Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

vinum+su

  • 1 vinum

    , i n
    вино

    Латинский для медиков > vinum

  • 2 вино

    vinum, i n

    Латинский для медиков > вино

  • 3 вино

    vinum i, n

    Русско-латинский медицинско-фармацевтический словарь > вино

  • 4 Вино

    - vinum; merum;

    • молодое вино - vinum recens; mustum;

    • прокислое вино - vinum vapidum; vappa; posca;

    • скоропортящиеся вина - vina peccatura;

    • старое вино - vinum vetus;

    • фруктово-ягодное вино - vinum bacco-fructuosum;

    • белое, красное вино - vinum album, rubrum (atrum);

    • крепкое, слабое вино - vinum validum, imbecillum;

    • вино бьет в голову - vinum tentat caput;

    • выпить слишком много вина - largiore vino uti; vino se obruere;

    • разгорячиться от вина - vino incalescere;

    • похмелье от вина - crapula e vino contracta;

    • за стаканом вина - in vino, per vinum, inter scyphos, inter pocula;

    • с развязавшимся от вина языком - ad vinum disertus;

    • который не прочь хлебнуть массийского вина - qui pocula Massici non spernit;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Вино

  • 5 Водка

    - vinum aqua vaporatum et stillatum; sicera; aqua vitae; spiritus frumenti;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Водка

  • 6 Wein

    Wein, I) Getränk: vinum (z.B. recens, vetus). – unvermischter W., vinum merum od. merācum: Wein aus getrockneten Weinbeeren: passum: dem W. zu sehr ergeben, in vinum proulor; vinosus: beim W., in vino; per vinum; inter scyphos (bei den Bechern): beim W. beredt sein, ad vinum disertum esse: bei W. und Würfelspiel, in vino et alea. – II) Weintrauben: uvae; vinum. – W. lesen, vinum legere; vindemias colligere: den W. am Stocke. verkaufen, vindemias vendere. – III) Weinstöcke: vites; vinum. – W. pflanzen, vinum serere od. conserere: vites ponere: W. bauen, vitem colere.

    deutsch-lateinisches > Wein

  • 7 abzapfen

    abzapfen, Wein, vinum eximere de dolio. vinum promere mit u. ohne dolio (beide übh. vom Fasse zapfen). – vinum diffundere mit u. ohne de dolio (auf Flaschen abziehen). – Blut a., sanguinem mittere, detrahere: den [56] letzten Blutstropfen a. (bildl.), sanguinem mittere et quicquid potes detrahere. Abzapfung, des Blutes, sanguinis detractio.

    deutsch-lateinisches > abzapfen

  • 8 Einfuhr

    Einfuhr, invectio (Ggstz. exportatio). – freie Ei. des Weins, potestas importandi vinum: die Ei. des Weins ist bei ihnen verboten, vinum ad se importari non sinunt. Einfuhrartikel, res advecticia (Artikel, der eingeführt zu werden pflegt). – res od. (als Ware) merx, quae importatur (Artikel, der eingeführt wird). – res od. (als Ware) merx importata (bereits eingeführter Artikel). – Wein nur als Ei. haben, vino non uti nisi importato.

    deutsch-lateinisches > Einfuhr

  • 9 feurig

    feurig, I) eig., voll Feuer: igneus. – ardens (glühend). – II) uneig.: a) funkelnd: igneus [898]( glühend wie Feuer). – ardens (brennend wie Feuer). – fulgens (funkelnd, leuchtend wie Feuer; alle drei z.B. von den Augen). – s. Wagen des Elias etc., quadrigae igneae (Eccl.). – b) stark, z.B. Wein, vinum validum (Ggstz. imbecillum); vinum fervidum (hitziger). – c) voll geistiger Kraft, lebhaft, leidenschaftlich: ardens (gleichsam im Feuer stehend, v. Geist, v. Dichter etc.). – flagrans (gleichs. in Feuer u. Flammen stehend, z.B. amor, oscula). – fervidus (gleichsam kochend vor innerer Kraft, sprudelnd vor Lebhaftigkeit oder Leidenschaftlichkeit, z.B. Jüngling, Rede etc.). – vehemens. acer (heftig, stark etc., v. Redner, v. der Rede etc.). – calidus (voll Wärme, Lebhaftigkeit, z.B. jmds. Blut; auch vom Menschen selbst). – ein s. Redner sein, acrem esse in dicendo.

