Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

virginālis

  • 1 virginalis

    virginālis, e (virgo), jungfräulich, I) adi.: vestitus, Cic.: modestia, Cic.: verecundia, Plin. ep.: pudicitia, Augustin.: ploratum virginalem edere, wie Mädchen weinen, Cic. poët.: feles, Mädchenräuber, Plaut. rud. 748; vgl. virginarius: Fortuna = Virginensis (w.s.), Arnob. 2, 67. – II) subst., virgināle, is, n. u. apokopiert virginal, ālis, n., das Jungfräuliche, die Jungfrauschaft = das Schamglied der Jungfrau, Form -ale, Phaedr. 4, 15, 12. Iul. Val. 1, 8 ed. Paris.: Form -al, Solin. 1, 67. Apul. apol. 34. Prud. perist. 14, 8: so auch Plur., integra virginalia matris, Augustin. de civ. dei 22, 8, 22. p. 578, 26 D.2

    lateinisch-deutsches > virginalis

  • 2 virginalis

    virginālis, e (virgo), jungfräulich, I) adi.: vestitus, Cic.: modestia, Cic.: verecundia, Plin. ep.: pudicitia, Augustin.: ploratum virginalem edere, wie Mädchen weinen, Cic. poët.: feles, Mädchenräuber, Plaut. rud. 748; vgl. virginarius: Fortuna = Virginensis (w.s.), Arnob. 2, 67. – II) subst., virgināle, is, n. u. apokopiert virginal, ālis, n., das Jungfräuliche, die Jungfrauschaft = das Schamglied der Jungfrau, Form -ale, Phaedr. 4, 15, 12. Iul. Val. 1, 8 ed. Paris.: Form -al, Solin. 1, 67. Apul. apol. 34. Prud. perist. 14, 8: so auch Plur., integra virginalia matris, Augustin. de civ. dei 22, 8, 22. p. 578, 26 D.2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > virginalis

  • 3 coniugalis

    coniugālis, e (coniunx), ehelich, Ehe-, sacra, Val. Max.: amor, Tac.: fides, vinculum, Eccl.: pudicitia (Ggstz. virginalis, vidualis), Eccl.: di, Ehebundsgötter, Varr. de vit. pop. Rom. 2, 18 K. Tac. Germ. 18. Sen. Med. 1: v. Tieren, c. grex, die Hennen, Col. 8, 2, 11. – besond. ehelich treu, coniunx, Corp. inscr. Lat. 6, 9275 ›coiugi coiugali‹.

    lateinisch-deutsches > coniugalis

  • 4 feles

    fēlēs (faelēs) u. fēlis ( faelis), is, Genet. Plur. ium, f. (vgl. ahd. bilih, Bilch, Katze), I) die Katze, Cic. Tusc. 5, 78. Plin. 6, 178 (Nom. felis); 10, 202. Ov. met. 5, 330. Phaedr. 2, 4, 4 (Nom. feles). – II) der Marder, Iltis, der dem Federvieh nachstellt, Varro r. r. 3, 11, 3 u. 3, 12, 3 (Nom. faelis). Col. 8, 3, 6 u. 8, 15, 2 (Nom. feles). Nemes. cyn. 55. – übtr., v. einem Räuber, virginaria od. virginalis, Plaut. Pers. 751 (Nom. feles) u. rud. 748 (Nom. feles): pullaria, Auson. epigr. 65, 5. p. 213 Schenkl (Nom. feles). – / Die Schreibung faelis bei Varro u. Cic. in den besten Hdschrn.

    lateinisch-deutsches > feles

  • 5 habitus [2]

