Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vom+himmel+her

  • 21 Stern

    Stern <-[e]s, -e> [ʃtɛrn] m
    star
    WENDUNGEN:
    jdm [o für jdn] die \Sterne vom Himmel holen to go to the ends of the earth and back again for sb;
    er wollte die \Sterne vom Himmel holen he wanted the moon;
    jds \Stern ist im Sinken [o Untergehen] sb is on the [or his/her] way out;
    unter einem/keinem glücklichen [o guten] \Stern stehen to have a promising start/to be ill-starred; Mensch meist to be born under a lucky/an unlucky star;
    jds \Stern geht auf sb is a rising star;
    nach den \Sternen greifen ( geh) to reach for the stars;
    \Sterne sehen ( fam) to see stars;
    [noch] in den \Sternen [geschrieben] stehen to be written in the stars;
    es steht noch in den \Sternen[ geschrieben], ob... whether... is still written in the stars [or is still a matter of speculation]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Stern

  • 22 αἰθήρ

    αἰθήρ, die obere Luft, die strahlend gedacht wird im Gegensatz des ἀήρ, der unteren Luftschicht (an das Himmelsgewölbe, das Firmament; das Gewölk zerteilte sich, so daß der Äther sichtbar wurde, der Äther brach durch die Wolken); vom Himmelsgewölbe her, für das menschliche Auge; der Ort, wo die Fürsten kämpften, war von einer Nebelwolke eingehüllt, die anderen kämpften unter wolkenlosem Himmel, so daß über ihnen der Äther sichtbar war (es erhebt sich ein plötzlicher Wind, in Folge dessen löst sich vom Berge Olymp eine Wolke und geht in den Himmelsraum); (nachdem noch unmittelbar vorher heiterer Himmel gewesen war, nachdem och unmittelbar vorher der αἰθήρsichtbar gewesen war)

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > αἰθήρ

  • 23 deduco

    dē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab- od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. Akk. od. m. bl. Acc. loc., 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: imbres nivesque deducunt Iovem, in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab, Hor.: molliunt anfractibus modici s clivos, ut non iumenta solum, sed elephanti etiam deduci possent, Liv. – ded. alqm ad terram, Suet.: alqm contionari conantem de rostris, Caes.: per eos multitudinem aliam in subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia iste cursus deducit, Sen. – β) lebl. Objj.: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop.: ramos pondere suo (v. Obst), Ov. – vestem summa ab ora (Saum), herabstreifen, Ov.: ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum, widerlegen, Schol. Bob. ad Cic. Flacc. 2. no. 2): eluvie mons est deductus in aequor, Ov.: manum ded. ad imum ventrem, Quint.: sinum ad ima crura, Suet.: deduc orationem tuam de caelo ad haec citeriora (bildl.), Sen.: ebenso ded. philosophiam e fastigio in planum (bildl.), Sen.: tunicam summā orā ad mediam, herabstreifen, Ov.

    b) als milit. t. t., herab- od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv.

    c) als naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: tota carbasa malo (am M.), Ov. – β) ( wie καθέλκειν) ein Schiff vom Lande ins Meer ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen) lassen (Ggstz. subducere, griech. ἀνέλκειν; vgl. Fabri Liv. 21, 17, 3), navem, naves, Verg. u. Liv.: navigia, Sen.: quadriremes, Plin. ep.: classem, Liv.: puppim, Prop.: carinas, Ov. – naves litore (vom U.), Verg.: naves in aquam, Liv. Vgl. unten no. II, A, 1, f.

    d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, Tibull.: lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg.

    2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de nat. deor. 2, 164.

    II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend fortbringen, hinbringen, herbeibringen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: pecora, Caes.: inde boves, Ov.: animalia quamlibet longo itinere deducta ad assuetas sibi sedes revertuntur, Quint.: ded. alqm a recta via (bildl.), Cornif. rhet.: alqm ex ea via (bildl.), Cic. fr.: suos ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: alqm in aedem Proserpinae, Nep.: alqm in arcem, Liv.: alqm de suis convellere hortulis deducereque in Academiam perpauculis passibus (bildl.), Cic.: alqm in tutum (bildl.), Sen.: alqm in mare Helles, Ov.: ad eum agnum non casu sed duce deo deducitur, Cic.: ded. iuvenem ad altos currus, Ov.: silvestres capras manibus suis ad salutare auxilium herbae dictamni (bildl. v. der Natur), Val. Max. – β) lebl. Objj.: et si qua asportari possent, sibi quemque deducere (es mit sich nehmen), Tac. ann. 16, 11. – ded. atomos de via, Cic.: amnes deducunt undas in mare, Ov.: u. (im Bilde) ded. Aeolium carmen ad Italos modos, das äol. Lied zu ital. Weisen führen = die äol. u. sapphische Lyrik auf röm. Boden verpflanzen, Hor. carm. 3, 30, 13 sq.

    b) (als milit. t. t.) eine Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, exercitum, Caes. u. Liv.: consularem exercitum, Liv.: classem exercitumque, Liv.: praesidium, Liv.: praesidia, Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 25, 10) u. (Ggstz. imponere) Sall. fr.: custodias, Auct. b. Alex.: militari more vigilias, die Wachen auf ihre Posten abführen, aufziehen lassen, Sall. Iug. 44, 3. – ded. inde Romanum exercitum, Liv.: undique praesidia, Frontin.: exercitum a Sicilia, Iustin.: praesidia ab urbibus, Liv. u. Iustin.: quinque legiones ab opere, Caes.: praesidia de iis oppidis, quae etc., Cic.: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce (von, aus der B.), Aur. Vict.: civitatibus omnibus (aus a. St.) omnia praesidia, Liv.: praesidia eo (dahin), Caes.: exercitum in aciem, Liv.: classem in proelium, Nep.: propere in cornua leves armaturas, Liv.: legiones duas in ulteriorem Galliam, Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites in hiberna, Liv.: exercitum mature in hiberna Lunam et Pisas (nach L. u. P.), Liv.: exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. Dat. (wozu?), tres in arcem oppidi cohortes praesidio, zur Besatzung in die B. legen, Caes. b. c. 3, 19, 5.

    c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, wo einführen, α) zur Besprechung, zur Audienz, cito hunc deduce ad militem, Ter.: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β) aus der Provinz nach Rom (vollst. secum deducere, s. unten die Beisp.), Ennium poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. – alqm ded. ex ultimis gentibus, Cic.: alqm Romam, Eutr.: alqm secum Romam, Liv.: primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas (poet. für »die griechischen Dichter auf heimatlichen [römischen] Boden verpflanzen«), Verg. georg. 3, 10 sq. – γ) als Gast in ein Haus usw., hospites domum, Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ianitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad alqm, Cic. de amic. 1. Cic. Cael. 9. Tac. dial. 34. Quint. 12, 11, 6. – od. in eine Schule, ephebum in gymnasium (v. Mentor), Petron. 85, 3. – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a quo cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm comprehendere et custodibus publice datis deducere ad Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber geleiten, jmdm. das Ehrengeleit geben, αα) jmd., bes. einen Staatsmann vom Hause nach dem Forum od. zur Kurie (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, Liv.: plebes consules ambo sacrā viā deductos cum magno tumultu invadit, Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. sat. 1, 9, 59. – ββ) einen jungen Römer vom Hause nach dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in forum, sed in agrum deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem Bräutigam zuführen, velut auspicibus nobilissimis populis deductas esse, Liv.: eorum habentur liberi, quo (wohin = zu denen) primum virgo quaeque deducta est, Caes.: ded. virginem in domum alcis, Tac., od. ad alqm, Liv.: virginem iuveni marito, Tibull.: illa mihi dextrā deducta paternā, Catull.: quae mihi deductae fax omen praetulit, Prop.: rapi solet fax, quā praelucente nova nupta deducta est, ab utrisque † amicis, Fest. p. 289 (a), 7 sq. – v. Bräutigam selbst = eine Gattin heimführen, uxorem domum, Ter.: illam domum in cubiculum, Ter. Vgl. übh. Gronov Plaut. Cas. 2, 8, 36. die Auslgg. zu Ter. Hec. 1, 2, 60; zu Caes. b. G. 5, 14, 5; zu Liv. 10, 23, 5. – euphemist. = jmdm. eine Konkubine zuführen, sine prius deduci, Plaut.: so Tertia deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn mit no. II, B, a, β): ded. ad Docimum Tertiam Isidori mimi filiam, Cic.: Liviam ad se deduci imperavit, Suet. – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, Suet. Aug. 29, 2. – einen Triumphierenden zu den Tempeln, unde populo consalutato circum templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) an, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam, Liv. 39, 9, 4. – ηη) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). – η) etw. od. jmd. in einem Festzuge aufführen od. wohin abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin.

    d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, Nep. Timol. 3, 2; vgl. Cic. agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. hist. 4, 65. – m. Advv. (wohin? wo?) u. m. in u. Akk. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1 u. 39, 44, 10) u. mit bl. Acc. loc., huc Ideduco deducocolonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo (wohin) plebs publice deducatur, Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in quae loca? Cic.: tu non definias, quo colonias, in quae loca, quo numero colonorum deduci velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in omnes colonias totius Italiae, Cic.: colonias in eos agros, quos emerint, Cic.: coloniam in Asiam, Cic.: in eum locum coloniam, Cic.: negavi in eam coloniam, quae esset auspicato deducta, dum esset incolumis, coloniam no vam iure deduci, Cic.: ded. Carseolos coloniam in agrum Aequiculorum, Liv.: specie deductarum per (über) orbem terrae legionum, Tac. ann. 11, 24. – mit in u. Abl. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik.-Nom. (als wer? vgl. Drak. Liv. 39, 44, 10), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto triennio Suessa Aurunca et Saticula, Vell.: Aquileia colonia Latina (als lat. K.) eo anno in agrum Gallorum est deducta, Liv.

    e) als gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc. 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam zum Prozeß, Phaedr. 3, 13, 3.

    f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2, 3, 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b. c. 2, 3, 2: ebenso naves a Meloduno, Caes. b. G. 7, 60, 1 (vgl. 7, 58. § 2 u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem portum navem deducat, Petron. 101, 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, deprehendunt et in portum deducunt, Caes. b. c. 1, 36, 2. Vgl. oben no. I, 1, c, β.

    g) als t. t. der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die Äcker), Verg.: aquam in vias, Cato: Padum in flumina et fossas, Plin.: aquam Albanam ad utilitatem agri suburbani, Cic.

    h) jmd. aus einer Besitzung gewaltsam hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. t. t., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; pro Tullio 20 (dazu Beier exc. III p. 250 sqq.).

    i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petiit, Nep.: ab alqo consilio od. ex industria in iniqua loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin.

    k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. 1, 2, 47 sqq.: quoniam haec deducuntur, weil man Derartiges (derartige Fehler) vom Körper zu entfernen sucht, Cic. de fin. 5, 47.

