Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vom+tode+de

  • 21 violentus

    violentus, a, um (vis), gewaltsam, heftig, stürmisch, ungestüm (Ggstz. placidus), a) v. Pers.u. persönlichen Zuständen, Cic. u.a.: ingenium, Cic.: opes, Cic.: infantibus violenta venis, vom Tode, Sen. poët.: mors, Val. Max.: ira, Ov.: impetus, Cic.: congregarentur placidi cum violentis, Fronto. – v. in armis, v. einem tapferen Manne, Ov.: nec in lepores violentus eas, stark, mutig, Mart. – nimis violentum est m. folg. Acc. u. Infin., die Behauptung ist allzu stark, übertrieben, daß usw., es ist zu weit gegangen, wenn man behauptet, daß usw., nulla esse dicere, Cic. de fin. 5, 72. – b) v. fachl. usw. Ggstdn.: tempestates (Ggstz. placidae), Gell.: sol, heftige Sonnenhitze, Iustin.: amnis, reißender, Liv.: violentior amnis (Ggstz. placidior), Plin.: violentior eurus, Verg.: violentissimae tempestates, Cic.: venena violentissima, Gell.

    lateinisch-deutsches > violentus

  • 22 κατ-ευνάζω

    κατ-ευνάζω, niederlegen u. in Schlaf bringen; ἐκτὸς αὐτὸν τάξεων κατηύνασεν Ἕκτωρ Eur. Rhes. 614; überte., besänftigen, stillen, lindern; den Schmerz, αἱμάδα ἠπίοισι φύλλοις Soph. Phil. 692; κατὰ δ' εὔνασε πόντον Ap. Rh. 1, 1155; ϑηρὸς ἐρωήν Opp. Cyn. 3, 374; auch vom Tode, Soph. Ant. 827, u. von der Sonne, Ἅλιον, ὃν αἰόλα Νὺξ τίκτει κατευνάζει τε Trach. 95; μόχϑων οὐδ' Ἀΐδης με κατεύνασεν Archi. 33 (VII, 278), wie παύω. – Pass. sich niederlegen zur Ruhe, ἐν τρητοῖσι κατεύνασϑεν λεχέεσσιν Il. 3, 448; übertr., ἔρως δοκῶν κατευνάσϑαι Plut. Anton. 36.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατ-ευνάζω

  • 23 καλύπτω

    καλύπτω, umhüllen, umgeben, verhüllen, bedecken; σάωσε δὲ νυκτὶ καλύψας Il. 5, 23; 13, 425 τινὰ Τρώων ἐρεβεννῇ νυκτὶ καλύψαι, tödten; παρδαλέῃ μετάφρενον εὐρὺ κάλυψεν 10, 29; πέτρον χεὶρ ἐκάλυψε, umfaßte den Stein, 16, 735; ἃς ἄρα μιν εἰπόντα τέλος ϑανάτοιο κάλυψεν ὀφϑαλμούς, verhüllte ihm die Augen, 16, 502; κρατερὸν δέ ἑ πένϑος ὀφϑαλμοὺς ἐκάλυψε, Trauer umhüllte, umdüsterte ihm die Augen, 11, 249; ἄχεος νεφέλη ἐκάλυψε 17, 591 Od. 24, 315; τὸν δὲ σκότος ὄσσε κάλυψεν Il. 4, 461, Dunkel umhüllte ihm die Augen; τὸν δὲ κατ' ὀφϑαλμῶν ἐρεβεννὴ νὺξ ἐκάλυψεν 13, 580, vom Tode. Auch τινί τι, über Einen Etwas decken, τόσσην οἱ ἄσιν καϑύπερϑε καλύψω, so viel Schlamm werde ich über ihn decken, Il. 21, 321, πρόσϑε δέ οἱ πέπλοιο πτύγμ' ἐκάλυψεν 5, 315; πρόσϑεν δὲ σάκος στέρνοιο κάλυψεν 22, 313; ἀμφὶ Μενοιτιάδῃ σάκος εὐρὺ καλύψας 17, 132, er stellte den Schild als Schirm vor od. um ihn. – Pass., κεκαλυμμένος οἰὸς ἀώτῳ Od. 1, 443; ἐν χλαίνῃ κεκαλυμμένος Il. 24, 163; ἀσπίδι κεκαλ. εὐρέας ὤμους 16, 360. – Med., sich bedecken, κρηδέμνῳ δ' ἐφύπερϑε καλύψατο Il. 14, 184; absol., Od. 10, 53. – So auch bei den Folgdn; χϑονὶ γυῖα Pind. N. 8, 28; ἔργον κινδύνῳ κεκαλυμμένον Ol. 5, 16; χϑονὶ κάλυψον Aesch. Prom. 583; Ταρτάρου κευϑμὼν καλύπτει Κρόνον 220; δνόφοι καλύπτουσι δόμους Ch. 51; φάρει καλύψω Soph. Ai. 899; τάφῳ καλύψαι, begraben, Ant. 28; übertr., verhehlen, verheimlichen, μή τι κρυφῇ καλύπτει καρδίᾳ ϑυμουμένῃ 1239; ἔξω μέ που καλύψατε, d. i. bringt mich hinaus und verberget mich, O. R. 1411; μὴ κάλυπτε τὰς εὐδαίμονας Ἀϑήνας O. C. 283, erniedrigen, ins Unglück stürzen; χέρσῳ καλύπτειν τοὺς ϑανόντας Eur. Hel. 1072; νεκρὸν γῇ Phoen. 1672; σιγῇ, verschweigen, Hipp. 712. – Selten in Prosa, Xen. Equ. 12, 5 u. einzeln bei Sp., wie Plut. Nic. 1. Gebräuchlicher sind die compp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καλύπτω

