Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

viererlei

  • 1 viererlei

    Adj. four (different) kinds of; subst. four things
    * * *
    vie|rer|lei ['fiːrɐ'lai]
    adj inv
    1) attr Brot, Käse, Wein four kinds or sorts of; Möglichkeiten, Fälle, Größen four different
    2) (substantivisch) four different things; (= vier Sorten) four different kinds
    * * *
    vie·rer·lei
    [ˈfi:rɐˈlai]
    adj attr four [different]; s.a. achterlei
    * * *
    viererlei adj four (different) kinds of; subst four things

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > viererlei

  • 2 viererlei

    vie·rer·lei [ʼfi:rɐʼlai] adj
    inv, attr
    four [different]; s. a. achterlei

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > viererlei

  • 3 viererlei

    1. four different attr
    2. four kinds / sorts of attr

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > viererlei

  • 4 sechserlei

    Adv. six kinds of
    * * *
    sech|ser|lei ['zɛksɐ'lai]
    adj inv
    six kinds of
    See:
    → auch viererlei
    * * *
    sech·ser·lei
    [ˈzɛksɐˈlai]
    adj inv six [different]; s.a. achterlei
    * * *
    sechserlei adv six kinds of

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sechserlei

  • 5 σπείρω

    σπείρω fut. σπερῶ LXX; 1 aor. ἔσπειρα; pf. 2 sg. ἔσπαρκας. Pass.: fut. 3 sg. σπαρήσεται LXX; 2 aor. ἐσπάρην; pf. ptc. ἐσπαρμένος (Hes., Hdt.+).
    lit.
    α. abs., opp. θερίζω Mt 6:26; Lk 12:24.—Mt 13:3b, 4; Mk 4:3b, 4; Lk 8:5c. ὁ σπείρων a sower Mt 13:3a (cp. Cicero, Tusc. Disp. 2, 5 [13]); Mk 4:3a; Lk 8:5a; 2 Cor 9:10 (Is 55:10); 1 Cl 24:5. Also ὁ σπείρας Mt 13:18. On the sower in the parable: UHolzmeister, Verb. Dom. 22, ’42, 8–12; KGrayston, ET 55, ’44, 138f; SFinlayson, ibid. 306f; DHaugg, TQ 127, ’47, 60–81; 166–204.
    β. w. acc. of what is sown (X., Oec. 14, 5) 1 Cor 15:36, 37ab; (τὸ) καλὸν σπέρμα Mt 13:24, 27, 37. τὸν σπόρον Lk 8:5b. ζιζάνια Mt 13:39. Pass. Mk 4:32.
    γ. w. indication of the place in which or on which someth. is sown (Pla., Leg. 8, 7, 838e εἰς πέτρας κ. λίθους σπ.) εἰς τὰς ἀκάνθας Mt 13:22; Mk 4:18. Also ἐπὶ τὰς ἀκ. 4:18 v.l. ἐν τῷ ἀγρῷ sow in the field Mt 13:24, 31. ἐπὶ τῆς γῆς Mk 4:31 (ApcSed 3:4). ἐπὶ τὰ πετρώδη 4:16; Mt 13:20. ἐπὶ τὴν καλὴν γῆν vs. 23; cp. Mk 4:20 (opp. w. acc. Did., Gen. 218, 4; on the problem of identity s. PPayne, NTS 26, 564–68). παρὰ τὴν ὁδόν Mt 13:19b (GDalman, Viererlei Acker: PJ 22, 1926, 120–32; gener. Dalman, Arbeit II: D. Ackerbau ’32). But in these passages the lit. usage is already passing over into the metaphorical yet w. the idea of sowing at the forefront.
    in imagery and metaph.
    α. in proverbial expressions based on the contrast θερίζειν … σπείρειν (cp. θερίζω 2a and ἐπί 5) of appropriating the fruits of another’s labor, without doing any work θερίζων ὅπου οὐκ ἔσπειρας Mt 25:24, 26. Cp. Lk 19:21f. ἄλλος ἐστὶν ὁ σπείρων καὶ ἄλλος ὁ θερίζων J 4:37. The harvest corresponds to what is sown (Hes., Fgm. 174 Rz.; εἰ κακὰ σπείραις, κακὰ κέρδεά κʼ ἀμήσαιο; TestLevi 13:6; Gr Bar 15:2 οἱ γὰρ καλῶς σπείραντες καὶ καλῶ ἐπισυνάγουσιν) ὸ̔ ἐὰν σπείρῃ ἄνθρωπος, τοῦτο καὶ θερίσει Gal 6:7; cp. vs. 8ab (here the ‘field’ is given w. εἰς τὴν σάρκα or τὸ πνεῦμα); 2 Cor 9:6ab.
    β. The word of God, the gospel et al. are sown (Herm. Wr. 1, 29 ἔσπειρα αὐτοῖς τοὺς τῆς σοφίας λόγους) ὁ σπείρων τὸν λόγον σπείρει Mk 4:14; cp. (Orig., C. Cels. 4, 9, 6) vs. 15ab; Mt 13:19a; J 4:36. τὰ πνευματικά 1 Cor 9:11. The κακὴ διδαχή of the false teachers IEph 9:1ab (cp. AscIs 2:4 τῇ ἀνομίᾳ ἥτις ἐσπάρη ἐν Ἱερουσαλήμ).
    γ. μὴ σπείρητε ἐπʼ ἀκάνθαις B 9:5 (Jer 4:3). καρπὸς δικαιοσύνης ἐν εἰρήνῃ σπείρεται τοῖς ποιοῦσιν εἰρήνην Js 3:18 (σπ. καρπόν as Antiphanes 228, 4; Paus. 1, 14, 2).
    δ. The body after burial is compared to a seed-grain, for in the resurrection it comes forth fr. the earth. This is the background of the contrast σπείρειν … ἐγείρειν 1 Cor 15:42–44.
    scatter, disperse (Hdt. et al.; also AscIs 2:4 [s. 1bβ]) ἔσπαρται κατὰ πάντων τῶν τοῦ σώματος μελῶν ἡ ψυχή the soul is spread throughout all the members of the body Dg 6:2.—B. 505.—DELG. M-M. TW.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > σπείρω

