Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

von+farbe

  • 1 Farbe der Spielkleidung

    Hauptfarbe der Spielkleidung der Feldspieler, die sich von derjenigen der Torwarte, der Schiedsrichter sowie der Feldspieler der gegnerischen Mannschaft zu unterscheiden hat.
    Principal colour of the strip worn by the outfield players of a team, in contrast to that of the two goalkeepers, the outfield players of the opposing team and the referees.

    German-english football dictionary > Farbe der Spielkleidung

  • 2 pullus

    1. pullus, a, um (v. puellus, dem Deminut. von puer = puerulus, wahrsch. mit verlängerter erster Silbe), jung, I) adi.: meus pullus passer, Plaut. Cas. 138: pullus filius asinae subiugalis, Hieron. epist. 53, 8. – II) subst., pullus, ī, m., das Junge, das junge Tier, 1) eig.: a) im allg.: pullus equinus, das Füllen, Plin.: ebenso asininus, Varro: u. pullus asinae, Hieron.: des Geflügels, columbinus, Cic.: gallinaceus, Plaut., Liv. u.a.: pulli aquilae, Plin.: columbarum pulli ac gallinarum, Cael. Aur.: pulli ex ovis orti, Küchlein, Cic.: dum (psittacus) in pullo est, ein Küchlein ist, Solin. 52, 44. – b) insbes., das junge Huhn, das Hühnchen (wov. franz. le poulet), Hor. u. Sen.: v. den Weissagehühnern, Cic. u. Liv. – 2) übtr.: a) v. Menschen: α) als Liebkosungswort, Puttchen, Hühnchen, wie vom kleinen Kaligula, pullus et pupus, Suet. Cal. 13: appellat paetum pater et pullum, Hor. sat. 1, 3, 45. – β) p. miluinus, Geierbrut, v. einem habgierigen Menschen, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 2. § 6. – b) der junge Zweig, Cato u. Pallad.
    ————————
    2. pūllus, a, um (Demin. v. pūrus = purulus), rein, veste pullā candidi, Varro sat. Men. 462.
    ————————
    3. pullus, a, um (zu palleo), schmutzig von Farbe, schwarz, von Natur od. durch Schmutz (nicht durch Kunst), grauschwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, lepus superiore parte pulla, Varro: color lanae (eines Schafes), Colum.: capilli, Ov.: myrtus, dunkelfarbig, dunkelgrün, Hor.: so auch ficus, Hor.: terra, grauschwarze, als besonders fruchtbare Erdart, Cato u. Plin.: nigra terra, quam pullam vocant, Colum. – insbes., pulla vestis, pulla toga etc., die grauschwarze Kleidung (aus der von Natur grauschwarzen ungefärbten Schafwolle gemacht), als Tracht, α) des gemeinen Mannes (vgl. pullatus), übtr., pulla paupertas, Calp. ecl. 7, 80: pullus sermo, Vulgärsprache, Varro LL. 9, 33. – β) der Trauernden Cic. u. Ov.: pullum pallium, Flor.: poet., pulla stamina (von den Fäden der Parzen), trauervolle, unglückliche, Ov. Ib. 242. Mart. 6, 58, 7. – subst., pullum, ī, n., das Dunkle = die dunkle Farbe, Ov. met. 11, 48: Plur., pulla decent niveas (puellas), Dunkles kleidet die Mädchen mit blendendweißer Gesichtsfarbe, Ov. art. am. 3, 189.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pullus

  • 3 pullus [3]

    3. pullus, a, um (zu palleo), schmutzig von Farbe, schwarz, von Natur od. durch Schmutz (nicht durch Kunst), grauschwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, lepus superiore parte pulla, Varro: color lanae (eines Schafes), Colum.: capilli, Ov.: myrtus, dunkelfarbig, dunkelgrün, Hor.: so auch ficus, Hor.: terra, grauschwarze, als besonders fruchtbare Erdart, Cato u. Plin.: nigra terra, quam pullam vocant, Colum. – insbes., pulla vestis, pulla toga etc., die grauschwarze Kleidung (aus der von Natur grauschwarzen ungefärbten Schafwolle gemacht), als Tracht, α) des gemeinen Mannes (vgl. pullatus), übtr., pulla paupertas, Calp. ecl. 7, 80: pullus sermo, Vulgärsprache, Varro LL. 9, 33. – β) der Trauernden Cic. u. Ov.: pullum pallium, Flor.: poet., pulla stamina (von den Fäden der Parzen), trauervolle, unglückliche, Ov. Ib. 242. Mart. 6, 58, 7. – subst., pullum, ī, n., das Dunkle = die dunkle Farbe, Ov. met. 11, 48: Plur., pulla decent niveas (puellas), Dunkles kleidet die Mädchen mit blendendweißer Gesichtsfarbe, Ov. art. am. 3, 189.

    lateinisch-deutsches > pullus [3]

  • 4 acer [2]

    2. ācer, cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. sat. 13, 1: hastas gerunt, angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum scharfen Schuß gespannte, straffe, Verg.: u. im Bilde, acres subiectat lasso stimulos, Hor.: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, Tac.

    II) übtr.: A) von den äußeren Sinnen, ihren Wahrnehmungen u. den dieselben erregenden Gegenständen: 1) scharf, pikant, beißend für den Geschmack (Ggstz. mollis, lenis, dulcis), sapor, Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. Cels.: manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: stomachus post vinum, der durch den Wein zu viel Schärfe bekommt, Hor. – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, viscerum, Plin.: in cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr.: hiems, Hor.: acrior hiems, Plaut.: acrior ventus, heftigerer, Curt.: tempestates, rauhe Witterung, Caes.: sol (ὀξυς ηέλιος, Odyss.), die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) durchdringend fürs Gehör, scharf, helltönend, gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), Quint. – übtr., acris tibia, Hor. carm. 1, 12, 1 sq. – 4) scharf, durchdringend, penetrant für den Geruch, odor, Lucr. u. Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – übtr., naribus acres canes, von großer Spürkraft, Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen.

