Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von+komet

  • 1 Bahn

    f; -, -en
    1. (Weg) way, path; Bahn frei! make way!, stand aside!; fig.: die Bahn ist frei the road is clear; (für etw.) freie Bahn haben have the go-ahead, have the green light umg. (for s.th.); du hast freie Bahn it’s all yours; sich (Dat) Bahn brechen (sich durchsetzen) win through; Idee etc.: gain acceptance; (vorwärtskommen) forge ahead; einer Sache Bahn brechen pioneer s.th., blaze the trail for s.th.; auf die schiefe Bahn geraten oder kommen go astray, stray off the straight and narrow; in die richtige(n) Bahn(en) lenken direct into the right channels; sich in den gewohnten Bahnen bewegen move along the same old track, be stuck in the same old rut pej.; bewusst: keep to the well-trodden paths; wieder in geregelten Bahnen verlaufen be back to normal again; auf ähnlichen Bahnen along similar lines; jemanden aus der Bahn werfen oder bringen throw s.o. off track; seelisch etc.: knock s.o. sideways
    2. (Eisenbahn) railway, Am. railroad; (Zug) train; (Straßenbahn) tram, Am. streetcar, trolley; mit der Bahn by train; Waren per Bahn schicken WIRTS. send goods by rail; ( mit der) Bahn fahren travel by train; ich fahre gern ( mit der) Bahn auch I enjoy travel(l)ing on trains, I enjoy rail travel; jemanden zur Bahn bringen take s.o. to the station, see s.o. off (at the station); jemanden von der Bahn abholen (go and) meet s.o. at the station; in der Bahn on the train; ich setze mich einfach auf die Bahn und komme morgen umg. I’ll just hop on a train and be with you tomorrow
    3. nur Sg.; in BRD bis 1994 Behörde: railway (Am. railroad) authorities Pl. ( oder operators Pl.); bei der Bahn arbeiten work for the railway (Am. railroad)
    4. (Fahrbahn) lane
    5. (Flugbahn) trajectory
    6. ASTRON., von Mond, Sonne: course; (Umlaufbahn) orbit (auch eines Elektrons); von Komet: path
    a) Anlage: (Rennbahn) track; (Eis-, Rollschuhbahn) rink; (Schlitten-, Bobbahn) run; (Kegelbahn) alley;
    b) für einzelne Läufer, Schwimmer etc.: lane
    8. von Tapete: length; aus Papier, Kunststoff: web; Tuch etc.: width; eines Rocks: gore
    9. TECH., bei Amboss, Hammer, Hobel: face
    10. TECH. (Führung) guide, track
    * * *
    die Bahn
    (Eisenbahn) railway; railroad;
    (Fahrbahn) lane;
    (Rennbahn) course
    * * *
    [baːn]
    f -, -en
    1) (= Weg) path, track; (von Fluss) course; (fig) path; (= Fahrbahn) carriageway

    Báhn frei! — make way!, (get) out of the way!

    jdm/einer Sache die Báhn ebnen/frei machen (fig)to pave/clear the way for sb/sth

    die Báhn ist frei (fig)the way is clear

    Báhn brechen (lit) — to force one's way; (fig) to make headway; (Mensch) to forge ahead

    Báhn brechen — to blaze the trail for sth

    sich auf neuen Báhnen bewegen — to break new or fresh ground

    in gewohnten Báhnen verlaufen (fig)to go on in the same old way, to continue as before

    von der rechten Báhn abkommen (geh)to stray from the straight and narrow

    jdn auf die rechte Báhn bringen (fig)to put sb on the straight and narrow

    etw in die richtige Báhn or die richtigen Báhnen lenken (fig)to channel sth properly

    jdn aus der Báhn werfen or schleudern (fig)to throw sb off the track

    See:
    schief
    2) (= Eisenbahn) railway (Brit), railroad (US); (= Straßenbahn) tram (esp Brit), streetcar (US); (= Zug) (der Eisenbahn, U-Bahn) train; (der Straßenbahn) tram (esp Brit), streetcar (US); (= Bahnhof) station; (Verkehrsnetz, Verwaltung) railway usu pl (Brit), railroad (US)

    mit der or per Báhn — by train or rail/tram (esp Brit) or streetcar (US)

    frei Báhn (Comm)free on rail

    er ist or arbeitet bei der Báhn — he's with the railways (Brit) or railroad (US), he works for or on the railways (Brit)

