Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

vincere+ai+-i

  • 1 Выиграть

    - vincere (quinquaginta milia); proficere; lucrari;

    • выиграть дело - causam tenere;

    • выиграть судебный процесс - vincere causam, judicium (judicio);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Выиграть

  • 2 побеждать

    vincere (bello Galliam; in certamine; omnia vincit Amor); pervincere; captivare; superare (maximas nationes); domare (invidiam; libidines; vim fluminis; frigus famemque); debellare (aliquem); triumphare (aliquem; mortem cum suis terroribus)

    • победить в бою victorem discedere (abire) ex certamine; victorem exsistere in proelio

    • я полагал, что как победить, так и быть побежденным окажется плачевным для Рима et vincere et vinci luctuosum rei publicae fore putavi

    • побежденные народы triumphatae gentes

    • побежденный и проведенный за колесницей триумфатора victus et triumphatus

    • побежденные на войне bello superati

    • оратор был побежден философом philosopho succubuit orator

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > побеждать

  • 3 Осиливать

    - vincere; superare; frangere;

    • осилить дело - absolvere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Осиливать

  • 4 Oberhand

    Oberhand; z.B. die O. bekommen, gewinnen, erhalten od. behalten, behaupten, superare. vincere (den Sieg davontragen, sowohl von Pers. od. Parteien im Kampf als auch v. Meinungen); valere (sich behaup ten, durchgehen, von einer Meinung, einem Gesetz); superiorem od. victorem discedere (im Kampfe). – die O. haben, plus posse; praevalere; superiorem esse (im Krieg, bello): über jmd. die O. bekommen, alqm superare od. vincere: über etw., alqd vincere incipere (z.B. vincere incipit timorem dolor): die Rache erhielt die O. über das Mitleid, plus ira quam misericordia valebat: die Patrizier behielten die O., victoria penes patres erat.

    deutsch-lateinisches > Oberhand

  • 5 gewinnen

    gewinnen, lucrari, lucrificare alqd (übh. etwas profitieren, ersteres auch im Würfelspiele; [1116] beide in weit. Bed. = erlangen übh.). – proficere alqd (vor sich bringen, sowohl in merkantilischer als anderer Hinsicht). – invenire (zu etwas kommen, z.B. magnam pecuniam bono modo [auf rechtliche Weise]: u. laudem). reperire (ausfindig machen, finden, z.B. salutem sibi: u. nomen ex inventore).parare. comparare (herbeischaffen). – consequi, assequi alqd (erlangen übh.). – vincere alqd od. absol. (siegen, den Sieg davontragen, die Oberhand gewinnen, sowohl im Wettspiel, Wettlauf als im Spiele, im Prozesse u. dgl., z.B. vicisse L milia nummûm). tollere (wegnehmen, bekommen, im Spiele, z.B. denarios universos). – nichts g., nihil proficere: viel g., multum lucri auferre; magnum lucrum oder quaestum facere: niemals habe er mehr im Spiele (Würfelspiele) gewonnen, numquam se prosperiore aleā usum esse. – Sprichw., wie gewonnen. so zerronnen, male parta male dilabuntur (Poëta bei Cic. Phil. 2, 65).

    10 Medimnen Getreide gewinnen von einem Morgen Landes, decem medimna arare ex iugero: soviel Getreide gewannen sie durch angestrengte Arbeit, tantum labore suo frumenti exarabant: Erz g., aes effodere: das Eisen aus den Tiefen der Erde g., ferrum e terrae cavernis elicere.

    an etw. gewinnen, a) Profit machen: quaestum facere in alqa re. – nichts an etw. g., nullum quaestum facere in alqa re. – b) zunehmen: acquirere alqd od. ad alqd (hinzuerwerben zu etc., z.B. plus acquisisti dignitatis, quam amisisti rei familiaris: und tu dubitas de possessione detrahere, acquirere ad fidem [an Kredit]). – crescere, augeri alqā re (wachsen, zunehmen an etc., z.B. gratiā, dignitate, honore, fortunā).

