Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vervollständigung+de

  • 1 Vervollständigung

    (f)
    пополнение

    Немецко-русский математический словарь > Vervollständigung

  • 2 Vervollständigung

    f до-, по-полнение; комплектовка

    Русско-немецкий карманный словарь > Vervollständigung

  • 3 доводка

    1. Vervollständigung
    2. Lappen
    3. Endstufe

     

    доводка
    Ндп. притирка
    Абразивная обработка, при которой инструмент и заготовка одновременно совершают любое движение со скоростями одного порядка или при неподвижности одного из них другой совершает сложное движение.
    Примечание
    Под сложным движением абразивного инструмента или заготовки понимается два или несколько одновременно выполняемых инструментом или заготовкой простых движений, например, возвратно-поступательное и вращательное и т.п.
    [ ГОСТ 23505-79]

    доводка

    Чистовая обработка отшлифованных металлических деталей с целью уменьшения шероховатости поверхности
    [Терминологический словарь по строительству на 12 языках (ВНИИИС Госстроя СССР)]

    Тематики

    • обработка абразивная, абразивы

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > доводка

  • 4 completion

    noun
    Beendigung, die; (of building, work) Fertigstellung, die; (of contract) Abschluss, der; (of questionnaire, form) Ausfüllen, das
    * * *
    [-ʃən]
    noun (finishing or state of being finished: You will be paid on completion of the work.) die Vollendung
    * * *
    com·ple·tion
    [kəmˈpli:ʃən]
    n no pl Fertigstellung f
    you'll be paid on \completion of the project die Bezahlung erfolgt nach Abschluss des Projekts
    \completion of a conveyance LAW Vertragsabschluss m [bei Eigentumsübertragung]
    \completion statement LAW Abschlussrechnung f nach Vertragsabschluss
    to near \completion kurz vor dem Abschluss [o vor der Fertigstellung] stehen
    * * *
    [kəm'pliːSən]
    n
    1) (= finishing) Fertigstellung f; (of work also) Beendigung f; (of project, course, education) Abschluss m; (of prison sentence) Verbüßung f

    to be near completionkurz vor dem Abschluss stehen

    we need more people for the completion of the work — wir brauchen noch mehr Leute, um die Arbeit zum Abschluss zu bringen

    on completion of the courseam Ende or nach Abschluss des Kurses

    on completion of the contract/sale — bei Vertrags-/Kaufabschluss

    2) (= making whole) Vervollständigung f; (of education, meal) Abrundung f; (of happiness etc) Vervollkommnung f
    3) (= filling in of form etc) Ausfüllen nt
    * * *
    completion [-ʃn] s
    1. Vervollständigung f, Ergänzung f
    2. Vollendung f, Beendigung f, Fertigstellung f:
    on completion bei Fertigstellung;
    bring to completion zum Abschluss bringen;
    completion date Fertigstellungstermin m; academic.ru/49293/near">near C 1
    3. Erfüllung f (eines Vertrags)
    4. Ausfüllen n (eines Formulars)
    * * *
    noun
    Beendigung, die; (of building, work) Fertigstellung, die; (of contract) Abschluss, der; (of questionnaire, form) Ausfüllen, das
    * * *
    n.
    Beendigung f.
    Ergänzung f.
    Fertigstellung f.
    Komplettierung f.
    Vervollständigung f.
    Vollendung f.

    English-german dictionary > completion

  • 5 complement

    1. noun
    1) (what completes) Vervollständigung, die
    2) (full number)

