Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von+erfolg+zu+erfolg+de

  • 121 eintreffen

    eintreffen, I) richtig ankommen: occurrere (v. leb. Wesen, z.B. ad tempus: u. ad praefinitum diem [von angekauften Tieren]: u. mit Dat., proelio). – afferri, perferri, bei jmd., alci, von jmd. (als Absender), ab alqo (gebracht, überbracht werden, z.B. v. Briefen, Nachrichten). Vgl. »ankommen no. I«. – II) zutreffen, a) mit der Berechnung übereinstimmen: convenire (z.B. ad nummum). – congruere (z.B. tempus ad id ipsum congruit: u. observatio non congruit). – b) mit der Vermutung übereinstimmen, in Erfüllung gehen: evenire (erfolgen, Erfolg haben). – exitum habere (einen Ausgang haben). – evadere (ausgehen = in Erfüllung gehen, z.B. von Träumen). – cadere (eintreten). – nicht ei., fallere; nullos habere exitus (z.B. von den Aussagen der Wahrsager etc.). – Eintreffen, das, adventus (Ankunft). – ratus eventus (der bestätigte Erfolg [einer Weissagung]). – exitus. eventus (Ausgang übh., w, vgl,).

    deutsch-lateinisches > eintreffen

  • 122 beirren

    [bә’ˀirәn] v/t (irritieren) disconcert; (abbringen) put s.o. off; er lässt sich von niemandem / durch nichts beirren he won’t be put off; sich nicht durch einen Erfolg / Kritik beirren lassen remain unfazed by success / by criticism
    * * *
    be|ịr|ren [bə'|ɪrən] ptp bei\#rrt
    vt
    (= verwirren) to disconcert

    beirren lassennot to let oneself be shaken or swayed in sth

    sich ( durch etw) beirren/nicht beirren lassen — to let/not to let oneself be put off (by sth)

    er lässt sich nicht beirren — he won't be put off

    nichts konnte ihn (in seinem Vorhaben) beirren — nothing could shake him (in his intentions)

    * * *
    be·ir·ren *
    vt
    sich akk [bei etw dat/durch etw akk] [nicht] \beirren lassen to [not] let oneself be put off [by sth]
    sich akk [in etw dat] [nicht] \beirren lassen to [not] let oneself be swayed [in sth]
    jdn \beirren to confuse [or disconcert] sb
    * * *

    sich durch nichts/von niemandem beirren lassen — not be put off or deterred by anything/anybody; not let anything/anybody put one off or deter one

    * * *
    beirren [bəˈʔırən] v/t (irritieren) disconcert; (abbringen) put sb off;
    er lässt sich von niemandem/durch nichts beirren he won’t be put off;
    sich nicht durch einen Erfolg/Kritik beirren lassen remain unfazed by success/by criticism
    * * *

    sich durch nichts/von niemandem beirren lassen — not be put off or deterred by anything/anybody; not let anything/anybody put one off or deter one

    * * *
    v.
    to mislead v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beirren