    B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. von den innern Sinnen selbst, 1) v. den Empfindungen des innern Gefühls = stechend, nagend, empfindlich, schmerzlich, peinigend, pein lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Ôußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als moralische Eigenschaft: a) von seiten des Willens, feurig, hitzig, eifrig, energisch, tatkräftig, Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Dietsch Sall. Iug. 7, 4. Kritz Sall. Iug. 20, 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von Kriegern, milites, Cic.: hostis Cic.: equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1, 3, 1: acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus acer metiri, Sil. 3, 338: quis tendere contum acrior? Claud. IV. cons. Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) von seiten der Affekte, hitzig, heftig, leidenschaftlich, streng, wild, grimmig (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima uxor, Plaut.: pater, Ter.: aestimator, Cic.: potor, ein starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus acer in hostem, Hor. carm. 1, 2, 39. – u. von den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke gegangen wird, hitzig, heftig, scharf, streng, gewaltig, eifrig, empfindlich, kränkend, hart, acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – subst., acre, is, n., die bittere Schärfe (Ggstz. ridiculum, Scherz), Hor. sat. 1, 10, 14. – longe maiora et acriora repetens, indem sein Streben weiter ging u. er dasselbe mit Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – / a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: caenum acrissimum, Pelag. vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.

    lateinisch-deutsches > acer [2]

  • 5 acer

    1. acer, eris, n., der Ahornbaum, der Ahorn (als Baum u. als Holz), Ov., Plin. u.a. – acer als fem. bei Serv. Verg. Aen. 2, 16 (wo Akk. acerem); vgl. Prisc. 5, 15 u. 6, 44.
    ————————
    2. ācer, cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. sat. 13, 1: hastas gerunt, angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum scharfen Schuß gespannte, straffe, Verg.: u. im Bilde, acres subiectat lasso stimulos, Hor.: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, Tac.
    II) übtr.: A) von den äußeren Sinnen, ihren Wahrnehmungen u. den dieselben erregenden Gegenständen: 1) scharf, pikant, beißend für den Geschmack (Ggstz. mollis, lenis, dulcis), sapor, Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. Cels.: manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: stomachus post vinum, der durch den Wein zu viel Schärfe bekommt, Hor. – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, viscerum, Plin.: in cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr.: hiems, Hor.: acrior hiems, Plaut.: acrior ventus, heftigerer, Curt.: tempestates, rauhe Witte-
    ————
    rung, Caes.: sol (ὀξυς ηέλιος, Odyss.), die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) durchdringend fürs Gehör, scharf, helltönend, gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), Quint. – übtr., acris tibia, Hor. carm. 1, 12, 1 sq. – 4) scharf, durchdringend, penetrant für den Geruch, odor, Lucr. u. Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – übtr., naribus acres canes, von großer Spürkraft, Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen.
    B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. von den innern Sinnen selbst, 1) v. den Empfindungen des innern Gefühls = stechend, nagend, empfindlich, schmerzlich, peinigend, pein-
    ————
    lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Фußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als moralische Eigenschaft: a) von seiten des Willens, feurig, hitzig, eifrig, energisch, tatkräftig, Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Dietsch Sall. Iug. 7, 4. Kritz Sall. Iug. 20, 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von Kriegern, milites, Cic.: hostis Cic.: equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1, 3, 1: acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus acer metiri, Sil. 3, 338: quis tendere contum acrior? Claud. IV. cons. Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) von seiten der Af-
    ————
    fekte, hitzig, heftig, leidenschaftlich, streng, wild, grimmig (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima uxor, Plaut.: pater, Ter.: aestimator, Cic.: potor, ein starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus acer in hostem, Hor. carm. 1, 2, 39. – u. von den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke gegangen wird, hitzig, heftig, scharf, streng, gewaltig, eifrig, empfindlich, kränkend, hart, acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – subst., acre, is, n., die bittere Schärfe (Ggstz. ridiculum, Scherz), Hor. sat. 1, 10, 14. – longe maiora et acriora repetens, indem sein Streben weiter ging u. er das-
    ————
    selbe mit Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: caenum acrissimum, Pelag. vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acer

  • 6 bar

    1. noun
    1) (long piece of rigid material) Stange, die; (shorter, thinner also) Stab, der; (of gold, silver) Barren, der

    a bar of chocolate — ein Riegel Schokolade; (slab) eine Tafel Schokolade

    2) (Sport) Stab, der; (crossbar) [Sprung]latte, die

    parallel bars — Barren, der

    high or horizontal bar — Reck, das

    3) (heating element) Heizelement, das (Elektrot.)
    4) (band) Streifen, der; (on medal) silberner Querstreifen
    5) (rod, pole) Stange, die; (of cage, prison) Gitterstab, der

    behind bars(in prison) hinter Gittern; (into prison) hinter Gitter

    6) (barrier, lit. or fig.) Barriere, die (to für)

    a bar on recruitment/promotion — ein Einstellungs-/Beförderungsstopp

    7) (for refreshment) Bar, die; (counter) Theke, die
    8) (Law): (place at which prisoner stands) ≈ Anklagebank, die

    the prisoner at the bar — der/die Angeklagte

    9) (Law): (particular court) Gerichtshof, der

    be called to the barals Anwalt vor höheren Gerichten zugelassen werden

    the Bardie höhere Anwaltschaft

    10) (Mus.) Takt, der
    11) (sandbank, shoal) Barre, die; Sandbank, die
    2. transitive verb,
    - rr-
    1) (fasten) verriegeln
    2) (obstruct) sperren [Straße, Weg] (to für)

    bar somebody's wayjemandem den Weg versperren

    3) (prohibit, hinder) verbieten

    bar somebody from doing something — jemanden daran hindern, etwas zu tun

    3. preposition
    * * *
    1. noun
    1) (a rod or oblong piece (especially of a solid substance): a gold bar; a bar of chocolate; iron bars on the windows.) der Barren, die Stange
    2) (a broad line or band: The blue material had bars of red running through it.) der Strich
    3) (a bolt: a bar on the door.) der Riegel
    4) (a counter at which or across which articles of a particular kind are sold: a snack bar; Your whisky is on the bar.) die Bar
    5) (a public house.) das Gericht
    6) (a measured division in music: Sing the first ten bars.) der Takt
    7) (something which prevents (something): His carelessness is a bar to his promotion.) das Hindernis
    8) (the rail at which the prisoner stands in court: The prisoner at the bar collapsed when he was sentenced to ten years' imprisonment.) Schranke vor der Richterbank
    2. verb
    1) (to fasten with a bar: Bar the door.) verriegeln
    2) (to prevent from entering: He's been barred from the club.) ausschließen
    3) (to prevent (from doing something): My lack of money bars me from going on holiday.) hindern
    3. preposition
    (except: All bar one of the family had measles.) außer
    - academic.ru/5530/barmaid">barmaid
    - barman
    - bar code
    * * *
    [bɑ:ʳ, AM bɑ:r]
    n LAW
    the \Bar
    1. BRIT, AUS (in higher courts) die höhere Anwaltschaft
    to be called to the \Bar als Anwalt/Anwältin vor höheren Gerichten zugelassen werden
    2. (ruling body) die Anwaltschaft
    the Bench and the \Bar Richter und Anwälte
    the \Bar Council BRIT Anwaltskammer f
    the [American] \Bar Association die US-Bundesanwaltskammer
    to be admitted to the \Bar AM als Anwalt/Anwältin [vor Gericht] zugelassen werden
    to read for the \Bar BRIT Jura studieren [um Anwalt zu werden]
    * * *
    I [bAː(r)]
    1. n
    1) (of metal, wood) Stange f; (of toffee etc) Riegel m; (of electric fire) Element nt

    a two-bar electric fireein Heizgerät nt mit zwei Heizstäben

    2) (of window, grate, cage) (Gitter)stab m; (of door) Stange f
    3) (SPORT) (horizontal) Reck nt; (for high jump etc) Latte f; (= one of parallel bars) Holm m

    bars pl (parallel)Barren m

    (wall) bars — Sprossenwand f

    to exercise on the barsam Barren turnen

    4) (BALLET) Stange f

    at the baran der Stange

    5) (COMPUT) Leiste f
    6) (fig: obstacle) Hindernis nt (to für), Hemmnis nt (to für)

    to be a bar to stheiner Sache (dat) im Wege stehen

    7) (of colour) Streifen m; (of light) Strahl m, Streifen m
    8) (JUR)

    to read for the Bar —

    at the bar of public opinion (fig)vor dem Forum der Öffentlichkeit

    9) (for prisoners) Anklagebank f

    prisoner at the bar — "Angeklagter!"