    a [full] complement — die volle Zahl; (of people) die volle Stärke

    3) (Ling.) Ergänzung, die
    2. transitive verb
    * * *
    ['kompləmənt] 1. noun
    1) (in a sentence, the words of the predicate, not including the verb.) die Ergänzung
    2) ((something added to make) a complete number or amount.) ergänzen
    2. verb
    (to complete, fill up.) ergänzen
    - academic.ru/14797/complementary">complementary
    * * *
    com·ple·ment
    [ˈkɒmplɪmənt, AM ˈkɑ:m-]
    I. vt
    to \complement sth etw ergänzen [o abrunden]
    to \complement each other sich akk [gegenseitig] ergänzen
    strawberries and cream \complement each other perfectly Erdbeeren und Sahne passen wunderbar zusammen
    II. n
    1. (accompaniment) Ergänzung f
    2. LING Ergänzung f
    a full \complement of staff eine komplette Ersatzmannschaft
    * * *
    ['kɒmplɪmənt]
    1. n
    1) (= addition) Ergänzung f (
    to +gen); (to perfect sth) Vervollkommnung f ( to +gen); (= colour) Komplementärfarbe f (to zu)
    2) (= full number) volle Stärke; (= crew of ship) Besatzung f
    3) (GRAM) Ergänzung f
    4) (MATH: angle) Ergänzungswinkel m
    2. vt
    ['kɒmplɪment]
    1) (= add to) ergänzen; (= make perfect) vervollkommnen, abrunden; (colour) herausbringen

    to complement each other — sich ergänzen; (colours) aufeinander abgestimmt sein

    3) (MATH) zu 90° ergänzen
    * * *
    A s [ˈkɒmpliımənt; US ˈkɑmplə-]
    1. a) Ergänzung f (to gen)
    b) Vervollkommnung f (to gen)
    2. Ergänzungsstück n
    3. obs Vollkommenheit f
    4. Vollständigkeit f, -zähligkeit f
    5. auch full complement volle (An)Zahl oder Menge oder Besetzung, bes
    a) SCHIFF vollzählige Besatzung,
    b) MIL (volle) Stärke, Sollstärke f
    6. LING Ergänzung f
    7. MATH Komplementwinkel m
    8. MUS Ergänzung(sintervall) f(n)
    9. Serologie: Komplement n (Bestandteil des Blutserums, der die spezifische Wirkung eines Antikörpers ergänzt oder aktiviert)
    B v/t [-ment]
    a) ergänzen
    b) vervollkommnen, abrunden:
    * * *
    1. noun
    1) (what completes) Vervollständigung, die

    a [full] complement — die volle Zahl; (of people) die volle Stärke

    3) (Ling.) Ergänzung, die
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Ergänzung f.
    Gegensatz m.
    Komplement n. v.
    ergänzen v.

    English-german dictionary > complement

  • 6 completion

    completion1 STB Durchbildung f
    completion2 TECH Abrundung f, Abschluss m (Beendigung); Ergänzung f (Vervollständigung); Fertigstellung f (z. B. in der Produktion); Vervollständigung f

    English-german engineering dictionary > completion

  • 7 кооперированное комплектование

    1. zusammenfassen Vervollstandigung

     

    кооперированное комплектование
    Комплектование, основанное на объединении ресурсов библиотек, информационных центров для достижения поставленной цели.
    [ГОСТ 7.76-96]

    Тематики

    • комплектование, библиографирование, каталогизация

    EN

    DE

    FR

    • plan d’acquisition en coopération

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > кооперированное комплектование

  • 8 централизованное комплектование

    1. zentralisierte Vervollstandigung
    2. Erwerbung

     

    централизованное комплектование
    Комплектование филиалов или сети библиотек одним учреждением (центральным органом).
    [ГОСТ 7.76-96]

    Тематики

    • комплектование, библиографирование, каталогизация

    EN

    DE

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > централизованное комплектование

  • 9 expletio

    explētio, ōnis, f. (expleo), I) die Sättigung, nimia, Chalcid. Tim. 253. p. 286, 11 Wr. – II) übtr.: a) die Erfüllung = Befriedigung, indigentiarum, Augustin. serm. 345, 4: spei, Vulg. Hebr. 6, 11: cupiditatis, Augustin. de immort. animi 13, 21 extr. – b) die Vervollständigung, naturae, Cic. de fin. 5, 40. – c) die Erfüllung = Vollendung, Ggstz. inchoatio, Rufin. interpr. Orig. in ep. ad Rom. 5. p. 383 L.: bes. einer Zeit, hebdomadae septimae, Vulg. levit. 23, 16: dierum purificationis, Vulg. act. apost. 21, 26.

    lateinisch-deutsches > expletio

  • 10 ne [2]

    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).