    einen Ort etc. gewinnen, a) = erobern: alqm locum capere. – potiri alqm locum oder alqo loco (sich bemächtigen). – b) = erreichen no. II, 3, w. s.

    die Schlacht, ein Treffen, den Sieg gewinnen, superiorem discedere; in proelio oder in pugna vincere: über den Feind, hostem vincere proelio; victoriam ex hoste ferre: der Feind hat (die Schlacht etc.) gewonnen, hostis vicit oder victor evasit. – eine Sache (Rechtssache) gewonnen geben, causā cedere: den Preis (Siegespreis) g., praemium auferre.

    es über sich gewinnen, zu etc. od. daß etc., sustinere mit folg. Infin.; in animum inducere mit folg. Infin. od. m. folg. ut u. Konj. (es übers Herz bringen); audere m. folg. Infin. (den Mut haben, zu etc.). – ich gewinne es gern über mich, zu etc. od. daß ich etc., libenter facio, ut etc.: ich gewinne es ungern über mich, zu etc. oder daß ich etc., invitus facio, ut etc.; gravor m. Infin. – es nicht über sich gewinnen können, zu etc. oder daß etc., a se oder abanimo impetrare non posse, ut etc. (es nicht von sich erlangen können); in animum inducere non posse, ut etc. (es nicht übers Herz bringen können); sibi imperare non posse, ut etc. (sich den Zwang nicht antun können); patinon posse, ut etc. (es nichtdulden können).

    die Herzen gewinnen, animos sibi conciliare: die Herzen durch etwas für sich zu g. [1117] suchen, alqā re hominum (plebis etc.) animos ad benevolentiam allicere: die Herzen für jmd. g., animos (hominum, plebis etc.) conciliare ad benevolentiam erga alqm.

    jmd. (für sich) gewinnen, alqm oder alcis animum conciliare (sich jmd. verbinden, sich u. seiner Sache geneigt machen, z.B. pecuniā, donis, pollicitationibus: u. conc. sibi iudicem od. sibi iudicis animum). – alqm oder alcis animum od. mentem allicere (gleichs. anlocken, an sich ziehen, z.B. dicendo mentes). – alqm in suas partes ducere od. trahere (auf seine Partei ziehen). – alqm ad studium sui perducere (jmd. sich ergeben machen). – alcis gratiam consequi (jmds. Wohlwollen u. Gunst erlangen). – alqm ad causam suam perducere (jmd. zu seiner Sache hinüberziehen, durch Geschenke, donis). – alqm ad sententiam suam perducere (jmd. zu seiner Meinung hinüberziehen, für seine Meinung gewinnen). – jmd. durch Geld g., daß er etw. tut od. unterläßt, s. bestechen: jmd. (durch Unterredung) dafür g., daß er etc., alci id persuadere, ut etc.: jmd. zu g. suchen, alqm od. alcis animum tentare, zu etwas ad alqd (gleichsam versuchsweise einen Angriff auf jmds. Gemüt machen, z.B. pecuniā, promissis et minis); alqm od. alcis animum sollicitare, zu etw., ad alqd (aufregen, zu reizen suchen, z.B. pecuniā od. pretio: u. spe libertatis); alqm aggredi (sich an jmd. machen u. ihn für sich zu g. suchen, z.B. variis artibus). – etw. für sich zu g. suchen, alqd sibi quaerere. gewinnend (die Gemüter), s. anziehend.