    10) (for drinks) Lokal nt; (esp expensive) Bar f; (part of pub) Gaststube f; (= counter) Theke f, Tresen m; (at railway station) Ausschank m

    we're going to the bars ( US inf ) — wir machen eine Kneipentour, wir machen die Kneipen unsicher (inf)

    11) (MUS) Takt m; (= bar line) Taktstrich m
    12) (Brit

    on medal) DSO and bar — zweimal verliehener DSO

    13) (HER) Balken m
    14) (MET) Bar nt
    15) (in river, harbour) Barre f
    2. vt
    1) (= obstruct) road blockieren, versperren

    to bar sb's wayjdm den Weg versperren or verstellen

    to bar the way to progressdem Fortschritt im Wege stehen

    2) (= fasten) window, door versperren
    3) (= exclude, prohibit) person, possibility ausschließen; action, thing untersagen, verbieten

    to bar sb from a competitionjdn von (der Teilnahme an) einem Wettbewerb ausschließen

    II
    prep

    bar none — ohne Ausnahme, ausnahmslos

    * * *
    bar [bɑː(r)]
    A s
    1. Stange f, Stab m:
    bars pl Gitter n;
    behind bars fig hinter Gittern, hinter Schloss und Riegel;
    put behind bars fig hinter Schloss und Riegel bringen
    2. Riegel m, Querbalken m, -holz n, -stange f
    3. Schranke f, Barriere f, Sperre f:
    the bar (of the House) PARL Br die Schranke (im Ober- od Unterhaus, bis zu der geladene Zeugen vortreten dürfen)
    4. fig (to) Hindernis n (für), Schranke f (gegen):
    be a bar to progress dem Fortschritt im Wege stehen;
    let down the bars alle (besonders moralischen) Beschränkungen fallen lassen, US die polizeiliche Überwachung (besonders des Nachtlebens) lockern
    5. Riegel m, Stange f:
    a bar of soap ein Riegel oder Stück Seife;
    a bar of chocolate, a chocolate bar ein Riegel (weitS. eine Tafel) Schokolade;
    bar copper Stangenkupfer n;
    bar soap Stangenseife f
    6. Brechstange f
    7. WIRTSCH, TECH (Gold- etc) Barren m
    8. TECH
    a) allg Schiene f
    b) Zugwaage f (am Wagen)
    c) Maschinenbau: Leitschiene f oder -stange f
    d) Schieber m, Schubriegel m
    e) Lamelle f
    9. Barren m, Stange f (als Maßeinheit)
    10. Band n, Streifen m, Strahl m (von Farbe, Licht etc):
    a bar of sunlight ein Sonnenstrahl
    11. SCHIFF Barre f, Sandbank f (am Hafeneingang)
    12. a) (dicker) Strich:
    b) Heraldik: (horizontaler) Balken
    c) TV Balken m (auf dem Bildschirm)
    d) COMPUT Leiste f
    13. MUS
    a) Taktstrich m
    b) (ein) Takt m:
    bar rest (Ganz)Taktpause f
    14. a) Bar f
    b) Bar f, Schanktisch m, Theke f
    c) Schankraum m
    d) Lokal n, Imbissstube f
    15. JUR
    a) Hindernis n (to für), Ausschließungsgrund m
    b) Einrede f:
    defence (US defense) in bar perem(p)torische Einrede;
    bar to marriage Ehehindernis;
    as a bar to, in bar of etwas ausschließend, zwecks Ausschlusses (gen)
    16. JUR (Gerichts)Schranke f:
    at the bar vor Gericht;
    case at bar US zur Verhandlung stehender Fall;
    prisoner at the bar Angeklagte(r) m/f(m)
    17. JUR (das tagende) Gericht
    18. fig Gericht n, Tribunal n, Schranke f:
    at the bar of public opinion vor den Schranken oder vor dem Tribunal der öffentlichen Meinung
    19. Bar JUR
    a) Anwaltsberuf m,
    b) (auch als pl konstruiert) (die gesamte) Anwaltschaft, Br (der) Stand der barristers:
    admission (Br call[ing]) the Bar Zulassung f als Anwalt (Br barrister);
    be admitted (Br called) to the Bar als Anwalt (Br barrister) zugelassen werden;
    be called within the Bar Br zum King’s ( oder Queen’s) Counsel ernannt werden;
    read for the Bar Br Jura studieren;
    Bar Association US (Rechts-)Anwaltskammer f;
    Bar Council Br Standesrat m der barristers
    20. PHYS Bar n (Maßeinheit des Drucks)
    21. a) Schaumstange f (eines Stangengebisses)
    b) Träger pl (Teile des Pferdegaumens)
    c) pl Sattelbäume pl, Stege pl
    22. (Quer)Band n (an einer Medaille), (Ordens) Spange f
    23. SPORT
    a) (Reck) Stange f
    b) (Barren) Holm m
    c) (Tor-, Quer) Latte f
    d) (Sprung) Latte f
    B v/t
    1. zu-, verriegeln: barred
    2. auch bar up vergittern, mit Schranken umgeben
    3. auch bar in einsperren:
    bar out aussperren
    4. den Weg etc versperren
    5. JUR eine Klage, den Rechtsweg etc ausschließen
    6. a) (ver)hindern, hemmen
    b) (from) hindern (an dat), abhalten (von)
    c) jemanden oder etwas ausschließen ( from aus)
    d) jemandem Haus- oder Lokalverbot erteilen:
    he’s been barred from there er hat dort Lokalverbot; barring
    7. verbieten, untersagen: hold2 A 3
    8. mit Streifen versehen
    9. MUS mit Taktstrichen unterteilen, in Takte einteilen
    C präp außer, ausgenommen, abgesehen von:
    bar one außer einem;
    bar none ohne Einschränkung
    * * *
    1. noun
    1) (long piece of rigid material) Stange, die; (shorter, thinner also) Stab, der; (of gold, silver) Barren, der

    a bar of chocolate — ein Riegel Schokolade; (slab) eine Tafel Schokolade

    2) (Sport) Stab, der; (crossbar) [Sprung]latte, die

    parallel bars — Barren, der

    high or horizontal bar — Reck, das

    3) (heating element) Heizelement, das (Elektrot.)
    4) (band) Streifen, der; (on medal) silberner Querstreifen
    5) (rod, pole) Stange, die; (of cage, prison) Gitterstab, der

