Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vorhandenes

  • 1 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg., od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.

    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auctoribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.

    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos aliqua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae verique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.

    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager, Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – / auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    lateinisch-deutsches > auctor

  • 2 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg.,
    ————
    od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.
    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auc-
    ————
    toribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.
    ————
    durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.
    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos ali-
    ————
    qua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae ve-
    ————
    rique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.
    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager,
    ————
    Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre
    ————
    Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue- Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auctor

  • 3 Academicus

    Acadēmicus, a, um (Ἀκαδημικός), I) zur Akademie bei Athen gehörig, akademisch, Academicae sectae philosophus, Lact.: philosophi Academici, Cic. – Plur. subst., Academicī, ōrum, m., die Anhänger der akadem. (platon.) Philosophie, die Akademiker, Cic. u.a.: A. veteres, Cic.: A. novi, Varr. fr.: A. et veteres et minores (neueren), Sen. – II) zur Akademie des Cicero gehörig, akademisch, quaestio, Cic.: quattuor libri (= Academica, s. im folg.), Cic. – Plur. subst., Academica, ōrum, n., die Academica, ein bekanntes u. teilweise noch vorhandenes Werk des Cicero, in dem er die Lehren der alten u. neuen Akademie darlegte, Cic.

    lateinisch-deutsches > Academicus

  • 4 comminiscor

    com-minīscor, mentus sum, minīscī (vgl. memini, mens, μένος), I) sich etwas ins Gedächtnis zurückrufen, sich auf etw. (darauf) besinnen, Plaut. most. 662 u. 668. – II) aussinnen, ersinnen, a) noch nicht Vorhandenes = erfinden, monogrammos deos, Cic.: vectigal, Liv. u. Suet.: litteras novas, Suet. – b) Unwahres = erdichten, vorgeben, absol., verb. confingere et c., Cornif. rhet: ingeniosior ad comminiscendum, Cornif. rhet. – m. Acc. mendacium, Plaut.: tantum scelus, Quint.: crimen ex re fortuita, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. aul. 69 u. 76. – Partiz. commentus, a, um, passiv = ersonnen, erdichtet, erlogen, amicus, App. Caec. fr.: fraus, ICt.: gemitus ficti commenta que funera, Ov. – / Aktive Nbf. comminīsco, ere, Apul. met. 4, 11.

    lateinisch-deutsches > comminiscor

  • 5 imitor

    imitor, ātus sum, ārī (mit imago zu aemulus), I) schon Vorhandenes nachahmen, nachmachen, nachtun, nachahmend darstellen, A) eig.: a) v. Pers.: amictum alicuius aut statum aut motum, Cic.: chirographum, Cic.: falso manum (Handschrift) alcis, Eutr. – alqm, jmd. nachahmen, es jmdm. nachtun, Cic., alqm in aliqua re, Nep.: oratorem, Cic.: alcis consuetudinem, Nep.: vitia, Cic.: praeclarum factum, Cic.: fuit igitur stulta calliditas perverse imitata prudentiam, Cic.: in adeundis periculis consuetudo imitanda medicorum est, Cic.: tu mihi maxime imitandus videbaris, Plin. ep.: opera ardua imitatu, Val. Max. 4, 6 in. – Partiz. Perf. imitātus, passiv, nachgeahmt, nachgemacht, imitata et efficta simulacra, Cic. Tim. 8 M.: affectus ficti et imitati (Ggstz. affectus veri), Quint. 11, 3, 61: imitata voluptas, Ov. met. 9, 481: imitato murmure, Avian. fab. 5, 17. – b) v. Lebl. = gleichkommen, ähnlich sein, umor potest imitari sudorem, Cic.: cornua lunam imitata, dem Monde ähnlich, Ov. – B) poet. übtr., etwas durch etwas Ähnliches ersetzen, ferrum sudibus, Knüttel statt der Schwerter gebrauchen, Verg.: pocula vitea acidis sorbis, statt des Weins die Säure des Speierlings trinken, Verg. – II) (wie μιμεισθαι) noch nicht Dagewesenes darstellen, ausführen, ausdrücken (indem das im Geiste vorher entworfene Bild als Basis der Nachahmung gedacht wird; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 92), alqd penicillo, Cic.: capillos aere, Hor.: poet. putre solum (namque hoc imitamur arando), einen ähnlichen Boden wollen wir durch Pflügen darstellen, Verg. georg. 2, 204. – gaudium, an den Tag legen, zeigen, Tibull.: so auch maestitiam, Tac. – / Parag. Infinit. imitarier, Plaut. capt. 485. Lucr. 5, 1377. – vulg. Schreibung emitor, Corp. inscr. Lat. 6, 30103, 6 et nos antiquorum emitemur tempora.