    2) übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem velit deducere, Cic.: ded. alqm a pristino victu, Nep.: alqm ab humanitate (menschlichen Würde), a pietate, a religione, Cic.: quod instituit referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci non potest, Cic.: magnā pecuniā a vera accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), Cic.: alqm de illa animi pravitate, Q. Cic.: alqm de hac animi lenitate, Cic.: alqm de sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo (dahin) me deduxit error, Ps. Quint. decl.: cuius errore eo (dahin) deducta esset multitudo, ut omnes de salute pertimescerent, Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in egestatem, Sen.: deduci in fraudem, ins Netz gelockt werden, Planc. in Cic. ep.: ded. alqm ad fletum misericordiamque, Cic.: deduci ad iniquam pugnandi condicionem, Caes. – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. 9, 34, 18. – audi, quo rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ut etc., es dahin zu bringen suchen, daß usw., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad arma, Caes.: rem ad otium, Caes.: rem in summum periculum, Caes.: rem in controversiam, Caes.

    b) jmd. von seiner Partei abwendig machen, verleiten, verführen, a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur, Caes. b. c. 1, 7, 1: adulescentes et oratione magistratus et praemio deducti, Caes. b. G. 7, 37, 6.

    c) jmd. zu etw. bringen = bestimmen, gewinnen, im üblen Sinne = verleiten, α) übh.: alqm ad eam sententiam, Caes.: Pompeium ad turpissima foedera, Vell.: quae tandem est ea disciplina, ad quam me deducas, si ab hac abstraxeris? Cic. – mit folg. Infin., inde deducimur etiam imaginem mortis iam tunc eum (somnum) recensere, Tert. de anim. 43. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – β) jmd. zu einer polit. Sache od. Partei bringen, für sie gewinnen, in sie verflechten, Philippum et Macedonas in societatem belli, Liv.: Macedonas in bellum civile, Iustin.: quasdam civitates dissentientes in causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv.

    d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ac Venere, Vell.: genus ab Achille, Curt. – u. den Namen von etw. entlehnen, entnehmen,nomen ab Anco, Ov. fast. 6, 803: u. so nomen ab alqa re u. ab alqo, Lact. 4, 28, 12. Tert. adv. Marc. 4, 14; apol. 3: nomen ex ea significatione, Tert. de virg. vel. 5.

    B) prägn.: a) vermindernd abziehen, α) als t. t. der Athletik = dem Kämpfer die Speise entziehen, damit er schmächtiger werde, cibum, Ter. eun. 315. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = von einer Summe abziehen (Ggstz. addere), addendo deducendoque videre, quae reliqua summa fiat, Cic.: ded. centum nummos, Cic.: Tertia (ein Drittel) deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn auch = »die Tertia ist zugeführt worden«, s. oben no. II, A, 1, c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) deducentur, Cato. – mit de u. Abl., de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – mit Dat. (für wen?), de his divitiis sibi drachumam ded., Enn. scen. 323. – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – Partiz. subst., dēducta, ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, um dadurch der lästigen Verpflichtung der auf dem Vermögen des Testators haftenden sacra zu entgehen, si in testamento deducta scripta non sit, Cic. de legg. 2, 50.

    b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen Bau fortführen, latum sulcum, Iuven, 1, 157: fossam superiori parte post castra, Frontin. 1, 5, 4: vallum per triginta duo milia passuum a mari ad mare, Eutr. 8, 19. – β) schreibend, zeichnend ziehen, entwerfen, litteram mero, Ov. her. 16 (17), 88: tamquam linea uno calamo deducta, Cassiod. de instit. div. lit. 1. p. 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera scribit, tertia deducit, Serv. Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, Hieron.: tereti filo et aequali stamina (v. der Spinne), Plin.: habiles gladios filo gracilento, poet. = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. Akk., argumentum in tela, einweben, Ov. met. 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. – m. Dat. wem? tibi saepe novo deduxi carmina versu, Prop. – m. in u. Akk., carmen Iliacum in actus, Hor. de art. poët. 129. – m. ab u. Abl. u. ad od. in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2. 559 sq. – u. fortspinnend ab schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, Quint. 1, 4, 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – / Imperat. deduc, Cic. de rep. 1, 34. Stat. Theb. 12, 266. Augustin. serm. 109, 4: arch. deduce, Plaut. truc. 479. Ter. eun. 538.

    lateinisch-deutsches > deduco

  • 24 κατ-άγω

    κατ-άγω (s. ἄγω; καταγήοχε Dem. 18, 73 im Dekret; κατάξαντες Xen. Hell. 2, 2, 201; – 1) herab-, hinunter führen, -leiten, -bringen; ψυχὰς μνηστήρων κατάγων, in die Unterwelt hinab, Od. 24, 100; εἰς Ἀΐδαο 11, 164, wie Pind. Ol. 9, 34 ᾇ (ῥάβδῳ) βρότεα σώματα κατάγει κοίλαν πρὸς ἀγυιὰν ϑνασκόντων; vgl. Eur. Med. 1016 Alc. 24; – ἐκ τῶν ὀρῶν ὕλην κατῆγον εἰς τὸ ἄστυ Plat. Critia. 118 d; – übh. nach einem Orte hinführen, den man als niedriger gelegen betrachtet (s. κατά), ἵππους κατάγειν κοίλας ἐπὶ νῆας Il. 5, 26, vgl. 6, 53 Od. 20, 163; τὸν Κρήτηνδε κατήγαγεν ἲς ἀνέμοιο, ihn verschlug der Sturm nach Kreta hin, 19, 186; bes. ein Schiff von der hohen See in den Hafen bringen, – a) anlanden, gew. med.; von den Schiffen selbst, Od. 3, 178. 16, 322; von den Seefahrern, 3, 10; auch νηῒ κατάγεσϑαι, 10, 140; Σίγειον οὐρίῳ πλάτῃ κατηγόμην Soph. Phil. 356; κατηγάγοντο ἐξ Ἐρετρίας εἰς Μαραϑῶνα Plat. Menex. 240 c; Strab. IV, 183 οἱ καταγόμενοι, im Ggstz von ἀναπλέοντες; auch pass., νέας πολλὰς καταχϑείσας ἐς τὰς Ἀφεάτς Her. 8, 4; ναῦν εἰς ϑάλασσαν κατάγειν, vom Stapel lassen, Ath. V, 207 a. – b) feindlich, ein Schiff aufbringen, es zwingen, in einen gewissen Hafen einzulaufen (ἐκώλυε καταπλεῖν Ἀϑήναζε, ἐς δὲ τοὺς ἑαυτῶν συμμάχους κατῆγεν Xen. Hell. 5, 1, 28), um Zölle zu entrichten, wie es die thun, welche die Meeresherrschaft haben, Dem. 5, 25. 8, 9 u. öfter; Lycurg. 18; auch wohl wie es die Byzantier thaten, um die Ladung, das Getreide dort zu verkaufen, Dem. 50, 6. 17; vgl. Harpocr. u. Arist. Oec. 2, 3; von den Folgdn Pol. 1, 83, 7; auch von Seeräubern, ἐληΐζοντο καὶ κατῆγον τοὺς ἐμπόρους 5, 95, 4. – Auch auf dem Lande bei Einem einkehren, κατήγοντο παρά τινι Dem. 59, 24, wie Eupolis bei Schol. Ar. Pax 812; Xen. Conv. 8, 39; εἰς πανδοκεῖον κατήχϑη Plut. am. narr. 3. – Herabziehen, μολιβδὶς ὥςτε δίκτυον κατῆγε Soph. frg. 783; beim Spinnen den Faden, ξαίνειν καὶ κατάγειν καὶ κερκίζειν Plat. Soph. 226 b; Pherecrat. bei B. A. 404, 76. Dah. λόγον, Plat. Menon 80 e; σαγήνην Plut. Sol. 4. – 2) zurückführen, bes. einen Verbannten in seine Heimath, Aesch. Spt. 629. 642 Ag. 1589 Eur. Phoen. 432; κατάγων ἐς ταύτην τὴν χώρην τοὺς φυγάδας ἐξ αὐτῆς Her. 6, 75; φεύγων ἔπεισεν Ἀϑηναίους ἑαυτὸν κατάγειν Thuc. 1, 111; τοὺς φυγάδας καταγάγοι οἴκαδε Xen. An. 1, 2, 2 u. öfter; med. zurückkehren, ἐπὶ τὸ στρατόπεδον 3, 4, 36; wiederherstellen, ἰσοκρατίας καταλύοντες τυραννίδας εἰς τὰς πόλεις κατάγειν Her. 5, 92; εἰς τὰς πατρίδας εἰρήνην ἀντὶ πολέμου Pol. 5, 105, 2; – γένος ἀπό τινος, das Geschlecht von Einem ableiten, Plut. X oratt. Lycurg. g. E., τὰ στέμματα κατάγεται εἴς τινα Num. 1. – Nach dem lat. victoriam reportare, ϑριάμβους ἐκ πολέμων μεγίστων ἐπιφανεστάτους Plut. Fab. 24; ϑρίαμβον καὶ νίκην τῇ πατρίδι κατάγων Pol. 11, 33, 7; Sp.; καταγαγὼν ἐκ τοῦ πολέμου χρυσόν, Geld zurück-, heimbringen, Plut. Lyc. 30; – τὸν Δία, durch Beschwörungen vom Himmel herabziehen, Num. 15.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατ-άγω