    3) (SPORT) track; (für Pferderennen auch) course; (in Schwimmbecken) pool; (= Kegelbahn) (bowling) alley; (für einzelne Teilnehmer) lane; (= Schlittenbahn, Bobbahn) run
    4) (PHYS, ASTRON) orbit, path; (= Raketenbahn, Geschossbahn) (flight) path, trajectory
    5) (= Stoffbahn, Tapetenbahn) length, strip
    * * *
    die
    1) (a long narrow area used for the games of bowling or skittles: a bowling alley.) alley
    2) (a journey or course round something: the earth's circuit round the sun; three circuits of the race-track.) circuit
    3) ((also racetrack) a course on which runners, cyclists etc race: a running track; ( also adjective) the 100 metres sprint and other track events.) track
    * * *
    <-, -en>
    [ba:n]
    f
    1. (Eisenbahn) train; (Straßenbahn) tram; (Verkehrsnetz, Verwaltung) railway[s]
    mit der \Bahn/per \Bahn by train [or rail]
    frei \Bahn ÖKON free on rail, carriage paid
    2. SPORT track; Schwimmbecken lane; (Kegelbahn) alley; (Schlittenbahn, Bobbahn) run; (Pferderennbahn) course, track
    3. ASTRON orbit, path
    4. MIL [flight] path
    5. (Stoffbahn, Tapetenbahn) length, strip
    6. (Weg, Lauf) course; TRANSP (Fahrbahn) lane
    \Bahn frei! make way!, mind your backs!
    7.
    sich dat eine \Bahn brechen to force one's way, to make headway
    etw dat \Bahn brechen to blaze the trail for sth
    freie \Bahn [für etw akk/bei jdm] haben to have the go-ahead [for sth/from sb]
    aus der \Bahn geraten to get off track
    in geregelten \Bahnen verlaufen to take an orderly course
    etw in die richtigen \Bahnen lenken to lead sth in the right channels
    jdn auf die schiefe \Bahn bringen to get sb off the straight and narrow
    auf die schiefe \Bahn kommen [o geraten] to get off the straight and narrow
    jdn aus der \Bahn werfen to get sb off course
    jdn wieder auf die rechte \Bahn bringen to put sb back on the right track [or straight and narrow]
    * * *
    die; Bahn, Bahnen
    1) (Weg) path; way; (von Wasser) course; (fig.)

    einer Sache (Dat.) Bahn brechen — pave or prepare the way for something

    jemanden aus der Bahn werfen od. bringen od. schleudern — knock somebody sideways

    2) (Strecke) path; (UmlaufBahn) orbit; (einer Rakete) [flight-] path; (eines Geschosses) trajectory

    etwas [wieder] in die richtige Bahn lenken — (fig.) get something [back] on the right track

    3) (Sport) track; (für Pferderennen) course (Brit.); track (Amer.); (für einzelne Teilnehmer) lane; (KegelBahn) alley; (SchlittenBahn, BobBahn) run; (BowlingBahn) lane

    Bahn frei! — make way!; get out of the way!

