Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

verwüstend

  • 1 adaequo

    ad-aequo, āvī, ātum, āre, gleichmachen, I) eig.: moles moenibus, Caes. – verwüstend, tecta solo, Liv.: Alesiam (verst. solo) flammis, einäschern, Flor. – II) übtr.: 1) gleichmachen, gleichstellen, a) m. cum u. Abl.: cum virtute fortunam, Cic.: adaequatus cum alqo, ihm gleichgeachtet, Cic. – b) m. Dat.: colonias iure ac dignitate urbi, Suet.: alqm sibi, Tac.: se virtute nostris, Caes.: se opibus et dignatione fratri, Suet.: quibus (senibus) nunc honore adaequatus est, Plin ep. – Insbes.: α) vergleichend gleichstellen, formam, aetatem, genus mortis magni Alexandri fatis, Tac. ann. 2, 73 in. – β) hervorbringend gleichmachen, quibus duobus operibus vix nova haec magnificentia quicquam adaequare potuit, konnte irgend etwas gleich Großes hervorbringen, Liv. 1, 56, 2. – 2) gleichkommen, gleichkommend erreichen, a) m. Acc. (s. Kraner Caes. b.c. 2, 16, 3): altitudinem muri, Caes.: navium cursum, Caes.: deorum vitam, Cic.: alqm gratiā apud Caesarem, Caes.: precationes alcis laudibus, jmds. Gebet mit entsprechendem Lobe preisen, Plin. pan. – b) absol.: senatorum urna copiose absolvit, equitum adaequavit, ergab Stimmengleichheit, Cic. ad Q. fr. 2, 6, 6.

    lateinisch-deutsches > adaequo

  • 2 populo [2]

    2. populo, āvī, ātum, āre, u. populor, ātus sum, āri (1. populus), verheeren, verwüsten, verwüstend plündern, I) eig.: patria populavit bona, Acc. fr.: agros populabatur, Cic.: uri sua popularique (pass.), Liv.: provinciae populatae, Cic.: populavit Achivos, Prop.: absol., cum magna trepidatione agrestium populantur, Liv.: late populati, weit u. breit Verheerung anrichtend, Liv. – II) poet. übtr., verwüsten, plündern, berauben, populat acervum curculio, Verg.: tempora (Schläfe) populata auribus raptis, verstümmelt, Verg.: caput iuvenis barbā et capillo populatum, Apul.: hamus populatus, der Lockspeise beraubt, Ov.: omni decore populato, beraubt, Sen. poët.

    lateinisch-deutsches > populo [2]

  • 3 vastabundus

    vāstābundus, a, um (vāsto), überall verwüstend, Amm. 31, 8, 6.

    lateinisch-deutsches > vastabundus

  • 4 vastatorius

    vāstātōrius, a, um (vastator), verheerend, verwüstend, Amm. 18, 6, 9: 19, 9, 7; 27, 2, 2.

    lateinisch-deutsches > vastatorius

  • 5 vasto

    vāsto, āvī, ātum, āre (vastus), öde-, wüst machen, veröden, leer machen, I) im allg.: forum, Cic.: agros, Liv.: agri (Dörfer) vastati sunt, Liv.: terram stirpium asperitate vastari, wüst, unfruchtbar werden, verwildern, Cic.: vastata lustra, vom Wilde entblößt, Val. Flacc. – m. Abl., latos cultoribus agros, Verg.: fines civibus aedificiis pecore, Hirt. b.G.: direpti vastatique classe, Tac. – II) insbes., verwüstend veröden, 1) eig.: a) ein Land verwüsten, verheeren, Italiam vastare et diripere, Cic.: vastare depopularique fines, Hirt. b.G.: v. agros, Caes. u. Cic.: omnia ferro ignique, Liv. u. Eutr., oder igni ferroque, Vell. – absol., vastandi causā, Caes. – b) die Bewohner eines Landes = brandschatzen (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 23 extr. Heräus Tac. hist. 2, 87 extr.), cultores, Tac.: Mardos, Tac.: Macedones, Iustin. – c) ein Heer usw. vernichtend schlagen, apud Trasimennum Flamini exercitum, Ampel. 46, 5: Scythas, Treb. Poll. Gallien. 7, 3: u. so noch Treb. Poll. Gallien. 12, 1. Aur. Vict. epit. 1, 13. Ruf. Fest. 9 u. 17. – 2) übtr., etwas zerrütten, auf etw. zerrüttend wirken, ita conscientia mentem excitam vastabat, Sall. Cat. 15, 4.

    lateinisch-deutsches > vasto

  • 6 adaequo

    ad-aequo, āvī, ātum, āre, gleichmachen, I) eig.: moles moenibus, Caes. – verwüstend, tecta solo, Liv.: Alesiam (verst. solo) flammis, einäschern, Flor. – II) übtr.: 1) gleichmachen, gleichstellen, a) m. cum u. Abl.: cum virtute fortunam, Cic.: adaequatus cum alqo, ihm gleichgeachtet, Cic. – b) m. Dat.: colonias iure ac dignitate urbi, Suet.: alqm sibi, Tac.: se virtute nostris, Caes.: se opibus et dignatione fratri, Suet.: quibus (senibus) nunc honore adaequatus est, Plin ep. – Insbes.: α) vergleichend gleichstellen, formam, aetatem, genus mortis magni Alexandri fatis, Tac. ann. 2, 73 in. – β) hervorbringend gleichmachen, quibus duobus operibus vix nova haec magnificentia quicquam adaequare potuit, konnte irgend etwas gleich Großes hervorbringen, Liv. 1, 56, 2. – 2) gleichkommen, gleichkommend erreichen, a) m. Acc. (s. Kraner Caes. b.c. 2, 16, 3): altitudinem muri, Caes.: navium cursum, Caes.: deorum vitam, Cic.: alqm gratiā apud Caesarem, Caes.: precationes alcis laudibus, jmds. Gebet mit entsprechendem Lobe preisen, Plin. pan. – b) absol.: senatorum urna copiose absolvit, equitum adaequavit, ergab Stimmengleichheit, Cic. ad Q. fr. 2, 6, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adaequo