  • 123 cedo

    1. cēdo, cessī, cessum, ere (über die Etymol. s. Walde2 S. 147), gemessenen Schrittes gehen, treten, I) im allg., einhertreten, einhergehen, einhergegangen kommen, passieren, a) eig. (s. Ussing Plaut. asin. 402. p. 388. Brix Plaut. Men. 1020), cedunt, petunt trecenti, Plaut.: ibi cedit miles, Plaut.: ced. ex transverso, Plaut.: per ora, Hor.: de caelo, Lucr.: ab humana in astra via, Prop.: humano de corpore in amnem, Ov.: nec cedere quoquam, Lucr.: inanis cedis, Plaut.: transvorsus, non provorsus cedit, quasi cancer solet, Plaut. – b) übtr.: α) gehen, schreiten, quam citissume potest, tarn hoc cedere ad factum volo, Plaut. capt. 352 (doch s. Brix z. St.). – β) Fortgang haben, vonstatten gehen, Erfolg haben, ausgehen, si res od. fortuna cessisset, Flor. (s. Duker Flor. 2, 17, 13). – quā (inwieweit) Parcae sinebant res cedere Latio, Verg. – m. Advv., male, Vell. u.a.: alci male, Ov.: bene, Hor.: bene aut secus, Plin. pan.: optime, Quint.: prospere, Nep.: feliciter, Ov.: felicissime, Quint.: parum, Suet.: opinione tardius, Suet.: pro bono, Suet.: citra spem omnium, Flor.: supra vota, Aur. Vict.: utcumque cessura res est, Curt. – impers., si male cesserat (Ggstz. si bene cesserat), Hor.: u. utcumque cesserit, Curt. – γ) cedere pro alqa re, für etw. gelten, gerechnet werden, passieren (t. t. der Geschäftsspr.), oves, quae binae pro singulis in fruc-
    ————
    tu cedent, Cato: epulae pro stipendio cedunt, Tac. – δ) cedere m. Dat. od. m. in u. Akk. = an jmd. od. etw. kommen, auf jmd. od. etw. übergehen, jmdm. od. einer Sache überlassen werden, anheimfallen, zuteil werden (s. Dräger Tac. ann. 13, 39. Heräus Tac. hist. 4, 64, 14), ut etiam is quaestus huic cederet, Cic.: reliqua praeda victoribus cessit, Tac.: cedit alqd praedae alcis od. in praedam alcis, fällt als B. anheim, Liv.: praemium (als B.) occisi regis Asiam et totum orientem interfectoribus esse cessura, Curt.: Ptolemaeus, cui Aegyptus cesserat, Curt. – u. cedet (ager) in usum mihi, Hor.: omne dehinc caelum et mare omne in austrum cessit, Tac.: res omnis Albana in Romanum cedit imperium, Liv.: Pompeii Crassique potentia cedit in Caesarem, Tac.: bona interfectorum in medium cessere, wurden Gemeingut, Tac. – omnes (nationes) in unum cedebant, Tac. – ε) cedere m. Dat., für jmd. od. etw. eintreten = jmd. od. etw. treffen, poena in vicem fidei cesserat, Strafe war statt dessen für ehrliche Bezahlung eingetreten, Liv. 6, 34, 2: nolle ominari quae captae urbi cessura forent, welche Nachteile für die eroberte Stadt eintreten würden, Liv. 23, 43, 14. – ζ) cedere m. Adv. od. in m. Akk. = wohin od. in etw. übergehen, zu etw. sich verwandeln, huc omnis aratri cessit honos, Verg.: temeritas in gloriam cesserat, Curt.: Cattis victoribus fortuna in sapientiam cessit, wurde der Erfolg als
    ————
    Weisheit angerechnet, Tac.
    insbes., gehen = abtreten, fortgehen, sich wegbegeben, weichen, sich zurückziehen, ausscheiden, v. Leb. auch vergehen, verschwinden 1) eig.: absol., ego cedam atque abibo, Cic.: cedere paulatim, Caes.: sequi (verfolgen), dein cedere, Sall.: cedentes violari vetuit, Nep.: suos perculsos cedere animadvertit, Liv.: quia postremus cedis (dich davonmachst), hoc praemi feres, Plaut.: prägn., cesserit parum gratus, mag geschieden (gestorben) sein, Plin. pan. 43, 4: so auch Tac. hist. 2, 55. – v. Lebl., videtur (aër) quasi locum dare et cedere, Cic.: ut ripae fluminis cedunt, je nachdem Raum geben, zurücktreten, Tac.: rari ac cedentes capilli, zurücktretende, Plin. ep.: v. Zeit u. Zuständen, horae cedunt et dies, Cic.: cedit amor, Verg.: ut primum cessit furor, Verg. – m. Ang. von wo? semitā ausweichen, Sen.: cedere e patria u. bl. c. patriā, Cic.: ex civitate, Cic.: u. bl. civitate, Liv.: ex acie, Liv.: ab od. de oppido, Cic.: ab urbe sua, Ov.: de sede secunda aut quarta, Hor.: Italiā, Cic.: finibus alieni imperii, Curt.: e vita u. bl. vitā, aus dem L. scheiden, Cic.: u. so mundo, Vell.: e memoria u. bl. memoriā, aus dem G. schwinden, Liv.: loco u. ex loco, vom Platze, von seinem Posten weichen, seinen Posten verlassen (milit. t. t.), Caes. u. Liv.: c. foro, zahlungsunfähig werden, Sen. – m. Ang. wohin? retro, Liv.: introrsum, Lucr.: in tutum, Liv. – m. Ang.
    ————
    wem? vor wem? infenso hosti, Liv.: hosti numquam, Nep.: cedere instanti et paulo post instare, Sall.: aër disco cedens, Hor.: sabulum vestigio cedens, jedem Tritte nachgebend, Curt.: cessit (gab nach) aliquando ictibus ianua, Augustin.: quā (hoc dorsum) maxime introrsus mari cedit, wo er vom M. am meisten landeinwärts zurücktritt, Curt.: cutis prementi digito cedit, Cels. – 2) übtr.: a) sich unterordnend weichen, α) der Gewalt, Übermacht weichen, unterliegen, sich fügen, nachgeben, absol., ubi vinci necesse est, expedit cedere, Quint. – m. Ang. wem? alci, Cic.: minis alcis, Cic.: fato, freiwillig sterben, Liv.: tempori, Cic.: rei publicae temporibus, rei publicae, Cic.: tempestati publicae, Liv.: malis, erliegen, Curt. – β) dem Willen jmds. weichen, sich unterordnen, sich fügen, nachgeben, cedo equidem, nec tibi comes ire recuso, Verg.: cedentes per reverentiam, Tac. – gew. m. Ang. wem? multorum iustis et officio incensis voluntatibus, Cic.: auctoritati alcis, Cic.: precibus alcis, Cic.: adulationibus alcis, Cic.: nobis rem publicam gubernantibus, Cic.: praecipientibus facillime, Quint. – γ) dem Range, den Vorzügen nach weichen, nachstehen, m. Ang. wem? alci, Cic.: gloriae alterius, Vell.: naturae caelesti atque immortali, Quint. – alci virtute, Caes.: alci caritate in regem, Curt.: alci in nulla re, Nep. – ut aut non multum aut nihil omnino Graecis cederetur (unpersönl.), Cic.:
    ————
    salix quantum cedit olivae... tantum tibi cedit Amyntas, Verg.: Graeciae nihil in hoc genere, Cic. – b) aufgebend weichen, α) von einem Besitze, Rechte, m. Ang. wovon? durch Abl., cedere alqā re, von etw. zurücktreten = auf etw. verzichten, possessione agri publici, Liv.: possessionibus, Cic.: bonis, Quint.: od. durch de m. Abl., cedo oppressus de fortuna, de dignitate, Ps. Cic. prid. quam in ex. iret 3, 7. – mit Ang. zu wessen Gunsten? durch Dat., alci possessione hortorum, Cic.: Siciliā sibi omni cedi (unpersönl.), Liv.: alci honore collegae, Liv.: cessit illi (filio) uxore suā pater, Sen. rhet. – m. Ang. in betreff wessen? durch Acc., cedere alqd, etw. abtreten, überlassen, nachlassen, aegre victoriam, Vell.: in dando et cedendo loco, Cic. – gew. zugl. m. Ang. wem? durch Dat., alci hereditatem, Varr.: alci currum (den Triumphwagen), Liv.: multa multis de iure suo, Cic.; vgl. die Synon., permitto aliquid iracundiae tuae, do adulescentiae, cedo amicitiae, tribuo parenti, Cic. Sull. 46. – m. folg. ut u. Konj. = einräumen, zugestehen, Liv. 6, 42, 3. Tac. ann. 12, 41: u. so auch non cedere m. folg. quominus u. Konj., Quint. 5, 7, 2: cedamus m. folg. Acc. u. Infin., Tert. de idol. 17. – β) aus einer Körperschaft austreten, ausscheiden, Q. Vitellium movit senatu aut sponte cedere passus est, Tac. ann. 2, 48; vgl. ibid. 11, 25.
    ————————
    2. cedo u. Plur. archaist. cette (ce u. *dō, date, Imperative zu dare; cette synkopiert aus cedate): 1) als Aufforderung zu einer Leistung, gib her, bring oder schaff her oder hol her, her mit usw., cedo aquam manibus, Wasser her, Plaut.: puerum mihi cedo, Plaut.: cedo aurum mi, Plaut.: cedo manum, cedo dextram, Plaut. u. Ter.: cette manus, Enn. fr.: cette dextras, Plaut.: carnificem cedo, Naev. com. fr.: cedo senem, Ter.: en eum aliquis cette in conspectum (bringt od. holt ihn her vor mein Angesicht), aut nos ubi est ducite ad conspectum, Acc. fr.: cedo (aurum) abs te, Plaut. Men. 546. – ebenso cedo ut = her damit, auf daß ich = laß mich (wie fac ut), cedo ut bibam, od. cedo ut inspiciam, Plaut. – od. ganz adv. ( wie age) = wohlan, cedo experiamur, Apul., u. mit Beistimmung, his legibus si quam vis dare, cedo (wohlan, ich bin's zufrieden), nuptias adorna, Plaut. – 2) als Aufforderung zu einer Aussage usw., laß hören, heraus damit, sage mir, sprich, cedo istuc tuum consilium, Ter.: unum cedo auctorem tui facti, unius profer exemplum, Cic.: cedo igitur, quid faciam, Ter.: cedo, si vos in eo loco essetis, quid aliud fecissetis, Cato fr.: u. so cedo, si breve parvi sortita est lateris spatium, sag wie nun wenn usw. = vollends wenn sie nun gar usw., Iuven. – cedo (nur heraus damit), cuium puerum hic apposuisti, dic mihi,
    ————
    Ter. – cedo dum ( wie age dum), her denn, heraus denn damit, Ter. Phorm. 329. – 3) als Aufforderung zur Betrachtung einer Sache, zum Hinblick auf sie, da nimm mir nur, da sieh nur, denk dir einmal, cedo mihi leges Attinias, Furias, Cic.: si (Galbam laudas) ut oratorem, cedo (da nimm nur), quaeso, orationes, et dic etc., Cic.: cedo nunc eiusdem illius inimici mei de me eodem ad verum populum in Campo Martio contionem, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cedo