    behind bars (in prison) hinter Gittern; (into prison) hinter Gitter

    6) (barrier, lit. or fig.) Barriere, die (to für)

    a bar on recruitment/promotion — ein Einstellungs-/Beförderungsstopp

    7) (for refreshment) Bar, die; (counter) Theke, die
    8) (Law): (place at which prisoner stands) ≈ Anklagebank, die

    the prisoner at the bar — der/die Angeklagte

    9) (Law): (particular court) Gerichtshof, der
    10) (Mus.) Takt, der
    11) (sandbank, shoal) Barre, die; Sandbank, die
    2. transitive verb,
    - rr-
    1) (fasten) verriegeln
    2) (obstruct) sperren [Straße, Weg] (to für)
    3) (prohibit, hinder) verbieten

    bar somebody from doing something — jemanden daran hindern, etwas zu tun

    3. preposition
    * * *
    (drinking) n.
    Lokal -e n. (drinks serving counter) n.
    Theke -n f.
    Tresen - n. (legal profession) n.
    Anwaltschaft f. (line) n.
    Strich -e m. (metal) n.
    Stange -n f. (music) n.
    Takt -e (Musik) m. n.
    Bar -s f.
    Barren - m.
    Gaststätte f.
    Kneipe -n f.
    Riegel - m.
    Schanklokal n.
    Schankwirtschaft f.

    English-german dictionary > bar

  • 7 coat

    1. noun
    1) Mantel, der
    2) (layer) Schicht, die
    3) (animal's hair, fur, etc.) Fell, das
    4) see academic.ru/13776/coating">coating
    2. transitive verb
    überziehen; (with paint) streichen
    * * *
    [kəut] 1. noun
    1) (an item of outdoor clothing, with sleeves, that covers from the shoulders usually to the knees: a coat and hat.) der Mantel
    2) (a jacket: a man's coat and trousers.) die Jacke
    3) (the hair or wool of an animal: Some dogs have smooth coats.) das Fell
    4) (a covering (eg of paint): This wall will need two coats of paint.) die Schicht
    2. verb
    (to cover: She coated the biscuits with chocolate.) überziehen
    - coating
    - coat of arms
    * * *
    [kəʊt, AM koʊt]
    I. n
    1. (outer garment) Mantel m
    leather \coat Ledermantel m
    to do one's \coat up sich dat seinen Mantel überziehen
    to get [or put] one's \coat on sich dat seinen Mantel anziehen
    to turn one's \coat ( fig) sein Mäntelchen nach dem Wind hängen
    2. (animal's fur) Fell nt, Pelz m; of birds Gefieder nt
    3. (layer) Schicht f
    \coat of chocolate Schokoladenüberzug m
    \coat of dust/varnish Staub-/Lackschicht f
    \coat of paint Farbanstrich m
    the first \coat der erste Anstrich
    to give sth a \coat etw dat einen Anstrich geben
    II. vt
    to \coat sth [with sth] etw [mit etw dat] überziehen [o SCHWEIZ a. glasieren]
    to \coat sth with breadcrumbs etw panieren
    to \coat sth with chocolate etw mit einer Schokoladenglasur überziehen
    to \coat sth with paint etw [an]streichen
    * * *
    [kəʊt]
    1. n
    1) (= outdoor garment) Mantel m; (= doctor's coat etc also) (Arzt)kittel m; (= jacket of suit etc) Jacke f; (for men also) Jackett nt
    2) (HER)
    3)

    coat of mailPanzerhemd nt; (of chain mail) Kettenhemd nt

    4) (of animal) Fell nt
    5) (of paint, tar etc = application) Anstrich m; (= actual layer) Schicht f
    2. vt
    (with paint etc) streichen; (with chocolate, icing etc) überziehen

    to be coated with dust/mud — mit einer Staub-/Schmutzschicht überzogen sein, eine Staub-/Schmutzschicht haben

    my hands were coated with grease/flour — meine Hände waren voller Schmiere/Mehl

    his tongue was coated —

    * * *
    coat [kəʊt]
    A s
    1. Rock m, Jacke f, Jackett n (des Herrenanzugs):
    cut one’s coat according to one’s cloth Br sich nach der Decke strecken;
    wear the king’s coat HIST des Königs Rock tragen
    2. Mantel m:
    turn one’s coat fig sein Mäntelchen nach dem Wind hängen; trail A 1
    3. (Damen)Jacke f:
    coat and skirt (Schneider)Kostüm n
    4. ZOOL
    a) Pelz m, Fell n
    b) Haut f
    c) Gefieder n
    5. Haut f, Schale f, Hülle f
    6. (Farb-, Metall- etc) Überzug m, Anstrich m, Schicht f, (Gips) Bewurf m:
    apply a second coat of paint einen zweiten Anstrich auftragen
    B v/t
    1. mit einem Mantel oder einer Jacke bekleiden
    2. mit einem Überzug (von Farbe etc) versehen, (an)streichen, überstreichen, -ziehen, beschichten:
    coat with silver mit Silber plattieren
    3. bedecken, umhüllen, umgeben ( alle:
    with mit):
    coated in ( oder with) dust staubbedeckt
    * * *
    1. noun
    1) Mantel, der
    2) (layer) Schicht, die
    3) (animal's hair, fur, etc.) Fell, das
    2. transitive verb
    überziehen; (with paint) streichen
    * * *
    (coating) of the tongue n.
    Zungenbelag m. n.
    Belag -e m.
    Decke -n f.
    Fell -e n.
    Hülle -- f.
    Lage -n f.
    Mantel -¨ m.
    Pelz -e m.
    Schicht -en f.
    Überzug -¨e (Farbe, Metall) m. (with) v.
    auskleiden (mit) v.
    bedecken v.
    umhüllen v.
    umkleiden v. v.
    anstreichen v.
    beschichten v.
    überstreichen v.
    überziehen v.

    English-german dictionary > coat

  • 8 spreadability

    spreadability ANSTR Ergiebigkeit f (z. B. von Farbe); Verlauf m (einer Farbe)

    English-german engineering dictionary > spreadability

  • 9 body

    noun
    1) (of person) Körper, der; Leib, der (geh.); (of animal) Körper, der

    enough to keep body and soul together — genug, um am Leben zu bleiben

    2) (corpse) Leiche, die; Leichnam, der (geh.)

