Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vor+der+tür

  • 121 πρόςκειμαι

    πρός-κειμαι, dabei liegen; anliegen; οὔατα προςέκειτο, Henkel saßen daran; τῇ ϑύρᾳ, vor der Tür liegen, immer davor sein; εἴ τῳ πρόςκειμαι χρηστῷ, ᾡ σὺ πρόςκεισαι κακῷ, mit Glück, Unglück behaftet, verbunden sein. Im eigtl. Sinne: davorsitzen, -lagern. Als Gattin dabeiliegen, zur Gattin gegeben sein; übtr., sich auf etwas gelegt haben, eine Sache eifrig betreiben; dah. auch τινί = einem anhangen, ergeben sein; τῷ λεγομένῳ, einer Sage anhangen, ihr beistimmen; οἴνῳ, dem Weine ergeben sein; τῷ δήμῳ, der Demokratie. Aber auch = einem mit Bitten anliegen, mit Aufforderungen zusetzen; auch in feindlichem Sinne: einem feindlich zusetzen, ihn bedrängen, verfolgen; τὸ προςκείμενον, das feindliche Heer; προςκείμενον τῇ πόλει ὑπὸ τοῦ ϑεοῦ, passivisch: der Stadt von Gott auferlegt; τῇ πόλει, ihr hart zusetzen; auch: zukommen, obliegen, gebühren

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πρόςκειμαι

  • 122 solitudo

    sōlitūdo, inis, f. (solus), I) die Einsamkeit, Einöde, Menschenleere (Ggstz. celebritas, frequentia, frequentia et obambulatio hominum), loci, Cic.: desertissima, Cic.: solitudo ante ostium, ich sehe keinen Menschen vor der Tür, Ter.: erat ab oratoribus quaedam in foro solitudo, Cic.: audistis, quae solitudo in agris esset, Cic.: ut quam in curia solitudinem fecerit, domi quoque faciat, Liv.: in solitudine secum loqui, Cic.: se in solitudinem ac silvas abdere, Caes.: solitudinem facere, Plin. hist. nat. u. Plin. pan. – Plur., in animi doloribus solitudines captare, Cic.: discedere in aliquas solitudines, Cic.: vastas inde solitudines facere, Liv.: civitatibus maxima laus est quam latissime circum se vastatis finibus solitudines habere, Caes. – II) insbes., das Alleinstehen, die Verlassenheit, Hilflosigkeit, Verwaistheit, der Mangel an Menschen usw., huius, Ter.: liberorum, Cic.: viduarum, Cic.: tua, Cic.: eius solitudo, Nep.: eadem, Liv.: id repente solitudinis erat, so plötzlich war sie verlassen, Tac.: Albutius iste, qui iam diu Caesenniae viduitate ac solitudine aleretur, Cic.

    lateinisch-deutsches > solitudo

  • 123 Gegenwart

    Gegenwart, I) Anwesenheit: praesentia. – assiduitas (häufige G. an einem Orte). – frequentia (zahlreiche G. von vielen). – in jmds. G., alqo praesente; coram alqo (unter jmds. Augen, ohne daß die Handlung an ihn gerichtet zu sein braucht); apud alqm (nicht bloß in seiner G., sondern auch an ihn gerichtet, bes. in den Redensarten: dicere, loqui, verba facere apud alqm): nicht in anderer Leute G., sine arbitris (ohne Augenzeugen, Zuhörer); remotis arbitris (nach Entfernung der Augenzeugen, Zuhörer, Anwesenden). – G. des Geistes, s. Geistesgegenwart. – II) die gegenwärtige Zeit, a) übh.: praesentia, ium,n. pl. od. umschr. id quod adest quodque praesens est (die schon gegenwärtige Zeit, Zeitlage, Ggstz. praeterita, Vergangenheit, u. futura, Zukunft). – instantia, ium,n. pl. (die schon vor der Tür ist, Ggstz. venientia). – nostra tempora,n. pl. (die Jetztzeit, auch in bezug auf die darin Lebenden, z.B. nostrorum temporum studia). – praesens aetas (das gegenwärtige Zeitalter, meton. = die gegenwärtig lebenden Menschen, die Mitwelt [w. vgl.]). – b) als gramm. t. t.:tempus praesens (Gramm.).

    deutsch-lateinisches > Gegenwart

  • 124 Апрель уже стучится в дверь

    n
    gener. Der April steht vor der Tür und....