  • 124 sweet

    1. adjective
    1) (to taste) süß
    2) (lovely) süß; reizend [Wesen, Gesicht, Mädchen, Kleid]

    sweet dreams! — träum[e]/träumt süß!

    how sweet of you!wie nett od. lieb von dir!

    go one's own sweet way — machen, was einem passt

    3) (fragrant) süß; frisch [Atem]
    4) (musical) süß (geh.); lieblich [Stimme, Musik, Klang]
    2. noun
    1) (Brit.): (piece of confectionery) Bonbon, das od. der; (with chocolate, fudge, etc.) Süßigkeit, die
    2) (Brit.): (dessert) Nachtisch, der; Dessert, das

    for sweetzum Nachtisch od. Dessert

    * * *
    [swi:t] 1. adjective
    1) (tasting like sugar; not sour, salty or bitter: as sweet as honey; Children eat too many sweet foods.) süß
    2) (tasting fresh and pleasant: young, sweet vegetables.) frisch
    3) ((of smells) pleasant or fragrant: the sweet smell of flowers.) süß
    4) ((of sounds) agreeable or delightful to hear: the sweet song of the nightingale.) süß
    5) (attractive or charming: What a sweet little baby!; a sweet face/smile; You look sweet in that dress.) süß
    6) (kindly and agreeable: She's a sweet girl; The child has a sweet nature.) reizen
    2. noun
    1) ((American candy) a small piece of sweet food eg chocolate, toffee etc: a packet of sweets; Have a sweet.) die Süßigkeit
    2) ((a dish or course of) sweet food near or at the end of a meal; (a) pudding or dessert: The waiter served the sweet.) die Süßspeise
    3) (dear; darling: Hallo, my sweet!)
    - academic.ru/72631/sweeten">sweeten
    - sweetener
    - sweetly
    - sweetness
    - sweetheart
    - sweet potato
    - sweet-smelling
    - sweet-tempered
    * * *
    [swi:t]
    I. adj
    1. (like sugar) süß
    2. (not dry) sherry, wine süß, lieblich
    3. ( fig: pleasant) süß, angenehm
    \sweet dreams! träume süß!
    \sweet sound lieblicher Klang
    \sweet temper sanftes Wesen
    \sweet voice süße [o iron holde] Stimme
    4. ( fig: endearing) süß, niedlich, goldig fam
    a \sweet little house ein schnuck[e]liges kleines Häuschen fam
    5. ( fig: kind) freundlich, lieb
    it was \sweet of you to help me es war sehr lieb von dir, mir zu helfen
    they were very \sweet to us when we stayed with them sie waren reizend zu uns, als wir bei ihnen zu Besuch waren
    6. ( dated: in love)
    to be \sweet on sb in jdn verliebt sein
    in one's own \sweet time wenn es einem zeitlich passt
    in one's own \sweet way auf seine eigene Art
    to go one's own \sweet way seinen eigenen Weg gehen
    no matter how often you warn her, she'll still go her own \sweet way du kannst sie noch so oft warnen, sie macht doch immer, was sie will
    8.
    to keep sb \sweet jdn bei Laune halten
    II. n
    1. esp BRIT, AUS (candy) Süßigkeit[en] f[pl]
    boiled \sweet Bonbon nt
    \sweets pl Süßigkeiten pl
    3. BRIT, AUS (dessert) Nachspeise f, Süßspeise f, SCHWEIZ, ÖSTERR a. Dessert nt
    4. ( fam: term of endearment) Liebling m, Schatz m fam
    * * *
    [swiːt]
    1. adj (+er)

    to have a sweet tooth — gern Süßes essen, naschhaft sein

    2) (= fresh) food, water frisch; air, breath rein, frisch; soil nicht sauer; (= fragrant) smell süß
    3) (fig) süß; (= kind) lieb

    that's very sweet of you that car/horse is a sweet little runner — das ist sehr lieb von dir das Auto/Pferd läuft prächtig

    to be sweet on sb (dated inf)in jdn vernarrt sein

    success was doubly sweet to himer genoss den Erfolg doppelt

    once he caught the sweet smell of success —

    sweet Fanny Adams or FA ( Brit inf )nix (inf), nicht die Bohne (inf)