  • 25 deduco

    dē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab- od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. Akk. od. m. bl. Acc. loc., 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: imbres nivesque deducunt Iovem, in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab, Hor.: molliunt anfractibus modici s clivos, ut non iumenta solum, sed elephanti etiam deduci possent, Liv. – ded. alqm ad terram, Suet.: alqm contionari conantem de rostris, Caes.: per eos multitudinem aliam in subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia iste cursus deducit, Sen. – β) lebl. Objj.: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop.: ramos pondere suo (v. Obst), Ov. – vestem summa ab ora (Saum), herabstreifen, Ov.: ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum, widerlegen, Schol. Bob. ad Cic. Flacc. 2. no. 2): eluvie mons
    ————
    est deductus in aequor, Ov.: manum ded. ad imum ventrem, Quint.: sinum ad ima crura, Suet.: deduc orationem tuam de caelo ad haec citeriora (bildl.), Sen.: ebenso ded. philosophiam e fastigio in planum (bildl.), Sen.: tunicam summā orā ad mediam, herabstreifen, Ov.
    b) als milit. t. t., herab- od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv.
    c) als naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: tota carbasa malo (am M.), Ov. – β) ( wie καθέλκειν) ein Schiff vom Lande ins Meer ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen) lassen (Ggstz. subducere, griech. ἀνέλκειν; vgl. Fabri Liv. 21, 17, 3), navem, naves, Verg. u. Liv.: navigia, Sen.: quadriremes, Plin. ep.: classem, Liv.: puppim, Prop.: carinas, Ov. – naves litore (vom U.), Verg.: naves in aquam, Liv. Vgl. unten no. II, A, 1, f.
    d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, Tibull.:
    ————
    lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg.
    2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de nat. deor. 2, 164.
    II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend fortbringen, hinbringen, herbeibringen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: pecora, Caes.: inde boves, Ov.: animalia quamlibet longo itinere deducta ad assuetas sibi sedes revertuntur, Quint.: ded. alqm a recta via (bildl.), Cornif. rhet.: alqm ex ea via (bildl.), Cic. fr.: suos ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: alqm in aedem Proserpinae, Nep.: alqm in arcem, Liv.: alqm de suis convellere hortulis deducereque in Academiam perpauculis passibus (bildl.), Cic.: alqm in tutum (bildl.), Sen.: alqm in mare Helles, Ov.: ad eum agnum non casu sed duce deo deducitur, Cic.: ded. iuvenem ad altos currus, Ov.: silvestres capras manibus suis ad salutare auxilium herbae dictamni (bildl. v. der Natur), Val. Max. – β) lebl. Objj.: et si qua asportari possent, sibi quemque deducere (es mit sich nehmen), Tac. ann. 16, 11. – ded. atomos de via, Cic.: amnes deducunt undas
    ————
    in mare, Ov.: u. (im Bilde) ded. Aeolium carmen ad Italos modos, das äol. Lied zu ital. Weisen führen = die äol. u. sapphische Lyrik auf röm. Boden verpflanzen, Hor. carm. 3, 30, 13 sq.
    b) (als milit. t. t.) eine Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, exercitum, Caes. u. Liv.: consularem exercitum, Liv.: classem exercitumque, Liv.: praesidium, Liv.: praesidia, Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 25, 10) u. (Ggstz. imponere) Sall. fr.: custodias, Auct. b. Alex.: militari more vigilias, die Wachen auf ihre Posten abführen, aufziehen lassen, Sall. Iug. 44, 3. – ded. inde Romanum exercitum, Liv.: undique praesidia, Frontin.: exercitum a Sicilia, Iustin.: praesidia ab urbibus, Liv. u. Iustin.: quinque legiones ab opere, Caes.: praesidia de iis oppidis, quae etc., Cic.: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce (von, aus der B.), Aur. Vict.: civitatibus omnibus (aus a. St.) omnia praesidia, Liv.: praesidia eo (dahin), Caes.: exercitum in aciem, Liv.: classem in proelium, Nep.: propere in cornua leves armaturas, Liv.: legiones duas in ulteriorem Galliam, Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites
    ————
    in hiberna, Liv.: exercitum mature in hiberna Lunam et Pisas (nach L. u. P.), Liv.: exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. Dat. (wozu?), tres in arcem oppidi cohortes praesidio, zur Besatzung in die B. legen, Caes. b. c. 3, 19, 5.
    c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, wo einführen, α) zur Besprechung, zur Audienz, cito hunc deduce ad militem, Ter.: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β) aus der Provinz nach Rom (vollst. secum deducere, s. unten die Beisp.), Ennium poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. – alqm ded. ex ultimis gentibus, Cic.: alqm Romam, Eutr.: alqm secum Romam, Liv.: primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas (poet. für »die griechischen Dichter auf heimatlichen [römischen] Boden verpflanzen«), Verg. georg. 3, 10 sq. – γ) als Gast in ein Haus usw., hospites domum, Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ia-
    ————
    nitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad alqm, Cic. de amic. 1. Cic. Cael. 9. Tac. dial. 34. Quint. 12, 11, 6. – od. in eine Schule, ephebum in gymnasium (v. Mentor), Petron. 85, 3. – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a quo cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm comprehendere et custodibus publice datis deducere ad Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber geleiten, jmdm. das Ehrengeleit geben, αα) jmd., bes. einen Staatsmann vom Hause nach dem Forum od. zur Kurie (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, Liv.:
    ————
    plebes consules ambo sacrā viā deductos cum magno tumultu invadit, Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. sat. 1, 9, 59. – ββ) einen jungen Römer vom Hause nach dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in forum, sed in agrum deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem Bräutigam zuführen, velut auspicibus nobilissimis populis deductas esse, Liv.: eorum habentur liberi, quo (wohin = zu denen) primum virgo quaeque deducta est, Caes.: ded. virginem in domum alcis, Tac., od. ad alqm, Liv.: virginem iuveni marito, Tibull.: illa mihi dextrā deducta paternā, Catull.: quae mihi deductae fax omen praetulit, Prop.: rapi solet fax, quā praelucente nova nupta deducta est, ab utrisque † amicis, Fest. p. 289 (a), 7 sq. – v. Bräutigam selbst = eine Gattin heimführen, uxorem domum, Ter.: illam domum in cubiculum, Ter. Vgl. übh. Gronov Plaut.
    ————
    Cas. 2, 8, 36. die Auslgg. zu Ter. Hec. 1, 2, 60; zu Caes. b. G. 5, 14, 5; zu Liv. 10, 23, 5. – euphemist. = jmdm. eine Konkubine zuführen, sine prius deduci, Plaut.: so Tertia deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn mit no. II, B, a, β): ded. ad Docimum Tertiam Isidori mimi filiam, Cic.: Liviam ad se deduci imperavit, Suet. – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, Suet. Aug. 29, 2. – einen Triumphierenden zu den Tempeln, unde populo consalutato circum templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) an, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam, Liv. 39, 9, 4. – ηη) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). – η) etw. od. jmd. in einem Festzuge aufführen od. wohin abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin.
    ————
    d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, Nep. Timol. 3, 2; vgl. Cic. agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. hist. 4, 65. – m. Advv. (wohin? wo?) u. m. in u. Akk. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1 u. 39, 44, 10) u. mit bl. Acc. loc., huc I colonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo (wohin) plebs publice deducatur, Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in quae loca? Cic.: tu non definias, quo colonias, in quae loca, quo numero colonorum deduci velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in omnes colonias totius Italiae, Cic.: colonias in eos agros, quos emerint, Cic.: coloniam in Asiam, Cic.: in eum locum coloniam, Cic.: negavi in eam coloniam, quae esset auspicato deducta, dum esset incolumis, coloniam no vam iure deduci, Cic.: ded. Carseolos coloniam in agrum Aequiculorum, Liv.: specie deductarum per (über) orbem terrae legionum, Tac. ann. 11,
    ————
    24. – mit in u. Abl. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik.-Nom. (als wer? vgl. Drak. Liv. 39, 44, 10), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto triennio Suessa Aurunca et Saticula, Vell.: Aquileia colonia Latina (als lat. K.) eo anno in agrum Gallorum est deducta, Liv.
    e) als gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc. 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam zum Prozeß, Phaedr. 3, 13, 3.
    f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2, 3, 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b. c. 2, 3, 2: ebenso naves a Meloduno, Caes. b. G. 7, 60, 1 (vgl. 7, 58. § 2 u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem portum navem deducat, Petron. 101, 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, de-
    ————
    prehendunt et in portum deducunt, Caes. b. c. 1, 36, 2. Vgl. oben no. I, 1, c, β.
    g) als t. t. der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die Äcker), Verg.: aquam in vias, Cato: Padum in flumina et fossas, Plin.: aquam Albanam ad utilitatem agri suburbani, Cic.
    h) jmd. aus einer Besitzung gewaltsam hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. t. t., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; pro Tullio 20 (dazu Beier exc. III p. 250 sqq.).
    i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petiit, Nep.: ab alqo consilio od. ex industria in iniqua loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin.
    k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et
    ————
    sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. 1, 2, 47 sqq.: quoniam haec deducuntur, weil man Derartiges (derartige Fehler) vom Körper zu entfernen sucht, Cic. de fin. 5, 47.
    2) übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem velit deducere, Cic.: ded. alqm a pristino victu, Nep.: alqm ab humanitate (menschlichen Würde), a pietate, a religione, Cic.: quod instituit referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci non potest, Cic.: magnā pecuniā a vera accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), Cic.: alqm de illa animi pravitate, Q. Cic.: alqm de hac animi lenitate, Cic.: alqm de sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo (dahin) me deduxit error, Ps. Quint. decl.: cuius errore eo (dahin) deducta esset multitudo, ut omnes de salute pertimescerent, Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset
    ————
    (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in egestatem, Sen.: deduci in fraudem, ins Netz gelockt werden, Planc. in Cic. ep.: ded. alqm ad fletum misericordiamque, Cic.: deduci ad iniquam pugnandi condicionem, Caes. – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. 9, 34, 18. – audi, quo rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ut etc., es dahin zu bringen suchen, daß usw., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad arma, Caes.: rem ad otium, Caes.: rem in summum periculum, Caes.: rem in controversiam, Caes.
    b) jmd. von seiner Partei abwendig machen, verleiten, verführen, a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur, Caes. b. c. 1, 7, 1: adulescentes et oratione magistratus et praemio deducti, Caes. b. G. 7, 37, 6.
    c) jmd. zu etw. bringen = bestimmen, gewinnen, im üblen Sinne = verleiten, α) übh.: alqm ad eam sententiam, Caes.: Pompeium ad turpissima foedera, Vell.: quae tandem est ea disciplina, ad quam me de-
    ————
    ducas, si ab hac abstraxeris? Cic. – mit folg. Infin., inde deducimur etiam imaginem mortis iam tunc eum (somnum) recensere, Tert. de anim. 43. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – β) jmd. zu einer polit. Sache od. Partei bringen, für sie gewinnen, in sie verflechten, Philippum et Macedonas in societatem belli, Liv.: Macedonas in bellum civile, Iustin.: quasdam civitates dissentientes in causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv.
    d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ac Venere, Vell.: genus ab Achille, Curt. – u. den Namen von etw. entlehnen, entnehmen,nomen ab Anco, Ov. fast. 6, 803: u. so nomen ab alqa re u. ab alqo, Lact. 4, 28, 12. Tert. adv. Marc. 4, 14; apol. 3: nomen ex ea significatione, Tert. de virg. vel. 5.
    B) prägn.: a) vermindernd abziehen, α) als t. t. der Athletik = dem Kämpfer die Speise entziehen, damit er schmächtiger werde, cibum, Ter. eun. 315. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = von einer Summe abziehen (Ggstz. addere), addendo deducendoque videre, quae reliqua summa fiat, Cic.: ded. centum nummos, Cic.: Tertia (ein Drittel) deducta est,
    ————
    Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn auch = »die Tertia ist zugeführt worden«, s. oben no. II, A, 1, c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) deducentur, Cato. – mit de u. Abl., de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – mit Dat. (für wen?), de his divitiis sibi drachumam ded., Enn. scen. 323. – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – Partiz. subst., dēducta, ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, um dadurch der lästigen Verpflichtung der auf dem Vermögen des Testators haftenden sacra zu entgehen, si in testamento deducta scripta non sit, Cic. de legg. 2, 50.
    b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen Bau fortführen, latum sulcum, Iuven, 1, 157: fossam superiori parte post castra, Frontin. 1, 5, 4: vallum per triginta duo milia passuum a mari ad mare, Eutr. 8, 19. – β) schreibend, zeichnend ziehen, entwerfen, litteram mero, Ov. her. 16 (17), 88: tamquam linea uno calamo deducta, Cassiod. de instit. div. lit. 1. p. 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum
    ————
    virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera scribit, tertia deducit, Serv. Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, Hieron.: tereti filo et aequali stamina (v. der Spinne), Plin.: habiles gladios filo gracilento, poet. = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. Akk., argumentum in tela, einweben, Ov. met. 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. – m. Dat. wem? tibi saepe novo deduxi carmina versu, Prop. – m. in u. Akk., carmen Iliacum in actus, Hor. de art. poët. 129. – m. ab u. Abl. u. ad od. in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2. 559 sq. – u. fortspinnend ab-
    ————
    schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, Quint. 1, 4, 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – Imperat. deduc, Cic. de rep. 1, 34. Stat. Theb. 12, 266. Augustin. serm. 109, 4: arch. deduce, Plaut. truc. 479. Ter. eun. 538.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deduco