    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne-uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.

    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern), etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.

    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate vestro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen gesetzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.

    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret hostis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.

    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.

    B) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.

    / Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, im-pedio, re-sisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Ausdrücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.

    lateinisch-deutsches > ne [2]

  • 11 scilicet

    scīlicet, Adv. (aus scire u. licet, nach Madvig Cic. de fin. 5, 3. p. 618 [608] unmittelbar vom Stamme des Verbums scire), I) vernimm nur! man höre oder denke nur! um die Aufmerksamkeit auf etwas Seltsames, Wunderbares zu lenken, rogat et prece cogit, scilicet ut tibi se laudare et tradere coner etc., Hor. ep. 1, 9, 3: ter sunt conati imponere Pelio Ossam scilicet atque Ossae frondosum involvere Olympum, Verg. georg. 1, 281 sq.; vgl. dazu Voß S. 136. Wernsdorf Gratt. cyn. 317 (Poët. Lat. min. tom. 1. p. 60). – II) wie unser versteht sich, natürlich, freilich, zur bestätigenden Vervollständigung dessen, was eigentlich als sich von selbst verstehend gar nicht bestätigt zu werden braucht, 1) im allg.: α) wegen des Begriffes von scire mit folg. Acc. u. Infin.: Sy. Sed istunc exora, ut suam esse assimulet. Clin. Scilicet facturum me esse, versteht sich, daß ich es tun werde, Ter. heaut. 358 sq.; u. so Plaut. asin. 787 u.a. Ter. heaut. 856 sq. Lucr. 2, 469. Sall. Iug. 102, 9; hist. fr. 1, 48 (51), 5. Liv. 7, 13, 3 ed. Hertz (Madv. si licet). – β) als bloße Partikel: ego valde suspenso animo exspecto, primum te scilicet, deinde Marionem cum tuis litteris, Cic.: etiamne hoc affirmare potes, Luculle, esse aliquam vim, cum prudentia et consilio scilicet (und natürlich eine mit Einsicht ausgerüstete und planmäßig handelnde), quae etc., Cic. – cur igitur eos manumisit? metuebat scilicet, ne indicarent, Cic.: und so in der Antwort: Le. Tam ego homo sum quam tu. Me. Scilicet ita res est, Plaut. – dah. elliptisch: Gn. Rex ergo te in oculis (sc. gestat)? Thr. Scilicet (freilich das), Ter.; und so sehr oft bei den Komik. – 2) insbes.: a) wie unser natürlich, allerdings versteht sich, freilich, einräumend, m. folg. Adversativsatz (gew. mit tamen, sed tamen u. bl. sed), nihil scilicet novi, ea tamen, quae te ipsum probaturum esse confidam, Cic.: me quidem species quaedam commovit, inanis scilicet, sed commovit tamen, Cic.: sunt clara indicia naturae, maxime scilicet in homine, sed in omni animali, Cic. – maxime scilicet consolatur spes; facile secundo loco me consolatur etc., Cic. – b) wie unser natürlich, versteht sich, nun ja, ja nun, im ironischen und sarkastischen Sinne, wenn der Redende das Gegenteil meint: Sim. Meum gnatum rumor est amare. Dav. Id populus curat scilicet! da kümmert sich natürlich der Staat darum! Ter.: scilicet tibi graviorem dolorem patrui tui mors attulit quam C. Graccho fratris, Cic.: ego istius pecudis consilio scilicet aut praesidio uti volebam, Cic. – c) wie unser freilich leider, wenn der Redende etwas nicht zu Änderndes mit schmerzlicher Fügung in die Notwendigkeit usw. vorbringt, at vero nos, docti scilicet a Graecia, haec a pueritia legimus et ediscimus, Cic. Tusc. 2, 27; vgl. Cic. de off. 2, 3: unda scilicet omnibus... enaviganda, Hor. carm. 2, 14, 9. – III) wie unser erklärendes od. erläuterndes nämlich, prima pars casualis di viditur in parteis duas, in nominatus scilicet et articulos, Varro LL. 10, 18 (vgl. 10, 44): sub nomine alieno, nepotum scilicet et uxoris sororisque, Suet. Aug. 29, 4 (vgl. Tib. 14, 2 u. Vesp. 2, 1). – / Vgl. übh. über diese Partikel Stürenburg Cic. Arch. 11. p. 69 sqq. (ed. 1.) und die Berichtigungen dazu bei Madvig Cic. de fin. 5, 3. p. 617 (608) sqq.