  • 24 μέλᾱς

    μέλᾱς, αινα, αν, gen. μέλανος, äol. μέλαις, Greg. Cor. p. 599, ep. μείλας, μείλανι, Il. 24, 79, s. auch μέλανος u. κελαινός, – schwarz, dunkel; νύξ, Il. 18, 486, ἕσπερος, Od. 1, 423, εὐφρόνα, Pind. N. 7, 3, wie Soph. El. 19; νύξ, Aesch. Pers. 349; καπνός, λιγνύς, Suppl. 760 Spt. 476; auch αἴγλα, Eur. Troad. 549; γαῖα, Il. 2, 699; ἤπει-ρος, Od. 14, 97; σποδιά, 5, 488; τέφρη, Il. 18, 25; ἄρουρα, Pind. N. 11, 39; auch ὕδωρ, Il. 2, 825, wie κῦμα, 23, 693; πόντος, Eur. I. T. 107, wie Ap. Rh. 1, 922; αἷμα, Aesch. Eum. 935, Soph. Trach. 714, vgl. Ai. 1391, Eur. Hec. 536, wobei an verschiedene Abstufungen der dunklen Farbe zu denken; οἶνος μ., Od. 5, 265, ist dunkelrother Wein; ναῦς μέλαινα bei Hom. das schwarze, dunkle Schiff, denn alle Schiffe, welche eine Zeitlang im Wasser gewesen sind, sehen schwarz aus, so daß man weder an die schwarz gepichte Außenseite, noch an den tiefen, dunklen Schiffsraum zu denken hat. – Uebertr. vom Tode, den alle Menschen mit der schwarzen Nacht u. Tiefe zusammenbringen, ohne daß man darum μέλας in dieser Vrbdg »verdunkelnd« zu übersetzen hätte, ϑάνατος, Il. 2, 834 Od. 12, 92; Pind. P. 11, 56; φόνος, I. 7, 50; häufig bei Hom. Κήρ u. Κῆρες, z. B. Il. 2, 859 Od. 2, 283; eben so μέλαν νέφος ϑανάτοιο; ἄχεος νεφέλη μέλαινα, Il. 16, 350. 18, 22, u. ähnl. μέλαιναι ὀδύναι, die schwarzen, finsteren Schmerzen, oder wobei es Einem schwarz vor den Augen wird, Il. 4, 117. 191. So bes. bei den Tragg., ὦ μέλαινα καὶ τελεία γένεος Οἰδίπου τ' Ἄρα, Aesch. Spt. 814, Ἐρινύς, 977, auch Ἄρης, die finstre, wilde, grausame, Ag. 1492, τύχα, Suppl. 83, ὄναρ, 865; Ἅιδης, Soph. O. R. 29; Ἅιδου μέλαινα νύκτερός τ' ἀνάγκα, Eur. Hipp. 1388, der auch das Schwert so nennt, Gr. 1472 u. öfter. Im bestimmten Ggstz von λευκός, ἄρν' ἕτερον λευκόν, ἑτέρην δὲ μελαίνην, Il. 3, 103; βότρυες, Hes. Sc. 294; Soph. ἐξ ὅτου λευκὴν ἐγὼ τήνδ' ἐκ μελαίνης ἀμφιβάλλομαι τρίχα, Ant. 1080; πέπλοι, Eur. I. A. 1439; ἐάν τε λευκὸς ἐάν τε μέλας, Plat. Rep. VII, 523 d, öfter. – Auch auf andere Sinne übertr., von der Stimme, dumpf, heiser, Ggstz λαμπρός, Arist. Topic. 1, 15 u. Sp., wie Philostr.; φώνημα, D. C. 61, 20; – φρένες, dunkler, tiefliegender Sinn (vgl. ἀμφιμέλας u. λευκός), und von Schriftwerken, dunkel, schwer zu verstehen, ἱστορίη, Philip. 44 (XI, 347), im Ggstz von λευκὸς στίχος; μέλανες ἄνϑρωποι, schwarze, ruchlose Menschen, Plut. educ. lib. 14; u. so auch wohl φρένες μέλαιναι, im scol. des Sol. bei D. L. 1, 61. Von einem Pankratiasten sagt Dem. 21, 71 ἰσχυρός τις ἦν, μέλας. – Τὸ μέλαν, die Tinte (s. oben), das Schwarze im Auge, s. Arist. sens. 2. – Compar. μελάντερος, schwärzer, Il. 24, 94; νέφος μελάντερον ἠΰτε πίσσα, wie wir auch »pechschwarz« sagen, 4, 277; μελανώ τερος, s. oben. Den superl. μελάντατος haben Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μέλᾱς