  • 26 lie

    I 1. noun
    1) (false statement) Lüge, die

    tell lies/a lie — lügen

    no, I tell a lie,... — (coll.) nein, nicht dass ich jetzt lüge,... (ugs.)

    white lie — Notlüge, die

    2) (thing that deceives) [einzige] Lüge (fig.); Schwindel, der (abwertend)
    2. intransitive verb,
    lying lügen

    lie to somebodyjemanden be- od. anlügen

    II 1. noun
    (direction, position) Lage, die

    the lie of the land(Brit. fig.): (state of affairs) die Lage der Dinge; die Sachlage

    2. intransitive verb,
    1) liegen; (assume horizontal position) sich legen

    many obstacles lie in the way of my success(fig.) viele Hindernisse verstellen mir den Weg zum Erfolg

    she lay asleep/resting on the sofa — sie lag auf dem Sofa und schlief/ruhte sich aus

    lie still/dying — still liegen/im Sterben liegen

    2)

    lie idle[Feld, Garten:] brachliegen; [Maschine, Fabrik:] stillstehen; [Gegenstand:] [unbenutzt] herumstehen (ugs.)

    let something/things lie — etwas/die Dinge ruhen lassen

    3) (be buried) [begraben] liegen
    4) (be situated) liegen
    5) (be spread out to view)

    the valley/plain/desert lay before us — vor uns lag das Tal/die Ebene/die Wüste

    a brilliant career lay before him(fig.) eine glänzende Karriere lag vor ihm

    6) (Naut.)

    lie at anchor/in harbour — vor Anker/im Hafen liegen

    7) (fig.) [Gegenstand:] liegen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/42782/lie_about">lie about
    * * *
    I 1. noun
    (a false statement made with the intention of deceiving: It would be a lie to say I knew, because I didn't.) die Lüge
    2. verb
    (to say etc something which is not true, with the intention of deceiving: There's no point in asking her - she'll just lie about it.) lügen
    II present participle - lying; verb
    1) (to be in or take a more or less flat position: She went into the bedroom and lay on the bed; The book was lying in the hall.) liegen
    2) (to be situated; to be in a particular place etc: The farm lay three miles from the sea; His interest lies in farming.) liegen
    3) (to remain in a certain state: The shop is lying empty now.) sich befinden
    4) ((with in) (of feelings, impressions etc) to be caused by or contained in: His charm lies in his honesty.) bestehen
    - lie back
    - lie down
    - lie in
    - lie in wait for
    - lie in wait
    - lie low
    - lie with
    - take lying down
    * * *
    lie1
    [laɪ]
    I. vi
    <- y->
    lügen
    to \lie about sth intentions, plans falsche Angaben über etw akk machen
    I used to \lie about my age ich habe immer ein falsches Alter angegeben
    to \lie about sb über jdn die Unwahrheit erzählen
    to \lie to sb jdn belügen
    to \lie through one's teeth wie gedruckt lügen fam
    II. vt
    <- y->
    to \lie one's way somewhere sich akk irgendwohin hineinschmuggeln
    to \lie one's way [or oneself] out of sth sich akk aus etw dat herausreden
    III. n Lüge f
    to be a pack [or BRIT tissue] of \lies erstunken und erlogen sein fam
    to be an outright \lie glatt gelogen sein fam
    to give the \lie to sb/sth jdn/etw Lügen strafen
    to tell \lies Lügen erzählen
    don't tell me \lies! lüg mich nicht an!
    her name is Paula, no, I tell a \lie — it's Pauline ihr Name ist Paula — nein, Moment, bevor ich etwas Falsches sagesie heißt Pauline
    lie2
    [laɪ]
    I. n
    1. no pl (position) Lage f
    2. no pl esp BRIT, AUS (shape)
    the \lie of the land die Beschaffenheit des Geländes; ( fig) die Lage
    to find out the \lie of the land das Gelände erkunden; ( fig) die Lage sondieren [o peilen
    II. vi
    <-y-, lay, lain>
    1. (be horizontal, resting) liegen
    to \lie on one's back/in bed/on the ground auf dem Rücken/im Bett/auf dem Boden liegen
    to \lie in state aufgebahrt sein [o liegen]
    to \lie awake/quietly/still wach/ruhig/still [da]liegen
    to \lie flat flach liegen [bleiben]
    2. (be buried) ruhen
    here \lies the body of... hier ruht...
    3. (become horizontal) sich akk hinlegen
    \lie face down! leg dich auf den Bauch!
    4. (be upon a surface) liegen
    snow lay thickly over the fields auf den Feldern lag eine dicke Schneeschicht
    to \lie at the mercy of sb jds Gnade ausgeliefert sein
    to \lie in ruins in Trümmern liegen
    to \lie under a suspicion unter einem Verdacht stehen
    to \lie in wait auf der Lauer liegen
    to \lie dying im Sterben liegen
    to \lie empty leer stehen
    to \lie fallow brach liegen
    6. (remain) liegen bleiben
    the snow didn't \lie der Schnee blieb nicht liegen
    7. (be situated) liegen
    the road lay along the canal die Straße führte am Kanal entlang
    to \lie in anchor/harbour in Hamburg in Hamburg vor Anker/im Hafen liegen
    to \lie off the coast [or shore] vor der Küste liegen
    to \lie to the east/north of sth im Osten/Norden [o östlich/nördlich] einer S. gen liegen
    the river \lies 40 km to the south of us der Fluss befindet sich 40 km südlich von uns
    to \lie on the route to Birmingham auf dem Weg nach Birmingham liegen
    8. (weigh)
    to \lie heavily on sth schwer auf etw dat lasten
    to \lie heavily on sb's mind jdn schwer bedrücken
    to \lie heavily on sb's stomach jdm schwer im Magen liegen fam
    9. (be the responsibility of)
    to \lie on sb jdm obliegen geh
    to \lie with sb bei jdm liegen
    the choice/decision \lies [only] with you die Wahl/Entscheidung liegt [ganz allein] bei dir
    it \lies with you to decide es liegt an dir zu entscheiden
    the responsibility for the project \lies with us wir sind für das Projekt verantwortlich [o tragen die Verantwortung für das Projekt
    10. (be found)
    to \lie in sth in etw dat liegen
    where do your interests \lie? wo liegen deine Interessen?
    the cause of the argument \lies in the stubbornness on both sides die Ursache des Streits liegt in [o an] der Sturheit auf beiden Seiten
    the decision doesn't \lie in my power die Entscheidung [darüber] liegt nicht in meiner Macht
    11. BRIT (in a competition)
    to \lie bottom of/third in the table Tabellenletzter/-dritter sein
    to \lie in second place auf dem zweiten Platz liegen
    to \lie third dritter sein
    to \lie in front of/behind sb vor/hinter jdm liegen
    12. LAW claim, appeal zulässig sein
    13.
    to \lie doggo BRIT ( fam) sich akk mucksmäuschenstill verhalten fam
    to \lie low (escape search) untergetaucht sein; (avoid being noticed) sich akk unauffällig verhalten; (bide one's time) sich akk [im Verborgenen] bereithalten
    to see how the land \lies die Lage sondieren [o peilen]
    * * *
    I [laɪ]
    1. n
    Lüge f

    it's a lie! — das ist eine Lüge!, das ist gelogen!

