Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

vielleicht+auch+nicht

  • 101 Haufen

    m -s, -
    1. куча, груда
    auf einem Haufen sitzen [stehen] сгрудиться. Alles steht da auf einem Haufen. Vielleicht ist da was passiert.
    Alle stehen hier auf einem Haufen, so daß man gar nicht durchkann.
    2. einen Plan (völlig) über den Haufen werfen сорвать (план), опрокинуть (все расчёты). Ich habe gestern meinen ganzen Plan über den Haufen geworfen und fang' nun noch mal von vorne an.
    Am besten, du wirfst deinen alten Plan über den Haufen und fängst noch mal an.
    Der Plan taugt nichts. Wirf ihn über den Haufen und mach einen neuen, jmdn. fast über den Haufen rennen чуть не сбить с ног кого-л. Der freche Bengel rennt den Kleinen einfach über den Haufen und hilft ihm nicht einmal aufstehen! den Gegner über den Haufen rennen одержать победу над противником. jmdn. über den Haufen schießen [knallen] расстрелять, перестрелять всех. Als die Feinde aus dieser Stadt abzogen, haben sie dort alles über den Haufen geschossen.
    Ohne Verhör haben die Bestien die Gefangenen einfach über den Haufen geschossen, einen (großen, kleinen) Haufen [ein Häufchen] machen эвф. наложить кучу. Ihr Hund hat vor unsere Tür einen Haufen gemacht. Machen Sie ihn bitte weg!
    Das Kind hat seinen Haufen gemacht.
    2. (von etw.) уйма, масса
    einen Haufen Kinder haben
    einen Haufen Bücher, Schallplatten besitzen
    einen Haufen Dummheiten, Fehler, Schulden machen
    einen Haufen Geld verdienen
    Heute habe ich noch einen Haufen Arbeit, ans Spazierengehen kann ich gar nicht denken.
    Ich kenne einen Haufen Leute, die das gern tun würden.
    3. группа, отряд, команда. Seine Schulklasse ist ein unzuverlässiger Haufen.
    Der Oberstleutnant solle sich um seinen Haufen kümmern, war der Befehl, beim Haufen sein уст. быть призванным на (военную) службу. Nanu, was soll deine Uniform? Bist du auch beim Haufen?
    Wie lange bist du schon beim Haufen, wann soll dein Jahrgang entlassen werden?
    4. < толпа>: im großen Haufen mitlaufen действовать, как все. in ganzen Haufen kommen валить валом, идти гурьбой. In ganzen Haufen kamen die Hausfrauen herbeigeströmt, als sie hörten, daß die ersten Tomaten verkauft werden sollten.
    In ganzen Haufen strömten die Leute zu dem einmaligen Gastspiel des berühmten Zirkus herbei.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haufen

  • 102 hängenbleiben

    1) festhängen a) an etw. (mit etw.) sich verhaken: an Zaun, Nagel, Ast (mit Kleidung) цепля́ться <зацепля́ться/-цепи́ться > за что-н. (чем-н.). v. Herabfallendem зацепи́ться pf (im Prät) за что-н., пови́снуть pf (im Prät) на чём-н. steckenbleiben: im Gestrüpp; v. Insekt im Spinnennetz застрева́ть застря́ть в чём-н. festhaften: v. Schmutz, Haar, Faden an Kleidung пристава́ть /-ста́ть к чему́-н. v. Klebrigem, an Klebrigem: v. Fliege am Fliegenfänger прилипа́ть /-ли́пнуть к чему́-н. b) an jdm. bleiben: v. Makel, Verdacht остава́ться /-ста́ться лежа́ть на ком-н. v. Blick остана́вливаться /-станови́ться <заде́рживаться/-держа́ться > на ком-н.
    2) nicht vorankommen: in Schule, Sport, Beruf; lange sitzen bleiben: bei Freunden, im Gasthaus; wohnenbleiben: in Ort, Land; nicht ankommen: v. Mitteilung, Verkehrsmittel застрева́ть застря́ть. am < beim> Start hängenbleiben застрева́ть /- на ста́рте. eine Schachpartie ist hängengeblieben па́ртия в ша́хматы отло́жена <не зако́нчена>
    3) nicht vergessen werden остава́ться /-ста́ться в па́мяти. etwas bleibt immer hängen что́-нибудь всегда́ (да) оста́нется
    4) (für jdn.) bei Geschäft als Gewinn abfallen перепада́ть /-па́сть кому́-н. vielleicht bleibt auch für uns etwas hängen мо́жет, и нам перепадёт <доста́нется> что́-нибудь

