Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vor'übergehen

  • 21 verecundia

    verēcundia, ae, f. (verecundus), das Gefühl dessen, der sich vor etwas scheut, die Scheu, die Zurückhaltung, Schüchternheit, Blödigkeit, I) im allg.: A) eig.: a) übh.: α) absol.: meam stultam verecundiam! Cic.: omissā in id verecundiā, Liv. – homo timidus, virginali verecundiā, Quint.: nova nupta verecundiā notabilis, Plin. – β) mit subj. Genet.: Tironis, Cic.: oris, schüchterne, blöde Miene, Suet.: quo minor sit inter nos huius sermonis verecundia, damit bei dieser U. zwischen uns weniger Zurückhaltung herrsche, Liv. – γ) m. obj. Genet.: turpitudinis (vor der Schande), Cic.: negandi, Cic.: respondendi, Quint.: quos praetereundi verecundiam crederent fore, die zu übergehen man sich scheuen würde, Liv. – verecundiam habere = vereri, Liv. 8, 34, 8. – b) die Scheu vor Verletzung des Anstandes und der Sitte, das Zartgefühl, die Sittsamkeit, Zurückhaltung, die zarte Achtung, harum rerum commemorationem verecundia saepe impedivit utriusque nostrûm, Cic.: ut ne auctorem ponam, verecundia ipsius facit, Quint.: obstat verecundia, quo minus percenseamus, quo etc., Plin. pan.: fuit sponsa apud me eādem, quā apud parentes suos, verecundiā, Liv.: rex verecundiā victus, von einem Gefühle der Achtung beherrscht, Liv. – c) die Scheu vor der Verletzung der Heiligkeit, der Würde, die heilige Scheu, die Ehrfurcht, Achtung,
    ————
    Rücksicht, m. obj. Genet.: deorum, Liv.: regis, Curt.: legum, Liv.: rei publicae, Liv.: maiestatis magistratuum, Liv.: aetatis, Liv.: absentes (principes) fortiter increpant; praesentium verecundiam habent, vor den gegenw. haben sie eine gewisse Scheu, Liv.: adventum eius et maiestatem ad verecundiam faciendam (einzuflößen) Romanis vim maiorem habituram quam arma, Liv. – d) die Scheu vor Tadel oder Schande, die Scham, das Schamgefühl, si nomen hoc saltem ruborem incutere et verecundiam aliquam imperatoris violandi afferre (einflößen) possit, Liv.: verecundia inde imposita est senatui ex patribus iubendi aediles curules creari, Liv.: ita enim illis violandi supplices verecundiam se imposituros, Liv.: verecundia tandem Romanos cepit Saguntum oppidum octavum iam annum sub hostium potestate esse, Liv. – verecundiae est m. folg. Acc. u. Infin., man scheut sich, nimmt Anstand, verecundiae erat equitem suo alienoque Marte pugnare, Liv.: privatis dictatorem poscere reum verecundiae non fuit, Liv.: prandere et cenare in publico verecundiae non erat, Val. Max.: quae verecundia est m. folg. Acc. u. Infin., was für eine Art von Sch. ist es = ist es nicht unverschämt von euch, Liv. 21, 19, 9: m. Genet. Gerund., Claudium interpellandi verecundia fuit, Liv. 3, 40, 5. – B) meton., die Achtung, in der jmd. bei anderen steht, das Ansehen, esse notae verecundiae, Quint. 6, 3, 33. – II) insbes.,
    ————
    mit tadelndem Nbbgr., die allzugroße Scheu, die Schüchternheit, Ängstlichkeit, optima est autem emendatio verecundiae fiducia, Quint.: patronus timet cognoscentis verecundiam, Quint.: vox in metu et verecundia contracta, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verecundia

  • 22 verge

    noun
    1) (grass edging) Rasensaum, der; (on road) Bankette, die

    ‘keep off the verge’ — "Bankette nicht befahrbar"

    2) (brink, border, lit. or fig.) Rand, der; (fig.): (point at which something begins) Schwelle, die

    be on the verge of economic collapse/of war — am Rand des wirtschaftlichen Zusammenbruchs/an der Schwelle des Krieges stehen

    be on the verge of despair/tears/a breakthrough — der Verzweiflung/den Tränen/dem Durchbruch nahe sein

    be on the verge of doing something — kurz davor stehen, etwas zu tun

    bring somebody/something to the verge of something — jemanden/etwas an den Rand von etwas bringen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93448/verge_on">verge on
    * * *
    [və:‹] 1. noun
    (the (grass) edging of a garden bed, a road etc: It's illegal to drive on the grass verge.) der Rand
    2. verb
    (to be on the border (of): She is verging on insanity.) sich neigen
    * * *
    [vɜ:ʤ, AM vɜ:rʤ]
    I. n
    1. (physical edge) Rand m
    on the \verge of the desert am Rand der Wüste
    2. esp BRIT (ribbon next to road) [seitlicher] Grünstreifen
    grass \verge [seitlicher] Grünstreifen
    3. ( fig: brink)
    to be on the \verge of sth am Rande von etw dat stehen
    to be on the \verge of collapse kurz vor dem Zusammenbruch stehen
    to drive sb to the \verge of despair jdn an den Rand des Wahnsinns treiben
    to be on the \verge of tears den Tränen nahe sein
    II. vi
    to \verge on sth etw dat nahe sein
    to \verge on the ridiculous ans Lächerliche grenzen
    * * *
    [vɜːdZ]
    n
    1) (Brit lit) Rand m

    "keep off the verge" — "Bankette or Seitenstreifen nicht befahrbar"

    2) (fig)

    to be on the verge of ruin/war — am Rande des Ruins/eines Krieges stehen

    to be on the verge of doing sthim Begriff sein, etw zu tun

    * * *
    verge1 [vɜːdʒ; US vɜrdʒ]
    A s
    1. meist fig Rand m, Grenze f:
    on the verge of am Rande (gen), dicht vor (dat);
    be on the verge of bankruptcy kurz vor dem Bankrott sein;
    be on the verge of despair (tears) der Verzweiflung (den Tränen) nahe sein;
    be on the verge of a new war am Rande eines neuen Krieges stehen;
    be on the verge of doing sth nahe daran sein, etwas zu tun
    2. a) (Beet) Einfassung f
    b) AUTO (unbefestigter) Seitenstreifen, Bankett n
    3. HIST Bereich m, Bannkreis m
    4. JUR
    a) Zuständigkeitsbereich m
    5. fig Spielraum m
    6. TECH
    a) überstehende Dachkante
    b) Säulenschaft m
    c) Spindel f (der Uhrhemmung)
    d) Zugstab m (einer Setzmaschine)
    7. (Amts)Stab m (eines Bischofs, Richters etc)
    8. HIST Belehnungsstab m
    B v/i grenzen (on an akk) (auch fig):
    verge on bankruptcy kurz vor dem Bankrott stehen;
    that verges on madness das grenzt an Wahnsinn
    verge2 [vɜːdʒ; US vɜrdʒ] v/i
    1. sich (hin)neigen, sich erstrecken ( beide:
    to, toward[s] nach)
    2. (on, into) sich nähern (dat), übergehen (in akk):
    he is verging on sixty er geht auf die Sechzig zu
    * * *
    noun
    1) (grass edging) Rasensaum, der; (on road) Bankette, die

    ‘keep off the verge’ — "Bankette nicht befahrbar"

    2) (brink, border, lit. or fig.) Rand, der; (fig.): (point at which something begins) Schwelle, die

    be on the verge of economic collapse/of war — am Rand des wirtschaftlichen Zusammenbruchs/an der Schwelle des Krieges stehen

    be on the verge of despair/tears/a breakthrough — der Verzweiflung/den Tränen/dem Durchbruch nahe sein

    be on the verge of doing something — kurz davor stehen, etwas zu tun

    bring somebody/something to the verge of something — jemanden/etwas an den Rand von etwas bringen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Rand ¨-er m.

    English-german dictionary > verge

  • 23 ἐκ

    ἐκ, vor Vokalen ἐξ, doch zuweilen auch vor Consonanten, bes. σ in Inscr., wo vor β, δ, λ u. μ auch ἐγ geschrieben ist. Im Allgemeinen das Ausgehen aus etwas heraus bezeichnend: (1) vom Orte, aus, von etwas her. (a) zunächst bei Verbis der Bewegung: den Ausgangspunkt bezeichnend; ἐκ νηῶν, ἐκ πόντοιο, von den Schiffen aus; auch übertr., μεταστρέψαι ἦτορ ἐκ χόλου, vom Zorn abwenden. Auch hier stehen die Menschen oft für das Land; ἐξ ἐμοῦ, aus meinem Hause; ἐκ τῶν γειτόνων, aus der Nachbarschaft; ἀμφίκλυστος ἐκ πόντου πέτρα, aus dem Meere hervorragend; ἐκ χρυσῶν φιαλῶν πίνειν, aus goldenen Schalen. (b) ἁρπάζειν τὰ ἐκ τῶν οἰκιῶν, das, was im Hause ist, aus demselben rauben, plündern; οἱ ἐκ τῶν νήσων κακοῦργοι ἀνέστησαν ὑπ' αὐτοῦ, die Räuber auf den Inseln wurden von diesem verjagt. (c) Sehr häufig sind bes. bei den Geschichtschreibern die Bezeichnungen ἐκ δεξιᾶς, ἐξ ἀριστερᾶς u. ä., von der rechten Seite, die oft auch mit Verdis der Ruhe verbunden sind; τοὺς ἱππέας ἐκ πλαγίου τάττειν τῶν Ἀϑηναίων, den Athenern in die Flanken stellen; daher οἱ ἐκ τοῦ πλαγίου, die in der Flanke stehenden; ἐξ ἀγχιμόλοιο ἰδεῖν, in der Nähe; ἐκ πολλοῦ, πλείονος u. ä. φεύγειν, ἐκ τοσούτου διώκειν, von weitem, aus so weiter Entfernung; ἐκ τόξου ῥύματος καταλαβεῖν, von Bogenschußweite aus; wie ἐξ εἴκοσι βημάτων, auf zwanzig Schritt. (d) die Bdtg außerhalb ist in ἐκ καπνοῠ κατέϑηκα Od. 19, 7 nur scheinbar, u. eine Kürze des Ausdruckes, aus dem Rauch wegtragen u. niederlegen; von Streitern, ἄστεος ἐκ σφετέρου; ἐκ μέσου καϑῆσϑαι, sich aus der Mitte wegsetzen; wie ἐκ μέσου γίγνεσϑαι, sich zurückziehen. (e) ἐκ πασσαλόφι κρέμασεν φόρμιγγα, er hing die Leier an den Pflock, nämlich so, daß sie von diesem herabhing; ἀνάπτεσϑαι ἔκ τινος, an etwas anknüpfen, so daß das Band davon auszugehen scheint; προςφυὲς ἔκ τινος, daran sitzend; ἐκ τῶν ζωστήρων φορεῖν φιάλας, am Gürtel hangend; ἐκ σκήπτρου ὁδοιπορεῖν, an einem Stabe; τοῖς τυφλοῖσι κέλευϑος ἐκ προηγητοῠ πέλει, die Blinden wandern an der Hand des Führers; ἕλκεν νευρὴν – αὐτόϑεν ἐκ δίφροιο καϑήμενος, ἧκε δ' ὀϊστόν, von dem Sitze aus, dasitzend; καϑἠμεϑ' ἄκρων ἐκ πάγων an das Hinabschauen vom Berge zu denken; ᾔσϑοντο οἱ ἐκ τῶν πύργων, die auf den Türmen Befindlichen bemerkten es von da aus. Das Ausgehen von etwas ist auch ein Absondern, Trennen von, aus; so bes. ἐκ πάντων, aus allen heraus, vor allen. (2) In mannichfaltigen Verbindungen bezeichnet es den Ursprung, wobei immer an einen stetigen Zusammenhang des Abgeleiteten u. des Ursprünglichen zu denken ist: (a) den leiblichen Ursprung, sowohl den Vater als die Mutter bezeichnend; gew. ἔκ τινος εἶναι u. γενέσϑαι, vollständiger ἐξ ἐμοῠ γένος ἐσσί, du stammst von mir dem Geschlechte nach; (b) vom Vaterlande; οἱ ἐκ τῆς Ἀσίας, die Perser; οἱ ἐκ Μακεδονίας βασιλεῖς, die macedonischen Könige; οἱ ἐκ τῆς συγκλήτου, die Senatoren; οἱ ἐκ τῆς πόλεως, die Bürger; οἱ ἐκ τοῠ περιπάτου, die Peripatetiker; u. was sich weiter davon entfernt, ϑάπτειν τοὺς ἐκ τῶν πολέμων, die in den Kriegen Gefallenen; οἱ ἐκ τῶν ὑποδεεστέρων, die Dürftigeren. (c) seltener zeigt es den Stoff an; στράτευμα ἐξ ἐραστῶν, aus Liebhabern bestehend; ἐκ τῶν ἰδίων ( χρημάτων), aus eigenen Mitteln. (d) vom geistigen Ursprunge, innerem Antriebe, ἐκ ϑυμοῠ φιλεῖν, aus Herzensgrunde; ἐξ ἔριδος μάχεσϑαι, in Folge des Streites, aus Haß. (e) Ganz allgemein von der Veranlassung, von der etwas ausgeht; μήνιος ἐξ ὀλοῆς, in Folge, wegen des Zorns; πῶς ἔχει ἐκ τοῦ τραύματος, in Folge, d. i. nach den Wunden. Häufig so auch von Personen, ἐκ ϑεόφιν πολεμίζειν, auf Antrieb der Götter; ἐξ ἀνδρῶν τλῆμεν, auf Anlaß der Männer; ὄναρ ἐκ Διός, ein vom Zeus veranlaßter Traum; ἡ ἐκ σοῦ δυσμένεια, dein Übelwollen; ὁ ἐκ τῶν Ἑλλήνων εἰς τοὺς βαρβάρους φόβος, von den Hellenen ausgehend, veranlaßt; σωτηρία ἔκ τινος, durch einen bewirkte Rettung. So bei töten, umkommen; φεύγειν ἐξ Ἀρείου πάγου, durch den Areopag verbannt werden; (f) τιμᾶν, ἀκούειν ἀμφοτέροιν, auf gleiche Weise. (3) Hieran reiht sich die Bdtg gemäß, d. i. von etwas ausgehend und durch etwas veranlaßt; ἐκ τῆς νικώσης πάντα ἔπραττον, nach Stimmenmehrheit; αἱ ἐκ τῶν νόμων ζημίαι, τιμωρίαι, δίκη, ἐπιτίμια, die gesetzmäßigen, gesetzlichen; μηδέποτε ἐκ λόγου σκοπεῖσϑαι, vernunftgemäß; παρόντων, der gegenwärtigen Lage, den Umständen gemäß; ὡς δυνατὸν ἐκ τοῠ τοιούτου τρόπου, bei einem solchen Charakter; anders ἐκ τρόπου τοιοῠδε, auf folgende Weise; ἐξ ὀνόματος προςαγορεύειν, mit Namen. (4) Eine Zeitfolge, bes. ἐξ οὗ, ἐκ τοῠ, ἐκ τούτου, seitdem; ἐκ γενετῆς, von Geburt an; ἐξ ἕω, vom Morgen an; ἐκ τοῦ ἀρίστου, gleich nach dem Frühstück; ἐξ ὀλίγων ἡμερῶν, auch ἐξ ὀλίγου λέγειν, nach Vorbereitung weniger Tage sprechen; ἐξ ἀρχῆς, von Anfang an, zuerst; ἐκ παλαιοῠ u. ἐκ παλαιτάτου, schon längst. Übh. drückt es die unmittelbare Zeitfolge aus, ἐκ πολλῆς ἡσυχίας, nach langer Ruhe; ἐκ τῶν πρόσϑεν δακρύων γελᾶν, gleich nach dem Weinen lachen; ἔπειτα ἐκ τούτων τρίτον, nach diesem den dritten; ἐξ ἧς μάχης ἐμοὶ τἀριστεῖα ἔδοσαν οἱ στρατηγοί, nach und in Folge welcher Schlacht. (a) das Übergehen aus einem Zustande in einen andern, κάλλιστον ἦμαρ εἰςιδεῖν ἐκ χείματος, nach dem Sturm; τυφλὸς γὰρ ἐκ δεδορκότος, blind aus einem sehenden, nachdem man sehend gewesen; ὑπὸ στέγαισί τε οἵαισι ναίω, βασιλικῶν ἐκ δωμάτων, nachdem ich im Palast gewohnt. (b) das unmittelbare Aufeinanderfolgen, daher Ausdruck der Häufung; ἐξ ἡμέρης ἐς ἡμέρην ἀναβάλλειν, von Tag zu Tag; πόλιν ἐκ πόλεως, Stadt vor Stadt; ἀεί τιν' ἐκ φόβου φόβον τρέφω, eine Besorgnis nach der anderen. In der Zusammensetzung bedeutet es – (1) die Entfernung heraus, weg, z. B. ἐκβάλλω, ἔξειμι u. ä. – (2) den Ursprung, ἔκγονος. – (3) Vollendung, ein Herausarbeiten, ἐκβαρβαρόω, ἐξοπλίζω, ἐκπικρος