    deutsch-lateinisches > gewinnen

  • 6 Prozeß

    Prozeß, I) Art der Behandlung in der Chemie: ratio – II) Rechtshandel, Rechtsstreit: causa (das Interesse oder dasjenige, worauf es der einen oder der andern Partei ankommt). – res (der Gegenstand des Streites oder Prozesses, die Angelegenheit, bei der die Streitenden ein verschiedenes Interesse haben). – lis (der Streit oder Prozeß, der über die res geführt wird). – actio (das gerichtliche Verfahren, das wegen einer Sache eingeleitet wird, wofür nur in bezug auf griechisches Gerichtswesen dica [δίκη] gebraucht wurde). – ein Pr. in Zivilsachen, causa privata: ein Pr. wegen Injurien, s. Injurienprozeß: ein Pr. in Kriminalsachen, causa publica (wegen eines Vergehens gegen den Staat); causa capitalis. lis capitis (peinlicher Prozeß übh.): einen Pr. anfangen, litem instituere; lege agere: gegen jmd. einen Pr. anfangen, litem inferre alci od. in alqm; litem alci intendere: jmd. in einen Pr. verwickeln, ihm einen Pr. an den Hals werfen, alqm in litem impingere: in einen Pr. verwickelt werden, lite implicari: einen Pr. mit jmd. haben, führen, in einen Pr. mit jmd. verwickelt sein, s. (mit jmd.) prozessieren. – einen Pr. führen (vom Sachwalter), causam agere od. tractare. agere apud iudices (im allg.); causam od. litem orare (einen Vortrag halten über den Streit ): einen Pr. selbst führen, litem suam facere: den Pr. gewinnen, litem od. causam obtinere; causam tenere; causā od. iudicio vincere; iudicium vincere; auch bl. vincere: den Pr. [1899] verlieren, litem amittere; causam od. litem perdere; causā od. lite cadere; in causa concĭdere od. bl. concĭdere; formulā cadere od. excĭdere (mit der zur Führung des Prozesses aufgestellten Formel durchfallen): den Pr. verloren geben, causā cedere: es kam zum Pr., res venit ad iudicium: ventum in ius est: es zum Pr. kommen lassen, summo iure experiri; der Pr. ist noch nicht entschieden, adhuc sub iudice lis est: die Sache liegt im Pr., de re apud iudicem lis est; u. bl. de re lis est: einen Pr. fallen lassen, aufgeben, causam deponere; a causa recedere; causā od. lite desistere; litigare desistere; liti renuntiare (dem Pr. entsagen); causam susceptam affligere (im Stiche lassen, vom Prozeßführer). – kurzen Pr. mit jmd. machen, alqm indictā causā capitis condemnare (einen Verbrecher ungehört verurteilen): kurzen Pr. mit etwas machen, rem praecīdere. Prozeßakten, tabulae litis.

    deutsch-lateinisches > Prozeß

  • 7 überwinden

    überwinden, superare. – vincere (überwältigen, besiegen, beide eig. u. bildl., z.B. sup. od. vine. alqm proelio od. acie od. bello: u. sup. od. vine. difficultates); verb. vincere et superare. – expugnare (erobern, z.B. urbem). domare (bändigen, untertänig machen, z.B. gentes finitimas). – subigere (unterjochen, w. vgl.). – frangere (bildl., in seiner Kraft brechen, z.B. cupiditates). – imperare m. Dat. (bildl., beherrschen etc., z.B. cupiditatibus). – gänzlich üb., devincere (in einer Hauptschlacht gänzlich besiegen); perdomare (gänzlich bezähmen): nie überwunden (besiegt) werden, semper superiorem od. victorem discedere: sich überwunden erklären, manus dare (auch mit dem Zus. vincique se pati). – sich selbst üb., se ipsum od. animum vincere; animum contundere (wenn es mit Unwillen geschieht): ich habe mich überwunden, auch vincor: ich kann mich nicht üb., etwas zu tun, a me od. ab animo impetrare non possum, ut faciam alqd; animum od. in animum inducere non possum, ut faciam alqd.

    deutsch-lateinisches > überwinden

  • 8 Превосходить,

    превзойти - antecellere; excellere; praestare; superare (aliquem virtute; fastigium alicujus rei); exsuperare; supercrescere; anteire; praecurrere; praeeminere; praegravare; supervenire (aliquid aliqua re); superesse (aliqua re); vincere (vincit imitationem veritas; aliquem eloquentia; beluas morum immanitate); praecedere;

