Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vor+den+augen

  • 61 κρύπτω

    κρύπτω ( ΚΡΥΒ), ep. impf. κρύπτασκε, Il. 8, 272 u. Hes. Th. 157, aor. pass. ἐκρύφϑην u. ἐκρύβην, letzterer bes. bei Sp. üblich, Plut. Sull. 22, Matth. 5, 14; auch κρ υφείς nach mehreren mss. bei Soph. Ai. 1124; vgl. Lob. zu Phryn. 317; fut. κρυβήσονται Eur. Suppl. 559, wie Plut. gen. Socr. 2; – verbergen, verstecken, verhüllen; bes. zum Schutz, κεφαλὰς δὲ παναίϑῃσιν κορύϑεσσιν κρύψαντες Il. 14, 372; ὁ δέ μιν σάκεϊ κρύπτασκε φαεινῷ 8, 272; κρύφϑη γὰρ ὑπ' ἀσπίδι 13, 405; unter der Erde, Hes. O. 140. 142; κρύψεν ἅμ' ἵπποις Pind. N. 9, 25; ὑπὸ γᾶν Ἀμφιτρύωνος σάματι P. 9, 84; ἐν βένϑεσιν νᾶσον κεκρύφϑαι Ol. 7, 57, öfter; ποικίλοις ἀγρεύμασιν κρύψασα Aesch. Eum. 439, κρύψασ' ἑαυτήν, ἔνϑα μή τις εἰςίδοι Soph. Trach. 899, öfter; ἔνϑ' ἐκρύπτομεν δέμας Eur. Bacch. 729; ἀφανίζοντες κρύπτομεν ὅτι μάλιστα Plat. Phil. 66 a; ἐπειδὰν δὲ κρύψωσι γῇ Thuc. 2, 34, vom Begraben der Todten, wie Her. 5, 4, u. oft bei den Tragg., τάφῳ κρ ύπτειν τινά. – Dah. verheimlichen, verschweigen; τὸ μὲν φάσϑαι, τὸ δὲ καὶ κεκρυμμένον εἶναι Od. 11, 443; τῶν οὐδέν τοι ἐγὼ κρύψω ἔπος οὐδ' ἐπικεύσω 4, 350; κεκρύφαται Hes. Th. 730 O. 384, τινά τι, Aesch. μήτοι με κρύψῃς τοῦϑ' ὅπερ μέλλω παϑεῖν, Prom. 628, οὐκ ἐκρ ύφϑη, πρέπει δὲ σίνος Ag. 877, οὐδέν σε κρύψω Soph. Phil. 903; λόγον κρ ύψαι πρὸς ἡμᾶς μηδένα 584, vgl. Ai. 991; κρύψε κόλποις ὠδῖνα Pind. Ol. 6, 31; κρύπτουσ' ἃ κρύπτειν ὄμματ' ἀρσένων χρεών, was man vor den Augen der Männer verbergen muß, Eur. Hec. 568; auch in Prosa, τὴν ϑυγατέρα ἔκρυπτε τὸν ϑάνατον τοῠ ἀνδρός Lys. 32, 7. – Auch im med.; λύμμασι κρυψάμενον, sich das Haupt verhüllen, Soph. Ai. 242; aber auch = act., ἅπαντα χρόνος φύει τ' ἄδηλα καὶ φανέντα κρύπτεται ib. 633, wie πᾶν σοι φράσω τἀληϑὲς οὐδὲ κρύψομαι Trach. 474, wo man es auch »ich werde mich nicht zurückziehen« erkl. kann. – Als Intrans. faßt man es Soph. El. 816, κεραυνοὶ Διὸς κρύπτουσιν ἕκηλοι, sie ruhen; vgl. Eur. Phoen. 1133 τὰ μὲν ὄμματα βλέποντα, τὰ δὲ κρύπ τοντα, wo Valck. πίπτοντα vermuthet. – Die spätere Form κρύβω s. oben, u. über κρ ύφω s. κατακρύφω u. unten.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κρύπτω

