Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von+blumen

  • 1 die Zucht von Blumen

    die Zucht von Blumen
    het kweken, telen van bloemen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > die Zucht von Blumen

  • 2 inmitten von Blumen

    inmitten von Blumen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > inmitten von Blumen

  • 3 Blumen von Eis

    Универсальный немецко-русский словарь > Blumen von Eis

  • 4 voller Blumen

    - {flowery} có nhiều hoa, đầy hoa, văn hoa, hoa mỹ = bunt von Blumen {gay with flowers}+ = ein Meer von Blumen {masses of flowers}+ = laßt Blumen sprechen {say it with flowers}+ = ein Paradies von Blumen {a flowery paradise}+ = der gelbe Farbstoff in Blumen {xanthin}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > voller Blumen

  • 5 Duft

    m; -(e)s, Düfte
    1. (pleasant) smell; von Blumen, Parfüm: auch scent, fragrance; von Essen, Kaffee: auch aroma; der Duft der großen, weiten Welt fig. the taste of the big, wide world
    2. ZOOL. scent
    * * *
    der Duft
    scent; aroma; fragrance; perfume; redolence; fragrancy; flavour; aura; redolency; smell
    * * *
    Dụft [dʊft]
    m -(e)s, ordm;e
    ['dʏftə]
    1) (pleasant) smell, scent; (von Blumen, Parfüm) smell, scent, fragrance; (von Essen, Kaffee etc) smell, aroma; (= Absonderung von Tieren) scent; (fig) allure

    den Duft der großen weiten Welt verspüren (usu iro)to get a taste of the big wide world

    2) (liter = Dunst) haze
    * * *
    (a sweet smell or fragrance: the perfume of roses.) perfume
    * * *
    <-[e]s, Düfte>
    [ˈdʊft, pl ˈdʏftə]
    m [pleasant] smell; einer Blume fragrance, scent, perfume; von Parfüm scent; von Essen, Kaffee aroma, smell; von Gewürzen aroma, fragrance
    * * *
    der; Duft[e]s, Düfte pleasant smell; scent; (Zool.) scent; (von Parfüm, Blumen) scent; fragrance; (von Kaffee, frischem Brot, Tabak) aroma; (iron.) beautiful smell (iron.)

    den Duft der großen, weiten Welt schnuppern(fig.) get a taste of the big, wide world

    * * *
    Duft m; -(e)s, Düfte
    1. (pleasant) smell; von Blumen, Parfüm: auch scent, fragrance; von Essen, Kaffee: auch aroma;
    der Duft der großen, weiten Welt fig the taste of the big, wide world
    2. ZOOL scent
    * * *
    der; Duft[e]s, Düfte pleasant smell; scent; (Zool.) scent; (von Parfüm, Blumen) scent; fragrance; (von Kaffee, frischem Brot, Tabak) aroma; (iron.) beautiful smell (iron.)

    den Duft der großen, weiten Welt schnuppern — (fig.) get a taste of the big, wide world

    * * *
    ¨-e m.
    aura n.
    fragrance n.
    perfume n.
    redolence n.
    scent n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Duft

  • 6 Gebinde

    n; -s, -
    1. bundle; von Blumen: spray
    2. von Garn: skein
    3. ARCHIT. truss
    4. (Fass) barrel, cask; (Behälter) container
    * * *
    Ge|bịn|de [gə'bɪndə]
    nt -s, -
    1) (= Blumengebinde) arrangement; (= Sträußchen) posy; (= Blumenkranz) wreath; (= Getreidegarbe) sheaf
    2) (von Garn) skein
    * * *
    Ge·bin·de
    <-s, ->
    [gəˈbɪndə]
    nt (geh) bunch
    ein \Gebinde aus Blumen und Zweigen an arrangement of flowers and twigs
    ein großes \Gebinde Möhren a large bunch of carrots; (Blumenkranz) wreath; (Getreidegebinde) sheaf
    * * *
    das; Gebindes, Gebinde (Blumenarrangement) arrangement; (Bund, Strauß) bunch; (von kleinen Blumen) posy
    * * *
    Gebinde n; -s, -
    1. bundle; von Blumen: spray
    2. von Garn: skein
    3. ARCH truss
    4. (Fass) barrel, cask; (Behälter) container
    * * *
    das; Gebindes, Gebinde (Blumenarrangement) arrangement; (Bund, Strauß) bunch; (von kleinen Blumen) posy
    * * *
    - n.
    wreath n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gebinde