    4) (Fahrspur) lane
    5) (EisenBahn) railways pl.; railroad (Amer.); (Zug) train

    jemanden zur Bahn bringen/an der Bahn abholen — take somebody to/pick somebody up from the station

    6) (StraßenBahn) tram; streetcar (Amer.)
    7) (Schienenweg) railway [track]
    8) (Streifen) (StoffBahn) length; (TapetenBahn) strip; length
    * * *
    Bahn f; -, -en
    1. (Weg) way, path;
    Bahn frei! make way!, stand aside!; fig:
    die Bahn ist frei the road is clear;
    (für etwas) freie Bahn haben have the go-ahead, have the green light umg (for sth);
    du hast freie Bahn it’s all yours;
    sich (dat)
    Bahn brechen (sich durchsetzen) win through; Idee etc: gain acceptance; (vorwärtskommen) forge ahead;
    einer Sache Bahn brechen pioneer sth, blaze the trail for sth;
    kommen go astray, stray off the straight and narrow;
    in die richtige(n) Bahn(en) lenken direct into the right channels;
    sich in den gewohnten Bahnen bewegen move along the same old track, be stuck in the same old rut pej; bewusst: keep to the well-trodden paths;
    wieder in geregelten Bahnen verlaufen be back to normal again;
    auf ähnlichen Bahnen along similar lines;
    bringen throw sb off track; seelisch etc: knock sb sideways
    2. (Eisenbahn) railway, US railroad; (Zug) train; (Straßenbahn) tram, US streetcar, trolley;
    mit der Bahn by train;
    Waren per Bahn schicken WIRTSCH send goods by rail;
    (mit der) Bahn fahren travel by train;
    ich fahre gern (mit der) Bahn auch I enjoy travel(l)ing on trains, I enjoy rail travel;
    jemanden zur Bahn bringen take sb to the station, see sb off (at the station);
    jemanden von der Bahn abholen (go and) meet sb at the station;
    in der Bahn on the train;
    ich setze mich einfach auf die Bahn und komme morgen umg I’ll just hop on a train and be with you tomorrow
    3. nur sg; in BRD bis 1994 Behörde: railway (US railroad) authorities pl ( oder operators pl);
    bei der Bahn arbeiten work for the railway (US railroad)
    4. (Fahrbahn) lane
    5. (Flugbahn) trajectory
    6. ASTRON, von Mond, Sonne: course; (Umlaufbahn) orbit (auch eines Elektrons); von Komet: path
    7. SPORT Anlage: (Rennbahn) track; (Eis-, Rollschuhbahn) rink; (Schlitten-, Bobbahn) run; (Kegelbahn) alley; für einzelne Läufer, Schwimmer etc: lane
    8. von Tapete: length; aus Papier, Kunststoff: web; Tuch etc: width; eines Rocks: gore
    9. TECH, bei Amboss, Hammer, Hobel: face
    10. TECH (Führung) guide, track
    * * *
    die; Bahn, Bahnen
    1) (Weg) path; way; (von Wasser) course; (fig.)

    einer Sache (Dat.) Bahn brechen — pave or prepare the way for something

    jemanden aus der Bahn werfen od. bringen od. schleudern — knock somebody sideways

    2) (Strecke) path; (UmlaufBahn) orbit; (einer Rakete) [flight-] path; (eines Geschosses) trajectory

    etwas [wieder] in die richtige Bahn lenken — (fig.) get something [back] on the right track

    3) (Sport) track; (für Pferderennen) course (Brit.); track (Amer.); (für einzelne Teilnehmer) lane; (KegelBahn) alley; (SchlittenBahn, BobBahn) run; (BowlingBahn) lane

    Bahn frei! — make way!; get out of the way!