  • 25 λύσις

    λύσις, , Lösung Auflösung u. Freilassung eines Gefangenen, Il. 24, 655; Theogn. 1001; λύσεις αἰχμαλώτων, Dem. 8, 70; Befreiung, Rettung, ϑανάτου, vom Tode, Od. 9, 421, ἔριδος, Hes. Th. 637, πενϑέων, Pind. N. 10, 76, wie πημάτων, Eur. Andr. 901; οὐδ' ἔχει λύσιν τὰ πήματα, Soph. Ant. 593; χρειῶν, Abtragung, Bezahlen der Schulden, Hes. O. 406; ἡ λύσις ἀπὸ τῶν δεσμῶν, Plat. Rep. VII, 532 b; κακῶν, Phaedr. 244 e; auch Befreiung von einer Schuld durch Reinigungsopfer, λύσεις τε καὶ καϑαρμοὶ ἀδικημάτων, Rep. II, 364 e; Arist. pol. 2, 4 u. A. – Das Aufhörenmachen, Beendigen, εϑηκε δόρπου λύσιν, Pind. Ol. 11, 49; πολέμου, Pol. 38, 2, 11; λύσιν ποιεῖσϑαι, = λύειν, 15, 15, 4. – Auflösung, Trennung, λύσις καὶ χωρισμὸς ψυ χῆς ἀπὸ σώματος, Plat. phaed. 67 d, vgl. Ax. 371 a. – Προβλήματος, Lösung einer Aufgabe, Pol. 30, 17, 5; bei den Rhett. = Widerlegung. – Auch πολιτείας, Aufhebung, Sturz der Verfassung, Plat. Legg. XII, 945 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λύσις

  • 26 λοιγός

    λοιγός, (vgl. λυγρός, λευγαλέος), Unheil, Verderben, Tod; ἡμῖν ἀπὸ λοιγὸν ἀμῦναι, von der Pest, Il. 1, 67, u. oft vom Tode in der Schlacht, auch von der Zerstörung der Schiffe, 16, 80; ἀμύνειν λοιγὸν Ἐνυαλίου, Pind. N. 9, 37; βοᾷ γὰρ λοιγὸν Ἐρινύς, Aesch. Ch. 396, vgl. Suppl. 663; sp. D., die es auch adj. = λοίγιος brauchen, wie λοιγὸν ὀδόντα Nic. Ther. 6, u. nach richtiger Emendation Eryc. 12 (VII, 368) λοιγὸς Ἄρης.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λοιγός