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐκ

  • 24 cedo [1]

    1. cēdo, cessī, cessum, ere (über die Etymol. s. Walde2 S. 147), gemessenen Schrittes gehen, treten, I) im allg., einhertreten, einhergehen, einhergegangen kommen, passieren, a) eig. (s. Ussing Plaut. asin. 402. p. 388. Brix Plaut. Men. 1020), cedunt, petunt trecenti, Plaut.: ibi cedit miles, Plaut.: ced. ex transverso, Plaut.: per ora, Hor.: de caelo, Lucr.: ab humana in astra via, Prop.: humano de corpore in amnem, Ov.: nec cedere quoquam, Lucr.: inanis cedis, Plaut.: transvorsus, non provorsus cedit, quasi cancer solet, Plaut. – b) übtr.: α) gehen, schreiten, quam citissume potest, tarn hoc cedere ad factum volo, Plaut. capt. 352 (doch s. Brix z. St.). – β) Fortgang haben, vonstatten gehen, Erfolg haben, ausgehen, si res od. fortuna cessisset, Flor. (s. Duker Flor. 2, 17, 13). – quā (inwieweit) Parcae sinebant res cedere Latio, Verg. – m. Advv., male, Vell. u.a.: alci male, Ov.: bene, Hor.: bene aut secus, Plin. pan.: optime, Quint.: prospere, Nep.: feliciter, Ov.: felicissime, Quint.: parum, Suet.: opinione tardius, Suet.: pro bono, Suet.: citra spem omnium, Flor.: supra vota, Aur. Vict.: utcumque cessura res est, Curt. – impers., si male cesserat (Ggstz. si bene cesserat), Hor.: u. utcumque cesserit, Curt. – γ) cedere pro alqa re, für etw. gelten, gerechnet werden, passieren (t. t. der Geschäftsspr.), oves, quae binae pro singulis in fructu cedent, Cato: epulae pro stipendio cedunt, Tac. – δ) cedere m. Dat. od. m. in u. Akk. = an jmd. od. etw. kommen, auf jmd. od. etw. übergehen, jmdm. od. einer Sache überlassen werden, anheimfallen, zuteil werden (s. Dräger Tac. ann. 13, 39. Heräus Tac. hist. 4, 64, 14), ut etiam is quaestus huic cederet, Cic.: reliqua praeda victoribus cessit, Tac.: cedit alqd praedae alcis od. in praedam alcis, fällt als B. anheim, Liv.: praemium (als B.) occisi regis Asiam et totum orientem interfectoribus esse cessura, Curt.: Ptolemaeus, cui Aegyptus cesserat, Curt. – u. cedet (ager) in usum mihi, Hor.: omne dehinc caelum et mare omne in austrum cessit, Tac.: res omnis Albana in Romanum cedit imperium, Liv.: Pompeii Crassique potentia cedit in Caesarem, Tac.: bona interfectorum in medium cessere, wurden Gemeingut, Tac. – omnes (nationes) in unum cedebant, Tac. – ε) cedere m. Dat., für jmd. od. etw. eintreten = jmd. od. etw. treffen, poena in vicem fidei cesserat, Strafe war statt dessen für ehrliche Bezahlung eingetreten, Liv. 6, 34, 2: nolle ominari quae captae urbi cessura forent, welche Nachteile für die eroberte Stadt eintreten würden, Liv. 23, 43, 14. – ζ) cedere m. Adv. od. in m. Akk. = wohin od. in etw. übergehen, zu etw. sich verwandeln, huc omnis aratri cessit honos, Verg.: temeritas in gloriam cesserat, Curt.: Cattis victoribus fortuna in sapientiam cessit, wurde der Erfolg als Weisheit angerechnet, Tac.

    insbes., gehen = abtreten, fortgehen, sich wegbegeben, weichen, sich zurückziehen, ausscheiden, v. Leb. auch vergehen, verschwinden 1) eig.: absol., ego cedam atque abibo, Cic.: cedere paulatim, Caes.: sequi (verfolgen), dein cedere, Sall.: cedentes violari vetuit, Nep.: suos perculsos cedere animadvertit, Liv.: quia postremus cedis (dich davonmachst), hoc praemi feres, Plaut.: prägn., cesserit parum gratus, mag geschieden (gestorben) sein, Plin. pan. 43, 4: so auch Tac. hist. 2, 55. – v. Lebl., videtur (aër) quasi locum dare et cedere, Cic.: ut ripae fluminis cedunt, je nachdem Raum geben, zurücktreten, Tac.: rari ac cedentes capilli, zurücktretende, Plin. ep.: v. Zeit u. Zuständen, horae cedunt et dies, Cic.: cedit amor, Verg.: ut primum cessit furor, Verg. – m. Ang. von wo? semitā ausweichen, Sen.: cedere e patria u. bl. c. patriā, Cic.: ex civitate, Cic.: u. bl. civitate, Liv.: ex acie, Liv.: ab od. de oppido, Cic.: ab urbe sua, Ov.: de sede secunda aut quarta, Hor.: Italiā, Cic.: finibus alieni imperii, Curt.: e vita u. bl. vitā, aus dem L. scheiden, Cic.: u. so mundo, Vell.: e memoria u. bl. memoriā, aus dem G. schwinden, Liv.: loco u. ex loco, vom Platze, von seinem Posten weichen, seinen Posten verlassen (milit. t. t.), Caes. u. Liv.: c. foro, zahlungsunfähig werden, Sen. – m. Ang. wohin? retro, Liv.: introrsum, Lucr.: in tutum, Liv. – m. Ang.wem? vor wem? infenso hosti, Liv.: hosti numquam, Nep.: cedere instanti et paulo post instare, Sall.: aër disco cedens, Hor.: sabulum vestigio cedens, jedem Tritte nachgebend, Curt.: cessit (gab nach) aliquando ictibus ianua, Augustin.: quā (hoc dorsum) maxime introrsus mari cedit, wo er vom M. am meisten landeinwärts zurücktritt, Curt.: cutis prementi digito cedit, Cels. – 2) übtr.: a) sich unterordnend weichen, α) der Gewalt, Übermacht weichen, unterliegen, sich fügen, nachgeben, absol., ubi vinci necesse est, expedit cedere, Quint. – m. Ang. wem? alci, Cic.: minis alcis, Cic.: fato, freiwillig sterben, Liv.: tempori, Cic.: rei publicae temporibus, rei publicae, Cic.: tempestati publicae, Liv.: malis, erliegen, Curt. – β) dem Willen jmds. weichen, sich unterordnen, sich fügen, nachgeben, cedo equidem, nec tibi comes ire recuso, Verg.: cedentes per reverentiam, Tac. – gew. m. Ang. wem? multorum iustis et officio incensis voluntatibus, Cic.: auctoritati alcis, Cic.: precibus alcis, Cic.: adulationibus alcis, Cic.: nobis rem publicam gubernantibus, Cic.: praecipientibus facillime, Quint. – γ) dem Range, den Vorzügen nach weichen, nachstehen, m. Ang. wem? alci, Cic.: gloriae alterius, Vell.: naturae caelesti atque immortali, Quint. – alci virtute, Caes.: alci caritate in regem, Curt.: alci in nulla re, Nep. – ut aut non multum aut nihil omnino Graecis cederetur (unpersönl.), Cic.: salix quantum cedit olivae... tantum tibi cedit Amyntas, Verg.: Graeciae nihil in hoc genere, Cic. – b) aufgebend weichen, α) von einem Besitze, Rechte, m. Ang. wovon? durch Abl., cedere alqā re, von etw. zurücktreten = auf etw. verzichten, possessione agri publici, Liv.: possessionibus, Cic.: bonis, Quint.: od. durch de m. Abl., cedo oppressus de fortuna, de dignitate, Ps. Cic. prid. quam in ex. iret 3, 7. – mit Ang. zu wessen Gunsten? durch Dat., alci possessione hortorum, Cic.: Siciliā sibi omni cedi (unpersönl.), Liv.: alci honore collegae, Liv.: cessit illi (filio) uxore suā pater, Sen. rhet. – m. Ang. in betreff wessen? durch Acc., cedere alqd, etw. abtreten, überlassen, nachlassen, aegre victoriam, Vell.: in dando et cedendo loco, Cic. – gew. zugl. m. Ang. wem? durch Dat., alci hereditatem, Varr.: alci currum (den Triumphwagen), Liv.: multa multis de iure suo, Cic.; vgl. die Synon., permitto aliquid iracundiae tuae, do adulescentiae, cedo amicitiae, tribuo parenti, Cic. Sull. 46. – m. folg. ut u. Konj. = einräumen, zugestehen, Liv. 6, 42, 3. Tac. ann. 12, 41: u. so auch non cedere m. folg. quominus u. Konj., Quint. 5, 7, 2: cedamus m. folg. Acc. u. Infin., Tert. de idol. 17. – β) aus einer Körperschaft austreten, ausscheiden, Q. Vitellium movit senatu aut sponte cedere passus est, Tac. ann. 2, 48; vgl. ibid. 11, 25.

    lateinisch-deutsches > cedo [1]

  • 25 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.: quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Richtung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.

    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cupidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser »wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti, ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.

    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich-Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.: verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.

    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, -wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.

    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic. u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.

    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.

    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.

    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. 1. manus.(S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante versus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.

    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.

    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.

    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – / Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    lateinisch-deutsches > verto

  • 26 descend

    1. intransitive verb
    1) (go down) hinuntergehen/-steigen/-klettern/-fahren; (come down) herunterkommen; (sink) niedergehen (on auf + Dat.)

    descend in the liftmit dem Aufzug nach unten fahren

    2) (slope downwards) abfallen

    the hill descends into/ towards the sea — der Hügel fällt zum Meer hin ab

    3) (in quality, thought, etc.) herabsinken
    4) (in pitch) fallen; sinken
    5) (make sudden attack)

    descend on somebody(lit., or fig.): (arrive unexpectedly) jemanden überfallen

    6) (fig.): (lower oneself)
    7) (derive) abstammen ( from von); (have origin) zurückgehen ( from auf + Akk.)
    2. transitive verb
    (go/come down) hinunter- / heruntergehen / -steigen / -klettern/-fahren; hinab-/herabsteigen (geh.)
    * * *
    [di'send]
    1) (to go or climb down from a higher place or position: He descended the staircase.) heruntersteigen
    2) (to slope downwards: The hills descend to the sea.) sich senken
    3) ((with on) to make a sudden attack on: The soldiers descended on the helpless villagers.) herfallen
    - academic.ru/19824/descendant">descendant
    - descent
    - be descended from
    * * *
    de·scend
    [dɪˈsend]
    I. vi
    1. (go down) path herunterführen; person heruntergehen
    2. (fall) herabsinken
    darkness \descended Dunkelheit senkte sich herab geh
    to \descend into sth in etw akk umschlagen
    I never thought she would \descend to the level of stealing ich hätte nie geglaubt, dass sie so tief sinken würde, dass sie stiehlt
    5. (originate from)
    to \descend from sb/sth von jdm/etw abstammen; ideas sich auf etw akk stützen
    II. vt
    to \descend a ladder/the stairs eine Leiter/die Treppe hinuntersteigen
    * * *
    [dɪ'send]
    1. vi
    1) (= go down person) hinuntergehen, hinabschreiten (geh); (lift, vehicle) hinunterfahren; (road) hinunterführen, hinuntergehen; (hill) abfallen; (from horse) absteigen; (ASTRON) untergehen
    2) (= have as ancestor) abstammen (from von)
    3) (= pass by inheritance property) übergehen (from von, to auf +acc); (customs) überliefert werden (from von, to auf +acc); (rights) vererbt werden (from von, to auf +acc)
    4) (= attack suddenly) herfallen (on, upon über +acc), überfallen (on, upon sb jdn); (disease, illness) heimsuchen (on, upon sb jdn); (= come over, sadness etc) befallen (on, upon sb jdn); (silence) sich senken (on, upon über +acc)
    5) (inf

    = visit) to descend (up)on sb — jdn überfallen (inf)

    thousands of fans are expected to descend on the cityman erwartet, dass tausende or Tausende von Fans die Stadt überlaufen

    6)

    (= lower oneself) to descend to sth — sich zu etw herablassen

    I'd never descend to sarcasmich würde mich nicht dazu herablassen, sarkastisch zu werden

    he even descended to briberyer scheute selbst vor Bestechung nicht zurück

    to descend into anarchy/chaos/civil war — in Anarchie/Chaos/einen Bürgerkrieg versinken

    2. vt
    1) stairs hinuntergehen or -steigen, hinabschreiten (geh)
    2)
    * * *
    descend [dıˈsend]
    A v/i
    1. herab-, hinab-, herunter-, hinunter-, niedergehen, -kommen, -steigen, -fahren, -fließen, -sinken:
    descend to hell zur Hölle niederfahren;
    2. FLUG
    a) niedergehen
    b) (mit dem Fallschirm) abspringen
    3. abfallen (Straße etc)
    4. eingehen, zu sprechen kommen ( beide:
    to auf akk)
    5. herkommen, ab-, herstammen ( alle:
    6. (to) übergehen, sich vererben (auf akk), zufallen (dat)
    7. (on, upon)
    a) herfallen (über akk), sich stürzen (auf akk), überfallen (akk), einfallen (in akk)
    b) fig hereinbrechen, kommen (über akk), überfallen (akk) hum
    8. fig sich herabwürdigen, sich erniedrigen, sich hergeben ( alle:
    to zu)
    9. (moralisch) sinken
    10. ASTRON
    a) absteigen, sich dem Süden nähern
    b) sinken (Sonne)
    11. MUS tiefer werden, absteigen
    B v/t
    1. eine Treppe etc hinab-, hinunter-, herab-, heruntersteigen, -gehen
    2. einen Fluss etc hinunter-, herunterfahren
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (go down) hinuntergehen/-steigen/-klettern/-fahren; (come down) herunterkommen; (sink) niedergehen (on auf + Dat.)
    2) (slope downwards) abfallen

    the hill descends into/ towards the sea — der Hügel fällt zum Meer hin ab

    3) (in quality, thought, etc.) herabsinken
    4) (in pitch) fallen; sinken

    descend on somebody(lit., or fig.): (arrive unexpectedly) jemanden überfallen

    6) (fig.): (lower oneself)
    7) (derive) abstammen ( from von); (have origin) zurückgehen ( from auf + Akk.)
    2. transitive verb
    (go/come down) hinunter- / heruntergehen / -steigen / -klettern/-fahren; hinab-/herabsteigen (geh.)
    * * *
    v.
    abstammen v.
    herunterkommen v.
    stammen v.