См. также в других словарях:

  • Viererlei — 1. Viererlei dich niederzieh zum Gebet auf die Knie: Christi Wille, Christi Fülle, dein Gebrechen, sein Versprechen. – Weingärtner, 88. 2. Viererlei ist wichtig: altes Holz zum Brennen, alter Wein zum Trinken, alte Freunde zur Gesellschaft und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • viererlei — vie|rer|lei <best. Gattungsz.; indekl.> ↑ [ lei]: vgl. ↑ achterlei. * * * vie|rer|lei <best. Gattungsz.; indekl.> [↑ lei]: vgl. ↑achterlei: Von v. Art ist auch das menschliche Temperament (Stern, Mann 323) …   Universal-Lexikon

  • viererlei — vie|rer|lei …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Animalischer Magnetismus — ist die Bezeichnung für eine dem Elektromagnetismus analoge Kraft am Menschen, welche von Franz Anton Mesmer (1734 1815) propagiert wurde. Der Begriff leitet sich von Latein animal, „Tier, Lebewesen“ her; Mesmer selbst sprach auch vom… …   Deutsch Wikipedia

  • CA-MB — Manitoba Wappen Flagge (Details) (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Dualismus — Der Dualismus bezeichnet als kontrastierende Analogbildung zu Monismus und Pluralismus vor allem philosophische, religiöse, gesellschaftliche Methoden, Lehren und Systeme, die zum auch naturwissenschaftlichen Verständnis der Welt und ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilmagnetismus — Animalischer Magnetismus ist die Bezeichnung für eine dem Elektromagnetismus analoge Kraft am Menschen, welche von Franz Anton Mesmer (1734 1815) propagiert wurde. Der Begriff leitet sich von Latein animal, „Tier, Lebewesen“ her; Mesmer selbst… …   Deutsch Wikipedia

  • Lebensmagnetismus — Animalischer Magnetismus ist die Bezeichnung für eine dem Elektromagnetismus analoge Kraft am Menschen, welche von Franz Anton Mesmer (1734 1815) propagiert wurde. Der Begriff leitet sich von Latein animal, „Tier, Lebewesen“ her; Mesmer selbst… …   Deutsch Wikipedia

  • Manitoba — Wappen Flagge (Details) (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Mesmerismus — Animalischer Magnetismus ist die Bezeichnung für eine dem Elektromagnetismus analoge Kraft am Menschen, welche von Franz Anton Mesmer (1734 1815) propagiert wurde. Der Begriff leitet sich von Latein animal, „Tier, Lebewesen“ her; Mesmer selbst… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»