    2. habitus, ūs, m. (habeo), das »Sich-Gehaben«; dah. I) die äußere Erscheinung, das Äußere, das Aussehen, die äußere Gestalt, die äußere (schöne od. unschöne) Haltung, Stellung des Körpers u. seiner Teile, A) im allg., mit u. ohne corporis, Sen., Curt. u.a.: oris, Gesichtsbildung, Cic.; u. verb. oris et corporis, Curt.: h. oris lineamentaque, Liv.: h. haud indecorus, Curt.: Plur., habitus corporis opimi, Cic.: moderati aequabilesque, Cic. – auch augenblickliche Haltung, Stellung, Lage, hab. sedentis, Suet.: h. corporis quiescenti quam defuncto similior (v. der Leiche des ältern Plinius), Plin. ep.: illorum (iratorum) habitum intuere, Sen.: diversus est habitus ascendentium et descendentium, Sen.: durante adhuc habitu, in quo mors quemque deprehenderat, Curt. – prägn., die Wohlgestalt, lupi, Ambros. de virgg. 2, 4, 28. – B) insbes., die äußere Erscheinung in Anordnung des Putzes, der Kleidung od. Rüstung, die Tracht, das Äußere, 1) eig., oft verb. habitus atque vestitus, habitus vestitusque, habitus cultusque, cultus habitusque, Cic., Liv. u.a. (vgl. Gronov Liv. 20, 27, 11. Fabri Liv. 23, 34, 6. Burmann Suet. Caes. 44). – u. so hab. vestis, Liv. u. Curt.: hab. virginalis, Cic.: fabrilis (eines Schmiedes), Arnob.: nuptialis, Augustin.: citharoedicus vel tragicus, Eutr.: regum Persarum, Iustin.: pastorum, Liv. – 2) meton., die Klei dung selbst (woher das franz. l'habit), venatorius h., Vopisc.: venatorum h., Frontin.: luxurians h., prachtvolle Kleidung, Kleiderluxus, Sen. rhet.: permutato cum uxore habitu, Quint.: sparsi per domos occulto habitu, Tac.: im Bilde, suo habitu vitam degere, im eigenen Rocke (nicht in geborgtem Schmucke) sein L. hinbringen, Phaedr. 1, 3, 2. – II) übtr.: A) die Beschaffenheit, der Zustand, die Lage, pecuniarum, die Vermögensverhältnisse, Liv.: Italiae, Cic.: domicilii, Col.: locorum, Sen. rhet.: maris, Val. Max.: concussum et labentem civitatis statum in pristinum habitum revocare, Val. Max. – si ex habitu novae fortunae et novi, ut ita dicam, ingenii, quod victor sibi induerat, spectetur, Liv.: naturae ipsius habitu prope divino, durch beinahe gottähnliche Naturanlage, Cic. – B) insbes. (wie εξις), 1) = der passive Zustand, die Stimmung des Körpers od. der Seele, a) übh.: in integerrima aetate, optimo habitu, vom besten Befinden, Cic.: virtus est animi habitus naturae modo atque rationi consentaneus, Cic.: et hic quidem Romae tamquam in tanta multitudine habitus animorum fuit, Tac. – dah. b) die Stimmung, = Gesinnung, provinciarum, Tac.: quis fuerit eo tempore civitatis habitus, Vell. – 2) als philos. t. t. = die erworbene Eigentümlichkeit, die persönliche (individuelle) Eigenschaft, Cic. de inv. 1, 36 u. 2, 30.

    lateinisch-deutsches > habitus [2]

  • 6 integritas

    integritās, ātis f. (integer), die Unversehrtheit, I) in physischer Hinsicht: a) = die Unversehrtheit, Erhaltung, α) eig.: corporis, Cic.: unguiculorum, Cic.: integritatis testes mihi desunt (im Doppelsinn mit no. II), Phaedr. – insbes., die Jungfernschaft, virginalis, Augustin. de civ. dei 1, 19: obstetrix virginis cuiusdam integritatem manu velut explorans, Augustin. de civ. dei 1, 18. – β) meton., das Ganze (Ggstz. pars, partes), Macr. somn. Scip. 2, 14, 8 u. 7, 16, 12: universa philosophiae integritas, Macr. somn. Scip. 2, 17, 17. – b) die Lauterkeit, Reinheit, incorrupta quaedam sermonis Latini integr., Cic. Brut. 132. – c) die Frische des Geistes u. der Empfindung, Cic. Acad. 2, 52. – d) der gesunde-, unverdorbene Zustand, valetudinis, Cic.: mentis, ICt. – absol. = Gesundheit, Cels. 3, 3 u.a. – II) in moralischer Hinsicht = die Unbescholtenheit, Unschuld, Uneigennützigkeit (Ggstz. fraus), Cic. u.a.: verb. integritas et continentia, Cic.: integr. hominis, lautere Absicht, Cic.: integr. vitae, Cic.

    lateinisch-deutsches > integritas

  • 7 matronalis

    mātrōnālis, e (1. matrōna), einer Ehefrau-, einer Matrone gehörig, -eigen, -zukommend usw., Frauen-, Matronen- (Ggstz. puellaris, virginalis), domesticus labor matronalis fuit, Colum. 12. praef. § 7: decus, Liv. u. Val. Max.: genae, Ov.: gravitas, Plin. ep.: ordo, Sen. – feriae Matronales, ein Familienfest, das die Matronen zu Ehren der Juno Lucina am ersten März (dah. femineae Kalendae, Iuven. 9, 52) feierten, wobei sie sie um Erhaltung der Ehe anriefen, Tert. de idol. 14 (u. dazu Oehler S. 92); vgl. Ov. fast. 3, 229 sqq. – An diesem Tage wurden die Hausfrauen, Bräute u. Geliebten beschenkt. s. Mart. 5, 84, 10: sie selbst bewirteten ihre Sklavinnen, s. Macr. sat. 1, 12. § 7.