    See:
    2. n
    1) (Brit: candy) Bonbon nt
    2) (Brit: dessert) Nachtisch m, Dessert nt
    3)

    yes, (my) sweet (inf) — ja, (mein) Schätzchen or Liebling

    4) pl (fig: pleasures) Freuden pl

    once he had tasted the sweets of success — nachdem er einmal erfahren hatte, wie süß der Erfolg sein kann

    * * *
    sweet [swiːt]
    A adj (adv sweetly)
    1. süß:
    the sweet smell of success die Süße des Erfolgs
    2. süß oder lieblich (duftend):
    be sweet with duften nach
    3. frisch (Milch etc)
    4. a) Frisch…, Süß…:
    b) ungesalzen (Butter etc)
    5. süß, lieblich (Melodie, Stimme etc)
    6. süß, angenehm (Schlummer, Träume etc):
    revenge is sweet Rache ist süß
    7. süß, lieb (Gesicht etc):
    at her own sweet will ganz nach ihrem Köpfchen; sixteen B
    8. lieb, nett, freundlich, reizend ( alle:
    to zu oder gegenüber jemandem), sanft:
    sweet temper ( oder nature, disposition) freundliche Art, Liebenswürdigkeit f;
    be sweet on sb umg in jemanden verknallt sein;
    keep sb sweet jemanden bei Laune halten; nothing B 4
    9. umg süß, goldig, entzückend, reizend (Hut etc): fanny adams
    10. umg
    a) tadellos, einwandfrei
    b) mühelos, glatt, ruhig
    c) leicht, bequem
    11. CHEM
    a) säurefrei (Mineralien)
    b) schwefelfrei (Benzin)
    12. AGR nicht sauer (Boden)
    B s
    1. Süße f (auch fig)
    2. besonders Br
    a) Bonbon m/n, Süßigkeit f
    b) pl Süßigkeiten pl
    3. besonders Br Dessert n, Nachtisch m
    4. Annehmlichkeit f:
    the sweets pl of success die Süße des Erfolgs; sour B 1
    5. (meist als Anrede) Süße(r) m/f(m), Schatz m umg
    * * *
    1. adjective
    1) (to taste) süß
    2) (lovely) süß; reizend [Wesen, Gesicht, Mädchen, Kleid]

    sweet dreams! — träum[e]/träumt süß!

    how sweet of you!wie nett od. lieb von dir!

    go one's own sweet way — machen, was einem passt

    3) (fragrant) süß; frisch [Atem]
    4) (musical) süß (geh.); lieblich [Stimme, Musik, Klang]
    2. noun
    1) (Brit.): (piece of confectionery) Bonbon, das od. der; (with chocolate, fudge, etc.) Süßigkeit, die
    2) (Brit.): (dessert) Nachtisch, der; Dessert, das

    for sweetzum Nachtisch od. Dessert

    * * *
    (US) n.
    Bonbon -s n. (meals) (UK) n.
    Nachspeise f.
    Nachtisch m. adj.
    herzig adj.
    süß adj.

    English-german dictionary > sweet

  • 125 overnight

    1. adverb
    (also fig.): (suddenly) über Nacht

    stay overnight in a hotelin einem Hotel übernachten

    2. adjective
    1)

    overnight train/bus — Nachtzug, der/Nachtbus, der

    overnight stay — Übernachtung, die

    2) (fig.): (sudden)
    * * *
    adjective, adverb
    1) (for or during the night: an overnight bag.) Nacht-...
    2) (very quick(ly): He was an overnight success.) über Nacht
    * * *
    over·ˈnight
    I. adj
    1. attr, inv (for a night) Nacht-, Übernachtungs-
    \overnight bus Nachtbus m, Nachtcar m SCHWEIZ
    \overnight guest Übernachtungsgast m
    \overnight stay [or stop] Übernachtung f, Nächtigung f SCHWEIZ
    we're making an \overnight stop in Paris on the way to the Dordogne auf dem Weg in die Dordogne übernachten wir einmal in Paris
    2. (sudden) ganz plötzlich
    \overnight star Shootingstar m
    \overnight success Blitzerfolg m
    3. SPORT (from previous day)
    \overnight leader Vortagessieger(in) m(f)
    II. adv inv
    1. (till next day) in der Nacht, über Nacht
    she went by train \overnight to Paris sie fuhr mit dem Nachtzug nach Paris
    to stay \overnight with sb bei jdm übernachten [o SCHWEIZ nächtigen
    2. ( fig: suddenly) in kurzer Zeit, über Nacht
    she became a success \overnight sie hatte vom einen Tag auf den anderen Erfolg
    * * *
    ['əʊvə'naɪt]
    1. adv

    to stay overnight (with sb) — (bei jdm) übernachten, (bei jdm) über Nacht bleiben

    2) (fig) von heute auf morgen, über Nacht
    2. adj

    including overnight accommodation the cost is £50 — die Kosten betragen £ 50 inklusive Übernachtung

    2) (fig: sudden) ganz plötzlich
    * * *
    A adv [ˌ-ˈnaıt] über Nacht, die Nacht über, während der Nacht:
    he became famous overnight er wurde über Nacht berühmt;
    stay overnight übernachten
    B adj [ˌ-ˈnaıt; ˈ-naıt] Nacht…, Übernachtungs…:
    overnight bag Reisetasche f;
    overnight case Handkoffer m;
    overnight guests Übernachtungsgäste;
    overnight lodging Nachtquartier n;
    overnight stop ( oder stay) Übernachtung f; academic.ru/26366/fame">fame 1 a
    * * *
    1. adverb
    (also fig.): (suddenly) über Nacht
    2. adjective
    1)

    overnight train/bus — Nachtzug, der/Nachtbus, der

    overnight stay — Übernachtung, die

    2) (fig.): (sudden)
    * * *
    adj.
    Nacht- präfix.