    I tell a lie, it's actually tomorrow — das stimmt ja gar nicht or ich hab mich vertan, es ist morgen

    to give the lie to a claimdie Unwahrheit einer Behauptung (gen) zeigen or beweisen, eine Behauptung Lügen strafen (geh)

    2. vi
    lügen

    to lie to sb —

    3. vt

    to lie one's way out of sthsich aus etw herauslügen

    II vb: pret lay, ptp lain
    1. n
    (= position) Lage f, Position f
    2. vi

    he lay where he had fallener blieb liegen, wo er hingefallen war

    lie on your backleg dich auf den Rücken

    the snow didn't lie —

    to lie with sb ( Bibl old ) ( ) —,, old )

    2) (= be buried) ruhen
    3) (= be situated) liegen

    the runner who is lying third (esp Brit) — der Läufer, der auf dem dritten Platz liegt

    Uganda lies far from the coastUganda liegt weit von der Küste ab or entfernt

    our futures lie in quite different directions —

    you are young and your life lies before youdu bist jung, und das Leben liegt noch vor dir

    4) (= be, remain in a certain condition) liegen

    to lie low —

    5) (immaterial things) liegen

    it lies with you to solve the problem — es liegt bei dir, das Problem zu lösen

    his interests lie in musicseine Interessen liegen auf dem Gebiet der Musik or gelten der Musik

    he did everything that lay in his power to help user tat alles in seiner Macht Stehende, um uns zu helfen

    * * *
    lie1 [laı]
    A s Lüge f:
    tell lies ( oder a lie) lügen;
    that’s a lie! das ist eine Lüge!, das ist gelogen!;
    a) jemanden der Lüge bezichtigen,
    b) etwas, jemanden Lügen strafen, widerlegen;
    lies have short wings (Sprichwort) Lügen haben kurze Beine; live1 B 2, white lie
    B v/i ppr lying [ˈlaııŋ]
    1. lügen:
    lie to sb jemanden belügen, jemanden anlügen;
    he lied (to them) about his past das, was er (ihnen) über seine Vergangenheit erzählte, war gelogen;
    she lied (to them) about her age sie machte sich (ihnen gegenüber) jünger oder älter, als sie tatsächlich war;
    lie through ( oder in) one’s teeth, lie in one’s throat umg das Blaue vom Himmel (herunter)lügen, wie gedruckt lügen
    2. lügen, trügen, täuschen, einen falschen Eindruck erwecken (Zahlen etc)
    C v/t lie to sb that … jemandem vorlügen, dass …;
    lie o.s. ( oder one’s way) out of sich herauslügen aus
    lie2 [laı]
    A s
    1. Lage f (auch fig):
    the lie of the land fig Br die Lage (der Dinge)
    2. Lager n (von Tieren)
    B v/i prät lay [leı], pperf lain [leın], ppr lying [ˈlaııŋ]
    1. liegen:
    a) allg im Bett etc liegen:
    all his books are lying about ( oder around) the room seine ganzen Bücher liegen im Zimmer herum; ruin A 2, etc
    b) ausgebreitet, tot etc daliegen:
    lie dying im Sterben liegen
    c) gelegen sein, sich befinden:
    the town lies on a river die Stadt liegt an einem Fluss;
    lie second ( oder in second position) SPORT etc an zweiter Stelle oder auf dem zweiten Platz liegen;
    all his money is lying in the bank sein ganzes Geld liegt auf der Bank
    d) begründet liegen, bestehen ( beide:
    in in dat)
    e) begraben sein oder liegen, ruhen:
    here lies … hier ruht …
    2. liegen bleiben (Schnee)
    3. SCHIFF, MIL liegen (Flotte, Truppe)
    4. SCHIFF
    a) vor Anker liegen
    b) beidrehen: lie along, lie off 1, lie to
    5. a) liegen:
    the goose lay heavy on his stomach die Gans lag ihm schwer im Magen
    b) fig lasten (on auf der Seele etc):
    his past lies heavily on him ( oder his mind) seine Vergangenheit lastet schwer auf ihm
    6. führen, verlaufen:
    7. (behind) stecken (hinter dat), der Grund sein (für oder gen)
    8. JUR zulässig sein (Klage etc):
    appeal lies to the Supreme Court Berufung kann vor dem Obersten Bundesgericht eingelegt werden
    9. lie with sb obs oder BIBEL jemandem beiliegen (mit jemandem schlafen)Besondere Redewendungen: as far as in me lies obs oder poet soweit es an mir liegt, soweit es in meinen Kräften steht;
    his greatness lies in his courage seine Größe liegt in seinem Mut (begründet);
    he knows where his interest lies er weiß, wo sein Vorteil liegt;
    lie in sb’s way
    a) jemandem zur Hand sein,
    b) jemandem möglich sein,
    c) in jemandes Fach schlagen,
    d) jemandem im Weg stehen his talents do not lie that way dazu hat er kein Talent;
    lie on sb JUR jemandem obliegen;
    the responsibility lies on you die Verantwortung liegt bei dir;
    lie on sb’s hands unbenutzt oder unverkauft bei jemandem liegen bleiben;
    lie to the north SCHIFF Nord anliegen;
    lie under an obligation eine Verpflichtung haben;
    lie under the suspicion of murder unter Mordverdacht stehen;
    lie under a sentence of death zum Tode verurteilt sein;
    the fault lies with him die Schuld liegt bei ihm;
    it lies with you to do it es liegt an dir oder es ist deine Sache, es zu tun; siehe Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven etc
    * * *
    I 1. noun
    1) (false statement) Lüge, die

    tell lies/a lie — lügen

    no, I tell a lie,... — (coll.) nein, nicht dass ich jetzt lüge,... (ugs.)

    white lie — Notlüge, die

    2) (thing that deceives) [einzige] Lüge (fig.); Schwindel, der (abwertend)
    2. intransitive verb,
    lying lügen

    lie to somebodyjemanden be- od. anlügen

    II 1. noun
    (direction, position) Lage, die

    the lie of the land(Brit. fig.): (state of affairs) die Lage der Dinge; die Sachlage

    2. intransitive verb,
    1) liegen; (assume horizontal position) sich legen

    many obstacles lie in the way of my success(fig.) viele Hindernisse verstellen mir den Weg zum Erfolg

    she lay asleep/resting on the sofa — sie lag auf dem Sofa und schlief/ruhte sich aus

    lie still/dying — still liegen/im Sterben liegen

    2)

    lie idle[Feld, Garten:] brachliegen; [Maschine, Fabrik:] stillstehen; [Gegenstand:] [unbenutzt] herumstehen (ugs.)

    let something/things lie — etwas/die Dinge ruhen lassen

    3) (be buried) [begraben] liegen
    4) (be situated) liegen

    the valley/plain/desert lay before us — vor uns lag das Tal/die Ebene/die Wüste

    a brilliant career lay before him(fig.) eine glänzende Karriere lag vor ihm

    6) (Naut.)

    lie at anchor/in harbour — vor Anker/im Hafen liegen

    7) (fig.) [Gegenstand:] liegen

    I will do everything that lies in my power to help — ich werde alles tun, was in meiner Macht steht, um zu helfen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Lüge -n f. v.
    (§ p.,p.p.: lied) (•§ p.,p.p.: lay, lain•)
    = liegen v.
    (§ p.,pp.: lag, gelegen)
    lügen v.
    (§ p.,pp.: log, gelogen)

    English-german dictionary > lie

  • 27 προ-φαίνω

    προ-φαίνω (s. φαίνω), vorzeigen, sichtbar machen, erscheinen lassen; τοῖσιν ϑεοὶ τέραα προὔφαινον, Od. 12, 394; Αἴγιναν πρόφαινεν, Pind. I. 7, 55; vorleuchten, Einem die Leuchte vortragen, Plut. Cat. min. 41, vgl. Cic. 32; aber λύχνου προφαίνοντος ist intrans., Sol. 21, s. unten; pass. sich zeigen, erscheinen, οὐδὲ προὐφαίνετ' ἰδέσϑαι (φῶς), es leuchtete vor uns kein Licht, um zu sehen, Od. 9, 143; προὐφαίνετο πᾶσα (ναῠς), 13, 169, das Schiff zeigte sich ganz, war ganz sichtbar; τὰ δὲ προπέφανται ἅπαντα, Alles ist zum Vorschein gekommen, sichtbar geworden, Il. 14, 332; προφανείς, hervortretend und erscheinend, 8, 378. 17, 487 Od. 24, 160; ἐς πεδίον, Il. 24, 332, wie auch das act. in intrans. Bdtg gebraucht wird, οὐδὲ σελήνη οὐρανόϑε προὔφαινε, Od. 9, 145, u. nicht leuchtete der Mond vom Himmel hervor; vgl. Pol. προφαινούσης τῆς ἡμέρας, 15, 32, 6, wo Reiske προβαινούσης verbessert; οὐρανῷ σκέλη προφαίνων, Soph. El. 743; προὔφηνεν οὔτε μείζον' οὔτ' ἐλάσσονα, Trach. 323, u. öfter; auch = hörbar werden, προὐφάνη κτύπος, Phil. 202; vgl. noch προφάνηϑι, erscheine, Ant. 1135, wie τρισσοὶ ἀλεξίμοροι προφάνητέ μοι, O. R. 163; προὐφαίνετ' εἰς τοὔμπροσϑεν ταῠρος, Eur. Hipp. 1228; τῷ νῦν προφαινομένῳ λόγῳ, Plat. Rep. VIII, 545 b, vgl. πολλά γέ μοι προφαίνεται πρὸ τῆς ψυχῆς, Hipp. mai. 300 c; προφαίνεται ἐλαύνων, er wird von weitem gesehen, Xen. An. 1, 8, 1; ἐπειδὰν μείζων τις αὐτοῖς προφαίνηται κίνδυνος, Pol. 6, 20, 8; τὰ προφαινόμενα αὐτοῖς κακά, 15, 19, 6, die ihnen zu drohen schienen. – Vorher zeigen, durch ein Zeichen vorher verkündigen, von einer Erscheinung, vorbedeuten, Her. 7, 37; vom Orakel, τοῖς ἐφ' ἑκάστης μαντείας προφαινομένοις ϑεοῖς, Dem. 21, 54; vgl. ὁ ϑεὸς προφαίνει πολλὰ καὶ ἀγαϑά, Xen. Cyr. 4, 5, 15; auch ἆϑλά τινι, 2, 1, 23; eine Aussicht, Hoffnung sehen lassen, hoffen lassen, versprechen, Her. 7, 161, mit ὅκως.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-φαίνω