    lateinisch-deutsches > matronalis

  • 8 modestia

    modestia, ae, f. (modestus), I) das Wesen u. Verhalten des modestus, A) im allg. = σωφροσύνη, die Mäßigung der Begierden u. Leidenschaften, die Selbstbeherrschung, Leidenschaftslosigkeit, Besonnenheit, Milde, Schonung u. dgl. (s. Cornif. rhet. 3, 3. Cic. Tusc. 3, 16; vgl. Non. 520, 22), neque modum neque modestiam victores habere, Sall.: ita cum potentia avaritia sine modo modestiaque invadere, Sall.: eos mores, eam modestiam viri cognovi, Sall.: non magis (praecipiunt) quam simplicitatem, quam modestiam ac moderationem, Sen. – B) insbes.: 1) das Sich Bescheiden in Gesinnung u. Verhalten, a) übh. = maßvolle Haltung, Anspruchslosigkeit, Bescheidenheit, Sittlichkeit, das anspruchslose-, bescheidene (gesittete) Benehmen (Ggstz. impudentia), namentl. im polit. Sinne = die aufrichtige und redliche Gesinnung (vgl. Cic. de inv. 2, 164), verb. humanitas et modestia (Tironis), Cic.: si meam cum in omni vita, tum in dicendo moderationem modestiamque cognostis, Cic. – übtr., m. vitae, aufrichtiges Verhalten im Leben, anspruchsloses Leben, Cic. u. Tac. – b) bes., das Sich – Fügen in die Befehle eines Höheren, die bereitwillige Folgsamkeit, der willige Gehorsam, die Fügsamkeit in die gesetzlichen Schranken, das gesetzliche (ruhige) Verhalten; bei Soldaten, der Gehorsam, die Manneszucht (Ggstz. immodestia, licentia; vgl. Heräus Tac. hist. 1, 52, 10), tantā modestiā dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, ut si etc., Nep.: quorum superbiam frustra per obsequium et modestiam effugeritis, Tac. – in milite modestiam et continentiam desiderare, Caes.: militum in agmine laudare modestiam, Tac.: ex more et modestia militari, Liv.: adversus modestiam disciplinae corruptus, Tac. – 2) die Sittsamkeit, Züchtigkeit, das Gefühl für Ehre und Zucht, - für Anstand, die Ehrbarkeit, das Zartgefühl, virginalis, Pacuv. tr. fr.: neque sumptui neque modestiae suae parcere, Sall.: primae culpae, Stat. – übtr., vultus, Quint.: vacui lecti, Stat. – 3) als Übersetzungsversuch des griech. ευταξία, im Sprachgebrauch der Stoiker, die Eigenschaft, alles am rechten Orte u. zur rechten Zeit zu sagen u. zu tun, die Zeitgemäßheit, Cic. de off. 1, 142. – II) die gemäßigte Beschaffenheit, die Milde, hiemis, Tac. ann. 12, 43. – m. quaedam aquarum, gemäßigter, gelinder Lauf, Plin. 6, 71.