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hängenbleiben

  • 103 ein alter Fuchs

    ugs.
    (ein alter [der alte] Fuchs)
    (andern überlegener (durchtriebener) Mensch, der alle Schliche und Feinheiten, auf die es ankommt, kennt)
    ловкий [продувной, хитрый] человек, который хорошо разбирается в тонкостях какого-л. дела (букв. "старая лиса")

    Lothar, gib mir die Pistole. Pistole? fragte ich ihn. Von was redest du eigentlich. Mir altem Fuchs kannst du doch nichts vormachen. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Auslöser der medialen Allgegenwärtigkeit war sein vorzeitiger Abgang aus dem Intendantenamt, den der alte Fuchs nach allen Regeln der Kunst inszeniert hatte. Zuerst verkündete er den völlig verdatterten WDR-Direktoren seinen Rücktritt zum 30. Juni, ein Jahr vor Ablauf seines Vertrags. (Focus. 1995)

    Und die liberalen Freunde fragten sich, ob Genscher, der in seiner Zeit nicht nur wegen seiner großen Ohren den Karikaturisten, sondern wegen seiner fast sprichwörtlichen taktischen Schlaue auch den politischen Beobachtern eine Freude war, auf seine alten Tage doch nachlässt oder ob er einen seiner berühmtberüchtigten Winkelzüge aufs gelb-blaue Brett gesetzt hatte. - Denn das musste der alte Fuchs doch wissen, in welchem Zusammenhang er auf den Markt kam. (Der Tagesspiegel. 1998)

    Vielleicht ist das der Grund, dass allein der ambitionierte Edmund Stoiber sich nicht recht über eine Wiedereinsetzungs-Zeremonie für Kohl begeistern zu können scheint. Oder ahnt dieser alte Fuchs einfach nur, dass er nie Kanzler wird, wenn die CDU die gemeinsamen Wähler weiter so verkohlt? (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein alter Fuchs

  • 104 in die Hose gehen

    salopp
    (sich nicht realisieren lassen, missglücken, schiefgehen; misslingen)
    не удаваться, срываться; терпеть неудачу

    Manche Geschäfte gehen in die Hose. (Der Spiegel. 1996)

    Der große Lauschangriff auf den Banker, der angeblich einen Politiker entführen wollte, ging in die Hose. (Focus. 1996)

    Wenn man das eine will, muss man das andere tun. Sonst wird auch diese FDP-Initiative beim gemeinen Volk in die Hose gehen. (BZ. 1995)

    Spiegel: Vielleicht geht die Doppelstrategie der Union ja auf. - Schröder: Doppelstrategien gehen leicht in die Hose. Das musste bei uns in Niedersachsen Ernst Albrecht erfahren, der in seiner letzten Phase Frau Süssmuth als denkbare Nachfolgerin proklamierte. Die Leute haben dann gar nicht mehr gewusst, wen wählen wir jetzt eigentlich. (Der Spiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > in die Hose gehen

  • 105 Art

    /• das ist doch [wirklich] keine Art это ни на что не похоже!, это недопустимо!
    was ist denn das für eine Art? это ещё что такое?
    ist das vielleicht eine Art? на что это похоже?, разве так можно?, куда это годится?...daß es (nur so) eine Art hat только держись! Ein Regen [Schneefall, Sturm] ging los, daß es nur so eine Art hatte.
    Sie wetterte und fluchte [verprügelte ihn], daß es nur so eine Art hatte.
    Er grub im Garten um, daß es nur so eine Art hatte.
    Er sagte ihm die Meinung, daß es (nur so) eine Art hatte. Art läßt nicht von Art огран. употр. яблочко от яблоньки недалеко падает. Art läßt nicht von Art, sein Vater hat ja auch getrunken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Art

  • 106 beknackt

    фам.
    1. глупый, ограниченный, наивный. Der sieht vielleicht beknackt aus! Steht da unbeholfen wie ein Kind.
    Und dann soll das Gymnasium unheimlich schwer sein und die Lehrer beknackt. (H. Hornschuh)
    2. досадный, неприятный. Fünfzehn ist ein ganz beknacktes Alter. Man ist nicht mehr Kind und auch noch kein Erwachsener.
    Die ganze Sache ist beknackt. Ich weiß nicht, was ich weiter machen soll.
    Ach das ist eine ganz beknackte Situation, am besten ich erzähle dir nichts davon.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > beknackt