  • 7 populo

    1. populo, āvī, āre (1. populus), das Volk jmdm. geneigt machen, pater mihi patriam populavit meam, Pacuv. tr. 79.
    ————————
    2. populo, āvī, ātum, āre, u. populor, ātus sum, āri (1. populus), verheeren, verwüsten, verwüstend plündern, I) eig.: patria populavit bona, Acc. fr.: agros populabatur, Cic.: uri sua popularique (pass.), Liv.: provinciae populatae, Cic.: populavit Achivos, Prop.: absol., cum magna trepidatione agrestium populantur, Liv.: late populati, weit u. breit Verheerung anrichtend, Liv. – II) poet. übtr., verwüsten, plündern, berauben, populat acervum curculio, Verg.: tempora (Schläfe) populata auribus raptis, verstümmelt, Verg.: caput iuvenis barbā et capillo populatum, Apul.: hamus populatus, der Lockspeise beraubt, Ov.: omni decore populato, beraubt, Sen. poët.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > populo

  • 8 vastabundus

    vāstābundus, a, um (vāsto), überall verwüstend, Amm. 31, 8, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vastabundus

  • 9 vastatorius

    vāstātōrius, a, um (vastator), verheerend, verwüstend, Amm. 18, 6, 9: 19, 9, 7; 27, 2, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vastatorius

  • 10 vasto

    vāsto, āvī, ātum, āre (vastus), öde-, wüst machen, veröden, leer machen, I) im allg.: forum, Cic.: agros, Liv.: agri (Dörfer) vastati sunt, Liv.: terram stirpium asperitate vastari, wüst, unfruchtbar werden, verwildern, Cic.: vastata lustra, vom Wilde entblößt, Val. Flacc. – m. Abl., latos cultoribus agros, Verg.: fines civibus aedificiis pecore, Hirt. b.G.: direpti vastatique classe, Tac. – II) insbes., verwüstend veröden, 1) eig.: a) ein Land verwüsten, verheeren, Italiam vastare et diripere, Cic.: vastare depopularique fines, Hirt. b.G.: v. agros, Caes. u. Cic.: omnia ferro ignique, Liv. u. Eutr., oder igni ferroque, Vell. – absol., vastandi causā, Caes. – b) die Bewohner eines Landes = brandschatzen (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 23 extr. Heräus Tac. hist. 2, 87 extr.), cultores, Tac.: Mardos, Tac.: Macedones, Iustin. – c) ein Heer usw. vernichtend schlagen, apud Trasimennum Flamini exercitum, Ampel. 46, 5: Scythas, Treb. Poll. Gallien. 7, 3: u. so noch Treb. Poll. Gallien. 12, 1. Aur. Vict. epit. 1, 13. Ruf. Fest. 9 u. 17. – 2) übtr., etwas zerrütten, auf etw. zerrüttend wirken, ita conscientia mentem excitam vastabat, Sall. Cat. 15, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vasto

См. также в других словарях:

  • ESI-Skala — Die ESI Skala (Environmental Seismic Intensity Scale, auch ESI 2007) ist eine von der INQUA (International Union for Quaternary Research) entwickelte Intensitätsskala für Erdbeben. Während ihrer Entstehungszeit wurde sie mit dem Namen INQUA Skala …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Makroseismische Skala — Die Europäische Makroseismische Skala (EMS), auch bekannt als Mercalli Sieberg Skala,[1] ist die Grundlage für die Abschätzung der seismischen Intensität von Erdbeben in europäischen Ländern und wird auch auf anderen Kontinenten verwendet. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dänemark [2] — Dänemark (Gesch.). I. Periode. Sagengeschichte bis zur Einführung des Christenthums. A) Älteste Zeit. Die Dänen, von denen D. seinen Namen erhalten, waren einer der germanischen Volksstämme, welche in der alten Zeit sich über den Norden Europas… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • 13. August — Der 13. August ist der 225. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 226. in Schaltjahren), somit bleiben 140 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 2004 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       ◄◄ | ◄ | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005… …   Deutsch Wikipedia

  • Borghorst — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burgsteinfurt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Danielsberg — Der Danielsberg von Kolbnitz aus gesehen Höhe 966  …   Deutsch Wikipedia

  • Fulko III. (Anjou) — Darstellung Graf Fulkos III. aus dem 17. Jahrhundert Fulko III. (franz.: Foulques, eng.: Fulk; * 972; † 21. Juni 1040 in Metz), nach seinem Tod Nerra oder der Schwarze genannt, war von 987 bis zu seinem Tod ein Graf von Anjou. Er entstammte dem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»