    lateinisch-deutsches > modestia

  • 9 pudor

    pudor, ōris, m. (pudeo), das Gefühl, das uns verhindert, etwas zu tun od. zu sagen, weshalb uns jmd. tadeln könnte, das Gefühl der Scham, die Scham und Scheu in jeder Beziehung (während pudicitia die sexuelle Schamhaftigkeit, die Keuschheit), I) eig.: a) übh., Schamgefühl, Ehrgefühl, Scham, Schüchternheit, Blödigkeit, verlegene Scheu, Verlegenheit, natura pudorque meus, meine natürliche Schüchternheit, Cic.: rusticus, Sen. rhet.: virginalis, Augustin.: paupertatis, wegen der Armut, Hor.: famae (vor übler Nachrede), Cic.: civium (vor den B.), Enn.: si pudor est, Prop. u. Ov.: si ullus pudor est, Mart.: si quis est pudor, Val. Max.: sit pudor, man schäme sich, Mart. – m. Genet. Gerund., detrectandi certaminis pudor, Liv. 8, 7, 8. – pudor est m. Infin. (ich schäme mich od. man schämt sich), pudor est referre, Ov. met. 14, 18: u. so Sil. 4, 331. Poët. bei Charis. 286, 19. – ebenso pudori est m. Infin. (ich schäme mich, er schämt sich), pudori est narrare, Ov. met. 7, 687. – u. pudor me habet m. Infin. (ich empfinde Scham), dum me pudor habet Alimuntia illa proferre mysteria, Arnob. 5, 28. p. 199, 7 R. – b) die Scheu aus Achtung, die Achtung, Ehrfurcht, Rücksicht, patris, vor dem V., gegen den V., Ter.: divûm, Sil. – c) das Gefühl für Recht und Gesetz, die Ehrenhaftigkeit, Gewissenhaftigkeit, homo summo honore, pudore, Cic.: adeo omnia regebat pudor, Liv.: ex hac parte pugnat pudor, illinc petulantia, Cic. – d) die Schamhaftigkeit, Keuschheit, Züchtigkeit, oblita pudoris, Ov.: pudorem proicere, Ov.: pudorem pudicitiamque defendere, Cic. de har. resp. 9: membra, quae tibi pudorem abstulerunt = mentula, Ov.: pudorem tollere (ablegen), Lact. – Pudor personif. als Gottheit, Verg. Aen. 4, 27. – II) meton.: A) die Achtung, in der jmd. bei anderen steht, die Ehre, der gute Name, defuncti, Plin. ep.: pudorem suum purgare, ICt. – B) die Ursache, sich zu schämen, die Schande, nec pudor est, man darf sich nicht schämen, es ist keine Schande, Ov.: pudori esse, zur Schande gereichen, Liv.: pudor prioris flagitii abolitus est, Liv. epit.: cum pudore populi, zur Schande des usw., Liv.: pro pudor! o Schande! Petron. 81, 5. Flor. 1, 11, 9. Vopisc. Prob. 1, 4. Mart. 10, 68, 6. Val. Flacc. 8, 269 (Schenkel o pudor!). Stat. Theb. 10, 874: u. so pro pudor imperii! Sen. ad Polyb. 17, 4. – C) die Schamröte, p. famosus, Ov. am. 3, 6, 78. – übtr., übh. die Röte der Haut, Claud. nupt. Hon. et Mar. 268. – D) die Scham = das Schamglied, pudor ubique vestitur, Tert. de virg. vel. 11; u. so Tert. de spect. 21.

    lateinisch-deutsches > pudor

  • 10 saltus [2]

    2. saltus, ūs, m. (verwandt mit ἄλσος, ἄλτις), ein mit Berg u. Tal, Höhen u. Schluchten abwechselnder Landstrich, mag er ganz od. nur zum Teile mit Hochwald od. nur mit Buschwerk bewachsen sein, I) eig. u. übtr.: a) als gebirgiger-, waldiger Landstrich, das Waldgebirge, die Gebirgs-, Waldschlucht, das Waldtal, der Gebirgspaß, Pyrenaeus, Nep.: Graius, die Alpen, Nep.: Thermopylarum, Liv.: saltus Pyrenaei, Caes.: saltus duo alti angusti silvosique, Liv.: saltum munitionibus impedire (unwegsam, ungangbar machen), Liv.: in eo saltu, qui regiis tum teneretur castris, armentum pascere solitus (pastor), Liv. – v. mons u. silva unterschieden, silvis aut saltibus, Caes.: saltus silvaeque, Verg.: montes saltusque, Iustin. – sprichw., uno in saltu apros capere duos, mit einer Klappe zwei Fliegen schlagen, Plaut. Cas. 476. – b) als zur Weide benutzter Waldboden, Weideplatz, der Weidefleck, Triftfleck, die Viehtrift, s. pāscuus, ICt.: saltibus in vacuis pascant, Verg.: saltibus silvestribus delectantur, Varro. – zuw. = das Landgut, Vorwerk, das Viehtriften hat, Iuven. u. ICt.: de saltu agroque deicitur, Cic. – c) als Feldmaß, eine Abteilung des Gemeinackers von vier centuriae od. 800 iugera, Varro r. r. 1, 10 extr. – d) übtr., v. weibl. Glied, Plaut. Cas. 922 Sch.; Curc. 56: saltus virginalis, Augustin. serm. 18, 2 Mai. – II) bildl., von einer bedenklichen Sache, meum erum ex hoc saltu damni salvum ut educam foras, Plaut. Men. 988. – / Archaist. Genet. salti, Acc. tr. 435: Abl. salto, Corp. inscr. Lat. 8, 14603.