    4) (Fahrspur) lane
    5) (EisenBahn) railways pl.; railroad (Amer.); (Zug) train

    jemanden zur Bahn bringen/an der Bahn abholen — take somebody to/pick somebody up from the station

    6) (StraßenBahn) tram; streetcar (Amer.)
    7) (Schienenweg) railway [track]
    8) (Streifen) (StoffBahn) length; (TapetenBahn) strip; length
    * * *
    -en f.
    alley n.
    course n.
    path n.
    pathway n.
    railway n.
    way n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bahn

  • 2 Schein

    Schein, I) Licht, Schimmer, A) eig.: lux. lumen (»Licht«, s. das. den Untersch.). – splendor. fulgor. nitor (glänzender Schein, s. »Glanz« den Untersch.). – beim Sch. der Lampen, ad lucernarum lumina. – einen Sch. von sich geben, lucere; splendere; fulgere; nitere: der Komet hat einen rötlichen Sch., habitus cometae rubicundior. – B) uneig.: species (übh. das äußere Ansehen, der Anschein). – simulatio alcis rei (das falsche Vorgeben, die Vorspiegelung, der Schein, den sich jmd. von etwas gibt). – imago. simulacrum (Scheinbild, Schattenbild), – falscher Schein, fucata species; fucus et species. – einer Sache den [2017] Sch. von etwas geben, alci rei aliquam speciem alcis rei imponere: den Schein von etwas annehmen, sich den Sch. von etw. geben, speciem alcis rei praebere; simulare alqd (erheucheln): sich den Sch. eines guten Menschen geben, bonum se fingere: den bösen Schein meiden, suspicionem vitare: den Sch. annehmen, sich den Sch. geben, als ob man etc., simulare mit folg. quasi u. Konj. od. mit folg. Akk. u. Infin.: den Sch. von jmd. oder etwas haben, speciem alcis od. alcis rei habere (v. Dingen); speciem alcis rei prae se ferre (von Personen): es hat den Schein, z.B. als ob die Freunde nicht kommen würden, amici non venturi videntur. – dem Scheine nach, zum Scheine, specie. in speciem (dem äußern Anblick, Anschein nach); verbo. verbo et simulatione (bloß dem Vorgeben nach); dicis causā (nur um der Form des Gesetzes oder Herkommens zu genügen); simulate. ficte et simulate (auf erheuchelte Weise, durch falsche Vorspiegelung). – Häufig wird jedoch »zum Scheine (anscheinend, scheinbar)« durch simulare mit folg. quasi u. Konj. od. mit folg. Akk. u. Infin. od. durch speciem praebere alcis rei od. alcis ausgedrückt, z.B. geh zum Sch. auf das Schiff, simulato, quasi eas in navem: er war nur zum Sch. rasend, simulavit se furere; simulavit furentem: er verteidigte sich zum Sch., speciem defensionis praebuit. – unter dem Scheine, specie. per od. ad speciem. nomine (um zu beschönigen): simulatione. per simulationem (um zu bemänteln); auch verb. simulatione et nomine. – II) schriftliche Beglaubigung: testimonium litterarum (in bezug auf den Inhalt). – codicillus. libellus (in bezug auf das Material, Zettel).

    deutsch-lateinisches > Schein

  • 3 comans

    comāns, antis (coma), behaart, colla equorum, Verg.: iuba, Gell.: galea, mit einem Haarbusch versehen, Verg.: stella, mit einem strahlenden Haarschweif versehen, Komet, Ov.: narcissus sera, spät belaubt, Verg.: folia, Plin.: silva, Stat.: astro comantes Tyndaridae, die sterngelockten (von dem auf ihrem Haupte befindlichen Flämmchen), Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > comans