    English-german dictionary > descend

  • 27 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waнrЮan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.:
    ————
    quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Rich-
    ————
    tung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.
    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cu-
    ————
    pidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi-
    ————
    scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser » wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti,
    ————
    ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.
    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich- Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.:
    ————
    verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.
    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen-
    ————
    den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, - wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.
    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic.
    ————
    u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.
    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.
    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc
    ————
    fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.
    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. manus (S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante ver-
    ————
    sus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.
    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.
    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.
    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verto

  • 28 brincar

    briŋ'kar
    v
    hüpfen, springen
    verbo intransitivo
    brincar
    brincar [briŋ'kar] <c qu>
    num1num (saltar) hüpfen; (hacia arriba) hochschnellen
    num2num (pasar de un tema a otro) übergehen [a zu+dativo]
    num3num (alterarse) außer sich dativo sein; brincar de alegría/de rabia außer sich dativo vor Freude/vor Wut sein

    Diccionario Español-Alemán > brincar

  • 29 бежать

    (4 e.; ­гу, ­жишь, ­гут; ­ги!; ­гущий)
    1. laufen, rennen, eilen; schnell fahren, fließen, rinnen; ziehen, sich dahinziehen; F überlaufen; побежать;
    2. im(pf.) fliehen (от Р vor D); избегать
    * * *
    бежа́ть (-гу́, -жи́шь, -гу́т; -ги́!; -гу́щий)
    1. laufen, rennen, eilen; schnell fahren, fließen, rinnen; ziehen, sich dahinziehen; fam überlaufen; побежать;
    2. im(pf.) fliehen (от Р vor D); избегать1
    * * *
    бежа́ть
    <бегу́, бежи́шь> нсв
    нпрх см. бе́гать
    * * *
    v
    1) gener. auf der Flucht begriffen sein, auf der Flucht sein, ausbrechen, bündeln, bürsten, entspringen (от кого-л., откуда-л., aus), flüchtig werden, flüchtig werden (sich) flüchtig machen, herumlaufen (вокруг чего-л.; кругом), hinlaufen (òóäà), hoppeln (о зайце), laufen, laufen (о времени), loofen (о времени), lopen (о времени), nacheilen, nachlaufen (D) (вслед), pinschern, retirieren, sich auf die Flucht begeben, sich flüchten, sich flüchtig mächen, überkochen, hetzen, entfliehen, (vor D) fliehen, flüchten, hinlaufen, rennen, büchsen
    2) colloq. ausrücken, eschappieren, (D) nachhetzen, pesen, spurten (сломя голову), (um A) herumrennen (вокруг чего-л.), nachrennen (D)
    3) obs. berennen (по чему-л., через что-л.)
    5) milit. ausbrechen (из плена), sich absetzen
    6) law. (aus der Haft) ausbrechen, entweichen, flachten
    8) radio. fortschreiten
    9) food.ind. überlaufen, Übergehen
    10) S.-Germ. auskommen
    11) avunc. socken
    12) low.germ. bädeln, preschen
    13) nav. durchgehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > бежать

  • 30 chose

    ʃoz
    f
    1) Ding n, Sache f, Gegenstand m
    2)

    chose sainte/chose sacrée — REL Heiligtum n

    3)
    4)
    5)

    peu de chose — wenig, eine Kleinigkeit

    6)

    avant toute chose — vor allem, vor allen Dingen, in erster Linie, primär

    chose
    chose [∫oz]
    1 (objet abstrait) Sache féminin; (objet matériel) Ding neutre, Sache; Beispiel: appeler les choses par leur nom die Dinge beim [rechten] Namen nennen; Beispiel: ne pas faire les choses à moitié keine halben Sachen machen; Beispiel: chaque chose en son temps alles zu seiner Zeit; Beispiel: les meilleures choses ont une fin alles hat einmal ein Ende; Beispiel: c'est la moindre des choses das ist das wenigste
    2 (ensemble d'événements, de circonstances) Beispiel: les choses die Dinge; Beispiel: comment les choses se sont-elles passées? wie haben sich die Dinge zugetragen?; Beispiel: voyons où en sont les choses! lasst uns mal sehen, wie es [so] steht; Beispiel: les choses étant ce qu'elles sont [so] wie die Dinge [nun einmal] liegen; Beispiel: au point où en sont les choses [so] wie die Dinge im Moment liegen; Beispiel: les choses se gâtent die Sache läuft schief
    3 (ce dont il s'agit) Sache féminin; Beispiel: comment a-t-il pris la chose? wie hat er es aufgenommen?; Beispiel: encore une chose eine Sache noch; Beispiel: c'est chose faite das ist erledigt; Beispiel: mettre les choses au point die Dinge auf den Punkt bringen; Beispiel: c'est tout autre chose das ist etwas ganz anderes
    4 (paroles) Beispiel: j'ai deux/plusieurs choses à vous dire ich habe Ihnen Verschiedenes zu sagen; Beispiel: vous lui direz bien des choses de ma part richten Sie ihm/ihr [bitte] viele Grüße von mir aus; Beispiel: parler de choses et d'autres von diesem und jenem reden; Beispiel: passer à autre chose zu etwas anderem übergehen
    Wendungen: voilà autre chose! familier auch das noch!; faire bien les choses großzügig sein; pas grand-chose nicht viel; avant toute chose vor allem; chose promise, chose due proverbe was man versprochen hat, muss man auch halten; être porté sur la chose nur an das eine denken; la chose publique das Gemeinwesen; à peu de choses près so ungefähr
    ( familier: truc) Dingsda neutre, Dingsbums neutre; Beispiel: monsieur Chose Herr Dings[da]
    invariable familier; Beispiel: avoir l'air tout chose [ganz] verwirrt aussehen; Beispiel: être [oder se sentir] tout chose sich nicht ganz auf dem Damm fühlen

    Dictionnaire Français-Allemand > chose

  • 31 go

    [gəʊ, Am goʊ] vi <goes, went, gone>
    1)
    ( proceed) gehen; vehicle, train fahren; plane fliegen;
    don't \go any closer - that animal is dangerous geh' nicht näher ran - das Tier ist gefährlich;
    the bus \goes from Vaihingen to Sillenbuch der Bus verkehrt zwischen Vaihingen und Sillenbuch;
    a shiver went down my spine mir fuhr ein Schauer über den Rücken;
    you \go first! geh du zuerst!;
    you \go next du bist als Nächste(r) dran!;
    hey, I \go now he, jetzt bin ich dran! ( fam)
    the doll \goes everywhere with him die Puppe nimmt er überallhin mit;
    drive to the end of the road, \go left, and... fahren Sie die Straße bis zum Ende entlang, biegen Sie dann links ab und...;
    \go south till you get to the coast halte dich südlich, bis du zur Küste kommst;
    we have a long way to \go wir haben noch einen weiten Weg vor uns;
    we've completed all of our goals - where do we \go from here? wir haben all unsere Ziele erreicht - wie geht es jetzt weiter?;
    the train hooted as it went into the tunnel der Zug pfiff, als er in den Tunnel einfuhr;
    who \goes there? wer da?;
    \go fetch it! hol'!;
    to \go towards sb/ sth auf jdn/etw zugehen;
    to \go home nach Hause gehen;
    to \go to hospital/ a party/ prison/ the toilet ins Krankenhaus/auf eine Party/ins Gefängnis/auf die Toilette gehen;
    to \go across to the pub rüber in die Kneipe gehen ( fam)
    to \go to sea zur See gehen ( fam)
    to \go across the street über die Straße gehen;
    to \go aboard/ ashore an Bord/Land gehen;
    to \go below nach unten gehen;
    to \go below deck unter Deck gehen;
    to \go downhill (a. fig) bergab gehen;
    to have it far to \go es weit haben;
    to \go offstage [von der Bühne] abgehen;
    to \go round sich akk drehen
    2) (in order to [get])
    could you \go into the kitchen and get me something to drink, please? könntest du bitte in die Küche gehen und mir was zu trinken holen?;
    would you \go and get me some things from the supermarket? würdest du mir ein paar Sachen vom Supermarkt mitbringen?;
    I just want to \go and have a look at that antique shop over there ich möchte nur schnell einen Blick in das Antiquitätengeschäft da drüben werfen;
    would you wait for me while I \go and fetch my coat? wartest du kurz auf mich, während ich meinen Mantel hole?;
    I'll just \go and put my shoes on ich ziehe mir nur schnell die Schuhe an;
    \go and wash your hands geh und wasch deine Hände;
    she's gone to meet Brian at the station sie ist Brian vom Bahnhof abholen gegangen;
    to \go and get some fresh air frische Luft schnappen gehen;
    to \go to see sb jdn aufsuchen
    3) ( travel) reisen;
    have you ever gone to Africa before? warst du schon einmal in Afrika?;
    to \go by bike/ car/ coach/ train mit dem Fahrrad/Auto/Bus/Zug fahren;
    to \go on a cruise eine Kreuzfahrt machen;
    to \go on [a] holiday in Urlaub gehen;
    to \go to Italy nach Italien fahren;
    last year I went to Spain letztes Jahr war ich in Spanien;
    to \go on a journey verreisen, eine Reise machen;
    to \go by plane fliegen;
    to \go on a trip eine Reise machen;
    to \go abroad ins Ausland gehen
    4) ( disappear) stain, keys verschwinden;
    where have my keys gone? wo sind meine Schlüssel hin?;
    ah, my tummy ache is gone! ah, meine Bauchschmerzen sind weg!;
    I really don't know where all my money \goes ich weiß auch nicht, wo mein ganzes Geld hinverschwindet!;
    half of my salary \goes on rent die Hälfte meines Gehaltes geht für die Miete drauf;
    gone are the days when... vorbei sind die Zeiten, wo...;
    here \goes my free weekend... das war's dann mit meinem freien Wochenende...;
    all his money \goes on his car er steckt sein ganzes Geld in sein Auto;
    there \goes another one! und wieder eine/einer weniger!;
    hundreds of jobs will \go das wird Hunderte von Arbeitsplätzen kosten;
    the president will have to \go der Präsident wird seinen Hut nehmen müssen;
    that cat will have to \go die Katze muss verschwinden!;
    all hope has gone jegliche Hoffnung ist geschwunden;
    to \go adrift naut abtreiben, wegtreiben; ( fig) gestohlen werden;
    one of my books has gone adrift from my desk eines meiner Bücher ist von meinem Schreibtisch verschwunden;
    to \go missing (Brit, Aus) verschwinden
    5) ( leave) gehen;
    we have to \go now [or it's time to \go] wir müssen jetzt gehen;
    I must be \going ich muss jetzt allmählich gehen;
    has she gone yet? ist sie noch da?;
    the bus has gone der Bus ist schon weg (old);
    be gone! hinweg mit dir veraltet;
    to let sth/sb \go, to let \go of sth/sb etw/jdn loslassen
    6) (do)
    to \go biking/ jogging/ shopping/swimming etc. Rad fahren/joggen/einkaufen/schwimmen etc. gehen;
    to \go looking for sb/ sth jdn/etw suchen gehen;
    if you \go telling all my secrets,... wenn du hergehst und alle meine Geheimnisse ausplauderst,...;
    don't you dare \go crying to your mum about this untersteh dich, deswegen heulend zu deiner Mama zu laufen
    7) ( attend)
    to \go to church/ a concert in die Kirche/ins Konzert gehen;
    to \go to the cinema [or (Am) a movie] [or ( Brit) ( fam) the pictures] ins Kino gehen;
    to \go to the doctor zum Arzt gehen;
    to \go to kindergarten/ school/ university in den Kindergarten/in die Schule/auf die Universität gehen;
    to \go on a pilgrimage auf Pilgerfahrt gehen
    8) ( answer)
    I'll \go ( phone) ich geh' ran;
    ( door) ich mach' auf
    9) (dress [up])
    to \go as sth witch, pirate als etw gehen;
    what shall I \go in? als was soll ich gehen?
    10) + adj ( become) werden;
    the line has gone dead die Leitung ist tot;
    the milk's gone sour die Milch ist sauer;
    the tyre has gone flat der Reifen ist platt;
    my mind suddenly went blank ich hatte plötzlich wie ein Brett vorm Kopf (sl)
    I always \go red when I'm embarrassed ich werde immer rot, wenn mir etwas peinlich ist;
    he described the new regulations as bureaucracy gone mad er bezeichnete die neuen Bestimmungen als Ausgeburt einer wild gewordenen Bürokratie;
    I went cold mir wurde kalt;
    she's gone Communist sie ist jetzt Kommunistin;
    he's gone all environmental er macht jetzt voll auf Öko ( fam)
    to \go bad food schlecht werden;
    to \go bald/ grey kahl/grau werden;
    to \go bankrupt bankrottgehen;
    to \go haywire ( out of control) außer Kontrolle geraten;
    ( malfunction) verrückt spielen ( fam)
    to \go public an die Öffentlichkeit treten; stockex an die Börse gehen;
    to \go to sleep einschlafen
    11) + adj (be) sein;
    to \go hungry hungern;
    to \go thirsty dursten;
    to \go unmentioned/ unnoticed/ unsolved unerwähnt/unbemerkt/ungelöst bleiben
    12) ( turn out) gehen;
    how did your party \go? und, wie war deine Party?;
    how's your thesis \going? was macht deine Doktorarbeit?;
    how are things \going? und, wie läuft's? ( fam)
    if everything \goes well... wenn alles gut geht...;
    things have gone well es ist gut gelaufen;
    the way things \go wie das halt so geht;
    the way things are \going at the moment... so wie es im Moment aussieht...;
    to \go like a bomb ein Bombenerfolg sein ( fam)
    to \go according to plan nach Plan laufen;
    to \go from bad to worse vom Regen in die Traufe kommen;
    to \go against/ for sb election zu jds Ungunsten pl /Gunsten pl ausgehen;
    to \go wrong schiefgehen ( fam), schieflaufen ( fam)
    13) ( pass) vergehen, verstreichen;
    time seems to \go faster as you get older die Zeit scheint schneller zu vergehen, wenn man älter wird;
    only two days to \go... nur noch zwei Tage...;
    one week to \go till Christmas noch eine Woche bis Weihnachten;
    in days gone by in längst vergangenen Zeiten;
    two exams down, one to \go zwei Prüfungen sind schon geschafft, jetzt noch eine, dann ist es geschafft!;
    I've three years to \go before I can retire mir fehlen noch drei Jahre bis zur Rente!
    14) ( begin) anfangen;
    ready to \go? bist du bereit?;
    one, two, three, \go! eins, zwei, drei, los!;
    we really must get \going with these proposals wir müssen uns jetzt echt an diese Konzepte setzen;
    let's \go! los!;
    here \goes! jetzt geht's los!
    15) ( fail) kaputtgehen; hearing, health, memory nachlassen; rope reißen;
    our computer is \going unser Computer gibt seinen Geist auf ( hum) ( fam)
    my jeans is gone at the knees meine Jeans ist an den Knien durchgescheuert;
    her mind is \going sie baut geistig ganz schön ab! ( fam)
    16) ( die) sterben;
    she went peacefully in her sleep sie starb friedlich im Schlaf
    17) ( belong) hingehören;
    I'll put it away if you tell me where it \goes ich räum's weg, wenn du mir sagst, wo es hingehört;
    the silverware \goes in the drawer over there das Silber kommt in die Schublade da drüben;
    those tools \go in the garage diese Werkzeuge gehören in die Garage;
    that is to \go into my account das kommt auf mein Konto;
    where do you want that to \go? wo soll das hin?;
    that \goes under a different chapter das gehört in ein anderes Kapitel
    to \go to sb prize, house an jdn gehen; property auf jdn übergehen ( geh)
    Manchester went to Labour Manchester ging an Labour
    19) ( lead) road führen;
    where does this trail \go? wohin führt dieser Pfad?
    20) ( extend) gehen;
    the meadow \goes all the way down to the road die Weide erstreckt sich bis hinunter zur Straße;
    your idea is good enough, as far as it \goes... deine Idee ist so weit ganz gut,...;
    the numbers on the paper \go from 1 to 10 die Nummern auf dem Blatt gehen von 1 bis 10
    21) ( in auction) gehen;
    I'll \go as high as £200 ich gehe bis zu 200 Pfund
    22) ( function) watch gehen; machine laufen;
    our business has been \going for twenty years unser Geschäft läuft seit zwanzig Jahren;
    I'm not saying anything as long as the tape recorder is \going ich sage gar nichts, solange das Tonbandgerät läuft;
    to \go slow econ einen Bummelstreik machen; watch nachgehen;
    to get sth \going [or to \go] [or to make sth \go] etw in Gang bringen;
    to get a party \going eine Party in Fahrt bringen;
    to get [or set] sb \going jdn in Fahrt bringen;
    to keep \going person weitermachen; car weiterfahren;
    come on! keep \going! ja, weiter! ( fam)
    to keep sth \going etw in Gang halten; factory in Betrieb halten;
    to keep a conversation \going eine Unterhaltung am Laufen halten;
    to keep a fire \going ein Feuer am Brennen halten;
    that thought kept me \going dieser Gedanke ließ mich durchhalten;
    here's some food to keep you \going hier hast du erst mal was zu essen
    23) ( have recourse) gehen;
    to \go to court over sth wegen einer S. gen vor Gericht gehen;
    to \go to the police zur Polizei gehen;
    to \go to war in den Krieg ziehen
    24) (match, be in accordance)
    to \go [with sth] [zu etw dat] passen;
    these two colours don't \go diese beiden Farben beißen sich;
    to \go against logic unlogisch sein;
    to \go against one's principles gegen jds Prinzipien pl verstoßen
    25) ( fit)
    five \goes into ten two times [or five into ten \goes twice] fünf geht zweimal in zehn;
    do you think all these things will \go into our little suitcase? glaubst du, das ganze Zeug wird in unseren kleinen Koffer passen? ( fam)
    26) ( be sold) weggehen ( fam)
    \going, \going, gone! zum Ersten, zum Zweiten, [und] zum Dritten!;
    pocketbooks are \going for $10 for the next two days in den nächsten zwei Tagen sind die Taschenbücher für 10 Dollar zu haben;
    to \go to sb an jdn gehen;
    to \go like hot cakes weggehen wie warme Semmeln ( fam)
    to be \going cheap billig zu haben sein
    27) (serve, contribute)
    to \go [to sth] [zu etw dat] beitragen;
    the money will \go to the victims of the earthquake das Geld ist für die Erdbebenopfer bestimmt;
    this will \go towards your holiday das [Geld] ist für deinen Urlaub bestimmt;
    your daughter's attitude only \goes to prove how much... die Einstellung deiner Tochter zeigt einmal mehr, wie sehr...
    28) ( move) machen;
    when I \go like this, my hand hurts wenn ich so mache, tut meine Hand weh;
    \go like this with your hand to show that... mach so mit deiner Hand, um zu zeigen, dass...
    29) ( sound) machen;
    I think I heard the doorbell \go just now ich glaube, es hat gerade geklingelt;
    there \goes the bell es klingelt;
    ducks \go ‘quack’ Enten machen „quack“;
    with sirens \going ambulance mit heulender Sirene
    anything \goes alles ist erlaubt;
    that \goes for all of you das gilt für euch alle!
    31) (be told, sung) gehen; title, theory lauten;
    I can never remember how that song \goes ich weiß nie, wie dieses Lied geht;
    the story \goes that... es heißt, dass...;
    the rumour \goes that... es geht das Gerücht, dass...
    as hospitals/things \go verglichen mit anderen Krankenhäusern/Dingen;
    as things \go today it wasn't that expensive für heutige Verhältnisse war es gar nicht so teuer
    I really have to \go ich muss ganz dringend mal! ( fam)
    I've gone and lost my earring ich habe meinen Ohrring verloren;
    you've really gone and done it now! jetzt hast du aber was Schönes angerichtet! ( iron) (pej!)
    \go to hell! geh [o scher dich] zum Teufel! ( fam)
    do you want that pizza here or to \go? möchten Sie die Pizza hier essen oder mitnehmen?;
    (Am)
    I'd like a cheeseburger to \go, please ich hätte gerne einen Cheeseburger zum Mitnehmen
    is there any beer \going? gibt es Bier?;
    I'll have whatever is \going ich nehme das, was gerade da ist
    37) (fam: treat)
    to \go easy on sb jdn schonend behandeln, jdn glimpflich davonkommen lassen
    PHRASES:
    to \go halves on sth sich dat etw je zur Hälfte teilen;
    \go [and] take a running jump! mach bloß, dass du abhaust! ( fam)
    to \go all out to do sth alles daransetzen, etw zu tun;
    to \go Dutch getrennt zahlen;
    easy come, easy \go (\go) wie gewonnen, so zerronnen ( prov)
    \go [and] get stuffed! ( fam) du kannst mich mal! ( fam)
    here we \go again ( fam) jetzt geht das wieder los! ( fam)
    there you \go bitte schön!;
    ( told you so) sag ich's doch! ( fam)
    there he \goes again ( fam) jetzt fängt er schon wieder damit an! ( fam)
    don't \go there ( fam) lass dich nicht darauf ein;
    that \goes without saying das versteht sich von selbst aux vb future tense
    to be \going to do sth etw tun werden;
    we are \going to have a party tomorrow wir geben morgen eine Party;
    he was \going to phone me this morning er wollte mich heute Morgen anrufen;
    isn't she \going to accept the job after all? nimmt sie den Job nun doch nicht an? vt <goes, went, gone>
    1) ( esp Am) ( travel)
    to \go sth a route, a highway etw nehmen
    2) (fam: say)
    to \go sth;
    she \goes to me: I never want to see you again! sie sagt zu mir: ich will dich nie wieder sehen!
    to \go sth etw reizen;
    to \go nap die höchste Zahl von Stichen ansagen
    4) ( Brit) ( like)
    to not \go much on sth sich dat nicht viel aus etw dat machen
    5) ( become)
    to \go sth;
    my mind went a complete blank ich hatte voll ein Brett vorm Kopf! ( fam)
    PHRASES:
    to \go nap alles auf eine Karte setzen;
    to \go a long way lange [vor]halten;
    sb will \go a long way jd wird es weit bringen;
    to \go it alone etw im Alleingang tun;
    to \go it some es laufen lassen ( fam)
    to \go it ( fam) es toll treiben ( fam) ( move quickly) ein tolles Tempo drauf haben;
    ( work hard) sich akk reinknien n
    pl - es>
    1) ( turn)
    I'll have a \go at driving if you're tired ich kann dich mit dem Fahren ablösen, wenn du müde bist ( fam)
    you've had your \go already! du warst schon dran!;
    hey, it's Ken's \go now he, jetzt ist Ken dran;
    can I have a \go? darf ich mal?;
    to miss one \go einmal aussetzen;
    ( not voluntarily) einmal übersprungen werden
    2) ( attempt) Versuch m;
    have a \go! versuch' es doch einfach mal! ( fam)
    at one \go auf einen Schlag;
    ( drink) in einem Zug ( fam)
    all in one \go alle[s] auf einmal;
    at the first \go auf Anhieb;
    to give sth a \go etw versuchen;
    to have a \go at sb ( criticize) jdn runtermachen ( fam) ( attack) über jdn herfallen;
    his boss had a \go at him about his appearance sein Chef hat sich ihn wegen seines Äußeren vorgeknöpft ( fam)
    members of the public are strongly advised not to have a \go at this man die Öffentlichkeit wird eindringlich davor gewarnt, etwas gegen diesen Mann zu unternehmen;
    to have a \go at doing sth versuchen, etw zu tun;
    to have several \goes at sth für etw akk mehrere Anläufe nehmen
    3) no pl ( energy) Antrieb m, Elan m;
    to be full of \go voller Elan sein
    4) ( esp Brit) (fam: dose) Anfall m;
    she had such a bad \go of the flu that she took a week off from work sie hatte so eine schlimme Grippe, dass sie sich eine Woche freinahm
    it's all \go here hier ist immer was los ( fam)
    it's all \go and no relaxing on those bus tours auf diesen Busfahrten wird nur gehetzt und man kommt nie zum Ausruhen ( fam)
    I've got two projects on the \go at the moment ich habe momentan zwei Projekte gleichzeitig laufen;
    to be on the \go [ständig] auf Trab sein;
    I've been on the \go all day long ich war den ganzen Tag auf Achse ( fam)
    to keep sb on the \go jdn auf Trab halten ( fam)
    PHRASES:
    from the word \go von Anfang an;
    to be all the \go ( Brit) (dated) ( fam) der letzte Schrei sein;
    that was a near \go das war knapp;
    to make a \go of sth mit etw dat Erfolg haben;
    she's making a \go of her new antique shop ihr neues Antiquitätengeschäft ist ein voller Erfolg ( fam)
    to be touch and \go auf der Kippe stehen ( fam)
    it's no \go da ist nichts zu machen adj
    pred, inv [start]klar, in Ordnung;
    all systems [are] \go alles klar;
    all systems \go, take-off in t minus 10 alle Systeme zeigen grün, Start in t minus 10