    lateinisch-deutsches > saltus [2]

  • 11 scrobis

    scrobis, is, c., die Grube, Bäume hineinzusetzen, Caes., Verg. u. Colum.: Tote hineinzulegen, Tac.: scrobem fodere, Varro fr. – virginalis, das weibliche Glied, Arnob. – / Nom. scrobs nur Prisc. 7, 40 (denn Colum. 4, 4, 1 u. arb. 19, 2 u.a. hat cod. Sang. scrobis).

    lateinisch-deutsches > scrobis

  • 12 virginal

    virginal, ālis, n., s. virginālis.

    lateinisch-deutsches > virginal

  • 13 virginarius

    virginārius, a, um (virgo), zur Jungfrau gehörig, Jungfrauen-, Mädchen-, feles, Mädchenräuber, Plaut. Pers. 751; vgl. virginalis.

    lateinisch-deutsches > virginarius

  • 14 coniugalis

    coniugālis, e (coniunx), ehelich, Ehe-, sacra, Val. Max.: amor, Tac.: fides, vinculum, Eccl.: pudicitia (Ggstz. virginalis, vidualis), Eccl.: di, Ehebundsgötter, Varr. de vit. pop. Rom. 2, 18 K. Tac. Germ. 18. Sen. Med. 1: v. Tieren, c. grex, die Hennen, Col. 8, 2, 11. – besond. ehelich treu, coniunx, Corp. inscr. Lat. 6, 9275 ›coiugi coiugali‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniugalis

  • 15 feles

    fēlēs (faelēs) u. fēlis ( faelis), is, Genet. Plur. ium, f. (vgl. ahd. bilih, Bilch, Katze), I) die Katze, Cic. Tusc. 5, 78. Plin. 6, 178 (Nom. felis); 10, 202. Ov. met. 5, 330. Phaedr. 2, 4, 4 (Nom. feles). – II) der Marder, Iltis, der dem Federvieh nachstellt, Varro r. r. 3, 11, 3 u. 3, 12, 3 (Nom. faelis). Col. 8, 3, 6 u. 8, 15, 2 (Nom. feles). Nemes. cyn. 55. – übtr., v. einem Räuber, virginaria od. virginalis, Plaut. Pers. 751 (Nom. feles) u. rud. 748 (Nom. feles): pullaria, Auson. epigr. 65, 5. p. 213 Schenkl (Nom. feles). – Die Schreibung faelis bei Varro u. Cic. in den besten Hdschrn.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > feles