  • 28 χειμών

    χειμών, ῶνος, ὁ, stürmisches od. regniges Wetter, Sturm u. Kälte, Winterwetter, der Winter selbst als Jahreszeit; ἐπεὶ οὖν χειμῶνα φύγον καὶ ἀϑέσφατον ὄμβρον Il. 3, 4, vgl. Od. 4, 566; Hes. O. 677; χειμῶνος δυςϑαλπέος, ὅς ῥά τε ἔργων ἀνϑρώπους ἀνέπαυσεν ἐπὶ χϑονί Il. 17, 549; εὐδίαν ἐκ χειμῶνος Pind. I. 6, 39; im bestimmten Gegensatz gegen den Sommer 2, 42; χειμῶνι, im Winter, Anacr. 25, 4, wie χειμῶνος Xen. Mem. 3, 8,9; νυκτὶ δ' ἐν ταύτῃ ϑεὸς χειμῶν' ἄωρον ὦρσε Aesch. Pers. 488; Ag. 620 u. sonst; ἡνίκ' ἐν κακῷ χειμῶνος εἴχετο Soph. Ai. 1124; Eur. oft; χειμὼν κατεῤῥάγη, ein Sturm brach los, Her. 1, 87; ἐπέπεσέ σφι χειμών, ein Sturm überfiel sie, 7, 188; ἐπιγίγνεται χειμών 7, 34; χειμὼν ὀρνιϑίας, ein Winter, wo die Vögel vom Himmel fallen, Ar. Ach. 842; νοτερός Thuc. 3, 21, Sturm mit Regen; πρὸς τὰς τοῦ χειμῶνος καρτερήσεις Plat. Conv. 226 a; Gegensatz ϑέρος Critia. 112 d und sonst; δεινοὶ γὰρ αὐτόϑι χειμῶνες Conv. 220 a; Kälte, Ggstz καῦμα, Tim. 22 e; Prot. 321 e Polit. 279 d; Sturm, τὸν κυβερνήτην μέγας χειμὼν ἐπιπεσὼν ἀμήχανον ἂν ποιήσειε Prot. 344 d; ἐν χειμῶνι κονιορτοῦ καὶ ζάλης Rep. VI, 496 d, und sonst. – Uebertr., Alles, was den Menschen bestürmt, Drangsal, Noth, auch heftige Gemüthsbewegung; die Uebertragung ist noch deutlich bei Aesch. οἷός σε χειμὼν καὶ κακῶν τρικυμία ἔπεισ' ἄφυκτος, Prom. 1017, vgl. Ch. 200. 1061; δορὸς ἐν χειμῶνι, im Sturme des Kampfes, Soph. Ant. 666; vom Wahnsinn, Αἴας ϑολερῷ κεῖται χειμῶνι νοσήσας Ai. 206; bes. sp. D., χειμὼν γήρως βαρύς Antiphan. 2 (X, 100); χ. καὶ σάλος τῶν πραγμάτων Plut. Arat. 38; Coriol. 32.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χειμών

  • 29 χάσμα

    χάσμα, ατος, τό, gähnende od. klaffende Oeffnung, Spalt, Kluft, Erdschlund; Hes. Th. 740; Eur. Suppl. 516; χάσμα εὐρωπὸν πέτρας I. T. 621; χϑονός Ion 281; Ταρτάρου εἰς ἄβυσσα χάσματα Phoen. 1599; ῥαγῆναί τι τῆς γῆς καὶ γενέσϑαι χάσμα Plat. Rep. II, 359 d; τὸ χάσμα τοῦ οὐρανοῦ τε καὶ τῆς γῆς X, 614 d, vgl. Phaed. 111 c; Sp.; auch der Schlund des Mundes, der Rachen, ὀδόντων, von den Löwen, Anacr. 24, 4, ϑηρός Eur. Herc. fur. 363, Plut. quaest. nat. 28 ὀδόντας ἐνδοτάτω ἔχουσα τοῦ χάσματος, Σκύλλης χάσμασιν Agath. 74 (XI, 379); übtr., πυλάων, App. 4, 99. – Uebh. ein weiter Raum, auch vom Himmel u. vom Meere gebraucht, Her. 4, 85.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χάσμα

  • 30 ἄνωθεν

    ἄνωθεν ( ἄνω), dor. ἄνωϑα, von obenher, herab, von einem höher gelegenen Orte, πέτρος ἄνωϑεν ἠνέχϑη Xen. An. 4, 7, 13; aus dem Binnenlande, Thuc. 1, 59; vom Himmel, ὁ κεραυνὸς ἄνωϑεν ἀφίεται Xen. Mem. 4, 3. 14; vgl. Thuc. 4, 75; von der Zeit, von Alters her, οἱ ἄνωϑεν, die Vorfahren, Plat. Tim. 18 d; ἄνωϑεν ἄρχεσϑαι, weit ausholen, Dem. 21, 77; vgl. Plat. Phil. 44 d; ἄν. ἐπιχειρεῖν Legg. VI, 781 d; ἐν τοῖς ἄν. χρόνοις Dem. 9, 41; denuo, Dio Chrys. 1, 604. Bisweilen scheinbar für ἄνω, z. B. ϑεοὶ ἄνωϑεν ὄντες ὠφελοῦσιν, d. i. ἄνω ὄντες ἄνωϑεν ὠφ. Xen. Symp. 6, 7; οἱ ἄνωϑεν, die auf dem Verdeck, die vom V. herab kämpfen, Thuc. 7, 63.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄνωθεν

  • 31 grow

    1. intransitive verb,
    1) wachsen; [Bevölkerung:] zunehmen, wachsen

    grow out of or from something — (develop) sich aus etwas entwickeln; (from something abstract) von etwas herrühren; [Situation, Krieg usw.:] die Folge von etwas sein; [Plan:] aus etwas erwachsen

    grow ingewinnen an (+ Dat.) [Größe, Bedeutung, Autorität, Popularität, Weisheit]

    2) (become) werden

    grow used to something/somebody — sich an etwas/jemanden gewöhnen

    grow apart(fig.) sich auseinander leben

    he grew to be a maner wuchs zum Manne heran (geh.)

    grow to love/hate etc. somebody/something — jemanden/etwas liebenlernen/hassenlernen usw.

    grow to like somebody/something — nach und nach Gefallen an jemandem/etwas finden. See also academic.ru/32680/growing">growing; grown 2.

    2. transitive verb,
    grew, grown
    1) (cultivate) (on a small scale) ziehen; (on a large scale) anpflanzen; züchten [Blumen]
    2)

    grow one's hair [long] — sich (Dat.) die Haare [lang] wachsen lassen

    grow a beardsich (Dat.) einen Bart wachsen lassen

    Phrasal Verbs:
    - grow into
    - grow on
    - grow out of
    - grow up
    - grow up into
    * * *
    [ɡrəu]
    past tense - grew; verb
    1) ((of plants) to develop: Carrots grow well in this soil.) wachsen
    2) (to become bigger, longer etc: My hair has grown too long; Our friendship grew as time went on.) wachsen
    3) (to cause or allow to grow: He has grown a beard.) wachsen lassen
    4) ((with into) to change into, in becoming mature: Your daughter has grown into a beautiful woman.) sich entwickeln
    5) (to become: It's growing dark.) werden
    - grower
    - grown
    - growth
    - grown-up
    - grown-up
    - grow on
    - grow up
    * * *
    <grew, grown>
    [grəʊ, AM groʊ]
    I. vi
    1. (increase in size) wachsen
    haven't you \grown! bist du aber gewachsen [o groß geworden]!
    roses grew up against the wall Rosen rankten sich an der Wand hoch
    to \grow taller größer werden, wachsen
    2. (flourish) plants gedeihen
    3. (increase) wachsen, zunehmen, steigen
    football's popularity continues to \grow Fußball wird immer populärer
    to \grow by 2% um 2 % wachsen [o zunehmen
    4. (develop) sich akk [weiter]entwickeln
    5. (become) werden
    he is finding it hard to cope with \growing old er tut sich mit dem Älterwerden schwer
    she has \grown to hate him mit der Zeit lernte sie, ihn zu hassen
    to \grow wiser weiser werden
    to \grow to like sth langsam beginnen, etw zu mögen
    6.
    to let the grass \grow under one's feet etw [ewig] aufschieben [o vor sich dat her schieben]
    money doesn't \grow on trees ( prov) Geld fällt nicht vom Himmel [o wächst nicht auf Bäumen] prov
    tall oaks from little acorns \grow ( prov) große Dinge beginnen im Kleinen
    II. vt
    to \grow sth
    1. (cultivate) etw anbauen
    to \grow coffee/maize/tomatoes Kaffee/Mais/Tomaten anbauen
    to \grow flowers Blumen züchten
    to \grow one's own fruit/vegetables selbst Obst/Gemüse anbauen
    to \grow sth from seed etw aus Samen ziehen
    2. (let grow) etw wachsen lassen
    to \grow a beard/moustache sich dat einen Bart/Schnurrbart wachsen [o stehen] lassen
    to \grow one's hair [sich dat] die Haare wachsen lassen
    3. (develop) etw entwickeln
    the male deer \grows large antlers dem Hirsch wächst ein mächtiges Geweih
    furry animals \grow a thicker coat in winter Pelztiere bekommen im Winter ein dichteres Fell
    * * *
    [grəʊ] pret grew, ptp grown
    1. vt
    1) plants ziehen; (commercially) potatoes, wheat, tea etc anbauen, anpflanzen; (= cultivate) flowers züchten
    2)

    to grow a beard/one's hair — sich (dat) einen Bart/die Haare wachsen lassen

    2. vi
    1) (= get bigger, longer etc) wachsen; (person, baby) wachsen, größer werden; (hair) wachsen, länger werden; (in numbers) zunehmen; (in size) sich vergrößern; (fig = become more mature) sich weiterentwickeln

    to grow in stature/wisdom — an Ansehen/Weisheit zunehmen

    my, how you've or haven't you grown! — du bist aber groß geworden!

    fears were growing for her safetyman machte sich zunehmend Sorgen um ihre Sicherheit

    the economy/market/population is growing by 2% a year — die Wirtschaft/der Markt/die Bevölkerung wächst um 2% pro Jahr

    2) (= become) werden

    to grow to do/be sth — allmählich etw tun/sein

    to grow to hate/love sb — jdn hassen/lieben lernen

    * * *
    grow [ɡrəʊ] prät grew [ɡruː], pperf grown [ɡrəʊn]
    A v/i
    1. wachsen:
    grow together zusammenwachsen, (miteinander) verwachsen;
    money doesn’t grow on trees das Geld wächst doch nicht auf den Bäumen
    2. BOT wachsen, vorkommen
    3. wachsen, größer oder stärker werden
    4. fig zunehmen (in an dat), anwachsen:
    grow in wisdom klüger werden
    5. fig ( besonders langsam oder allmählich) werden:
    grow less sich vermindern;
    grow warm warm werden, sich erwärmen
    6. verwachsen (to mit) (auch fig)
    B v/t
    1. Gemüse, Wein etc anbauen, anpflanzen, Blumen etc züchten:
    grow from seed aus Samen ziehen
    2. sich einen Bart etc wachsen lassen:
    grow a beard auch sich einen Bart stehen lassen;
    grow one’s hair long sich die Haare lang wachsen lassen
    3. fig ausbauen, erweitern
    * * *
    1. intransitive verb,
    1) wachsen; [Bevölkerung:] zunehmen, wachsen

    grow out of or from something — (develop) sich aus etwas entwickeln; (from something abstract) von etwas herrühren; [Situation, Krieg usw.:] die Folge von etwas sein; [Plan:] aus etwas erwachsen

    grow in — gewinnen an (+ Dat.) [Größe, Bedeutung, Autorität, Popularität, Weisheit]

    2) (become) werden

    grow used to something/somebody — sich an etwas/jemanden gewöhnen

    grow apart(fig.) sich auseinander leben

    grow to love/hate etc. somebody/something — jemanden/etwas liebenlernen/hassenlernen usw.

    grow to like somebody/something — nach und nach Gefallen an jemandem/etwas finden. See also growing; grown 2.