    English-German students dictionary > go

  • 32 pars

    pars, partis, Akk. partim u. partem, f. (vgl. portio, επορον), der Teil, das Stück, die Abteilung, die Portion, I) im allg. (Ggstz. totum, integritas, universitas): fluminis, Caes.: urbis, Cic.: alqd populi ad partes dare, es den Komitien des Volkes überlassen, das Volk daran teilnehmen lassen, Cic.: partes facere, Teile machen, abteilen, einteilen, Cic.: partem facere, teilnehmen, einen Teil bekommen, ICt.: alqd partem sui facere, etw. in Fleisch u. Blut übergehen lassen, sich ganz zu eigen machen, Sen. de ben. 7, 2, 1: partem habere in alqa re, teilhaben, Anteil nehmen, Cic.: dare partes (amicis), teilnehmen lassen od. Verrichtungen (zu ihrem Vorteile) dabei auftragen, Cic.: locare agrum partibus, so verpachten, daß der Pächter mit dem Verpachter zuteile geht, einen Teil od. die Hälfte bekommt, Plin. ep.: aequā parte, mit gleichem Risiko, Plaut.: magna pars, Cic.: pars hominum, einige, Hor.: maxima pars hominium, Cic.: in parte laboris esse, mit teil daran nehmen, Liv. – Besondere Verbindungen: a) pars partitiv, ein Teil = einige, pars... pars, Liv.: pars... alii... plerique, Sall.: alii... pars, Liv. – pauci... pars... pars fugiunt, Liv. – als Kollektiv mit dem Plur. des Verbums, pars explorent, Liv.: pars in crucem acti, Sall.: magna pars caesi sunt, Liv. – b) parte... parte, zum Teil... zum Teil, teilweise... teilweise, Ov. – pro parte od. pro sua, mea, tua etc. parte, für seinen, ihren usw. Teil, Cic. – c) ex aliqua parte, einesteils, Cic. – ex ulla parte, von irgend einer Seite, Cic. – nullā parte, ganz und gar nicht, Ov. u. Quint. – quā parte, in welcher Beziehung, Hinsicht, Sen – omni ex parte, Cic., od. omni a parte, Ov., od. bl. omni parte, Liv., in jeder Hinsicht, gänzlich, völlig, durchaus (s. Fabri Liv. 22, 15, 9). – magna ex parte, großenteils, Cic.: maiore ex parte od. maxima ex parte, größtenteils, Cic.: in parte, teilweise (Ggstz. totus), Lact. (s. Bünem. Lact. de ira 5, 8). – d) magnam partem, großenteils, Cic.: maximam partem, größtenteils, Caes. – e) Akk. partim, partitiv = zum Teil, teils, partim me amici deseruerint, partim prodiderint, Cic.: partim a se ornatis, Cic. – partim... alii, Sall.: so auch aliae... partim... aliae, Cic. – mit Plur. des Verbums usw., cum partim e nobis ita timidi sint, Cic.: eorum partim ea sunt, Liv.: quorum partim invitissimi castra sunt secuti, Nep.: partim illorum, Cato fr. – f) multis partibus = um vieles vielmal, weitaus, plures, weitaus die Mehrzahl, Cic.: numero m. p. erat inferior, Caes.: m. p. augere, Caes., superari, Cic. – omnibus partibus, durchgängig, in allen Stücken, unendlich, Caes. u. Cic.; s. C. F. W. Müller Cic. Lael. 47. p. 326. – decem partibus (zehnmal lieber) tuas litteras legere malim quam omnes Marsicos palmites, Fronto ad M. Caes. 4, 4. p. 67, 16 N. – g) in eam partem = auf der Seite, von der Seite, Ter. u. Cic.; od. = dergestalt, Cic.; od. = in der Absicht, deswegen, Cic. – in utramque partem = pro und contra, dafür und dagegen, disputare, Cic. (neque ullam in partem disputo, Cic.); od. = auf beide Fälle, Cic.: accipere in partem optimam, von der guten, besten Seite aufnehmen, -erklären, Cic.: in partem mitiorem interpretari, nach der gelindesten Seite, Cic.: nullam in partem, auf keinen Fall, ganz und gar nicht, Cic.: vehemens in utramque partem, zu gütig und zu zornig, Ter. – h) per partes, teilweise, stückweise, Plin. ep. u. Quint. – i) in omnes partes, in jeder Beziehung, völlig, valet, Cic.: hingegen nullam ad partem valet, gilt, taugt schlechterdings nichts, Cic.: in omnem partem, überallhin, auf alle od. allen Seiten, Verg.: in partes muneris sui, auf seinen Anteil usw., Liv. – k) in partem venire alcis rei, an etwas teilnehmen, Cic.: in partem vocare, Cic. u. Liv., od. revocare, Liv., teilnehmen lassen, teilhaftig machen, in partem praedae od. curarum vocare, an der B. usw. teilnehmen lassen, zur Teilnahme an der B. usw. auffordern, Liv. u. Tac.; vgl. Weißenb. Liv. 5, 21, 5. – l) in parte, zum Teil, Liv.: in partem, du für deinen Teil, Plaut. – m) pro parte, pro sua parte, für seinen Teil = nach seinen Kräften, Liv. (s. M. Müller Liv. praef. § 3): so auch pro virili parte, s. virīlis.

    II) insbes.: A) die Portion Essen, Petron. u. Suet. – B) der Anteil, a) an einer Erbschaft, ne expers partis esset de bonis nostris, Ter. heaut. 652. – b) an einem Aktienunternehmen, der Anteilschein, die Aktie, magnas partes habuit publicorum, Cic.: dare partes, Cic.: partes illo tempore carissimae, Cic.; vgl. Orelli u. Halm Cic. Vatin. 12, 29 (p. 94 sqq. ed. Halm). – C) ein Stück zum Vortragen (griech. ῥησις), iam quattuor partes dicit (sagt auf, trägt vor), Petron. 46, 3: u. so decem partes dicit, Petron. 75, 4: partes centum dico, Petron. 58, 7. – D) Geschlechtsteil, Glied, Ov. u. Auct. Priap.; vollst. pars genitalis, Porphyr.: von der Hode, Colum. – E) die Art (species) einer Gattung (genus), Cic.: so auch eā parte belli, Liv. – F) pars u. partes, die Partei, pars regis, Eutr.: pars Mariana, Eutr.: partes Sullanae, Nep.: partes Marianae, Eutr.: partes Bruti Cassiique, Eutr.: nullius partis esse, neutral sein, Asin. Poll. in Cic. ep.: erat illarum partium, Cic.: aut in diversis aut in neutris partibus esse, Sen. – vor Gericht, pars adversa, die Gegenpartei, Quint.: a parte heredum intraverant duo, Plin. ep.: utrique parti actionem dare, Sen. – G) partes, die Rolle eines Schauspielers, a) eig., Ter.: primas partes agere, die Hauptrolle, Cic.: ebenso secundae, tertiae, Cic. – b) übtr., die Rolle = die Verrichtung, Obliegenheit, das Amt, die Pflicht, puero me hic sermo inducitur, ut nullae esse possent partes meae, so daß ich darin (in den Büchern de oratore) keine Rolle haben kann, Cic.: priores partes, der Vorrang, Cic.: tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: Antonii audio esse partes, ut de tota eloquentia disserat, Cic.: partes implere, Ov. – H) die Gegend, Seite, nullā parte, nirgends, Ov. met. 14, 398: Alpes adhuc eā parte inviae, Eutr. 3, 8: gew. Plur., partes orientis, Cic.: Eoae, Hor.: omnes quae in istis partibus essent opes copiaeque tuas esse, Cic. Vgl. Ruhnken Ov. her. 18, 197. – / Acc. partim für partem, Cic. u.a. (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144. Kühnast Liv. Synt. S. 27): Abl. parti, Plaut. Men. 478; Pers. 72. Cato r. r. 136. Varro r. r. 1, 13, 5. Lucr. 1, 1113 u.a.: u. partei, Corp. inscr. Lat. 1, 206. – Nom. Plur. parteis, Varro LL. 5, 21 u. 56. – Genet. Sing. partus, Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 12. – Genet. Plur. partum, Caes. u. Nep. nach Charis. 141. 24. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 495.