    • превзойти все ожидания - opinionem vincere omnium;

    • усердием превзойти естественные (человеческие) возможности - naturam studio vincere;

    • численно превосходить - numero superare;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Превосходить,

  • 9 превосходить

    antecellere [o, cellui, -]; excellere [o, -,-]; praestare [o, stiti, statum]; superare [1] (aliquem virtute; fastigium alicujus rei); exsuperare [1]; supercrescere [o, crevi, cretum]; anteire eo, ii, itum]; praecurrere [o, curri, cursum]; praeeminēre [eo, -,-]; praegravare [1]; supervenire [io, veni, ventum] (aliquid aliqua re); superesse [sum, fui] (aliqua re); vincere [o, vici, victum] (vincit imitationem veritas; aliquem eloquentiā; beluas morum immanitate); praecedere [o, cessi, cessum]

    • превзойти все ожидания opinionem vincere omnium

    • усердием превзойти естественные (человеческие) возможности naturam studio vincere

    • численно превосходить numero superare

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > превосходить

  • 10 überlegen [2]

    2. überlegen, potior (vorzüglicher an Macht etc.). – superior (höher stehend an Macht etc.). – validior (stärker an physischer Kraft; übtr., stärker, mächtiger an Einfluß etc.); alle »jmdm.«, alqo (als jmd.). – üb. Zahl, s. Übermacht. – jmdm. üb. sein, potiorem, superiorem, validiorem esse alqo; vincere alqm (jmd. übertreffen): an od. in etw. üb. sein, validiorem esse alqā re (z.B. ingenio); superiorem esse alqā re (z.B. an Erfahrung, usu: an Kräften, viribus); meliorem esse alqā re (besser versehen sein, z.B. equitatu); superare alqā re (z.B. multitudine aliquantum: u. numero hostis, virtute Romanus superat); praestare alqā re (z.B. militum numero aliquantum): jmdm. in etwas üb. sein, alqā re validiorem esse alqo (z.B. aetate [an Jugend] et viribus); alqā re praestare alci (in etwas vor jmd, voraussein); alqm vincere alqā re (jmd. durch etwas übertreffen).

    deutsch-lateinisches > überlegen [2]

  • 11 bezwingen

    bezwingen, expugnare(v. pr., sowohl einen Ort als eine Pers., einen Feind). – domare (bändigen, auch uneig.). – superare (die Oberhand über jmd. behalten). – vincere (besiegen). – subigere (unterjochen); verb. vincere ac subigere; subigere et domare. – in deditionem suam od. in potestatem suam redigere (unter seine Botmäßigkeit bringen). – continere coërcere (in Schranken halten). – frangere (gleichs. brechen; letztere drei bes. seine Leidenschaften). – gänzlich b., perdomare; devincere: jmd. b. können, alci parem esse: sich (moralisch) b., contundere animum. Bezwinger, expugnator (Erstürmer einer Stadt). – domitor (Bändiger jmds., eines Landes). – victor (Sieger). – Bezwingung, der Feinde, victoria de hostibus relata: durch unsere B., domitu nostro.

    deutsch-lateinisches > bezwingen

  • 12 Meistgebot

    Meistgebot; das M. tun, licitatione vincere; im Zshg. bl. vincere.

