Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

volksstimme

  • 1 Volksstimme

    f глас народа

    Русско-немецкий карманный словарь > Volksstimme

  • 2 fama

    fāma, ae, f. (φήμη dor. φάμα), das Gerede der Menge, I) das erzählende, berichtende Reden-, Gerede der Leute, das Gerücht, der Ruf, die Sage, die Tradition, auch die geschichtliche Überlieferung (s. Wölffl. Liv. 21, 1, 4), fama rerum, die Geschichte, Tac.: exercitus (über die Ankunft des H.), Hirt. b. G.: istius suspicionis, Cic.: ad primam famam valetudinis, Suet. – ad Labienum per Remos incredibili celeritate de victoria Caesaris fama perfertur, Caes.: cum haec fama de nostrorum hominum avaritia et cupiditate percrebruerit, Cic.: fama est (es wird überliefert) Liv., fama fuit (es ging die Rede), Nep., vulgatior fama est, Liv., fama emergit (taucht auf), fama venerat, Cic., fama pervenerat Tarentum, Liv., fama exierat (war erschollen), Nep., fama affert od. fama affertur, Liv., fama perfertur, Caes., fama per orbem terrarum percrebuit, Caes., fama nuntiabat, Cic., fama manat, Cic., fama tenet (erhält sich, besteht), Liv., alle m. folg. Acc. u. Infin.: cum homines famā ferrent (als allgemein die Sage ging, es allgemein hieß), m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: fama per socios vulgavit, m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: erat fama, quasi concubinas ipse divelleret, Suet.: famā accipere, durch Gerücht erfahren, Caes.: ut fama loquitur, Vell.: ea fama, quae plerosque obtinet, die herrschende Sage, Sall.: inimici famam non ita ut nata est ferunt (verbreiten), Plaut. – Plur., maledicas famas ferunt (verbreiten), Plaut. trin. 186: inter arma civilia aequi bonique famas petit, Sall. hist. fr. inc. 1, 76 (42): per omnem provinciam magnae atrocesque famae ibant, *Sall. hist. fr. 1, 67 (66): ingentes esse famas de Regulo, Arrunt. in Sen. ep. 114, 19. – personif., Fama, als Gottheit, Tochter der Terra, schnellfüßig, allsehend, im Laufe wachsend, Verg. Aen. 4, 174 sqq. Ov. met. 12, 43 sqq. Val. Flacc. 2, 116 sqq. – II) das beurteilende Gerede, das Urteil der Menge, die öffentliche Meinung, die Volksstimme, u. öfter objektiv = der Ruf, in dem jmd. steht, A) im allg.: contra opinionem famamque omnium, Caes.: ut famam et opinionem hominum teneret, Caes.: f. popularis, Volksmeinung, Volksgunst, Cic. – bona f. (ευδοξία), Cic.: bonam famam bonorum expetunt, Cic.: f. pudica, unbescholtener Ruf, Prop. – mala f., Sall. – f. sapientiae, f. bene loquendi, Cic.: famam temeritatis subire, Cic.: famam inconstantiae non pertimescere, Cic. – ungew. Plur. gebraucht von Sall. in Sen. ep. 114, 19. – B) prägn.: 1) der Ruf, Leumund = bona fama (s. no. A), der gute Ruf, der gute Name, der gute Leumund, Ruhm, huius omnis fama atque existimatio, Cic.: famam collectam servare, Cic.: famam suam laedere, Plin. ep.: famam ingenii abicere, Cic.: famae consulere, Cic.: famae servire, Nep.: famae dare alqd, etw. auf den Ruf geben, Hor.: dabat et famae, Tac.: famam alcis lacerare, Liv. u. Tac.: famam maculari dehonestarique, Liv. – v. Frauen = Frauenehre, unbescholtener Ruf, cognita fama, Prop.: famam sororis defendere, Cic.: famae parcere, Sall. u. Tac.: u. = Ruhm, Stolz, Argivae fama pudicitiae, sie (nämlich Euadne), der Stolz der argivischen Züchtigkeit, Prop. – 2) der Ruf = mala fama (s. no. A), der üble, böse Ruf, die üble Nachrede, der böse Leumund, famam in se transtulit, Ter.: me eadem quae ceteros fama atque invidia vexabat, Sall.: moveri famā, Verg.