  • 7 Horst

    m; -(e)s, -e
    1. nest; von Adler: eyrie
    2. FLUG. air base
    3. (Gehölz) thicket
    4. BOT., von Blumen: cluster; von Gräsern etc.: tuft
    5. GEOL. horst
    * * *
    der Horst
    aerie; nest; eyrie; eyry; aery
    * * *
    Họrst [hɔrst]
    m -(e)s, -e
    1) (= Nest) nest; (= Adlerhorst) eyrie
    2) (= Gehölz) thicket, shrubbery
    3) (BOT) (von Blumen) cluster; (von Bambus, Gras) tuft
    4) (GEOL) horst
    5) (= Fliegerhorst) military airfield, military aerodrome (Brit)
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [hɔrst]
    m
    1. (Nest) nest, eyrie [or AM a. aerie
    2. MIL (Fliegerhorst) military airbase [or airfield
    3. BOT thicket, shrubbery; (Grashorst, Bambushorst) tuft
    * * *
    der; Horst[e]s, Horste (Nest) eyrie
    * * *
    Horst m; -(e)s, -e
    1. nest; von Adler: eyrie
    2. FLUG air base
    3. (Gehölz) thicket
    4. BOT, von Blumen: cluster; von Gräsern etc: tuft
    5. GEOL horst
    * * *
    der; Horst[e]s, Horste (Nest) eyrie
    * * *
    -e (Geol.) m.
    horst (geol.) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Horst

  • 8 Büschel

    n; -s, -; bunch; (Bündel) bundle; Haare etc.: tuft, Federn: auch crest; PHYS., MATH. pencil
    * * *
    das Büschel
    tuft; wisp; tussock; bundle; bunch; cluster
    * * *
    Bụ̈|schel ['bʏʃl]
    nt -s, -
    (von Gras, Haaren) tuft; (von Heu, Stroh) bundle; (von Blumen, Rettichen) bunch

    in Büscheln wachsento grow in tufts; (Blumen) to grow in clumps

    * * *
    (a small bunch or clump (of grass, hair, feathers etc): She sat down on a tuft of grass.) tuft
    * * *
    Bü·schel
    <-s, ->
    [ˈbʏʃl̩]
    nt tuft
    * * *
    das; Büschels, Büschel (von Haaren, Federn, Gras usw.) tuft; (von Heu, Stroh) handful
    * * *
    Büschel n; -s, -; bunch; (Bündel) bundle; Haare etc: tuft, Federn: auch crest; PHYS, MATH pencil
    * * *
    das; Büschels, Büschel (von Haaren, Federn, Gras usw.) tuft; (von Heu, Stroh) handful
    * * *
    - n.
    bunch n.
    (§ pl.: bunches)
    crest n.
    fascicle n.
    tuft n.
    tussock n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Büschel

  • 9 Zwiebel

    f; -, -n
    1. BOT., GASTR. onion
    2. BOT., von Blumen: bulb
    3. umg., hum.. (Taschenuhr) turnip watch; (Haarknoten) bun
    * * *
    die Zwiebel
    * * *
    Zwie|bel ['tsviːbl]
    f -, -n

    Zwíébeln hacken or schneiden — to chop onions

    2) (= Blumenzwiebel) bulb
    3) (hum inf = Uhr) watch
    4) (= Haarknoten) tight bun
    * * *
    die
    1) (the ball-shaped part of the stem of certain plants, eg onions, tulips etc, from which their roots grow.) bulb
    2) (a type of vegetable with an eatable bulb which has a strong taste and smell: pickled onions; Put plenty of onion in the stew.) onion
    * * *
    Zwie·bel
    <-, -n>
    [ˈtsvi:bl̩]
    f
    1. KOCHK onion
    * * *
    die; Zwiebel, Zwiebeln
    * * *
    Zwiebel f; -, -n
    1. BOT, GASTR onion
    2. BOT, von Blumen: bulb
    3. umg, hum (Taschenuhr) turnip watch; (Haarknoten) bun
    * * *
    die; Zwiebel, Zwiebeln
    * * *
    -n (Blumen-) f.
    bulb n. -n f.
    onion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zwiebel

