Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

viel+tränen

  • 1 Strom

    Strom, I) Lauf des Wassers: flumen. cursus (Lauf übh., auch bildl.). – einen reißenden St. haben (von einem Fluß), rapido cursu ferri: den St. hinab, -abwärts, s. stromab: den St. hinauf, gegen od. wider den St., s. stromauf. – Bildl., der St. der Zeit, cursus temporis; auch bl. tempus. – II) rasch laufender Fluß: a) eig.: flumen (als fließende Masse übh.). – amnis (als großer Fluß, Hauptfluß). – torrens (Waldstrom, Sturzbach). – b) übtr., hervorströmende oder große Menge: flumen (doch nur in bezug auf die Rede, -Worte etc.). – vis (große Menge mit Rücksicht auf die Wirksamkeit der Masse). – oder umschr. durch multus (viel). – ein Strom von Beredsamkeit, velut quoddam flumen eloquentiae: ein St. von leeren Worten, flumen oder turba inanium verborum: ein St. von Tränen, vis lacrimarum: unter einem St. von Tränen, multis cum lacrimis (z.B. orare); plenus lacrimarum (z.B. inquit): einen St. von Tränen vergießen. vim lacrimarum profundere: das Blut der Bürger, der Feinde fließt in Strömen an einem Orte, locus inundatur sanguine od. cruore civium, hostium.

    deutsch-lateinisches > Strom

  • 2 fließen

    fließen, I) eig.: fluere (sich weiter fortbewegen, weiter fortfließen). – labi (sanft dahinfließen). – ferri (rasch dahinfließen, strömen). – manare (von etwas ab- od. aus etwas herausrinnen, de od. ex alqa re, v. Fließen konkreterer Flüssigkeiten, als das Wasser ist. z.B. von Tränen, vom Schweiß etc.). – liquescere. liquefieri (flüssig werden, auseinanderfließen, vom Wachs etc., Ggstz. concrescere). – aus etwas s., effluere ex etc.; profluere ex etc. [910]( aus etwas fortfl., von jeder Flüssigkeit): in etwas s., influere in alqd (z.B. in den Ozean); profluere in alqd (fortfl., z.B. ins Meer); deferri in alqd (rasch von einem höhern Ort nach etwas hin s., herabströmen, z.B. in einen Fluß); effundi in alqd (sich ergießen, ins Meer etc.): durch etw. s., fluere per alqd: die Quelle hat aufgehört zu fließen, fons profluere desiit. – II) übtr.: 1) im allg.: aus seinem Munde floß die Rede sanfter als Honig, ex eius lingua fluebat melle dulcior oratio; eius oresermo melle dulcior profluebat. – es floß Blut, res non sine cruore gesta est (es ging nicht ohne Blutvergießen ab); caedes facta est (man mordete;: es floß Bürgerblut, s. Bürgerblut: es floß viel Blut (im Kampfe), multum sanguinis fusum est: es floß auf beiden Seiten (im Kampfe) sehr viel Blut, pugnatum est ingenti caede utrimque plurimo sanguine: es floß hier mehr Blut als im Kampfe selbst, plus ibi quam in acie sanguinis ac caedis factum est: es floß kein Blut weiter, finis sanguinis fuit. – 2) insbes.: a) fließen, d. i. sich sanft und gleichmäßig bewegen: die Rede fließt. expedita est et perfacile currit oratio; oratio continua fluit: die Rede fließt jmdm., commode verba facit (vermöge der Kenntnis der Sprache). – b) aus etwas fließen, d. i. α) entstehen, herrn hren: fluere ab od. ex etc. (z.B. ex eodem fonte). – manare ab od. ex etc. (entstehen und sich verbreiten, z.B. peccata ex vitiis manant. – β) folgen, sich ergeben: fieri, effici od. cogi ex etc. – c) in etwas fließen, d. i. hingebracht werden: deferri, referri in alqd (und zwar def. aus freiem Antrieb ab-, hergegeben werden, ref. schuldigermaßen, aus Verbindlichkeit, als Tribut etc.; beide z.B. in die Staatskasse, in aerarium).