    lateinisch-deutsches > fama

  • 3 rumor

    rūmor, ōris, m. (wohl verwandt mit raucus), jedes dumpfe Geräusch, I) im allg.: a) v. Lebl., wie das Geräusch der Ruder, rumore secundo, unter günstigem Ruderschlag, Poëta vet. b. Cic. de div. 1, 29. Verg. Aen. 8, 90: das Murmeln des Wassers, tacito rumore, Auson. Mos. 22. – b) das Murmeln, Summen, verworrene Geschrei, das verworrene Durcheinanderrufen einer Menschenmenge, Claud. nupt. Hon. et Mar. 160: trepido rumore viciniae clamitantis territus, Apul. met. 3, 27. – bes. oft rumore secundo, poet. = clamore secundo, unter Beifallsruf, mit lärmendem Beifall, Hor. ep. 1, 10, 9. Tac. ann. 3, 29. Suev. b. Macr. sat. 6, 1, 37: secundo populi rumore, Fenest. b. Non. 385, 17. – II) prägn.: A) das erzählende, berichtende leise Gerede der Leute von etwas, das dumpfe Gerücht, die unverbürgte Nachricht (Ggstz. veritas, s. Donat. Ter. Andr. 3, 3, 2), rumor inanis, Tac. (vgl. no. B): rumor levis et incertus, Suet.: rumores incerti, Caes.: rumores falsi, Caes.: rumor temere ortus, Liv.: rumores a privatis temere in gratiam magistratuum conflicti, Liv.: primo rumore, Sall.: rumor multa fingit, Caes.: rumor multa perfert, Cic.: quod in totam contionem pertulit rumor, Liv.: r. serpit, Cic.: frigidus a rostris manat per compita rumor, Hor.: rumorem dissipare, differre, Ter. u. Nep., serere, Verg. u. Curt.: dare passim varias rumorem per urbes, Stat.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm perferre, Cic.: alere de industria rumores, Liv.: evanescit temere ortus rumor, Liv.: addidit alimenta rumoribus adventus Attali, Liv.: affingunt rumoribus quod res poscere videbatur, Caes.: rumoribus falsis terreri, Caes.: incertis rumoribus servire, Caes. – m. Genet. caus., uno rumore periculi, von G., Cic.: cenae r., Suet. – m. de u. Abl., graves de te rumores, Cic.: exstinctis rumoribus de auxiliis legionum, Caes.; vgl. rumor sine satis certo auctore allatus de morte Ptolemaei regis, ein unverbürgtes G., Liv. – mit folg. Acc. u. Infin., nach rumor venit, Ter., r. emergit, Vopisc., r. est, Ter. u. Cic., r. narrat, Mart., r. incedit, Tac., r. vulgatur, Liv.: nach crebri rumores afferebantur, Caes.: nach rumores exsistunt, Auct. b. Alex.: nach increbrescit rumor, Liv.: nach rumores distulerunt malevoli, Ter. – B) das beurteilende Gerede der Leute, die Volksstimme, objekt. der Ruf, 1) im allg.: rumor populi, Ter.: fama rumoresque hominum, Liv.: rumore adverso esse, in üblem Rufe stehen, Liv.: so auch rumore malo flagrare, Hor.: claro apud vulgum rumore esse, Tac.: inanem aucupari rumorem et omnes umbras etiam falsae gloriae consectari, Cic.: totam opinionem parva nonnumquam commutat aura rumoris, Cic. – 2) insbes.: a) die gute Meinung, der Beifall, rumori servire, Plaut.: rumorem quendam et plausum popularem esse quaesitum, Cic.: plebis rumorem affectavit, Tac. – b) die üble Nachrede, die Verleumdung, Curt. 10, 10 (31), 18: Plur., Sall. hist. fr. 2, 30 (2, 36).