    lateinisch-deutsches > imitor

  • 6 instituo

    īn-stituo, tuī, tūtum, ere (in u. statuo), I) hinein-, hinstellen, -setzen, A) eig.: vestigia nuda sinistri pedis, Verg.: arborem, Suet.: olera nostris manibus, Aur. Vict. – B) übtt.: 1) im allg.: argumenta in pectus multa, viele Betrachtungen (über sie) im Herzen anstellen, Plaut. most. 86: alqm in animum, an jmd. sein Herz hängen, Ter. adelph. 38: animum ad cogitandum, sich zum Denken sammeln, Ter. Phorm. 240. – 2) als Norm aufstellen, exemplum, Quint.: iusiurandum, Suet.: quae instituerant, ihre Lehrsätze, Quint. – II) mit dem Nbbegr. des Veranstaltens, Bereitens = aufstellen, A) eig.: 1) aufstellen, anstellen, als milit. t. t. = formieren, aciem duplicem, Caes.: duas legiones ex omni copia, quam etc., Sall.: remiges ex provincia, Caes.: tabellarios certos, Cic.: m. dopp. Acc., alqm heredem, tutorem, jmd. zum E., zum V., Cic.: aliquos sibi amicos, sich als Fr. zulegen, Cic. – 2) errichten, anlegen, zurüsten, den Bau usw. von etw. beginnen, unternehmen, turrim, pontes, naves, Caes.: vineas, Cic.: prata nova (Ggstz. antiqua renovare), Colum.: laureas, pflanzen, Suet.: bibliothecam, Plin.: dapes, Verg.: convivia, Suet.: solem, erschaffen, Lact. – B) übtr., 1) im allg., zu etw. Anstalten od. Einrichtungen treffen, etw. veranstalten, beginnen, unternehmen, delectum, Cic.: historiam, Cic.: iter, viam, Cic.: actionem, die Klage einleiten, Cic.: condicionem, aufstellen, Cic.: sibi quaestum, verschaffen, Plaut. u. Cic.: matutine pater, unde homines operum primos vitaeque labores instituunt, Hor. sat. 2, 6, 21: m. folg. Infin. = Anstalten treffen, beginnen, Hand anlegen, es unternehmen, es sich zur Aufgabe machen, sich vornehmen, sich entschließen, artem scribere, Cornif. rhet.: historias scribere, Nep.: topica Aristotelea conscribere, Cic.: castra munire, Caes.: facere theatrum, den Bau eines Th. beginnen, Vell.: oppidum oppugnare, Cic.: tempus eius interficiendi quaerere, Nep. – 2) insbes.: a) einsetzen, einführen, einrichten, anordnen, verordnen, p ortorium, Cic.: censum, dies festos, Liv.: ludos, Ov.: collegium figulorum, Plin.: legem, poenam, Cic.: in re militari multa instituit, führte er viele neue Einrichtungen ein, Suet.: m. folg. ut u. Konj. = es einführen, so einrichten, Cic. Tusc. 5, 58 u.a. Suet. Caes. 20, 1 u.a.: u. so m. bl. Coniunctiv, Suet. Caes. 41, 3: m. folg. quod u. Konj., Curt. 8, 1 (4), 29: m. folg. Infin., quos ab initio habere secum instituerat, Caes. b. G. 7, 13, 1: m. folg. Acc. u. Infin. Pass., frumentum plebi dari instituerat, Vell. 2, 6, 3: locum oracula capi instituere, Val. Max. 8, 15 ext. 3: compitales Laris ornari bis anno instituit, Suet. August. 31, 4: absol., ut instituerat, wie er es eingeführt hatte, nach seiner Gewohnheit, Caes. (s. Schneider Caes. b. G. 5, 1, 1 not. cr. Kraner Caes. b. G. 6, 3, 4). – b) schon Vorhandenes feststellen, ordnen, regeln, civitates, Cic. (s. Ellendt Cic. de or. 1, 36): civitatum mores, Sall.: ita ab adulescentia vitam instituisse, ut etc., habe seinem Leben eine solche Richtung gegeben, Sall.: familia bene instituta, Quint. – c) jmd. für einen bestimmten Zweck unterweisen, unterrichten, bilden, erziehen, oratorem, Quint. homines liberi liberaliterque instituti, Gell. – instituere elephantos, abrichten, dressieren, Curt. 8, 14 (50), 39. – alqm artibus, Quint.: alqm ad dicendum, Cic. – quis enim de isto genere non docuit, non instituit? hat Unterricht u. Anweisung gegeben, Cic. de or. 3, 148. – m. Infin., alqm Latine loqui, Colum. 1, 1, 12: Pan primus calamos cerā coniungere plures instituit, Verg. ecl. 3, 32 (u. so ibid. 5, 30 u. georg. 1, 148): amphora fumum bibere instituta consule Tullo, ein Krug, den man gleichs. den Rauch zu trinken anwies, den man den Rauch trinken ließ, Hor. carm. 3, 8, 11. – Partiz. subst., instituendi, instituentes, instituti, Sidon. epist. 5, 7, 3. – / Archaist. Perf. institivi, Plaut. most. 86 R. (Schoell institui): istituvi (= instituvi), Corp. inscr. Lat. 8, 9975: istituvisse, ibid. 9976.