  • 4 fax

    fax, facis, f. (φά-ος, Licht), die Fackel (gew. ein Span von Kienholz od. anderem harzigen Holze od. ein mit einer Fettigkeit bestrichener Pfriemenkrautstengel), I) eig. u. bildl.: A) eig.: faces undique ex agris collectae, Liv.: faces incīdere, Fackeln schneiden, Plin.: ardentium facium iactatio, Lact.: zum Leuchten od. Vorleuchten bei Nacht, Varro r. r. u.a.: collucentibus facibus, Curt.: zum Vorleuchten bei Hochzeiten, dah. faces nuptiales, Cic.: maritae, Ov.: legitimae, Lucan. – bei Leichenbegängnissen, zum Vorleuchten, Verg., Sen. u.a., od. zum Anbrennen des Scheiterhaufens, Verg. u.a.: dah. fax funebris, Apul.: fax utraque (Hochzeits- u. Leichenfackel), Prop. – zum Brandstiften, faces incendere, Cic.: servi in tecta nostra cum facibus immissi, Cic.: ardentes faces in tecta iacĕre, Liv.: eius omnium incendiorum fax, Brandfackel (bildl., v. Antonius), Cic. Phil. 2, 48. – als Attribut des Kupido u. der Furien, Ov., Verg. u.a. – meton., prima fax (noctis) = die Zeit des Lichtanbrennens, der Beginn der Nacht (s. Macr. sat. 1, 3, 15), cum iam prima fax noctis coepisset, man anfing, Lichter anzubrennen, Gell.: post primam facem, Gell.: primā face, Apul. – B) bildl.: 1) im allg.: faces dicendi, flammende Beredsamkeit, Cic.: alci ad libidinem facem praeferre, jmdm. zur Wollust die Fackel vortragen = verleiten (das Bild vom Vorleuchten des Sklaven, wenn der Herr zur Geliebten ging), Cic.: facem bello praeferre, des Krieges Fackel entzünden, Tac.: facem quandam nascenti incendio subdere, Sulp. Sev.: affectibus nostris faces subdere, unsere Leidenschaften entzünden, Sen.: faces subdere studiis, Sen. rhet., ad studia dicendi, bei jmd. feurigen Eifer für die Beredsamkeit erregen, Quint.: dolor ardentes faces intentat, sucht mit brennender Glut heim, Cic.: cum quasi faces ei doloris admoverentur, wenn der Schm. ihn mit Flammengewalt ergriff, wie Feuer brannte, Cic.: dolorum cum admoventur faces, wenn der Schm., der wie Feuer brennt, naht, Cic. (vgl. Meißner Cic. Tusc. 2, 61). – 2) insbes.: = a) die Ursache, Anreizung zum Bösen, v. Pers. = der Anstifter, Urheber, corporis faces, Anreizungen unserer sinnlichen Natur, Cic.: subicere faces invidiae alcis, Cic.: Sertorius belli f., Vell.: f. accusationis, Plin. ep.: f. irae, Lucr. – bei Spät. auch im guten Sinne = stimulus, fax mentis honestae gloria, Sil. 6, 332. – b) das Verderben, die Geißel, fax et turbo sequentis saeculi, v. Antonius, Flor.: Gaius et Nero faces generis humani, Plin. – II) übtr.: 1) = das Licht des Mondes usw., crescentem face Noctilucam, Hor.: f. Phoebi, vom Sonnenlicht, Cic. poët. – 2) faces = feurige, schöne Augen, Prop. u.a. – 3) eine brennende Lufterscheinung, als Feuerkugel od. Komet, faces caelestes od. caeli, Cic., od. bl. faces, Verg. u. Plin. – / Genet. Plur. facium, Apul. met. 11, 9.

    lateinisch-deutsches > fax

  • 5 typhon [1]

    1. tȳphōn, ōnis, Akk. Plur. ōnas, m. (τυφών), I) eine Art von Wirbelwind, der aus den Wolken kommt, alles dahinreißt und auf dem Meere die sogenannten Wasserhosen bildet, Plin. 2, 131. Apul. de mund. 15. – ein Wirbelwind mit Feuer vermischt, Val. Flacc. 3, 130. – II) eine Art Komet, Plin. 2, 91.

    lateinisch-deutsches > typhon [1]