    lateinisch-deutsches > rumor

  • 4 φῆμις

    φῆμις, , p. = φήμη, Rede, Unterredung, Gespräch, Il. 10. 207; bei. Gerede, Gerücht, öffentliche Meinung, in der Einer steht, Od. 6, 273. 24, 201; δήμοιο φῆμις, die Volksstimme, das Urtheil des Volkes, Od. 16, 75. 19, 527, wie auch 15, 468 ἐς ϑῶκον πρόμολον δήμοιό τε φῆμιν genommen werden kann, entweder von dem Hin- und Herreden des Volkes in der Versammlung, oder von dem Stimmabgeben desselben; Andere erklären es hier von dem Versammlungsorte selbst, wie ἀγορὴ πολύφημος 2, 150. Bei Her. v. l. für φήμη fast an allen Stellen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φῆμις

  • 5 fama

    fāma, ae, f. (φήμη dor. φάμα), das Gerede der Menge, I) das erzählende, berichtende Reden-, Gerede der Leute, das Gerücht, der Ruf, die Sage, die Tradition, auch die geschichtliche Überlieferung (s. Wölffl. Liv. 21, 1, 4), fama rerum, die Geschichte, Tac.: exercitus (über die Ankunft des H.), Hirt. b. G.: istius suspicionis, Cic.: ad primam famam valetudinis, Suet. – ad Labienum per Remos incredibili celeritate de victoria Caesaris fama perfertur, Caes.: cum haec fama de nostrorum hominum avaritia et cupiditate percrebruerit, Cic.: fama est (es wird überliefert) Liv., fama fuit (es ging die Rede), Nep., vulgatior fama est, Liv., fama emergit (taucht auf), fama venerat, Cic., fama pervenerat Tarentum, Liv., fama exierat (war erschollen), Nep., fama affert od. fama affertur, Liv., fama perfertur, Caes., fama per orbem terrarum percrebuit, Caes., fama nuntiabat, Cic., fama manat, Cic., fama tenet (erhält sich, besteht), Liv., alle m. folg. Acc. u. Infin.: cum homines famā ferrent (als allgemein die Sage ging, es allgemein hieß), m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: fama per socios vulgavit, m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: erat fama, quasi concubinas ipse divelleret, Suet.: famā accipere, durch Gerücht erfahren, Caes.: ut fama loquitur, Vell.: ea fama, quae plerosque obtinet, die herrschende Sage, Sall.: inimici famam non ita ut nata est ferunt (verbreiten),
    ————
    Plaut. – Plur., maledicas famas ferunt (verbreiten), Plaut. trin. 186: inter arma civilia aequi bonique famas petit, Sall. hist. fr. inc. 1, 76 (42): per omnem provinciam magnae atrocesque famae ibant, *Sall. hist. fr. 1, 67 (66): ingentes esse famas de Regulo, Arrunt. in Sen. ep. 114, 19. – personif., Fama, als Gottheit, Tochter der Terra, schnellfüßig, allsehend, im Laufe wachsend, Verg. Aen. 4, 174 sqq. Ov. met. 12, 43 sqq. Val. Flacc. 2, 116 sqq. – II) das beurteilende Gerede, das Urteil der Menge, die öffentliche Meinung, die Volksstimme, u. öfter objektiv = der Ruf, in dem jmd. steht, A) im allg.: contra opinionem famamque omnium, Caes.: ut famam et opinionem hominum teneret, Caes.: f. popularis, Volksmeinung, Volksgunst, Cic. – bona f. (ευδοξία), Cic.: bonam famam bonorum expetunt, Cic.: f. pudica, unbescholtener Ruf, Prop. – mala f., Sall. – f. sapientiae, f. bene loquendi, Cic.: famam temeritatis subire, Cic.: famam inconstantiae non pertimescere, Cic. – ungew. Plur. gebraucht von Sall. in Sen. ep. 114, 19. – B) prägn.: 1) der Ruf, Leumund = bona fama (s. no. A), der gute Ruf, der gute Name, der gute Leumund, Ruhm, huius omnis fama atque existimatio, Cic.: famam collectam servare, Cic.: famam suam laedere, Plin. ep.: famam ingenii abicere, Cic.: famae consulere, Cic.: famae servire, Nep.: famae dare alqd, etw. auf den Ruf geben, Hor.: dabat et famae, Tac.: famam
    ————
    alcis lacerare, Liv. u. Tac.: famam maculari dehonestarique, Liv. – v. Frauen = Frauenehre, unbescholtener Ruf, cognita fama, Prop.: famam sororis defendere, Cic.: famae parcere, Sall. u. Tac.: u. = Ruhm, Stolz, Argivae fama pudicitiae, sie (nämlich Euadne), der Stolz der argivischen Züchtigkeit, Prop. – 2) der Ruf = mala fama (s. no. A), der üble, böse Ruf, die üble Nachrede, der böse Leumund, famam in se transtulit, Ter.: me eadem quae ceteros fama atque invidia vexabat, Sall.: moveri famā, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fama