  • 107 Verabredung

    Deutsch-Kasachischen Sprachführer > Verabredung

  • 108 Verabredung

    Deutsch-Kasachischen neue Sprachführer > Verabredung

  • 109 Verein

    m; -(e)s, -e
    1. society, association; SPORT etc.: club; eingetragener Verein (abgek. e.V.) registered society; das Fest wird von den Vereinen der Stadt veranstaltet the festival is organized by the town’s clubs and societies; ein schöner / seltsamer Verein umg., iro. a fine / funny bunch
    2. im Verein mit together with, in conjunction with
    * * *
    der Verein
    club; society; association
    * * *
    Ver|ein [fɛɐ'|ain]
    m -(e)s, -e
    organization; (= esp Tierverein, Landschaftsschutzverein etc auch) society; (kulturell auch) association; (= Sportverein) club; (inf) crowd

    ein wohltätiger Veréín — a charity

    eingetragener Veréín — registered society or (wohltätig) charity

    im Veréín mit — in conjunction with

    im Veréín rufen — to shout or chant in unison

    ihr seid vielleicht ein Veréín! (inf)what a bunch you are! (inf)

    See:
    * * *
    der
    1) (a number of people meeting for study, pleasure, games etc: the local tennis club.) club
    2) (an association or club: a model railway society.) society
    * * *
    Ver·ein
    <-[e]s, -e>
    [fɛɐ̯ˈʔain]
    m
    1. (Organisation Gleichgesinnter) club, association, society
    eingetragener \Verein registered society, incorporated association
    gemeinnütziger \Verein charitable organization
    nicht rechtsfähiger \Verein unincorporated association
    aus einem \Verein austreten to resign from a club
    in einen \Verein eintreten to join a club
    2. (pej fam: Haufen) bunch, crowd fam, outfit fam
    von dem \Verein kommt mir keiner ins Haus! none of that lot is setting foot in my house!
    3.
    im \Verein mit jdm in conjunction with sb
    * * *
    organization; (zur Förderung der Denkmalspflege usw.) society; (der Kunstfreunde usw.) association; society; (SportVerein) club
    •• Cultural note:
    The Verein (club or association) is a particular German institution. There are over 300,000 officially registered clubs with their own constitution and by-laws. Millions of Germans belong to a club; nearly one in four is a member of a sports club, and there are around 15 million hiking-club members. Stamp collectors, marksmen, dog breeders, music fans, in fact those who follow any kind of activity or hobby, are soon organized into a Verein. Membership fees are usually low, and everybody is encouraged to socialize at club level
    * * *
    Verein m; -(e)s, -e
    1. society, association; SPORT etc club;
    eingetragener Verein (abk e. V.) registered society;
    das Fest wird von den Vereinen der Stadt veranstaltet the festival is organized by the town’s clubs and societies;
    ein schöner/seltsamer Verein umg, iron a fine/funny bunch
    2.
    im Verein mit together with, in conjunction with
    * * *
    organization; (zur Förderung der Denkmalspflege usw.) society; (der Kunstfreunde usw.) association; society; (SportVerein) club
    •• Cultural note:
    The Verein (club or association) is a particular German institution. There are over 300,000 officially registered clubs with their own constitution and by-laws. Millions of Germans belong to a club; nearly one in four is a member of a sports club, and there are around 15 million hiking-club members. Stamp collectors, marksmen, dog breeders, music fans, in fact those who follow any kind of activity or hobby, are soon organized into a Verein. Membership fees are usually low, and everybody is encouraged to socialize at club level
    * * *
    -e m.
    association n.
    club n.
    society n.
    union n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verein

  • 110 etw. auf dem Kerbholz haben

    ugs.
    (etw. [viel / allerhand] auf dem Kerbholz haben)
    (etw. Unrechtes, eine Straftat begangen haben, sich etw. zuschulden kommen lassen haben)
    иметь немало грехов на совести, иметь за собой немало неблаговидных дел

    Nein, nein, Kufalt, etwas haben Sie auf dem Kerbholz - wenn Sie es auch bei der Zwietusch nicht gewesen sein sollten. (H. Fallada. Wer einmal aus dem Blechnapf frisst)

    Wozu springen Sie denn vom Wagen? Zu viel auf dem Kerbholz, wie? Gestohlen, und wer weiß was noch! (E. M. Remarque. Liebe deinen Nächsten)

    Vielleicht hatte er auch irgendetwas auf dem Kerbholz, das schon länger zurück lag, und mit diesem Unfall in keinerlei Beziehung stand... (H. Rank u. G. Neumann. Falschgeld)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. auf dem Kerbholz haben