    lateinisch-deutsches > scilicet

  • 12 vel

    vel (eig. Imperat. v. volo, also: nimm, was du willst, das eine oder das andere; dah. A) im allg.: 1) einmal gesetzt, oder, zur Trennung mehrartiger Dinge, wobei die Annahme des einen der subjektiven Meinung oder Wahl überlassen wird (während aut Verschiedenartiges entegensetzt; doch setzt Tacitus oft vel = aut, s. Nipperd. Tac. ann. 1, 139), eiusmodi coniunctionem tectorum oppidum vel urbem appellaverunt, Cic.: fortuna populi posita est in unius voluntate vel moribus, Cic.: ovum molle vel sorbile, Cels. – zur Berichtigung des Vorhergesagten mit potius verb., ex hoc populo indomito vel potius immani deligitur aliqui plerumque dux, oder, möchte ich lieber sagen, Cic. – 2) doppelt (auch dreifach und noch mehrere Male) hintereinander gesetzt, entweder... oder, es sei... oder, auch teils... teils, multa ad luxuriam invitamenta perniciosa civitatibus suppeditantur mari, quae vel capiuntur vel importantur, Cic.: sed ego cur non adsum vel spectator laudum tuarum vel particeps vel socius vel minister consiliorum? Cic.: sogar achtmal, Cic. de rep. 1, 3. – Zur Schärfung oder Vervollständigung des Vorhergesagten mit dem letzten vel noch etiam od. vero etiam od. omnino verb., quae vel ad usum vitae vel etiam ad ipsam rem publicam conferre possumus, Cic.: in mediocribus vel studiis vel officiis vel vero etiam negotiis, Cic.: haec vel ad odium vel ad misericordiam vel omnino ad animos iudicum movendos sumentur, Cic. – aut... vel st. vel... vel, Ov. met. 1, 546 (welcher Vers jedoch für unecht gehalten wird). – In der klass. Prosa findet sich zwar auch aut neben vel, jedoch so, daß es demselben durchaus nicht entspricht, wie Cic. de amic. 57 u.a. – B) insbes.: 1) zur Verbindung, und auch, pariter pietate vel armis, Verg.: terris agitare vel undis, Verg. – im Spälat. (zB. bei den Scriptt. hist. Aug. und bei Eccl.) geradezu = et, und, u. vel... vel = et... et, sowohl... als auch, s. Paucker Subrel. p. 14. annot. 6. Volkmann Itin. Alex. praef. p. 7 sq. Haase Misc. 2. p. 27. not*. – 2) in der Steigerung, oder sogar, auch sogar, selbst, per me vel stertas licet, Cic.: vel illo ipso iudice, Cic.: vel regnum malo quam liberum populum, Cic.: zuw. mit dem Nbbgr. einer milderen Behauptung, auch nur, haec sunt omnia ingenii vel mediocris, dazu gehört wohl ein auch nur mittelmäßiges Talent, Cic. – Daher auch zur Bezeichnung des allerhöchsten Grades, häufig beim Superl. (wie quam u. longe), hoc in genere nervorum vel minimum, suavitatis autem est vel plurimum, leicht das Meiste, Cic.: quod erat ad obtinendam potentiam nobilium vel maximum, Cic.: vel maxime, gar sehr, Cic. – 3) zur Hervorhebung eines einzelnen od. besonderen Falles, zumal, besonders, est tibi ex his ipsis, qui adsunt, bella copia, vel ut a te ipso ordiare, zumal wenn du bei dir selbst anfängst, Cic.: vel hic Pamphilus quoties Bacchidi iurabat etc., Ter. – Zuw. durch zum Beispiel zu übersetzen (s. Brix Plaut. mil. 25), raras tuas quidem, sed suaves accipio litteras; vel quas proxime acceperam, quam prudentes! Cic.: vel quasi egomet, wie ich zum Beispiel, Plaut. – / spät. Form bel, Edict. Diocl. 7, 41.