  • 62 explico

    ex-plico, āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) uī, itum, āre, auseinander falten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), I) eig.: A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet., alqm sagittis, lang hinstrecken, erlegen, Lucan.: turbidum mare, sich legen machen, beruhigen, Sen. poët.: frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) nullo alio modo, nisi praecisis funibus, se explicare potuit, ICt. – im Bilde, ex his laqueis se explicare, aus dieser Schlinge sich herausziehen, Cic. Verr. 5, 151. Sen. de ben. 7, 4, 1.
    B) im weitern Sinne: 1) im Raume ausbreiten, ausdehnen, a) Lebl.: intestina sua explicari (dehnten sich aus) per omnem terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – b)
    ————
    lebende Wesen in einem Raume ausbreiten, atria congestos satis explicatura clientes, poet. = die hinlänglich großen Raum gewähren würden den Kl., Stat. Theb. 1, 146. – insbes. als milit. t. t. = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der gehörigen Breite aufstellen, ordines, agmen, aciem, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 46, 3; 2, 59, 7; 10, 20, 3; 44, 38, 5): multitudinem navium, Nep.: classem, Vell. u. Auct. b. Alex.: equitatum, Auct. b. Afr.: se turmatim (v. der Reiterei), Caes. – 2) poet.: natura arida ligna explicat in flammas, entwickelt aus dem dürren Holze die Flamme, Lucr. 2, 882.
    II) übtr.: A) im allg.: cur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis, warum verwickelt ihr euch in solche Schlingen (verfängliche Schlüsse), aus denen ihr euch nie heraushelfen werdet, Cic.: explica atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen, explicatur totus adversus infelicem feminam tyrannicae
    ————
    crudelitatis apparatus, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 20 K. – 3) eine Person usw. aus einer verwickelten Lage-, aus einer Gefahr befreien, jmd. retten, erlösen, aus der Affäre ziehen, rem publicam (s. Benecke u. Halm Cic. de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen.: virtute suā expliciti, Liv. epit.: da operam, ut te explices, Pompeius in Cic. ep.: explicet se, si potest, ex hac voragine, Lact.: numquam laborant, quem ad modum probent, sed quem ad modum se explicent dicendo, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., ut legatos, quo minus violarentur, fuga explicuerit, Liv. epit. 48. – 4) nach Hinwegräumung aller Schwierigkeiten etw. gleichs. abwickeln, ins reine bringen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. ins Werk setzen, bewerkstelligen, ausführen, vollziehen, a) übh.: elegos, Plin. ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: eius negotia explicare et expedire, abwickeln u. erledigen, Cic.: pulcre ego hanc explicatam tibi rem dabo, Plaut.: consilium, Cic.: mandata, Cic.: praecepta, ausüben, Cic.: u. so suas virtutes, Plaut.: quo facilius sermo explicetur, sich abwickele, verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. – b) eine Schuld usw. abwickeln, ins reine bringen, abma-
    ————
    chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, Cic. – 5) durch die Rede gleichs. vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich- oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare excutereque, deutlich bestimmen u. erklären, Cic.: causas rerum, Cic.: philosophiam, vitam alterius, Cic.: alci scholam aliquam, Cic.: res gestas narrando, Cic.: u. so res (Ggstz. summas res attingere), Nep.: Romanorum imperatores, Nep. – m. folg. indirektem Fragesatz, tu mihi autem quod quaero abs te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, quamquam a te diligenter est explicatum finis hic bonorum et qui a Stoicis et quem ad modum diceretur, tamen ego quoque exponam, ut etc., Cic. – absol., expl. de aegritudine, Cic.: de rerum natura, Cic. – dah. a) über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem Inhalt nach in freier Übersetzung wiedergeben, erläutern, übersetzen, summorum oratorum Graecas orationes, Cic. de or. 1, 155. – 6) durch Nachdenken oder Nachforschen bei
    ————
    andern ausfindig machen, entziffern, ut non explicarem, quid esset optimum factu, Cic. ep. – Über die Perfektformen explicavi u. (seit Vergil) explicui s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen explicatum u. (auch bei Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > explico

  • 63 inerro

    in-erro, āre, I) intr. in od. an od. auf etwas herumirren, -schweifen, a) eig., v. Pers., mit Dat., montibus, Plin. ep.: mensis (an den T.), Plin. ep.: in filios, an seine S. sich verirren, Min. Fel. 31, 4. – b) übtr., v. Lebl.: languidus ignis inerrat aedibus, Stat.: memoria imaginis inerrat oculis, schwebt vor den Augen, Plin. ep.: si versus noster... summo vel inerret in ore, Tibull. 4, 1, 201. – II) tr. v. Tanzenden, decoros ambitus, schweben in usw., Apul. met. 10, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inerro