    2. transitive verb,
    grew, grown
    1) (cultivate) (on a small scale) ziehen; (on a large scale) anpflanzen; züchten [Blumen]
    2)

    grow one's hair [long] — sich (Dat.) die Haare [lang] wachsen lassen

    grow a beardsich (Dat.) einen Bart wachsen lassen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: grew, grown)
    = anbauen v.
    anwachsen v.
    sich ausweiten (zu) v.
    wachsen v.
    (§ p.,pp.: wuchs, ist gewachsen)
    werden v.
    (§ p.,pp.: wurde, ist geworden)
    zunehmen v.
    züchten v.

    English-german dictionary > grow

  • 32 Pallas [1]

    1. Pallas, adis u. ados, Akk. adem u. ada, Vok. a, f. (Παλλάς), poet. Beiname der Athene der Griechen u. der ihr entsprechenden Minerva der Römer (s. Minervaüber die Göttin), Hor. carm. 1, 12, 20. Ov. met. 5, 263 u.a.: iratā Pallade (= invitā Minervā, s. Minerva), Ov. fast. 3, 826: Palladis ars = lanificium, Ov. ex Pont. 3, 8, 9: arbor, Ölbaum, Ov. art. am. 2, 518 u. Mart. 1, 76, 7: ales, die Nachteule, Ov. fast. 2, 89. – exstincti Pallados ignes, v. Feuer der Vesta (weil das Palladium im Tempel der Vesta stand), Prop. 4, 4, 45. – meton.: a) der Ölbaum, Ov. am. 2, 16, 8. – b) das Öl, Ov. her. 17 (18), 44 u. trist. 4, 5, 4. Corp. inscr. Lat. 8, 212 v. 28. – c) das Bild der Pallas, das Palladium (s. unten), Ov. met. 13, 99 u.a. – d) der Tempel der Pallas, Ov. trist. 2, 293. – Dav. abgel. Palladius, a, um (Παλλάδιος), 1) zur Pallas gehörig, palladisch, numen, Pallas, Ov.: ramus, Ölzweig, Verg.: corona, aus Ölzweigen, Ov.: arx, Burg in Athen, wo Pallas verehrt wurde, Prop.: arces, Athen, Ov.: honores, von der Pallas herrührend, angeboten, Ov.: ratis, das Schiff Argo, Ov.: latices, Öl, Ov. – subst., Palladium, iī, n. (Παλλάδιον), das Bild der Pallas in Troja (armiferae signum caeleste Minervae, Ov. fast. 6, 421), das vom Himmel gefallen war und als Unterpfand der öffentlichen Wohlfahrt im Verborgenen aufbewahrt u. verehrt wurde; Ulixes u. Diomedes entwendeten das Bild, weil Troja nicht erobert werden konnte, solange es im Besitze des Palladiums war, Verg. Aen. 2, 164 sqq. – Die Römer behaupteten im Besitze des Palladiums zu sein, das im Tempel der Vesta aufgestellt war, Flor. 1, 2, 3. – 2) appellat. = künstlich, geschickt, ars, Mart.: manus, Stat.

    lateinisch-deutsches > Pallas [1]

  • 33 supernus

    supernus, a, um (super), oberhalb ( oben) befindlich, der obere, pars, Plin.: litora, Mela: Tusculum, hoch gelegen, Hor.: numen, die oberen (himmlischen) Mächte, Ov.: u. so gentes, die Götter, Sisenna fr.: aquilones, qui alti supernique sunt, hoch vom Himmel herabkommen, Gell. – neutr. subst., de superno, von oben her, *Vitr. 10, 16 (22), 10 Rose: so auch de supernis, Vitr. 10, 7 (12), 3: ballistae in humiliora ex supernis valentes, die von oben herab nach der Tiefe wirkten, Amm. 19, 7, 5: cum proclinior faciliorque iactus sit ex supernis in infima (von oben nach der Tiefe), quam ex infimis in superna, Gell. 9, 1, 2.

    lateinisch-deutsches > supernus

  • 34 Fügung

    Fügung, I) Zusammenfügung, s. Fuge. – II) Anordnung etc., bes. von Gott: numen divinum (Wille Gottes). – consilium divinum (Ratschluß Gottes). – dei iussum (Befehl Gottes). – die Fügungen Gottes, auch umschr. ea, quae divinĭtus accĭderunt. – durch Gottes F., consilio divino; dei od. deorum od. caelestium iudicio (z.B. destinatus); deo iuvante oder (bei den Alten) dis iuvantibus (mit Gottes Hilfe); divinĭtus (übh. vom Himmel, von Gott her): durch Gottes gütige F., deorum voluntate et studio erga me (durch die Gnade u. das Wohlwollen der Götter gegen mich): ich halte etw. für göttliche F., alqd divinĭtus accĭdisse mihi videtur: ich sehe dieses als eine F. des Schicksals an, haec fato facta (esse) puto: es war göttliche F., daß etc., hoc tantum divinĭtus gestum est, quod etc.

    deutsch-lateinisches > Fügung

  • 35 südlich

    südlich, meridianus (im allg.). – in od. ad meridiem spectans od. vergens. ad meridianam caeli partem spectans (nach Süden hin liegend, von Ländern etc.). – australis (am südlichen Himmel befindlich, z.B. regio, cingulum). – Öl, Wein u. die übrigen südl. Erzeugnisse, oleum, vinum et cetera calidioribus terris oriri assueta. Adv.in od. ad meridiem (nach Süden, z.B. spectare, vergere). – meridianā regione (auf der Südseite). – a meridie (vom Süden her, z.B. oriri).

    deutsch-lateinisches > südlich

  • 36 κατ-ίσχω

    κατ-ίσχω (s. ἴσχω), p. auch καταΐσχω, = κατέχω; 1) zurückhalten, festhalten; ἵπποι δὲ πλανόωνται ἀνὰ δρόμον οὐδὲ κατίσχει Il. 23, 321; Ap. Rh. 2, 232; med. bei sich zurückhalten, γυναῖκα νέην' αὐτὸς ἀπονόσφι κατίσχεαι Il. 2, 233. – 2) innehaben, besitzen, bewohnen; οὔτ' ἄρα ποίμνῃσιν καταΐσχεται (νῆσος) Od. 9, 122, sie wird nicht beweidet; ἀράχνια κατίσχει ὅλον τὸ σμῆνος Arist. H. A. 9, 40. – 3) darauflos halten, richten; νῆα κατισχέμεναι ἐς πατρίδα γαῖαν Od. 11, 455; anlanden, ποταμῷ ἐνὶ Φάσιδι νῆα κατίσχει Ap. Rh. 3, 57. – 41 intrans., σέλας κατίσχει ἐξ οὐρανοῦ, Lichtglanz verbreitet sich vom Himmel herab, Her. 3, 28. – Vgl. ἀνίσχω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατ-ίσχω

  • 37 elicio

    ē-licio, ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. *lacio), heraus-, hervor-, herlocken, durch Kunstgriffe, Schmeichelei od. List heraus-, hervor-, hernötigen, -holen, -bringen, -rufen, I) im allg.: A) eig.: 1) im allg.: nostros, Hirt. b. G.: hostem ex paludibus, Caes.: omnes citra flumen, Caes.: alqm ad proelium, Liv., od. in proelium, Tac.: alqm omni ratione, blanditiis ad iudicium, Cic. ep. – alqm litteris, durch ein Schreiben zu sich locken, Tac. – 2) insbes., durch Zaubermittel, -formeln, a) den Geist eines Verstorbenen, einer Gottheit herauf-, herab-, herrufen, -zaubern, inferorum animas, Cic.: Manes, Hor.: deos, Plin.: caelo Iovem (als Elicius, s. d.), Ov.: Iovem ad terras, Arnob. – b) etw. vom Himmel herabzaubern, fulmina, Plin.: aquas pluvias, Ov. – B) übtr., jmd. zu etwas auffordern, vermögen, nötigen, reizen, alqm ad disputandum, Cic.: alqm ad se colendam, Cic.: alqm elicere cogereque ad querelas, Suet. – II) prägn., eine Sache heraus-, hervorlocken, -holen, zutage fördern u. dgl., A) eig.: 1) im allg.: ferrum e terrae cavernis, Cic.: vocem (e faucibus), Cic.: levi ictu cruorem, Tac.: poet., ut hostium (sanguis) eliciatur suo (sanguine), Cic. poët. – 2) insbes., mit dem Nbbegr. des Erzeugens, hervorlocken, entlocken = hervorbringen, -treiben, sonos, Cic.: lapidum ictu ignem, Cic.: terra elicit (läßt hervorsprießen) ex eo (semine) her-
    ————
    bescentem viriditatem, Cic.: alci lacrimas, Plaut.: militum conspectu eius lacrimae gaudio elicitae, Vell. – als mediz. t. t. (v. Heilmitteln), sudorem, Schw. treiben, Plin.: alvum, laxieren, Plin. – B) übtr.: 1) übh. etwas von jmd. herauslocken, ihm etwas entlocken, abnötigen, abgewinnen, litteras tuas maximeque consilium, quid agam, Cic.: u. so alias litteras ab alqo, Cic.: alci libellos, Plin. ep.: alci ruborem (Schamröte), Cornif. rhet.: sermonem, Liv.: responsionem, Cic.: responsum, Liv.: verbum ex alqo de alqa re, Cic.: ex infantium ingeniis voces querelasque, Cic.: elicerem ex te cogeremque, ut responderes, Cic. – 2) insbes.: a) durch Nachforschung herausbringen, α) = etwas ermitteln, erforschen, causam alcis rei, Cic. – β) im üblen Sinne, wie herauslocken, entlocken = jmdm. durch Forschen seine Meinung, Geheimnisse abnötigen, sententiam meam, Cic.: arcana alcis, Liv.: veritatem, Tac. – b) eine Leidenschaft rege machen, erwecken (vgl. Drak. Liv. 8, 28, 2), misericordiam, Liv.: iram, Curt.: studia (die Teilnahme) civium, Tac. – Perf. elexi, Arnob. 5, 1. p. 174, 9 Reiff. (wo Infin. elexisse); vgl. dagegen Prisc. 10, 3 u. 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elicio