    lateinisch-deutsches > pars

  • 33 tabesco

    tābēsco, tābuī, ere (Inchoat. zu tabeo), allmählich vergehen, schwinden, I) v. Lebl., vergehen, schwinden, zergehen, zerfließen, schmelzen, verwesen, in Verwesung übergehen, a) eig., m. Abl., sol glaciem dissolvit et altis montibus altas exstructasque nives radiis tabescere cogit, Lucr. 6, 964: et aquilonibus reliquisque frigoribus adstrictus durescit umor, et idem vicissim mollitur tepefactus et tabescit calore, Cic. de nat. deor. 2, 26: quaecumque corpora calore tabuerint, Ov. met. 15, 363: maesta neque assiduo tabescere lumina fletu cessarent, Catull. 68, 55. – absol., omnia paulatim tabescere, Lucr. 2, 1173: tabuerant cerae, Ov. art. am. 2, 89 u. met. 8, 227: quasi igni cera super calido tabescens multa liquescat, Lucr. 6, 516: congestae saeculis tabuerunt nives, Sen. nat. qu. 3, 27, 7: coepit sal tabescere, Plin. 31, 95: donec sal desiverit od. desinat tabescere, Cato r.r. 88, 1. Cels. 6, 15. p. 252, 15 D.: quin (corpus) in taetro tabescat odore, Lucr. 3, 579: qui vivorum corpora cadaveribus adversa adversis alligata... tabescere simul patiebantur, Val. Max. 9, 2. ext. 10: ficus recentes in eo iure (Jauche) tabescere pati, Colum. 12, 17, 2: tabuit in calido vulnere mucro (Dolch = Eiszapfen) tener, Mart. 4, 18, 6: ubi ignis tabuit, ausgegangen, erloschen ist, Solin. 22, 10: sorbitiones, in quibus porrum incoctum tabuerit (zergangen ist), Ceb. 4, 10 (= 4, 4. § 4) extr.: vena omnis, quae noxia est, aut adusta tabescit, aut manu eximitur, Cels. 7, 31 in.: odor tabescentium membrorum, Aur. Vict. de Caes. 39, 1: tabescenda viscera, der Verwesung anheimgegebene, Lact. de mort. pers. 33, 9. – b) übtr., crescere itemque dies licet et tabescere noctes, Lucr. 5, 678 (vgl. im Bilde, quasi nix tabescit dies, Plaut. Stich. 648): nolite pati regnum Numidiae, quod vostrum est, per scelus et sanguinem familiae nostrae tabescere, dahinsieche (zugrunde gehe), Sall. Iug. 14, 25: bisque tuum decies non toto tabuit anno, schwand dahin, ging auf, Mart. 9, 82, 5: praestatur laus virtuti, sed multo ocius verno gelu tabescit, Liv. Andr. tr. 17. – II) v. Menschen u. deren Gemüt, sich auszehren, sich verzehren, verschmachten, verkommen, sich abhärmen, a) übh., mit Abl., misero diuturnoque morbo tabescens, Cic. de nat. deor. 3, 84: adeo atroci tabuimus fame, ut etc., Amm. 25, 8, 15 (u. so fame, ignavissimo mortis genere, tabescentes, Amm. 17, 9, 4). – ego, qui tuo maerore maceror, macesco, consenesco et tabesco miser, Plaut. capt. 134: tab. dolore ac miseriā, Ter. adelph. 603: dolore, Cic. ad Att. 2, 21, 4: aeterno luctu, Lucr. 3, 909: luctibus, Ov. met. 14, 432: molestiis, Cic. Tusc. 4, 37: desiderio, Cic. Cat. 2, 6. Gell. 6 (7), 8, 7: otio, in Ruhe versumpfen, Cic. ad Att. 2, 14, 1: nolumus assiduis animum tabescere curis, Ov. trist. 5, 1, 77: Victorini mei lacrimis tabesco, conliquesco, Fronto de nep. am. 2. p. 232, 17 N. – absol., perspicio nobis in hac calamitate tabescendum esse, Cic. ad Att. 3, 25 in.: absque ullo egressus effectu deinde tabescebat immobilis, versumpfte in gänzlicher Ruhe, Amm. 14, 3, 4. – bes. tabescas (mögest du verwesen!), als Wunsch oder Verwünschung, tabescas utinam, Sabelle belle! Mart. 12, 39, 4: Barca tabescas, Corp. inscr. Lat. 4, 75. – b) vor Liebesgram, ecquem, qui sic tabuerit, longo meministis in aevo? Ov. met. 3, 445: gaudet me vacuo solam tabescere lecto, Prop. 3, 6, 23. – m. Abl. od. m. ex u. Abl. des Gegenstandes der Liebe, Haemonio hospitio (= hospite), Prop. 1, 15, 20: ex illo, Ov. met. 4, 259. – m. Abl. u. folg. ne u. Konj., illa quidem interea famā tabescet inani, haec tua ne virtus fiat amara tibi, Prop. 3, 12, 9. – c) gleichsam die Schwindsucht kriegen, vor Neid vergehen, quod aliena capella gerat distentius uber, tabescat, Hor. sat. 1, 1, 111.

    lateinisch-deutsches > tabesco

  • 34 παρ-ίστημι

    παρ-ίστημι (s. ἵστημι), danebenstellen, auf die Seite, τοὺς ἱππέας διελὼν ἐφ' ἑκάτερα παρέστησε τοῖς κέρασι, Pol. 3, 72, 9; δελφῖνά μοι παράστησον, Luc. D. mar. 6, 2; a. Sp., wie N. T.; παραστήσαντά τινα τῶν οἰκετῶν φυλάττειν τὰ ξύλα, Dem. 49, 35; auch ὅπλα, 18, 175, geben; auch danebenstellen und vergleichen, Isocr. 12, 40; – vor Gericht stellen, N. T. – Dazu gehört bei Sp. das perf. παρέστακα, z. B. φόβον καὶ ἀπορίαν παρεστακώς, Pol. 3, 94, 7; öfter S. Emp. – Häufiger im med. u. den intrans. tempp. des act., sich danebenstellen, danebenstehen, anwesend sein, τινί, Il. 7, 467 u. sonst; Hom. oft ἄγχι παραστάς, gewöhnlich den Vers schließend; bes. von den Dienern, dem Gefolge, das einem Vornehmern ehrend zur Seite steht, ἀμφίπολος δ' ἄρα οἱ κεδνὴ ἑκάτερϑε παρέστη, Od. 1, 335. 8, 218. 18, 183 u. sonst; παρίσταται, Aesch. Spt. 469; παρεστώς, Eum. 65 u. öfter, wie Soph. u. in Prosa überall. – Auch zum Schutz zur Seite stehen, beistehen, mit ἀμύνειν verbunden, Il. 15, 225. 21, 231; Soph. Ai. 92. 117; so Xen. Cyr. 5, 3, 19 u. Folgde. – Von. Ereignissen und Schicksalen, nahe sein, bevorstehen, ἀλλά τοι ἤδη ἄγχι παρέστηκεν ϑάνατος, schon steht dir der Tod nahe bevor, Il. 16, 853, vgl. Od. 24, 28; κακὴ Διὸς αἶσα παρέστη ἡμῖν, 9, 52. 16, 280. – Τὰ παρεστῶτα, die gegenwärtigen Dinge, Umstände, Aesch. Prom. 236 Ag. 1023 Soph. Phil. 724 u. öfter; παρέστηχ' ὡς ἔοικ' ἀγὼν μέγας, Eur. Hec. 229; τὰς παρεστώσας τύχας, Or. 1024; Ar. Equ. 399; ὁ νῦν παρεστηκὼς ἡμῖν λόγος, Plat. Legg. XII, 962 d, wie τῇ νυνὶ παρεστώσῃ ξυμφορᾷ, Crito 43 b. – Im aor. liegt auch die Bewegung, hinzutreten, τινί, zu Einem, sowohl um ihm beizustehen, als im feindlichen Sinne, um ihn anzugreifen, Il. 20, 472. 22, 371. 375 u. sonst; auch Einen antreten, um zu betteln, Od. 17, 450, δεῠρο, herzukommen, Il. 3, 405; vgl. noch Soph. Ai. 48 Trach. 745; auch auf Jemandes Seite treten, zu seiner Meinung übergehen, παραστῆναι εἰς γνώμην τινός, Her. 6, 99. Dah. absolut, sich unterwerfen, sich ergeben, Her. 3, 13. 6, 65. 140; παραστῆναι τῷ πολέμῳ, dem Kriege unterliegen, Dem. – Von geistigen Eindrücken, Vorstellungen, Ansichten, machen, daß sie vor dem Geiste stehen, darlegen, zeigen, beweisen, ὡς ἀμφότερα τεκμηρίοις παραστήσω, Lys. 12, 51; τὸ δεινὸν παραστῆσαι τοῖς ἀκούουσι, Dem. 21, 72; Sp., wie Ath. III, 110 f IV, 133 b u. öfter; Plut. mit folgdm accus. c. inf., Thes. 35; vgl. noch Plat. Rep. X, 600 b; δόξαν παρέστησε πᾶσι τὴν ἀληϑῆ, Ep. VII, 335 d; u. ähnlich in den intrans. tempp., γνώμη τινὶ παρειστήκει, Andoc. 1, 54, wie δόξα, Lys. 2, 22; u. pass., δόξα μοι παρεστάϑη ναοὺς ἱκέσϑαι δαιμόνων, Soph. O. R. 911; vgl. Plat. Phaed. 66 b. – Auch erregen, veranlassen, von Leidenschaften, machen, daß sie bei Einem vorhanden sind, ἡ πληγὴ παρέστησε τὴν ὀργήν, Dem. 21, 72; ψήφισμα δέος καὶ φόβον παριστάν, 23, 103; ἐλπίδας u. ä. öfter, wie Pol. ϑάρσος, 3, 111, 7 u. sonst; παρίστατο πᾶσιν ὀργὴ καὶ δέος, Plut. Timol. 9; vgl. Xen. Mem. 3, 7, 5. – Imperson. παρίσταταί μοι, es kommt mir bei, fällt mir ein, Plat. Phaed. 58 e; εἰ δ' ἄρα σοι τοῦτο παρέστηκεν ὡς οὐχ οἷόν τε, Phaedr. 233 c; u. oft bei dem inf., wie Dem. 3, 1; so wohl Thuc. 4, 133, παρεστηκός, da es ihnen einfiel, Schol. aber ἐξεγένετο αὐτοῖς. – Ἐκ τοῦ παρισταμένου λέγειν, sagen, was Einem gerade einfällt, Plut. Dem. 9; auch τὸ παριστάμενον ἐλευϑέρως λέγειν, Luc. Contempl. 13. – Aber ψυχῇ, ϑυμῷ παραστῆναι, z. B. πρὸς τὸν κίνδυνον, ist = gefaßt sein, Festigkeit oder Muth gewonnen haben, D. Sic. 17, 43. 99; vgl. damit Pol. 11, 12, 2, εἰς τοιαύτην ὁρμὴν καὶ προϑυμίαν παρέστη τὸ πλῆϑος, u. 10, 11, 8, dagegen παρεστηκέναι τῶν φρενῶν ist = von Sinnen gekommen sein, 18, 36, 6, vgl. παρεστὼς τῇ διανοίᾳ, 14, 5, 7 u. öfter. – Das med. auch in trans. Bedeutung, neben sich stellen, auf seine Seite bringen, sich unterwerfen. παρίστασαι βίᾳ, Soph. O. C. 920; unterjochen, erobern, Her. 3, 45. 155. 8, 80; mit folgendem ὥςτε, 4, 136; Thuc. 1, 124; Ὄλυνϑον παραστήσεται, Dem. 1, 18; zwingen wozu, τοὺς οἰκοῠντας παρεστήσατο εἰς χαλεπήν τινα φορὰν δασ μοῦ, Plat. Legg. IV, 706 a; auch in Güte für sich gewinnen, τοὺς νικῶντας παραστήσεσϑαι ἤλπισαν, Andoc. 3, 27; Plut. Lys. 14; nach Strab. X, 484 heißen bei den Kretern παρασταϑέντες οἱ ἁρπασϑέντες παῖδες; – neben sich hinstellen, Xen. An. 6, 4, 22; dah. neben sich auftreten lassen, vgl. παρέρχομαι, παιδία παραστήσεται καὶ τούτοις αὑτὸν ἐξαιτήσεται, Dem. 21, 99; vgl. παραστήσασϑαί τινα μάρτυρα πρὸς τοὺς πολλούς, Luc. Nigr. 6; u. so oft bei den Rednern. Auch ἵνα παραστησώμεϑ' αὐτὸν εἰς κρίσιν, Plat. Rep. VIII, 555 b; und wie das act. von geistigen Eindrücken, ταύτην αὐτῷ παρεστήσαντο τὴν ἔννοιαν, Pol. 24, 8, 4; auch = bewegen wozu, βουλόμενος παραστήσασϑαι τοὺς ἀκούοντας εἰς τὸ μᾶλλον αὐτῷ συναγανακτεῖν, 2, 59, 5, wie παρεστήσατο τὸν νεανίσκον πρὸς τὸ κοινωνεῖν τῴ Πέρσῃ, 29, 2, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-ίστημι

  • 35 get

    1. transitive verb,
    -tt-, p.t. got, p.p. got or (in comb./arch./ Amer. except in sense academic.ru/44353/m">m) gotten ( got also coll. abbr. of has got or have got)
    1) (obtain) bekommen; kriegen (ugs.); (by buying) kaufen; sich (Dat.) anschaffen [Auto usw.]; (by one's own effort for special purpose) sich (Dat.) besorgen [Visum, Genehmigung, Arbeitskräfte]; sich (Dat.) beschaffen [Geld]; einholen [Gutachten]; (by contrivance) kommen zu; (find) finden [Zeit]

    where did you get that?wo hast du das her?

    he got him by the leg/arm — er kriegte ihn am Bein/Arm zu fassen

    get somebody a job/taxi, get a job/taxi for somebody — jemandem einen Job verschaffen/ein Taxi besorgen od. rufen

    get oneself something/a job — sich (Dat.) etwas zulegen/einen Job finden

    you can't get this kind of fruit in the winter monthsdieses Obst gibt es im Winter nicht zu kaufen

    2) (fetch) holen

    what can I get you?was kann ich Ihnen anbieten?

    is there anything I can get you in town?soll ich dir etwas aus der Stadt mitbringen?

    3)

    get the busetc. (be in time for, catch) den Bus usw. erreichen od. (ugs.) kriegen; (travel by) den Bus nehmen

    4) (prepare) machen (ugs.), zubereiten [Essen]
    5) (coll.): (eat) essen

    get something to eat — etwas zu essen holen; (be given) etwas zu essen bekommen

    6) (gain) erreichen
    7) (by calculation) herausbekommen
    8) (receive) bekommen; erhalten, (ugs.) kriegen [Geldsumme]

    the country gets very little sun/rain — die Sonne scheint/es regnet nur sehr wenig in dem Land

    9) (receive as penalty) bekommen, (ugs.) kriegen [6 Monate Gefängnis, Geldstrafe, Tracht Prügel]

    you'll get it(coll.) du kriegst Prügel (ugs.); es setzt was (ugs.); (be scolded) du kriegst was zu hören (ugs.)

    10) (kill) töten; erlegen [Wild]; (hit, injure) treffen
    11) (win) bekommen; finden [Anerkennung]; sich (Dat.) verschaffen [Ansehen]; erzielen [Tor, Punkt, Treffer]; gewinnen [Preis, Belohnung]; belegen [ersten usw. Platz]
    12) (come to have) finden [Schlaf, Ruhe]; bekommen [Einfall, Vorstellung, Gefühl]; gewinnen [Eindruck]; (contract) bekommen [Kopfschmerzen, Grippe, Malaria]

    get an idea/a habit from somebody — von jemandem eine Idee/Angewohnheit übernehmen

    13)

    have got(coll.): (have) haben

    give it all you've gotgib dein Bestes

    have got a toothache/a cold — Zahnschmerzen/eine Erkältung haben od. erkältet sein

    something has got to be done [about it] — dagegen muss etwas unternommen werden

    14) (succeed in bringing, placing, etc.) bringen; kriegen (ugs.)
    15) (bring into some state)

    get things going or started — die Dinge in Gang bringen

    get everything packed/prepared — alles [ein]packen/vorbereiten

    get something ready/done — etwas fertig machen

    get one's hands dirtysich (Dat.) die Hände schmutzig machen

    you'll get yourself thrown out/arrested — du schaffst es noch, dass du rausgeworfen/verhaftet wirst

    get somebody talking/drunk/interested — jemanden zum Reden bringen/betrunken machen/jemandes Interesse wecken

    get one's hair cutsich (Dat.) die Haare schneiden lassen

    16) (induce)

    get somebody to do something — jemanden dazu bringen, etwas zu tun

    get something to do something — es schaffen, dass etwas etwas tut

    I can't get the car to start/the door to shut — ich kriege das Auto nicht in Gang/die Tür nicht zu

    17) (Radio, Telev.): (pick up) empfangen [Sender]
    18) (contact by telephone)

    get somebody [on the phone] — jemanden [telefonisch] erreichen

    19) (answer)

    I'll get it! — ich geh' schon!; (answer doorbell) ich mach' auf!; (answer the phone) ich gehe ran (ugs.) od. nehme ab!

    20) (coll.): (perplex) in Verwirrung bringen

    you've got me there; I don't know — da bin ich überfragt - ich weiß es nicht

    21) (coll.) (understand) kapieren (ugs.); verstehen [Personen]; (hear) mitkriegen (ugs.)

    get it?alles klar? (ugs.)

    22) (coll.): (annoy) aufregen (ugs.)
    2. intransitive verb,
    -tt-, got, gotten
    1) (succeed in coming or going) kommen

    when did you get here/to school? — wann bist du gekommen?/wann warst du in der Schule?