  • 16 habitus

    1. habitus, a, um, PAdi.: (v. habeo), irgendwie gehalten, genährt, equus male h., Masur. Sabin. bei Gell. 4, 20, 11: corpulentior videre atque habitior (ziemlich gut genährt, wohl bei Leibe), Plaut. Epid. 10 L.: u. so si qua est (virgo) habitior paulo, Ter. eun. 315: eques habitissimus (höchst wohlgenährter), Masur. Sabin. bei Gell. 4, 20, 11. Vgl. Paul. ex Fest. 102, 1. – Ter. heaut. 402 hält Wagner für verderbt u. schlägt zu lesen vor: immo ut patris tui vidi esse habitum, diu etiam turbas dabit.
    ————————
    2. habitus, ūs, m. (habeo), das »Sich-Gehaben«; dah. I) die äußere Erscheinung, das Äußere, das Aussehen, die äußere Gestalt, die äußere (schöne od. unschöne) Haltung, Stellung des Körpers u. seiner Teile, A) im allg., mit u. ohne corporis, Sen., Curt. u.a.: oris, Gesichtsbildung, Cic.; u. verb. oris et corporis, Curt.: h. oris lineamentaque, Liv.: h. haud indecorus, Curt.: Plur., habitus corporis opimi, Cic.: moderati aequabilesque, Cic. – auch augenblickliche Haltung, Stellung, Lage, hab. sedentis, Suet.: h. corporis quiescenti quam defuncto similior (v. der Leiche des ältern Plinius), Plin. ep.: illorum (iratorum) habitum intuere, Sen.: diversus est habitus ascendentium et descendentium, Sen.: durante adhuc habitu, in quo mors quemque deprehenderat, Curt. – prägn., die Wohlgestalt, lupi, Ambros. de virgg. 2, 4, 28. – B) insbes., die äußere Erscheinung in Anordnung des Putzes, der Kleidung od. Rüstung, die Tracht, das Äußere, 1) eig., oft verb. habitus atque vestitus, habitus vestitusque, habitus cultusque, cultus habitusque, Cic., Liv. u.a. (vgl. Gronov Liv. 20, 27, 11. Fabri Liv. 23, 34, 6. Burmann Suet. Caes. 44). – u. so hab. vestis, Liv. u. Curt.: hab. virginalis, Cic.: fabrilis (eines Schmiedes), Arnob.: nuptialis, Augustin.: citharoedicus vel tragicus, Eutr.: regum Persarum, Iustin.: pastorum, Liv. – 2) meton., die Klei-
    ————
    dung selbst (woher das franz. l'habit), venatorius h., Vopisc.: venatorum h., Frontin.: luxurians h., prachtvolle Kleidung, Kleiderluxus, Sen. rhet.: permutato cum uxore habitu, Quint.: sparsi per domos occulto habitu, Tac.: im Bilde, suo habitu vitam degere, im eigenen Rocke (nicht in geborgtem Schmucke) sein L. hinbringen, Phaedr. 1, 3, 2. – II) übtr.: A) die Beschaffenheit, der Zustand, die Lage, pecuniarum, die Vermögensverhältnisse, Liv.: Italiae, Cic.: domicilii, Col.: locorum, Sen. rhet.: maris, Val. Max.: concussum et labentem civitatis statum in pristinum habitum revocare, Val. Max. – si ex habitu novae fortunae et novi, ut ita dicam, ingenii, quod victor sibi induerat, spectetur, Liv.: naturae ipsius habitu prope divino, durch beinahe gottähnliche Naturanlage, Cic. – B) insbes. (wie εξις), 1) = der passive Zustand, die Stimmung des Körpers od. der Seele, a) übh.: in integerrima aetate, optimo habitu, vom besten Befinden, Cic.: virtus est animi habitus naturae modo atque rationi consentaneus, Cic.: et hic quidem Romae tamquam in tanta multitudine habitus animorum fuit, Tac. – dah. b) die Stimmung, = Gesinnung, provinciarum, Tac.: quis fuerit eo tempore civitatis habitus, Vell. – 2) als philos. t. t. = die erworbene Eigentümlichkeit, die persönliche (individuelle) Eigenschaft, Cic. de inv. 1, 36 u. 2, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habitus

  • 17 integritas

    integritās, ātis f. (integer), die Unversehrtheit, I) in physischer Hinsicht: a) = die Unversehrtheit, Erhaltung, α) eig.: corporis, Cic.: unguiculorum, Cic.: integritatis testes mihi desunt (im Doppelsinn mit no. II), Phaedr. – insbes., die Jungfernschaft, virginalis, Augustin. de civ. dei 1, 19: obstetrix virginis cuiusdam integritatem manu velut explorans, Augustin. de civ. dei 1, 18. – β) meton., das Ganze (Ggstz. pars, partes), Macr. somn. Scip. 2, 14, 8 u. 7, 16, 12: universa philosophiae integritas, Macr. somn. Scip. 2, 17, 17. – b) die Lauterkeit, Reinheit, incorrupta quaedam sermonis Latini integr., Cic. Brut. 132. – c) die Frische des Geistes u. der Empfindung, Cic. Acad. 2, 52. – d) der gesunde-, unverdorbene Zustand, valetudinis, Cic.: mentis, ICt. – absol. = Gesundheit, Cels. 3, 3 u.a. – II) in moralischer Hinsicht = die Unbescholtenheit, Unschuld, Uneigennützigkeit (Ggstz. fraus), Cic. u.a.: verb. integritas et continentia, Cic.: integr. hominis, lautere Absicht, Cic.: integr. vitae, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > integritas

  • 18 matronalis

    mātrōnālis, e (1. matrōna), einer Ehefrau-, einer Matrone gehörig, -eigen, -zukommend usw., Frauen-, Matronen- (Ggstz. puellaris, virginalis), domesticus labor matronalis fuit, Colum. 12. praef. § 7: decus, Liv. u. Val. Max.: genae, Ov.: gravitas, Plin. ep.: ordo, Sen. – feriae Matronales, ein Familienfest, das die Matronen zu Ehren der Juno Lucina am ersten März (dah. femineae Kalendae, Iuven. 9, 52) feierten, wobei sie sie um Erhaltung der Ehe anriefen, Tert. de idol. 14 (u. dazu Oehler S. 92); vgl. Ov. fast. 3, 229 sqq. – An diesem Tage wurden die Hausfrauen, Bräute u. Geliebten beschenkt. s. Mart. 5, 84, 10: sie selbst bewirteten ihre Sklavinnen, s. Macr. sat. 1, 12. § 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > matronalis