    English-german dictionary > overnight

  • 126 consequor

    cōn-sequor, secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. mitfolgen, nachfolgen, nachgehen, nachkommen, I) im allg.: 1) eig.: a) im guten Sinne: una earum interea propere praecucurrit nuntians nunc me venisse; ego eius videndi cupidus rectā consequor, Ter.: comitibus non consecutis, Cic. – m. Acc., alqm vestigiis (auf dem Fuße), Cic.: alqm continuo, strenue, Plaut.: alqm clanculum usque ad fores, Plaut. – u. (im Bilde) v. Lebl., hominem consequitur aliquando, numquam comitatur divinitas, folgt nach (= wird ihm nachmals zuteil), Curt. 8, 5 (19), 16. – b) als Verfolger nachfolgen, nachsetzen, consequuntur equites nostri, ut erat praeceptum, invaduntque, Hirt. b. G.: consecutis hostibus strenue, Curt. – m. Acc., c. statim Hasdrubalem, Liv.

    2) übtr.: a) der Zeit nach unmittelbar folgen, erfolgen, eintreten, v. Zeitabschnitten usw., tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: is annus, qui consequitur, Cic.: omnes anni consequentes, Cic.: proximo, altero, tertio, denique reliquis consecutis diebus, Cic.: in illo tempore civitatis, quod post mortem Caesaris consecutum est, Cic.: tamen afficior summo dolore eiusmodi tempora post tuam profectionem consecuta esse, ut etc., Cic. – v. Ereignissen, Zuständen, haec cum dixisset silentium est consecutum, Cic.: vere ei mortem eam est auguratus, quae brevi consecuta est, Cic.: quodsi non est mors consecuta (bei Krankheit), Cels. – m. Acc., quia libertatem pax consequebatur, Cic.: has tam prosperas res consecuta est subita commutatio, Nep.: quam crudelitatem sera paenitentia consecuta est, Curt. – v. Pers., et consecutus Sallustium Livius Tibullusque et Naso, Vell.: hunc Cethegum consecutus est aetate (der Zeit nach) Cato, Cic.: ille me in tribunatu liberorum iure praecessit, ego illum in praetura sum consecutus, Plin. ep. – b) einer vorhergehenden Ursache als Wirkung unmittelbar folgen, auf etw. unmittelbar erfolgen, von etw. die unmittelbare Folge sein, aus etw. unmittelbar entspringen, von etw. die Ursache (Quelle) sein, α) übh., necesse est consilia consequi consimilia, Ter. – m. ab od. ex u. Abl., rebus ab ipsis consequitur sensus, Lucr.: ex quo illud naturā consequi, ut communem utilitatem nostrae anteponamus, Cic. – m. Acc. dessen, worauf etw. folgt od. erfolgt usw., quam eorum opinionem magni errores consecuti sunt, Cic.: quod dictum magna invidia consecuta est, Nep.: ex quo fit, ut pudorem rubor, terrorem pallor et tremor et dentium crepitus consequatur, Cic. – β) logisch folgen, die logische Folge sein, si igitur, quod primum in conexo est, necessarium est, fit etiam, quod consequitur, necessarium, Cic. – m. Acc. dessen, worauf etw. folgt usw., qui autem ex eo cogi putat, ne ut sedeamus quidem aut ambulemus voluntatis esse, is non videt, quae quamque rem res consequatur, was von jedem die Folge sei, Cic. – c) einem sich vorgesetzten Wege od. Ziele (einer Ansicht, einer Vorschrift, einem Vorbilde) gleichs. nachgeben, etw. streng verfolgen, streng einhalten, sich streng od. getreulich an etw. halten, etw. streng befolgen, einer Sache sich streng befleißigen, c. mediam consilii viam, Liv.: c. suum quoddam institutum, Cic.: exilitatem de industria, Cic. – quem (Chrysippum) Diogenes Babylonium consequens partum Iovis disiungit a fabula, Cic.

    II) prägn., nachkommen = jmd. od. etw. einholen, ereilen, erreichen, 1) eig.: a) im guten Sinne (s. Fabri Liv. 24, 20, 2): interim reliqui legati sunt consecuti, Nep.: Aureliā viā profectus est; si accelerare volent, ad vesperam consequentur, Cic. – m. Acc., tu nihilo minus, si properaris, nos consequere, Cic.: alcis litteras prope consecutum esse, Liv.: c. in itinere proficiscentem ad mercatum quendam, Cic.: c. Ephesi regem, Liv.: si statim navigas, nos Leucade consequere, Cic. – v. Lebl., Scipionem litterae consecutae sunt, Caes.: animalia minuta, quae non possunt oculi consequi, Varr. – b) als Verfolger (bes. als milit. t. t.), priusquam alter, qui nec procul aberat, consequi posset, Liv. – m. Acc., c. fugientem, Liv.: longe progressum equitem (v. Tiger), Mela: reliquas copias Helvetiorum, Caes.: reliquos omnes equitatu, Caes.: hos in Algido, Liv. – columbam pennis (v. Geier), Verg.: alqm pedibus, Ov. – u. (im Bilde) habeo certam viam atque rationem, quā omnes eorum conatus investigare et consequi possim, aufspüren u. hinter sie (ihnen auf die Sprünge) kommen kann, Cic. I. Verr. 48.