    over my dead body!nur über meine Leiche

    3) (coll.): (person) Mensch, der; (woman also) Person, die
    4) (group of persons) Gruppe, die; (having a particular function) Organ, das
    5) (mass)
    6) (main portion) Hauptteil, der
    7) (Motor Veh.) Karosserie, die; (Railw.) Aufbau, der
    8) (collection) Sammlung, die

    a body of facts — Tatsachenmaterial, das

    9) (of wine) Körper, der
    * * *
    ['bodi] 1. plural - bodies; noun
    1) (the whole frame of a man or animal including the bones and flesh: Athletes have to look after their bodies.) der Körper
    2) (a dead person: The battlefield was covered with bodies.) die Leiche
    3) (the main part of anything: the body of the hall.) der Hauptteil
    4) (a mass: a huge body of evidence.) die Masse
    5) (a group of persons acting as one: professional bodies.) die Körperschaft
    - academic.ru/7890/bodily">bodily
    2. adverb
    (by the entire (physical) body: They lifted him bodily and carried him off.) ganz und gar
    - bodyguard
    - body language
    - bodywork
    * * *
    [ˈbɒdi, AM ˈbɑ:di]
    n
    1. (physical structure) Körper m, Leib m liter
    she's just after his \body ( fig) ihr Interesse an ihm ist rein körperlich [o sexuell]
    the \body of Christ der Leib Christi
    \body and soul ganz und gar, mit Leib und Seele
    she put \body and soul into her work sie hatte sich völlig ihrer Arbeit verschrieben
    2. (trunk) Rumpf m
    3. ( dated: person) Mensch m
    how is a \body supposed to live in these conditions? wie soll jemand unter diesen Bedingungen leben?
    she's a cheerful old \body sie ist ein fröhliches Haus fam
    4. + sing/pl vb (organized group) Körperschaft f, Organisation f, Organ nt, Gremium nt, Komitee nt
    advisory \body beratendes Gremium, beratender Ausschuss
    controlling \body Aufsichtsgremium nt
    governing \body Leitung f
    legislative \body gesetzgebendes Organ
    5. + sing/pl vb (group) Gruppe f
    student \body Studentenschaft f
    \body of opinion viele Menschen gleicher Meinung
    in a \body gemeinsam
    6. (quantity) Masse f, Menge f, Haufen m fam
    a substantial \body of opinion opposes change es gibt eine große Gruppe, die einmütig gegen Veränderungen ist
    \body of evidence/information Sammlung f von Beweis-/Informationsmaterial
    7. (central part) Hauptteil m, Wesentliche(s) nt; of an army Kerntruppe f; of a church Hauptschiff nt; of a plane, ship Rumpf m; of a string instrument Schallkörper m
    in the \body of the House BRIT (Parliament) im Plenum [des Parlaments]
    8. AUTO Karosserie f
    9. (corpse) Leiche f; (of an animal) Kadaver m, [Tier]leiche f
    the dog's \body lay on the rubbish heap der tote Hund lag auf dem Abfallhaufen
    10. (material object) Gegenstand m; SCI Körper m
    celestial [or heavenly] \body Himmelskörper m
    foreign \body Fremdkörper m
    11. (substance, thickness) of hair Fülle f, Volumen nt; of paper Stärke f; of wine Gehalt m
    to have a full \body wine vollmundig sein
    12. (lake, sea)
    \body of water Gewässer nt
    13. FASHION Body m
    14.
    over my dead \body nur über meine Leiche
    to keep \body and soul together Leib und Seele zusammenhalten
    his wages are barely enough to keep \body and soul together sein Lohn ist zum Leben zu wenig und zum Sterben zu viel
    * * *
    ['bɒdɪ]
    n
    1) (of man, animal) Körper m; (of human also) Leib m (geh)

    just enough to keep body and soul together — gerade genug, um Leib und Seele zusammenzuhalten

    she was committed, body and soul — sie war mit Leib und Seele bei der Sache

    2) (= corpse) Leiche f, Leichnam m (geh)dead
    See:
    dead
    3) (= main part of structure of plane, ship) Rumpf m, Körper m; (of string instrument) Korpus m, Schallkörper m; (of church, speech, army also main body) Hauptteil m

    the main body of his readers/the students — das Gros seiner Leser/der Studenten

    4) (= coachwork of car) Karosserie f
    5) (= group of people) Gruppe f

    the student body —

    a great body of followers/readers — eine große Anhängerschaft/Leserschaft

    6) (= organization) Organ nt; (= committee) Gremium nt; (= corporation) Körperschaft fcorporate, politic
    See:
    → corporate, politic
    7)

    (= quantity) a body of facts/evidence/data — Tatsachen-/Beweis-/Datenmaterial

    a body of laws/legislation — ein Gesetzeskomplex m

    8) (inf: person) Mensch m
    9) (MATH, PHYS, CHEM) Körper m
    10) (= substance, thickness of wine) Körper m; (of soup) Substanz f; (of paper, cloth) Festigkeit f, Stärke f
    11) Body m
    * * *
    body [ˈbɒdı; US ˈbɑ-]
    A s
    1. Körper m, Leib m ( auch REL):
    body and soul mit Leib und Seele;
    keep body and soul together Leib und Seele zusammenhalten;
    2. oft dead body Leiche f, Leichnam m:
    over my dead body nur über meine Leiche
    3. engS. Rumpf m, Leib m
    4. Rumpf m, Haupt(bestand)teil m, Mittel-, Hauptstück n, Zentrum n, z. B.
    a) (Schiffs-, Flugzeug) Rumpf m
    b) MIL (Geschoss) Hülle f
    c) Bauch m (einer Flasche etc)
    d) MUS (Schall)Körper m, Resonanzkasten m
    e) (Auto-, Wagen) Karosserie f
    f) Hauptgebäude n
    g) (Kirchen) Schiff n
    h) MIL Hauptfestung f
    5. MIL Truppenkörper m:
    body of horse Kavallerieeinheit f;
    body of men Trupp m, Abteilung f;
    the main body das Gros
    6. (die) große Masse, (das) Gros
    7. (gegliedertes) Ganzes, Gesamtheit f, System n:
    in a ( oder one) body zusammen, geschlossen;
    a) juristische Person, Körperschaft f,
    b) Gemeinwesen n, Gemeinde f;
    body of facts Tatsachenmaterial n;
    body of history Geschichtswerk n;
    body of laws Kodex m, Gesetz(es)sammlung f;
    a) juristische Person,
    b) organisierte Gesellschaft,
    c) Staat(skörper) m
    8. Körper(schaft) m(f), Gesellschaft f, Gruppe f, Organ n, Gremium n:
    9. fig Kern m, eigentlicher Inhalt, Substanz f, (das) Wesentliche (einer Rede etc)
    10. Hauptteil m, Text(teil) m (einer Annonce etc)
    11. PHYS (dreidimensionaler) Körper, Masse f (Menge)
    12. CHEM Substanz f, Stoff m
    13. ANAT Körper m, Stamm m:
    body of the uterus Gebärmutterkörper
    14. GEOG etc Masse f:
    body of water Gewässer n;
    body of cold air kalte Luftmasse
    15. fig Körper m, Gehalt m (von Wein), Stärke f (von Papier etc), Deckfähigkeit f (von Farbe), Dichtigkeit f, Güte f (von Gewebe etc), (Klang)Fülle f
    16. umg Person f, Mensch m:
    a curious (old) body ein komischer (alter) Kauz;
    not a (single) body keine Menschenseele
    17. Töpferei: Tonmasse f
    18. ELEK Isolier-, Halteteil m
    B v/t meist body forth verkörpern:
    a) versinnbildlichen
    b) darstellen
    * * *
    noun
    1) (of person) Körper, der; Leib, der (geh.); (of animal) Körper, der

    enough to keep body and soul together — genug, um am Leben zu bleiben

    2) (corpse) Leiche, die; Leichnam, der (geh.)
    3) (coll.): (person) Mensch, der; (woman also) Person, die
    6) (main portion) Hauptteil, der
    7) (Motor Veh.) Karosserie, die; (Railw.) Aufbau, der
    8) (collection) Sammlung, die

    a body of facts — Tatsachenmaterial, das

    9) (of wine) Körper, der
    * * *
    (car) n.
    Karosserie -n f. n.
    Körper - m.
    Leib -er m.
    Leiche -n f.
    Leichnam -e m.
    Rumpf -e m.