  • 27 οἰτό-λινος

    οἰτό-λινος, , Gesang vom Tode des Linos, Paus. 9, 29, 8, s. N. pr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οἰτό-λινος

  • 28 ἀν-αρπαστός

    ἀν-αρπαστός (das fem. ἀναρπαστή Eur. Hec. 206 rechtfertigt das oxytonon), weggerissen, weggeschleppt, bes, in Vbdg mit γίγνεσϑαι, Plat. Phaed. 229 c; ἀν. γίγν. πρὸς βασιλέα, gefangen nach Persien als Sklaven fortgeführt werden, Xen. Mem. 4, 2, 33; Pol. 9, 26; ὑπὸ ϑανάτου, vom Tode hinweggerafft Luc. Contempl. 17; übh. gewaltsam behandelt, geplündert.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-αρπαστός

  • 29 ἔγερσις

    ἔγερσις, , das Erwecken; Hippocr.; vom Tode, N. T.; Erregen, ϑυμοῦ Plat. Tim. 70 c; Arist. Eth. 3, 11; auch τειχῶν, Aufführung, Hdn. 8, 5 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔγερσις

  • 30 восстать из мёртвых

    Универсальный русско-немецкий словарь > восстать из мёртвых

  • 31 на его челе печать смерти

    Универсальный русско-немецкий словарь > на его челе печать смерти

  • 32 cadaverous

    ca·da·ver·ous
    [kəˈdævərəs]
    adj (pale) totenbleich, aschgrau; (thin) ausgemergelt, ausgezehrt; (about to die) vom Tode gezeichnet
    * * *
    [k\@'dvərəs]
    adj
    (= corpse-like) Kadaver-, Leichen-; (= gaunt) ausgezehrt, ausgemergelt; (= pale) leichenblass
    * * *
    cadaverous adj (adv cadaverously)
    1. academic.ru/10103/cadaveric">cadaveric
    2. a) leichenblass
    b) ab-, ausgezehrt
    * * *
    adj.
    leichenhaft adj.

    English-german dictionary > cadaverous

  • 33 consternar

    kɔnster'nar
    v
    ( abatir el ánimo) bestürzen, in Bestürzung versetzen

    Me consternó saber la noticia de la muerte de tu padre. — Die Nachricht vom Tode deines Vaters hat mich sehr betroffen gemacht.

    verbo transitivo
    consternar
    consternar [konster'nar]
    bestürzen
    consternarse bestürzt sein

    Diccionario Español-Alemán > consternar

  • 34 resucitar

    rrɛsuθi'tar
    v
    1) REL auferstehen
    2) (fig: dar nueva vida) zu neuem Leben erwecken, genesen
    verbo transitivo
    [persona] wiederbeleben
    [costumbre] aufleben
    ————————
    verbo intransitivo
    resucitar
    resucitar [rresuθi'tar]
    auferstehen
    num1num (de la muerte) vom Tode erwecken
    num2num (un estilo, una moda) neu beleben

    Diccionario Español-Alemán > resucitar

  • 35 capio

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum ca-
    ————
    stris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pignus.
    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. consilium, coniectura. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft,
    ————
    Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.
    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra ho-
    ————
    stium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.
    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.
    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum
    ————
    quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit,
    ————
    Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illy-
    ————
    riorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum?
    ————
    Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.
    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homi-
    ————
    nes, Ter. Andr. 695.
    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.
    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa,
    ————
    labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram spe-
    ————
    ciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.
    ————————
    2. capio, ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte Eigentumsrecht, ICt. Vgl. usucapio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capio