  • 19 modestia

    modestia, ae, f. (modestus), I) das Wesen u. Verhalten des modestus, A) im allg. = σωφροσύνη, die Mäßigung der Begierden u. Leidenschaften, die Selbstbeherrschung, Leidenschaftslosigkeit, Besonnenheit, Milde, Schonung u. dgl. (s. Cornif. rhet. 3, 3. Cic. Tusc. 3, 16; vgl. Non. 520, 22), neque modum neque modestiam victores habere, Sall.: ita cum potentia avaritia sine modo modestiaque invadere, Sall.: eos mores, eam modestiam viri cognovi, Sall.: non magis (praecipiunt) quam simplicitatem, quam modestiam ac moderationem, Sen. – B) insbes.: 1) das Sich Bescheiden in Gesinnung u. Verhalten, a) übh. = maßvolle Haltung, Anspruchslosigkeit, Bescheidenheit, Sittlichkeit, das anspruchslose-, bescheidene (gesittete) Benehmen (Ggstz. impudentia), namentl. im polit. Sinne = die aufrichtige und redliche Gesinnung (vgl. Cic. de inv. 2, 164), verb. humanitas et modestia (Tironis), Cic.: si meam cum in omni vita, tum in dicendo moderationem modestiamque cognostis, Cic. – übtr., m. vitae, aufrichtiges Verhalten im Leben, anspruchsloses Leben, Cic. u. Tac. – b) bes., das Sich – Fügen in die Befehle eines Höheren, die bereitwillige Folgsamkeit, der willige Gehorsam, die Fügsamkeit in die gesetzlichen Schranken, das gesetzliche (ruhige) Verhalten; bei Soldaten, der Gehorsam, die Manneszucht (Ggstz.
    ————
    immodestia, licentia; vgl. Heräus Tac. hist. 1, 52, 10), tantā modestiā dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, ut si etc., Nep.: quorum superbiam frustra per obsequium et modestiam effugeritis, Tac. – in milite modestiam et continentiam desiderare, Caes.: militum in agmine laudare modestiam, Tac.: ex more et modestia militari, Liv.: adversus modestiam disciplinae corruptus, Tac. – 2) die Sittsamkeit, Züchtigkeit, das Gefühl für Ehre und Zucht, - für Anstand, die Ehrbarkeit, das Zartgefühl, virginalis, Pacuv. tr. fr.: neque sumptui neque modestiae suae parcere, Sall.: primae culpae, Stat. – übtr., vultus, Quint.: vacui lecti, Stat. – 3) als Übersetzungsversuch des griech. ευταξία, im Sprachgebrauch der Stoiker, die Eigenschaft, alles am rechten Orte u. zur rechten Zeit zu sagen u. zu tun, die Zeitgemäßheit, Cic. de off. 1, 142. – II) die gemäßigte Beschaffenheit, die Milde, hiemis, Tac. ann. 12, 43. – m. quaedam aquarum, gemäßigter, gelinder Lauf, Plin. 6, 71.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modestia