    English-german dictionary > body

  • 10 distribution

    noun
    Verteilung, die (to an + Akk., among unter + Akk.); (Econ.): (of goods) Distribution, die (fachspr.); Vertrieb, der; (of films) Verleih, der

    the distribution of wealthdie Vermögensverteilung

    * * *
    [-'bju:-]
    noun die Verteilung
    * * *
    dis·tri·bu·tion
    [ˌdɪstrɪˈbju:ʃən]
    1. (sharing) Verteilung f
    \distribution of assets FIN Verteilung f des Vermögens
    equitable/even \distribution gerechte/gleichmäßige Verteilung
    2. (scattering) Verbreitung f
    3. ECON Vertrieb m
    \distribution of goods Warenaustausch m, Warenverkehr m
    4. (occurrence) Vorkommen nt
    5. LING Distribution f
    complementary \distribution komplementäre Distribution
    6. MATH
    normal \distribution Normalverteilung f
    7. ECON, FIN
    \distribution of income Gewinnausschüttung f
    * * *
    ["dIstrI'bjuːSən]
    n
    1) (= act) Verteilung f; (of information) Verbreitung f; (COMM of goods) Vertrieb m; (= dealing of drugs) Handel m; (of mit) (of films) Verleih m; (of dividends) Ausschüttung f
    2) (= spread) Verbreitung f
    * * *
    distribution [ˌdıstrıˈbjuːʃn] s
    1. Ver-, Austeilung f:
    distribution of prizes Preisverteilung;
    distribution of seats PARL Sitzverteilung
    2. ELEK, PHYS, TECH
    a) Verteilung f
    b) Verzweigung f:
    distribution of current Stromverteilung
    3. Ver-, Ausbreitung f ( beide auch BIOL)
    4. Einteilung f, auch MIL Gliederung f
    5. a) Zuteilung f
    b) Gabe f, Spende f:
    6. WIRTSCH
    a) Vertrieb m, Absatz m:
    distribution area Absatzgebiet n;
    distribution channel Absatzweg m;
    distribution network Vertriebsnetz n
    b) Verleih m (von Filmen)
    c) Ausschüttung f (von Dividenden, Gewinn)
    7. Ausstreuen n (von Samen etc), Verteilen n, Verteilung f (von Farben etc)
    8. PHIL Anwendung f (eines Begriffes) in seiner vollen logischen Ausdehnung
    9. TYPO
    a) Ablegen n (des Satzes)
    b) Auftragen n (von Farbe)
    * * *
    noun
    Verteilung, die (to an + Akk., among unter + Akk.); (Econ.): (of goods) Distribution, die (fachspr.); Vertrieb, der; (of films) Verleih, der
    * * *
    n.
    Einteilung f.
    Verbreitung f.
    Verteilung f.
    Vertrieb -e m.

    English-german dictionary > distribution

  • 11 application

    noun
    1) (request) Bewerbung, die ( for um); (for passport, licence, etc.) Antrag, der ( for auf + Akk.)

    application form — Antragsformular, das

    2) (diligence) Fleiß, der (to bei); (with enthusiasm) Eifer, der (to für)
    3) (putting) Auftragen, das (to auf + Akk.); (administering) Anwendung, die; (of heat, liquids) Zufuhr, die; (employment; of rule etc.) Anwendung, die
    4) (Computing) Applikation, die
    * * *
    [æpli-]
    1) (a formal request; an act of applying: several applications for the new job; The syllabus can be obtained on application to the headmaster.) die Bewerbung
    2) (hard work: He has got a good job through sheer application.) der Fleiß
    3) (an ointment etc applied to a cut, wound etc.) das Auftragen
    * * *
    ap·pli·ca·tion
    [ˌæplɪˈkeɪʃən]
    n
    1. (formal request) for a job Bewerbung f ( for um + akk); for a permit Antrag m ( for auf/für + akk); for a patent Anmeldung f ( for von + dat)
    \application for bankruptcy Konkursantrag m
    \application for membership Mitgliedschaftsantrag m
    \application for a permit Bewilligungsgesuch m
    to put together/send off/submit an \application eine Bewerbung anfertigen/abschicken/einreichen
    2. no pl (process of requesting) Anfordern nt
    on \application to sb/sth auf Anfrage bei jdm/etw
    free information will be sent out on \application Gratisinformationen können angefordert werden
    3. no pl (relevance) Bedeutung f (to für + akk)
    4. no pl (implementation) Anwenden nt
    the \application of a law/regulation die Anwendung eines Gesetzes/einer Regelung
    5. (coating) Anstrich m; of cream, ointment Auftragen nt
    6. (use) Anwendung f
    7. no pl (sustained effort) Eifer m
    8. (computer program) Anwendung f
    spreadsheet \application Tabellenkalkulationsprogramm nt
    word processing \application Textverarbeitungsprogramm nt
    9. BRIT STOCKEX Aktienzeichnung f
    \application for admission Zulassungsantrag m
    \application for quotation Börsenzulassungsantrag m
    \application for shares Aktienzeichnung f
    shares payable on \application bei Zeichnung zahlbare Aktien
    * * *
    ["plI'keISən]
    n
    1) (for job etc) Bewerbung f (for um, für); (for grant, loan etc) Antrag m (for auf +acc), Gesuch nt (for für); (for patent) Anmeldung f (
    for +gen)
    2) (= act of applying of paint, ointment, lotion) Auftragen nt; (of dressing, plaster) Anlegen nt; (of force, pressure, theory, rules) Anwenden nt, Anwendung f; (of skills, knowledge) Anwendung f, Verwendung f; (of funds) Verwendung f (to für), Gebrauch m (to für); (COMPUT: = program) Anwendung f, Applikation f; (of embargo, sanctions) Verhängen nt, Verhängung f

    "for external application only" (Med) — " nur zur äußerlichen Anwendung"