  • 6 rumor

    rūmor, ōris, m. (wohl verwandt mit raucus), jedes dumpfe Geräusch, I) im allg.: a) v. Lebl., wie das Geräusch der Ruder, rumore secundo, unter günstigem Ruderschlag, Poëta vet. b. Cic. de div. 1, 29. Verg. Aen. 8, 90: das Murmeln des Wassers, tacito rumore, Auson. Mos. 22. – b) das Murmeln, Summen, verworrene Geschrei, das verworrene Durcheinanderrufen einer Menschenmenge, Claud. nupt. Hon. et Mar. 160: trepido rumore viciniae clamitantis territus, Apul. met. 3, 27. – bes. oft rumore secundo, poet. = clamore secundo, unter Beifallsruf, mit lärmendem Beifall, Hor. ep. 1, 10, 9. Tac. ann. 3, 29. Suev. b. Macr. sat. 6, 1, 37: secundo populi rumore, Fenest. b. Non. 385, 17. – II) prägn.: A) das erzählende, berichtende leise Gerede der Leute von etwas, das dumpfe Gerücht, die unverbürgte Nachricht (Ggstz. veritas, s. Donat. Ter. Andr. 3, 3, 2), rumor inanis, Tac. (vgl. no. B): rumor levis et incertus, Suet.: rumores incerti, Caes.: rumores falsi, Caes.: rumor temere ortus, Liv.: rumores a privatis temere in gratiam magistratuum conflicti, Liv.: primo rumore, Sall.: rumor multa fingit, Caes.: rumor multa perfert, Cic.: quod in totam contionem pertulit rumor, Liv.: r. serpit, Cic.: frigidus a rostris manat per compita rumor, Hor.: rumorem dissipare, differre, Ter. u. Nep., serere, Verg. u. Curt.: dare passim varias rumo-
    ————
    rem per urbes, Stat.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm perferre, Cic.: alere de industria rumores, Liv.: evanescit temere ortus rumor, Liv.: addidit alimenta rumoribus adventus Attali, Liv.: affingunt rumoribus quod res poscere videbatur, Caes.: rumoribus falsis terreri, Caes.: incertis rumoribus servire, Caes. – m. Genet. caus., uno rumore periculi, von G., Cic.: cenae r., Suet. – m. de u. Abl., graves de te rumores, Cic.: exstinctis rumoribus de auxiliis legionum, Caes.; vgl. rumor sine satis certo auctore allatus de morte Ptolemaei regis, ein unverbürgtes G., Liv. – mit folg. Acc. u. Infin., nach rumor venit, Ter., r. emergit, Vopisc., r. est, Ter. u. Cic., r. narrat, Mart., r. incedit, Tac., r. vulgatur, Liv.: nach crebri rumores afferebantur, Caes.: nach rumores exsistunt, Auct. b. Alex.: nach increbrescit rumor, Liv.: nach rumores distulerunt malevoli, Ter. – B) das beurteilende Gerede der Leute, die Volksstimme, objekt. der Ruf, 1) im allg.: rumor populi, Ter.: fama rumoresque hominum, Liv.: rumore adverso esse, in üblem Rufe stehen, Liv.: so auch rumore malo flagrare, Hor.: claro apud vulgum rumore esse, Tac.: inanem aucupari rumorem et omnes umbras etiam falsae gloriae consectari, Cic.: totam opinionem parva nonnumquam commutat aura rumoris, Cic. – 2) insbes.: a) die gute Meinung, der Beifall, rumori servire, Plaut.: rumorem quendam et plausum popularem esse quaesitum,
    ————
    Cic.: plebis rumorem affectavit, Tac. – b) die üble Nachrede, die Verleumdung, Curt. 10, 10 (31), 18: Plur., Sall. hist. fr. 2, 30 (2, 36).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rumor

  • 7 voice of the people

    n.
    Volksstimme f.