    deutsch-lateinisches > Meistgebot

  • 13 siegen

    siegen, vincere (im allg.). – victoriam consequi od. adipisci (den Sieg erlangen, ersteres auch im Prozeß). – superiorem od. victorem discedere. victorem abire (im Kampf die Oberhand behalten, das Schlachtfeld als Sieger verlassen). – superare (übh. die Oberhand behalten, sowohl von Menschen als auch von einer Meinung etc.). – palmam ferre (bildl., den Vorzug haben). – pervincere (seine Meinung durchsetzen). – mit s. helfen, inter momenta victoriae esse (von einem Soldaten): ohne alles Blutvergießen s., victoriam incruentam adipisci; sine ullo vulnere victoriā potiri. – über jmd. od. etw. s., vincere alqm od. alqd (z.B. suas cupiditates); superare alqm; victoriam ferre ex alqo; victoriam adipisci ab alqo: völlig, devincere alqm (z.B. Poenos classe): die Väter siegten, victoria apud patres fuit.

    deutsch-lateinisches > siegen

  • 14 triumphieren

    triumphieren, I) eig.: triumphare. triumphum agere od. habere. triumphantem inire urbem (im großen Triumph einziehen). – ovare. ovantem triumphare (im kleinen). – über jmd., über ein Land t., de alqo, ex alqa terra triumphare. – II) uneig.: vincere (siegen). – triumphare oder ovare gaudio. exsultare. laetari. verb. exsultare et triumphare. laetari et triumphare (jauchzen, frohlocken). – über jmd. t., triumphare oder triumphum agere de alqo; vincere alqm (über jmd. siegen): über etwas t., ovare od. exsultare od. laetari alqā re (über etwas frohlocken).

    deutsch-lateinisches > triumphieren

  • 15 überbieten

    überbieten, jmd., contra alqm liceri. alqo licente contra liceri (wenn jmd. bietet, noch mehr bieten); vincere alqm licitatione oder im Zshg. bl. vincere alqm. licendo superare alqm (durch ein höheres Gebot jmdm. gleichs. den Rang ablaufen). – jmd. in etw. üb. (bildl.), s. übertreffen.

    deutsch-lateinisches > überbieten

  • 16 Побеждать,

    победить - vincere (bello Galliam; in certamine; omnia vincit Amor); pervincere; captivare; superare (maximas nationes); domare (invidiam; libidines; vim fluminis; frigus famemque); debellare (aliquem); triumphare (aliquem; mortem cum suis terroribus);

    • победить в бою - victorem discedere (abire) ex certamine; victorem exsistere in proelio;

    • я полагал, что как победить, так и быть побеждённым окажется плачевным для Рима - et vincere et vinci luctuosum rei publicae fore putavi;

    • побеждённые народы - triumphatae gentes;

    • побеждённый и проведённый за колесницей триумфатора - victus et triumphatus;

    • побеждённые на войне - bello superati;

    • оратор был побеждён философом - philosopho succubuit orator;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Побеждать,