    2) (come to be)

    get talking [to somebody] — [mit jemandem] ins Gespräch kommen

    get going or started — (leave) losgehen; aufbrechen; (start talking) loslegen (ugs.); (become lively or operative) in Schwung kommen

    get going on or with something — mit etwas anfangen

    3)

    he got to like/hate her — mit der Zeit mochte er sie/begann er, sie zu hassen

    get to do something(succeed in doing) etwas tun können

    4) (become) werden

    get ready/washed — sich fertig machen/waschen

    get frightened/hungry — Angst/Hunger kriegen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [ɡet]
    past tense - got; verb
    1) (to receive or obtain: I got a letter this morning.) erhalten
    2) (to bring or buy: Please get me some food.) besorgen
    3) (to (manage to) move, go, take, put etc: He couldn't get across the river; I got the book down from the shelf.) kommen, holen
    4) (to cause to be in a certain condition etc: You'll get me into trouble.) bringen
    5) (to become: You're getting old.) werden
    6) (to persuade: I'll try to get him to go.) veranlassen
    7) (to arrive: When did they get home?) gelangen
    8) (to succeed (in doing) or to happen( to do) something: I'll soon get to know the neighbours; I got the book read last night.) bekommen
    9) (to catch (a disease etc): She got measles last week.) bekommen
    10) (to catch (someone): The police will soon get the thief.) erwischen
    11) (to understand: I didn't get the point of his story.) verstehen
    - getaway
    - get-together
    - get-up
    - be getting on for
    - get about
    - get across
    - get after
    - get ahead
    - get along
    - get around
    - get around to
    - get at
    - get away
    - get away with
    - get back
    - get by
    - get down
    - get down to
    - get in
    - get into
    - get nowhere
    - get off
    - get on
    - get on at
    - get out
    - get out of
    - get over
    - get round
    - get around to
    - get round to
    - get there
    - get through
    - get together
    - get up
    - get up to
    * * *
    <got, got or AM, CAN usu gotten>
    [get]
    to \get sth [from sb] etw [von jdm] erhalten [o bekommen]
    let's \get some breakfast/groceries lass uns frühstücken/Lebensmittel besorgen
    have you got a moment? haben Sie einen Augenblick Zeit?
    where did you \get your radio from? woher hast du dein Radio?
    to \get a glimpse of sb/sth einen Blick auf jdn/etw erhaschen
    to \get a radio station einen Sender empfangen [o fam reinbekommen]
    to \get time off freibekommen
    to \get sth [from sb] etw [von jdm] bekommen [o fam kriegen]
    to \get sth for one's birthday etw zum Geburtstag bekommen
    to \get a [telephone] call from sb von jdm angerufen werden
    to \get sth etw erleben
    we don't \get much snow in this country in diesem Land schneit es nicht sehr viel
    I got quite a shock ich habe einen ganz schönen Schock bekommen! fam
    I got quite a surprise ich war ganz schön überrascht
    to \get the impression that... den Eindruck gewinnen, dass...
    4. (deliver)
    to \get sth to sb jdm etw bringen
    5. ( fam: contract)
    to \get sth sich dat etw holen fam
    you can't \get measles twice Masern kannst du nicht zweimal bekommen
    to \get the flu sich dat die Grippe einfangen [o ÖSTERR a. holen] fam
    to \get food poisoning sich dat eine Lebensmittelvergiftung zuziehen [o ÖSTERR fam a. holen
    to \get [sb] sth [or sth for sb] jdm etw besorgen [o holen]
    can I \get you a drink? möchtest du was trinken?, kann ich Ihnen etwas zu trinken anbieten?; ( form)
    could you \get a newspaper for me, please? könntest du mir bitte eine Zeitung mitbringen?
    to \get sth somewhere irgendwo auf etw akk treffen
    you \get lions in Africa in Afrika gibt es Löwen
    8.
    to \get a plane/train (travel with) ein Flugzeug/einen Zug nehmen; (catch) ein Flugzeug/einen Zug erwischen fam
    9. (earn)
    to \get sth etw verdienen
    10. (exchange)
    to \get sth for sth etw für etw akk bekommen
    11. (buy)
    to \get sth etw kaufen
    12. (derive)
    to \get sth out of sth:
    what do I \get out of it? was habe ich davon?
    sb \gets a lot of pleasure out of [or from] sth etw bereitet jdm viel Freude
    to \get something out of sth aus etw dat seine Vorteile ziehen
    13. (calculate)
    to \get sth etw berechnen
    14. (capture)
    to \get sb/sth jdn/etw fangen
    15. ( fam: punish)
    to \get sb [for sth] jdn [für etw akk] kriegen fam
    I'll \get you for this/that! ich kriege dich dafür! fam
    16. ( fam: suffer)
    to \get it es bekommen, bestraft werden
    to \get sb to oneself jdn für sich akk haben
    to \get the door die Tür aufmachen
    to \get the telephone das Telefon abnehmen, ans Telefon gehen
    19. AM ( fam: pay for)
    to \get sth etw bezahlen
    20. + adj, pp (cause to be)
    he got his bag caught in the door seine Tasche verfing sich in der Tür
    she got the kids ready sie machte die Kinder fertig
    to \get sth confused etw verwechseln
    to \get sth delivered sich dat etw liefern lassen
    to \get sth finished etw fertig machen
    to \get sth typed etw tippen lassen
    to \get sb/sth doing sth:
    we'll soon \get you talking wir werden Sie schon zum Reden bringen
    haven't you got the photocopier working yet? hast du den Kopierer noch nicht zum Laufen gekriegt? fam
    to \get sb/sth to do sth jdn/etw dazu bringen, etw zu tun
    to \get one's computer to work seinen Computer zum Laufen [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. Funktionieren] kriegen fam
    22. (transport)
    to \get sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin bringen
    we can't \get the bed through the door wir bekommen das Bett nicht durch die Tür
    23. (learn)
    to \get sth etw herausbekommen [o fam herauskriegen
    to \get sth etw verstehen
    to \get the meaning es verstehen
    to \get the message es kapieren fam
    to \get the picture ( fam) kapieren fam
    \get the picture? kapiert? fam, kapische? fam
    to \get sb/sth wrong jdn/etw falsch verstehen
    25.
    to \get dinner (prepare) das Abendessen zubereiten; (eat) zu Abend essen
    26. (baffle)
    to \get sb jdn verwirren
    this problem's simply got me mit diesem Problem bin ich einfach überfordert
    you've got me there da bin ich [aber] überfragt
    we'll get them with this tactic mit dieser Taktik kriegen wir sie fam
    27. ( fam: amuse)
    to \get sb jdn amüsieren
    28. ( fam: irk)
    to \get sb jdm auf die Nerven gehen fam
    29. ( fam: sadden)
    to \get sb jdm unter die Haut gehen fam
    30. (hit)
    to \get sb [in sth]:
    that nearly got me in the eye! das ist mir fast ins Auge geflogen!
    she got him right in the face sie hat ihn mitten ins Gesicht getroffen
    the shot got him in the arm der Schuss traf ihn in den Arm [o fam erwischte ihn am Arm
    \get him/her! sieh dir mal den/die an!
    32.
    to get one's own back [on sb] BRIT ( fam) sich akk [an jdm] rächen
    to \get it on ( fam: succeed) es schaffen; ( fam: fight) es sich dat geben; ( fam: have sex) es treiben euph fam
    1. + adj (become) werden
    are you \getting better? geht es dir besser?
    to \get real (sl) am Boden bleiben fam
    to \get used to sth sich akk an etw akk gewöhnen
    2. + vb (become)
    to \get to be sth etw werden
    how did you \get to be a belly dancer? wie bist du zu einer Bauchtänzerin geworden?
    to \get to like sth etw langsam mögen
    3. + pp (in passives) werden
    the dog got drowned der Hund ist ertrunken
    this window got broken jemand hat dieses Fenster zerbrochen
    to \get married heiraten
    4. (reach)
    to \get somewhere irgendwohin kommen
    to \get home [from somewhere] [von irgendwo] nach Hause kommen
    to get nowhere/somewhere [with sth] es nicht weit/weit [mit etw dat] bringen
    we were not \getting far with the negotiations unsere Verhandlungen kamen nicht weit voran
    6. (have opportunity)
    to \get to do sth die Möglichkeit haben, etw zu tun
    to \get to see sb jdn zu Gesicht bekommen
    to \get to do sth schaffen, etw zu tun
    8. (must)
    to have got to do sth etw machen müssen
    9. (start)
    to \get doing sth anfangen, etw zu tun
    to \get going [or moving] gehen
    we'd better \get going wir sollten besser gehen
    to \get with it sich akk informieren
    \get with it! setz dich damit auseinander!
    11. usu imper ( fam: go)
    [go on,] \get! hau [doch] ab! fam
    III. NOUN
    2. COMPUT Holanweisung f
    * * *
    [get] pret got, ptp got or ( US) gotten
    1. TRANSITIVE VERB
    When get is part of a set combination, eg. get the sack, get hold of, get it right, look up the other word.
    1) = receive bekommen, kriegen (inf); sun, light, full force of blow abbekommen, abkriegen (inf); wound sich (dat) zuziehen; wealth, glory kommen zu; time, personal characteristics haben (from von)

    this country gets very little rain —

    he got the idea for his book while he was abroad/from an old document — die Idee zu dem Buch kam ihm, als er im Ausland war/hatte er von einem alten Dokument

    I get the feeling that... — ich habe das Gefühl, dass...

    2) = obtain by one's own efforts object sich (dat) besorgen; visa, money sich (dat) beschaffen or besorgen; (= find) staff, finance, partner, job finden; (= buy) kaufen; (= buy and keep) large item, car, cat sich (dat) anschaffen

    to get sb/oneself sth, to get sth for sb/oneself — jdm/sich etw besorgen; job jdm/sich etw verschaffen

    to get a glimpse of sb/sth — jdn/etw kurz zu sehen bekommen

    you'll have to get a job/more staff —

    he's been trying to get a house/job — er hat versucht, ein Haus/eine Stelle zu bekommen

    he got himself a wife/a good job — er hat sich (dat) eine Frau zugelegt (inf)

    we could get a taxiwir könnten (uns dat ) ein Taxi nehmen

    3) = fetch person, doctor, object holen

    I got him/myself a drink — ich habe ihm/mir etwas zu trinken geholt

    4) = catch bekommen, kriegen (inf); (in children's game) fangen; (= take) train, bus fahren mit

    to get sb by the arm/leg — jdn am Arm/Bein packen

    get him/it! (to dog)fass!

    (I've) got him! (inf)ich hab ihn! (inf)

    ha, ha, can't get me! — ha, ha, mich kriegst du nicht! (inf)

    my big brother will get you! (inf) — mein großer Bruder, der zeigts dir or der macht dich fertig! (inf)

    5) = hit treffen, erwischen (inf)
    6) RAD, TV bekommen, kriegen (inf)
    7) TELEC = contact erreichen; number bekommen; (= put through to, get for sb) geben

    get me 339/Mr Johnston please (to secretary) — geben Sie mir bitte 339/Herrn Johnston; (to switchboard) verbinden Sie mich bitte mit 339/Herrn Johnston

    8) = prepare meal machen

    I'll get you/myself some breakfast — ich mache dir/mir etwas zum Frühstück

    9) = eat essen

    let's get Italian/Chinese/Indian etc — gehen wir zum Italiener/Chinesen/Inder (essen)

    10) = send, take bringen

    this discussion isn't getting us anywhere —

    get the cat out of the roomtu die Katze aus dem Zimmer (inf)

    tell him to get it there as quickly as possible — er soll zusehen, dass das so schnell wie möglich dorthin gebracht wird

    11) = manage to move bekommen, kriegen (inf)
    12) = understand kapieren (inf), mitbekommen; (= hear) mitbekommen, mitkriegen (inf); (= make a note of) notieren

    I don't get you or your meaning — ich verstehe nicht, was du meinst

    13)

    = profit, benefit what do you get from it? — was hast du davon?, was bringt es dir? (inf)

    14)

    in exclamations iro inf get (a load of) that! — was sagst du dazu! (inf), hat man Töne! (inf)

    get her! (regarding looks)was sagst du zu der da? (inf); (iro) sieh dir bloß die mal an! (inf)

    15) person inf = annoy ärgern, aufregen; (= upset) an die Nieren gehen (+dat) (inf); (= thrill) packen (inf); (= amuse) amüsieren
    17) set structures __diams; to get sb to do sth (= have sth done by sb) etw von jdm machen lassen; (= persuade sb) jdn dazu bringen, etw zu tun

    I'll get him to phone you backich sage ihm, er soll zurückrufen

    you'll never get him to understand — du wirst es nie schaffen, dass er das versteht

    you'll get me/yourself thrown out —

    to get sth made for sb/oneself — jdm/sich etw machen lassen

    to get one's hair cutsich (dat) die Haare schneiden lassen

    I'll get the grass cut/the house painted soon (by sb else) — ich lasse bald den Rasen mähen/das Haus streichen

    did you get your expenses paid/your question answered? — haben Sie Ihre Spesen erstattet/eine Antwort auf Ihre Frage bekommen?

    to get sb/sth/oneself ready — jdn/etw/sich fertig machen

    to get sth clean/open/shut (person) — etw sauber kriegen/aufkriegen/zukriegen (inf)

    that'll get it open/shut — damit geht es auf/zu

    to get one's arm brokensich (dat) den Arm brechen

    to get one's hands dirty (lit, fig)sich (dat) die Hände schmutzig machen

    he can't get the sum to work out/the lid to stay open — er kriegt es nicht hin, dass die Rechnung aufgeht/dass der Deckel aufbleibt (inf)

    can you get the wound to stop bleeding? — können Sie etwas machen, dass die Wunde nicht mehr blutet?

    to get sth going (car, machine) — etw in Gang bringen; party etw in Fahrt bringen

    to get sb talkingjdn zum Sprechen bringen __diams; to have got sth ( Brit

    2. INTRANSITIVE VERB
    1) = arrive kommen

    I've got as far as page 16ich bin auf Seite 16 __diams; to get there ( fig inf

    how's the work going? – we're getting there! — wie geht die Arbeit voran? – langsam wirds was! (inf) __diams; to get somewhere/nowhere (in job, career etc) es zu etwas/nichts bringen; (with work, in discussion etc) weiterkommen/nicht weiterkommen

    to get somewhere/nowhere (with sb) —

    now we're getting somewhere (in project etc)jetzt wird die Sache (inf); (in interrogation, discussion etc) jetzt kommen wir der Sache schon näher

    to get nowhere fast (inf)absolut nichts erreichen __diams; to get far (lit) weit kommen; (fig) es weit bringen

    you won't get far on £10 — mit £ 10 kommst du nicht weit

    2) = become werden

    to get old/tired etc — alt/müde etc werden

    I'm getting cold/warm — mir wird es kalt/warm

    the weather is getting cold/warm — es wird kalt/warm

    to get dressed/shaved/washed etc — sich anziehen/rasieren/waschen etc

    things can only get better —

    how lucky can you get?so ein Glück!

    how stupid can you get?wie kann man nur so dumm sein? __diams; to get started anfangen

    to get to know sb/sth — jdn/etw kennenlernen

    to get to like sthan etw (dat) Gefallen finden

    after a time you get to realize... — nach einiger Zeit merkt man...

    to get to be... — (mit der Zeit)... werden

    to get to see sb/sth — jdn/etw zu sehen bekommen

    to get working/scrubbing etc —

    you lot, get cleaning/working! — ihr da, ans Putzen/an die Arbeit!

    get going!fang an!