    deutsch-lateinisches > feurig

  • 10 füllen

    füllen, complere. implere. rep lere (anfüllen, w. s.). – farcire (vollstopfen, z.B. ein Kissen mit Rosen). – effarcire (ausstopfen, z.B. intervalla saxis). – transfundere od. traicere in etc. (aus einem Gefäße in ein anderes s.). – den Wein auf Flaschen s., vinum diffundere mit u. ohne de dolio (während vinum defundere = von einem Fasse auf ein anderes füllen).

    deutsch-lateinisches > füllen

  • 11 Gewächs

    Gewächs, I) = Pflanze, w. s. – II) Auswuchs am Leibe: caro excrescens. – ein fleischiges G. in der Nase, polypus: er hatte ein G. in der Seite (bekommen), caro excreverat in latere eius. – III) Frucht: fructus. – Wein vom besten G., vinum optimae notae od. optimi generis; vini optima nota: Wein v. diesjährigen G., vinum hornum.

    deutsch-lateinisches > Gewächs

  • 12 gut

    gut, bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, Ggstz. malus). – iucundus. suavis. dulcis, absol. od. zu etwas, alci rei od. ad alqd (angenehm, lieblich, von dem, was die Sinne angenehm berührt, wie Geruch, Geschmack etc.). – probus (was so ist, wie es sein soll, probehaltig, tüchtig in physischer und moralischer Hinsicht, z.B. Ware, Silber, Farbe etc.; dann: Künstler, Mensch, Kopf [ingenium]). – verus (echt, wahr, Ggstz. falsus). – opimus (unser »fett«, eig. u. bildl., s. »fett« die Beispp.). – commodus (was das rechte Maß, die gehörige Beschaffenheit hat, tauglich, gut in seiner Art, z.B. Silber, Wohnung, Gesundheit; auch v. Menschen = gutartig, gutmütig). – opportunus, absol. od. zu etwas, ad alqd (gelegen, gut geeignet, zunächst von Zeit u. Ort; dann auch v. Menschen = gut zu etwas passend). – prosper. secundus (dem Wunsche gemäß, günstig, Ggstz. adversus; z.B. res prosperae: u. ventus secundus). – utilis, absol. od: für, zu etw., alci rei, ad alqd (dienlich, nützlich, Ggstz. inutilis). – salutaris, absol. od. für etw., alci rei (heilsam, z.B. remedium); verb. utilis et salutaris. – honestus (moralisch gut, ehrbar). – benignus (gütig aus Neigung u. Herzensgüte).

    g. Essen, cibi lauti: g. Essen und Trinken, victus lautus: g. Wein, vinum bonae notae (von guter Marke); vinum generosum (edler): ein g. (gebahnter) Weg, via trita.

    [1184] ein g. Acker, Boden, ager ferax od. fertilis; solum ferax od. fertile: eine g. Weide, pascuum herbis abundans; pascuum pecori alendo bonum: eine g. Ernte, messis frugifera od. opima: die gute alte Z., antiquitas. – gute Zeiten, tempora bona od. felicia (glückliche übh.); anni fertiles (fruchtbare Jahre). – gute Zeit (Muße), otium: gute Zeit haben, otio frui: wenn ich g. Zeit habe, si otium est: viel g. Zeit (Muße), otii abundantia: viel g. Zeit haben, otio abundare.