  • 111 SO

    so
    1. so [zo:] adv
    \SO viel as much;
    \SO viel wie as much as;
    \SO viel wie nötig as much as is necessary;
    \SO viel wie etw sein to be tantamount [or to amount] to sth;
    \SO weit ( fam) on the whole, as far as it goes;
    das ist \SO weit richtig, aber... on the whole that is right, but..., that is right as far as it goes, but...;
    \SO weit sein ( fam) to be ready [or all set];
    das Essen ist gleich \SO weit dinner will soon be ready [or served];
    \SO weit das Auge reicht as far as the eye can see;
    es war \SO kalt/spät, dass... it was so cold/late that...;
    du bist \SO alt/ groß wie ich you are as old/big as me [or I am];
    \SO wenig wie möglich as little as possible;
    es ist \SO, wie du sagst it is [just] as you say;
    mach es \SO, wie ich es dir sage [just] do what I tell you;
    dass es \SO lange regnen würde,... that it could rain for so long...; s. a. halb, doppelt
    sie hat sich darauf so gefreut she was so [very] looking forward to it;
    es hat so geregnet, dass... it rained so heavily that...;
    ich habe mich \SO über ihn geärgert! I was so angry with him;
    \SO sehr, dass... to such a degree [or an extent] that...
    3) ( auf diese Weise) [just] like this/that, this/that way, thus ( form)
    \SO musst du es machen this is how you must do it [or how to do it];
    es ist [vielleicht] besser \SO [perhaps] it's better that way;
    das war sehr klug \SO that was very clever of you/him/her etc.;
    \SO ist das eben [o nun mal] ( fam) that's [or you'll just have to accept] the way things are;
    \SO ist das [also]! so that's your/his/her etc. game[, is it]!;
    ist das \SO? is that so?;
    \SO ist es that's right;
    \SO, als ob... as if...;
    mir ist \SO, als ob... I think [or feel] [that]...;
    \SO oder \SO either way, in the end;
    und \SO weiter [und \SO fort] et cetera[, et cetera], and so on and so forth;
    ..., \SO der Bundeskanzler in seiner Rede according to the Federal Chancellor in his speech,...;
    \SO genannt so-called; s. a. doch, gut, nur
    4) ( solch)
    \SO ein(e)... such a/an...;
    \SO eine blöde Gans! what a silly goose!;
    \SO etwas Dummes/Peinliches, ich habe es vergessen how stupid of/embarrassing for me, I've forgotten it;
    \SO etwas Dummes habe ich noch nie gehört! I've never heard of such a stupid thing;
    \SO etwas such a thing;
    \SO etwas sagt man nicht you shouldn't say such things [or such a thing];
    [na] \SO [et]was! ( fam) well I never!; (als Erwiderung a.) [what] you don't say! (a. iron), really? (a. iron)
    \SO manche(r) a number of [or quite a few] people
    5) (fam: etwa)
    wir treffen uns \SO gegen 7 Uhr we'll meet at about 7 o'clock [or at 7 o'clock or so [or thereabouts] ];
    6) ( fam);
    und/oder \SO or so;
    wir gehen was trinken und \SO we'll go and have a drink or something;
    ich fahre um 5 oder \SO I'm away at 5 or so
    7) ( wirklich)
    ich habe solche Kopfschmerzen - \SO? I have such a headache - have you [or really] ?;
    er kommt bestimmt! - \SO, meinst du? he must be coming! - you think so?
    8) (fam: umsonst) for nothing konj
    \SO dass;
    sodass ( ÖSTERR) so that;
    er versetzte ihm einen schweren Schlag, \SO dass er taumelte he dealt him a heavy blow, causing him to stagger
    2) ( obwohl)
    \SO leid es mir auch tut as sorry as I am;
    \SO peinlich ihr das auch war,... as embarrassing as it was to her,...
    1) ( also) so, right;
    \SO, jetzt gehen wir... right [or well], let's go and...
    2) ( siehst du) [well] there we/you have it
    3) ( ätsch) so there!
    4) \SO, \SO! ( fam) [what] you don't say! (a. iron), is that a fact? ( iron) s. a. ach part
    \SO komm doch endlich! do get a move on[, will you]!
    was machst du \SO den ganzen Tag? so what are you doing all day?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > SO