  • 64 И мальчики кровавые в глазах

    (А. Пушкин. Борис Годунов, сцена "Царские палаты" - 1831 г.) Und vor den Augen Knaben blutbeströmt (A. Puschkin. Boris Godunow. Übers. J. von Guenther). Boris Godunow, der diese Worte in dem Drama spricht, hat den Thronfolger Dmitri ermorden lassen, und der Ermordete spukt nun als ein "blutbeströmter Knabe" in seinem kranken Gewissen herum. Das Zitat ist zur bildlichen Bezeichnung für heftige, quälende Gewissensbisse geworden. S. dazu Да! Жа́лок тот, в ком со́весть не чиста́.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > И мальчики кровавые в глазах

  • 65 blinding

    adjective
    blendend [Licht, Sonnenlicht, Blitz]; grell [Strahl]
    * * *
    1) (tending to make blind: a blinding light.) blendend
    2) (sudden: He realized, in a blinding flash, that she was the murderer.) plötzlich
    * * *
    blind·ing
    [ˈblaɪndɪŋ]
    1. (bright) flash blendend attr; light also grell
    2. (obstructing vision)
    to be \blinding die Sicht rauben
    he struggled through the \blinding snowstorm er kämpfte sich durch den Schneesturm, wobei er kaum die Hand vor den Augen sah
    to have a \blinding headache solche Kopfschmerzen haben, dass einem der Schädel platzt
    3. BRIT ( fam: skilful) brillant
    4.
    to come to sb in a \blinding flash jdm blitzartig klar werden
    * * *
    ['blaIndɪŋ]
    adj
    light blendend; truth ins Auge stechend; headache, pain furchtbar
    * * *
    adjective
    blendend [Licht, Sonnenlicht, Blitz]; grell [Strahl]

    English-german dictionary > blinding

  • 66 blinding

    blind·ing [ʼblaɪndɪŋ] adj
    1) ( bright) flash blendend attr; light also grell
    to be \blinding die Sicht rauben;
    he struggled through the \blinding snowstorm er kämpfte sich durch den Schneesturm, wobei er kaum die Hand vor den Augen sah;
    to have a \blinding headache solche Kopfschmerzen haben, dass einem der Schädel platzt
    3) ( Brit) (fam: skilful) brillant
    PHRASES:
    to come to sb in a \blinding flash jdm blitzartig klar werden