    2) übtr.: a) übh. etw. erreichen, α) v. Pers. als Besitz, Erfolg usw., mit od. ohne Zutun (Streben) etw. erreichen, erzielen, erlangen, gewinnen, davon haben, sich aneignen, sich zu eigen machen, gew. etw. Erwünschtes, cuius rei tantae tamque difficilis facultatem consecutum esse me (erstrebt od. erzielt zu haben) non profiteor; secutum esse (darnach gestrebt oder gezielt zu haben) prae me fero, Cic.: nos ea, quae consecuti sumus, his studiis et artibus adeptos esse, quae etc., Cic.: facere omnia voluptatis causā, etiam si eam non consequare, aut non dolendi, etiam si id assequi nequeas, aut eorum, quae secundum naturam sunt, adipiscendi, etiam si nihil consequare, Cic.: ut brevi consecutus (sich zu eigen gemacht, gelernt) quae insinuaverat grammaticus, Treb. Poll. XXX tyr. 28, 2. – u. so c. quaestum, Cic.: opes quam maximas, Cic.: potentiam, Cic.: laudem egregiam, Cic.: amplissimum nomen, Cic.: honores amplissimos, Cic.: eum magistratum (verst. consulatum), Cic.: eloquentiam, Cic.: meritum cognomen Pii, Vell. – m. ab u. Abl., quasi ab eo (a populo Romano) facilius ob eam causam dignitatem quam volunt consequantur, Cic. – m. ex u. Abl., aliquid ex ea (verst. exercitatione corporis laboriosa) commodi c., Cic.: fructum amplissimum ex rei publicae causa, Cic.: ex rei publicae causa mihi quidem molestam, sibi gloriosam victoriam consecutus est, Cic. – m. per u. Akk., omnia per senatum ( neben assequi per populum), Cic.: per haec et per eos cibos, qui extenuant, idem se consequi dicunt, Cels. – m. Abl. (durch), dominationem non vi c., sed suorum voluntate, Nep.: c. tantam gloriam duabus victoriis, Nep.: nemo, qui fortitudinis gloriam consecutus est insidiis et malitiā, laudem est adeptus, Cic.: magnam laudem et a summo viro et ab exercitu consequebare equitando, iaculando, omni militari labore tolerando, Cic.: quantum notando consequi poterant (pueri), durch Abkürzungen (im Schreiben) sich aneignen konnten, Quint.: nihil adeo arduum sibi esse, quod non virtute consequi possent, Caes.: ut reiciendis voluptatibus maiores alias consequantur, Cic.: hoc (diesen Punkt, so viel) illo initio consecutus, Cic. – m. in u. Abl., si quid in dicendo consequi possum, Cic.: c. gloriam in rebus bellicis, Quint.: multum in eo (dabei), Nep. – m. ut od. ne u. Konj., mit u. ohne vorhergeh. allgemeines Objekt (hoc, id), zB. hoc c., ut ne etc., Cic. ep. 1, 2, 4: u. c., ut etc., Liv. 4, 51, 3. Vell. 2, 124, 4: quo consequebatur, ut etc., Cels. 7, 26. no. 3: vix per matrem consecutus, ut etc., Suet. Tib. 12, 1: per quae si consequi potuimus, ut etc., Cels. 3, 19: non consecutus esset docendo, ut etc., Quint. 8, 3, 3: hic Cicero consequitur, ne etc., Quint. 9, 2, 62. – absol. m. ex u. Abl., quibus ex rebus largiter erat consecutus, hatte er reichlichen Nutzen erreicht, sah er sich reichlich belohnt, Auct. b. Afr. 72, 6: od. m. Abl. (durch), non quod minore numero militum consequi difficile factu putaret, sed ut etc., das Gelingen des Handstreichs, Auct. b. Alex. 30, 3. – selten (wie auch ἀπολαύειν) etwas Unerwünschtes, einen Nachteil erzielen, davon haben, zu genießen haben, c. sinisteritatis atque malignitatis famam, Plin. ep.: perverse dicere homines perverse dicendo facillime consequi, Cic.: u. m. ut u. Konj., ita consequi medicum, ut hominem crudeliter iugulet, Cels. 1. praef. p. 7, 36 D. – β) v. glücklichen u. unglücklichen Zuständen, jmd. erreichen, treffen, ereilen, tanta prosperitas Caesarem est consecuta, ut etc., Cic.: quia consequuntur magni dolores eos, qui ratione voluptatem sequi nesciunt, Cic.: cuius facti merita eum poena intra biennium consecute est, Vell. – m. in u. Abl., qua in re summa felicitas celeritasque (ein glücklicher u. schneller Erfolg) in recipiendis civitatibus Fabium consequitur, Hirt. b. G. – m. ex (infolge) u. Abl., ex bellica victoria non fere quemquam est invidia civium consecuta, Cic.: matrem ipsam ex aegritudine hac mors est consecuta, Ter. – b) einen Ggstd., der uns in irgend einer Hinsicht voraus war, erreichen, α) nacheifernd einen Gegenstand einholen, erreichen, ihm nachkommen = ihm gleichkommen, etw. treffen u. dgl., non est turpe non consequi, dummodo sequaris, Sen. de ben. 5, 5, 3. – m. Acc., nec maiorem consequi poterat (Sisenna) et minori necesse erat cedere, Cic.: ad consequendos quos priores ducimus accendimur, Vell.: turpe etiam illud est, contentum esse id consequi, quod imiteris, Quint.: c. vitia magnorum, Quint. – m. Abl. (durch, mit), aufwiegen, nullam partem alcis meritorum gratiā consequi posse, Cic.: verborum prope numerum sententiarum numero, Cic.: immortalem illam Sallustii velocitatem diversis virtutibus, Quint. – u. bes. durch Worte aufwiegen = vollständig ausdrücken, alcis laudes verbis, Cic.: omnia verbis, Ov. – β) mit dem Verstande od. Gedächtnisse erreichen = vollständig begreifen, auffassen, umfassen, similitudinem veri, Cic. – gew. m. Abl. (mit, durch), tantam causam et diligentiā consequi et memoriā complecti et oratione expromere, Cic.: nullo modo possum omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: quantum coniecturā consequebar, Caes. in Cic. ep.: quid copiarum haberes, cum ipse coniecturā consequi poteram, tum ex tuis litteris cognovi, Cic. – c) Versäumtes einholen, nachholen, his diebus, quae praeterita erant superioribus, opera consequi debebit, Col. 11, 2, 90. – / consequi passiv = ἀνύεσθαι, erreicht werden, quae vix ab hominibus consequi possunt, Orbil. bei Prisc. 8, 16: ebenso Part. Perf. consecuta, Varr. bei Prisc. 8, 18.