    Универсальный русско-немецкий словарь > Апрель уже стучится в дверь

  • 125 Зима на носу

    Универсальный русско-немецкий словарь > Зима на носу

  • 126 скоро 1 Мая

    adv
    liter. der 1. Mai steht vor der Tür

    Универсальный русско-немецкий словарь > скоро 1 Мая

  • 127 скоро наступит апрель

    adv
    gener. Der April steht vor der Tür und....

    Универсальный русско-немецкий словарь > скоро наступит апрель

  • 128 solitudo

    sōlitūdo, inis, f. (solus), I) die Einsamkeit, Einöde, Menschenleere (Ggstz. celebritas, frequentia, frequentia et obambulatio hominum), loci, Cic.: desertissima, Cic.: solitudo ante ostium, ich sehe keinen Menschen vor der Tür, Ter.: erat ab oratoribus quaedam in foro solitudo, Cic.: audistis, quae solitudo in agris esset, Cic.: ut quam in curia solitudinem fecerit, domi quoque faciat, Liv.: in solitudine secum loqui, Cic.: se in solitudinem ac silvas abdere, Caes.: solitudinem facere, Plin. hist. nat. u. Plin. pan. – Plur., in animi doloribus solitudines captare, Cic.: discedere in aliquas solitudines, Cic.: vastas inde solitudines facere, Liv.: civitatibus maxima laus est quam latissime circum se vastatis finibus solitudines habere, Caes. – II) insbes., das Alleinstehen, die Verlassenheit, Hilflosigkeit, Verwaistheit, der Mangel an Menschen usw., huius, Ter.: liberorum, Cic.: viduarum, Cic.: tua, Cic.: eius solitudo, Nep.: eadem, Liv.: id repente solitudinis erat, so plötzlich war sie verlassen, Tac.: Albutius iste, qui iam diu Caesenniae viduitate ac solitudine aleretur, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > solitudo

См. также в других словарях:

  • vor der Tür — vor der Tür …   Deutsch Wörterbuch

  • Vor der Tür stehen —   Wenn ein Ereignis vor der Tür steht, steht es unmittelbar bevor: Weihnachten stand vor der Tür und sie hatte noch kein einziges Geschenk …   Universal-Lexikon

  • Draußen vor der Tür — ist ein Drama des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert, das er innerhalb von acht Tagen niederschrieb. Der Entstehungszeitraum wird zwischen Herbst 1946 und Januar 1947 angenommen. Am 13. Februar 1947 wurde es erstmals als Hörspiel vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Draussen vor der Tür — Draußen vor der Tür (Untertitel: „Ein Stück, das kein Theater spielen und kein Publikum sehen will“) ist ein Werk von Wolfgang Borchert. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Bearbeitungen 2 Die Personen 3 Ort der Handlung 4 Inhalt 4.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Draußen vor der Tur — Dehors devant la porte ██████████ …   Wikipédia en Français

  • Draußen vor der Tür — Dehors devant la porte ██████████ …   Wikipédia en Français

  • Ein Ehemann vor der Tür — Werkdaten Titel: Ein Ehemann vor der Tür Originaltitel: Un Mari à la Porte Form: Operette Musik: Jacques Offenbach Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann steht vor der Tür — ist ein Hörspiel von Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann aus dem Jahr 1960. Die Autoren hatten, als sie den hinteren Klappentext zur Buchausgabe verfassten, bereits ein knappes Jahr am Handlungsort gelebt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form …   Deutsch Wikipedia

  • Draußen vor der Tür — I Draußen vor der Tür   Dies ist der Titel eines Theaterstücks von Wolfgang Borchert (1921 1947) mit dem Untertitel »Ein Stück, das kein Theater spielen und kein Publikum sehen will«, das 1947 zunächst als Hörspiel gesendet und später als »Liebe… …   Universal-Lexikon

  • Holz vor der Tür haben — Holz vor der Hütte (seltener auch: vor der Tür; bei der Herberge; vor dem Haus) haben   Die umgangssprachliche Wendung in der Bedeutung »einen üppigen Busen haben« spielt scherzhaft auf die Vorstellung an, dass sich ein üppiger Busen auftürmt wie …   Universal-Lexikon

  • vor der eigenen Tür kehren — [Redensart] Bsp.: • Bevor du andere kritisierst, solltest du erst einmal vor deiner eigenen Tür kehren …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»