    lateinisch-deutsches > vel

  • 13 дополнение

    n Ergänzung f (в В/к Д in/G) Nachtrag m, Zusatz m; Gr. Objekt
    * * *
    дополне́ние n Ergänzung f (в В Д in/G) Nachtrag m, Zusatz m; GR Objekt
    * * *
    дополне́ни|е
    <>
    ср Ergänzung f, Nachtrag m, Zusatz m; ПОЛ, ЮР Novelle f; ЛИНГВ Objekt nt
    дополне́ние к наименова́нию фи́рмы Firmenzusatz m
    * * *
    n
    1) gener. Auffüllung, Einschub, Komplettierung, Nachtrag, Seitenstück (к чему-л.), Supplementband, Anhang, Beiwerk, Ergänzung, Nachsatz, Zusatz, Implement
    2) comput. Erweiterung, Fortschreibung, Komplementierung
    3) lat. Addenda (pl.)
    5) eng. Auffüllen, Hinzufügung, Supplement
    6) gram. Objekt, Satzergänzung
    7) math. Ergänzung (угла до 90 град.), Komplement
    8) law. Ad (àíãë. addenda), Nachschieben, Novelle, Novelle (к закону), Vervollständigung, Zusatzantrag (íàïð. zu einem Gesetzentwurf)
    9) commer. Nachgang
    10) road.wrk. Nachfüllung, Nachschub
    11) polygr. Ausbau
    12) IT. Aufsummierung, B-Komplement, Fortschreiben, Hinzufügen (напр. к программе), Komplementbildung, Komplementkode, Komplementärwert
    13) offic. Nachhang
    15) Austrian. Beilage
    16) shipb. Addendum (к чартеру), Beitrag

    Универсальный русско-немецкий словарь > дополнение

  • 14 комплектация

    n
    1) gener. Komplettierung
    3) econ. Kommissionierung (складская технология по формированию пакетов/наборов в соответствии с нарядом клиента;-)
    4) auto. Ausstattung
    5) artil. Auffüllung

    Универсальный русско-немецкий словарь > комплектация

  • 15 комплектование

    n
    1) gener. Auffüllung (тж. воен.), Integration
    2) milit. Auffrischung, Auffüllung (личным составом), Aufstellung (части), Ergänzung, Ersalz, Ersalzgestellung, Ersatz, Ersatzgestellung, Ersatzwesen, Komplettierung (напр. личным составом), Kontingentierung (оборудования)
    4) law. Vervollständigung, Zusammensetzung
    5) econ. Auffüllung, kommissionieren (ñì. òàêæå Kommissionierung;-)
    6) artil. Auffüllung
    7) mining. Ausstattung

    Универсальный русско-немецкий словарь > комплектование

  • 16 пополнение

    n
    1) gener. Auffrischung, Integration, Komplettierung, Nachwuchs, Rekrutierung, Zuzug, Vervollständigung (библиотеки, коллекции), Rekrutierung (за счёт чего-л.)
    2) milit. Auffrischung (запасов), Auffüllung (запасов), Ergänzung, Ergänzung (запасов), Ergänzungsmannschaft, Ergänzungspersonal, Ersalz, Ersalzgestellung, Ersatzmannschaften, Nachfüllung, Nachschub, frische Truppen, Ersatz, Ersalzmannschaft
    3) eng. Aufstockung (запасов), Nachlieferung
    5) fin. Erweiterung
    6) artil. Nährung
    8) f.trade. Auffüllen, Auffüllung