    3. REFLEXIVE VERB
    __diams; to get oneself... = convey oneself gehen; (= come) kommen

    how did you get yourself home? —

    to get oneself dirty/wet — sich schmutzig/nass machen

    to get oneself pregnant/fit — schwanger/fit werden

    to get oneself washed/dressed — sich waschen/anziehen

    he managed to get himself promoted —

    in order to get oneself electedum gewählt zu werden

    you'll get yourself killed if you go on driving like that — du bringst dich noch um, wenn du weiter so fährst

    * * *
    get [ɡet]
    A s
    1. Tennis: umg Rückschlag m
    2. ZOOL Nachkomme(n) m(pl)
    3. Br Fördermenge f
    B v/t prät got [ɡɒt; US ɡɑt], obs gat [ɡæt], pperf got [ɡɒt; US ɡɑt], US auch gotten [ˈɡɑtn]
    1. einen Brief, keine Antwort etc bekommen, erhalten, kriegen umg:
    he didn’t get much for his old car;
    get it umg sein Fett (ab)kriegen, eins aufs Dach kriegen;
    get a good start einen guten Start haben;
    get a station ( RADIO, TV) einen Sender empfangen oder reinbekommen;
    we could get no leave wir konnten keinen Urlaub bekommen;
    in autumn you get a lot of rain here umg im Herbst regnet es hier sehr viel;
    he’s got it bad(ly) umg ihn hat es schwer erwischt (er ist schwer erkrankt, heftig verliebt etc)
    2. sich etwas verschaffen oder besorgen:
    money can get you anything für Geld bekommt man alles;
    get a pregnancy test einen Schwangerschaftstest machen lassen
    3. erwerben, gewinnen, verdienen, erringen, erzielen:
    get fame Ruhm erringen oder erwerben oder erlangen;
    get a victory einen Sieg erringen oder erzielen;
    get wealth Reichtum erwerben
    4. Wissen, Erfahrung etc erwerben, sich aneignen, (er)lernen:
    get by heart auswendig lernen
    5. Kohle etc gewinnen, fördern
    6. erwischen:
    a) (zu fassen) kriegen, fassen, packen, fangen
    b) ertappen
    c) treffen:
    he’ll get you in the end er kriegt dich doch;
    you’ve got me there! umg da bin ich überfragt!;
    that gets me umg das kapiere ich nicht; das geht mir auf die Nerven; das packt mich, das geht mir unter die Haut
    7. a) Hilfe etc holen:
    get sb a taxi jemandem ein Taxi rufen;
    I’ll get it ich mach schon auf; TEL ich geh schon ran
    b) abholen ( from von)
    c) (hin)bringen:
    get sb to bed jemanden ins Bett bringen;
    get me a chair bring oder hol mir einen Stuhl!
    d) schaffen, bringen, befördern:
    get it out of the house schaffe es aus dem Haus!;
    get o.s. home sich nach Hause begeben; anywhere 1, nowhere A 2
    8. beschaffen, besorgen ( beide:
    for sb jemandem):
    please get me … TEL verbinden Sie mich bitte mit …
    10. a) have got haben:
    I’ve got no money;
    she’s got a pretty face;
    got a knife? umg hast du ein Messer?
    b) have got to müssen:
    11. machen, werden lassen, in einen (bestimmten) Zustand versetzen oder bringen:
    get one’s feet wet nasse Füße bekommen;
    get sth ready etwas fertig machen;
    get sb nervous jemanden nervös machen;
    I got my arm broken ich habe mir den Arm gebrochen
    12. (mit pperf) lassen:
    get one’s hair cut sich die Haare schneiden lassen;
    a) etwas erledigen (lassen),
    b) etwas zustande bringen
    13. (mit inf) dazu oder dahin bringen, bewegen, veranlassen:
    get sb to speak jemanden zum Sprechen bringen oder bewegen;
    get sth to burn etwas zum Brennen bringen
    14. (mit ppr) get going
    a) eine Maschine etc, fig a. Verhandlungen etc in Gang bringen,
    b) fig Schwung in eine Party etc bringen;
    get sth working again TECH etwas wieder zum Gehen bringen
    15. get sb for sth umg jemandem etwas heimzahlen
    16. eine Mahlzeit zu-, vorbereiten, herrichten
    17. Br umg essen:
    get breakfast frühstücken
    18. umg kapieren, (auch akustisch) verstehen:
    I didn’t get his name;
    I don’t get him ich versteh nicht, was er will;
    I don’t get that das kapier ich nicht;
    got it? kapiert?; wrong B 1
    19. US umg erledigen (töten)
    20. umg nicht mehr loslassen, überwältigen
    C v/i
    1. kommen, gelangen:
    get as far as Munich bis nach München kommen;
    get home nach Hause kommen, zu Hause ankommen;
    where has it got to? wo ist es hingekommen?;
    how far have you got with your homework? wie weit bist du mit deinen Hausaufgaben gekommen?;
    a) es schaffen, sein Ziel erreichen,
    b) dahinterkommen (es verstehen); anywhere 1, nowhere A 2
    2. (mit inf) dahin gelangen oder kommen, dazu übergehen:
    he got to like it er hat es lieb gewonnen;
    they got to be friends sie wurden Freunde;
    get to know sth etwas erfahren oder kennenlernen;
    get to know sb (better) jemanden (näher) kennenlernen
    3. (mit adj oder pperf) werden, in einen bestimmten Zustand etc geraten:
    get caught gefangen oder erwischt werden;
    get dressed sich anziehen;
    get tired müde werden, ermüden; busy A 2, drunk B 1, etc
    4. (mit ppr) beginnen, anfangen:
    they got quarrel(l)ing sie fingen an zu streiten;
    a) in Gang kommen (Maschine etc, fig a. Verhandlungen etc),
    b) fig in Schwung kommen (Party etc);
    get going on ( oder with) sth etwas in Angriff nehmen;
    a) zu reden anfangen,
    b) ins Gespräch kommen
    5. reich werden
    6. sl verduften, abhauen (beide umg)
    * * *
    1. transitive verb,
    -tt-, p.t. got, p.p. got or (in comb./arch./ Amer. except in sense m) gotten ( got also coll. abbr. of has got or have got)
    1) (obtain) bekommen; kriegen (ugs.); (by buying) kaufen; sich (Dat.) anschaffen [Auto usw.]; (by one's own effort for special purpose) sich (Dat.) besorgen [Visum, Genehmigung, Arbeitskräfte]; sich (Dat.) beschaffen [Geld]; einholen [Gutachten]; (by contrivance) kommen zu; (find) finden [Zeit]

    he got him by the leg/arm — er kriegte ihn am Bein/Arm zu fassen

    get somebody a job/taxi, get a job/taxi for somebody — jemandem einen Job verschaffen/ein Taxi besorgen od. rufen

    get oneself something/a job — sich (Dat.) etwas zulegen/einen Job finden

    2) (fetch) holen
    3)

    get the busetc. (be in time for, catch) den Bus usw. erreichen od. (ugs.) kriegen; (travel by) den Bus nehmen

    4) (prepare) machen (ugs.), zubereiten [Essen]
    5) (coll.): (eat) essen

    get something to eat — etwas zu essen holen; (be given) etwas zu essen bekommen

    6) (gain) erreichen
    7) (by calculation) herausbekommen
    8) (receive) bekommen; erhalten, (ugs.) kriegen [Geldsumme]

    the country gets very little sun/rain — die Sonne scheint/es regnet nur sehr wenig in dem Land

    9) (receive as penalty) bekommen, (ugs.) kriegen [6 Monate Gefängnis, Geldstrafe, Tracht Prügel]

    you'll get it(coll.) du kriegst Prügel (ugs.); es setzt was (ugs.); (be scolded) du kriegst was zu hören (ugs.)

    10) (kill) töten; erlegen [Wild]; (hit, injure) treffen
    11) (win) bekommen; finden [Anerkennung]; sich (Dat.) verschaffen [Ansehen]; erzielen [Tor, Punkt, Treffer]; gewinnen [Preis, Belohnung]; belegen [ersten usw. Platz]
    12) (come to have) finden [Schlaf, Ruhe]; bekommen [Einfall, Vorstellung, Gefühl]; gewinnen [Eindruck]; (contract) bekommen [Kopfschmerzen, Grippe, Malaria]

    get an idea/a habit from somebody — von jemandem eine Idee/Angewohnheit übernehmen

    13)

    have got(coll.): (have) haben

    have got a toothache/a cold — Zahnschmerzen/eine Erkältung haben od. erkältet sein

    something has got to be done [about it] — dagegen muss etwas unternommen werden

    14) (succeed in bringing, placing, etc.) bringen; kriegen (ugs.)

    get things going or started — die Dinge in Gang bringen

    get everything packed/prepared — alles [ein]packen/vorbereiten

    get something ready/done — etwas fertig machen

    get one's hands dirtysich (Dat.) die Hände schmutzig machen

    you'll get yourself thrown out/arrested — du schaffst es noch, dass du rausgeworfen/verhaftet wirst

    get somebody talking/drunk/interested — jemanden zum Reden bringen/betrunken machen/jemandes Interesse wecken

    get one's hair cutsich (Dat.) die Haare schneiden lassen

    get somebody to do something — jemanden dazu bringen, etwas zu tun

    get something to do something — es schaffen, dass etwas etwas tut

    I can't get the car to start/the door to shut — ich kriege das Auto nicht in Gang/die Tür nicht zu

    17) (Radio, Telev.): (pick up) empfangen [Sender]

    get somebody [on the phone] — jemanden [telefonisch] erreichen

    I'll get it! — ich geh' schon!; (answer doorbell) ich mach' auf!; (answer the phone) ich gehe ran (ugs.) od. nehme ab!

    20) (coll.): (perplex) in Verwirrung bringen

    you've got me there; I don't know — da bin ich überfragt - ich weiß es nicht

    21) (coll.) (understand) kapieren (ugs.); verstehen [Personen]; (hear) mitkriegen (ugs.)

    get it?alles klar? (ugs.)

    22) (coll.): (annoy) aufregen (ugs.)
    2. intransitive verb,
    -tt-, got, gotten

    when did you get here/to school? — wann bist du gekommen?/wann warst du in der Schule?

    get talking [to somebody] — [mit jemandem] ins Gespräch kommen

    get going or started — (leave) losgehen; aufbrechen; (start talking) loslegen (ugs.); (become lively or operative) in Schwung kommen

    get going on or with something — mit etwas anfangen

    3)

    he got to like/hate her — mit der Zeit mochte er sie/begann er, sie zu hassen

    4) (become) werden

    get ready/washed — sich fertig machen/waschen

    get frightened/hungry — Angst/Hunger kriegen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (give) the stick expr.
    eine Tracht Prügel bekommen (verabreichen) ausdr. (oneself) something expr.
    sich etwas anschaffen ausdr.
    sich etwas zulegen ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: got)
    or p.p.: gotten•) = aneignen v.
    bekommen v.
    besorgen v.
    bringen v.
    (§ p.,pp.: brachte, gebracht)
    erhalten v.
    erreichen v.
    erringen v.
    erwerben v.
    holen v.
    kapieren v.
    schaffen v.
    sich etwas verschaffen ausdr.
    verstehen v.

    English-german dictionary > get

  • 36 pars

    pars, partis, Akk. partim u. partem, f. (vgl. portio, επορον), der Teil, das Stück, die Abteilung, die Portion, I) im allg. (Ggstz. totum, integritas, universitas): fluminis, Caes.: urbis, Cic.: alqd populi ad partes dare, es den Komitien des Volkes überlassen, das Volk daran teilnehmen lassen, Cic.: partes facere, Teile machen, abteilen, einteilen, Cic.: partem facere, teilnehmen, einen Teil bekommen, ICt.: alqd partem sui facere, etw. in Fleisch u. Blut übergehen lassen, sich ganz zu eigen machen, Sen. de ben. 7, 2, 1: partem habere in alqa re, teilhaben, Anteil nehmen, Cic.: dare partes (amicis), teilnehmen lassen od. Verrichtungen (zu ihrem Vorteile) dabei auftragen, Cic.: locare agrum partibus, so verpachten, daß der Pächter mit dem Verpachter zuteile geht, einen Teil od. die Hälfte bekommt, Plin. ep.: aequā parte, mit gleichem Risiko, Plaut.: magna pars, Cic.: pars hominum, einige, Hor.: maxima pars hominium, Cic.: in parte laboris esse, mit teil daran nehmen, Liv. – Besondere Verbindungen: a) pars partitiv, ein Teil = einige, pars... pars, Liv.: pars... alii... plerique, Sall.: alii... pars, Liv. – pauci... pars... pars fugiunt, Liv. – als Kollektiv mit dem Plur. des Verbums, pars explorent, Liv.: pars in crucem acti, Sall.: magna pars caesi sunt, Liv. – b) parte... parte, zum Teil... zum Teil, teilweise... teilweise, Ov. – pro parte od. pro sua, mea, tua
    ————
    etc. parte, für seinen, ihren usw. Teil, Cic. – c) ex aliqua parte, einesteils, Cic. – ex ulla parte, von irgend einer Seite, Cic. – nullā parte, ganz und gar nicht, Ov. u. Quint. – quā parte, in welcher Beziehung, Hinsicht, Sen – omni ex parte, Cic., od. omni a parte, Ov., od. bl. omni parte, Liv., in jeder Hinsicht, gänzlich, völlig, durchaus (s. Fabri Liv. 22, 15, 9). – magna ex parte, großenteils, Cic.: maiore ex parte od. maxima ex parte, größtenteils, Cic.: in parte, teilweise (Ggstz. totus), Lact. (s. Bünem. Lact. de ira 5, 8). – d) magnam partem, großenteils, Cic.: maximam partem, größtenteils, Caes. – e) Akk. partim, partitiv = zum Teil, teils, partim me amici deseruerint, partim prodiderint, Cic.: partim a se ornatis, Cic. – partim... alii, Sall.: so auch aliae... partim... aliae, Cic. – mit Plur. des Verbums usw., cum partim e nobis ita timidi sint, Cic.: eorum partim ea sunt, Liv.: quorum partim invitissimi castra sunt secuti, Nep.: partim illorum, Cato fr. – f) multis partibus = um vieles vielmal, weitaus, plures, weitaus die Mehrzahl, Cic.: numero m. p. erat inferior, Caes.: m. p. augere, Caes., superari, Cic. – omnibus partibus, durchgängig, in allen Stücken, unendlich, Caes. u. Cic.; s. C. F. W. Müller Cic. Lael. 47. p. 326. – decem partibus (zehnmal lieber) tuas litteras legere malim quam omnes Marsicos palmites, Fronto ad M. Caes. 4, 4. p. 67, 16 N. – g) in eam partem = auf der Seite, von der Seite, Ter. u.
    ————
    Cic.; od. = dergestalt, Cic.; od. = in der Absicht, deswegen, Cic. – in utramque partem = pro und contra, dafür und dagegen, disputare, Cic. (neque ullam in partem disputo, Cic.); od. = auf beide Fälle, Cic.: accipere in partem optimam, von der guten, besten Seite aufnehmen, -erklären, Cic.: in partem mitiorem interpretari, nach der gelindesten Seite, Cic.: nullam in partem, auf keinen Fall, ganz und gar nicht, Cic.: vehemens in utramque partem, zu gütig und zu zornig, Ter. – h) per partes, teilweise, stückweise, Plin. ep. u. Quint. – i) in omnes partes, in jeder Beziehung, völlig, valet, Cic.: hingegen nullam ad partem valet, gilt, taugt schlechterdings nichts, Cic.: in omnem partem, überallhin, auf alle od. allen Seiten, Verg.: in partes muneris sui, auf seinen Anteil usw., Liv. – k) in partem venire alcis rei, an etwas teilnehmen, Cic.: in partem vocare, Cic. u. Liv., od. revocare, Liv., teilnehmen lassen, teilhaftig machen, in partem praedae od. curarum vocare, an der B. usw. teilnehmen lassen, zur Teilnahme an der B. usw. auffordern, Liv. u. Tac.; vgl. Weißenb. Liv. 5, 21, 5. – l) in parte, zum Teil, Liv.: in partem, du für deinen Teil, Plaut. – m) pro parte, pro sua parte, für seinen Teil = nach seinen Kräften, Liv. (s. M. Müller Liv. praef. § 3): so auch pro virili parte, s. virilis.
    II) insbes.: A) die Portion Essen, Petron. u. Suet. – B) der Anteil, a) an einer Erbschaft, ne ex-
    ————
    pers partis esset de bonis nostris, Ter. heaut. 652. – b) an einem Aktienunternehmen, der Anteilschein, die Aktie, magnas partes habuit publicorum, Cic.: dare partes, Cic.: partes illo tempore carissimae, Cic.; vgl. Orelli u. Halm Cic. Vatin. 12, 29 (p. 94 sqq. ed. Halm). – C) ein Stück zum Vortragen (griech. ῥησις), iam quattuor partes dicit (sagt auf, trägt vor), Petron. 46, 3: u. so decem partes dicit, Petron. 75, 4: partes centum dico, Petron. 58, 7. – D) Geschlechtsteil, Glied, Ov. u. Auct. Priap.; vollst. pars genitalis, Porphyr.: von der Hode, Colum. – E) die Art (species) einer Gattung (genus), Cic.: so auch eā parte belli, Liv. – F) pars u. partes, die Partei, pars regis, Eutr.: pars Mariana, Eutr.: partes Sullanae, Nep.: partes Marianae, Eutr.: partes Bruti Cassiique, Eutr.: nullius partis esse, neutral sein, Asin. Poll. in Cic. ep.: erat illarum partium, Cic.: aut in diversis aut in neutris partibus esse, Sen. – vor Gericht, pars adversa, die Gegenpartei, Quint.: a parte heredum intraverant duo, Plin. ep.: utrique parti actionem dare, Sen. – G) partes, die Rolle eines Schauspielers, a) eig., Ter.: primas partes agere, die Hauptrolle, Cic.: ebenso secundae, tertiae, Cic. – b) übtr., die Rolle = die Verrichtung, Obliegenheit, das Amt, die Pflicht, puero me hic sermo inducitur, ut nullae esse possent partes meae, so daß ich darin (in den Büchern de oratore) keine Rolle haben kann, Cic.: priores partes,
    ————
    der Vorrang, Cic.: tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: Antonii audio esse partes, ut de tota eloquentia disserat, Cic.: partes implere, Ov. – H) die Gegend, Seite, nullā parte, nirgends, Ov. met. 14, 398: Alpes adhuc eā parte inviae, Eutr. 3, 8: gew. Plur., partes orientis, Cic.: Eoae, Hor.: omnes quae in istis partibus essent opes copiaeque tuas esse, Cic. Vgl. Ruhnken Ov. her. 18, 197. – Acc. partim für partem, Cic. u.a. (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144. Kühnast Liv. Synt. S. 27): Abl. parti, Plaut. Men. 478; Pers. 72. Cato r. r. 136. Varro r. r. 1, 13, 5. Lucr. 1, 1113 u.a.: u. partei, Corp. inscr. Lat. 1, 206. – Nom. Plur. parteis, Varro LL. 5, 21 u. 56. – Genet. Sing. partus, Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 12. – Genet. Plur. partum, Caes. u. Nep. nach Charis. 141. 24. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 495.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pars