    ein g. Arzt, medicus artis peritus: ein sehr g. Arzt, medicus arte insignis: ein g. Soldat, miles bello bonus; miles fortis ac strenuus. – eine g. und gerechte Sache, causa vera: auf g. Art (Manier), bonā ratione. – ein gut (d.i. ein beträchtlicher) Teil, bona pars; aliquantum (z.B. al. viae od. itineris): ein gut Teilchen, aliquantulum: eine g. (ziemliche) Weile, aliquantum temporis: einen g. (ziemlich festen) Schlaf haben, satis arte dormire.Adv.:bene (z.B. dicere, habitare). – iucunde. suaviter (angenehm, lieblich, z.B. riechen, schmecken). – commode (gehörig, recht, stattlich etc., z.B. habitare: u. saltare: u. verba facere). – scienter. scite (mit Kunstverstand, Kenntnis, z.B. scienter tibiis cantare: u. scite convivium exornare: u. scite coli [sich kleiden]). – sehr od. recht g. wissen, daß etc., probe scire mit folg. Akk. u. Infin. – so gut, s. sogut. – ebensogut, s. eben no. III.

    gut sein od. guttun für od. gegen etw. (von Heilmitteln), bene facere ad alqd; alci rei oder contra alqd prodesse. – für jmd. oder etwas (als Bürge) gut sein oder gutsagen, s. Bürge sein für etc.: ich bin gut dafür! me vide! (verlaß dich auf mich!). – es ist (steht) gut für uns, wenn etc., bene habemus nos, si etc. – jmdm. g. sein, es mit jmd. gutmeinen, alqm diligere carumque habere (ihn lieb u. wert halten); alci bene velle oder cupere (ihm wohlwollen): es herzlich g. mit jmd. meinen, ex animo alci bene velle: jmd. g. behandeln, alqm liberaliter habere oder tractare. – es ist g.! (d.i. genug der Worte), satis iam verborum od. historiarum est; vgl. unten »gut!« – es g. sein lassen mit etw., mittere od. omittere alqd (es unterlassen, aufgeben): laß es g. sein! (sprich nicht weiter davon), omitte sermonem istum!: es ist g., daß du kommst (du kommst sehr gelegen), peropportune venis; opportune te offers (zu einem gesagt, dem man begegnet, während man ihn sucht). – sei so gut! da veniam hanc mihi!: sei so gut und etc., da mihi od. nobis hanc veniam, ut etc. (tu mir den Gefallen, zu etc., z.B. date nobis hanc veniam, ut ea, quae sentitis de omni genere dicendi, subtiliter persequamini); quaeso, ut etc., od. das parenthet. quaeso (ich bitte, z.B. id ut permittas quaeso od. quaesumus: u. tu, quaeso, scribe): amabo oder amabo te (ich will dir dafür auch recht gut sein = bitte, sei so gut, z.B. id amabo, adiuta me: u. amabo te, advola: u. exspecta, amabo te).

    etwas gutheißen, s. billigen, beistimmen.

    etwas gut machen, alqd recte facere (es richtig machen): das machst du g., bene agis. – etw. wieder gutmachen, alqd sanare (gleichs. [1185] heil machen, z.B. scelus: u. incommodum acceptum maioribus commodis);sarcire alqd (gleichs. flicken, wiederherstellen, eine Schande, ein Unrecht etc., einen Schaden [detrimentum acceptum]); reconciliare alqd (gleichs. ausbessern, z.B. detrimentum acceptum); corrigere alqd (verbessern, z.B. errorem, peccatum: u. culpam virtute); restituere alqd (wiederherstellen, ins alte Geleise bringen, z.B. rem temeritate alcis prolapsam); revellere alqd (gleichs. die Stacheln einer Sache herausreißen, z.B. honorificis verbis omnes iniurias superiores). – etwas gutfinden, gutheißen (erklären, daß etw. g. sei), alqd probare, approbare, comprobare (Ggstz. improbare). – eine Summe guthaben beim Wechsler, apud mensam habere (z.B. mille denarios, ICt.).

    guttun, a) tr. = vergüten, w. s. – b) intr. α) bei jmd. guttun, alci oboedire, parēre (s. »gehorchen« den Untersch.). – β) es tut mir etwas gut (wohl), alqd suaviter me afficit. – γ) helfen, von Heilmitteln, s. oben) »gut sein«. – mit etwas guttun, gut fahren, bene sibi consulere.