    Универсальный русско-немецкий словарь > пополнение

  • 17 совершенствование

    n
    3) law. Verbesserung, Weiterführung, weitere Ausgestaltung, weitere Entwicklung
    4) econ. Fortbildung, Weiterentwicklung
    5) patents. Vervollständigung

    Универсальный русско-немецкий словарь > совершенствование

  • 18 укомплектование

    n
    1) eng. Bestückung
    4) f.trade. Vervollständigung

    Универсальный русско-немецкий словарь > укомплектование

  • 19 усовершенствование

    n
    1) gener. Verbesserung, Vervollkommnung, Durchbildung
    3) milit. Ausbau, Entwicklung, Fortentwicklung, Neuerung (напр. боевой техники)
    4) eng. Nacharbeit
    5) law. Ausgestaltung (изобретения), (техническое) Verbesserung, Weiterentwicklung (íàïð. eines Erzeugnisses), weitere Ausgestaltung (íàïð. des Leitungssystems), Fortbildung
    6) econ. Verfeinerung
    7) artil. Ausbesserung, Modernisierung
    8) textile. Veredelung, Veredlung
    9) patents. Weiterbildung

    Универсальный русско-немецкий словарь > усовершенствование

  • 20 укомплектование

    (с)
    Komplettierung (f); Vervollständigung (f)

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > укомплектование

См. также в других словарях:

  • Vervollständigung — Vervollständigung …   Deutsch Wörterbuch

  • Vervollständigung — ↑Integration, ↑Komplettierung …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vervollständigung — vollständiger Raum berührt die Spezialgebiete Mathematik Topologie Analysis Funktionalanalysis ist Spezialfall von topologischer Raum para …   Deutsch Wikipedia

  • Vervollständigung — Abrundung, Auffüllung, Ergänzung; (bildungsspr.): Komplementierung, Komplettierung. * * * Vervollständigung,die:⇨Ergänzung(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vervollständigung — Komplement; Ergänzung; Komplettierung; Fertigstellung * * * Ver|vọll|stän|di|gung 〈f. 20〉 1. das Vervollständigen 2. das Vervollständigtwerden * * * Ver|vọll|stän|di|gung, die; , en: das [Sich]vervollständigen; das Vervollständigtwerden …   Universal-Lexikon

  • Vervollständigung — Ver|vọll|stän|di|gung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Automatische Vervollständigung — Autovervollständigen beim Editieren einer PHP Datei unter Dreamweaver Autovervollständigen ist eine Funktion, die eine Benutzereingabe sinnvoll ergänzt. Grundlage für die Vervollständigung ist in jedem Fall ein begrenzter Pool an Möglichkeiten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Komplement — Vervollständigung; Ergänzung; Umkehrung; Gegenwort; Gegensatzwort; Gegenteil; Antonym; Gegentum (umgangssprachlich) * * * Kom|ple|mẹnt 〈n. 11〉 Ergänzungsstück [<frz. complément <lat. compleme …   Universal-Lexikon

  • Komplettierung — Vervollständigung; Fertigstellung * * * kom|plet|tie|ren <sw. V.; hat (bildungsspr.): vervollständigen, ergänzen. Dazu: Kom|plet|tie|rung, die; , en. * * * Kom|plet|tie|rung, die; , en: das Komplettieren …   Universal-Lexikon

  • Fertigstellung — Vervollständigung; Komplettierung * * * Fẹr|tig|stel|lung 〈f. 20; unz.〉 das Fertigstellen * * * Fẹr|tig|stel|lung, die: das Fertigstellen, Fertiggestelltwerden: die F. des Films, der Reparatur. * * * Fẹr|tig|stel|lung, die: das Fertigstellen,… …   Universal-Lexikon

  • Vollständiger Raum — Ein vollständiger Raum ist in der Analysis ein metrischer Raum M, in dem jede Cauchy Folge von Punkten aus M konvergiert. Zum Beispiel ist der Raum der rationalen Zahlen nicht vollständig, weil etwa die Zahl nicht rational ist, es jedoch Folgen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»