Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

verzweifeln

  • 1 despondeo

    dē-spondeo, spondī, spōnsum, ēre, I) förmlich versprechen, zusagen, verbürgen, A) im allg.: alci Syriam, Cic.: haud dubium consulatum favore ac spe (v. Volke), Liv.: velut desp. Romanis imperium orientis (v. Glück), Liv.: illam περὶ τελῶν σύνταξιν Bruto, dem B. dedizieren, Cic. – sibi alqd, sich etwas ausbedingen, Cic. – B) insbes.: a) jmdm. ein Mädchen als Braut verloben, filiam alci, Plaut., Cic. u.a.: alci invito filiam suam, aufdringen, Cic.: alci alqam in matrimonium, Dict.: filiam suam in divitias maximas, Plaut.: sororem in tam fortem familiam, Plaut. – v. Bräutigam, alqam sibi, Cael. in Cic. ep. 8, 7, 2. – v. Vater des Bräutigams, absol., placuit, despondi, Ter. Andr. 102. – Passiv unpers., intus despondebitur, wird Verlobung gehalten werden, Ter. Andr. 980. – b) prägn., verspondieren = durch Bürgschaftsleistung vertun, quas (mille drachumas) despondi, Plaut. trin. 427. – II) übtr.: A) im allg.: quaecumque (spes) est, ea despondetur anno consulatus tui, d.i. setzt man auf usw., Cic. ep. 12, 9, 2: meritis periuria poenis despondet, setzt Strafen auf Meineid, Val. Flacc. 7, 509 sq. – B) insbes., im Sinne des Vonsichfortgebens = aufgeben, animum, ganz mutlos werden, in Verzweiflung geraten, verzweifeln, Plaut. u. Varro: u. so animos, Liv., u. bl. despondere, Col.: sapientiam, alle Hoffnung, die Weisheit zu erlangen, aufgeben, an der Weisheit verzweifeln, Col. – / Redupl. Perf.-Formen, despopondisti, Tert. de fug. in pers. 5: despoponderat, Sulpic. Apollin. perioch. Ter. Andr. 4 (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 362).

    lateinisch-deutsches > despondeo

  • 2 despondeo

    dē-spondeo, spondī, spōnsum, ēre, I) förmlich versprechen, zusagen, verbürgen, A) im allg.: alci Syriam, Cic.: haud dubium consulatum favore ac spe (v. Volke), Liv.: velut desp. Romanis imperium orientis (v. Glück), Liv.: illam περὶ τελῶν σύνταξιν Bruto, dem B. dedizieren, Cic. – sibi alqd, sich etwas ausbedingen, Cic. – B) insbes.: a) jmdm. ein Mädchen als Braut verloben, filiam alci, Plaut., Cic. u.a.: alci invito filiam suam, aufdringen, Cic.: alci alqam in matrimonium, Dict.: filiam suam in divitias maximas, Plaut.: sororem in tam fortem familiam, Plaut. – v. Bräutigam, alqam sibi, Cael. in Cic. ep. 8, 7, 2. – v. Vater des Bräutigams, absol., placuit, despondi, Ter. Andr. 102. – Passiv unpers., intus despondebitur, wird Verlobung gehalten werden, Ter. Andr. 980. – b) prägn., verspondieren = durch Bürgschaftsleistung vertun, quas (mille drachumas) despondi, Plaut. trin. 427. – II) übtr.: A) im allg.: quaecumque (spes) est, ea despondetur anno consulatus tui, d.i. setzt man auf usw., Cic. ep. 12, 9, 2: meritis periuria poenis despondet, setzt Strafen auf Meineid, Val. Flacc. 7, 509 sq. – B) insbes., im Sinne des Vonsichfortgebens = aufgeben, animum, ganz mutlos werden, in Verzweiflung geraten, verzweifeln, Plaut. u. Varro: u. so animos, Liv., u. bl. despondere, Col.: sapientiam, alle Hoffnung, die Weisheit zu erlangen, aufgeben, an
    ————
    der Weisheit verzweifeln, Col. – Redupl. Perf.- Formen, despopondisti, Tert. de fug. in pers. 5: despoponderat, Sulpic. Apollin. perioch. Ter. Andr. 4 (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 362).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > despondeo