    lateinisch-deutsches > instituo

  • 7 mentior

    mentior, tītus sum, tīrī ( von mens, wie partior von pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder nicht) lügen, auch sich täuschen, I) intr.: 1) im allg.: a) v. Pers. (Ggstz. verum dicere): si te mentiri dicis verumque dicis, mentiris, Cic.: cadit ergo in bonum virum mentiri? Cic.: ne ioco quidem mentiri, Nep. – m. aperte, Cic.: m. palam, Plaut.: m. facile et palam, Quint.: m. adversus alqm, Plaut., apud alqm, Plaut. u. Cic., ad alqm, Gell., alci, Komik., Hor. u. Augustin., vor od. gegen jmd. lügen, jmd. belügen (s. Brix Plaut. mil. 1080 u. Plaut. capt. 701): m. in alqa re, m. de alqa re, Cic. u.a.: m. pro testimonio, ein falsches Zeugnis ablegen, Gell. 20, 1, 53. – lustro mentitus est, hat um ein Lustrum zu viel gelogen, Apul. – mentire (= mentiris), du irrst, täuschst dich, Plaut. trin. 362. – mentior od. mentiar, nisi etc., (als Versicherungsformel) ich will ein Lügner sein, wenn nicht usw., Sen. u. Ov.: so auch mentior, si etc., Tert. u. Symm. (s. Burmann Ov. met. 2, 514): dagegen si mentiar, ultima, quā fallam, sit Venus illa mihi, Ov.: redargue me, si mentior, Cic. – b) übtr., v. Lebl., mentitur hyperbole, nec ita ut mendacio fallere velit, Quint.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, oratio vero saepissime, Cic.: fama si non est mentita, Ov.: haec signa numquam fere mentientia, untrüglichen, Cic. – Partic. praes. subst., mentiēns, entis, m., ein »Trugschluß«, griech. ψευδόμενος, Cic. de div. 2, 11. – 2) prägn.: a) von poet. Fiktion = fingieren, faseln, ita mentitur (Homerus), Hor. de art. poët. 151. – b) ( wie ψεύδεσθαι), zum Lügner werden = sein Wort-, sein Versprechen nicht halten, quod promisisti mihi, quod mentita, inimica es, Catull.: m. honestius (mit mehr Ehren), Cic.: m. alci, Hor. – v. Lebl., numquam tellus mentita colono, Sil. – II) tr. etwas lügen, erlügen, A) = etwas fälschlich vorbringen, -aussagen, erdichten, ersinnen, auch fälschlich ( irrtümlich) annehmen, 1) im allg.: α) eig.: me, quae de Plancio dicerem, mentiri et temporis causā fingere, Cic.: ne quid temere, ne quid impudentes aut ignorantes affirmemus aut scientes mentiamur, Sen.: m. tantam rem, Sall.: m. populum biformem, Lucan.: res, quas mentiris, mit denen du lügnerisch prahlst, Ov. – mit dopp. Acc., Orionem in pelago incĭdentem, Lact. 4, 15, 21: se Persei filium ingenti asseveratione, sich fälschlich ausgeben für usw., Liv. epit. 48. – m. folg. Acc. u. Infin., satum quo te mentiris, Verg.: Thrasonem esse auctorem consilii mentitus, Liv.: tenere se mentiti, Quint.: mentimur regnare Iovem, es ist unwahr, daß usw., Lucan. – β) übtr., v. Lebl., in quibus nihil umquam immensa et infinita vetustas mentita sit, Cic. – 2) prägn.: a) etwas lügnerisch-, treulos versprechen, etw. versprechen und sein Wort nicht halten, noctem, Prop.: fidem tyrannis, Claud.: quaecunque in me fueras mentita, Prop. – übtr., v. Lebl., semel fac illud, mentitur tua quod subinde tussis, Mart. – b) jmdm. od. einer Sache lügen, d.i. sein Wort nicht halten, täuschen, spem mentita seges, Hor. ep. 1, 7, 87. – B) etwas erlügen, 1) etw. nicht Vorhandenes fälschlich vorgeben, als Vorwand gebrauchen, vorspiegeln, auspicium, Liv.: sacrum, Ov.: fugae causam, Ov.: amorem, Ov.: sani capitis dolores, Ov.: somnum obruto tuniculā capite, Petron. – 2) etw. nicht Besessenes fälschlich sich aneignen, -annehmen, nachahmen, sich zu geben suchen, regiae stirpis od. alcis originem, Vell. u. Iustin.: colorem fuco et verum robur inani saginā, Quint.: centum figuras, Ov.: iuvenem tinctis capillis, Mart. – übtr., v. Lebl., color, qui chrysocollam mentitur, Plin.: nec varios discet mentiri lana colores, Verg. – / a) passiv: si a debitore, praelato die, pignoris obligatio mentiatur, eine Pfandverschreibung fälschlicherweise vordatiert wird, Modest. dig. 48, 10, 28. – oft Partic. mentītus, a, um = erlogen, erdichtet, vorgespiegelt, Plaut., Verg., Sen. rhet. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 57. Burm. Ov. met. 10, 28. Bünem. Lact. 2, 16, 2 u. 4, 27, 17): verb. mentiti fictique terrores, Plin. ep. – b) archaist. Fut. mentibitur u. mentibimur, Plaut. mil. 35 u. 254. – c) parag. Infin. Praes. mentirier, Plaut. mil. 779. Avien. phaen. 345. – Aktive Nbf. mentio, wov. mentires, Vict. Vit. 2, 86. Infin. mentire, Itala (Fuld.) act. apost. 5, 3.