  • 6 Haarschopf

    Haarschopf, s. Schopf. – Haarschweif, eines Kometen, crinis; crines. Haarstern, s. Komet. – haarsträubend, horrendus; horribilis. Haarstreifen, s. Haarschweif. – Haartour, s. Perücke. – Haartracht, capillorum habitus. Haarwuchs, I) das Wachsen od. Wachstum der Haare; z.B. den H. befördern (von Salben etc.), capillum nutrire od. alere; capillum naturā fertili evocare. – II) die Haare an einem Teile des Körpers zusammen, s. Haar. – Haarwulst, nodus. – eine H. tragen, capillos in nodum colligere; capillum nodo vincire; crines in nodum cogere od. torquere.

    deutsch-lateinisches > Haarschopf

  • 7 comans

    comāns, antis (coma), behaart, colla equorum, Verg.: iuba, Gell.: galea, mit einem Haarbusch versehen, Verg.: stella, mit einem strahlenden Haarschweif versehen, Komet, Ov.: narcissus sera, spät belaubt, Verg.: folia, Plin.: silva, Stat.: astro comantes Tyndaridae, die sterngelockten (von dem auf ihrem Haupte befindlichen Flämmchen), Val. Flacc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comans

  • 8 fax

    fax, facis, f. (φά-ος, Licht), die Fackel (gew. ein Span von Kienholz od. anderem harzigen Holze od. ein mit einer Fettigkeit bestrichener Pfriemenkrautstengel), I) eig. u. bildl.: A) eig.: faces undique ex agris collectae, Liv.: faces incīdere, Fackeln schneiden, Plin.: ardentium facium iactatio, Lact.: zum Leuchten od. Vorleuchten bei Nacht, Varro r. r. u.a.: collucentibus facibus, Curt.: zum Vorleuchten bei Hochzeiten, dah. faces nuptiales, Cic.: maritae, Ov.: legitimae, Lucan. – bei Leichenbegängnissen, zum Vorleuchten, Verg., Sen. u.a., od. zum Anbrennen des Scheiterhaufens, Verg. u.a.: dah. fax funebris, Apul.: fax utraque (Hochzeits- u. Leichenfackel), Prop. – zum Brandstiften, faces incendere, Cic.: servi in tecta nostra cum facibus immissi, Cic.: ardentes faces in tecta iacĕre, Liv.: eius omnium incendiorum fax, Brandfackel (bildl., v. Antonius), Cic. Phil. 2, 48. – als Attribut des Kupido u. der Furien, Ov., Verg. u.a. – meton., prima fax (noctis) = die Zeit des Lichtanbrennens, der Beginn der Nacht (s. Macr. sat. 1, 3, 15), cum iam prima fax noctis coepisset, man anfing, Lichter anzubrennen, Gell.: post primam facem, Gell.: primā face, Apul. – B) bildl.: 1) im allg.: faces dicendi, flammende Beredsamkeit, Cic.: alci ad libidinem facem praeferre, jmdm. zur Wollust die Fackel vortragen = verleiten (das Bild
    ————
    vom Vorleuchten des Sklaven, wenn der Herr zur Geliebten ging), Cic.: facem bello praeferre, des Krieges Fackel entzünden, Tac.: facem quandam nascenti incendio subdere, Sulp. Sev.: affectibus nostris faces subdere, unsere Leidenschaften entzünden, Sen.: faces subdere studiis, Sen. rhet., ad studia dicendi, bei jmd. feurigen Eifer für die Beredsamkeit erregen, Quint.: dolor ardentes faces intentat, sucht mit brennender Glut heim, Cic.: cum quasi faces ei doloris admoverentur, wenn der Schm. ihn mit Flammengewalt ergriff, wie Feuer brannte, Cic.: dolorum cum admoventur faces, wenn der Schm., der wie Feuer brennt, naht, Cic. (vgl. Meißner Cic. Tusc. 2, 61). – 2) insbes.: = a) die Ursache, Anreizung zum Bösen, v. Pers. = der Anstifter, Urheber, corporis faces, Anreizungen unserer sinnlichen Natur, Cic.: subicere faces invidiae alcis, Cic.: Sertorius belli f., Vell.: f. accusationis, Plin. ep.: f. irae, Lucr. – bei Spät. auch im guten Sinne = stimulus, fax mentis honestae gloria, Sil. 6, 332. – b) das Verderben, die Geißel, fax et turbo sequentis saeculi, v. Antonius, Flor.: Gaius et Nero faces generis humani, Plin. – II) übtr.: 1) = das Licht des Mondes usw., crescentem face Noctilucam, Hor.: f. Phoebi, vom Sonnenlicht, Cic. poët. – 2) faces = feurige, schöne Augen, Prop. u.a. – 3) eine brennende Lufterscheinung, als Feuerkugel od. Komet, faces caelestes od. caeli, Cic., od. bl. faces,
    ————
    Verg. u. Plin. – Genet. Plur. facium, Apul. met. 11, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fax