    du hast gut reden, nihil dictu facilius (d.i. das ist leicht gesagt, aber nicht getan); bene hercule exhortaris (du redest gut zu, du hast gut zureden [aber die Sache ist nicht so leicht getan]). – hier ist gut bleiben od. sein (weilen)! hic bene manebis! hic optime manebimus! – gut u. viel ist nicht beisammen, omnia praeclara rara.

    gut werden, meliorem fieri: übtr. bene succedere: mit jmd. wieder gut werden, s. versöhnen, sich.

    deutsch-lateinisches > gut

  • 13 Jahrgang

    Jahrgang, a) eig.: cursus annuus. – orbis annuus (Kreislauf des Jahres). – b) meton., für das in einem Jahre Gewordene etc.; z.B. ein guter J. (d.i. Wein guter Sorte), vinum bonaenotae: derbeste J., vinum optimae notae.

    deutsch-lateinisches > Jahrgang

  • 14 jung

    jung, I) Posit.: a) von Menschen: parvus. parvulus (übh. klein, noch nicht erwachsen, Ggstz. adultus). – infans (in dem Alter, wo der Mensch noch nicht fertig sprechen kann, also bis in das 7te Jahr, z.B. der j. Sohn, filius infans). – puer. puella (Knabe, Mädchen, bis in das 17te Jahr). – adulescens. adulescentulus. adulescentula (heranwachsender oder herangewachsener Jüngling, heranwachsende od. herangewachsene Jungfrau, bis ins 30ste Jahr u. darüber). – iuvenis (junger Mann in seiner vollen Kraft, bis ins 45ste Jahr u. darüber). – filius (der Sohn, im Ggstz. zum Vater, z.B. der j. Marius, Marius filius). – in j. Jahren, ineunte aetate: in sehr j. Jahren, ineunte adulescentiā. – jung u. schön, florens aetate formāque: mehr j. als alt, adulescentiae propior: noch sehr j., plane puer; peradulescentulus. – die j. Tochter, filia adulescens od. adulescentula: ein j. Mann, adulescens. iuvenis (je nach dem Alter, s. vorher); novus maritus (ein junger, d.i. eben erst vermählter Ehemann): eine j. Frau, uxor florens aetate (im blühenden Alter); nova nupta (eine Neuvermählte): alle j. Leute, omnis suboles iuventutis: er ist noch zu j. zu etwas, alcis aetas non matura est alci rei. – Sprichw., jung gewohnt, alt getan, in teneris consuescere multum est (Verg. georg. 2, 272). – b) von Tieren: novellus (Ggstz. vetulus; z.B. nov. bos, nov. gallina) [1407] pullus (als Subst., so daß der Name des Tiers, von dem das Junge ist, im Adjektiv hinzugesetzt werden muß [Ggstz. vetus]; z.B. ein j. Huhn, pullus gallinaceus: ein j. Pferd, pullus equinus). – catulus (von Jungen aus dem Hunde- od. Katzengeschlecht, z.B. ein j. Hund, catulus canis, auch vorzugsw. bl. catulus: eine j. Katze, catulus felis: j. Löwen, die Jungen der Löwin, catuli leaenae: übtr. auch von den Jungen anderer Tiere, z.B. ein j. Hase, catulus leporis: ein j. Schaf, catulus ovis). – vitulus u. fem.vitula (ein Junges aus dem Rindergeschlecht in der ersten Altersstufe, ein »Kalb«; dann auch übtr., v. Füllen des Pferdes, des Walfisches etc.). – iuvencus.iuvenca (ein junges Rind in der zweiten Altersstufe, ein junger Stier, eine junge Kuh). – die j. Brut, fetus. – c) von den Bäumen etc.: novellus. – d) von andern Dingen, bes. von Getränken, frisch gemacht, neu: novus; novellus. – junger Wein, vinum novum od. novicium; paucorum annorum vinum: eine j. Stadt, urbs nova.