    lateinisch-deutsches > mentior

  • 8 наличное имущество

    adj
    1) law. Aktivmasse, Barvermögen, Nettovermögen (напр., должника), vorhandenes Vermögen
    2) econ. Besitzbestand, Aktivvermögen

    Универсальный русско-немецкий словарь > наличное имущество

  • 9 наличный материал

    Универсальный русско-немецкий словарь > наличный материал

  • 10 существующее судно

    n
    shipb. existierendes Schiff, vorhandenes Schiff

    Универсальный русско-немецкий словарь > существующее судно

  • 11 effectual

    [- uəl]
    adjective (successful in producing the desired results: He was not very effectual as an organiser.) wirksam
    * * *
    ef·fec·tual
    [ɪˈfektʃuəl, AM -tʃu:-]
    adj ( form)
    1. (effective) wirksam
    2. (in effect) wirklich, tatsächlich, eigentlich
    * * *
    2. adv
    [I'fektjʊəl, -ɪ] (form) wirksam
    * * *
    effectual [ıˈfektʃʊəl; US -tʃəwəl] adj (adv effectually)
    1. effektiv, wirksam:
    be effectual wirken
    2. wirklich, tatsächlich, eigentlich
    3. academic.ru/23440/effective">effective A 3
    4. WIRTSCH vorhanden:
    effectual demand durch vorhandenes Bargeld gedeckte Nachfrage
    * * *
    adj.
    kräftig adj.
    wirksam adj.