    3) (= diligence, effort) Fleiß m, Eifer m
    4) (form ESP MED) Mittel nt; (= ointment) Salbe f
    5)
    See:
    = academic.ru/3248/applicability">applicability
    * * *
    application [ˌæplıˈkeıʃn] s
    1. (to) Anwendung f (auf akk), Verwendung f, Gebrauch m (für):
    many applications viele Verwendungszwecke;
    application(s) program COMPUT Anwender-, Benutzerprogramm n;
    application(s) software COMPUT Anwendersoftware f
    2. (Nutz)Anwendung f:
    3. Anwendung f, An-, Verwendbarkeit f:
    area ( oder scope) of application Anwendungs-, Geltungsbereich m (eines Gesetzes etc);
    applications satellite Nutzsatellit m
    4. (to) Anwendung f (auf akk), Beziehung f (zu), Bedeutung f (für):
    have no application (to) keine Anwendung finden (bei), nicht zutreffen (auf akk), in keinem Zusammenhang stehen (mit)
    5. MED
    a) Applikation f, Anwendung f, Anlegung f:
    b) Mittel n, Verband m, Umschlag m
    6. (for) Bitte f, Gesuch n, Ersuchen n (um), Antrag m (auf akk):
    application for extradition (Völkerrecht) Auslieferungsbegehren n, -antrag m;
    on the application of auf Antrag (gen);
    on application auf Ersuchen oder Verlangen oder Wunsch;
    available on application auf Anfrage erhältlich;
    payable on application zahlbar bei Bestellung;
    make ( oder file) an application for etwas beantragen, (einen) Antrag stellen auf (akk);
    application form Antrags-, Bewerbungs-, Anmeldungsformular n
    7. Bewerbung f ( for um):
    make an application for a job sich um eine Stelle bewerben; invite A 6
    8. (Patent)Anmeldung f:
    file an application for a patent eine Patentanmeldung einreichen, ein Patent anmelden
    9. WIRTSCH Br Zeichnung f ( for shares von Aktien)
    10. Fleiß m, Hingabe f, Eifer m ( alle:
    to bei)
    11. ASTRON Annäherung f (eines Planeten an einen Aspekt)
    * * *
    noun
    1) (request) Bewerbung, die ( for um); (for passport, licence, etc.) Antrag, der ( for auf + Akk.)

    application form — Antragsformular, das

    2) (diligence) Fleiß, der (to bei); (with enthusiasm) Eifer, der (to für)
    3) (putting) Auftragen, das (to auf + Akk.); (administering) Anwendung, die; (of heat, liquids) Zufuhr, die; (employment; of rule etc.) Anwendung, die
    4) (Computing) Applikation, die
    * * *
    (of paint) n.
    Auftrag -¨e (von Farbe) m. n.
    Anmeldung f.
    Antrag -¨e m.
    Anwendung f.
    Bewerbung f.
    Gesuch -e n.
    Nutzung -en f.
    Verwendung f.
    Zusatz -¨e m.

    English-german dictionary > application

  • 12 stripping

    stripping 1. BB, TE Ausschalen n, Entschalen n (von Beton); Demontage f (einer Schalung); 2. LB, TE Abtragen n der Vegetationsschicht, Beräumen n, Beroden n, Entroden n, Räumungsarbeit f (einer Baustelle); 3. OB Ablösen n (z. B. von Farbe); Abziehen n (von Schichten); 4. SAN Anschlussblechfugenverguss m; 5. s.strip taping

    English-German dictionary of Architecture and Construction > stripping

  • 13 dilutus

    dīlūtus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. diluo), I) zerweicht, feucht, solum dilutius, Plin. 17, 144. – übtr., dilutior (sc. vino, mero,) vom Weine naß, angetrunken, Auson. Griphus (XXVI) 1. p. 128, 21 Schenkl. – II) zersetzt, verdünnt (durch eine Flüssigkeit, bes. Wasser), potio d., Cels., vinum dilutius, Cels.: potio dilutissima, Cels. – dah. übtr., a) blaß, hell von Farbe, urina, Cels.: rubor, Plin.: amethystus dilutior, Plin. – v. Abstr., dilutior erit defectus, heller, deutlicher, Amm. 20, 3, 4. – b) schwach von Geruch (Ggstz. acutus), odor, Plin.

    lateinisch-deutsches > dilutus

  • 14 ferrugineus

    ferrūgineus, a, um (ferrugo), eisenartig, a) von Farbe, eisengrau, dunkelfarbig, dunkelbraun, dunkelblau, stahlblau (s. Forbiger Verg. georg. 1, 467), color, Prud.: palliolum, Plaut.: causia, Plaut.: maculae, Plin.: hyacinthus, Col. u. Verg.: cymba, Verg. – b) von Geschmack, eisenartig, eisenhaltig, sapor, Plin. 31, 12. – Nbf. ferrūginus, a, um, Lucr. 4, 74.

    lateinisch-deutsches > ferrugineus

  • 15 bleeding

    1. noun
    (loss of blood) Blutung, die
    2. adjective
    (Brit. coarse): (damned) Scheiß- (derb)
    3. adverb
    (Brit. coarse)

    bleeding awfultotal beschissen (derb)

    * * *
    adjective (losing blood: a bleeding wound.) blutend
    * * *
    bleed·ing
    [ˈbli:dɪŋ]
    I. adj attr, inv BRIT (fam!) verdammt sl
    II. adv inv BRIT (fam!) verdammt sl
    * * *
    ['bliːdɪŋ]
    1. n
    1) (= loss of blood) Blutung f
    2) (= taking blood) Aderlass m
    3) (of plant) Blutung f, Schwitzen nt
    4) (of brakes) Lüftung f
    2. adj
    1) wound, nose, gums blutend; (fig) heart gebrochen
    2) (Brit inf) verdammt (inf), Scheiß- (inf); (in positive sense) miracle etc verdammt (inf)
    3. adv (Brit inf)
    verdammt (inf)

    who does he/she think he/she bleeding well is? — für was hält sich der Kerl/die Kuh eigentlich? (inf)

    * * *
    A s
    1. MED
    a) Blutung f
    b) Aderlass m
    2. Auslaufen n (von Farbe)
    3. TECH Zerlaufen n (von Asphalt etc)
    4. Entlüften n (der Bremsen)
    B adj & adv Br umg verdammt:
    bleeding idiot Vollidiot m pej;
    bleeding beautiful wahnsinnig schön
    * * *
    1. noun
    (loss of blood) Blutung, die
    2. adjective
    (Brit. coarse): (damned) Scheiß- (derb)
    3. adverb
    (Brit. coarse)
    * * *
    adj.
    blutend adj.
    blutig adj.