  • 112 so

    so
    1. so [zo:] adv
    \so viel as much;
    \so viel wie as much as;
    \so viel wie nötig as much as is necessary;
    \so viel wie etw sein to be tantamount [or to amount] to sth;
    \so weit ( fam) on the whole, as far as it goes;
    das ist \so weit richtig, aber... on the whole that is right, but..., that is right as far as it goes, but...;
    \so weit sein ( fam) to be ready [or all set];
    das Essen ist gleich \so weit dinner will soon be ready [or served];
    \so weit das Auge reicht as far as the eye can see;
    es war \so kalt/spät, dass... it was so cold/late that...;
    du bist \so alt/ groß wie ich you are as old/big as me [or I am];
    \so wenig wie möglich as little as possible;
    es ist \so, wie du sagst it is [just] as you say;
    mach es \so, wie ich es dir sage [just] do what I tell you;
    dass es \so lange regnen würde,... that it could rain for so long...; s. a. halb, doppelt
    sie hat sich darauf so gefreut she was so [very] looking forward to it;
    es hat so geregnet, dass... it rained so heavily that...;
    ich habe mich \so über ihn geärgert! I was so angry with him;
    \so sehr, dass... to such a degree [or an extent] that...
    3) ( auf diese Weise) [just] like this/that, this/that way, thus ( form)
    \so musst du es machen this is how you must do it [or how to do it];
    es ist [vielleicht] besser \so [perhaps] it's better that way;
    das war sehr klug \so that was very clever of you/him/her etc.;
    \so ist das eben [o nun mal] ( fam) that's [or you'll just have to accept] the way things are;
    \so ist das [also]! so that's your/his/her etc. game[, is it]!;
    ist das \so? is that so?;
    \so ist es that's right;
    \so, als ob... as if...;
    mir ist \so, als ob... I think [or feel] [that]...;
    \so oder \so either way, in the end;
    und \so weiter [und \so fort] et cetera[, et cetera], and so on and so forth;
    ..., \so der Bundeskanzler in seiner Rede according to the Federal Chancellor in his speech,...;
    \so genannt so-called; s. a. doch, gut, nur
    4) ( solch)
    \so ein(e)... such a/an...;
    \so eine blöde Gans! what a silly goose!;
    \so etwas Dummes/Peinliches, ich habe es vergessen how stupid of/embarrassing for me, I've forgotten it;
    \so etwas Dummes habe ich noch nie gehört! I've never heard of such a stupid thing;
    \so etwas such a thing;
    \so etwas sagt man nicht you shouldn't say such things [or such a thing];
    [na] \so [et]was! ( fam) well I never!; (als Erwiderung a.) [what] you don't say! (a. iron), really? (a. iron)
    \so manche(r) a number of [or quite a few] people
    5) (fam: etwa)
    wir treffen uns \so gegen 7 Uhr we'll meet at about 7 o'clock [or at 7 o'clock or so [or thereabouts] ];
    6) ( fam);
    und/oder \so or so;
    wir gehen was trinken und \so we'll go and have a drink or something;
    ich fahre um 5 oder \so I'm away at 5 or so
    7) ( wirklich)
    ich habe solche Kopfschmerzen - \so? I have such a headache - have you [or really] ?;
    er kommt bestimmt! - \so, meinst du? he must be coming! - you think so?
    8) (fam: umsonst) for nothing konj
    \so dass;
    sodass ( ÖSTERR) so that;
    er versetzte ihm einen schweren Schlag, \so dass er taumelte he dealt him a heavy blow, causing him to stagger
    2) ( obwohl)
    \so leid es mir auch tut as sorry as I am;
    \so peinlich ihr das auch war,... as embarrassing as it was to her,...
    1) ( also) so, right;
    \so, jetzt gehen wir... right [or well], let's go and...
    2) ( siehst du) [well] there we/you have it
    3) ( ätsch) so there!
    4) \so, \so! ( fam) [what] you don't say! (a. iron), is that a fact? ( iron) s. a. ach part
    \so komm doch endlich! do get a move on[, will you]!
    was machst du \so den ganzen Tag? so what are you doing all day?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > so

  • 113 Not

    /: jetzt [da, hier, bei mir] ist Holland in Nöten [in Notl чаще ирон. положение критическое. Hier ist Holland in Not — der Termin ist verpaßt, zur Not на худой конец, в крайнем случае. Zur Not kannst du hier auch übernachten.
    Zur Not kannst du darauf verzichten.
    Zur Not nehmen wir ein Taxi, mit knapper Not с трудом, едва. Ich habe es mit knapper Not geschafft [überlebt].
    Mit knapper Not war sie den Verfolgern entronnen, in der Not frißt der Teufel Fliegen на безрыбье и рак рыба
    нужда научит калачи есть, ich helfe auch aus, wenn Not am Mann ist я вам помогу, если это будет срочно [очень] нужно, seine liebe Not mit jmdm./etw. haben совсем замучиться с кем/чем-л. Wir hatten damals unsere liebe Not, die Kinder satt zu kriegen.
    Mit ihm habe ich schon meine liebe Not. Er will einfach nicht gehorchen.
    Warum kommst du eigentlich nie pünktlich zum Essen? Na, mit dir hat man schon seine liebe Not!
    Mit den Schuhen habe ich vielleicht meine liebe Not! Dauernd geht die Schnalle ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Not