  • 38 Pallas

    1. Pallas, adis u. ados, Akk. adem u. ada, Vok. a, f. (Παλλάς), poet. Beiname der Athene der Griechen u. der ihr entsprechenden Minerva der Römer (s. Minerva über die Göttin), Hor. carm. 1, 12, 20. Ov. met. 5, 263 u.a.: iratā Pallade (= invitā Minervā, s. Minerva), Ov. fast. 3, 826: Palladis ars = lanificium, Ov. ex Pont. 3, 8, 9: arbor, Ölbaum, Ov. art. am. 2, 518 u. Mart. 1, 76, 7: ales, die Nachteule, Ov. fast. 2, 89. – exstincti Pallados ignes, v. Feuer der Vesta (weil das Palladium im Tempel der Vesta stand), Prop. 4, 4, 45. – meton.: a) der Ölbaum, Ov. am. 2, 16, 8. – b) das Öl, Ov. her. 17 (18), 44 u. trist. 4, 5, 4. Corp. inscr. Lat. 8, 212 v. 28. – c) das Bild der Pallas, das Palladium (s. unten), Ov. met. 13, 99 u.a. – d) der Tempel der Pallas, Ov. trist. 2, 293. – Dav. abgel. Palladius, a, um (Παλλάδιος), 1) zur Pallas gehörig, palladisch, numen, Pallas, Ov.: ramus, Ölzweig, Verg.: corona, aus Ölzweigen, Ov.: arx, Burg in Athen, wo Pallas verehrt wurde, Prop.: arces, Athen, Ov.: honores, von der Pallas herrührend, angeboten, Ov.: ratis, das Schiff Argo, Ov.: latices, Öl, Ov. – subst., Palladium, iī, n. (Παλλάδιον), das Bild der Pallas in Troja (armiferae signum caeleste Minervae, Ov. fast. 6, 421), das vom Himmel gefallen war und als Unterpfand der öffentlichen Wohlfahrt im Verborgenen aufbewahrt u. verehrt
    ————
    wurde; Ulixes u. Diomedes entwendeten das Bild, weil Troja nicht erobert werden konnte, solange es im Besitze des Palladiums war, Verg. Aen. 2, 164 sqq. – Die Römer behaupteten im Besitze des Palladiums zu sein, das im Tempel der Vesta aufgestellt war, Flor. 1, 2, 3. – 2) appellat. = künstlich, geschickt, ars, Mart.: manus, Stat.
    ————————
    2. Pallās, antis, m. (Πάλλας), I) Sohn des Pandion u. Vater der Minerva, Cic. de nat. deor. 3, 59. – II) einer der Giganten, Claud. Gigant. 95. – III) Großvater oder Urgroßvater des Euander, Verg. Aen. 8, 51 u. 54. – IV) Sohn dieses Euander, Verg. Aen. 8. 104 sqq. – Dav. abgel.: A) Pallantēus, a, um, zu Pallas gehörig, pallantëisch, moenia, die Stadt Pallanteum, wo Euander in Italien seinen Wohnsitz hatte, Verg. Aen. 9, 196 u. 241. – subst., Pallantēum, ēī, n. (sc. oppidum), a) eine Stadt in Arkadien, nach Euanders Großvater od. Urgroßvater Pallas so benannt, Liv. 1, 5, 1. Iustin. 43, 1, 6. – b) eine Stadt in Italien, von Euander in der Gegend erbaut, wo später Rom gegründet wurde, Verg. Aen. 8, 54 u. 341. – B) Pallantias, adis, f. (Παλλαντιάς), Aurora, die Morgenröte, als Nachkömmling des Giganten Pallas, Ov. met. 9, 421 u.a. – C) Pallantis, idos, f. (Παλλαντίς) = Pallantias, Aurora, die Morgenröte, Ov. met. 15, 700. – meton. = der Tag, Ov. fast. 6, 567. – D) Pallantius, a, um (Παλλάντιος), zu Pallas gehörig, pallantisch, heros, Euander, Ov. fast. 5, 647.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pallas

  • 39 supernus

    supernus, a, um (super), oberhalb ( oben) befindlich, der obere, pars, Plin.: litora, Mela: Tusculum, hoch gelegen, Hor.: numen, die oberen (himmlischen) Mächte, Ov.: u. so gentes, die Götter, Sisenna fr.: aquilones, qui alti supernique sunt, hoch vom Himmel herabkommen, Gell. – neutr. subst., de superno, von oben her, *Vitr. 10, 16 (22), 10 Rose: so auch de supernis, Vitr. 10, 7 (12), 3: ballistae in humiliora ex supernis valentes, die von oben herab nach der Tiefe wirkten, Amm. 19, 7, 5: cum proclinior faciliorque iactus sit ex supernis in infima (von oben nach der Tiefe), quam ex infimis in superna, Gell. 9, 1, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supernus

  • 40 grow

    <grew, grown> [grəʊ, Am groʊ] vi
    1) ( increase in size) wachsen;
    haven't you \grown! bist du aber gewachsen [o groß geworden] !;
    roses grew up against the wall Rosen rankten sich an der Wand hoch;
    to \grow taller größer werden, wachsen
    2) ( flourish) plants gedeihen
    3) ( increase) wachsen, zunehmen, steigen;
    football's popularity continues to \grow Fußball wird immer populärer;
    to \grow by 2 % um 2 % wachsen [o zunehmen];
    4) ( develop) sich akk [weiter]entwickeln
    5) ( become) werden;
    he is finding it hard to cope with \growing old er tut sich mit dem Älterwerden schwer;
    she has \grown to hate him mit der Zeit lernte sie, ihn zu hassen;
    to \grow wiser weiser werden;
    to \grow to like sth langsam beginnen, etw zu mögen
    PHRASES:
    to let the grass \grow under one's feet etw [ewig] aufschieben [o vor sich dat her schieben];
    money doesn't \grow on trees (doesn't \grow on trees) Geld fällt nicht vom Himmel [o wächst nicht auf Bäumen] ( prov)
    tall oaks from little acorns \grow (from little acorns \grow) große Dinge beginnen im Kleinen vt
    to \grow sth
    1) ( cultivate) etw anbauen;
    to \grow coffee/ maize/ tomatoes Kaffee/Mais/Tomaten anbauen;
    to \grow flowers Blumen züchten;
    to \grow one's own fruit/ vegetables selbst Obst/Gemüse anbauen;
    to \grow sth from seed etw aus Samen ziehen
    2) ( let grow) etw wachsen lassen;
    to \grow a beard/ moustache sich dat einen Bart/Schnurrbart wachsen [o stehen] lassen;
    to \grow one's hair [sich dat] die Haare wachsen lassen
    3) ( develop) etw entwickeln;
    the male deer \grows large antlers dem Hirsch wächst ein mächtiges Geweih;
    furry animals \grow a thicker coat in winter Pelztiere bekommen im Winter ein dichteres Fell

    English-German students dictionary > grow

См. также в других словарях:

  • Vom Himmel hoch — bezeichnet: Vom Himmel hoch, da komm ich her, ein Weihnachtslied von Martin Luther Vom Himmel hoch (Mendelssohn), eine Umsetzung des Luther Liedes als Kantate Vom Himmel hoch, o Englein kommt, ein Weihnachtslied von Friedrich Spee Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Vom Himmel hoch, da komm ich her — Druck von 1567 Vom Himmel hoch ist ein Weihnachtslied von Martin Luther und eine seiner bekanntesten Liedschöpfungen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Vom Himmel kam der Engel Schar — St.Georg in Taisten. Fresko Leonhard von Brixen (1459): Verkündigung Engelschar Vom Himmel kam der Engel Schar ist ein von Martin Luther im Jahr 1543 veröffentlichtes Weihnachtslied. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • her — [he:ɐ̯] <Adverb>: 1. <räumlich> dient zur Angabe der Richtung auf die sprechende Person zu: her damit, mit dem Geld!; her zu mir! Zus.: hierher. 2. <zeitlich> (von einem bestimmten Zeitpunkt aus gesehen eine bestimmte Zeit)… …   Universal-Lexikon

  • Himmel — 1. A Hemmel hing hat un an sith nen Thriad. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 7, 100. Der Himmel hängt an einem seidenen Faden. So sagten die alten Friesen bei Sonnenfinsternissen, die Schnitterinnen nahmen ihre Sichel und eilten heim. 2 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Himmel, der — Der Himmel, des s, plur. ut nom. sing. ein altes Wort, welches ehedem eine jede, besonders eine gewölbte oder hohle Decke bedeutete. 1. Eigentlich, in welcher Bedeutung es nur noch in einigen Fällen üblich ist. Die bewegliche, größten Theils von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Himmel [1] — Himmel, auch Himmelsgewölbe und Firmament genannt, bildet die scheinbare Begrenzung des Weltenraumes und stellt sich dem unbefangenen Beobachter als eine Kugelkalotte dar, die auf dem frei zu überblickenden Teil der Erde mit kreisförmiger… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Himmel [1] — Himmel (Coelum), 1) der Raum über der, in den Gesichtskreis fallenden Erdoberfläche, in sofern er als ein Gesichtsgegenstand erscheint. Das Auge erblickt ihn nämlich in Form einer Wölbung; die, vom Horizont aufsteigend, sich über alle innerhalb… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Her-ur — Haroeris in Hieroglyphen Mittleres Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechenschaft vom Glauben — Anstecknadel deutscher Baptisten (um 1934) Die baptistischen Kirchen haben in ihrer Geschichte eine Reihe von Glaubensbekenntnissen formuliert. Die ersten baptistischen Bekenntnisse entstanden vor allem aus zwei Gründen; zum einen dienten sie in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»