  • 3 deploro

    dē-plōro, āvī, ātum, āre, I) intr.: A) weinen und klagen, lamentabili voce, Cic.: de alqa re, Cic. – B) übtr., vom Weinstocke, stark tränen, Pallad. 3, 30. – II) tr.: A) etwas laut beweinen u. beklagen, über etwas wehklagen, haec conqueri ac d., Cic.: alcis interitum, Cic.: caecitatem suam, Cic.: vitam, Cic. u. (Ggstz. deridere) Sen.: ea apud Syphacem, Liv.: multa divinitus (in prophetischer Voraussicht), Cic.: totiens apud patronos de suis miseriis, Cic.: de istius improbitate depl. et conqueri, Cic. – prägn., jammern, klagen = jammernd (klagend) vorbringen, multa de Cnaeo, Cic. ad Att. 9, 18, 1: quae deplorare solebant, Cic. de sen. 7. – B) übtr., als verloren beklagen = an etw. verzweifeln, etw. verloren geben, aufgeben, agros, Liv.: diem, Quint.: spem Capuae retinendae deploratam apud Poenos esse, Liv.: deploratur in perpetuum libertas, Liv.: deplorata colonis vota iacent, Ov.: deplorata tussis, verzweifelter, hartnäckiger, Plin.: v. Pers., deploratus a medicis, Plin. 7, 166: ebenso bl. deplorati, Plin. 28, 210.

    lateinisch-deutsches > deploro

  • 4 despero

    dē-spēro, āvī, ātum, āre, keine Hoffnung haben, alle Hoffnung fahren lassen, an etwas verzweifeln, etwas aufgeben, auf etw. verzichten, einer Sache entsagen, a) intr.: de re publica, Cic.: de se, Lact.: de se, de exercitu, de Lepidi fide, Cic.: de Italicis commeatibus, Caes.: desperatum de re publica esse, Liv. – a (von seiten) senatu, Cic. – m. Dat. (s. Kraner Caes. b. G. 7, 50, 4), sibi, Cic. u. Caes.: suis fortunis, Caes.: saluti, Cic.: oppido, an der Behauptung der Stadt, Cic.: verb. diffidere ac desp. rebus suis, Cic. – m. in (an) u. Abl., in ecclesia tua prorsus desperabam, Augustin. conf. 5, 13. – absol., non desperemus, Quint.: subdiffidere coepi; postea vero desperavi, Cic. – insbes., an eines Kranken usw. Aufkommen zweifeln, jmd. aufgeben, desperantibus de eo medicis, Quint.: sibi, Cic.: saluti suae, Cic. – b) tr.: reditum, Cic.: pacem, Cic.: voluntariam deditionem, Liv.: id, Cornif. rhet.: omnia, Cic. – m. folg. Infin. od. Nom. u. Infin., quā posse frui desperat, Ov. met. 9, 724: cur ego desperem fieri sine coniuge mater, Ov. fast. 5, 241. – m. folg. Acc. u. Infin., ista vera esse, Cic.: se quae regi pollicitus esset praestare posse, Nep.: non desperat (rem) impetrari posse, Liv.: u. desperato (Abl. absol.) m. folg. Acc. u. Infin., Curt. 6, 5 (17), 21. – im Passiv, desperatur turpiter quidquid fieri potest, Cic.: desperatis campestribus locis, Caes.: desperatis legibus et iudiciis, Cic.: desperato auxilio, Liv.: desperatis generi od. provinciarum rebus, Nep.: desperatis rebus, in verzweifelter Lage, Liv.: v. Pers., desperatus ab omnibus, Cic. Vgl. desperatus, a, um.

    lateinisch-deutsches > despero

  • 5 diffido

    dif-fīdo, fīsus sum, ere (dis u. fido), einer Person od. Sache nicht recht trauen, mißtrauen, gegen sie mißtrauisch sein, an dem Erfolge einer Bemühung zweifeln, an etw. verzweifeln (Ggstz. confido), mit Dat., veteri exercitui, Sall.: sibi, Cic. u. Plin. ep.: sibi patriaeque, Sall.: ei loco, Caes.: voluntati alcis, Cic. u. Caes.: vitae, Sall.: saluti (an der Rettung), Caes.: suis rebus (an seiner Lage), Caes. u. Curt.: virtuti militum, Sall.: viribus suis, Liv.: huic sententiae, Cic.: unpers., cur M. Valerio non diffideretur, Liv. – m. Abl. (auf Grund einer Sache), cum ingenio eius, tum occasione, Suet. Caes. 3. – m. de (in betreff) u. Abl., de belli eventu, Eutr. 3, 18. – m. folg. Acc. u. Infin., rem posse confici diffido, Cic.: septimo die diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: quem manu superari posse diffidebant, Nep. – mit ne u. Konj., Lucr. 5, 978. – absol., iacet, diffidit, abiecit hastas, Cic.: valde diffidere boni coeperunt, da sank der Mut der G. gewaltig, Cic.