    English-german dictionary > voice of the people

  • 8 φῆμις

    φῆμις, , Rede, Unterredung, Gespräch; Gerede, Gerücht, öffentliche Meinung, in der einer steht; δήμοιο φῆμις, die Volksstimme, das Urteil des Volkes; ἐς ϑῶκον πρόμολον δήμοιό τε φῆμιν, entweder von dem Hin- und Herreden des Volkes in der Versammlung, oder von dem Stimmabgeben desselben; auch von dem Versammlungsorte selbst

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φῆμις

См. также в других словарях:

  • Volksstimme — Beschreibung Tageszeitung Verlag Magdeburger …   Deutsch Wikipedia

  • Volksstimme — 1. Volksstimme, Gottes Stimme. – Simrock, 11023; Eiselein, 622; Reche, 11; Körte, 6340; Körte2, 7958; Günther, 91; Braun, I, 4822; Parömiakon, 2159; Lohrengel, I, 686; Venedey, 167; Dove, 327 u. 972. Nach Büchmann (8. Aufl., S. 146) beruht das… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Volksstimme (Begriffsklärung) — Volksstimme bezeichnet: eine Tageszeitung in Sachsen Anhalt, siehe Volksstimme eine Tageszeitung aus Sissach, Kanton Basel Landschaft, Schweiz, siehe Volksstimme (Sissach) bis 1963 eine Chemnitzer Tageszeitung, siehe Freie Presse eine ehemalige… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksstimme (Österreich) — Die Tageszeitung Österreichische Volksstimme war das Zentralorgan der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) und das Nachfolgeorgan der „Roten Fahne“ (1919–1939). Die erste Ausgabe erschien am 5. August 1945. Ergänzend zur bundesweit… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksstimme (St. Gallen) — Die Volksstimme war eine sozialdemokratische Tageszeitung aus St. Gallen in der Schweiz. Die Volksstimme wurde 1911 gegründet. Später erschien sie unter dem Titel Ostschweizer Arbeiterzeitung (Ostschweizer AZ). Bekannte Redaktoren waren die… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksstimme — Vọlks|stim|me, die: Stimme, geäußerte Meinung des Volkes. * * * Volks|stimme,   1) Titel einer Magdeburger Tageszeitung, gegründet 1890 als Organ der SPD, 1933 verboten, 1945 wieder gegründet, 1947 89 SED Organ, heute unabhängig überparteiliche… …   Universal-Lexikon

  • Magdeburger Volksstimme — Volksstimme Beschreibung Tageszeitung Verlag Bauer Media Group Erstausgabe 15. Juni 1890 Erscheinungsweise …   Deutsch Wikipedia

  • Hannoversche Volksstimme — Die Hannoversche Volksstimme (HV) war die Nachfolge Zeitung der 1933 verbotenen kommunistischen Neuen Arbeiter Zeitung. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der alte Name jedoch ganz bewusst nicht gewählt, um die Zeitung auch für andere Parteien… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Volksstimme — Ausgabe 1/XIII, März 1912 Die Jüdische Volksstimme war eine deutschsprachige jüdische Zeitung, die zuerst in Brünn, später auch in Wien, Budapest, Prag und Lemberg erschien. Sie wurde von Max Hickl (1900–1920), Gustav Kohn und Berthold Feiwel… …   Deutsch Wikipedia

  • BSG Märkische Volksstimme Babelsberg — Fortuna Babelsberg Voller Name Fortuna Babelsberg e.V. Gegründet 1905 Vereinsfarben Schwarz Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • BSG „Märkische Volksstimme“ Babelsberg — Fortuna Babelsberg Voller Name Fortuna Babelsberg e.V. Gegründet 1905 Vereinsfarben Schwarz Weiß …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»