    II) Compar., jünger, iunior od. minor od. inferior aetate. annis inferior (Ggstz. annis maior). – aetate posterior (dem Alter nach später, Ggstz. aetate prior od. superior). – natu minor, gew. bl. minor (der jüngere von Geburt, bes. von dem jüngern zweier Brüder, Ggstz. natu maior). – aetate minor (dem Zeitalter nach der spätere, Ggstz. aetate maior). – der j. von den Söhnen, minor natu e filiis (Ggstz. natu maior e filiis). – um viele Jahre (um vieles) j., multis annis minor. – Dionys der Jüngere, Dionysius filius (Ggstz. Dionysius pater). – jünger als zehn Jahre, minor decem annis; minor decem annis natu; minor decem annis od. annos natus; minor quam decem annos natus. – die Grazien sind (der Zeit, dem Zeitalter nach) jünger als die Horen, Gratiae sunt aetate minores quam Horae: sich jünger machen (als man ist), minorem natu se esse fingere (vorgeben, jünger zu sein); aetatis suae annos celare (seine Jahre verheimlichen): sich um vieles j. machen, multum de annis aetatis suae mentiri.

    III) Superl., jüngste, der, die, das, 1) von Geburt: natu minor. natu inferior (von zweien und mehreren). – natu minimus, gew. bl. minimus (von mehreren). – der j. von den Söhnen, minor natu (v. zweien) oder minimus natu (von mehreren) e filiis. – 2) übh. der neueste: novissimus (der letzte in der Reihe, zuletzt gekommen, gehört etc., z.B. Nachricht). – recentissimus (der letzte der Zeit nach, in der neuesten Zeit geschrieben etc., z.B. Brief). – der jüngste Tag (der Welt), dies, qui dabit exitio terras; im Zshg. auch dies novissima od. summa: wenn der j. Tag kommt, quandocumque erit terminus rebus humanis.

    deutsch-lateinisches > jung

  • 15 Krätzer

    Krätzer, vom Wein, vinum asperum; vinum austerius.

    deutsch-lateinisches > Krätzer

  • 16 Palmenwald

    Palmenwald, palmētum. Palmwein, vinum palmeum; vinum palmis expressum.

    deutsch-lateinisches > Palmenwald

  • 17 Qualität

    Qualität, natura (natürliche Beschaffenheit). – bonitas (Güte, gute Beschaffenheit, z.B. aqua eiusdem bonitatis: u. secunda bonitas). – dah. = Sorte, nota (z.B. vinum bonae, optimae notae; vinum primae, secundae notae).

    deutsch-lateinisches > Qualität

  • 18 verschreiben

    verschreiben, I) verpfänden: jmdm. etwas v., alci alqā re cavere: jmdm. den doppelten Wert an Gütern v., alci in duplum praediis cavere: sich etw. v. lassen, pignori accipere (z.B. domum agrosque). – II) schriftlich verordnen, v. Arzt: iubere alqm sumere alqd (jmd. heißen etw. zu nehmen. z.B. vinum). – alqd iubere dari bibere (heißen jmd. etw. trinken zu lassen, z.B. vinum). – ein Heilmittel v., morbo proponere remedium.

    deutsch-lateinisches > verschreiben

  • 19 Вода

    - aqua; liquidum; liquor; latex; lympha;

    • дождевая вода - aqua pluvialis, pluvia; caelelestis humor;

    • кипячёная вода - aqua cocta;

    • ключевая вода - aqua fontana;

    • морская вода - aqua marina;

    • пресная вода - aqua dulcis;

    • проточная вода - aqua fluens;

    • святая вода - aqua lustralis;

    • снежная вода - aqua nivalis;

    • солёная вода - aqua salsa;

    • чистая вода - aqua pura;

    • близ минеральных вод - prope aquas minerales;

    • в водах тёплых источников - in aquis thermalibus;

    • в загрязнённых водах - in aquis inquinatis;

    • в медленно текущих водах - in aquis lente fluentibus;

    • свежая вода - aqua viva, profluens; flumen vivum;

    • стоячая вода - aqua pigra, quieta, stagnans;

    • в стоячих водах - in aquis stagnantibus;

    • в чистой воде - in aqua pura;

    • черпать воду - aquam haurire;

    • брать воду - aquam petere; aquari;

    • нырять в воду - urinari;

    • вода по колено - aqua genuum tenus;

    • быть в воде по пояс - ex aqua pectore tenus exstare;

    • спустить корабль на воду - navem deducere;

    • разбавить вино водой - vinum aqua temperare;

    • прочь воду, давайте вина - aquam foras, vinum intro!