    English-german dictionary > effectual

  • 12 Academicus

    Acadēmicus, a, um (Ἀκαδημικός), I) zur Akademie bei Athen gehörig, akademisch, Academicae sectae philosophus, Lact.: philosophi Academici, Cic. – Plur. subst., Academicī, ōrum, m., die Anhänger der akadem. (platon.) Philosophie, die Akademiker, Cic. u.a.: A. veteres, Cic.: A. novi, Varr. fr.: A. et veteres et minores (neueren), Sen. – II) zur Akademie des Cicero gehörig, akademisch, quaestio, Cic.: quattuor libri (= Academica, s. im folg.), Cic. – Plur. subst., Academica, ōrum, n., die Academica, ein bekanntes u. teilweise noch vorhandenes Werk des Cicero, in dem er die Lehren der alten u. neuen Akademie darlegte, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Academicus

  • 13 comminiscor

    com-minīscor, mentus sum, minīscī (vgl. memini, mens, μένος), I) sich etwas ins Gedächtnis zurückrufen, sich auf etw. (darauf) besinnen, Plaut. most. 662 u. 668. – II) aussinnen, ersinnen, a) noch nicht Vorhandenes = erfinden, monogrammos deos, Cic.: vectigal, Liv. u. Suet.: litteras novas, Suet. – b) Unwahres = erdichten, vorgeben, absol., verb. confingere et c., Cornif. rhet: ingeniosior ad comminiscendum, Cornif. rhet. – m. Acc. mendacium, Plaut.: tantum scelus, Quint.: crimen ex re fortuita, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. aul. 69 u. 76. – Partiz. commentus, a, um, passiv = ersonnen, erdichtet, erlogen, amicus, App. Caec. fr.: fraus, ICt.: gemitus ficti commenta que funera, Ov. – Aktive Nbf. comminīsco, ere, Apul. met. 4, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comminiscor

  • 14 imitor

    imitor, ātus sum, ārī (mit imago zu aemulus), I) schon Vorhandenes nachahmen, nachmachen, nachtun, nachahmend darstellen, A) eig.: a) v. Pers.: amictum alicuius aut statum aut motum, Cic.: chirographum, Cic.: falso manum (Handschrift) alcis, Eutr. – alqm, jmd. nachahmen, es jmdm. nachtun, Cic., alqm in aliqua re, Nep.: oratorem, Cic.: alcis consuetudinem, Nep.: vitia, Cic.: praeclarum factum, Cic.: fuit igitur stulta calliditas perverse imitata prudentiam, Cic.: in adeundis periculis consuetudo imitanda medicorum est, Cic.: tu mihi maxime imitandus videbaris, Plin. ep.: opera ardua imitatu, Val. Max. 4, 6 in. – Partiz. Perf. imitātus, passiv, nachgeahmt, nachgemacht, imitata et efficta simulacra, Cic. Tim. 8 M.: affectus ficti et imitati (Ggstz. affectus veri), Quint. 11, 3, 61: imitata voluptas, Ov. met. 9, 481: imitato murmure, Avian. fab. 5, 17. – b) v. Lebl. = gleichkommen, ähnlich sein, umor potest imitari sudorem, Cic.: cornua lunam imitata, dem Monde ähnlich, Ov. – B) poet. übtr., etwas durch etwas Ähnliches ersetzen, ferrum sudibus, Knüttel statt der Schwerter gebrauchen, Verg.: pocula vitea acidis sorbis, statt des Weins die Säure des Speierlings trinken, Verg. – II) (wie μιμεισθαι) noch nicht Dagewesenes darstellen, ausführen, ausdrücken (indem das im Geiste vorher entworfene Bild als Basis der
    ————
    Nachahmung gedacht wird; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 92), alqd penicillo, Cic.: capillos aere, Hor.: poet. putre solum (namque hoc imitamur arando), einen ähnlichen Boden wollen wir durch Pflügen darstellen, Verg. georg. 2, 204. – gaudium, an den Tag legen, zeigen, Tibull.: so auch maestitiam, Tac. – Parag. Infinit. imitarier, Plaut. capt. 485. Lucr. 5, 1377. – vulg. Schreibung emitor, Corp. inscr. Lat. 6, 30103, 6 et nos antiquorum emitemur tempora.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imitor