    lateinisch-deutsches > diffido

  • 6 deploro

    dē-plōro, āvī, ātum, āre, I) intr.: A) weinen und klagen, lamentabili voce, Cic.: de alqa re, Cic. – B) übtr., vom Weinstocke, stark tränen, Pallad. 3, 30. – II) tr.: A) etwas laut beweinen u. beklagen, über etwas wehklagen, haec conqueri ac d., Cic.: alcis interitum, Cic.: caecitatem suam, Cic.: vitam, Cic. u. (Ggstz. deridere) Sen.: ea apud Syphacem, Liv.: multa divinitus (in prophetischer Voraussicht), Cic.: totiens apud patronos de suis miseriis, Cic.: de istius improbitate depl. et conqueri, Cic. – prägn., jammern, klagen = jammernd (klagend) vorbringen, multa de Cnaeo, Cic. ad Att. 9, 18, 1: quae deplorare solebant, Cic. de sen. 7. – B) übtr., als verloren beklagen = an etw. verzweifeln, etw. verloren geben, aufgeben, agros, Liv.: diem, Quint.: spem Capuae retinendae deploratam apud Poenos esse, Liv.: deploratur in perpetuum libertas, Liv.: deplorata colonis vota iacent, Ov.: deplorata tussis, verzweifelter, hartnäckiger, Plin.: v. Pers., deploratus a medicis, Plin. 7, 166: ebenso bl. deplorati, Plin. 28, 210.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deploro

  • 7 despero

    dē-spēro, āvī, ātum, āre, keine Hoffnung haben, alle Hoffnung fahren lassen, an etwas verzweifeln, etwas aufgeben, auf etw. verzichten, einer Sache entsagen, a) intr.: de re publica, Cic.: de se, Lact.: de se, de exercitu, de Lepidi fide, Cic.: de Italicis commeatibus, Caes.: desperatum de re publica esse, Liv. – a (von seiten) senatu, Cic. – m. Dat. (s. Kraner Caes. b. G. 7, 50, 4), sibi, Cic. u. Caes.: suis fortunis, Caes.: saluti, Cic.: oppido, an der Behauptung der Stadt, Cic.: verb. diffidere ac desp. rebus suis, Cic. – m. in (an) u. Abl., in ecclesia tua prorsus desperabam, Augustin. conf. 5, 13. – absol., non desperemus, Quint.: subdiffidere coepi; postea vero desperavi, Cic. – insbes., an eines Kranken usw. Aufkommen zweifeln, jmd. aufgeben, desperantibus de eo medicis, Quint.: sibi, Cic.: saluti suae, Cic. – b) tr.: reditum, Cic.: pacem, Cic.: voluntariam deditionem, Liv.: id, Cornif. rhet.: omnia, Cic. – m. folg. Infin. od. Nom. u. Infin., quā posse frui desperat, Ov. met. 9, 724: cur ego desperem fieri sine coniuge mater, Ov. fast. 5, 241. – m. folg. Acc. u. Infin., ista vera esse, Cic.: se quae regi pollicitus esset praestare posse, Nep.: non desperat (rem) impetrari posse, Liv.: u. desperato (Abl. absol.) m. folg. Acc. u. Infin., Curt. 6, 5 (17), 21. – im Passiv, desperatur turpiter quidquid fieri potest, Cic.: desperatis campestribus locis,
    ————
    Caes.: desperatis legibus et iudiciis, Cic.: desperato auxilio, Liv.: desperatis generi od. provinciarum rebus, Nep.: desperatis rebus, in verzweifelter Lage, Liv.: v. Pers., desperatus ab omnibus, Cic. Vgl. desperatus, a, um.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > despero