    English-German students dictionary > blinding

  • 67 view

    [vju:] n
    1) no pl ( sight) Sicht f;
    in full \view of all the spectators vor den Augen aller Zuschauer;
    to block [or obstruct] sb's \view jds Sicht f behindern;
    to come into \view in Sicht kommen, sichtbar werden;
    to disappear from [or out of] \view [in der Ferne] verschwinden;
    to hide [or shield] from \view sich akk dem Blick entziehen;
    the house is hidden from \view behind a high hedge das Haus liegt den Blicken entzogen hinter einer hohen Hecke;
    to keep sb/sth in \view jdn/etw im Auge behalten
    2) ( panorama) [Aus]blick m, Aussicht f;
    we have a clear \view of the sea wir haben freien Blick aufs Meer;
    the \view from our living room over the valley is breathtaking der [Aus]blick von unserem Wohnzimmer über das Tal ist atemberaubend;
    he paints rural \views er malt ländliche Motive;
    he lifted his daughter up so that she could get a better \view er hob seine Tochter hoch, so dass sie besser sehen konnte;
    to have a bird's-eye \view of sth etw aus der Vogelperspektive sehen;
    panoramic \view Panoramablick m;
    to afford a \view einen Blick [o eine Aussicht] bieten
    3) ( opportunity to observe) Besichtigung f
    to be on \view works of art ausgestellt werden;
    to be on \view to the public der Öffentlichkeit zugänglich sein
    5) ( opinion) Ansicht f, Meinung f ( about/on über +akk);
    what are your \views on this issue? was meinen Sie zu dieser Frage?;
    it's my \view that the price is much too high meiner Meinung nach ist der Preis viel zu hoch;
    exchange of \views Meinungsaustausch m;
    point of \view Gesichtspunkt m, Standpunkt m;
    from my point of \view... meiner Meinung nach...;
    world \view Weltanschauung f;
    conflicting \views widersprüchliche Meinungen;
    jaundiced/prevailing \view zynische/vorherrschende Meinung;
    there is a prevailing \view that... es herrscht die Ansicht, dass...;
    to air one's \views seine Ansichten darlegen;
    to echo [or endorse] a \view sich akk einer Meinung anschließen;
    to express a \view eine Meinung ausdrücken [o zum Ausdruck bringen];
    to have [or take] a \view eine Meinung vertreten;
    to have an optimistic \view of life eine optimistische Lebenseinstellung haben;
    to take a dim [or poor] \view of sth nicht viel von etw dat halten;
    to have [or hold] [or take] the \view that... der Meinung sein, dass...;
    to have [or hold] \views about [or on] sb/ sth Ansichten über jdn/etw haben;
    to hold strong \views about sth über etw akk strenge Ansichten haben;
    to make a \view known eine Ansicht mitteilen;
    to share a \view gleicher Meinung sein, eine Ansicht teilen;
    this \view is not widely shared diese Ansicht wird nicht von vielen geteilt;
    in sb's \view jds Ansicht f nach;
    6) (fig: perspective) Ansicht f;
    from the money point of \view, the plan is very attractive but from the work point of \view, it's a disaster vom Finanziellen her gesehen ist der Plan sehr verlockend, aber von der Arbeit her ist er eine Katastrophe;
    we take a very serious \view of the situation wir nehmen die Situation sehr ernst;
    to take a long-/short-term \view eine langfristige/vorläufige Perspektive einnehmen;
    to take an overall \view of sth etw von allen Seiten betrachten;
    in \view of sth angesichts [o in Anbetracht] einer S. gen;
    with a \view to doing sth mit der Absicht, etw zu tun
    7) ( idea) Vorstellung f;
    have you anything in \view for when you leave college? hast du [schon] irgendeine Idee, was du machen willst, wenn du vom College abgehst? vt
    1) ( watch)
    to \view sth [from sth] etw [von etw dat aus] betrachten;
    ( as a spectator) etw dat [von etw dat aus] zusehen [o ( bes SÜDD), ( ÖSTERR), ( SCHWEIZ) zuschauen];
    2) (fig: consider)
    to \view sb/sth [as sb/sth] jdn/etw [als jdn/etw] betrachten;
    we \view the situation with concern wir betrachten die Lage mit Besorgnis;
    to \view sth from a different angle etw aus einem anderen Blickwinkel betrachten
    3) ( inspect)
    to \view sth sich dat etw ansehen;
    to \view a flat/ a house eine Wohnung/ein Haus besichtigen

    English-German students dictionary > view

  • 68 zamagliti

    be-(um-)ne'beln, trüben; z. se sich trüben, an|laufen (b) (85); z. pogled den Blick trüben; zamaglilo se staklo das Glas ist angelaufen; zamaglilo mi se pred očima es wurde mir finster vor den Augen