  • 10 Geruch

    m; -(e)s, Gerüche
    1. smell ( nach of); (Duft) scent, fragrance; übler Geruch bad ( oder unpleasant) smell oder odo(u)r; stärker: stench; (Gestank) reek; Körpergeruch, Mundgeruch
    2. nur Sg. Geruchssinn
    3. nur Sg.; fig. reputation; in dem Geruch stehen zu (+ Inf.) be said to (+ Inf.) allgemein: auch have the reputation of (+ Ger.) in schlechtem Geruch stehen be in bad odo(u)r ( bei with); im Geruch der Heiligkeit stehen have an odo(u)r of sanctity
    * * *
    der Geruch
    perfume; odor; scent; odour; smell
    * * *
    Ge|rụch [gə'rʊx]
    m -(e)s, ordm;e
    [gə'rʏçə]
    1) smell, odour (Brit), odor (US) (nach of); (= Duft) fragrance, scent, perfume (nach of); (von Kuchen etc) aroma (nach of); (unangenehm) stench (nach of)

    der starke Geruch nach Alkohol/Knoblauch — the reek of alcohol/garlic

    2) no pl (= Geruchssinn) sense of smell
    3) no pl fig = Ruf) reputation

    in den Geruch von etw kommento get a reputation for sth

    * * *
    der
    1) (a smell (usually particularly good or bad): the sweet odour of roses.) odour
    2) (a (usually pleasant) smell: This rose has a delightful scent.) scent
    3) (the quality that is noticed by using this power: a pleasant smell; There's a strong smell of gas.) smell
    * * *
    Ge·ruch
    <-[e]s, Gerüche>
    [gəˈrʊx, pl gəˈrʏçə]
    m
    1. (Duft) smell, odour [or AM -or]; einer Blume, eines Parfüms scent; (Gestank) stench
    2. kein pl (Geruchssinn) sense of smell
    3.
    in dem \Geruch stehen, etw zu tun (geh) to be rumoured [or AM -ored] to be doing sth
    * * *
    der; Geruch[e]s, Gerüche smell; odour; (von Blumen) scent; fragrance; (von Brot, Kuchen) smell; aroma

    einen unangenehmen Geruch verbreitengive off an unpleasant smell or odour or a stench

    * * *
    Geruch m; -(e)s, Gerüche
    1. smell (
    nach of); (Duft) scent, fragrance;
    übler Geruch bad ( oder unpleasant) smell oder odo(u)r; stärker: stench; (Gestank) reek; Körpergeruch, Mundgeruch
    2. nur sg Geruchssinn
    3. nur sg; fig reputation;
    in dem Geruch stehen zu (+inf) be said to (+inf) allgemein: auch have the reputation of (+ger)
    in schlechtem Geruch stehen be in bad odo(u)r (
    bei with);
    im Geruch der Heiligkeit stehen have an odo(u)r of sanctity
    * * *
    der; Geruch[e]s, Gerüche smell; odour; (von Blumen) scent; fragrance; (von Brot, Kuchen) smell; aroma
    * * *
    -¨e m.
    odor n.
    odour n.
    smell n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Geruch