  • 15 instituo

    īn-stituo, tuī, tūtum, ere (in u. statuo), I) hinein-, hinstellen, -setzen, A) eig.: vestigia nuda sinistri pedis, Verg.: arborem, Suet.: olera nostris manibus, Aur. Vict. – B) übtt.: 1) im allg.: argumenta in pectus multa, viele Betrachtungen (über sie) im Herzen anstellen, Plaut. most. 86: alqm in animum, an jmd. sein Herz hängen, Ter. adelph. 38: animum ad cogitandum, sich zum Denken sammeln, Ter. Phorm. 240. – 2) als Norm aufstellen, exemplum, Quint.: iusiurandum, Suet.: quae instituerant, ihre Lehrsätze, Quint. – II) mit dem Nbbegr. des Veranstaltens, Bereitens = aufstellen, A) eig.: 1) aufstellen, anstellen, als milit. t. t. = formieren, aciem duplicem, Caes.: duas legiones ex omni copia, quam etc., Sall.: remiges ex provincia, Caes.: tabellarios certos, Cic.: m. dopp. Acc., alqm heredem, tutorem, jmd. zum E., zum V., Cic.: aliquos sibi amicos, sich als Fr. zulegen, Cic. – 2) errichten, anlegen, zurüsten, den Bau usw. von etw. beginnen, unternehmen, turrim, pontes, naves, Caes.: vineas, Cic.: prata nova (Ggstz. antiqua renovare), Colum.: laureas, pflanzen, Suet.: bibliothecam, Plin.: dapes, Verg.: convivia, Suet.: solem, erschaffen, Lact. – B) übtr., 1) im allg., zu etw. Anstalten od. Einrichtungen treffen, etw. veranstalten, beginnen, unternehmen, delectum, Cic.: historiam, Cic.: iter, viam, Cic.: actionem, die Klage
    ————
    einleiten, Cic.: condicionem, aufstellen, Cic.: sibi quaestum, verschaffen, Plaut. u. Cic.: matutine pater, unde homines operum primos vitaeque labores instituunt, Hor. sat. 2, 6, 21: m. folg. Infin. = Anstalten treffen, beginnen, Hand anlegen, es unternehmen, es sich zur Aufgabe machen, sich vornehmen, sich entschließen, artem scribere, Cornif. rhet.: historias scribere, Nep.: topica Aristotelea conscribere, Cic.: castra munire, Caes.: facere theatrum, den Bau eines Th. beginnen, Vell.: oppidum oppugnare, Cic.: tempus eius interficiendi quaerere, Nep. – 2) insbes.: a) einsetzen, einführen, einrichten, anordnen, verordnen, p ortorium, Cic.: censum, dies festos, Liv.: ludos, Ov.: collegium figulorum, Plin.: legem, poenam, Cic.: in re militari multa instituit, führte er viele neue Einrichtungen ein, Suet.: m. folg. ut u. Konj. = es einführen, so einrichten, Cic. Tusc. 5, 58 u.a. Suet. Caes. 20, 1 u.a.: u. so m. bl. Coniunctiv, Suet. Caes. 41, 3: m. folg. quod u. Konj., Curt. 8, 1 (4), 29: m. folg. Infin., quos ab initio habere secum instituerat, Caes. b. G. 7, 13, 1: m. folg. Acc. u. Infin. Pass., frumentum plebi dari instituerat, Vell. 2, 6, 3: locum oracula capi instituere, Val. Max. 8, 15 ext. 3: compitales Laris ornari bis anno instituit, Suet. August. 31, 4: absol., ut instituerat, wie er es eingeführt hatte, nach seiner Gewohnheit, Caes. (s. Schneider Caes. b. G. 5, 1, 1 not. cr. Kraner Caes. b. G. 6, 3, 4). – b)
    ————
    schon Vorhandenes feststellen, ordnen, regeln, civitates, Cic. (s. Ellendt Cic. de or. 1, 36): civitatum mores, Sall.: ita ab adulescentia vitam instituisse, ut etc., habe seinem Leben eine solche Richtung gegeben, Sall.: familia bene instituta, Quint. – c) jmd. für einen bestimmten Zweck unterweisen, unterrichten, bilden, erziehen, oratorem, Quint. homines liberi liberaliterque instituti, Gell. – instituere elephantos, abrichten, dressieren, Curt. 8, 14 (50), 39. – alqm artibus, Quint.: alqm ad dicendum, Cic. – quis enim de isto genere non docuit, non instituit? hat Unterricht u. Anweisung gegeben, Cic. de or. 3, 148. – m. Infin., alqm Latine loqui, Colum. 1, 1, 12: Pan primus calamos cerā coniungere plures instituit, Verg. ecl. 3, 32 (u. so ibid. 5, 30 u. georg. 1, 148): amphora fumum bibere instituta consule Tullo, ein Krug, den man gleichs. den Rauch zu trinken anwies, den man den Rauch trinken ließ, Hor. carm. 3, 8, 11. – Partiz. subst., instituendi, instituentes, instituti, Sidon. epist. 5, 7, 3. – Archaist. Perf. institivi, Plaut. most. 86 R. (Schoell institui): istituvi (= instituvi), Corp. inscr. Lat. 8, 9975: istituvisse, ibid. 9976.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > instituo

