

    English-german dictionary > antecede

  • 74 step forward

    vi
    vortreten; ( fig) sich akk [freiwillig] melden;
    the assistant \step forwardped forward to take over the project der Assistent erbot sich, das Projekt zu übernehmen

    English-German students dictionary > step forward

  • 75 előlép

    (DE) avancieren; vorrücken; vortreten; (EN) advance; be promoted; rise; rise, rose, risen; risen; step forward

    Magyar-német-angol szótár > előlép

  • 76 træde

    vb.
    treten;
    træde frem vortreten;
    træde i kraft in Kraft treten;
    træde tilbage zurücktreten;
    træde ind eintreten

    Politikens Dansk-tysk > træde

  • 77 stiga

    stiga [˅stiːɡa] steigen (auch fig); treten; ansteigen;
    stiga 'av absteigen; aussteigen;
    stiga 'av hästen vom Pferd steigen;
    stiga 'fram (her)vortreten, nähertreten;
    stiga 'in einsteigen; eintreten, hereinkommen;
    stiga 'in i rummet ins Zimmer treten, das Zimmer betreten;
    stig in! herein!;
    stiga 'ner herabsteigen;
    stiga 'på eintreten; nähertreten; einsteigen; zusteigen;
    stig på! herein!;
    stiga 'upp aufstehen; (hin)aufsteigen;
    stiga 'upp på steigen auf (Akk), besteigen;
    stiga 'uppför hinaufsteigen;
    stiga 'ur aussteigen;
    stiga 'ut hinaustreten, heraustreten;
    stiga 'över hinübersteigen;
    stiga över sina bräddar über die Ufer treten

    Svensk-tysk ordbok > stiga

  • 78 träda

    träda1 [˅trɛːda] (-[d]e) treten;
    träda e'mellan dazwischentreten; fig auch vermitteln;
    träda 'fram (her)vortreten, herantreten;
    träda 'in (her)eintreten;
    träda 'samman zusammentreten;
    träda till'baka zurücktreten;
    träda 'ut (hin)austreten
    träda2 (-n; -or) LANDW Brachacker m, Brachfeld n;

    Svensk-tysk ordbok > träda

  • 79 stå

    stå1 [sdǫːˀ] su: gå i stå stehen bleiben, stocken (a fig)
    stå2 [sdǫːˀ] < stod, stået> stehen; Hochzeit: stattfinden;
    uret står die Uhr ist stehen geblieben;
    han står og ryger er (steht und) raucht;
    stå sin prøve die Probe bestehen; sich bewähren;
    stå af absteigen; aussteigen; vom Pferd absitzen; fig aussteigen;
    stå bag ved ngt. dahinterstecken;
    … så det står efter …, dass es eine Art hat, fam dass es (nur so) kracht;
    stå for sich davorstellen; im Weg stehen;
    stå for husholdningen für den Haushalt verantwortlich sein;
    det står dig frit es steht dir frei;
    det kan jeg ikke stå for da kann ich nicht widerstehen ( oder Nein sagen);
    hun er ikke til at stå for sie ist unwiderstehlich;
    det står for mig, som om … es kommt mir vor, als ob …;
    vinteren står for døren fig der Winter steht vor der Tür;
    stå frem vorstehen, vorragen; fig vortreten;
    stå hen dahinstehen, dahingestellt bleiben;
    stå i gæld til én bei jemandem Schulden haben; fig jemandem viel verdanken;
    det står mig i 100 kroner es hat mich 100 Kronen gekostet;
    stå igennem überstehen; durchstehen;
    stå imod widerstehen (D);
    have ngt. at stå imod med Reserven haben;
    stå inde for ngt. für etwas einstehen;
    stå op (auf)stehen; sich erheben; Sonne: aufgehen;
    så står vi op! aufstehen!;
    stå op på en stol auf einen Stuhl steigen;
    stå på en stol auf einem Stuhl stehen;
    stå på BAHN einsteigen;
    stå på cyklen auf das Fahrrad steigen;
    det står længe på es dauert lange, es zieht sich hin;
    solen/vinden står på her die Sonne/der Wind steht hier (direkt) drauf;
    middagen står på frikadeller zu Mittag gibt es Bouletten;
    stå sammen zusammenstehen; zusammenhalten;
    stå godt sammen Farben gut zusammenpassen, harmonieren;
    stå stille stillstehen;
    hvordan står det til? wie geht's?;
    lade stå til den Dingen ihren Lauf lassen;
    han står ikke til at redde er ist nicht zu retten;
    det står til dig fig es steht bei dir; das ist deine Sache;
    stå til søs NAUT auslaufen, in See stechen;
    stå tilbage for én hinter jemandem zurückstehen, jemandem nachstehen;
    stå ud aussteigen (afaus D); NAUT auslaufen;
    stå under én jemandem unterstehen;
    stå ved ngt. bei etwas bleiben;
    stå sig godt sich gut stehen;
    stående stehend; fig a ständig;
    blive stående stehen bleiben;
    have penge stående i banken Geld auf der Bank stehen haben;
    på stående fod stehenden Fußes, sofort; fam auf Anhieb