  • 11 στεφάνη

    στεφάνη, , eigentlich wohl jede Bedeckung, Umgebung, Umkränzung, zum Schutze oder zur Zier dienend; – a) στεφάνη εὔχαλκος, der Helmrand, auch wohl die Hauptbedeckung durch den Helm, u. der Helm selbst; ἐπὶ στεφάνην κεφαλῆφιν ϑήκατο χαλκείην, Il. 10, 30; στεφάνη χαλκοβάρεια, 11, 96, wo es Plut. Symp. 8, 6 = κόρυς erklärt; αὐχέν' ὑπὸ στεφάνης εὐχάλκου, Il. 7, 12. – bl weiblicher Hauptschmuck, Kranz, Krone, Diadem, überhaupt Kopfputz, Haarspange, ungewiß ist die Bedeutung Iliad. 18, 597 καί ῥ' αἱ μὲν καλὰς στεφάνας ἔχον, welche Stelle von Aristarch für unächt erklärt wurde, s. Scholl.; Kränze von Blumen oder Laub kennt Homer nicht, s. Scholl. Iliad. 13, 736. 11, 700, vgl. Apollon. Lex. Hom. ed. Bekk. p. 97, 12. 144, 22. 29; ἐυστέφανος heißt bei Hom. nicht »schönbekränzt«, sondern »mit schöner Haarspange«, durch welche nämlich die Haarflechten auf dem Kopfe zusammengehalten wurden; Kränze von Blumen oder Laub als Kopfschmuck scheinen in der Griechischen Literatur zuerst vorgekommen zu sein in den Cyprien des Stasinos, s. Athen. XV, 682, vgl. I, 18 e. – Hom. h. 5, 7 κρατὶ δ' ἐπ' ἀϑανάτῳ (Ἀφροδίτης) στεφάνην εὔτυκτον ἔϑηκαν, καλήν, χρυσείν, vgl. vs. 1 χρυσοστέφανον Ἀφροδίτην, vs. 18 ἰοστεφάνου Κυϑερείης; Hesiod. Th. 578 ἀμφὶ δέ οἱ στεφάνους, νεοϑηλέας ἄνϑεσι ποίης, ἱμερτούς, παρέϑηκε καρήατι Παλλὰς Ἀϑήνη· ἀμφὶ δέ οἱ στεφάνην χρυσέην κεφαλῆφιν ἔϑηκε, τὴν αὐτὸς ποίησε περικλυτὸς Ἀμφιγυήεις, die beiden ersten Verse sind wohl entschieden unächt, vielleicht die ganze Stelle; über die goldene στεφάνη vgl. die Scholl. Zweifellos ein goldner Kranz ist χρυσέη στεφάνη Herodot. 8, 118; vgl. Aristoph. Eq. 968 Eccl. 1034. Στεφάνη τριχῶν, ein Aufsatz von falschen Haaren, Poll. 4, 144147, daher heißt στεφάνη auch der obere Theil des Kopfes, so weit dieHaare gehen; bei den Aerzten die Kranznaht am Schädel, sutura coronalis, Aretae.; vgl. noch Böckh Staatshaushalt II, 291 und Explic. Pind. Cl. 2, 75 p. 131. – c) nach Poll. 2, 210 = σφιγκτήρ; vgl. Strat. 7 (XII, 8). – d) übh. der Rand, die Einfassung am obern Theile eines Körpers; ὅντε κατὰ στεφάνης ποταμὸς χειμάῤῥοος ὤσῃ, den Felsrand hinab, Il. 13, 138, wie ἡ ἄνω στεφάνη τοῠ ὄρους Pol. 1, 56, 4. Auch der Mauerrand mit den Zinnen, ἀπὸ στεφάναν κέκαρσαι πύργων, Eur. Hec. 910, vgl. Troad. 779; ϑεάτρου, Pol. 7, 16, 6. – Ein Theil an der ποδοστράβη, Xen. Cyn. 9, 12 ff; Poll. 5, 32.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στεφάνη

  • 12 στεφάνη

    στεφάνη, , eigentlich wohl jede Bedeckung, Umgebung, Umkränzung, zum Schutze oder zur Zier dienend; (a) στεφάνη εὔχαλκος, der Helmrand, auch wohl die Hauptbedeckung durch den Helm, u. der Helm selbst; (b) weiblicher Hauptschmuck, Kranz, Krone, Diadem, überhaupt Kopfputz, Haarspange; Kränze von Blumen oder Laub kennt Homer nicht; ἐυστέφανος heißt bei Hom. nicht 'schönbekränzt', sondern 'mit schöner Haarspange', durch welche nämlich die Haarflechten auf dem Kopfe zusammengehalten wurden; Kränze von Blumen oder Laub als Kopfschmuck scheinen in der Griechischen Literatur zuerst vorgekommen zu sein in den Cyprien des Stasinos. Zweifellos ein goldner Kranz ist: χρυσέη στεφάνη. Στεφάνη τριχῶν, ein Aufsatz von falschen Haaren, daher heißt στεφάνη auch der obere Teil des Kopfes, so weit dieHaare gehen; bei den Ärzten die Kranznaht am Schädel, sutura coronalis; (c) übh. der Rand, die Einfassung am oberen Teile eines Körpers; ὅντε κατὰ στεφάνης ποταμὸς χειμάῤῥοος ὤσῃ, den Felsrand hinab. Auch der Mauerrand mit den Zinnen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στεφάνη

  • 13 Arrangement

    [araжә’ma:] n; -s, -s
    1. von Blumen etc., auch MUS.: arrangement
    2. (Übereinkunft) agreement; ein Arrangement treffen come to an arrangement ( oder agreement), come to terms
    3. WIRTS. package deal; in Arrangements as package deals
    * * *
    Ar|ran|ge|ment [aratild;Zə'matildˑː]
    nt -s, -s
    (alle Bedeutungen) arrangement
    * * *
    Ar·ran·ge·ment
    <-s, -s>
    [arãʒəˈmã:]
    nt (geh) arrangement
    * * *
    das; Arrangements, Arrangements (geh., Mus.) arrangement
    * * *
    Arrangement [arãʒəˈmãː] n; -s, -s
    1. von Blumen etc, auch MUS arrangement
    2. (Übereinkunft) agreement;
    ein Arrangement treffen come to an arrangement ( oder agreement), come to terms
    3. WIRTSCH package deal;
    in Arrangements as package deals
    * * *
    das; Arrangements, Arrangements (geh., Mus.) arrangement