  • 17 aber

    aber, I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: autem (reiht bloß ein Anderes u. Verschiedenes, eine Bemerkung, Fortsetzung etc. an). – at (setzt mit Nachdruck etwas entgegen, steht daher bei Einwürfen, affektvollen Ausrufen, Drohungen etc.). – sed (ändert, berichtigt, beschränkt das Vorhergehende). – verum. vero (berichtigen od. beschränken das Vorhergehende nachdrucksvoller). – atqui (bezeichnet eine Einwendung u. Versicherung, ungefähr = ja, aber eben, aber gerade, bes. in Schlüssen u. Folgerungen). – ac od. atque (und nun, aber nun, knüpft einen erweiternden Zusatz an). – aber doch, jedoch aber, tamen; verstärkt attamen; sed tamen; verum tamen.aber in der Tat, aberallerdings, verum enim vero.nun od. so aber, nunc autem; nunc vero.dagegen aber, im Gegenteil aber,at contra; at e contrario.aber nicht,non (neque) autem; neque od. nec vero. wenn aber, si vero; den ersten Bedingungssatz aufhebend, sin, verstärkt sin autem. wenn aber nicht, si non, milder si minus od. sin aliter. – Das deutsche aber, aber wohl, wird jedoch nicht übersetzt: a) in Gegensätzen, zumal kürzeren, wo diese durch die verbundene Stellung allein besonders hervorgehoben werden, u. zwar: α) wenn sich das zweite Glied belahend mit aber, wohl aber an das erste verneinende anschließt, z. B. ich weiß nicht, was geschehen wird; was geschehen kann, weiß ich aber (od.: wohl aber weiß ich, was geschehen kann). ego quid futurum sit nescio, quid fieri possit scio. Wird im zweiten Satze derselbe Verbalbegriff bejaht, der im ersten verneint wird, so steht im Deutschen bloß aber wohl, im Lateinischen muß das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. es gibt etwas, was uns nicht erlaubt ist, wohl aber ihnen, est aliquid, quod nobis non liceat, liceat illis. – β) wenn sich das zweite Glied verneinend mit nicht aber od. aber nicht an das erste bejahende anschließt, z. B. zu siegen verstehst du, Hannibal, nicht aber den Sieg zu benutzen, vincere scis, Hannibal, victoriā uti nescis. Bes. wenn zwei einzelne gleichartige Wörter (zwei Substantiva, zwei Adjektiva, zwei Verba) in Gegensatz gestellt werden, z. B. daran sind die Waffen und der Sieg schuld, nicht aber Cäsar, armorum et victoriae sunt facta, non Caesaris: ihr habt den Staat einem wachsamen Manne, nicht aber einem furchtsamen anvertraut, rem publicam vigilanti homini, non timido commisistis: denn manche Redner belfern, aber sie reden nicht, latrant enim iam quidam oratores, non loquuntur. Ist [9] das Verbum des ersten Satzes auch das des zweiten negativen Satzes, so muß im Lateinischen entweder das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. der Unterschied der Naturen hat so großen Einfluß, daß bisweilen bei derselben Veranlassung der eine sich töten muß, der andere aber nicht, differentia naturarum tantam habet vim, ut non numquam mortem sibi ipse consciscere alius debeat, alius in eadem causa non debeat. – oder es steht im zweiten Satze wenigstens non item (= aber nicht auf gleiche Weise), z. B. das konnte wohl bei Herkules stattfinden, nicht aber bei uns, hoc Herculi poterat fortasse contingere, nobis non item. – b) wenn die demonstrativen Pronomina dieser etc., jener etc., er etc. vor aber vorausgehen u. sich auf ein Substantiv beziehen, wo im Lateinischen dann das demonstr. Pronomen bloß in das relative verwandelt wird, z. B. Sophokles schrieb bis in sein höchstes Alter Trauerspiele; weil er aber wegen dieser Beschäftigung sein Hauswesen su vernachlässigen schien, so verklagten ihn seine Söhne, Sophocles ad summam senectutem tragoedias fecit; quod propter studium cum rem familiarem neglegere videretur, a filiis in iudicium vocatus est. – II) Adv. = abermals, in Verbindgg. wie: aber und abermals, zur Bezeichnung der Wiederholung (= einmal und wiederum), semel atque iterum; semel iterumque. – zur Bezeichnung des Unablässigen, etiam atque etiam (nochmals u. nochmals, z. B. bitten, rogare: erwägen, considerare). – glücklich u. aber glücklich seid ihr lo terque quaterque beati! felices ter et amplius!

    deutsch-lateinisches > aber

  • 18 abgewinnen

    abgewinnen, I) eig.: auferre alci alqd. – II) uneig.: a) etwas durch Mühe etc. erlangen; z. B. dem Feinde ein Treffen a., vincere hostem proelio: jmdm. nicht ein Wort a. können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse. – b) durch glückliche Bemühung in einer Sache zuvorkommen; z. B. dem Feinde eine Stellung a., loca opportuna praeoccupare (ante): jmdm. einen Marsch a., praecipere iter; breviori viā alqm praevenire: einen Vorsprung a., s. Vorsprung.