  • 8 diffido

    dif-fīdo, fīsus sum, ere (dis u. fido), einer Person od. Sache nicht recht trauen, mißtrauen, gegen sie mißtrauisch sein, an dem Erfolge einer Bemühung zweifeln, an etw. verzweifeln (Ggstz. confido), mit Dat., veteri exercitui, Sall.: sibi, Cic. u. Plin. ep.: sibi patriaeque, Sall.: ei loco, Caes.: voluntati alcis, Cic. u. Caes.: vitae, Sall.: saluti (an der Rettung), Caes.: suis rebus (an seiner Lage), Caes. u. Curt.: virtuti militum, Sall.: viribus suis, Liv.: huic sententiae, Cic.: unpers., cur M. Valerio non diffideretur, Liv. – m. Abl. (auf Grund einer Sache), cum ingenio eius, tum occasione, Suet. Caes. 3. – m. de (in betreff) u. Abl., de belli eventu, Eutr. 3, 18. – m. folg. Acc. u. Infin., rem posse confici diffido, Cic.: septimo die diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: quem manu superari posse diffidebant, Nep. – mit ne u. Konj., Lucr. 5, 978. – absol., iacet, diffidit, abiecit hastas, Cic.: valde diffidere boni coeperunt, da sank der Mut der G. gewaltig, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diffido

См. также в других словарях:

  • verzweifeln — verzweifeln …   Deutsch Wörterbuch

  • Verzweifeln — Verzweifeln, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, ob es gleich im Perfecto und Plusquamperfecto seltener gebraucht wird, alle Hoffnung zu etwas aufgeben, für unmöglich halten. Ich fange nun an zu verzweifeln, daß ich es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verzweifeln — ↑ Zweifel …   Das Herkunftswörterbuch

  • verzweifeln — V. (Aufbaustufe) die Hoffnung aufgeben, dass etw. geschieht Synonyme: mutlos sein, ratlos sein, verzagen (geh.), resignieren (geh.) Beispiele: Sie ist an seiner Liebe verzweifelt. Sie war über den Tod ihres Sohnes verzweifelt …   Extremes Deutsch

  • verzweifeln — verzagen; hoffnungslos sein * * * ver|zwei|feln [fɛɐ̯ ts̮vai̮fl̩n], verzweifelte, verzweifelt <itr.; ist: (in einer schwierigen Situation) jede Hoffnung, Zuversicht verlieren; keinen Ausweg mehr sehen: der Kranke wollte schon verzweifeln, als… …   Universal-Lexikon

  • verzweifeln — ver·zwei·feln; verzweifelte, ist verzweifelt; [Vi] (an jemandem / etwas) verzweifeln die Hoffnung völlig verlieren, dass jemand / etwas besser wird <an den Menschen, am Leben verzweifeln>: Sie war ganz verzweifelt, weil sie ihre Schulden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verzweifeln — alle Hoffnung fahren lassen, aufgeben, den Glauben/die Hoffnung/den Mut verlieren, sich die Haare raufen, die Hände ringen, hoffnungslos sein, keinen Ausweg sehen, keinen Rat wissen, mit seinem Latein/seiner Weisheit am Ende sein, mutlos sein,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verzweifeln — 1. Verzweifeln schneidet alle Hoffnung auf Besseres ab. – (Körte2, 7910.) Frz.: Vertu croist en desespoir. Lat.: Auget desperatio virtutem. (Bovill, II, 16.) 2. Verzweifelt wird verteufelt. Treibe niemand bis zum Aeussersten, öffne dem Feinde die …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verzweifeln — ver|zwei|feln ; ich verzweif[e]le; {{link}}K 82{{/link}}: es ist zum Verzweifeln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Arbeiten und nicht verzweifeln —   Diese Maxime ist eine Rückübersetzung aus dem Englischen. Der schottische Essayist und Historiker Thomas Carlyle (1795 1881) schloss seine Antrittsrede als Rektor der Universität Edinburgh 1866 mit seiner Übersetzung des Logengedichts… …   Universal-Lexikon

  • Baum — azyklischer, zusammenhängender Graph * * * Baum [bau̮m], der; [e]s, Bäume [ bɔy̮mə]: großes Gewächs mit einem Stamm aus Holz, aus dem Äste wachsen, die sich in Zweige (mit Laub oder Nadeln) teilen: die Bäume schlagen aus, blühen, lassen ihre… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»