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Arrangement

  • 14 Züchter

    m; -s, -, Züchterin f; -, -nen; von Vieh: breeder; von Bienen: keeper; von Pflanzen: grower
    * * *
    der Züchter
    breeder; grower
    * * *
    Zụ̈ch|ter ['tsʏçtɐ]
    1. m -s, -, Züch|te|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    (von Tieren) breeder; (von Pflanzen) grower, cultivator; (von Bienen) keeper; (von Perlen, Bakterien) culturist
    * * *
    (a person who grows (plants etc): a tomato-grower.) grower
    * * *
    Züch·ter(in)
    <-s, ->
    m(f) von Rassetieren breeder; von Blumen grower, cultivator; von Bienen keeper; von Bakterien culturist spec
    * * *
    der; Züchters, Züchter, Züchterin, die; Züchter, Züchternen breeder; (von Pflanzen) grower [of new varieties]; plant-breeder
    * * *
    Züchter m; -s, -, Züchterin f; -, -nen; von Vieh: breeder; von Bienen: keeper; von Pflanzen: grower
    * * *
    der; Züchters, Züchter, Züchterin, die; Züchter, Züchternen breeder; (von Pflanzen) grower [of new varieties]; plant-breeder
    * * *
    - m.
    breeder n.
    grower n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Züchter

  • 15 crocum

    crocum, ī, n. u. crocus, ī, m. (κρόκον u. κρόκος), I) der Safran(Crocus sativus, L.), Sall. hist. fr. 1, 80 (80). Cels. 3, 21; 4, 5. Plin. 21, 31 sqq. Curt. 3, 4 (10), 10: crocus, Ps. Verg. cir. 97. Ps. Verg. cul. 401: Plur. croci, Prop. 4, 1, 16. Ov. met. 4, 393. Iuven. 7, 208. Arnob. 1, 59. – Der Safran wurde bei den Alten nicht bloß zum Würzen der Speisen u. in der Medizin angewandt, sondern man löste ihn auch in Wasser od. Wein auf u. bereitete daraus eine wohlriechende Essenz, mit der nicht nur Salben angemacht, sondern auch die Triklinia der Vornehmen, zuweilen auch die Straßen, bes. aber die Schaubühnen besprengt wurden, Lucr. 2, 416. Sall. hist. fr. 2, 23 (29), 2. Sen. ep. 90, 15. Spart. Hadr. 19, 5: dah. poet., crocum floresque perambulet Attae fabula, über die von Blumen u. Safranessenz duftende Bühne wandeln dürfe, Hor. ep. 2, 1, 79. – Crocus u. Crocos, ī, m., personifiziert, der in eine Safranstaude verwandelte Jüngling, Plin. 16, 154 (Genet. Croci). Ov. met. 4, 283 u. fast. 5, 227 (Akk. Crocon). – II) meton.: A) die Safranfarbe, vestis picta croco, Verg. Aen. 9, 614. – B) Plur. croci = die gelblichen Staubfäden in verschiedenen Blumen, Plin. 21, 24. – / crocus, gen. fem., Apul. met. 10, 34.

    lateinisch-deutsches > crocum

  • 16 sero [1]

    1. sero (seruī), sertum, ere (zu Wz. sĕr-, reihen, knüpfen, griech. εἴρω, ich knüpfe), fügen, reihen, knüpfen, Blumen oder andere Dinge, I) eig., nur im Partic. Perf. sertus, a, um, zusammengefügt, -gereiht, -geknüpft, loricae, Kettenpanzer, Ringelharnische, Nep. Iph. 1, 4. – bes. von Blumen u. Kränzen, geflochten, corona, Lucan.: flos sertus et solutus, flores serti et soluti, rosa serta et rosa soluta, Apul. – II) übtr., reihen, anreihen, anknüpfen, verknüpfen, fati lege immobilis rerum humana um ordo seritur, Liv.: causa causam ex aeternitate serens, Cic.: moras serere, San.: fabulam argumento (s. argūmentumno. I, b), Liv.: colloquia cum hoste, Liv., colloquia per propinquos popularium, Liv.: orationes populares, Liv.: sermonem, Plaut.: sermones inter se, Liv.: huius similes sermones, Plaut.: sermones in vehiculis, Plin. ep.: haec in castris occultis sermonibus, Liv.: multa inter sese vario sermone, Verg.: bellum ex bello (einen Kr. an den anderen), Sall. fr.: u. so bella ex bellis, Liv. (s. Müller Liv. 2, 18, 10): quid tu porro serere vis negotium? warum willst du die Sache in der Zukunft mit Mühe u. Not verfolgen? Plaut. most. 1100.