    deutsch-lateinisches > abgewinnen

  • 19 anhaben

    anhaben, I) an seinem Leibe tragen, Kleider etc.: [119] indutum esse alqā re (mit einer Kleidung zum Anziehen angetan sein). – amictum esse alqā re (mit einer Kleidung zum Umwerfen angetan sein, z. B. pallio). – gerere, gestare alqd (etwas am Körper tragen übh,). – eine Toga a., togatum esse: Schuhe a., calceatum esse. – II) antun, in der Redensart: jmdm. nichts anh. können, inferiorem esse alqo (schwächer an Streitkräften sein als jmd.). – alqm vincere, superare non posse (jmd. nicht besiegen können). – alci nocere non posse (jmdm. nicht schaden können). – alqm tutum dimittere (jmd. sicher und wohlbehalten fortlassen).

    deutsch-lateinisches > anhaben

  • 20 aufwiegen

    aufwiegen, praeponderare (an Wert übertreffen, eig. u. uneig.). – aequare (an Wert gleichkommen). – superiorem esse alqo. vincere, superare alqm (an Wert übertreffen; alle diese uneig.). – der eine Kato wiegt hunderttausende auf, unus Cato est pro centum milibus.

    deutsch-lateinisches > aufwiegen

См. также в других словарях:

  • Vincere — Benito Mussolini en 1923 Données cl …   Wikipédia en Français

  • Vincere — es una película de Marco Bellocchio estrenada el 20 de mayo de 2009 en Italia, así como en el marco del Festival de Cannes de 2009. Trama La cinta es una biografía de Benito Mussolini y un relato del ascenso del fascismo en Italia. Bellocchio… …   Wikipedia Español

  • vincere — / vintʃere/ [lat. vincĕre ] (pres. io vinco, tu vinci, ecc.; pass. rem. vinsi, vincésti, ecc.; part. pass. vinto ). ■ v. tr. 1. a. [riportare la vittoria su un avversario in armi, in guerra o in uno scontro qualsiasi: v. il nemico in battaglia ]… …   Enciclopedia Italiana

  • vincere — index beat (defeat), defeat, establish (show), outweigh, overrule, predominate (command) …   Law dictionary

  • VINCERE — Donato est verbum familiare iratis, cum nimirum iram ponunt, et orati omittunt indignationem. Imo non tam cum ponunt, quam cum, importunitate precum expugnati, permittunt se aliorum arbitrio. Caesat, l. 5. Bell. Gall. c. 30. Vincite, inquit, si… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • vincere — {{hw}}{{vincere}}{{/hw}}A v. tr.  (pres. io vinco , tu vinci ; pass. rem. io vinsi , tu vincesti ; part. pass. vinto ) 1 Superare, battere l avversario in uno scontro armato, una contesa verbale o una competizione pacifica: vincere i nemici;… …   Enciclopedia di italiano

  • vincere — vìn·ce·re v.tr. e intr. FO 1a. v.tr., sopraffare in uno scontro armato o in un duello: vincere il nemico in battaglia campale | superare in una gara, in una contesa: vincere gli avversari al gioco, nella corsa Sinonimi: battere, schiacciare,… …   Dizionario italiano

  • vincere — A v. tr. 1. superare, sorpassare, battere, sconfiggere, sgominare, debellare □ sopraffare, bruciare (fig.), annientare, abbattere, atterrare, espugnare, sbaragliare, imporsi □ asservire, sottomettere, assoggettare, conquistare, conquidere (lett.) …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Vincere, aut mori — Die lateinische Phrase Vincere aut mori, vollständig eigentlich „aut vincere, aut mori“, bedeutet „(entweder) siegen oder sterben“ und war der Wahlspruch der Belling’schen Husaren, einer preußischen Kavallerie Einheit des Siebenjährigen Krieges.… …   Deutsch Wikipedia

  • Natus Vincere — У этого термина существуют и другие значения, см. На ви (значения). Natus Vincere Логотип организации Страна …   Википедия

  • Natus Vincere — Location: Ukraine Founded: 2009 …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»