    lateinisch-deutsches > consequor

  • 127 felix [1]

    1. fēlīx, īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar, Ertrag, vgl. fenus, fecundus), I) fruchtbar, arbor, Liv.: ebenso rami, Verg. u. Tac.: regio, Ov.: Arabia, Plin. – II) übtr.: A) von dem, dem alles zu Glücke geht = glücklich, beglückt, vom Glück begünstigt (Ggstz. miser), 1) im allg.: vir, Cic.: saecula, Ov.: multi dubitavere fortior an felicior esset, Sall.: Sulla felicissimus omnium, Cic.: felicissimus pater (Ggstz. miserrimus), Val. Max. – felix, qui etc., Heil dem Manne, der usw., Boëth.: ita sim felix, als Beteuerungsformel, Prop. – mit Genet. (vgl. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 11), cerebri, Hor.: Vergilius beatus felixque gratiae, Plin.: rerum temporalium felix, Augustin. de civ. dei 2, 23. – mit ad u. Akk., ad casum fortunamque felix, Cic. Font. 43: poet. m. bl. Acc. (in), hic publica felix, privata minus, Claud. cons. Stil. 1, 29. – m. Abl., recepto Caesare felix, Hor.: morte (suā) felix, Verg.: Praxiteles quoque marmore (in M.) felicior, Plin.: ingenium et operibus et operum praemiis felix, Liv. epit.: m. Abl. Gerund., tam felix vobis corrumpendis fuit, bei eurer Verführung, Liv. 3, 17, 2: felix es talia diligenter cogitando, amando felicior et ideo eris felicissima consequendo, Augustin. ep. 267. – m. in u. Abl., sis felix, Caeli, sis in amore potens, Catull. 100, 8: m. in u. Abl. Gerund., in te retinendo Asia erat felicior, quam nos in deducendo, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 30: si minus felices in diligendo fuissemus, Cic. de amic. 60. – m. ab u. Abl., ille Graecus ab omni laude (vom Standpunkt allseitiger Anerkennung) felicior, Cic. Brut. 63. – mit Infin., felicior ungere tela manu, glücklicher, mit besserem Erfolge, Verg. Aen. 9, 772; vgl. Verg. georg. 1, 284. Sil. 11, 441; 13, 126. – Felix, der Glückliche, als Beiname, zB. Sullas, Liv. 30, 45, 6. Plin. 7, 137: daher Plur. Felices, Sen. de clem. 1, 14, 2. – 2) insbes., a) vom Glück begünstigt = reich, tam felix esses, Ov.: felicis (reichbegabten) quondam, nunc pauperis agri custodes, Tibull.: u. so rura felicia, Stat. – b) glücklich = glücklich von statten gehend, -ablaufend, von glücklichem Erfolg, curatio, Cels.: seditio, Liv.: sententia, Ov.: facilitas, Quint.: sermo (Redeweise), Quint. – od. = glücklich geführt, -ausgeführt (vollbracht), -errungen, arma, Verg.: felicissimae victoriae, Vell.: felix eventu opus alcis, eine in dem Erfolge glückliche Tat jmds., Vell.: iam semel felix mendacium, mit Erfolg versuchte, erfolgreiche, Liv. – B) aktiv, glücklich, a) = Glück bringend od. verheißend, omen, Ov.: hostia, Verg.: sis felix tuis! Verg.: dah. die Formel quod bonum, faustum, felix fortunatumque sit! d.i. in Gottes Namen! Cic.; vgl. Plaut. trin. 40 sq. ut nobis haec habitatio bona fausta felix fortunataque evenat: so auch quod tibi mihique sit felix! Liv.: m. Infin., felix esse (es sei ein Glück) mori, Lucan. 4, 520. – b) mit Heilkraft gesegnet, malum (Apfel), Verg. georg. 2, 127. – c) freudebereitend, herzerfreuend, labend, poma, Ov. met. 9, 92; 13, 719; 14, 627: vina, Fronto de fer. Als. p. 224, 19 N. – d) befruchtend, limus, Verg. georg. 2, 188. – / Abl. felici (adj.) u. felice (subst.), s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 113 u. 115.

    lateinisch-deutsches > felix [1]