    • пить воду - aquam bibere;

    • подать воды для рук - dare aquam manibus;

    • проводить воду в дом - aquam in domos inducere;

    • минеральные воды - aquae metallicae;

    • целебные воды - aquae medicatae, medicae;

    • душистая вода - aqua odorata;

    • пить целебные воды - aquas medicales potare;

    • набрать в рот воды - os aqua implere;

    • опрыскать водой - aspergere alicui aquam;

    • писать вилами по воде - in aqua scribere;

    • соединять огонь с водой (сочетать несочетаемое) - ignibus jungere aquas;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Вода

  • 20 Красный

    - ruber; rubens; rubeus; rubidus; rubicundus; russus (gingiva; vinum); rutilus; rubiginosus; coccineus; purpureus; vinicolor; vinosus;cerasinus; granatinus; puniceus; carmesinus; carmineus; miniatus; latericius; corallinus; cruentus; sanguineus; haematitius; salmoneus; salmonicolor; aeneus; daucinus; carneus; incarnatus; flammeus; igneus; phoeniceus; porphyreus; betinus; fuchsinus; scarlatinus;

    • красное вино - vinum rubellum / rubellianum / rubella coloris;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Красный

См. также в других словарях:

  • VINUM — quô Auctore mortalibus sit monstratum, diximus paulo supra. Graecis id Oeneum, unde et οἴνου nomen, an Icarum, Italis Ianum, dedisse, refert Athenaeus, l. 15. uti et far: sed utrumque non tam potui aut cibo quam divino cultui et sacris… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Vinum — (lat. Wein) steht für Vinum (Zeitschrift), ein Magazin zum Thema Wein Vivat Vinum, österreichisches Fernsehmagazin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Vinum — Vi num, n.; pl. {Vina}. [L. See {Wine}.] Wine, chiefly used in Pharmacy in the name of solutions of some medicinal substance in wine; as: {vina medicata}, medicated wines; {vinum opii}, wine of opium. [Webster 1913 Suppl.] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Vinum — (lat.), Wein, s.d. In der Apotheke kommen vor: V. adustum (V. ustum), Branntwein. V. antimonii (V. emetĭcum, V. stibiatum), Brechwein. V. chalybeatum (V. ferratum, V. martiatum), Stahlwein V. hipocratĭcum antimoniale, Wein, mit welchem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vinum — Vinum, Wein; V. camphoratum (Kampferwein), 1 Teil Kampfer, 1 Teil Spiritus, 3 Teile Gummischleim mit 45 Teilen Wein angerieben; V Chinae (Chinawein), Lösung von 1 Teil weißem Leim in 10 Teilen Wasser, 1000 Teile Wein und 40 Teile Chinarinde, 8… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • VINUM (ad) — ad VINUM Romanis dictus est Servus, qui Suetonio ad Cyathum, Appuleio Pocillator, Iuvenali ad Cyathos, in vet. Epitaphio a Potione, Graecis Οἰνοχόος, Gallis Scantio appellatus, convivantibus vinum ministrabat, de quo diximus supra variis in locis …   Hofmann J. Lexicon universale

  • vinum — /vuy neuhm, vee /, n. (in prescriptions) a solution of a medicinal substance in wine. [ < L vinum WINE] * * * …   Universalium

  • vinum — /ˈvaɪnəm/ (say vuynuhm) noun a solution of a medicinal substance in wine. {special use of Latin vīnum wine} …  

  • Vinum — Ich weiss, dass vinum heisset Wein, das ist mein ganz Latein …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vinum — /vuy neuhm, vee /, n. (in prescriptions) a solution of a medicinal substance in wine. [ < L vinum WINE] …   Useful english dictionary

  • Vinum volume manager — Vinum, is a logical volume manager, also called Software RAID, allowing implementations of the RAID 0, RAID 1 and RAID 5 models, both individually and in combination. Overview Vinum is part of the base distribution of the FreeBSD operating system …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»