  • 9 typhon

    1. tȳphōn, ōnis, Akk. Plur. ōnas, m. (τυφών), I) eine Art von Wirbelwind, der aus den Wolken kommt, alles dahinreißt und auf dem Meere die sogenannten Wasserhosen bildet, Plin. 2, 131. Apul. de mund. 15. – ein Wirbelwind mit Feuer vermischt, Val. Flacc. 3, 130. – II) eine Art Komet, Plin. 2, 91.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > typhon

См. также в других словарях:

  • Komet Halley — 1P/Halley Der Halleysche Komet am 8. März 1986 (W. Liller) Eigenschaften des Orbits (Simulation) …   Deutsch Wikipedia

  • Komet Altona — FTSV Komet Blankenese v. 1907 e.V. Vereinsdaten Gegründet: 7. Mai 1907 Vereinsfarben: Braun weiß Mitglieder: 2.000 (2007) …   Deutsch Wikipedia

  • Komet Blankenese — FTSV Komet Blankenese v. 1907 e.V. Vereinsdaten Gegründet: 7. Mai 1907 Vereinsfarben: Braun weiß Mitglieder: 2.000 (2007) …   Deutsch Wikipedia

  • Komet (Hilfskreuzer) — Komet p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Komet (Schiff) — Komet ist der Name von zwei Vermessungsschiffen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg. Benannt sind bzw. waren die Schiffe nach den kleinen Himmelskörpern, den Kometen. Inhaltsverzeichnis 1 Komet (1969) 2 Komet… …   Deutsch Wikipedia

  • Komet 1769 Messier — (C/1769 P1) {{{Bild}}} Eigenschaften des Orbits Orbittyp {{{Orbittyp}}} Numerische Exzentrizität 0 Perihel {{{Perihel}}} AE Aphel …   Deutsch Wikipedia

  • Komet von 1577 — Komet über Prag, 12. November Skizze …   Deutsch Wikipedia

  • Komet Gerolf Pöhle & Co. GmbH — Rechtsform GmbH Gründung 1924 als Komet Teigwarenfabrik Sitz Großpostwitz Leitung Dipl. Ing. (FH) Gunter Pöhle Gerd Rainer Förster …   Deutsch Wikipedia

  • Komet Group — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1918 Sitz Besigheim, Deutschland Leitung …   Deutsch Wikipedia

  • Komet (Begriffsklärung) — Komet bezeichnet: Komet, einen Himmelskörper Komet Group, Hersteller von Präzisionswerkzeugen für die Metallzerspanung Komet (Schiff), ein Vermessungsschiff des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie Komet (Hilfskreuzer), ein Schiff im… …   Deutsch Wikipedia

  • Komet — Hale Bopp, aufgenommen von Geoff Chester am 11. März 1997 Ein Komet (von altgriechisch κομήτης komḗtēs ‚Schopfstern‘, abgeleitet von κόμη kómē ‚Haupthaar, Mähne‘)[1] oder Schweifstern ist ein kl …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»