    Hrvatski-Njemački rječnik > zamagliti

  • 69 løbe

    løbe1 ['løːbə] <-n> Enzym: Lab n
    løbe2 ['løːbə] < løb; løbet> laufen; rennen; BAHN verkehren;
    han lod munden løbe fam er redete drauflos, er plapperte los;
    løbe sin vej sich davonmachen, fam abhauen;
    løbe og lege beim Spielen sein;
    løbe af ablaufen;
    vreden løb af med ham der Zorn übermannte ihn;
    løbe an anlaufen, Schiff: anlegen;
    løbe an på ngt. auf etwas rechnen, sich auf etwas verlassen;
    løbe bort weglaufen, entlaufen;
    det løber ikke fra dig! fam das läuft dir nicht weg!;
    løbe i vand wässern, tränen;
    løbe med sladder Klatsch verbreiten;
    det løb mig koldt ned ad ryggen fig es lief mir kalt über den Rücken;
    løbe omkring umherlaufen;
    løbe omkuld umlaufen, umrennen;
    løbe op ( die Treppe) hinauflaufen; aufschießen, in die Höhe schießen; Summe: auflaufen;
    det løber op das geht ( oder läuft) ins Geld;
    løbe over überlaufen;
    løbe på auflaufen;
    løbe på én jemanden anrennen; fig jemanden zufällig treffen;
    løbe én på dørene jemandem das Haus/die Bude einrennen;
    løbe rundt umherlaufen;
    det løber rundt for mig mir dreht sich alles vor den Augen; ich bin völlig durcheinander;
    få det til at løbe rundt mit dem Geld auskommen;
    løbe sammen zusammenlaufen; gerinnen;
    løbe til herbeilaufen; zulaufen;
    det er ikke sådan lige at løbe til es ist nicht so einfach;
    løbe ud hinauslaufen; auslaufen; ablaufen;
    løbe ud i ét sich verwischen/verschwimmen;
    løbe ud i sandet fig im Sande verlaufen;
    løbe vild sich verirren ( oder verlaufen);
    komme løbende (an)gelaufen kommen

    Dansk-tysk Ordbog > løbe

  • 70 σκοτοδῑνέω

    σκοτο-δῑνέω, finster und drehend vor den Augen werden; schwindlig sein, den Schwindel haben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σκοτοδῑνέω

  • 71 flimmern

    flimmern ['flɪmɐn]
    vi Bild migotać; Luft: wibrować, drgać
    es flimmert ihr vor den Augen miga jej przed oczami
    über den Bildschirm \flimmern migotać na ekranie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > flimmern

  • 72 кружить

    (16/16e.) drehen; kreisen, Kreise ziehen; wirbeln, aufwirbeln; sich schlängeln; F umherirren; кружить голову zu Kopf steigen; den Kopf verdrehen; кружиться sich drehen, sich im Kreise drehen; кружить; всё кружилось в глазах (у Р jemandem) drehte sich alles vor den Augen; голова кружится (у Р jemandem) ist schwind(e)lig; крутиться

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > кружить

  • 73 кружить

    (16/16e.) drehen; kreisen, Kreise ziehen; wirbeln, aufwirbeln; sich schlängeln; F umherirren; кружить голову zu Kopf steigen; den Kopf verdrehen; кружиться sich drehen, sich im Kreise drehen; кружить; всё кружилось в глазах (у Р jemandem) drehte sich alles vor den Augen; голова кружится (у Р jemandem) ist schwind(e)lig; крутиться

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > кружить

  • 74 honesto

    honesto, āvī, ātum, āre (honestus), I) ehren = Ehre und Ansehen verschaffen, vor den Augen der Welt auszeichnen, -Glanz verleihen, hervorheben, alqm, Cic.: alqm laude, honore, Cic. u. Sall.: domum, currum, Cic. – II) beehren = begaben, alqm beneficiis, Apul. met. 7, 15.

    lateinisch-deutsches > honesto

  • 75 marmaryga

    marmaryga, ae, f. (μαρμαρνγή) u. marmarygma, atis, n. (*μαρμάρυγμα), ein Geflimmer (mouche volante) vor den Augen in Gestalt von Marmorflecken (marmorum maculis similes tractus), Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 62; vgl. ibid. 1, 2, 52.

    lateinisch-deutsches > marmaryga

  • 76 nigresco

    nigrēsco, gruī, ere (nigreo), a) schwarz-, schwärzlich-, dunkelfarbig werden, einen dunklen Schein bekommen, solent in gravi morbo pedes cum digitis unguibusque nigrescere, Cels.: nigrescit cutis, nigrescunt dentes, Plin.: cum (bacae) iam nigruerint, Colum.: nigrescunt aera, Solin.: latices nigrescere sacros, Verg.: tenebris nigrescunt omnia circum, unser »es wird mir schwarz vor den Augen«, Verg.: nigrescunt sanguine venae, Ov. – im Bilde, livoris atri fumificae faces, nigrescit unde spes hominum et decus, Prud. perist. 14, 109. – b) v. Pers. = schwarze Haare bekommen, gens altera, quae in iuventute cana est, nigrescit in senectute, Solin. 52, 28.