  • 36 circumvolo

    circum-volo, āvī, ātum, āre, etw. umfliegen, I) eig., v. Vögeln u.a. beflügelten Wesen: alqm, Iustin.: alqm saepius, Suet.: navem, Plin.: c. spem suam (Beute), Ov.: c. sedem illam, Quint.: remos plausis alis, Ov.: c. alqm atris alis, vom Tode, Hor.: nave circumvolatā, Plin. – II) übtr., etwas umfliegen = um od. überall an etw. herumstreifen, herumeilen, -sprengen, hinauf- u. hinunter sprengen, c. ordines exercitus sui, Vell. 2, 27, 2: campum iaculo, Sil. 17, 416.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumvolo

  • 37 intercipio

    inter-cipio, cēpi, ceptum, ere (inter u. capio), etwas mitten im Fallen, in seinem Gange, Laufe, Fluge auffangen, wegfangen, aufheben, I) eig.: pila, Caes.: alqd sago, ne tellurem attingat, Plin. – naves, Caes.: commeatus, Caes. u. Liv.: litteras, auffangen, unterschlagen, Cic.: complures hostium, Caes.: hostes laqueis, Mela: columbae ab accipitre interceptae, Varro. – venenum, das für einen andern bestimmte Gift wegtrinken, Cic.: hastam, von dem für einen andern bestimmten Speer getroffen werden, Verg. – II) übtr.: 1) jmdm. etwas entreißen, entziehen, rauben, alci urbem, Ov.: alqm neci, Ov.: agrum ab alqo, Liv.: pecunias e publico, unterschlagen, Tac.; vgl. interceptarum pecuniarum reus, Suet.: dah. intercepta colla, aus der Mitte weggenommen, Ov. met 6, 379. – honorem, Ov.: gloriam, Curt.: usum aurium, des Gehörs berauben, Curt.: spiritum, den Atem gänzlich benehmen, Sen. rhet.: spem anni, Ov.: poet., Cererem (das Getreide) in spicis, Ov. – 2) jmd. vor der Zeit-, unverhofft wegraffen, jmd. dem Dasein entreißen, alqm veneno, Tac. u. Suet.: rex mortalitate interceptus, Plin. ep.: urbs intercepta, verschlungen, versunken, Apul.: si me fata intercepissent, Quint.: interceptus (vom Tode überrascht) quoque magnum sibi vindicat locum, Quint. – 3) unterbrechen, abschneiden, a) eine örtl. Verbindung, omnia opportu-
    ————
    na loca inter consulum castra, Liv.: medium iter, Liv.: hostium ingressus praesidiis, Tac.: praeceps in salum murus pedestre interceperat iter, Curt. – b) die Rede, sermones medios, Quint. 6, 4, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intercipio

  • 38 postliminium

    post-līminium, iī, n. (post u. limen; vgl. Prisc. part. XII vers. Aen. 3, 69), I) die volle Heimkehr, d.i. die Rückkehr in den früheren Rechtszustand, in das frühere Rechtsverhältnis, zunächst des vor Abschluß des Friedens in die Heimat zurückkehrenden Kriegsgefangenen od. der aus der Gewalt des Feindes wiedererlangten Sache, dann = die Rückkehr in die Heimat und in die alten Gerechtsame übh., das Rückkehrrecht, Heimkehrrecht, ei esse p., Cic.: p. habere, ICt.: p. alci dare, ICt.: ius postliminii, ICt. – gew. Abl. postlīminiō, durch das Heimkehr-, Rückkehrrecht, a) eig.: p. redire, Cic. u. ICt., reverti, Amm. u. ICt. – b) übtr.: p. vitam recipere, wieder, von neuem, Lact.: u. so p. in forum reducere, Apul.: m. Genet., p. mortis corpus animare, durch Rückkehr vom Tode, Apul. – II) bildl., die Rückkehr, pacis ecclesiasticae, Versöhnung, Tert. de pudic. 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > postliminium