  • 114 Aussehen

    (unreg., trennb., hat -ge-) v/i
    1. äußerlich: look; gut / schlecht aussehen be good-looking / ugly; gesundheitlich: look well / ill; du siehst schlecht aus auch you don’t look very well ( oder too good); aussehen nach oder wie look like; wie sieht er aus? what does he look like?; aussehen wie das blühende Leben look the very picture of health, Am. umg. look like a million dollars ( oder bucks); wie siehst du denn aus? umg. what happened to you?; er sah vielleicht aus! umg. he looked a real sight; you should have seen him; sie sah wie ausgekotzt aus umg. she looked like death warmed over (oder Brit. bloody awful)
    2. umg., fig. (eine Leistung erbringen): gut / schlecht aussehen be good / bad (bei, in at, in); im Mathe-Test habe ich ganz schlecht ausgesehen I did really badly in the maths (Am. math) test; im letzten Spiel haben sie schlecht ausgesehen umg. they lost their last game miserably ( oder big time umg.)
    3. (einen Eindruck machen) look; nach etwas / nichts aussehen look impressive / pathetic; der Blumenstrauß soll aber nach was aussehen! the bouquet should look good; es sieht nach Regen aus it looks like rain ( oder as if it’s going to rain); es sieht ( ganz) danach aus it (certainly) looks like it; er sieht ganz danach aus umg. he looks the sort; sehe ich danach oder so aus? umg. what do you take me for?; so siehst du aus! umg. that’s what 'you think
    4. fig. Situation etc.: look, seem; schlecht / gefährlich etc. aussehen look bad / dangerous etc.; das sieht nach Betrug / Verrat etc. aus that looks like fraud / betrayal; es sieht so aus, als käme er oder als ob er kommt it looks like he’s coming; mit dem oder für unseren Ausflug sieht es schlecht aus things aren’t looking good for our trip; wie sieht’s aus? umg. (wie geht’s) how are things?; (wie geht die Sache voran) how are you etc. getting on (Am. along)?; wie sieht’s ( damit) aus? umg. (wie findest du’s) what’s the verdict?; wie sieht’s bei oder mit dir aus? how about you?
    * * *
    das Aussehen
    aspect; air; looks; appearance; look
    * * *
    Aus|se|hen
    nt -s, no pl
    appearance

    dem Áússehen nachto go by appearances, by the looks of it

    etw dem Áússehen nach beurteilen — to judge sth by appearances

    * * *
    das
    1) (what can be seen (of a person, thing etc): From his appearance he seemed very wealthy.) appearance
    2) (look or appearance: His face had a frightening aspect.) aspect
    3) (to seem: It looks as if it's going to rain; She looks sad.) look
    4) ((attractive) appearance: She lost her looks as she grew older; good looks.) looks
    5) (appearance: The house had a look of neglect.) look
    * * *
    Aus·se·hen
    <-s>
    nt kein pl appearance
    jds \Aussehen nach judging [or going] by sb's appearance
    dem \Aussehen nach judging [or going] by appearances
    * * *
    das; Aussehens appearance
    * * *
    Aussehen n; -s, kein pl appearance, looks pl;
    dem Aussehen nach judging by appearances;
    man sollte nicht nach dem Aussehen urteilen one shouldn’t judge ( oder go) by appearances
    * * *
    das; Aussehens appearance
    * * *
    - n.
    air n.
    appearance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aussehen

  • 115 Reinfall

    m umg. flop, washout; (Enttäuschung) letdown; die Party / Ehe war ein glatter Reinfall the party / marriage was a complete disaster; hoffentlich erlebt ihr mit ihm / dem Auto keinen Reinfall I hope (oder umg. hopefully) he / the car won’t let you down
    * * *
    der Reinfall
    flop; non-event; flivver; miss; pratfall; fiasco
    * * *
    Rein|fall
    m (inf)
    disaster (inf); (= Pleite auch) flop (inf)

    mit der Waschmaschine/dem Kollegen haben wir einen Réínfall erlebt — we had real problems with the washing machine/this colleague

    unsere Reise war vielleicht ein Réínfall! — our journey was a real disaster

    * * *
    Rein·fall
    [ˈrainfal]
    m (fam) disaster
    „so ein \Reinfall, nichts hat geklappt!“ “what a washout, nothing went right!”
    [mit jdm/etw] einen \Reinfall erleben to be a disaster
    „kauf dir das Gerät nicht, du erlebst damit bloß einen \Reinfall“ “don't buy the appliance, it'll just be a disaster”
    ein \Reinfall sein to be a disaster
    die neue Mitarbeiterin war ein absoluter \Reinfall the new employee was a complete disaster
    * * *
    der (ugs.) let-down

    das Stück war ein absoluter od. totaler Reinfall — the play was a complete flop (coll.)