  • 16 mentior

    mentior, tītus sum, tīrī ( von mens, wie partior von pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder nicht) lügen, auch sich täuschen, I) intr.: 1) im allg.: a) v. Pers. (Ggstz. verum dicere): si te mentiri dicis verumque dicis, mentiris, Cic.: cadit ergo in bonum virum mentiri? Cic.: ne ioco quidem mentiri, Nep. – m. aperte, Cic.: m. palam, Plaut.: m. facile et palam, Quint.: m. adversus alqm, Plaut., apud alqm, Plaut. u. Cic., ad alqm, Gell., alci, Komik., Hor. u. Augustin., vor od. gegen jmd. lügen, jmd. belügen (s. Brix Plaut. mil. 1080 u. Plaut. capt. 701): m. in alqa re, m. de alqa re, Cic. u.a.: m. pro testimonio, ein falsches Zeugnis ablegen, Gell. 20, 1, 53. – lustro mentitus est, hat um ein Lustrum zu viel gelogen, Apul. – mentire (= mentiris), du irrst, täuschst dich, Plaut. trin. 362. – mentior od. mentiar, nisi etc., (als Versicherungsformel) ich will ein Lügner sein, wenn nicht usw., Sen. u. Ov.: so auch mentior, si etc., Tert. u. Symm. (s. Burmann Ov. met. 2, 514): dagegen si mentiar, ultima, quā fallam, sit Venus illa mihi, Ov.: redargue me, si mentior, Cic. – b) übtr., v. Lebl., mentitur hyperbole, nec ita ut mendacio fallere velit, Quint.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, oratio vero saepissime, Cic.: fama si non est mentita, Ov.: haec signa numquam fere men-
    ————
    tientia, untrüglichen, Cic. – Partic. praes. subst., mentiēns, entis, m., ein »Trugschluß«, griech. ψευδόμενος, Cic. de div. 2, 11. – 2) prägn.: a) von poet. Fiktion = fingieren, faseln, ita mentitur (Homerus), Hor. de art. poët. 151. – b) ( wie ψεύδεσθαι), zum Lügner werden = sein Wort-, sein Versprechen nicht halten, quod promisisti mihi, quod mentita, inimica es, Catull.: m. honestius (mit mehr Ehren), Cic.: m. alci, Hor. – v. Lebl., numquam tellus mentita colono, Sil. – II) tr. etwas lügen, erlügen, A) = etwas fälschlich vorbringen, -aussagen, erdichten, ersinnen, auch fälschlich ( irrtümlich) annehmen, 1) im allg.: α) eig.: me, quae de Plancio dicerem, mentiri et temporis causā fingere, Cic.: ne quid temere, ne quid impudentes aut ignorantes affirmemus aut scientes mentiamur, Sen.: m. tantam rem, Sall.: m. populum biformem, Lucan.: res, quas mentiris, mit denen du lügnerisch prahlst, Ov. – mit dopp. Acc., Orionem in pelago incĭdentem, Lact. 4, 15, 21: se Persei filium ingenti asseveratione, sich fälschlich ausgeben für usw., Liv. epit. 48. – m. folg. Acc. u. Infin., satum quo te mentiris, Verg.: Thrasonem esse auctorem consilii mentitus, Liv.: tenere se mentiti, Quint.: mentimur regnare Iovem, es ist unwahr, daß usw., Lucan. – β) übtr., v. Lebl., in quibus nihil umquam immensa et infinita vetustas mentita sit, Cic. – 2) prägn.: a) etwas lügnerisch-, treulos versprechen,
    ————
    etw. versprechen und sein Wort nicht halten, noctem, Prop.: fidem tyrannis, Claud.: quaecunque in me fueras mentita, Prop. – übtr., v. Lebl., semel fac illud, mentitur tua quod subinde tussis, Mart. – b) jmdm. od. einer Sache lügen, d.i. sein Wort nicht halten, täuschen, spem mentita seges, Hor. ep. 1, 7, 87. – B) etwas erlügen, 1) etw. nicht Vorhandenes fälschlich vorgeben, als Vorwand gebrauchen, vorspiegeln, auspicium, Liv.: sacrum, Ov.: fugae causam, Ov.: amorem, Ov.: sani capitis dolores, Ov.: somnum obruto tuniculā capite, Petron. – 2) etw. nicht Besessenes fälschlich sich aneignen, -annehmen, nachahmen, sich zu geben suchen, regiae stirpis od. alcis originem, Vell. u. Iustin.: colorem fuco et verum robur inani saginā, Quint.: centum figuras, Ov.: iuvenem tinctis capillis, Mart. – übtr., v. Lebl., color, qui chrysocollam mentitur, Plin.: nec varios discet mentiri lana colores, Verg. – a) passiv: si a debitore, praelato die, pignoris obligatio mentiatur, eine Pfandverschreibung fälschlicherweise vordatiert wird, Modest. dig. 48, 10, 28. – oft Partic. mentītus, a, um = erlogen, erdichtet, vorgespiegelt, Plaut., Verg., Sen. rhet. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 57. Burm. Ov. met. 10, 28. Bünem. Lact. 2, 16, 2 u. 4, 27, 17): verb. mentiti fictique terrores, Plin. ep. – b) archaist. Fut. mentibitur u. mentibimur, Plaut. mil. 35 u. 254. – c) parag. Infin. Praes. menti-
    ————
    rier, Plaut. mil. 779. Avien. phaen. 345. – Aktive Nbf. mentio, wov. mentires, Vict. Vit. 2, 86. Infin. mentire, Itala (Fuld.) act. apost. 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mentior