    lateinisch-deutsches > nigresco

  • 77 offero

    offero, obtulī, oblātum, offerre (ob u. fero), entgegentragen, -bringen, darstellen, (vorsätzlich) zeigen, I) eig.: 1) im allg.: a) aktiv: tela ob moenia, Acc. fr.: aciem strictam venientibus, Verg.: os suum non modo ostendere, sed etiam offerre, sich vorsätzlich zeigen, sehen lassen, Cic.: poenam oculis deorum, vor den Augen der Götter vollziehen, Liv.: neque ut quicquam interesset inter intestinum et oblatum, und daß es durchaus gleichgültig ist, ob ein solcher Zustand durch etwas Innerliches oder etwas Äußerliches hervorgerufen ist, Cic. Acad. 2, 48. – b) refl.: α) se alci, entgegentreten, sich zeigen, sich sehen lassen, erscheinen, Cic. – β) einfallen, sich von selbst finden, ipsi occurrent orationi; ipsi se offerent, Cic. – γ) begegnen, stoßen auf, obviam, begegnen, Ter.: se advenientibus, sich zeigen, entgegengehen, Cic.: und feindlich = sich entgegenstellen, feindlich begegnen od. entgegengehen, Liv. – c) Passiv offerri, begegnen, sich zeigen, erscheinen, auxilium eius oblatum est, Cic. – 2) insbes., seine Notdurft verrichten, kacken, Ibidines offerendi et conatus, Marc. Emp. 31: vas, ubi offertur, ibid. – II) übtr.: A) im allg., medial = aufstoßen, oblata religio est, eine religiöse Bedenklichkeit stieß ihm auf, Cic.: metu oblato, Cic. – refl. = sich widersetzen, statim me Antonii sceleri obtuli, Cic. – B) insbes.: 1) entge genstellen, aussetzen, preisgeben, sich weihen, se invidiae periculisque omnibus pro salute alcis, Cic.: se periculis sine causa, Cic.: se ultro morti, Caes.: se acriter morti (v. Gladiator), Cic.: se pro patria ad mortem, Cic.: ultro se proelio, Caes.: se in discrimen, Cic. – 2) gegen jmd. vorbringen, crimina, Cic. – 3) anbieten, antragen, alci operam suam, Liv. – off. se, sich anbieten, sich erbieten, finem feci offerendi mei, Cic.: alii offerunt se, si quo usus operae sit, Liv.: m. dopp. Acc., magistratibus se offere consiliarium (als B.), Suet.: consortem imperii generumque se Vitellio, Suet. – m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 11, 33 u. 16, 26. – 4) etwas darbringen, erweisen, zufügen, antun, a) übh.: opem et auxilium, Lucil. fr.: beneficium alci, Caes.: optata, Ter.: alci mortem, Cic.: vitium virgini, Ter.: stuprum, Cic.: incendium, Cic.: laetitiam alci, Ter.: errorem, Liv. – b) insbes., Gott schenken, heiligen, weihen, opfern, Eccl. – 5) herbeiführen, mit sich führen, obiciuntur etiam (animo) saepe formae, quae reapse nullae sunt, speciem (eine Täuschung) autem offerunt, Cic. de div. 1, 81. – / Im afrik. Vulgärlat. Imperat. offers, Apul. met. 10, 16 (cod. F). Itala Matth. 8, 4; Marc. 5, 24; Luc. 5, 14; u. offert, Itala (ev. Palat.) Marc. 1, 44.

    lateinisch-deutsches > offero

  • 78 scotoma

    scotōma, atis, n. (σκότωμα), Dunkelheit vor den Augen, Schwindel, Isid. orig. 4, 7, 3. – Dav. scotōmaticus, a, um (σκοτωματικός), mit Schwindel behaftet, Th. Prisc. 2, 3.

    lateinisch-deutsches > scotoma

  • 79 scotomo

    scotōmo, āre = σκοτόω, schwindelig machen, so daß es einem dunkel vor den Augen wird, falsum vinum caput scotomat, Th. Prisc. de diaet. 12.