    * * *
    Reinfall m umg flop, washout; (Enttäuschung) letdown;
    die Party/Ehe war ein glatter Reinfall the party/marriage was a complete disaster;
    hoffentlich erlebt ihr mit ihm/dem Auto keinen Reinfall I hope (oder umg hopefully) he/the car won’t let you down
    * * *
    der (ugs.) let-down

    das Stück war ein absoluter od. totaler Reinfall — the play was a complete flop (coll.)

    * * *
    -¨e m.
    deception n.
    disappointment n.
    flop n.
    letdown n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Reinfall

  • 116 einer, s

    ei|ne(r, s) ['ainə]
    indef pron
    1) one; (= jemand) somebody, someone

    der/die/das Eine — the one

    das éíne Buch habe ich schon gelesen — I've already read one of the books or the one book

    das éíne Gute war... — the one good thing was...

    sein éíner Sohn (inf)one of his sons

    weder der éíne noch der andere — neither (one) of them

    die éínen sagen so, die anderen gerade das Gegenteil — some (people) say one thing and others or some say just the opposite

    éíner für alle, alle für éínen (Prov)all for one and one for all (Prov)

    dumm/intelligent etc wie nur éíner (dated) — thick/intelligent etc as they come (inf)

    das ist éíner! (inf)he's a (right) one! (inf)

    du bist mir vielleicht éíner! (inf)you're a fine or right one (inf)

    sieh mal éíner an! (iro)well what do you know! (inf), surprise, surprise! (inf)

    alles in éínem abmachen — to do everything in one go

    in éíner Tour (inf)non-stop

    See:
    → andere(r, s)
    2) (= man) one (form), you

    und das soll éíner glauben! (inf) — and we're/you're meant to believe that!

    wie kann éíner nur so unklug sein! — how could anybody be so stupid!

    wenn éínem so etwas gegeben wird — if such a thing is given (to) one (form) or (to) you

    3)

    éínes (auch eins)one thing

    éínes gefällt mir nicht an ihm — (there's) one thing I don't like about him

    éínes sag ich dir — I'll tell you one thing

    noch éínes! — another one!; (Lied etc) more!

    noch éínes, bevor ichs vergesse — (there's) something else or one other thing before I forget

    es kam éínes nach dem or zum anderen — it was (just) one thing after another

    es läuft alles auf éínes hinaus, es kommt alles auf éínes heraus — it all comes to the same (thing) in the end

    4) (inf)

    éínen genehmigen — to have a quick one (inf) or drink

    jdm éíne kleben — to thump sb one (Brit inf), to punch sb

    See:

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einer, s

  • 117 drehen

    'dreːən
    v
    1) girar, virar
    2) CINE rodar
    drehen ['dre:ən]
    1 dig (um die Achse) girar; (Schraube) enroscar; den Kopf drehen volver la cabeza; das Radio leiser drehen (umgangssprachlich) bajar la radio; wie man es auch dreht und wendet por más vueltas que se le dé
    2 dig (Strick) torcer; (Faden) hilar; (Pillen) fabricar; (Zigarette) liar
    3 digFilm, Kino rodar
    4 dig (umgangssprachlich) (abwertend: aussehen lassen) influir [en]; vielleicht können wir die Sache so drehen, dass... tal vez podamos influir en el asunto de manera que... +Subjonctif
    1 dig (Wind) cambiar; (Schiff) virar; (Auto) dar la vuelta
    2 dig(am Schalter, Steuerrad) girar [an]
    1 dig (rotieren) girar, dar vueltas; mir dreht sich alles im Kopf la cabeza me da vueltas; er drehte sich auf den Rücken se puso boca arriba
    2 dig (betreffen) girar [um en torno a]
    transitives Verb
    1. [im Kreis bewegen] girar
    [Kurbel] dar vueltas a
    2. [einstellen]
    laut/leise drehen bajar/subir
    3. [Seil] tornear
    [Zigarette] liar
    [Pillen] comprimir
    4. [Film] rodar
    du kannst die Sache drehen und wenden, wie du willst, du wirst sie nicht ändern por mucho que le des vueltas al asunto no lo vas a cambiar
    ————————
    intransitives Verb
    1. [wenden] dar la vuelta
    [Schiff] virar
    ————————
    sich drehen reflexives Verb
    1. [um eigene Achse] dar un giro
    es dreht sich um etw/jn gira en torno a algo/alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > drehen