    lateinisch-deutsches > sero [1]

  • 17 crocum

    crocum, ī, n. u. crocus, ī, m. (κρόκον u. κρόκος), I) der Safran(Crocus sativus, L.), Sall. hist. fr. 1, 80 (80). Cels. 3, 21; 4, 5. Plin. 21, 31 sqq. Curt. 3, 4 (10), 10: crocus, Ps. Verg. cir. 97. Ps. Verg. cul. 401: Plur. croci, Prop. 4, 1, 16. Ov. met. 4, 393. Iuven. 7, 208. Arnob. 1, 59. – Der Safran wurde bei den Alten nicht bloß zum Würzen der Speisen u. in der Medizin angewandt, sondern man löste ihn auch in Wasser od. Wein auf u. bereitete daraus eine wohlriechende Essenz, mit der nicht nur Salben angemacht, sondern auch die Triklinia der Vornehmen, zuweilen auch die Straßen, bes. aber die Schaubühnen besprengt wurden, Lucr. 2, 416. Sall. hist. fr. 2, 23 (29), 2. Sen. ep. 90, 15. Spart. Hadr. 19, 5: dah. poet., crocum floresque perambulet Attae fabula, über die von Blumen u. Safranessenz duftende Bühne wandeln dürfe, Hor. ep. 2, 1, 79. – Crocus u. Crocos, ī, m., personifiziert, der in eine Safranstaude verwandelte Jüngling, Plin. 16, 154 (Genet. Croci). Ov. met. 4, 283 u. fast. 5, 227 (Akk. Crocon). – II) meton.: A) die Safranfarbe, vestis picta croco, Verg. Aen. 9, 614. – B) Plur. croci = die gelblichen Staubfäden in verschiedenen Blumen, Plin. 21, 24. – crocus, gen. fem., Apul. met. 10, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crocum

  • 18 sero

    1. sero (seruī), sertum, ere (zu Wz. sĕr-, reihen, knüpfen, griech. εἴρω, ich knüpfe), fügen, reihen, knüpfen, Blumen oder andere Dinge, I) eig., nur im Partic. Perf. sertus, a, um, zusammengefügt, -gereiht, -geknüpft, loricae, Kettenpanzer, Ringelharnische, Nep. Iph. 1, 4. – bes. von Blumen u. Kränzen, geflochten, corona, Lucan.: flos sertus et solutus, flores serti et soluti, rosa serta et rosa soluta, Apul. – II) übtr., reihen, anreihen, anknüpfen, verknüpfen, fati lege immobilis rerum humana um ordo seritur, Liv.: causa causam ex aeternitate serens, Cic.: moras serere, San.: fabulam argumento (s. argumentum no. I, b), Liv.: colloquia cum hoste, Liv., colloquia per propinquos popularium, Liv.: orationes populares, Liv.: sermonem, Plaut.: sermones inter se, Liv.: huius similes sermones, Plaut.: sermones in vehiculis, Plin. ep.: haec in castris occultis sermonibus, Liv.: multa inter sese vario sermone, Verg.: bellum ex bello (einen Kr. an den anderen), Sall. fr.: u. so bella ex bellis, Liv. (s. Müller Liv. 2, 18, 10): quid tu porro serere vis negotium? warum willst du die Sache in der Zukunft mit Mühe u. Not verfolgen? Plaut. most. 1100.
    ————————
    2. sero, sēvī, satum, ere (redupl. *si-sō zu Wz. *se- [sēi], vgl. sēmen), I) säen, pflanzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: adoreum, triticum, Cato: hordeum, Varro LL.: frumenta, Caes.: ut tantum decumae sit, quantum severis, Cic.: conductā tellure serere, auf einem gepachteten Felde säen, ein gepachtetes Feld bebauen, Verg: satae messes, Verg.: arbores serere, pflanzen, Cic. – Partiz. subst., sata, ōrum, n., die Saaten, Pflanzungen, Gewächse, Verg., Liv. u.a.: manu sata, Caes.: verb. sata et arbusta, Sen., sata et animalia, Sen. – Sprichw., mihi istic nec seritur nec metitur, mich geht es nichts an, ich habe weder Nutzen noch Schaden davon, Plaut. Epid. 265. – 2) übtr., hervorbringen, zeugen, genus humanum, Cic. – Partiz. satus, a, um, gezeugt, geboren, entsprossen, non temere sati et creati sumus, Cic.: matre satus terrā, geboren, Ov.: Anchisā satus, Sohn des Anchises, Verg.: satus Nereide, Sohn der Thetis, Ov.: satae Peliā, Töchter des Pelias, Ov.: stirpe divinā satus, Liv.: de Telamone satus = Aiax Telamonius, Ven. Fort. carm. 6, 12, 44. – B) bildl., säen, aussäen, ausstreuen, verbreiten, ins Leben rufen, anstiften, veranlassen, verursachen, erregen, vulnera, Lucr.: cum patribus certamina, Liv.: causam discordiarum, Suet.: discordias, Liv., bella civilia (v. einem Umstande), Lampr.: crimina, in alqm, Liv.: opinionem mit folg. Acc. u.
    ————
    Infin., Iustin.: rumores, Verg.: mentionem, hier u. da Erwähnung tun, Liv.: mores, Cic.: diuturnam rem publicam, Cic. – II) besäen, bepflanzen, agrum, Ov.: terram panico, Plin.: iugera sunt sata, Cic.
    ————————
    3. sero, āvi, ātum, āre (sera), I) mit einem Riegel versehen, verschließen, praeda nullo obstaculo serata, Ven. Fort. vit. S. Menard. 6: serare portas hostibus impetum facientibus, Arnob. in psalm. 147: quosdam domorum inclinata fastigia intrinsecus serabant intactos, *Amm. 17, 7, 6 G. – II) = resero, aufriegeln, öffnen, Varro LL. 7, 108. – Präsens bei Prob. inst. art. 186, 23 K. Serg. expl. in Donat. 543, 1 K. Eutych. 486, 13 K. – Präs.u. Perf. bei Prisc. 8, 94 u. 10, 41. Consent. 384, 26 K.
    ————————
    4. sērō, Adv., spät, s. serus, a, um.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sero