    deutsch-lateinisches > fließen

  • 3 nachlassen

    nachlassen, I). v. tr.: 1) hinterlassen: relinquere. – die nachgelassenen Kinder, quos alqs (ex se) reliquit: eine nachgelassene Schrift,*opus quod alqs reliquit in scriniis. – 2) die Spannung von etwas vermindern: remittere (z.B. den Bogen, die Zügel). – relaxare (schlaff machen, z.B. den Bogen). – 3) = erlassen no. II, w. s. – Dah. a) einräumen: ein wenig von seinem Rechte n., paulum od. paululum de iure suo concedere od. decedere: viel, multa de iure suo cedere. – b) gestatten, zugestehen: concedere; permittere. – II) v. intr.: a) v. Dingen (vgl. »abnehmen no. II«): remittere. remitti (v. Regen, v. Fieber, v. Schmerzen etc.). – laxari. laxare. relaxare (erleichternd abnehmen, z.B. dolor relaxat; u. vis morbi videbatur laxata). – resīdere (sich setzen, sich geben, v. Sturm [tempestas], v. Zorn, Ungestüm etc.). – desinere (aufhören, v. Regen, v. Tränen). – eine Zeitlang n., intermittere (z.B. von der Flamme, vom Regen etc.): gänzlich n., ex toto remittere. – das Gerede der Leute läßt nach, sermo hominum refrigeratur. – b) v. Pers., in etwas nachl., remittere alqd (z.B. im Fleiße, industriam). – laxare, relaxare alqd, verb. remittere laxareque alqd (z.B. in seinem Eifer, studium). – eine Zeitlang n., intermittere alqd: gänzlich n., omittere alqd. – von etwas n., desistere alqā re od. de alqa re (z.B. incepto: u. de contentione). – nicht n., etw. zu tun, non desistere mit Infin. (z.B. rogare): gänzlich n., etwas zu tun, desinere mit Infin. – Nachlassen, das, rem issio (auch übtr., z.B. usus, im Umgang).

    deutsch-lateinisches > nachlassen

См. также в других словарях:

  • Tränen der Götter — Bernstein Bernstein Rohsteine Chemische Formel Angenäherte Summenformel: C10H16O+(H2S) Mineralklasse keine (von der IMA nicht anerkannt) …   Deutsch Wikipedia

  • Blut, Schweiß und Tränen — Die „Blut, Schweiß und Tränen“ Rede (auch kurz „Blut, Schweiß und Tränen“; engl. „Blood, Sweat and Tears“) bzw. „Blut, Mühsal, Tränen und Schweiß“ Rede (engl. „Blood, toil, tears, and sweat“) ist der Name einer kurzen Ansprache, die der britische …   Deutsch Wikipedia

  • Blut-Schweiß-und-Tränen-Rede — Die „Blut, Schweiß und Tränen“ Rede (auch kurz „Blut, Schweiß und Tränen“; engl. „Blood, Sweat and Tears“) bzw. „Blut, Mühsal, Tränen und Schweiß“ Rede (engl. „Blood, toil, tears, and sweat“) ist eine kurze Ansprache, die der britische Politiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tränen meiner Mutter — Filmdaten Originaltitel Die Tränen meiner Mutter Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Wir müssen durch viel Trübsal — Cantate BWV 146 Wir müssen durch viel Trübsal Titre français C’est par beaucoup de tribulations qu’il nous faut entrer dans le royaume de Dieu Création 1726 Texte original …   Wikipédia en Français

  • Ich Hatte Viel Bekümmernis — Cantate BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis Titre français J avais tant de peine Liturgie Trinité III Création 1714 Auteur(s) du texte 2 : Psaume 94 : 19 ; 3 5, 7, 8, 10 : Salomo Franck ; 6 : Psaume 42 : 5  …   Wikipédia en Français

  • Ich hatte viel Bekummernis — Ich hatte viel Bekümmernis Cantate BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis Titre français J avais tant de peine Liturgie Trinité III Création 1714 Auteur(s) du texte 2 : Psaume 94 : 19 ; 3 5, 7, 8, 10 : Salomo Franck ; 6  …   Wikipédia en Français

  • Ich hatte viel Bekümmernis — Cantate BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis Titre français J avais tant de peine Liturgie Trinité III. Création 1714 Auteur(s) du texte 2 : Psaume 94 : 19 ; 3 5, 7, 8, 10 : Salomo Franck ; …   Wikipédia en Français

  • Ich hatte viel bekümmernis — Cantate BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis Titre français J avais tant de peine Liturgie Trinité III Création 1714 Auteur(s) du texte 2 : Psaume 94 : 19 ; 3 5, 7, 8, 10 : Salomo Franck ; 6 : Psaume 42 : 5  …   Wikipédia en Français

  • Wir müssen durch viel Trübsal — Bachkantate Wir müssen durch viel Trübsal BWV: 146 Anlass: J …   Deutsch Wikipedia

  • Ich hatte viel Bekümmernis — ( My heart was deeply troubled ), BWV 21, is a cantata by Johann Sebastian BachOriginsThe origins of this cantata are not clear. It was first performed on the 3rd Sunday after Trinity in 1714 in Weimar, although not with all the verses which were …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»