    English-german dictionary > bleeding

  • 16 couch

    1. noun
    (sofa) Couch, die
    2. transitive verb
    * * *
    I noun
    (a type of sofa for sitting or lying on: The doctor asked him to lie on the couch.) die Couch
    - academic.ru/16537/couch_potato">couch potato
    II verb
    (to express (in words): He couched his reply in vague terms.) sich ausdrücken
    * * *
    couch1
    [kaʊtʃ]
    I. n
    <pl -es>
    Couch f, Sofa nt, SCHWEIZ a. Canapé nt
    psychiatrist's \couch Psychologencouch f
    to be on the \couch ( fig) in Therapie sein
    II. vt
    to \couch sth etw formulieren
    this form is all \couched in legal terminology dieses Formular besteht nur aus juristischen Formulierungen
    he \couched his criticism in tactful phrases er fasste seine Kritik in taktvolle Sätze
    couch2
    [ku:tʃ, kaʊtʃ]
    n no pl (grass) Schnürgras nt
    * * *
    [kaʊtʃ]
    1. n
    Sofa nt; (= studio couch) Schlafcouch f; (= doctor's couch) Liege f; (= psychiatrist's couch) Couch f; (poet, = bed) Lager nt
    2. vt
    1) (= put in words) request formulieren, abfassen
    2) (= lower) spear, lance anlegen
    3. vi (liter
    lion, cat etc) lauern, auf der Lauer liegen
    * * *
    couch1 [kaʊtʃ]
    A s
    1. Couch f (auch des Psychiaters), Liege(sofa) f(n)
    2. poet Bett n
    3. Lager(stätte) n(f)
    4. JAGD obs Lager n, Versteck n (von Wild)
    5. TECH Grund(schicht) m(f), Grundierung f, erster Anstrich (von Farbe, Leim etc)
    B v/t
    1. a) etwas (ab)fassen, formulieren:
    his refusal was couched in rather unfriendly terms seine Ablehnung war ziemlich unfreundlich formuliert
    b) Gedanken etc in Worte fassen oder kleiden, ausdrücken
    2. die Lanze senken, einlegen
    3. couch o.s. sich niederlegen:
    be couched liegen
    4. besticken (with, of mit): couching
    5. TECH Papier gautschen
    6. MED
    a) den Star stechen
    b) jemandem den Star stechen
    7. obs
    a) einbetten
    b) verbergen
    C v/i
    1. ruhen, liegen
    2. sich (zur Ruhe) hinlegen
    3. obs sich ducken, kauern
    4. obs lauern
    couch2 [kuːtʃ; kaʊtʃ] couch grass
    * * *
    1. noun
    (sofa) Couch, die
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Liege -n f.
    Sofa -s n.

    English-german dictionary > couch

  • 17 dilutus

    dīlūtus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. diluo), I) zerweicht, feucht, solum dilutius, Plin. 17, 144. – übtr., dilutior (sc. vino, mero,) vom Weine naß, angetrunken, Auson. Griphus (XXVI) 1. p. 128, 21 Schenkl. – II) zersetzt, verdünnt (durch eine Flüssigkeit, bes. Wasser), potio d., Cels., vinum dilutius, Cels.: potio dilutissima, Cels. – dah. übtr., a) blaß, hell von Farbe, urina, Cels.: rubor, Plin.: amethystus dilutior, Plin. – v. Abstr., dilutior erit defectus, heller, deutlicher, Amm. 20, 3, 4. – b) schwach von Geruch (Ggstz. acutus), odor, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dilutus

  • 18 ferrugineus

    ferrūgineus, a, um (ferrugo), eisenartig, a) von Farbe, eisengrau, dunkelfarbig, dunkelbraun, dunkelblau, stahlblau (s. Forbiger Verg. georg. 1, 467), color, Prud.: palliolum, Plaut.: causia, Plaut.: maculae, Plin.: hyacinthus, Col. u. Verg.: cymba, Verg. – b) von Geschmack, eisenartig, eisenhaltig, sapor, Plin. 31, 12. – Nbf. ferrūginus, a, um, Lucr. 4, 74.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ferrugineus

  • 19 buxeus

    buxeus, a, um (buxus), I) aus Buchs, Buchsbaum, arbor, Firm.: lucus, Solin.: forma, Col.: sorticula, Lex repet. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 51. – II) = πυξοιδής, buchsbaumartig von Farbe, buchsbaumfarbig = bleichgelb, gelblich, color, Plin. u. Solin.: dentes, Mart.: rostra, Varr. sat. Men. 489 (wo Bücheler buxeirostris).

    lateinisch-deutsches > buxeus

  • 20 varie

    variē, Adv. (varius), mannigfaltig, I) eig., bunt, schillernd, Plin. 37, 67 u. 173. – II) übtr.: 1) mannigfach, verschiedentlich, abwechselnd, Epid. Quid ais? perpetuen valuisti? Thesp. Varie. Epid. Qui varie valent, caprigenum hominum non placet mihi neque pantherinum genus, in einem Wortspiel, mannigfach, von Farbe gefleckt, und verschiedentlich, bald gut, bald schlecht, Plaut. Epid. 17 sq.: de morte eius varie scriptum est, sein Tod ist verschieden überliefert, Nep.: varie bellatum, mit wechselndem Glücke, Liv.: numerus varie diffusus, auf mannigfache Weise, Cic. – 2) veränderlich, widersprechend, se gerere, Vell. 2, 101, 1.

    lateinisch-deutsches > varie

См. также в других словарях:

  • Farbe (Begriffsklärung) — Farbe, teils auch pluraliter Farben, bezeichnet: Farbe, einen Sinneseindruck, siehe Farbmittel, das materielle Produkt, um diese Eigenschaft zu erreichen Anstrichmittel, eine getönte Oberflächenbeschichtung Digitale Farbe, die Darstellung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe — Buntstifte in verschiedenen Farben Farbe ist eine individuelle visuelle Wahrnehmung die durch Licht, das in dem für das menschliche Auge sichtbaren Bereich liegt, hervorgerufen wird. Die für den Menschen sichtbaren Farben liegen in dem Bereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe (Heraldik) — Tinkturen Unter Tingierung versteht man die Farbgebung der Wappen. Die für die Heraldik unerlässliche Forderung nach Kontrastreichtum der heraldischen Kennzeichen führte dazu, dass sich das Wappenwesen auf wenige Farben und auf das Pelzwerk bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe und Lack — Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe-und-Lack-Adressbuch — Farbe und Lack Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe-und-Lack-Preis — Farbe und Lack Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe & Lack — Farbe und Lack Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe + Lack — Farbe und Lack Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe bekennen — ist eine deutsche Redensart und bedeutet so viel wie: sich zu einer Sache bekennen oder seine Meinung offen sagen. Der Ausdruck kommt aus dem Bereich des Kartenspiels und ist seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlich. In verschiedenen Kartenspielen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe — Farbe, 1) (lat. Color). s. Farben; 2) (Pigment), ein farbiger, auf einen andern aufgetragener Körper. Die F n sind natürliche, von der Natur gerade so geboten, künstliche, erst aus andern Körpern auszuziehende od. durch eine bes. Behandlung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Farbe — Sf std. (8. Jh.), mhd. varwe, var, ahd. far(a)wa Stammwort. Aus g. * farwa /ō mf. Form, Gestalt, Farbe , auch in gt. farwa (Dat. Sg.) Gestalt . Vermutlich mit Wechsel von ig. kw zu g. f vor Labial aus voreinzelsprachl. * kwor wo zu ig. * kwer w… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»