  • 19 schließen

    schließen, I) v. tr.: 1) zumachen, a) eig.: α) rein aktiv: claudere (versperren, verschließen, z.B. ianuam serā: u. alci [vor jmd.] portas). – operire (mit einer Decke versehen, zudecken. zuschließen, z.B. fores, ostium). – comprimere (zusammendrücken, zudrücken, z.B. labra, manum od. pugnum). – die Augen sch., oculos comprimere (eig., die Augen zudrücken; auch jmdm., z.B. mortui oculos); oculos claudere (eig., die Augen für immer schließen, von Sterbenden); oculos operire (eig., die Augen zumachen, v. Menschen, die schlafen wollen etc.; auch jmdm., alci, z.B. morienti); conivere (eig., die Augen sich zusammenneigen lassen, im Schlafe, vor dem Lichte, z.B. ad minima tonitrua et fulgura); mori (bildl., sterben): jmd. in seine Arme sch., s. umarmen. – β) refl., sich schließen, coire (zusammengehen, z.B. von den Augenlidern, von den Lippen, von Wunden etc.). – conivere (sich zusammenneigen, v. den Augen, z.B. somno coniventibus oculis). – operiri. comprimi (sich zumachen, zugedeckt werden, von den Augen). – florem suum comprimere (von Blumen). – die Glieder schließen sich, ordines densantur: in (eng) geschlossenen Gliedern, compressis ordinibus (in dicht zusammengehaltenen, z.B. claudere vias); continenti agmine (in fortlaufendem Zuge, z.B. in hostem incĭdere); munito agmine (in gedecktem Zuge, z.B. incedere); confertus (in dicht gedrängten Gliedern, z.B. non conferti, sed dispersi excurrunt); so auch confertim (z.B. pugnare). – b) übtr.: α) beschließen, zu Ende bringen: finem facere m. folg. Genet., bes. des Gerundii (z.B. nos tempus est huius libri finem facere: u. fin. fac. dicendi, scribendi). – finem imponere alci rei (z.B. epistulae). – eine Rede sch., auch bl. »schließen«, dicendi finem facere; perorare. – β) zustande bringen: facere. Vgl. »Bündnis, Ehe« u. a. Substst. – γ) in sich schließen = enthalten, in se continere u. bl. continere (umschließen, umfassen). – habere (etwas als wesentlich an oder in sich haben = mit etwas verbunden sein, z.B. avaritia pecuniae studium habet) – 2) = fesseln, anschließen no. I, 1, w. s. – II) v. intr.: 1) genau anliegen, [2043] z.B. die Tür schließt nicht, *fores hiant. – das Kleid schließt, vestis bene sedet. – 2) einen Schluß machen: concludere. cogere (schließend zusammenbringen). – efficere, conficere, colligere, aus etc., ex alqa re (folgern). – hieraus kann geschlossen werden, ex quo effici cogique potest: von sich sch., de se coniecturam facere: von sich auf andere sch., de aliis ex se coniecturam facere: man könne dar. aus auf eine um so größere Niederlage sch., daß etc., quo maioris cladis indicium esset mit Akk. u. Infin. – 3) sich endigen: finiri; terminari. – hier möge unsere Untersuchung sch., sit iam huius disputationis modus: die Rede schließt damit, womit sie begonnen hat, unde est orsa, in eodem terminatur oratio: mit einer langen Silbe sch., longā syllabā terminari.