  • 39 resigno

    re-sīgno, āvī, ātum, āre, I) entsiegeln, 1) eig.: litteras, Cic.: testamenta. Hor. – 2) übtr.: a) eröffnen, α) = trennen, periuria Graia resignat, durchbricht die treulose Schar, Sil. 17, 424. – β) eröffnen = entdecken, enthüllen, venientia fata, Ov.: mandata alcis, Mart.: totum hoc verba resignent, Pers. – b) gleichs. durch Abziehen des Siegels ungültig machen, vernichten, fidem tabularum, Cic.: pacta, Sil.: ne quid ex constituti fide resignaret, um der Heiligkeit dessen, was man gelobt, nichts zu vergeben, Flor. 4, 7; 14. – c) lösen, befreien, lumina morte resignat (Mercurius), löst die sich schließenden Augen vom Tode, d.i. läßt das sich brechende Auge nicht sterben, Verg. Aen. 4, 244. – II) aus einem Rechnungsbuche in das andere schreiben (sonst rescribere); dah. a) zurückgeben, verzichten auf usw., cuncta, Hor.: quae dedit, Hor. – b) anweisen, zuteilen, resignatis vectigalibus, Cato oratt. fr. 73.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > resigno

  • 40 violentus

    violentus, a, um (vis), gewaltsam, heftig, stürmisch, ungestüm (Ggstz. placidus), a) v. Pers.u. persönlichen Zuständen, Cic. u.a.: ingenium, Cic.: opes, Cic.: infantibus violenta venis, vom Tode, Sen. poët.: mors, Val. Max.: ira, Ov.: impetus, Cic.: congregarentur placidi cum violentis, Fronto. – v. in armis, v. einem tapferen Manne, Ov.: nec in lepores violentus eas, stark, mutig, Mart. – nimis violentum est m. folg. Acc. u. Infin., die Behauptung ist allzu stark, übertrieben, daß usw., es ist zu weit gegangen, wenn man behauptet, daß usw., nulla esse dicere, Cic. de fin. 5, 72. – b) v. fachl. usw. Ggstdn.: tempestates (Ggstz. placidae), Gell.: sol, heftige Sonnenhitze, Iustin.: amnis, reißender, Liv.: violentior amnis (Ggstz. placidior), Plin.: violentior eurus, Verg.: violentissimae tempestates, Cic.: venena violentissima, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > violentus

См. также в других словарях:

  • Vom Tode gezeichnet sein —   Einem Menschen, der vom Tode gezeichnet ist, ist anzusehen, dass er bald sterben wird: Die meisten der alten Männer im Lager waren bereits vom Tode gezeichnet. Die Wendung ist sprachlich gehoben …   Universal-Lexikon

  • Tôde — Japanische Kalligrafie „Karatedō“ Karate [kaɺate]  Karate?/i (空手, jap. „leere Hand“ bzw. „ohne Waffen in den Händen“) ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Tōde — Japanische Kalligrafie „Karatedō“ Karate [kaɺate]  Karate?/i (空手, jap. „leere Hand“ bzw. „ohne Waffen in den Händen“) ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Vom Webstuhl zur Weltmacht — Seriendaten Originaltitel Vom Webstuhl zur Weltmacht Produktionsland Deutschland, Tschechoslowakei …   Deutsch Wikipedia

  • Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung, Kritik, Rezeption. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Vom Wesen der Dinge — Über die Natur der Dinge (lat. De Rerum Natura) ist ein aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. stammendes Lehrgedicht des römischen Dichters, Philosophen und Epikureers Titus Lucretius Carus, genannt Lukrez. Die Hommage an Epikur handelt von der Lage des …   Deutsch Wikipedia

  • Vom Trost der Philosophie — Die „Dame Philosophie“. Das „Rad des Schicksals“ …   Deutsch Wikipedia

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechenschaft vom Glauben — Anstecknadel deutscher Baptisten (um 1934) Die baptistischen Kirchen haben in ihrer Geschichte eine Reihe von Glaubensbekenntnissen formuliert. Die ersten baptistischen Bekenntnisse entstanden vor allem aus zwei Gründen; zum einen dienten sie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Catharina vom Büchel — Anna Catharina vom Büchel, auch Buchel (* 23. Februar 1698 in Elberfeld; † 13. November 1743 in Ronsdorf) war Zionitin und wurde von ihren Anhängern als Prophetin und Zionsmutter verehrt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sonstiges 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Anna vom Büchel — Anna Catharina vom Büchel, auch Buchel (* 23. Februar 1698 in Elberfeld; † 13. November 1743 in Ronsdorf) war Prophetin, Zionitin und Zionsmutter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sonstiges 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»