  • 20 pudor

    pudor, ōris, m. (pudeo), das Gefühl, das uns verhindert, etwas zu tun od. zu sagen, weshalb uns jmd. tadeln könnte, das Gefühl der Scham, die Scham und Scheu in jeder Beziehung (während pudicitia die sexuelle Schamhaftigkeit, die Keuschheit), I) eig.: a) übh., Schamgefühl, Ehrgefühl, Scham, Schüchternheit, Blödigkeit, verlegene Scheu, Verlegenheit, natura pudorque meus, meine natürliche Schüchternheit, Cic.: rusticus, Sen. rhet.: virginalis, Augustin.: paupertatis, wegen der Armut, Hor.: famae (vor übler Nachrede), Cic.: civium (vor den B.), Enn.: si pudor est, Prop. u. Ov.: si ullus pudor est, Mart.: si quis est pudor, Val. Max.: sit pudor, man schäme sich, Mart. – m. Genet. Gerund., detrectandi certaminis pudor, Liv. 8, 7, 8. – pudor est m. Infin. (ich schäme mich od. man schämt sich), pudor est referre, Ov. met. 14, 18: u. so Sil. 4, 331. Poët. bei Charis. 286, 19. – ebenso pudori est m. Infin. (ich schäme mich, er schämt sich), pudori est narrare, Ov. met. 7, 687. – u. pudor me habet m. Infin. (ich empfinde Scham), dum me pudor habet Alimuntia illa proferre mysteria, Arnob. 5, 28. p. 199, 7 R. – b) die Scheu aus Achtung, die Achtung, Ehrfurcht, Rücksicht, patris, vor dem V., gegen den V., Ter.: divûm, Sil. – c) das Gefühl für Recht und Gesetz, die Ehrenhaftigkeit, Gewissenhaftigkeit, homo summo honore,
    ————
    pudore, Cic.: adeo omnia regebat pudor, Liv.: ex hac parte pugnat pudor, illinc petulantia, Cic. – d) die Schamhaftigkeit, Keuschheit, Züchtigkeit, oblita pudoris, Ov.: pudorem proicere, Ov.: pudorem pudicitiamque defendere, Cic. de har. resp. 9: membra, quae tibi pudorem abstulerunt = mentula, Ov.: pudorem tollere (ablegen), Lact. – Pudor personif. als Gottheit, Verg. Aen. 4, 27. – II) meton.: A) die Achtung, in der jmd. bei anderen steht, die Ehre, der gute Name, defuncti, Plin. ep.: pudorem suum purgare, ICt. – B) die Ursache, sich zu schämen, die Schande, nec pudor est, man darf sich nicht schämen, es ist keine Schande, Ov.: pudori esse, zur Schande gereichen, Liv.: pudor prioris flagitii abolitus est, Liv. epit.: cum pudore populi, zur Schande des usw., Liv.: pro pudor! o Schande! Petron. 81, 5. Flor. 1, 11, 9. Vopisc. Prob. 1, 4. Mart. 10, 68, 6. Val. Flacc. 8, 269 (Schenkel o pudor!). Stat. Theb. 10, 874: u. so pro pudor imperii! Sen. ad Polyb. 17, 4. – C) die Schamröte, p. famosus, Ov. am. 3, 6, 78. – übtr., übh. die Röte der Haut, Claud. nupt. Hon. et Mar. 268. – D) die Scham = das Schamglied, pudor ubique vestitur, Tert. de virg. vel. 11; u. so Tert. de spect. 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pudor

См. также в других словарях:

  • VIRGINALIS Zona — castitatis symbolum: sicut eius olutio, Spoinsalium ac fecunditatis, fuit. Hanc proin Mariti veteri more, primâ coniugii nocte, solvebant, ad sobolis propagationem, unde Zonam solvere in Proverbium abiit. Nova namque Nupta dudum zonâ laneâ et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Copadichromis sp. nov. 'Virginalis Kajose' — Taxobox name = Copadichromis sp. nov. Virginalis Kajose status = DD | status system = IUCN3.1 regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Actinopterygii ordo = Perciformes familia = Cichlidae genus = Copadichromis species = C. sp. nov.… …   Wikipedia

  • Copadichromis virginalis — Conservation status Data Deficient (IUCN 3.1) Scientific classification …   Wikipedia

  • Heliconia virginalis — taxobox name = Heliconia virginalis status = VU status system = IUCN3.1 regnum = Plantae unranked divisio = Angiosperms unranked classis = Monocots unranked ordo = Commelinids ordo = Zingiberales familia = Heliconiaceae genus = Heliconia species …   Wikipedia

  • Copadichromis sp. 'Virginalis Kajose' — Copadichromis sp. nov. Virginalis Kajose Conservation status Data Deficient (IUCN 3.1) Scientific classification …   Wikipedia

  • Cetejus virginalis —   Cetejus virginalis Clasificación científica Reino …   Wikipedia Español

  • Philadelphus ×virginalis — žemasis jazminas statusas T sritis vardynas apibrėžtis Hortenzijinių šeimos dekoratyvinis kultūrinis augalas (Philadelphus ×virginalis). atitikmenys: lot. Philadelphus ×virginalis šaltinis Valstybinės lietuvių kalbos komisijos 2013 m. gegužės 9 d …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Philadelphus virginalis — ID 62556 Symbol Key PHVI16 Common Name N/A Family Hydrangeaceae Category Dicot Division Magnoliophyta US Nativity Cultivated, or not in the U.S. US/NA Plant Yes State Distribution N/A Growth Habit N/A …   USDA Plant Characteristics

  • Graphina virginalis (Nyl.) Müll. Arg. — Symbol GRCO5 Synonym Symbol GRVI6 Botanical Family Graphidaceae …   Scientific plant list

  • Graphina virginalis (Nyl.) Müll. Arg. — Symbol GRCO5 Synonym Symbol GRVI6 Botanical Family Graphidaceae …   Scientific plant list

  • Philadelphus ×virginalis Rehder — Symbol PHVI16 Botanical Family Hydrangeaceae …   Scientific plant list

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»