  • 17 bulmak

    bulmak <- ur> v/t finden; etwas Vorhandenes entdecken; etwas Nichtvorhandenes erfinden; kommen auf (z.B. einen Namen); Zeitpunkt, Summe erreichen; Betrag sich belaufen (-i auf A); Arbeit vermitteln; einen Ort, ein Alter erreichen; Uhr schlagen (z.B. neun); jemanden, etwas für … halten, … finden (z.B. gut);
    als Stützverb, z.B. son bulmak zu Ende gehen;
    vuku bulmak stattfinden;
    bulup çıkarmak ausfindig machen

    Türkçe-Almanca sözlük > bulmak

  • 18 non-resident program

    non-resident program nicht residentes [im Speicher nicht vorhandenes] Programm n

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > non-resident program

См. также в других словарях:

  • vorhandenes System — Altsystem …   Universal-Lexikon

  • Altsystem — vorhandenes System …   Universal-Lexikon

  • Heidegger — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heideggerianismus — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kehre (Heidegger) — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Heidegger — (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition der Phänomenologie (vor allem Edmund Husserls), der Lebensphilosophie (besonders Wilhelm Diltheys) sowie der Existenzdeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Seinsgeschichte — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Terminologie Heideggers — Die Terminologie Martin Heideggers entstand vor allem aus der Bemühung heraus, sich von bestimmten grundlegenden Merkmalen und Tendenzen philosophischer Traditionen loszusagen. Heidegger wollte ein Vokabular entwickeln, das seinem eigenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentlichkeit — Titelblatt der Einzelausgabe im Max Niemeyer Verlag. Sein und Zeit ist das Hauptwerk der frühen Philosophie von Martin Heidegger (1889–1976). Es erschien 1927 und war ein epochemachendes Werk der Philosophie im 20. Jahrhundert. Heidegger versucht …   Deutsch Wikipedia

  • Sein und Zeit — Titelblatt der Einzelausgabe im Max Niemeyer Verlag. Sein und Zeit ist das Hauptwerk der frühen Philosophie von Martin Heidegger (1889–1976). Es erschien 1927 und war ein epochemachendes Werk der Philosophie im 20. Jahrhundert. Heidegger versucht …   Deutsch Wikipedia

  • Bezeichnungslehre — Die Onomasiologie oder Bezeichnungslehre ist ein Teilgebiet der Lexikologie. Man geht von Begriffen (Konzepten und Sachverhalten) in einem bestimmten Bereich der Wirklichkeit aus und sucht die entsprechenden Bezeichnungen. Durch das Aufstellen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»