  • 118 auf dem Spiel stehen

    Die Zukunft der Firma steht auf dem Spiel. (E. M. Remarque. Der schwarze Obelisk)

    Ich war reizbar an diesem Abend, vielleicht weil viel auf dem Spiel stand, aber ich wusste mich zu beherrschen. (D. Noll. Kippenberg)

    "Wir stehen an einem Scheideweg", verkündet Angela Merkel mit schneidender Stimme. "Wir müssen uns entscheiden, ob jeder jeden Tag alles sagen darf." Entscheiden auch darüber, "wie wir mit unseren eigenen Beschlüssen umgehen". Nicht nur in der Frage, wie und wann über die Kanzlerkandidatur entschieden werde. Es stehe mehr auf dem Spiel. "Es geht um die Existenz der Union als mehrheits- und bündnisfähige Partei in dieser Bundesrepublik." (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf dem Spiel stehen

  • 119 jmdn. in die Pfanne hauen

    ugs.
    (jmdn. heruntermachen, durch Kritik erledigen, vernichten; jmdn. verprügeln)
    1) раскритиковать кого-л. в пух и прах; стереть в порошок кого-л.
    2) избить кого-л., отделать кого-л.

    "Iswall, du bist ein Affe, so! - Bekämpf doch den Krieg, aber nicht, indem du hier einen Zirkus aufziehst. Studiere Physik oder von mir aus auch Polnisch, bis dir der Schädel platzt, und dann hau die Kriegmacher in die Pfanne..." (H. Kant. Die Aula)

    Soll ich sie vielleicht in die Pfanne hauen, dass sie an meiner Stelle rausfliegt. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Die Clique Roter Panther wurde von der Clique Pankgraf überfallen und in die Pfanne gehauen. (F. C. Weiskopf. Lissy)

    ... das sind natürlich Achtgroschenjungens - es hat mich einer in die Pfanne gehauen. (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. in die Pfanne hauen

  • 120 aufhalsen

    vt "взвалить" что-л. на кого-л., навязывать что-л.
    jmdm. die ganze Last, alle Arbeit, viele Verpflichtungen, einen undankbaren Posten aufhalsen
    Vielleicht haben wir ihm zuviel Verantwortung aufgehalst?
    Sie hat ihrer Mutter auch noch das dritte Kind aufgehalst.
    Es ist schon deine Art, dir alles aufhalsen zu lassen.
    Da hat er sich (Dat.) was Schönes aufgehalst, ist nicht zu beneiden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aufhalsen

См. также в других словарях:

  • Vielleicht, vielleicht auch nicht — Filmdaten Deutscher Titel Vielleicht, vielleicht auch nicht Originaltitel Definitely, Maybe …   Deutsch Wikipedia

  • Vielleicht — Vielleicht, adverb. welches gebraucht wird, die Möglichkeit einer Begebenheit oder eines Satzes zu begleiten. Vielleicht kommt er, vielleicht auch nicht; es ist möglich, daß er kommt, und möglich, daß er nicht kommt. Er wird vielleicht noch heute …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • vielleicht — eventuell; potentiell; u.U.; etwaig; potenziell; möglicherweise; evtl.; unter Umständen; angeblich; wohl; mutmaßlich; vermutlich; …   Universal-Lexikon

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • vielleicht — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • möglicherweise Bsp.: • Vielleicht sollten wir jetzt etwas essen. • Vielleicht hat sie recht. • Aber vielleicht ist es zu billig. • Wir könnten uns das unmöglich (wörtl.: nicht möglicherweise) leisten …   Deutsch Wörterbuch

  • Nicht (ganz \(auch: recht\)) bei Trost sein — Nicht [ganz (auch: recht)] bei Trost sein   Die Herkunft dieser umgangssprachlichen Wendung ist nicht geklärt, vielleicht ist »Trost« hier im Sinne von »Zuversicht« zu verstehen. Wer »nicht ganz bei Trost ist«, ist nicht recht bei Verstand: Du… …   Universal-Lexikon

  • Vielleicht in einem anderen Leben — Filmdaten Deutscher Titel Vielleicht in einem anderen Leben Produktionsland Österreich, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nicht weiß — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wer ertrinkt, kann auch verdursten — Die Kulturredaktion des SR schlägt die Redner vor Abiturreden ist eine seit 1999 jährlich publizierte Buchreihe, in der Reden bedeutender Schriftsteller an den jeweiligen Abiturjahrgang veröffentlicht werden. Die Reden, die auch im SR 2… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»