  • 128 Gang

    Gang, I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn jmd. oder etwas geht, a) lebender Wesen: itio (die Handlung). – itus (als Zustand). – incessus. ingressus (das Einherschreiten, im Ggstz. zum Liegen, Stehen etc., ebenfalls als Zustand). – b) der Dinge = Bewegung, als Zustand, in dem sich ein Körper befindet: meatus. – motus (Bewegung). – cursus (Lauf). – in G. kommen, moveri od. agitari coeptum esse: im G. sein, moveri; agitari: in G. bringen, movere; commovere. – c) übtr., Fortsetzung und Erfolg einer Unternehmung, eines Ereignisses: processus. progressus (Fortgang). – eventus (Erfolg). – der langsame G., mora (z.B. rerum). – etwas in G. dringen, alqd introducere (einführen. eine Gewohnheit etc.); alqd movere, commovere (in Anregung bringen, anregen, z.B. historias, cantum mov.: u. nova quaedam comm.); initium alcis rei facere od. pellere (den Anfang mit etwas machen, es einleiten, z.B. sermonis). – in G. kommen, in usu esse coepisse (üblich werden); usu od. in usum recipi (in Gebrauch kommen); außerdem durch das Passiv der oben zu »in Gang dringen« angeführten Verba. – im G. sein, s. gangbar sein: die Sache ist im vollen G., res prorsus it; res procedit: etwas ist wieder im vollen G., res (z.B. iurisdictio) de integro celebratur. – eine Sache ihren G. nehmen lassen, alci rei non obsistere (sich nicht entgegenstellen); [982] alqd non impedire (nicht hindern): die Sache nahm einen andern G., ea res aliter accĭdit od. evenit. – II) die Art u. Weise des Ganges u. Gehens, a) der Menschen u. Tiere: incessus: ingressus. – einen stolzen G. haben, magnifice incedere: seinen (raschen) G. mäßigen, gradum minuere. – b) der Dinge, α) eig.: progressio (der Fortgang, das Fortschreiten, z.B. stellarum progressiones). – β) uneig., die Art, wie etwas regelmäßig, von Glied zu Glied etc. fortschreitet: via. iter. – cursus (rascherer G., Lauf, z.B. mundi, argumentationis). – tenor (regelmäßiger u. ununterbrochener Fortgang, z.B. idem tenor consiliorum). series (die Reihenfolge, z.B. rerum). – ratio (die Art, wie bei etw. verfahren etc. wird, z.B. comitiorum: u. mutata est belli ratio, der G. des Kriegs hat sich geändert). – ordo (die Ordnung, z.B. servare ordinem disputationis). – das ist der natürliche G. fast aller Dinge, id natura fert in omnibus fere rebus: nach dem natürlichen G. der Dinge, utfieri solet. – der G. eines Gesprächs, iter sermonis: der G. einer Rede, orationis ingressus, ingressio, cursus (in bezug auf Darstellung und Ausdruck); orationis dispositio (in bezug auf den innern Zusammenhang): die Rede hat einen planmäßigen (od. geregelten) G., oratio ratione et viā procedit. – III) das Gehen bis zu einem gewissen Ziele: a) eig.; z.B. jmds. Gänge u. Wege, alcis itinera egressusque: jmds. heimliche Gänge u. Wege, alcis occulti exitus: einen G. wohin tun, alqo ire, se conferre: einen G. zu jmd. tun, viam facere ad alqm; visere alqm od. domum alcis (jmd. besuchen): seinen G. wohin nehmen, iter alqo dirigere. – b) meton.: α) der Gang beim Fechten: missus (der Gladiatoren, der Wettfahrer im Zirkus etc.). – petitio (die Angriffsweise, auch im Plur.). – congressus (das Zusammentreffen im Kampf, auch im Plur.). – zwei Gänge mit jmd. machen, bis cum alqo congredi (nach Liv. 8, 7, 7, wo visne congredi mecum? = hast du Luft, einen Gang mit mir zu machen?). – β) der Gang von Speisen, d. i. die Anzahl Gerichte, die auf einmal aufgetragen werden: ferculum. – auch cena (z.B. prima, tertia). – eine Mah lzeit von drei Gängen geben, cenam tribus ferculis praebere. – IV) der Weg, Ort, wo jmd. od. etw. geht: via. iter (Weg übh.). – ambulatio (Spaziergang, z.B. bedeckter. tecta). – porticus (offene, mit Säulen besetzte Galerie). – cryptoporticus (gewölbter Gang, aus Mauern bestehend, die mit einigen Fenstern versehen waren). – forus, bes. Plur. fori (Gang, Gänge im Schiff). – cuniculus (Mine, G. unter der Erde: einen solchen G. leiten, führen, machen, cuniculum agere). specus (Höhlengang unter der Erde, unterirdischer G., z.B. specum facere).

    deutsch-lateinisches > Gang

См. также в других словарях:

  • Von Erfolg gekrönt sein \(auch: werden\) —   Eine Unternehmung, die von Erfolg gekrönt ist, wird erfolgreich abgeschlossen: Schließlich wurden die Bemühungen des Roten Kreuzes von Erfolg gekrönt. Ich bin sicher, dass das neue Projekt trotz aller Schwierigkeiten von Erfolg gekrönt sein… …   Universal-Lexikon

  • Erfolg — Der Begriff Erfolg bezeichnet das Erreichen selbst gesetzter Ziele.[1] Das gilt sowohl für einzelne Menschen als auch für Organisationen. Bei Zielen kann es sich um eher sachliche Ziele wie zum Beispiel Einkommen oder um emotionale Ziele wie zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Erfolg — Bilanzaufstellung; Bilanz; Jahresabschluss; Ergebnis; Heil; Gelingen; Fortuna; Lorbeeren; gute Neuigkeit; Aufsteller (schweiz.); positive Über …   Universal-Lexikon

  • Erfolg — Er·fọlg der; (e)s, e; 1 das positive Ergebnis (oder Ziel), das man haben wollte (und erreicht hat) ↔ Misserfolg <etwas ist ein großer, guter, schöner, voller, zweifelhafter Erfolg; mit etwas Erfolg haben, Erfolg (bei jemandem) haben; einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Erfolg (Roman) — Erfolg ist der Titel eines Zeitromans von Lion Feuchtwanger. Der Untertitel lautet Drei Jahre Geschichte einer Provinz. Er entstand in den Jahren 1927 1930 und erschien 1930, zusammen mit den Romanen Die Geschwister Oppermann und Exil gehört er… …   Deutsch Wikipedia

  • Erfolg. — Erfolg.   Das Erfolgserlebnis hängt weniger von der absoluten Höhe der Leistung als vielmehr von ihrer Übereinstimmung mit den selbst gesetzten Erwartungen (Anspruchsniveau) ab. Liegt die Leistung unter dem erwarteten Niveau, so wird dies als… …   Universal-Lexikon

  • Von Spatzen und Tauben, Dächern und Händen — Studioalbum von Kettcar Veröffentlichung 2005 Label Grand Hotel van Cleef …   Deutsch Wikipedia

  • Von hier an blind — Studioalbum von Wir sind Helden Veröffentlichung 2005 Label EMI Music …   Deutsch Wikipedia

  • Von Bullerbü nach Babylon — Studioalbum von Foyer des Arts Veröffentlichung September 1982, Juni 2003 Label WEA Records …   Deutsch Wikipedia

  • Von Null auf 42 — ist die Bezeichnung einer dreiteiligen Sendereihe des SWR aus dem Jahr 2004, die ebenfalls auf anderen ARD Rundfunkanstalten und auf arte ausgestrahlt wurde. Die Sendereihe thematisiert den Verlauf eines Jahres, in dem Laufanfänger für einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erfolg — Sm std. (17. Jh.) Stammwort. Rückbildung zu erfolgen erreichen, erlangen ; vielleicht unter dem Einfluß von frz. succéder und succès. folgen. deutsch s. folgen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»