    Dansk-tysk Ordbog > stå

  • 80 treten

    treten ['tre:tən] <tritt, trat, getreten>
    I. vt haben
    1) ( einen Fußtritt geben) Person, Tier kopać [ perf s-]
    2) ( betätigen) Pedal naciskać [ perf nacisnąć]; Bremse, Kupplung włączać [ perf włączyć]
    II. vi
    1) haben (seinen Fuß auf/in etw setzen) Person: nadepnąć
    2) sein ( gehen)
    an etw ( akk) \treten Fenster podejść do czegoś
    auf etw ( akk) \treten Balkon wychodzić na coś
    durch etw ( akk) \treten Tür przechodzić [ perf przejść] przez coś
    über etw ( akk) \treten Schwelle przekroczyć coś
    zur Seite \treten odsunąć się; s. a. eintreten, heraustreten, vortreten
    auf etw ( akk) \treten nadepnąć na coś
    4) sein (aus\treten)
    aus etw \treten Gas: ulatniać się z czegoś; Öl: wyciekać z czegoś; s. a. austreten
    5) jdm zu \tretentreten urazić kogoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > treten

См. также в других словарях:

  • Vortreten — Vortrêten, verb. irregul. neutr. (S. Treten,) mit dem Hülfsworte seyn. 1. Vorwärts, hervor treten. Tritt vor. 2. Vor etwas treten, z.B. vor eine Öffnung, besser davor treten. 3. Einem vortreten, feyerlich und langsam vor ihm hergehen. Zuweilen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vortreten — vortreten, Vortritt ↑ treten …   Das Herkunftswörterbuch

  • vortreten — V. (Aufbaustufe) einen Schritt nach vorne machen Beispiel: Die aufgerufenen Schüler sind einen Schritt vorgetreten …   Extremes Deutsch

  • vortreten — vo̲r·tre·ten (ist) [Vi] 1 nach vorn treten: Er trat einen Schritt vor 2 aus einer Reihe hervortreten: Wer aufgerufen wird, soll vortreten! …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vortreten — vor||tre|ten 〈V. intr. 263; ist〉 1. nach vorn treten, aus der Reihe heraus vor die andern treten 2. hervortreten, hervorstehen ● einer der Schüler trat vor und sang ein Solo; vortretende Backenknochen * * * vor|tre|ten <st. V.; ist [mhd. vor …   Universal-Lexikon

  • vortreten — vürtredde …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vortreten — vor|tre|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • krankhaftes Vortreten des Augapfels — Exophthalmus (fachsprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Vortritt — vortreten, Vortritt ↑ treten …   Das Herkunftswörterbuch

  • reihenweise — rei|hen|wei|se [ rai̮ənvai̮zə] <Adverb>: 1. in Reihen: reihenweise vortreten. 2. in großer Zahl, in großen Mengen, sehr viel: es gab reihenweise Tote; die Mädchen fielen reihenweise in Ohnmacht. Syn.: ↑ haufenweise (ugs.), in Hülle und… …   Universal-Lexikon

  • treten — treten: Das westgerm. Verb (jüngere Neubildung) mhd. treten, ahd. tretan, niederl. treden, engl. to tread steht neben gleichbedeutend got. trudan und aisl. trođa. Die Herkunft dieser Wortgruppe ist unbekannt. Eine Substantivbildung zu »treten«… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»