  • 37 tabesco

    tābēsco, tābuī, ere (Inchoat. zu tabeo), allmählich vergehen, schwinden, I) v. Lebl., vergehen, schwinden, zergehen, zerfließen, schmelzen, verwesen, in Verwesung übergehen, a) eig., m. Abl., sol glaciem dissolvit et altis montibus altas exstructasque nives radiis tabescere cogit, Lucr. 6, 964: et aquilonibus reliquisque frigoribus adstrictus durescit umor, et idem vicissim mollitur tepefactus et tabescit calore, Cic. de nat. deor. 2, 26: quaecumque corpora calore tabuerint, Ov. met. 15, 363: maesta neque assiduo tabescere lumina fletu cessarent, Catull. 68, 55. – absol., omnia paulatim tabescere, Lucr. 2, 1173: tabuerant cerae, Ov. art. am. 2, 89 u. met. 8, 227: quasi igni cera super calido tabescens multa liquescat, Lucr. 6, 516: congestae saeculis tabuerunt nives, Sen. nat. qu. 3, 27, 7: coepit sal tabescere, Plin. 31, 95: donec sal desiverit od. desinat tabescere, Cato r.r. 88, 1. Cels. 6, 15. p. 252, 15 D.: quin (corpus) in taetro tabescat odore, Lucr. 3, 579: qui vivorum corpora cadaveribus adversa adversis alligata... tabescere simul patiebantur, Val. Max. 9, 2. ext. 10: ficus recentes in eo iure (Jauche) tabescere pati, Colum. 12, 17, 2: tabuit in calido vulnere mucro (Dolch = Eiszapfen) tener, Mart. 4, 18, 6: ubi ignis tabuit, ausgegangen, erloschen ist, Solin. 22, 10: sorbitiones, in quibus porrum incoctum tabuerit (zergangen ist), Ceb. 4, 10 (=
    ————
    4, 4. § 4) extr.: vena omnis, quae noxia est, aut adusta tabescit, aut manu eximitur, Cels. 7, 31 in.: odor tabescentium membrorum, Aur. Vict. de Caes. 39, 1: tabescenda viscera, der Verwesung anheimgegebene, Lact. de mort. pers. 33, 9. – b) übtr., crescere itemque dies licet et tabescere noctes, Lucr. 5, 678 (vgl. im Bilde, quasi nix tabescit dies, Plaut. Stich. 648): nolite pati regnum Numidiae, quod vostrum est, per scelus et sanguinem familiae nostrae tabescere, dahinsieche (zugrunde gehe), Sall. Iug. 14, 25: bisque tuum decies non toto tabuit anno, schwand dahin, ging auf, Mart. 9, 82, 5: praestatur laus virtuti, sed multo ocius verno gelu tabescit, Liv. Andr. tr. 17. – II) v. Menschen u. deren Gemüt, sich auszehren, sich verzehren, verschmachten, verkommen, sich abhärmen, a) übh., mit Abl., misero diuturnoque morbo tabescens, Cic. de nat. deor. 3, 84: adeo atroci tabuimus fame, ut etc., Amm. 25, 8, 15 (u. so fame, ignavissimo mortis genere, tabescentes, Amm. 17, 9, 4). – ego, qui tuo maerore maceror, macesco, consenesco et tabesco miser, Plaut. capt. 134: tab. dolore ac miseriā, Ter. adelph. 603: dolore, Cic. ad Att. 2, 21, 4: aeterno luctu, Lucr. 3, 909: luctibus, Ov. met. 14, 432: molestiis, Cic. Tusc. 4, 37: desiderio, Cic. Cat. 2, 6. Gell. 6 (7), 8, 7: otio, in Ruhe versumpfen, Cic. ad Att. 2, 14, 1: nolumus assiduis animum tabescere curis, Ov. trist. 5, 1, 77: Victorini mei lacrimis tabes-
    ————
    co, conliquesco, Fronto de nep. am. 2. p. 232, 17 N. – absol., perspicio nobis in hac calamitate tabescendum esse, Cic. ad Att. 3, 25 in.: absque ullo egressus effectu deinde tabescebat immobilis, versumpfte in gänzlicher Ruhe, Amm. 14, 3, 4. – bes. tabescas (mögest du verwesen!), als Wunsch oder Verwünschung, tabescas utinam, Sabelle belle! Mart. 12, 39, 4: Barca tabescas, Corp. inscr. Lat. 4, 75. – b) vor Liebesgram, ecquem, qui sic tabuerit, longo meministis in aevo? Ov. met. 3, 445: gaudet me vacuo solam tabescere lecto, Prop. 3, 6, 23. – m. Abl. od. m. ex u. Abl. des Gegenstandes der Liebe, Haemonio hospitio (= hospite), Prop. 1, 15, 20: ex illo, Ov. met. 4, 259. – m. Abl. u. folg. ne u. Konj., illa quidem interea famā tabescet inani, haec tua ne virtus fiat amara tibi, Prop. 3, 12, 9. – c) gleichsam die Schwindsucht kriegen, vor Neid vergehen, quod aliena capella gerat distentius uber, tabescat, Hor. sat. 1, 1, 111.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tabesco

  • 38 gehen

    1. v/i идти < пойти> ( auf A, zu в, на В, к Д; a. fig. Geschäfte, Ware usw.); (regelmäßig besuchen, verkehren) ходить ( zur Schule в школу; zur Arbeit на работу); (Stellung usw. annehmen a.) F пода(ва)ться; Maschine: работать, действовать; Fenster usw.: выходить ( auf die Straße на улицу); Wind: дуть; Gerücht: носиться; Weg: вести (nach, zu в В, к Д); Klingel: разда(ва)ться; Teig: подниматься <­няться>; Tür: хлопать <­пнуть>; (weggehen, abfahren) уходить < уйти>, отправляться <­равиться>; wie geht man dorthin? как туда пройти?; jemanden gehen lassen отпускать <­стить> (В); gehen an (A) приниматься <­няться>, браться < взяться> (за В); er geht auf die siebzig ему пошёл шестой десяток; gehen bis доходить < дойти> до (Р); gehen durch проходить < пройти> через (В); gehen hinter (A) заходить < зайти> за (В); in den Saal gehen 100 Personen зал вмещает сто человек; in sich gehen уйти в себя; im Mantel gehen ходить в/носить пальто; gehen über übergehen, übersteigen;... geht ihm über alles... для него превыше всего; vor sich gehen происходить, F делаться; wie soll das vor sich gehen? каким образом это произойдёт/сделается?; zu weit gehen fig. слишком далеко зайти;
    2. v/t Strecke usw. идти, пройти pf.; F er ist gegangen worden его выдворили (с работы);
    3. unpers. es geht (= ist zu schaffen) это можно (будет) сделать; (= es klappt) идёт; (= so lala) сойдёт; es wird schon gehen как-нибудь сделаю, -аешь usw./ справлюсь, -вишься usw., F рассосётся; es geht nicht это невозможно/не получается; es wird nicht gehen это не выйдет; so geht es nicht! так нельзя!; wie geht's? как дела?; как здоровье?; wie geht es Ihnen? как поживаете?; so geht es in der Welt так уж бывает на свете; es geht auf fünf ( Uhr) пятый час, скоро пять; wenn es nach mir ginge (будь) по-моему; es geht nichts über... нет ничего лучше/важнее/вкуснее usw. (Р); es geht um... это касается (Р)/относится к (Д); речь идёт о (Т); es geht nicht um mich не во мне дело; es geht darum zu beweisen... дело в том, чтобы доказать...; darum geht es gar nicht (ведь) не в этом дело; F ach, geh! ну тебя!

    Русско-немецкий карманный словарь > gehen

  • 39 παρίστημι

    παρ-ίστημι, danebenstellen, auf die Seite; ὅπλα, geben; auch danebenstellen und vergleichen; vor Gericht stellen; sich danebenstellen, danebenstehen, anwesend sein; bes. von den Dienern, dem Gefolge, das einem Vornehmern ehrend zur Seite steht. Auch zum Schutz zur Seite stehen, beistehen. Von Ereignissen und Schicksalen: nahe sein, bevorstehen; ἀλλά τοι ἤδη ἄγχι παρέστηκεν ϑάνατος, schon steht dir der Tod nahe bevor. Τὰ παρεστῶτα, die gegenwärtigen Dinge, Umstände; hinzutreten, τινί, zu einem, sowohl um ihm beizustehen, als im feindlichen Sinne, um ihn anzugreifen; auch: einen antreten, um zu betteln; δεῠρο, herzukommen; auf jemandes Seite treten, zu seiner Meinung übergehen. Dah. absolut, sich unterwerfen, sich ergeben; παραστῆναι τῷ πολέμῳ, dem Kriege unterliegen. Von geistigen Eindrücken, Vorstellungen, Ansichten: machen, daß sie vor dem Geiste stehen, darlegen, zeigen, beweisen. Auch erregen, veranlassen, von Leidenschaften: machen, daß sie bei einem vorhanden sind. Imperson. παρίσταταί μοι, es kommt mir bei, fällt mir ein; παρεστηκός, da es ihnen einfiel. Ἐκ τοῦ παρισταμένου λέγειν, sagen, was einem gerade einfällt. Aber ψυχῇ, ϑυμῷ παραστῆναι, z. B. πρὸς τὸν κίνδυνον, ist = gefaßt sein, Festigkeit oder Mut gewonnen haben; παρεστηκέναι τῶν φρενῶν ist = von Sinnen gekommen sein; neben sich stellen, auf seine Seite bringen, sich unterwerfen; unterjochen, erobern; auch in Güte für sich gewinnen; neben sich hinstellen; dah. neben sich auftreten lassen; auch = bewegen wozu

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παρίστημι

  • 40 ambulo

    ambulo, āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), bezeichnet das Umhergehen als eine natürliche, ungezwungene Bewegung, teils im Ggstz. zum Stillstehen, Liegen, Sitzen, teils zum Laufen, Springen u. dgl.; dah. I) im allg., sich mit natürlichem, ungezwungenem Schritt in Bewegung setzen, gehen, wandeln, umher-, auf-und abgehen, einhergehen, a) v. Menschen u. Tieren, α) intr., Ggstz. cubare, Plaut.: Ggstz. sedere, Cic.: Ggstz. sedere aut stare, Sen.: Ggstz. currere, Sen.: Ggstz. salire (v. Vögeln), Plin.: Ggstz. incedere (einhersteigen), Sen.: ambulas inter nos, Plin. ep.: ante noctem cum facibus. Hor.: per funem v. Elefanten, Sen.: unpers., sedetur, ambulatur, Varr. LL. 6, 1: cum sedeatur, ambuletur, Gell. 2, 2, 9. – vom Redner, der auf der Rednerbühne einige Schritte macht, Quint. 11, 3, 127 u. 130. – u. vom gewichtigen Gang des Eingebildeten, würdevoll einherschreiten, einherstolzieren, Cic. de or. 1, 246. Hor. epod. 4, 5 u. 8, 14. Claud. in Eutr. 1, 306. – bes. vom natürlichen, ungezwungenen Schritt des Geschäftigen, Reisenden usw., wandern, auftreten, zugehen, marschieren, ambula cito, tritt scharf auf, Plaut.: ambula, nun trolle dich, Ter.: defessus sum ambulando, vom Umherwandern, -laufen, Ter.: si recte ambulaverit, tüchtig aufgetreten od. zugegangen ist, Cic.: dah. bei den Komik. der Abschiedsgruß, bene ambula od. ambulato, reise glücklich! Glück auf den Weg! gute Verrichtung! Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 840. Spengel Plaut. truc. 427): bene ambula et redambula, Plaut.: bene ambulasti od. ambulatum est? verlief die Reise glücklich? bist du glücklich wieder da? Plaut.: aber ergo ambula! also fort mit dir! Plaut. u. bl. ambula, Ter.: u. der scherzh. Ausdruck, ambulare in ius, vor Gericht wandern = klagen, klagbar werden, Plaut. u. Ter. – u. endl., wie marschieren, v. Soldaten, eodem modo autem ambulat Caesar, ut etc., er macht solche Märsche, Cic. ad Att. 8, 14, 1: u. milites bellum ambulando confecerunt, durch bloße Märsche u. Gegenmärsche (aber wohl auch witzelnd mit Anspielung auf die Bed. von no. II, B, also = »durch bloße Spaziermärsche«), Cael. in Cic. ep. 8, 15, 1: dah. ambulare später als militär. Übung = »in Reih' und Glied marschieren«, educi ambulatum, zum Exerzieren ausrücken, Veget. mil. 1, 27. – β) tr. m. Acc. des Raums, der durchwandert wird, cum (Xerxes) tantis classibus tantisque equestribus pedestribusque copiis, Hellesponto iuncto, Athone perfosso, maria ambulavisset, terram navigasset, über Meere marschiert, über Land gesegelt war, Cic. de fin. 2, 112 (wo Baiter jetzt mari u. terrā): perpetuas vias, wandeln, Ov. fast. 1, 122: amb. vias difficiles et laboriosas, Augustin. conf. 4, 12: totum caelum oculis, überblicken, Tert. ad nat. 2, 4 extr. – od. m. Acc. der Strecke, die zurückgelegt wird, biduo aut triduo septingenta milia passuum ambulare, Cic. Quinct. 79: u. so Quint. 6, 3, 77: u. im Passiv m. Nom., si statim bina stadia ambulentur, Plin. 23, 26. – b) übtr., v. Lebl., mare aut amnis, quā naves ambulant, hin- u. hergehen, Cato: Nilus immenso longitudinis spatio ambulans, einherfließend, Plin.; u.v. Licht, Plin. 37, 131: nos offendimur ambulante cenā, gleichs. wandernden Tafel (wo die Speisen zwar auf-, aber sogleich wieder weggetragen werden) Mart.: fides male ambulans, auf schwachen Füßen stehende, schlecht bestellte, Petr. 12, 1. – und insbes., wandern = von einem zum andern od. auf den andern übergehen, m. per u. Akk., caput (legis) translatum per omnes leges ambulavit, Plin.: emptio ambulat per plures personas, ICt.: u. absol., ambulat cum domino bonorum possessio, ICt. – II) prägn.: A) mit dem Nbbgr. des Müßiggehens, wie unser herumlaufen, -schlendern, sich herumtreiben, Plaut. Men. 706. Cato. r.r. 5, 5. Varr. r.r. 1, 16, 4. – B) zur Erholung, um sich Bewegung zu machen, herumgehen, lustwandeln, sich ergehen, spazieren gehen, abiit ambulatum, Plaut.: tu otiosus ambulas, Cato fr.: obsono ambulando famem, Plaut.: in hortis cum Galba, Cic.: in litore, Cic.: pedibus per urbem, Suet.; vgl. alienis pedibus ambulamus, lustwandeln mit fremden Füßen (d.i. indem wir uns in Sänften tragen lassen), Plin.: unpers., satis iam ambulatum est, Cic. de legg. 2, 1. – / Arch. Fut. exakt. amulareis = ambulaveris, Corp. inscr. Lat. 1, 1431, 7 = 5, 4111 = Carm. epigr. 119, 2 ed. Buecheler.

    lateinisch-deutsches > ambulo

См. также в других словарях:

  • Übergehen — Übergehen, verb. irreg. S. Gehen. 1. Ǘbergehen, ich gehe über, übergegangen, über zu gehen; als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn. (1) Über die Höhe eines andern Dinges gehen, besonders von flüssigen Körpern, wofür doch überlaufen, überfließen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • übergehen — ¹übergehen 1. den Besitzer wechseln. 2. fortschreiten, hinführen, kommen zu, überleiten, [über]springen, [über]wechseln, sich zuwenden. 3. abwandern, desertieren, überlaufen, wechseln. 4. umschlagen, sich umstellen, sich [ver]ändern, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schlacht vor Moskau — Schlacht um Moskau Teil von: Zweiter Weltkrieg Verlauf der Front zwischen dem 22. Juni und dem 5 …   Deutsch Wikipedia

  • in andere Hände übergehen — [Redensart] Auch: • den Besitzer wechseln Bsp.: • Dieses Haus hat vor kurzem den Besitzer gewechselt …   Deutsch Wörterbuch

  • Lolli - Ercole del Rio, Modena vor 1750 — Italienische Partie a b …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… …   Universal-Lexikon

  • Dualismus — Der Dualismus bezeichnet als kontrastierende Analogbildung zu Monismus und Pluralismus vor allem philosophische, religiöse, gesellschaftliche Methoden, Lehren und Systeme, die zum auch naturwissenschaftlichen Verständnis der Welt und ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Notre-Dame d’Orcival — N. D. d Orcival, von gegenüber liegender Talseite …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel — Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in …   Deutsch Wikipedia

  • Absolute Vernunft — Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosop …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»