    lateinisch-deutsches > scotomo

  • 80 titubo

    titubo, āvī, ātum, āre, wanken, taumeln, nicht feststehen, I) eig. u. übtr.: 1) eig., v. Pers., v. Betrunkenen, Schlaftrunkenen u. ihren Gliedern, Silenus titubans annisque meroque, Ov.: ille mero somnoque gravis titubare videtur, Ov.: titubantes ebrius artus sustinet, Ov.: ubi irrigatus multo venas nectare sero domum est reversus titubanti pede, Phaedr. – v. Greisen, titubantes senes, Mamert. pan. Iulian. 6, 4. – von Verlegenen, adversarium erubuisse, expalluisse, titubasse, Cornif. rhet.: quorundam dentes colliduntur, lingua titubat, labra concurrunt, Sen. – vestigia titubata, wankend gewordene, wankende, Verg. Aen. 5, 332. – 2) übtr.: a) hin und her wanken, paulum titubat acies, da schwimmt es mir ein wenig vor den Augen, Sen. de tranqu. anim. 1, 9. – b) stammeln, stocken, Licinius titubans, Cic.: lingua titubat, Ov. (vgl. mente ac linguā titubante fecisse, Cic.): cunctabunda atque titubantia verba, Mamert. pan.: titubans et balbutiens oratio pudore et conscientiā, Donat. – II) bildl.: 1) schwanken, unsicher-, betroffen-, betreten sein, Plaut., Nep. u. Sen. poët. – 2) straucheln, stolpern = etwas versehen, fehlen (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Krüger Hor. ep. 1, 13, 19), ne quid titubet, Komik.: cave ne titubes, Hor.: si verbo titubarint (testes), quo revertantur non habebunt, Cic.: si quid titubatum est, wenn etwa gefehlt worden, wenn es unglücklich abgelaufen ist, Cic.

    lateinisch-deutsches > titubo

См. также в других словарях:

  • Jemandem wird (es) schwarz vor (den) Augen — Jemandem wird [es] schwarz vor [den] Augen   Jemand, dem es schwarz vor den Augen wird, wird ohnmächtig: Die Luft war so stickig im Zimmer, dass ihr beinahe schwarz vor Augen geworden wäre. In Erich Maria Remarques Roman »Im Westen nichts Neues«… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem wird es Nacht vor den Augen —   Wem es »Nacht vor den Augen wird«, wird ohnmächtig: Als der junge Mann das viele Blut sah, wurde es ihm Nacht vor den Augen …   Universal-Lexikon

  • Flimmern vor den Augen — Flimmern vor den Augen, s.u. Schwindel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vor etwas nicht mehr aus den Augen sehen können —   Die Wendung besagt, dass jemand von etwas ganz in Anspruch genommen ist und keine Zeit für etwas anderes hat: Wenn die Saison beginnt, können die Hoteliers vor Arbeit nicht aus den Augen sehen …   Universal-Lexikon

  • Vor — Vor, eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und überhaupt eigentlich ein eher seyn bezeichnet, und zwar sowohl dem Orte, als der Zeit nach. Sie ist, I. Eine Präposition, welche sowohl die dritte, als die vierte Endung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Leben vor meinen Augen — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben vor meinen Augen Originaltitel The Life Before Her Eyes Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Mit den Augen der Liebe — Filmdaten Deutscher Titel Mit den Augen der Liebe Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Augen und Gehirn —   Die Innenseite des Auges wird durch die Netzhaut ausgekleidet. Die Netzhaut (Retina) ist ein mehrschichtiges Gewebe aus Sinnes , Nerven und Gliazellen. Die ersten Schritte der neuronalen Bildverarbeitung finden schon in der Netzhaut statt.… …   Universal-Lexikon

  • Augen — Äußerlich sichtbare Teile eines menschlichen Auges Auge eines Schwarzwälder Fuchs Auge (lat. Oculus …   Deutsch Wikipedia

  • vor — vorweg; vorher; im Vorfeld; zuvor; ehe; bevor; im Voraus; im Vorhinein * * * vor [fo:ɐ̯] <Präp. mit Dativ und Akk.>: 1. <räumlich> a) mit Dativ; auf die Frage: wo?> auf der vorderen Seite, auf der dem Betrachter oder d …   Universal-Lexikon

  • äugen — Auge: Das gemeingerm. Wort mhd. ouge, ahd. ouga, got. augō, engl. eye, schwed. öga gehört mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *oku̯ »sehen; Auge«, vgl. z. B. russ. oko »Auge«, lat. oculus »Auge« (↑… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»