    deutsch-lateinisches > schließen

  • 20 büschelweise

    Adv.: er verlor büschelweise Haare his hair was coming out in handfuls
    * * *
    bụ̈|schel|wei|se
    adv
    (von Gras, Haaren) in tufts; (von Heu, Stroh) in bundles; (von Blumen, Rettichen) in bunches; (von Blumenpflanzen) in clumps
    * * *
    bü·schel·wei·se
    adv in tufts
    der Flachs wurde \büschelweise zum Trocknen ausgelegt the flax was laid out in bundles to dry
    * * *
    er verlor büschelweise Haare his hair was coming out in handfuls

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > büschelweise

См. также в других словарях:

  • Von Blumen und Bäumen — Filmdaten Deutscher Titel Von Blumen und Bäumen Originaltitel Flowers and Trees …   Deutsch Wikipedia

  • Blumen Risse — Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1968 Sitz Schwerte …   Deutsch Wikipedia

  • Von Ewigkeit zu Ewigkeit — Filmdaten Deutscher Titel: The Hours – Von Ewigkeit zu Ewigkeit Originaltitel: The Hours Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 114 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Blumen, künstliche — Blumen, künstliche, aus verschiedenen Stoffen, besonders aus Geweben (Stoffblumen) hergestellte Nachahmungen natürlicher Blumen. Man macht die Gewebe (Jakonett, Batist, Englischleder, Satin, Perkal, Taft) durch Satinieren glatt wie Wachs und gibt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blumen (natürliche) — und Blüthen sind verwandte Gegenstände, die im gewöhnlichen Sprachgebrauch auch häufig verwechselt werden, obgleich sie ihrer Natur und Beschaffenheit nach völlig verschieden sind. (Siehe Blüthen.) Blumen nennt man nur diejenigen Gewächse, welche …   Damen Conversations Lexikon

  • Blumen (Schnitzler) — Blumen ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die am 1. August 1894 in der Zeitschrift „Neue Revue“ in Wien erschien.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Zitat 3 Selbstzeugnis 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Blumen- und Früchtemalerei — Blumen und Früchtemalerei, ein Fach malerischer Darstellung, wobei man das koloristisch Wirksame der Erscheinung, das in den Blumen und Früchten liegt, zu vergegenwärtigen sucht. Der mannigfaltige Reichtum der Pflanzenwelt, verschieden gestaltete …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blumen (künstliche) — Blumen (künstliche), künstliche, sind Nachahmungen der natürlichen, vorzüglich geeignet zum Putz der Damen auf Bällen. Die Kunst, natürliche Blumen täuschend nachzumachen, stammt aus China, aber der unbekannte Stoff, aus dem sie dort verfertigt… …   Damen Conversations Lexikon

  • Blumen (Österreichische Briefmarkenserie) — Blumen ist eine Dauermarkenserie von Österreich mit elf Werten, welche von 2007 bis 2008 erschienen ist und noch frankaturgültig ist. Jede Marke zeigt eine bekannte Blume, die auch in Österreich heimisch ist. Inhaltsverzeichnis 1 Gestaltung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Blumen — Blumen, B. sind eins der schönsten Erzeugnisse der Natur. Bes. zeichnet sie der Schmelz der Blumenfarben, vorzugsweise der Korollenblätter, bei denen blau, roth u. violet, gelb u. weiß die gewöhnlichsten, grau, braun u. vornämlich schwarz die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blumen — bezeichnet: dekorative Blüten, Blütenstände oder blühende Topf bzw. Gartenpflanzen, siehe Blume eine Dauermarkenserie der Deutschen Post AG, siehe Blumen (Briefmarkenserie) eine Novelle von Arthur Schnitzler, siehe Blumen (Schnitzler) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»